Prüfungen haben ergeben, dass diese Anlage den Einschränkungen eines
digitalen Gerätes der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien entspricht.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen Störeinflüsse bieten,
wenn dieses Gerät in Gewerbegebieten betrieben wird.
Diese Anlage erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen.
Bei unsachgemäßer Installation und V er wendung kann es zu einer Störung des
Rundfunkbetriebs kommen. Falls dieses Gerät in einem W ohngebiet benutzt
wird, kann es Störungen verursachen, die vom Benutzer auf eigene Kosten zu
beheben sind.
HINWEIS: An diesen Computer dürfen nur Peripheriegeräte
angeschlossen werden, die den FCC-Vorschriften für Klasse-A-Geräte
entsprechen. Für die Verbindungen zwischen externen Geräten und
dem parallelen Port, dem PS/2
dem Monitorport am Computer sind abgeschirmte Kabel zu verwenden.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Toshiba
oder einer von Toshiba autorisierten Partei genehmigt wurden, können
zum Verlust des Benutzerbetriebsrechts führen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt
folgenden Bedingungen:
Dieses Gerät darf in Gewerbegebieten keine schädlichen Interferenzen
c
verursachen.
Dieses Gerät muss jegliche auftretenden Interferenzen kompensieren,
c
einschließlich solcher, die einen ungewollten Gerätebetrieb verursachen
könnten.
™
-Tastaturport, dem PS/2 -Mausport und
Warnhinweise
An einigen Stellen dieser Einheit sind Aufkleber mit
Warnhinweisen angebracht (siehe unten).
Zur sicheren Benutzung dieses Gerätes sind diese Hinweise zu
beachten:
Netzteileinheit (Systemeinheit)
1
2
Netzteileinheit (externe Einhei t)
1. WARNUNG
2. GEF AHR
3. VORSICHT
4. Hinweise zum Laser
CLASS 1 LASER
PRODUCT TO IEC 60825-1
LASER KLASSE 1
N
ACH IEC 60825-1
VORSICHT: Dieses Gerät verwendet einen Laser und ist
als "KLASSE 1 LASERGERÄT" eingestuft.
Um die vorschriftsmäßige Benutzung dieses Gerätes zu
gewährleisten, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch und bewahren sie als Referenz gut auf.
Bei Problemen mit diesem Gerät wenden Sie sich bitte an
einen AUTORISIERTEN Servicebetrieb in Ihrer Nähe.
Um einen direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu
vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden.
Bei Abweichung von den im Benutzerhandbuch
beschriebenen Bedienungs-, Einstellungs- und
Verfahrensweisen kann es zur Freisetzung
gesundheitsgefährdender Strahlung kommen.
Urheberrecht
Dieses Handbuch ist durch die Toshiba Corporation urheberrechtlich und unter
Vorbehalt aller Rechte geschützt. Gemäß der U rheberrechtsgesetze ist eine
Vervielfältigung dieses Handbuchs, gleich in welcher Form, ohne die vorherige
schriftliche Genehmigung von Toshiba unzulässig. Eine patentrechtliche Haftung
bezüglich der darin enthaltenen Informationen ist ausgeschlossen.
Urheberrechtsgesetze der USA sowie durch internationale Abkommen
geschützt. Die auf V eranlassung von Adaptec, Inc. in der Software und der
Dokumentation erschienenen Urheberrechtshinweise dürfen nicht verändert oder
entfernt werden.
Haftungsausschluss
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Angaben, einschließlich, aber nicht hierauf
beschränkt, aller Anweisungen, Beschreibungen und Produktspezifikationen,
können jederzeit und ohne Ankündigung geändert werden.
TOSHIB A CORPORATION (T OSHIB A) ÜBER NIMMT KEINE
GARANTIE HINSICHTLICH DIESES HAN DBUCHS ODER DER
DARIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN UND LEHNT
DIESBEZÜGLICH A USDRÜCKLICH JEDE
GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT HINSICHTLICH DER
MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGUNG FÜR EINEN BESTIMMT EN
ZWECK AB. TOSHIB A ÜBERNIMMT KEINE HAF TUNG FÜR
SCHÄDEN, DIE DIREKT ODER INDIREKT A UF TECHNISCHE
ODER TYPOGRAFISCHE FEHLER ODER A USLASSUNGEN ODER
AUF WIDERS PRÜCHE Z WISCHEN PR ODU KT U ND HANDB UCH
ZURÜCKZUFÜHREN SIND . IN KEIN EM FALL HAFTET T OSHIB A
FÜR UNMITTELB ARE, MITTELB ARE , SPEZIELLE ODER
EXEMPLARISCHE SCHÄDEN, DIE DUR CH ODER I N
VERBINDUNG MIT DIESEM HA NDBUC H ODER EI NER DARIN
ENTHALTENEN INFORMA TION ODER DE REN GEBR AUCH
ENTSTEHEN.
Warenzeichen
MAGNIA ist ein Warenzeichen der TOSHIBA Corporation.
Pentium und LANDesk sind eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation.
PS/2 ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
MS, Microsoft, MS-DOS, Windows und W indow s NT sind eingetragene
W arenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Ethernet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Xerox, Inc.
EZ-SCSI und SCSI Select sind eingetragene Warenzeichen von Adaptec, Inc.
NetW are ist ein ei ngetragenes Warenzeichen der Novell Corporation.
MegaRAID ist ein eingetragenes W arenzeichen von American Megatrends Inc.
U.S. Robotics, Sportster und V. Everything sind eingetragene Warenzeichen der
3Com Corporation oder ihrer T ochtergesellschaften.
Sonstige Produktnamen und Warenzeichen gehören den jeweiligen
Unternehmen.
vii
EU Declaration of Conformity
EG-Konformitätserklärung
Déclaration de conformité UE
Declaración de conformidad de la UE
Dichiarazione di conformità UE
EU Försäkran om Överensstämmelse
Toshiba declares, that the product: SYU3740*/SYU3749* conforms to the following Standards:
Toshiba erklärt, daβ das Produkt: SYU3740*/SYU3749* folgenden Normen entspricht:
Toshiba déclare que le produit cité ci-dessocus:
SYU3740*/SYU3749* est conforme aux normes suivantes:
Toshiba declara que el producto: SYU3740*/SYU3749* cumple los sigulentes estándares:
Toshiba dichiara, che il prodotto: SYU3740*/SYU3749* è conforme alle seguenti norme:
Toshiba intygar att produkten: SYU3740*/SYU3749* överensstämmer med följande normer:
Supplementary Information:”The product complies with the requirements of the Low V oltage
Weitere Informationen:"Das Produkt entspricht den Anforderungen der
Informations complémentaires: ”Ce produit est conforme aux exigences de la directive sur les
Información complementaria:”El Producto cumple los requistos de baja tensión de la Directiva
Ulteriori informazioni:”Il prodotto é conforme ai requisiti della direttiv a sulla bassa
Ytterligare information:”Produkten uppfyller kraven enligt lägspänningsdirektiv er
Dieses Produkt trägt in Übereinstimmung mit den entsprechenden EG-Richtlinien das CEKennzeichen. Die Verantwortlichkeit für die CE-Kennzeichnung liegt bei Toshiba Europe,
Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Deutschland.
Hinweis für Benutzer von EN55022
c
Directive 73/23/EEC and the EMC Directive 89/336/EEC .”
Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EG und der EMC-Richtlinie
89/336/EG."
basses tensions 73/23/CEE et de la directive EMC 89/336/CEE.”
73/23/CEE y la Directiva EMC 89/336/CEE.”
tensione 73/23/EG e la direttiva EMC 89/336/EG.”
73/23/EEC och EMC-direktiv 89/336/EEC.”
WARNUNG: Dieses ist ein Klasse-A-Gerät. Dieses
Produkt kann ein einer häuslichen Umgebung
Hochfrequenzstörungen verursachen, die vom Benutzer
durch entsprechende Maßnahmen zu beseitigen sind.
Einführung
Hauptmerkmale des MAGNIA Z300
Kompaktchassis (2,5 Einheiten)
c
Installationsflexibilität ( Rack und Micro Tower)
c
Bis zu zwei Pentium III-Prozessoren (866 MHz, 1 GHz)
c
Ein 64-Bit/66-MHz-PCI-Steckplatz
c
Hauptspeicher erweiterbar auf maximal 3 GB
c
24x CD-ROM-Laufwerk serienmäßig install iert
c
Bis zu zwei 76-GB-Festplattenlaufwerke (IDE)
c
IDE-RAID serienmäßig (RAID 0 und 1)
c
"Hot-Swap"-Festplattenlaufwerke
c
Ultra 160 SCSI-Schnittstelle
c
Zwei LAN-Ports (100BASE-TX) serienmäßig; ALB (Adap-
c
tive Lastbalance) und AFT (Adapti v e Fehlertoleranz)kompatibel
Wireless LAN (IEEE802.11b)-Karte (optional) installierbar
c
ix
x
Fernv erwaltungsoption via Netzwerk (Netz Ein/Aus, Neustart
c
serienmäßig)
Server-Setup-Assist enz-Software „Toshiba Server Setup Tool“
c
Integrierte Verwaltungssoftware für den Serverbetrieb „Har-
c
nessEye/web“
Flexibilität der Systemkonf igura tion mit externen Einhei ten
c
(externes Festplattengehäuse Z1 und e xternes BackupGehäuse Z1)
HINWEIS: Der MAGNIA Z300 erfüllt die FCC-Vorschriften
für digitale Klasse-A-Geräte und eignet sich damit für den
Betrieb in einer gewerblichen Installation. Der Betrieb des
MAGNIA Z300 in einer häuslichen Umgebung kann zu
Funkstörungen führen.
Hinweise zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch enthält einen Überblick über die Merkmale des
MAGNIA Z300 sowie ausführl iche Hinweise zur Einrichtung,
Konf iguration und Instandhaltung des Serv ers.
Lesen Sie es bitte vor Benutzung des MA GNIA Z300-Servers
aufmerksam durch, um sich mit den Betriebsvorgängen und
Vorsichtsmaßnahmen vertraut zu machen.
Sicherheitshinweise
Bevor Sie v ersuchen, Ihren Toshiba MAGNIA-Server in Betri eb
zu nehmen, sollten Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam
gelesen und vollständig verstanden haben.
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise. Zur
Vermeidung potentieller Gefahren, die zu Verletzungen von
Personen oder zur Schäden am Server oder den darin installierten
Komponenten führen könnten, sind diese Sicherheits hinweise
unbedingt zu beachten. Sie sind in verschiedene Risikoklassen
unterteilt, die mit folgenden Symbolen gekennzeichnet sind:
GEFAHR: Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die bei
Nichtbeachtung des jeweiligen Sicherheitshinweises zu
ernsthaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
VORSICHT: Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die
bei Nichtbeachtung des jeweiligen Sicherheitshinweises zu
Schäden an Geräten oder Eigentum führen kann.
xi
WARNUNG: Dieses Symbol weist auf eine Gefahr hin, die
bei Nichtbeachtung des jeweiligen Sicherheitshinweises zu
Verletzungen führen kann.
HINWEIS: Dieses Symbol weist auf Informationen hin, die
sich auf den sicheren Betrieb des Systems oder damit in
Zusammenhang stehender Elemente beziehen.
Es ist außerordentlich wichtig, dass bei der Installation eines
Geräts und bei der W ar tung des Systems die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen befol gt werden.
xii
Weitere Symbole
Einige zusätzliche Symbole machen auf hilfreiche oder
informative Tipps aufmerksam:
TECHNISCHER HINWEIS: Dieses Symbol weist auf
technische Informationen zum Server hin, die zwar nicht
unbedingt für den Gerätebetrieb wichtig sind, aber
dennoch von Interesse für Sie sein könnten.
TIPP: Dieses Symbol macht auf nützliche Hinweise und
Tipps aufmerksam.
DEFINITION: Dieses Symbol weist auf die Definition eines
im Text verwendeten Begriffs hin.
Dokumentationen
Zum Lieferumfang des Servers gehören folgende
Dokumentationen:
Das MAGN IA
c
Dokumentations-CD) mit technischen Hinweisen zur
Funktionsweise des Servers.
Harness Eye/web User’s Guide (auf der Dokumentations-CD)
c
mit Einstellungen und Betriebsmethoden. Harness Eye/web
läuft unter Windo ws NT
Server und Linux.
Toshiba Server Setup T oolUser’s Guide (auf der
c
Dokumentations-CD) mit Hinweisen zur Einrichtung und
Optimierung von Microsoft
NetWare
von Toshiba zugelassener Treiber .
™
Z300 Benutzerhandbuch (auf der
®
Server V ersi on 4.0, Windows® 2000
®
Windo ws NT® oder Novell®
®
. Dazu gehört auch die Installation optionaler und
Der Leitfaden für zur sicher en Installat ion von Toshiba-
T oshi ba bietet in Verbindung mit seinen Garantieprogrammen
eine breite Palette v on Serviceoptionen an. Hinweise zur
Registrierung finden Sie in den beilie genden Garantie- und
Service-Unterlagen.
Wartungsverträge
Zur Gewährleistung der Funktions- und Betriebssicherheit Ihr es
Servers sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen wichtig.
Zu diesem Zweck empfiehlt Toshiba den Abschluss eines
Wartungsvertrages.
xiii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Erste Schritte.................................................................................. 2
Überprüfen Sie zunächst den Lieferumfang des Servers...................... 2
Ausschalten des Servers ............................................................. 48
1
Erste Schritte
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Server zur ersten
Inbetriebnahme einrichten.
Überprüfen Sie zunächst den Lieferumfang des
Servers
Prüfen Sie den Inhalt des Versandpakets anhand des
Begleitschreibens "Bitte zuerst lesen".
Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte
umgehend an Ihren T oshiba- Händler.
2
Erste Schritte
Überprüfen Sie zunächst den Lieferumfang des Servers
HINWEIS: Im Dokument "Bitte zuerst lesen" sind alle
serienmäßigen Zubehörteile mit der jeweiligen
Mengenangabe aufgelistet.
Falls Sie den Server mit optionalen internen Geräten gekauft
haben, werden diese zusätzlich zum serienmäßigen Zubehör
ausgeliefert. In derartigen Fällen kann es sein, dass die
tatsächlich vorhandenen Zubehörteile (z.B. Klammern) von
den Mengenangaben auf der Liste abweichen, weil sie
bereits bei der Installation optionaler interner Geräte
verwendet wurden.
Im umgekehrten Fall befindet sich beispielsweise die
Abdeckung eines Erweiterungssteckplatzes, die zur
Installation eines optionalen Gerätes entfernt wurde, als
zusätzliches Zubehörteil im Lieferumfang.
3
Erste Schritte
4
Installier en optionaler interner Geräte
Installieren optionaler interner Geräte
Falls Sie zusammen mit dem Server ein optionales i nternes Gerät
gekauft haben, installieren Sie dieses bitte, be v or Sie den Server
einrichten.
Siehe “Installieren/Entfernen eines optionalen Gerätes" auf
Seite 58.
Wenn Ihnen das Installieren optionaler Geräte zu schwierig
erscheint, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten MA GNIA
Servicebetrieb .
Umgebungsbedingungen
Micro Tower-Modell/Rackmodell
Stellen Sie den Server an einem sauberen, staubfreien und gut
c
belüfteten Platz auf.
Stellen Sie den Server auf einer ebenen und festen Unterlage
c
auf.
Installieren Sie den Server niemals mit der Unterseite nach
c
oben.
Stellen Sie beim Installieren des Servers folge ndes sicher:
c
- Setzen Sie ihn keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
- Installieren Sie ihn nicht an Plätzen, an denen er
Erschütterungen oder Stoßeinwirkungen ausgesetzt ist.
- Installieren Sie ihn nicht in der Nähe von Apparaten, die
starke elektromagnetische Kräfte oder Funkgeräusche
erzeugen (z.B. Rundfunk- und Fernsehgeräte, große Motoren
oder Lautsprecher)
Erste Schritte
Umgebungsbedingungen
5
- Installieren Sie ihn nicht an Plätzen, die extremen
T emperatur - oder Luftfeuchtigk eitsschw ankungen
unterliegen, oder in der Nähe von Klimaanlagen,
Kühlventilatoren, Heizanlagen oder anderen Wärmequellen
6
Erste Schritte
Umgebungsbedingungen
- Installieren Sie ihn nicht an Plätzen, an denen Flüssigkeiten
oder korrosiv e Chemikalien ge lagert werde n.
WARNUNG: Sollten irgendwelche Fremdstoffe in den Server
gelangt sein, einschließlich Wasser, führen Sie umgehend die
erforderlichen Schritte zur Abschaltung des Servers durch,
betätigen die Netztaste und ziehen den Netzstecker.
Bei fortgesetztem Serverbetrieb besteht akute Feuer- oder
Elektroschockgefahr. Sollte ein derartiges Problem auftreten,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten MAGNIA
Servicebetrieb, um Ihren Server inspizieren zu lassen.
HINWEIS: Schalten Sie den Server erst wieder ein, wenn er
vollständig trocken ist. Sollte der Server nach dem
Einschalten nicht mehr einwandfrei funktionieren, wenden
Sie sich an einen autorisierten MAGNIA Servicebetrieb.
Betreiben Sie den Server nur unter folgenden Bedingungen:
c
- Umgebungstemperatur:
10-35°C (Micro T ower-Modell)
10-32°C (Rackmodell)
- Luftfeuchtigkeit: 30-80% relati v (nicht kondens ierend)
HINWEIS: Um bei zu hoher oder zu niedriger
Umgebungstemperatur jede Kondensation auszuschließen,
sollten Sie nach dem Wiedererreichen der vorgeschriebenen
Raumtemperatur von 10-35°C (10-32° C beim Rackmodell)
ungefähr noch eine Stunde warten, bevor Sie den Server
einschalten.
Während des Betriebs und der Lagerung darf der Server
keiner Kondensation ausgesetzt sein.
Micro Tower-Modell
Lassen Sie um den Server herum genügend Platz, um
Wartungsarbeiten ausführen zu können und eine ausreichende
Belüftung zu gewährleisten.
mindestens
30 cm
Erste Schritte
Umgebungsbedingungen
mindestens 20 cm
7
Minimale Abstände bei horizontaler Installation
mindestens
30 cm
Minimale Abstände bei vertikaler Installation
mindestens 20 cm
8
Rackmodell
Erste Schritte
Umgebungsbedingungen
Bei horizontaler Installation können bis zu vier Systemeinheiten
und externe Einheiten installiert werden.
Verwenden Sie bei der Installation des Servers als Rackmodell
c
das optionale Toshiba-Rack sowie den Rackmontagesatz.
Lassen Sie auf der Vorder- und Rückseite des Racks
c
mindestens 60 cm Platz, um eine ausreichende Belüftung des
Servers sicherzustellen.
mindestens 60 cm
mindestens 60 cm
Minimale Abstände bei der Installation
Stromversorgung
Bevor Sie das Netzkabel an der Steckdose anschließen
(insbesondere, wenn Ihr Server ein Rackmodell ist), stellen Sie
bitte folgendes sicher: Achten Sie darauf, dass die Kapazität der
Netzstromversorgung (Strombelastbark eit der Steckdose) und die
des Überstromschutzes (Strombelastbarkeit des T r ennschalters)
korrekt sind.
Bei Fragen in Bezug auf Verkabelungen usw. wenden Sie sich
bitte stets an einen autorisierten MA GNIA Servicebetrieb.
Die Strombelastbarkeit des Servers betr ägt 160 W.
Benutzen Sie immer das zum Lieferumfang Ihres Servers
gehörende Netzkabel, um sicherzustellen, dass der Server
vorschriftsmäßige geerdet ist.
Benutzen Sie für Verkabelungen innerhalb des Racks ein von
T oshi ba empfohlenes optionales Wechselstromkabel mit
Mehrfachverzweigung.
Erste Schritte
Stromver sor gung
9
WARNUNG: Verwenden Sie kein anderes als das
mitgelieferte Netzkabel.
Bei Verwendung eines ungeeigneten Netzkabels besteht
Feuergefahr.
Verwenden Sie ausschließlich Toshiba-Originalteile oder von
Toshiba empfohlene optionale Teile.
Bei Verwendung anderer als den von Toshiba empfohlenen
Teilen besteht Feuergefahr. Informationen über optional
verfügbare Teile und Geräte erhalten Sie bei einem
autorisierten MAGNIA Servicebetrieb.
HINWEIS: Sowohl für Micro Tower-Modelle als auch für
Rackmodelle wird die Benutzung einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung (USV) empfohlen.
Erste Schritte
10
Vorderansic ht (mit gesc hlossener Frontblende)
Vorderansicht (mit geschlossener Frontblende)
Schloss
CD-ROM-Laufwerk
Netz-LED ()
Festplatten-LED ()
Auto-Aus-LED ( )
Fehler-LED ( )
Frontblendendisplay
Display-Wechseltaste
USB-Anschluss 1
USB-Anschluss 2
Schloss
Systemstatusanzeige
Vorderansic ht mit gesc hlossener Frontblende
Die Frontblende lässt sich auf zwei Arten verrieg eln:
"Uneingeschränkter Zugriff" und "K ein Zugrif f" ; dies ist v on der
jeweiligen Stellung des Schließzylinders abhängig.
Uneingeschränkter Zugriff
Schloss
Kein Zugriff
Erste Schritte
Vorderansic ht (mit g eöf fneter Frontblende)
Vorderansicht (mit geöffneter Frontblende)
(4) Systemstatusanzeigen
(2) CD-ROM-Laufwerk
(9) Einbau-
platz
10) HDD/LANStatusLEDs
(1) Frontblende
Vorderansic ht des Micro Tower-Modells
(1) Frontblende
(3) Funktionstasten
(5) Frontblenden-
display
(6) Kartensteckplatz
(7) USB-1-
(8) USB-2-
11
anschluss
anschluss
Die Frontblende lässt sich öffnen, indem man das Schloss
entriegelt, oben in der Mitte ge gen die Blende drückt, sie aufklappt
und dann aus den Scharnieren aushakt.
Öffnen der F rontblende
Erste Schritte
12
Vorderansic ht (mit geöf fneter Frontblende)
Entfernen der F r ontble nde
(2) Bedienungstasten
Der Server hat auf der Vorderseite vier Funktionstasten.
Netz/Sleep-Taste ()
Reset-Taste ()
NMI-Taste ()
Display-Wechseltaste ()
NMI
Bedienungstasten
Erste Schritte
Vorderansic ht (mit g eöf fneter Frontblende)
13
Netz/SleepTaste
Betätigen Sie diese Taste, um den Server
ein- oder auszuschalten.
EIN… Indem Sie diese T aste einmal
drücken, starten Sie den Server.
AUS… Akti vierung der automatische n
Abschaltfunktion: W enn Sie die T a ste länger
als 4 Sekunden lang drücken und dann
loslassen, wird das Betriebssystem
heruntergefahren und die Stromversor gung
unterbrochen. Falls Sie die Taste vor Ablauf
dieser 4 Sekunden loslassen, wird die
Stromversorgung nicht unterbrochen.
... Deaktivierung der automatischen
Abschaltfunktion: Wenn Sie die Taste
einmal drücken und dann loslassen, wird die
Stromversorgung unterbrochen.
Sleep ... W enn Sie die Taste bei
Betriebssystemen, die den
Energiesparmodus unterstützen, innerhalb
von 4 Sekunden wieder loslassen, können
Sie zwischen dem Energiesparmodus
(Sleep-Modus, Ruhezustand) und dem
normalen Betriebsmodus wechseln.*1
Reset-TasteBetätigen Sie diese Taste, um den Server
zurückzusetzen. Benutzen Sie einen dünnen
Draht (o.ä.), um diese T a ste zu betätigen.
NMI-TasteDiese Taste ist ausschließlich für die
DisplayWechseltaste
*1: Der Sleep-Modus ist nur bei Systemen funktionsfähig, die ein
Betriebssystem mit ACPI-Unterstützung (z.B. Windows 2000) haben.
Informieren Sie sich diesbezüglich im Handbuch zu Ihrem Betriebssystem.
NMI
Benutzung durch autorisierte MAGNIA
Servicetechniker vor gesehen.
Betätigen Sie diese Taste, um die auf dem
Frontblendendisplay angezeigte Information
zu ändern.
14
Erste Schritte
Vorderansic ht (mit geöf fneter Frontblende)
VORSICHT: Setzen Sie das System nicht zurück, solange
die FDD-LED, CD-ROM-LED oder die HDD-LED leuchtet, da
dies zu einem Datenverlust führen kann.
Auf welche Weise der Server ein- und ausgeschaltet wird, hängt
vom jeweils inst allierten Betriebssyst em ab .
Siehe “Einschalten des Servers" auf Seite 36 und “ Ausschal ten des
Servers" auf Seite 48.
Vorderansic ht (mit g eöf fneter Frontblende)
(3) Systemstatusanzeigen
Dieser Server hat vier Statusanzeigen (LEDs) auf der Vorderseite.
Systemstatusanzeigen
Erste Schritte
15
Netz-LED ()
Festplatten-LED ( )
Auto-Aus-LED ()
Fehler-LED ()
AnzeigeStatusBedeutung
StromAusAußer Betrieb (kein Netzstrom)
Leuchtet
orange
Leuchtet
grün
Festplatte AusAußer Betrieb
Blinkt
grün
Außer Betrieb (Netzstrom)
In Betrieb
Internes Festplattenlaufwerk ist in Betrieb
Erste Schritte
16
AnzeigeStatusBedeutung
Auto-Aus AusAußer Betrieb
Vorderansic ht (mit geöf fneter Frontblende)
Leuchtet
grün
Die automatische Abschaltfunktion ist akti viert.
Die automatische Abschaltfunktion ist startbereit,
wenn das System mit der Netztaste ausgeschaltet wird.
Leuchtet
orange
FehlerAusEiner der folgenden Betriebsmodi:
Blinkt
orange
*1: Setzt die automatische Abschaltfunktion auf "Deaktiviert/Aktiviert".
Die automatische Abschaltfunktion ist nicht
betriebsbereit
- Die automatische Abschaltfunktion wird unter
Windo ws NT, Windows 2000 oder Linux benutzt, ist
aber nicht installiert.
- Die automatische Abschaltfunktion wird unter
Windo ws NT, Windows 2000 oder Linux benutzt, ist
installiert, aber deaktiviert (*1).
- Windo ws NT, Windows 2000 oder Linux wird
hochgefahren.
- Ein anderes Betriebssystem als W indo ws NT,
Windo ws 2000 oder Linux läuft.
- Außer Betrieb
- Kühllüfter, Netzt eileinheit und Festplatte bef inden
sich im normalen Betriebsstatus.
- Lüftereinheit und/oder Netzteileinheit und/oder
Festplatte ist defekt. (Die fehlerhafte K omponente wird
auf dem Frontblendendisplay angezeigt.)
Siehe “ Automatische Ausschaltfunktion" auf Seite 226.
HINWEIS: Wenden Sie sich im Falle einer Störung an einen
autorisierten MAGNIA Servicebetrieb.
Vorderansic ht (mit g eöf fneter Frontblende)
(4) Frontblendendisplay
Dieser Server ist mit einem Display (16-Zif fern/2-Zeilen)
ausgestattet.
Folgende Informationen werden hier angezeigt:
1. Systemkonfiguration
2. Benutzermitteilungen
3. Störungsinformationen
4. Start/Abschaltungshinweise
1. Systemkonfiguration
Sofern keine Benutzermitteilungen eingerichtet sind, wird die
Systemkonfiguration (akti v e CPU, Anzahl der CPUs, Anzahl
der externen Festplat teneinheiten Z1, Anzahl der e xternen
Backup-Gehäuse Z1) angezeigt (Scroll-Display).
Beispiel:
Erste Schritte
17
MAGNIA Z300 TOSHIBA Compact Server
Pentium III xm, ExDisk xn, ExBay xi
PentiumIII xm : m=Anzahl der CPUs
ExDisk xn : n=Anzahl der Externen Festplattengehäuse Z1
ExBay xi : i=Anzahl der externen Backup-Gehäuse Z1
Die Anzahl der Einheiten wird nach dem Einschalten des
Systems angezeigt.
2. Benutzermitteilungen
In HarnessEye/web gibt es zwei Bildschirme für
Benutzermitteilungen: "Display 1" und "Display 2". Einer
davon wird angezeigt. Mitteil ungen lassen sich mittels
"Display 1" einrichten. Warnhinweise werden mit "Display 2"
angezeigt.
Pro Zeile können bis zu 40 1-Byte-Zeichen eingegeben
werden.
18
Erste Schritte
Vorderansic ht (mit geöf fneter Frontblende)
Bei Benutzermitteilungen mit mehr als 16 Zeichen lässt sich
das Display scrollen, um den Rest der Mitteilung anzuzeigen.
Mit Hilfe der Display-Wechseltaste kann man zwischen
Benutzermitteilungen umschalten.
In einer Netzwerkumgebung können zwei Mitteilungen über
das Einstellungsprogramm für die Fern verwal tung und das
Frontblendendisplay des Servers eingerichtet werden.
Siehe “Konf igurieren des Systems" auf Seite152.
oder das
"Harness Eye/web"-Benutzerhandbuch (auf der
Dokumentations-CD)
3. Störungsinformationen
Im Falle eines Problems werden Detailinformationen so wie
die Stelle, an der das Problem aufgetreten ist, blink end auf dem
Display angezeigt.
Sollte die Störungsinformation mehr als 16 Zeichen lang sein,
lässt sich das Display scrollen, um den Rest der Information
anzuzeigen.
Anzeige und Bedeutung
Siehe "Anhang D" auf Seite 265.
Anzeigebeispiel
ALARM (22)
CPU1 thermal error.
W enn Sie di e Display-Wechseltaste mindestens vier Sekunden
lang gedrückt halten, wird die Benutzermitteilung oder die
Systemkonfiguration angezeigt. Indem Sie die DisplayWechseltaste erneut mindestens vier Sekunden lang gedrückt
halten, wird wieder die Störungsinformation angezeigt.
4. Start/Abschaltungshinweise
Die folgende Mitteilung wird blinkend angezeigt, wenn der
Server gestartet oder ausgeschaltet wird (Scr oll-Display).
Beim Systemstart
System booting. Please wait a moment.
POST code ($--,--,--,--,--,--,--)
Beim Herunterfahren per Auto-Aus
Now shutting down system.
W enn Sie di e Display-Wechseltaste mindestens vier Sekunden
lang gedrückt halten, wird die Benutzermitteilung oder die
Systemkonfiguration angezeigt.
(5) Kartensteckplatz
Erste Schritte
Vorderansic ht (mit g eöf fneter Frontblende)
19
Der Kartensteckplatz ist für eine optionale W ireless -LAN-Karte
vorgesehen.
(6) USB-Anschluss 1
Dient zum Anschließen eines USB-Gerätes.
(7) USB-Anschluss 2
Dient zum Anschließen eines USB-Gerätes.
(8) Geräteeinbauplatz
Gestattet die Installation von bis zu zwei Festplattenlaufwerken.
Erste Schritte
20
Vorderansic ht (mit geöf fneter Frontblende)
(9) HDD/LAN-Statusanzeigen
Wenn sich Festplattenlaufwerke im Geräteeinbauplatz befinden,
wird über die Status-LED unterhalb des Einbauplatzes der
Betriebsstatus für jedes Laufwerk angezeigt.
Der Netzwerkstatus der LAN1- und LAN2-Anschlüsse wird
durch die LAN-Statusanzeigen mitgeteilt.
HDD 2
HDD 1
ACT 1
LNK 1
ACT 2
LNK 2
AnzeigeStatusBedeutung
ACT 1
(LAN1)
LNK 1
(LAN1)
ACT 2
(LAN2)
AusKeine laufende Datenübertragung (10
Leuchtet
grün
AusKeine Netzwerkkommunikation (10 MBit/
Leuchtet
grün
AusKeine laufende Datenübertragung (10
Leuchtet Laufende Datenübertragung (10 MBit/s
STS 2
PWR 2
STS 1
PWR 1
MBit/s oder 100 MBit/s) im Netzwerk.
Laufende Datenübertragung (10 MBit/s
oder 100 MBit/s) im Netzwerk.
s oder 100 MBit/s) möglich.
Netzwerkkommunikation (10 MBit/s oder
100 MBit/s) möglich.
MBit/s oder 100 MBit/s) im Netzwerk.
oder 100 MBit/s) im Netzwerk.
Erste Schritte
Vorderansic ht (mit g eöf fneter Frontblende)
AnzeigeStatusBedeutung
21
LNK 2
(LAN2)
STS 1
(HDD1)
PWR 1
(HDD1)
STS 2
(HDD2)
PWR 2
(HDD2)
AusKeine Netzwerkkommunikation (10 MBit/
s oder 100 MBit/s) möglich.
Leuchtet Netzwerkkommunikation (10 MBit/s oder
100 MBit/s) möglich.
AusKein Festplattenlaufwerk instal liert.
Es werden keine Daten geschrieben oder
gelesen.
Leuchtet
grün
Leuchtet
orange
Blinkt
orange
AusKein Festplattenlaufwerk instal liert.
Leuchtet
grün
AusKein Festplattenlaufwerk instal liert.
Leuchtet
grün
Leuchtet
orange
Blinkt
orange
AusKein Festplattenlaufwerk instal liert.
Daten werden geschrieben oder gelesen.
Eine Störung ist aufgetreten.
Die Festplattenanordnung wird neu
aufgebaut.
Keine Stromversor gung für die Festplatte.
Stromversorgung für die Festplat te
vorhanden.
Es werden keine Daten geschrieben oder
gelesen.
Daten werden geschrieben oder gelesen.
Eine Störung ist aufgetreten.
Die Festplattenanordnung wird neu
aufgebaut.
Keine Stromversor gung für die Festplatte.
Leuchtet
grün
Stromversorgung für die Festplat te
vorhanden.
22
Erste Schritte
Vorderansic ht (mit geöf fneter Frontblende)
HINWEIS: Falls eine STS-LED orange leuchtet, liegt
eventuell eine Störung beim zugehörigen Festplattenlaufwerk
vor. Sollte es sich als fehlerhaft erweisen, muss es ersetzt
werden. Sofern Ihr System eine redundante Konfiguration
(RAID1) aufweist, können Sie das fehlerhafte Laufwerk ohne
Unterbrechung des Systembetriebs ersetzen.
Festplatten können durch Stoß- und
Erschütterungseinwirkungen so beschädigt werden, dass es
zu einem Verlust oder zur Beschädigung der darauf
gespeicherten Daten kommt. Behandeln Sie sie daher stets
mit größter Sorgfalt.
Installation und Austausch eines Festplattenlaufwerks
erfordern spezielle Techniken und Kenntnisse. Falls Sie die
Installation oder den Austausch daher nicht selbst ausführen
wollen, wenden Sie sich bitte zwecks Unterstützung an einen
autorisierten MAGNIA Servicebetrieb.
Ein Fehler beim Installieren oder Auswechseln kann,
insbesondere wenn das System läuft, zu einem
Systemausfall führen und/oder die Beschädigung oder den
Verlust wichtiger Daten und Programme zur Folge haben.
Schützen Sie Festplatten – insbesondere während sie laufen
– vor Stoß- und Erschütterungseinwirkungen. Auch wenn die
STS-LED aus ist, befindet sich der magnetische Lesekopf im
Datenbereich und kann bei Stoß- und
Erschütterungseinwirkung dort gespeicherte Daten
beschädigen.
Beim Ausschalten des Servers wird der Kopf jedes
Festplattenlaufwerks automatisch zurückgezogen. Beachten
Sie, dass es ca. 30 Sekunden dauert, bis das Laufwerk
vollständig zur Ruhe gekommen ist.
Rückansicht
(1) Netzbuchse
Rückseite des Servers
(1) Netzbuchse
Dient zum Anschließen eines Netzkabels.
Siehe “ Anschließen des Netzkabel s" auf Seite34.
(2) Sicherungsöse
Erste Schritte
Rückansicht
23
(2)
Sicherungsöse
Ermöglicht das Anbringen einer Diebstahlsicherung.
Sicherungsöse
Erste Schritte
24
Rückansicht
I/O-Anschlüsse
Hier werden die Kabel der Peripheriegeräte an den
entsprechenden I/O-Ports angeschlossen.
(1) Maus-
anschluss ()
(8) SCSI-Anschluss ()
(7) Steuerungsanschluss für externe Einheit ()
(2) Tastatur-
anschluss ()
I/O-Anschlüsse
(1) Mausanschluss ()
(2) Tastaturanschluss ()
(3) LAN-1-Anschluss (1)
(4) LAN-2-Anschluss (2)
(5) RGB-Anschluss ()
(6) Serieller Anschluss ()
(7) Steuerungsanschluss für die externe Einheit ()
Dient zum Anschließen eines 100BASE-T oder 10B ASE-T.
Ether
Dient zum Anschließen eines 100BASE-T oder 10B ASE-T.
Dient zum Anschließen einer Anzeigeeinheit.
Dient zum Anschließen eines RS-232C-kompatiblen Gerätes.
Dient zum Anschließen der externen Einheit.
(8) SCSI-Anschluss ()
Dient zum Anschließen des SCSI-Kabels.
Siehe “Wie man Peripheriege räte anschließt" auf Seite28.
Erweiterungssteckplatz
Der Server hat einen Steckplatz für Erweiterungskarten: 64-Bit/
66-MHz-PCI-Steckplatz.
LAN-Status-Anzeigen
Erste Schritte
Rückansicht
25
Verbindung
Verbindung
AnzeigeStatusBedeutung
VerbindungLeuchtet
grün
AusNetzwerkkabel nicht oder nicht korrekt
AktivitätLeuchtet
grün
AusK eine Akt i vit ät
Verbindung erfolgreich
angeschlossen
Datenübertragung läuft
Aktivität
LAN-2-Anschluss
LAN-1-Anschluss
Aktivität
Erste Schritte
26
Das Innere des Server s
Das Innere des Servers
(7) IDE-HDD-Gehäuse
(2) SCSI-Riserkarte
(8)
Platine für Wireless-Karte
Das Innere des Server s
(1) Hauptplatine
Die Hauptplatine kann maximal zwei CPU-Module und drei
Speichermodule aufnehmen.
(4) CPU-Sockel
(6) Erweiterungs-
steckplatz
(3) Lüfter
(1) Hauptplatine
(5) Speichersockel
(2) SCSI-Riserkarte
Die SCSI-Riserkarte verfügt über einen PCIErweiterungssteckplatz (nur Karten mit halber Baulänge).
(3) Lüfter
Der Server hat zwei Kühlungslüfter.
(4) CPU-Sockel
Dienen zur Aufnahme von CPU-Modulen.
Siehe “CPU-Modul" auf Seite 86.
(5) Speichersockel
Können maximal drei Speichermodule zur RAM-Erweiterung
(Random Access Memory) des Servers aufnehmen.
Siehe “Speichermodul" auf Seite 79.
(6) Erweiterungssteckplatz
Dient zur Aufnahme von Erweiterungskarten. Die Riserkarte kann
eine 64-Bit/66-MHz-PCI-Karte mit einer Baulänge von 194 mm
oder weniger aufnehmen. Der Steckplatz entspricht dem PCI 2.2Standard.
Erste Schritte
Das Innere des Servers
27
Siehe “Erweiterungskarten" auf Seite113.
(7) IDE-HDD-Gehäuse
Das IDE-HDD-Gehäuse unterstützt bis zu zwei "Hot-Swapping"Festplattenlaufwerke.
(8) Platine für Wireless-Karte
Diese Platine kann eine kabellose LAN-Karte aufnehmen.
Erste Schritte
28
Anschließen von Peripheriegeräten
Anschließen von Peripheriegeräten
Wie man Peripheriegeräte anschließt
Vorn am Server sind USB-Buchsen zum Anschließen von USBGeräten (Diskettenlaufwerke usw .) v orhanden. W eiterhin befinden
sich auf der Rückseite des Servers I/O-Buchsen für den Ans chluss
von Peripheriegeräte n (Tastatur, Maus, Anzeigeeinheit usw.).
Schließen Sie die Geräte sorgfältig an den entspreche nden
Buchsen an, bevor Sie den Server einschalten.
Schließen Sie Peripheriegeräte gemäß dem nachfolgend
beschriebenen Verfahren am Server an.
HINWEIS: USB-Geräte können bei laufendem Server
angeschlossen werden.
1 Achten Sie darauf, dass sämtliche Netztasten am Server und
den externen Einheiten ausgeschaltet sind.
2 Ziehen Sie die Netzstecker des Servers und der e xternen
Einheiten (sofern noch an einer Steckdose angeschlossen).
3 Schließen Sie jedes Peripheriegerät mit einem
Schnittstellenkabel an der entsprec henden Buchse des Ser vers
an.
Schließen Sie die Stecker an den dafür v orgesehe nen Ports am
Server an.
Verwenden Sie bei der seriellen Schnittstelle das serielle
Kon v ert erkabel.
Erste Schritte
Anschließen von Peripheriegeräten
Anschließen von Peripheriegeräten (Vorderansicht)
29
30
Erste Schritte
Anschließen von Peripheriegeräten
Anschließen von Peripheriegeräten (Rüc kansicht)
4 Sofern ein Stecker über Sicherungsschrauben verfügt, sollten
diese unbedingt zur Fixierung des Ste ckers angezogen werde n.
5 Nachdem Sie sichergestellt haben, dass alle Peripherie geräte
korrekt angeschlossen sind, schließen Sie die Netzkabel des
Servers und der Peripheriegerät e an der Netzstromv ersorgung
an.
Erste Schritte
Anschließen von Peripheriegeräten
WARNUNG: Achten Sie beim Anschließen optionaler
Einheiten darauf, ausschließlich Toshiba-Originalteile oder
von Toshiba empfohlene Teile zu verwenden. Andernfalls
besteht unter Umständen Brandgefahr.
Für ausführliche Hinweise zu optionalen Teilen wenden Sie
sich bitte an einen autorisierten MAGNIA Servicebetrieb.
HINWEIS: Achten Sie beim Anschließen und Abtrennen von
Schnittstellenkabeln darauf, immer nur am Stecker
anzufassen.
Teilweise können die Artikel und Schnittstellenkabel anderer
Hersteller nicht als externe Geräte und Anschlusskabel an
diesem Server angeschlossen werden. Erkundigen Sie sich
daher vor dem Kauf eines Peripheriegerätes beim jeweiligen
Hersteller oder der Verkaufsstelle des betreffenden Artikels
über dessen Kompatibilität mit diesem Server. Beachten Sie
beim Anschließen von Peripheriegeräten die Anweisungen
im jeweiligen Benutzerhandbuch.
31
Diskettenlaufwerk
Das Diskettenlaufwerk (FDD) unterstützt zwei Diskettenformat e:
3,5 Zoll 2HD (1,44 MB) und 3,5 Zoll 2DD (720 KB).
32
Erste Schritte
Anschließen von Peripheriegeräten
HINWEIS: Die FDD-Anzeige leuchtet, wenn Daten gelesen
oder geschrieben werden. Solange diese LED leuchtet,
dürfen Sie weder den Server ausschalten noch die
Auswurftaste oder die Reset-Taste betätigen. Andernfalls
können die auf der Diskette befindlichen Daten beschädigt
werden oder verloren gehen.
Nehmen Sie Disketten nach Benutzung des
Diskettenlaufwerks stets wieder heraus.
Instandhaltung
Pflege des Servers
Falls der Server verschmutzt oder verstaubt sein sollte, wischen Sie
ihn mit einem weichen Tuch sauber. Stärkere Verschmutzungen sind
mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Außenflächen weder Benzin noch
Verdünner (o.ä.) oder Chemikalien wie Insektizide da dies zu
Deformierungen oder V erfärbungen der Serververkleidung führen
kann.
Setzen Sie den Server weder starken Stosseinwirkungen noch
Erschütterungen aus. Sollte der Server herunterfallen oder irgendwo
gegen stoßen, kann dies zum Ausfall oder zu Fehlfunktionen führen.
Pflege der Tastatur
Falls sich Staub in den Ritzen der Tastatur angesammelt hat, kann
dies zu Fehlfunktionen der Tastatur führen. Reinigen Sie die
T ast atur auf folgende Weise:
Erste Schritte
Instandhaltung
33
1
Schalten Sie den Server aus und trennen Sie das Tastaturkabel ab.
2 Reinigen Sie die Tastenzwischenräume mit Hilfe eines
Staubsaugers.
3 Wischen Sie die einzelnen Tasten mit einem weichen
trockenen T uch sauber.
HINWEIS: Achten Sie darauf, keine Flüssigkeiten über die
Tastatur zu vergießen.
Pflege des Displays
Infolge statischer Elektrizität sammelt sich Staub auf dem
Bildschirm an. Reinigen Sie den Bildschirm daher regelmäßig m it
einem trockenen, weichen T uch. Verwenden Sie kein feuchtes
Tuch.
Erste Schritte
34
Anschließen des Netzkabels
Anschließen des Netzkabels
HINWEIS: Zur Vermeidung eines unerwarteten Netzfehlers
oder -ausfalls wird empfohlen, eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV) zu benutzen
Dieses Gerät ist wurde auch für IT-Netze mit einer
Außenleiterspannung von 230 V konzipiert
Nachdem Sie alle Peripheriegeräte angeschlossen haben,
schließen Sie das Netzkabel auf folgende Weise am Server an.
1 Schließen Sie das Netzkabel an der Netzbuchse auf der
Serverrückseite an.
Anschließen des Netzkabels
2 Schließen Sie das Netzkabel an einer Steckdose oder einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) an.
Erste Schritte
Anschließen des Netzkabels
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich das mit dem
Server gelieferte Netzkabel. Bei Verwendung eines anderen
Kabels besteht Brandgefahr.
Schließen Sie das Netzkabel an einer geerdeten Steckdose
an. Beim Anschließen des Netzkabels an einer technisch
nicht geeigneten Steckdose besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Ziehen Sie beim Abtrennen des Netzkabels nicht am Kabel
selbst, sondern fassen Sie immer am Stecker an. Andernfalls
kann nicht nur das Kabel beschädigt werden, sondern es
besteht auch Brand- oder Stromschlaggefahr. Fassen Sie
beim Anschließen und Abtrennen des Netzkabels immer am
Stecker an.
HINWEIS: Bevor Sie das Netzkabel an einer Steckdose
anschließen, müssen Sie überprüfen, ob die Kapazität des
Versorgungsnetzes für die Gesamtleistungsaufnahme des
Serversystems ausreicht. Falls die Leistungsaufnahme die
Kapazität der Stromquelle überschreitet, besteht die Gefahr
eines Geräteschadens oder Brandes.
35
Schließen Sie an der benutzten Steckdose bzw. am selben
Stromkreis keine zusätzlichen Geräte an, die eine zu hohe
Leistungsaufnahme haben (z.B. Klimaanlage, Kopierer o.ä.)
oder Elektrorauschen erzeugen.
Sofern nicht aus bestimmten Gründen unbedingt erforderlich,
darf das System nicht ausgeschaltet werden, solange der
Einschaltselbsttest (POST) noch läuft. Die Stromversorgung
kann zwangsweise unterbrochen werden, indem man die
Netz//Sleep-Taste mindestens vier Sekunden lang drückt.
Erste Schritte
36
Einschalten des Servers
Einschalten des Servers
HINWEIS: Wenn Sie den Server über die Netztaste
ausgeschaltet haben, dürfen Sie ihn frühestens nach 10
Sekunden erneut wieder einschalten. Falls der Server früher
wieder eingeschaltet wird, kann dies zu Fehlfunktionen oder
anderen Störungen führen.
Einschalten des Servers auf normale Weise
In der Regel wird der Server auf folgende Weise eingeschaltet:
1 Kontrollieren Sie, ob all e Peripherieger äte wie Monitor ,
T ast atur , Maus usw. korrekt am Server angeschlossen sind.
2 Kontrollieren Sie, ob die Netzkabel der Systemeinheit und der
externen Einheiten an einer geerdeten Steckdose oder einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) angeschlossen
sind.
Kontrollieren Sie, ob die Netz-LED () orange leuchtet.
3 Schalten Sie die Anzeigeinheit ein.
4 Öffnen Sie die Frontblende.
5 Drücken Sie die Netz/Sleep-Taste.
Kontrollieren Sie, ob die Netz-LED () grün leuchtet.
Erste Schritte
Einschalten des Servers
Drücken Sie die Netz/Sleep-Taste.
Einschalten des Servers mittels Fernverwaltungsfunktion
Dieser Server hat eine Funktion, mit deren Hilfe er über einen an
der Netzwerkschnittstelle angeschlossenen Client gestartet werden
kann.
Hierzu wird das zum Toshiba Server-Setup-Programm gehörende
"HarnessEye/web" auf dem Client-System installiert, mit dem
sich Datenpakete zum Starten des Servers übermitteln lassen.
37
Erste Schritte
38
Einschaltselbsttest (POST)
Einschaltselbsttest (POST)
Nachdem die Netz/Sleep-Taste an der Frontblende gedrückt
wurde, wird der Server eingeschaltet und automatisch der
Einschaltselbsttest ausgeführt. Im Rahmen dieses Selbsttests
werden Hauptplatine, Mikroprozessor , Speicher , Tastatur und
einige der Peripheriegerät automatisch überpr üft. Während des
Speichertests wird die Kapazität des je weils getesteten Speichers
angezeigt.
Je nach Setup-Status des Systems erscheint die fo lgende Meldung
auf dem Bildschirm:
Press <F2> to enter SETUP
Wenn man im Anschluss an diese Meldung die Taste <F2>
betätigt, wird das BIOS-Setup-Programm aufgerufen. Sollte die
Meldung ignoriert und die Taste <F2> nicht betätigt werden, setzt
das System den Startvorgang for t.
Sollte während des POST ein Fehler festgestellt werden, wird der
Benutzer, je nach Art des Fehler s, auf unterschiedliche Weise
alarmiert: Entweder durch einen Warnton (Pieptoncode) während
des laufenden T ests , oder durch einen Fehlercode und eine
Fehlermeldung auf dem Bildschirm im Anschluss an den POST .
HINWEIS: Vermeiden Sie es das System auszuschalten,
solange der Einschaltselbsttest (POST) noch läuft. Um das
System notfalls zwangsweise auszuschalten, halten Sie die
Netz/Sleep-Taste vier Sekunden lang gedrückt.
Systemstart
Das Dienstprogramm "Toshiba Server Setup Tool " wird für
nahezu alle Einstellvor gänge bei diesem System (z.B. die
Installation des Betriebssystems auf dem Server), für das
Anfertigen von Sicherungskopien auf Disk ette usw. benutzt.
Das "T oshiba Serv er Setup T ool" besteht aus den T eilprogrammen
"T oshiba Serv er Setup T ool CD-R OM" und "Startup Disk", wobei
letzteres (Startup Disk) zum Starten des Servers die nt.
Der Server kann sowohl über das Festplatten- und
Diskettenlaufwerk als auch über das CD-R OM-Laufwerk
gestartet werden. Dazu muss sich jedoch die Start-CD im CDROM-Laufwerk bef inden.
Starten vom Diskettenlaufwerk
Um den Server über das Diskettenlaufwerk zu starten, tun Sie
folgendes:
Erste Schritte
Systemstart
39
1 Legen Sie eine Startdiskette in das Laufwerk ein.
2 Schalten Sie das System mit der Netz/Sleep-Taste ein.
Erste Schritte
40
Systemstart
Starten vom Festplattenlaufwerk (sofern ein Betriebssystem
installiert ist)
Um den Server über das Festplattenlaufwerk zu starten, tun Sie
folgendes:
1 Stellen Sie sicher , dass weder eine startfähige Disk ette noch
eine startfähige CD-R OM im entsprechenden Laufwerk
befindet.
2 Schalten Sie das System mit der Netz/Sleep-Taste ein.
HINWEIS: Die CD-ROM kann nur aus dem CD-ROMLaufwerk entnommen werden, wenn das System
eingeschaltet ist. Entfernen Sie eine CD stets aus dem
Laufwerk, bevor Sie das System ausschalten.
Falls Sie nicht sicher sind, ob sich eine CD-ROM im CDROM-Laufwerk befindet, überprüfen Sie dies, indem Sie die
Entnahmetaste am Laufwerk betätigen. Dies muss erfolgen,
nachdem Sie die Netz/Sleep-Taste gedrückt haben und
während der Einschaltselbsttest noch läuft.
Sollte sich die Start-CD im CD-ROM-Laufwerk befindet, führt
der Systemstart über die Festplatte auch dann zu einem
Fehler, wenn die CD-ROM nach dem Einschalten des
Systems entnommen wurde.
Starten vom CD-ROM-Laufwerk
Um den Server über das CD-R OM-Laufwerk zu starten, tun Sie
folgendes:
1 Stellen Sie sicher, dass sic h keine Disk ette im Laufwerk
befindet.
2 Schalten Sie das System mit der Netz/Sleep-Taste ein.
3 Drücken Sie unmittelbar nach dem Betätigen der Netz/Sleep-
T ast e die Entnahmetaste am CD-R OM-Laufwerk und legen
Sie die Start-CD in das Laufwerk.
HINWEIS: Die CD-ROM kann nur aus dem CD-ROMLaufwerk entnommen werden, wenn das System
eingeschaltet ist. Um den Server über das CD-ROMLaufwerk zu starten, muss unmittelbar nach Betätigen der
Netztaste die Start-CD in das Laufwerk eingelegt werden.
Sollte die Start-CD zu spät in das Laufwerk eingelegt worden
sein, starten Sie den Server neu, indem Sie folgende Tasten
gleichzeitig betätigen: <Strg>+<Alt>+<Entf>.
Nachdem die startfähige CD-ROM erkannt wurde, ist ein
Systemstart über das Festplattenlaufwerk auch dann nicht
mehr möglich, wenn die CD-ROM entnommen wird.
Erste Schritte
Systemstart
41
Erste Schritte
42
BIOS-Setup
BIOS-Setup
Die Originaleinstellungen bei Auslieferung des Systems können
mit Hilfe des BIOS-Setup-Menüs geändert werden. Das BIOSSetup kann völlig unabhängig vom Vorhandensein eines
Betriebssystems aufgerufen werden. Im BIOS-Setup einge gebene
Werte werden in den CMOS- und Flash-Speicher geschrieben;
wiederhergestellte Werte (Reset-Werte) werden nach einem
Neustart des Servers aktiviert. Diese Werte dienen beim POST als
Referenz.
Falls die eingegebenen Werte von den tatsächlichen
Hardwareparametern abweichen, erscheint nach Beendigung des
POST eine Fehlermeldung. In diesem Fall müssen die
entsprechenden Einstellungen mit Hilfe des Setup-Programms
geändert werden.
Backup-Diskette
Mit dem "T oshiba Serv er Setup Tool" können auch SystemBackup-Disketten mit wichtigen T reiberdaten,
Dienstprogrammen usw . angefertigt we rden. Es empfiehlt sich in
jedem Fall, solche System-Backup-Diskett en anzufertigen und für
zukünftige Zwecke aufzubewahren.
Anfertigen von Backup-Disketten
Um Backup-Disketten mit dem "Toshiba Server Setup T ool"
anzufertigen, führen Sie bitte die nachfolgend beschriebenen
Schritten (sowie die Anweisungen auf dem Bildschirm) aus:
1 Legen Sie die "Toshiba Server Setup T ool"-CD-ROM und die
"Startup Disk"-Diskette in das je weilige Laufwerk ein, und
starten Sie das Programm "Toshiba Server Setup T ool".
2 Wählen Sie die Option "Utility" (Dienstprogramm).
Erste Schritte
Backup-Diskette
43
3 Wählen Sie "Making FD" (Diskette erstellen).
4 Wählen Sie den Namen der anzufertigenden Diskette und
klicken Sie auf "OK".
5 Legen Sie eine formatierte 1,44-MB-Diskett e in das Laufwerk
ein, und klicken Sie auf "OK".
Falls sich die "Startup Disk"-Disk ette im Laufwerk befi ndet,
entfernen Sie diese, bev or Sie eine neue Diskette erstellen.
Für Einzelheiten zum Erstellen einer Diskette:
Siehe “Softwareinstallation" auf Sei te47
Siehe "Toshiba Server Setup T ool"-Handb uch (auf der
Dokumentations-CD).
Erste Schritte
44
Einrichten der Systemkonfi guration
Einrichten der Systemkonfiguration
Bei seiner Lieferung ist das System optimal konf iguriert und kann
sofort benutzt werden. Falls jedoch anschließend optionale Teile
hinzugefügt wurden oder das Betriebsverhalten kor rekt angepasst
werden soll, muss das System erneut eingerichtet werden.
Für die Systemkonfigurierung sind folgende Dienstprogramme
verfügbar .
Siehe “Konf igurieren des Systems" auf Seite152.
HINWEIS: Sollte sich die Systemkonfiguration geändert
haben, notieren Sie sich bitte die
Konfigurationsinformationen.
BIOS-Setup-Programm
Dieses Hilfsprogramm dient zur Verwaltung (Einstellung,
Speicherung usw .) der Hardw are-Ressourcen des Serv ers.
Beispiel: Speicheradressen, I/O-Ports, DMA-Kanäle und
Unterbrechungsebenen (Interrupt lev els).
Die Systemzeit kann bei diesem Server über das BIOS-SetupProgramm oder das jeweils benutzte Betriebs programm
eingestellt werden.
Die Echtzeituhr hat einen bestimmten Abweichungsfehler , der
sich im Laufe der Zeit vergrößert, wenn keine Ma ßnahmen
erfolgen.
Um eine Beeinträchtigung des Serverbetriebs zu v ermeiden, sollte
die Systemuhr regelmäßig ges tellt werden.
Einrichten der Systemkonfigur ation
SCSI-Programm
Das SCSI-Programm dient dazu, den SCSI-Controller für die
SCSI-Riserkarte zu konfigurieren.
IDE-RAID-Setup-Programm
Das IDE-RAID-Setup-Programm wird benutzt, um den IDERAID-Controller zu konfigurieren.
Erste Schritte
45
Erste Schritte
46
Disk-Array-Setup (RAID)
Disk-Array-Setup (RAID)
Falls nach dem Kauf dieses Systems oder vor se iner Auslieferung
ein zusätzlicher IDE-RAID- oder RAID-Controller installiert
wurde, muss die Festplattenanordnung (Disk-Array; RAID) neu
aufgebaut werden.
Sofern während des "Setup" mit dem Toshiba Server-SetupProgramm unter "Selection of RAID configuration" (Auswahl der
RAID-Konfigur ation) die Option "Simple setup" ge wählt wurde,
haben die RAID-Controller-Programme keine Funktion, weil das
RAID in diesem Fall mit den Minimaleins tellungen k onf igurie rt
wird. Wenn "Detailed setup" oder "No setup" (Kein Setup)
gewählt werden soll, oder die Festplattenanordnung ohne das
T oshi ba Server -Setup-Programm k onfiguri ert werden soll, muss
das RAID eingerichtet werden.
Siehe Handbuch zur Meg aRAID-Software oder zum Me gaRAIDIDE-Setup.
Wenn das Betriebssystem auf einem Server mit einem RAIDoder IDE-RAID-Controller installiert wird, muss eine Power
Console Plus and Service für RAID-Controller oder eine
MegaRAID Configuration Console ebenfal ls installiert sei n. Dies
ist ein RAID-Überwachungs- und Steuerungsprogramm, das im
Anschluss an die Installation des Betriebssystems (für W indo ws
NT oder Windo ws 2000) benötigt wird.
HINWEIS: Beim Installieren von Windows NT oder Windows
2000 mit dem Toshiba Server-Setup-Programm kann im
Anschluss daran automatisch die Power Console Plus and
Service oder die MegaRAID Configuration Console installiert
werden.
Installation mit dem Toshiba Server-Setup-Programm:
Siehe "Toshiba Server Setup Tool"-Handbuch (auf der
Dokumentations-CD).
Softwareinstallation
Nachdem das System vollständig eingerichtet ist, installier en Sie
das Betriebssystem sowie die Serv er-Überw achungsfunktion
(Integrated Server Management), die zusammen mit dem Server
und der RAID-Controller-Software geliefe rt wurde.
Siehe das Handbuch zum jeweiligen Betriebssystem und das
Handbuch zum "Toshiba Server Setup T ool" ( auf der
Dokumentations-CD).
Erste Schritte
Softwareinstall ation
47
Erste Schritte
48
Ausschalten des Server s
Ausschalten des Servers
Der Ausschaltvorgang hängt v om je weils v erwendeten
Betriebssystem ab. Infor mieren Sie sich über das Betriebssystem
und schalten Sie den Server auf normale Weise oder mit Hilfe der
automatischen Abschaltfunktion aus.
Achten Sie darauf, immer nur eine dieser beiden Methoden zu
benutzen. Falls beide Methoden gleichzeitig benutzt werden, kann
dies dazu führen, dass sich der Server nicht mehr normal
abschalten lässt.
Normale Abschaltung
Falls das Betriebssystem keine automatische Abschalt funktion
unterstützt, schalten Sie den Server auf normalen Wege wie folgt
aus:
1 Bereiten Sie den Server für eine Normalabschaltung v or.
Abschaltmethode für das Betriebssystem
Siehe hierzu das Benutzerhandbuch zum Betriebssystem.
2 Drücken Sie die Netz/Sleep-Taste.
Verwenden der automatischen Abschaltfunktion
Die automatische Abschaltfunktion ist nur verfügbar, wenn der
Server mit dem Betriebssystem W indows NT oder W indows 2000
läuft. Bei einem anderen Betriebssystem wird der Server sofort
ohne weitere erforderliche Maßnahmen ausgeschaltet, wenn die
Netz/Sleep-Taste länger als 4 Sekunden gedrückt wird. Falls die
"Auto Aus"-Software unter W indo ws NT oder W indo ws 2000
nicht installiert ist, kann keine automa tische Abschaltung
vorgenommen werden, und der Server wird beim Betäti gen der
Netz/Sleep-Taste unmittelbar ausgeschaltet.
Wenn die automatische Abschaltfunktion nicht benutzt wird,
müssen Sie vor dem Betätigen der Netz/Sleep-Taste sicherstellen,
dass alle erforderlichen Maßnahmen zum Beenden des
Betriebssystem getroffen wurden.
Erste Schritte
Ausschalten des Servers
Schalten Sie den Server mit Hilfe der automatischen
Abschaltfunktion auf folgende Weise aus.
1 Führen Sie die erforderlichen Schritte zum Beenden der
jeweils laufenden Anwendungssoftware aus. Achten Sie
darauf, zuvor die Daten des Anwendungsprogramms zu
speichern.
HINWEIS: Da die automatische Abschaltfunktion oder ACPIFunktion den Server ausschaltet, wird jede laufende
Anwendung beendet, wobei ungesicherte Daten verloren
gehen. Nicht ordnungsgemäß beendete Programme werden
normalerweise in einem Fehlerprotokoll oder als "Dr.
Watson"-Fehler erfasst.
Wenn die automatische Abschaltfunktion auf einem
Computer mit Windows 2000 als Betriebssystem installiert
ist, wird das System beim Betätigen der Netz/Sleep-Taste
immer ausgeschaltet, ungeachtet der jeweiligen Einstellung
unter "Energieverwaltung" in der "Systemsteuerung".
49
2 Betätigen Sie die Netz/Sleep-Taste, um den Server
auszuschalten.
Halten Sie die Netz/Sleep-Taste mindestens 4 Sekunden lang
gedrückt. Falls Sie die Netz/Sleep-Taste vorher loslassen, wird
der Abschaltvorga ng unterbrochen und der Server nicht
korrekt heruntergef ahren.
Beim Betriebssystem Windo ws 2000 wechselt das System in
den ACPI-Sleep-Modus.
3 Kontrollieren Sie, ob die Netz-LED () hellbraun leuchtet
und der Server normal ausgeschaltet wird. Sollte sich der
Server nicht normal ausschalten lassen, führen Sie eine
Zwangsabschaltung durch.
Siehe “Zwangsabschaltung" auf Sei te52.
Erste Schritte
50
Ausschalten des Server s
Hinweis zur Benutzung der automatischen Abschaltfunktion
Hinweise zur Funktionsweise der Netz/Sleep-Taste
Falls die Netz/Sleep-Taste bei laufendem Betriebssystem,
während des Abschaltvorgangs oder auf falsche Weise betätigt
wird, kann dies zu Fehlfunktionen beim Server führen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um einen stabilen Betrieb
Ihres Systems sicherzustellen:
Betätigen Sie die Netz/Sleep-Taste während des Ladevor gangs
c
von Wi ndows NT so lange nicht, bis der Anmeldedial og
"W elc ome" (W illk ommen) gefolgt v om Auswahlmenü
"Selection of operating system" (Auswahl des
Betriebssystems) auf dem Bildschirm erscheint.
Betätigen Sie die Netz/Sleep-Taste beim Herunterfahren des
c
Betriebssystems so lange nicht, bis auf dem Bildschirm der
Hinweis erscheint, dass das System nun ausgeschaltet werden
kann.
Betätigen Sie die Netz/Sleep-Taste nicht, nachdem Sie den
c
Neustart-Befehl gewählt haben.
Drücken Sie die Netz/Sleep-Taste nicht sofort wieder, sondern
c
warten Sie etwas.
Erste Schritte
Ausschalten des Servers
51
Anmeldung eines Benutzers ohne Ausschaltrechte
Falls der Server von einem Benutzer ohne entsprechende Befugnis
angemeldet wurde, ist die automatische Abschaltfunktion per
Netz/Sleep-Taste deaktiviert.
Sollte sich der Server in diesem Betriebsmodus befinden, müssen
Sie sich als Systemadministrator beim Server anmelden, eine
normale manuelle Abschaltung durchführen und das System dann
ausschalten. Nach einem Neustart ist die automatische
Abschaltfunktion wieder verfügbar.
Dieses Problem lässt sich auf folgende Weise vermeiden:
Betätigen Sie die Netz/Sleep-Taste nach dem
c
Abmeldevorg ang.
Erteilen Sie "Gast"-Benutzern keine Anmeldebefugnis oder
c
geben Sie allen Benutzern (einschließlich "Gast"-Benutzern)
die Befugnis zum Abschalten des Servers.
Laufende Anwendungen
Eine laufende Anwendung wird beim Betätigen der Netz/SleepT ast e durch den Abschaltv org ang zwangsweise geschlossen.
Wenn der Server auf diese W eise ausgeschaltet wird, werd en
aktuell benutzte Daten jedoch nicht gespeichert.
Laden des Systems
Falls der Server mit der Netz/Sleep-Taste ausgeschaltet wird und
das System stark ausgelastet ist, beginnt der Abschaltv or gang
nicht unmittelbar nach dem Loslassen der Taste. Die Wa rtezeit
hängt vom jeweiligen Auslas tungsgrad ab . Unter normalen
Bedingungen dauert es etwa 30 Sekunden bis 1 Minute, bevor der
Abschaltvorgang be ginnt. Warten Sie in diesem Fall etwas.
Erste Schritte
52
Ausschalten des Server s
Zwangsabschaltung
Falls sich der Server nicht auf normalem Wege abschalten lässt,
kann er zwangsweise ausgeschaltet werden. Allerdings gehen
dabei ungesicherte Daten verloren.
Um das System zwangsweise auszuschalten, drücken Sie die
Reset-Taste.
HINWEIS: Nachdem der Server zwangsweise ausgeschaltet
wurde, muss der Netzstecker gezogen und anschließend
wieder an der Steckdose angeschlossen werden.
Kapitel
Vor der Inbetriebnahme ............................................................. 54
Entfernen und Anbringen der Serverabdeckungen ................ 60
Netzteileinhei t ................. ................... .................. ................... .... 75
In diesem Kapitel wird beschreiben, auf welche Weise sich
optionale Geräte installieren und entfernen lassen
Vor der Inbetriebnahme
Installieren Sie optionale Geräte, bev or Sie den Serv er einrichten.
54
Vor der Inbetriebnahme
WARNUNG: Achten Sie beim Installieren optionaler Geräte
darauf, ausschließlich Toshiba-Originalteile oder von Toshiba
empfohlene Teile zu verwenden.
Bei Verwendung anderer Geräte besteht Feuergefahr.
Ausführliche Informationen über optionale Geräte erhalten
Sie bei einem autorisierten MAGNIA Servicebetrieb.
Berühren Sie nur Teile, die in der Installationsanweisung
ausdrücklich erwähnt werden.
Einige der Teile im Geräteinneren führen und Hochspannung
und dürfen daher wegen der Gefahr eines Elektroschocks
unter keinen Umständen berührt werden.
Achten Sie beim Ausführen der Installationsanweisungen
darauf, dass keine Schrauben in das Geräteinnere fallen.
Halten Sie sich bei der Installation genau an die
Anweisungen. Ziehen Sie alle Schrauben sorgfältig fest.
Schrauben, die in das Geräteinnere gefallen sind, können zu
Feuer oder zu Rauchentwicklung führen.
Installieren und Entfernen der Hardware
Vor der Inbetriebnahme
55
VORSICHT: Beim Installieren und Entfernen optionaler
Geräte sollten Sie möglichst Handschuhe tragen, um Ihre
Hande vor Verletzungen durch scharfkantige Stellen im
Inneren des Servers zu schützen.
HINWEIS: Falls Sie ein optionales Gerät selbst installieren,
befolgen Sie genau die jeweiligen Anweisungen für dieses
Gerät.
Trennen Sie vor dem Installieren oder Entfernen optionaler
Geräte immer das Netzkabel vom Server ab.
Lesen Sie die Anweisungen für das betreffende optionale
Gerät aufmerksam durch, bevor Sie mit dem Installieren oder
Entfernen beginnen.
Führen Sie die Installation/Deinstallation an einem Platz
durch, der eine geringe Luftfeuchtigkeit und
Staubentwicklung aufweist und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt ist.
56
Installieren und Entfernen der Hardware
Vor der Inbetriebnahme
Die Installation/Deinstallation optionaler Geräte sollte bei
einer Umgebungstemperatur von 10°C bis 35°C (Micro
Tower-Modell) bzw. 10°C bis 32° C (Rackmodell) und einer
Luftfeuchtigkeit von 30% bis 80% erfolgen. Meiden Sie Plätze
mit starken Temperaturschwankungen, da dies zur
Kondensationsbildung im Geräteinneren führen kann.
Installieren oder entfernen Sie die Geräte nicht einer
statikinduzierenden Umgebung (z. B. auf einem Teppich).
Elektronische Bauteile können durch elektrostatische
Entladung sehr leicht beschädigt werden.
Führen Sie die Installations/Deinstallationsschritte in der
korrekten Reihenfolge aus.
Es gibt nur einige wenige Schraubensorten, die verwendet
werden bzw. zu verwenden sind.
Verwenden Sie einmal entfernte Schrauben später wieder an
ihrer ursprünglichen Position.
Sollte das System Fehlfunktionen zeigen oder ausfallen,
wenden Sie sich an einen autorisierten MAGNIA
Servicebetrieb.
Bringen Sie nach der Installation/Deinstallation unbedingt alle
zuvor entfernten Verkleidungen wieder am Server an, bevor
Sie ihn einschalten.
Achten Sie beim Anziehen von Schrauben darauf, stets einen
geeigneten Schraubendreher zu verwenden, da andernfalls
die Schraubenköpfe beschädigt werden könnten.
Schraubenkopf und Sc hraubendreher
Installieren und Entfernen der Hardware
Vor der Inbetriebnahme
Unter Umständen müssen Sie beim Installieren optionaler
Geräte Kabel abtrennen. Merken Sie sich in diesem Fall
jeweils die Anordnung eines Kabels, bevor Sie es lösen.
Beachten Sie beim Anschließen eines Kabels an den Server
genau die Anschlussform. Falls ein Stecker gewaltsam an
einer falschen Buchse angeschlossen wird, können die
Anschlussstifte verbiegen oder abbrechen. Falls ein
Kabelstecker über Sicherungsschrauben verfügt, ziehen Sie
diese fest, um die Verbindung zu fixieren.
Handhaben Sie optionale Komponenten mit freiliegenden
Schaltkreisen (Erweiterungskarten usw.) besonders
vorsichtig, da sie sehr leicht durch elektrostatische Entladung
beschädigt werden können. Fassen Sie solche
Komponenten nur vorsichtig an den Kanten an.
Legen Sie ein optionales Gerät, nachdem Sie es aus seiner
Antistatikhülle genommen haben, flach mit der
Komponentenseite nach oben auf einer elektrostatisch
unbedenklichen Unterlage ab. Bewahren Sie die
Antistatikhülle für zukünftige Zwecke auf. Schieben Sie den
Server nicht, falls Sie seine Position verändern wollen.
57
Dem Benutzer ist es nicht gestattet, den Server aus dem
Rack herauszunehmen. Falls es zu schwierig sein sollten, ein
optionales Gerät zu installieren/entfernen, solange sich der
Server im Rack befindet, beauftragen Sie bitte einen
autorisierten MAGNIA Servicebetrieb mit dieser Arbeit.
Für die Installation optionaler Geräte im Rackmodell sind
spezielle Kenntnisse und Techniken erforderlich. Falls Sie mit
der Installation optionaler Geräte im Rackmodell keine
Erfahrung haben oder Ihnen diese Arbeit zu schwierig
erscheint, sollten Sie sich an einen autorisierten MAGNIA
Servicebetrieb wenden.
Installieren und Entfernen der Hardware
58
Vor der Inbetriebnahme
Installieren/Entfernen eines optionalen Gerätes
WARNUNG: Öffnen Sie beim Installieren eines
Peripheriegerätes nur die ausdrücklich in den Anweisungen
erwähnten Teile.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Elektroschocks.
Installieren oder entfernen Sie ein optionales Gerät gemäß dem
nachfolgend beschriebenen Verfahren:
1 Lesen Sie aufmerksam die zuvor in diesem Kapitel erwähnten
Vorsichtsmaßnahmen (Vor der Inbetriebnahme) und
überprüfen Sie alle Punkte.
2 Schalten Sie alle am Server angeschlossenen Peripherie geräte
aus.
3 Falls der Server läuft, fahr en Sie ihn herunter und schalten ihn
aus.
4 Trennen Sie das Netzkabel des Servers v on der Steckdose oder
USV (unterbrechungsfreie Stromversor gung) s o wie all e
sonstigen auf der Serverrückseite angeschlossenen Kabel ab .
HINWEIS: Fahren Sie den Server herunter, schalten Sie ihn
aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen.
Falls beim Einschalten des Servers ein optionales Gerät
angeschlossen ist, kann es zu Fehlfunktionen beim Server
oder bei diesem Gerät kommen.
5 Entfernen Sie die äußeren Abdeckungen des Servers.
Im Falle des Rackmodells ziehen Sie den Server aus dem
Rack, bevor Sie die Abdeckungen entferne n.
Siehe “Entfernen und Anbringen der Serverabdeckungen" auf
Seite 60.
6 Installieren oder entfernen Sie das optionale Gerät.
Installieren und Entfernen der Hardware
Vor der Inbetriebnahme
7 Achten Sie darauf, dass weder ein Werkzeug noch sonstige
Fremdobjekte im Inneren des Servers zurückbleiben.
8 Bringen Sie die äußeren Abdeckungen des Servers wieder an.
Im Falle des Rackmodells bringen Sie die Abdeckungen
wieder an, bevor Sie den Serv er im Rack montieren.
9 Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schalten Sie
sie ein.
10 Schließen Sie das Netzkabel des Servers an der Steckdose
(oder USV) an und schalten Sie den Server ein.
Einige optionale Geräte müssen mit Hilfe von Jumpern
(Steckbrücken) und DIP-Schaltern konf iguriert werden.
Siehe “BIOS-Setup-Programm" auf Seite 44.
59
Installieren und Entfernen der Hardware
60
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
Entfernen und Anbringen der
Serverabdeckungen
Je nachdem, was für ein optionales Gerät Sie im Inneren des
Servers installieren woll en, müssen Sie unter Umständen die
obere Abdeckung entfernen.
VORSICHT: Achten Sie beim Schieben der
Serververkleidungen darauf, sich nicht die Finger zu
klemmen. Die Verkleidungen können scharfkantig sein.
Entfernen der oberen Abdeckung (Micro TowerModelle)
Führen Sie folgende Schritte aus, um die obere Abdeckung zu
entfernen:
1 Fahren Sie den Server herunter und schalten Sie i hn aus.
2 Ziehen Sie den Netzstecker .
3 Entfernen Sie die vier Schrauben und die obere äußere
Abdeckung. Lösen Sie außerdem die vier Schrauben an der
unteren äußeren Abdeckung.
Entfernen der äußeren Abdec kung (oben)
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kung en
4 Entfernen Sie die Frontblende.
Siehe “Frontblende" auf Seite11
5 Entfernen Sie die neun Schrauben und die obere Abdeckung.
Entfernen der oberen Abdec kung
Anbringen der oberen Abdeckung (Micro Tower-Modelle)
61
Führen Sie folgende Schritte aus, um die obere Abdeckung wieder
anzubringen:
1 Bringen Sie die obere Abdeckung vorsichtig wieder am Server
an und achten Sie darauf, kein Kabel einzuklemmen.
2 Befestigen Sie die obere Abdeckung mit Hilfe der neun
Schrauben.
3 Befestigen Sie die äußere Abdeckung (oben und unten) mit
Hilfe der acht Schrauben.
4 Bringen Sie die Frontblende wieder an.
5 Schließen Sie das Netzkabel wieder an.
Entfernen/Anbringen der oberen Abdeckung (Rackmodelle)
Entfernen (bzw . montieren) Sie die obere Abdeckung, nachdem
Sie den Server aus dem Rack herausgezogen haben.
Beim Rackmodell ist die äußere Abdeckung nicht vorhanden.
Siehe “Herausziehen/Hineinschieben des Servers" auf Seite72.
Installieren und Entfernen der Hardware
62
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
Bei Benutzung eines Rackmodells
Rackmontageverfahren
Mengenkontrolle
Rackmontageschlitten
Nr.NameAnzahl
1Basiseinheit1
2Schiene R2
3Halteklammer (L)1
4Halteklammer (R)1
5Schiene F WD (L)1
6Schiene F WD (R)1
7Anschlagwinkel2
8Führungszapfen (M6)2
1 Legen Sie fest, wo der Server montiert werden soll.
Montageposition
Schraube (M6)
provisor.
Befestigungspunkte
1 Einheit
1 Einheit
63
F estlegen des Montageplatzes für den Server
64
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
2 Bringen Sie die Schiene R an den Pfosten links und rechts an
der Rackrückseite und die Schienen F (L) und F (R) an den
Pfosten links und rechts an der Vorderseite zunächst
provisorisch mit den Schrauben (M6) an.
Schiene R
Schiene F WD (L)
Schrauben (M6)
Pro visorische Anbringung der Schienen
3 Fixieren Sie nun die Schiene R links und rechts und die
Schienen F (L) und F (R) mit den Schrauben (M5).
Schrauben (M5)
Fixieren der Schienen F und R
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kung en
4 Befestigen Sie den Anschlagwinkel mit zwei Schrauben (M5)
an der Schiene F (L) und der Schiene F (R).
65
Anschlagwinkel
Befestigen des Anschlagwink els
5 Bringen Sie die Unterlegscheibe, den Federring und den
Führungszapfen (M6) an zwei Stellen der Basiseinheit an.
Führungszapfen
Federring
Unterlegscheibe
Basiseinheit
Anbringen des Führungszapfens
Schrauben
(M5)
66
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
6 Setzen Sie die Basiseinheit in die Schiene ein, und führen Sie
den Führungszapfen (M6) in die entsprechende Aufnahme im
Anschlagwinkel ein.
Anschlagwinkel
Führungszapfen
Einsetzen der Basiseinheit
7 Bringen Sie die Halteklammern (L) und (R) an der
Basiseinheit an und befestigen Sie sie mit zwei Schrauben
(M5).
Halteklammer
(L)
Anbringen der Halteklammern
Schraube (M5)
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kung en
8 Fixieren Sie die Basiseinheit mit den beiden Rändelschrauben
vorn am Rack.
Rändelschraube
Fixieren der Basiseinheit
9 Ziehen Sie nun die acht Schrauben fest, die Sie zuvor in Schritt
2 nur provisorisch angebracht haben.
67
Fixieren der Schienen
68
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
10 Bringen Sie die Unterlegscheibe, den Federring und den
Führungszapfen (M6) auf der Rackrückseite an.
Unterlegscheibe
Federring
Führungszapfen
Anbringen des Führungszapfens
11 Bringen Sie die vordere Halterung (L) oder die vordere
Halterung (R) mit den Schrauben (M3) am Server an.
Schrauben (M3)
Vordere Halterung
Anbringen der vorderen Halterung
W enn der Server rechts im Rack m ontiert werden soll, bringen
Sie die vordere Halterung (R) an.
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kung en
12 Setzen Sie den Server auf der Basiseinheit ab und schieben Sie
ihn hinein.
Einsetzen des Servers
13 Lösen Sie die Rändelschraube und ziehen Sie die Basiseinheit
ca. 100 mm heraus.
69
Rändelschraube
Herausziehen der Basiseinheit
Entfernen Sie vor dem Lösen der Rändelschraube die
Frontblende, um sich nicht die Finger zu klemmen.
70
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
14 Fixieren Sie die Basiseinheit mit einer Schraube (M3) am
Servergehäuse.
Schraube (M3)
Fixieren des Servergehäuses
Falls ein Platzhaltermodul ver wendet wird, befestigen Sie
zunächst die vordere Halterung mit zwei Flachkopfs chrauben am
Distanzstück und dann beides ebenfalls mit zwei
Flachkopfschrauben an der Basiseinheit.
Schraube (M3)
Fixieren des Distanzstücks
Distanzhalter
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kung en
15 Setzen Sie die gesamte Basiseinheit in das Rack ein.
Einsetzen der Basiseinheit
16 Fixieren Sie das Gehäuse links und rechts mit den
Rändelschrauben an der vorderen Halterung (L) und der
vorderen Halterung (R).
71
Rändelschraube
Fixieren des Gehäuses
Entfernen Sie vor dem Lösen der Rändelschraube die
Frontblende, um sich nicht die Finger zu klemmen.
72
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
Herausziehen/Hineinschieben des Servers
Führen Sie beim Installieren eines optionalen Gerätes in einem
Rackservermodell die nachfolgend genannten Anweisungen aus.
WARNUNG: Zeihen Sie nie mehr als zwei Montageschlitten
gleichzeitig aus dem Rack heraus, da es andernfalls instabil
werden und umkippen könnte.
Belasten Sie den aus dem Rack herausgezogenen Server
nicht, da hierdurch die Schiene beschädigt oder das Rack in
einen instabilen Zustand geraten könnte. Zudem könnten
durch ein umstürzendes Rack anwesende Personen verletzt
werden.
Bei Arbeiten an erhöhten Stellen des Racks darf keine Leiter
direkt am Rack oder am Server angelehnt werden, um
Beschädigungen an der Schiene, am Rack und am Server
sowie instabile Zustände zu vermeiden. Zudem könnten
durch ein umstürzendes Rack anwesende Personen verletzt
werden.
Steigen Sie bei Arbeiten an höhergelegenen Teilen des
Racks nicht auf einen Stuhl mit Rollen, da dies äußerst
unsicher ist.
Entfernen Sie vor dem Lösen der Rändelschraube die
Frontblende, um sich nicht die Finger zu klemmen.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die am Server
angeschlossenen Kabel lang genug sind, um ihn vollständig
aus dem Rack herauszuziehen.
Ziehen Sie den Server vorsichtig so weit heraus, bis die
Schienensperren einrasten und den Server fixieren.
Falls das Rack weitere Systeme oder externe Geräte enthält,
müssen Sie darauf achten, weder den HDD-Entnahmehebel
noch die Netztaste des anderen Systems zu berühren.
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kung en
73
Herausziehen des Servers (Rackmodell) aus dem
Rack
Ziehen Sie den Server wie oben beschrieben aus dem Rack heraus
und beachten Sie die Hinweise unter “Vor der Inbetriebnahme"
auf Seite 54.
1 Falls der Server läuft, fahr en Sie ihn herunter und schalten ihn
aus.
2 Schalten Sie alle am Server angeschlossenen Peripherie geräte
aus.
3 Trennen Sie den Netzsteck er des Serv ers von der Steckdose
oder USV (unterbrechungsfreien Stromv ersor gung) ab.
4 Trennen Sie alle Kabel v om Serv er ab .
5 Lösen Sie die vier Rändelschrauben, mit denen die
Basiseinheit befestigt ist, und ziehen Sie sie heraus.
Rändel-
schraube
Herausziehen der Basiseinheit
Entfernen Sie vor dem Lösen der Rändelschraube die
Frontblende, um sich nicht die Finger zu klemmen.
6 Lösen Sie die Schrauben (M3), mit denen die Basiseinheit am
Server befestigt ist.
74
Installieren und Entfernen der Hardware
Entfernen und Anbringen der Serverabdec kungen
Schraube (M3)
Entfernen der Befestigungsschraube
7 Ziehen Sie den Server aus dem Rack heraus.
Hineinschieben des Servers (Rackmodell) in das
Rack
1 Schieben Sie den Server entsprechend dem in den Schr itten 10
- 15 beschriebenen Verfahren vorsichtig ins Rack zurück.
2 Befestigen Sie ihn, nachdem er sich wieder an seinem
ursprünglichen Platz befindet, mit den vier Schrauben.
Entfernen Sie vor dem Lösen der Rändelschraube die
Frontblende, um sich nicht die Finger zu klemmen.
3 Schließen Sie eventuel l abgetrennte Kabel wieder an.
Installieren und Entfernen der Hardware
Netzteileinheit
Entfernen der Netzteileinheit
Zum Auswechseln oder Einsetzen von Speichermodulen oder
Akkus muss die Netzteileinheit entfernt werden.
HINWEIS: Für das Installieren und Entfernen der
Netzteileinheit sind spezielle Kenntnisse und Techniken
erforderlich. Sollten Sie keine diesbezügliche Erfahrung
haben oder Ihnen diese Aufgabe zu schwierig erscheint,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten MAGNIA
Servicebetrieb.
Lesen Sie vor dem Entfernen der Netzteileinheit bitte die
Hinweise unter “Vor der Inbetriebnahme" auf Seite 54 und
verfahren Sie wie folgt:
Netzteileinheit
75
1 Sofern sich der Server in Betrieb befindet , fahren Sie ihn
zunächst herunter und schalten die Stromversor gung aus.
2 Ziehen Sie den Netzstecker .
3 Entfernen Sie die äußeren Abdeckungen des Servers.
Siehe “Entfernen und Anbringen der Serverabdeckungen" auf
Seite 60.
4 Lösen Sie die sechs Schrauben und entfernen Sie dann die
Netzteileinheit, indem Sie sie etwas nach vorn schieben.
76
Installieren und Entfernen der Hardware
Netzteileinheit
Herausnehmen der Netzteileinheit
5 Trennen Sie das Strom- und das Signalkabel ab.
Abtrennen der Kabel
Installieren und Entfernen der Hardware
Installieren der Netzteileinheit
HINWEIS: Für das Installieren und Entfernen der
Netzteileinheit sind spezielle Kenntnisse und Techniken
erforderlich. Sollten Sie keine diesbezügliche Erfahrung
haben oder Ihnen diese Aufgabe zu schwierig erscheint,
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten MAGNIA
Servicebetrieb.
Lesen Sie vor dem Installieren der Netzteileinhe it bitte die
Hinweise unter “Vor der Inbetriebnahme" auf Seite 54 und
verfahren Sie wie folgt:
1 Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung unterbrochen is t.
2 Überprüfen Sie, ob der Netzstecker gezogen ist.
3 Entfernen Sie die äußeren Abdeckungen des Servers.
Netzteileinheit
77
Siehe “Entfernen und Anbringen der Serverabdeckungen" auf
Seite 60.
78
Installieren und Entfernen der Hardware
Netzteileinheit
4 Schließen Sie das Strom- und das Signalkabel an.
Anschließen der Kabel
5 Installieren Sie die Netzteileinheit, indem Sie sie etwas nach
hinten schieben, und befestigen Sie sie dann mit den sechs
Schrauben.
Installier en der Netzteileinheit
6 Bringen Sie die Serverabdeckungen wieder an.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.