Toro 71209 Operator's Manual [de]

Wheel
13–32 XLE
Rasentraktor
NR. 3321–902
Modellnr. 71209 - 9900001 & darüber
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält
Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.
Deutsch (D)
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein Toro-Produkt entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Wartung, Original-Ersatzteilen oder anderen Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern helfen dem Händler oder dem Service­Repräsentanten, für Ihr spezielles Produkt die passenden Informationen zu beschaffen. Sie finden die Platte mit der Modell- und Seriennummer an einem bestimmten Platz am Produkt, siehe unten.
1
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir sichere Produkte konstruieren, herstellen und vertreiben, sind Sie selbst für die richtige und sichere Verwendung des Produktes verantwortlich. Sie sind auch verantwortlich für die Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen.
Das W
arnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet mögliche Risiken und besteht aus speziellen Sicherheitshinweisen, die bei der Vermeidung von Verletzungen – möglicherweise sogar Tod – helfen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen. Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwerwiegende V wenn die empfohlenen V
erletzungen oder Tod hervorruft,
orsichtsmaßnahmen nicht
befolgt werden.
1. Modell-
und Seriennummernplatte (unter dem Sitz)
Notieren Sie sich hier die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
m–1856
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das schwerwiegende V
erletzungen oder Tod verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere Verletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere maschinentechnische Informationen, und “Beachte” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor.
Die linke und rechte Geräteseite werden von der normalen Bedienungsposition vom Sitz aus bestimmt.
Printed in USA
The Toro Company – 1998
All Rights Reserved
Inhalt
Seite
Sicherheit 2.
Sichere Betriebspraxis2. . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 5 Schalleistungspegel 5 Vibrationsniveau 5 Gefällediagramm 6 Symbolerklärung 7 Symbolerklärung 8 Symbolerklärung 9
Benzin und Öl 10
Empfohlenes Benzin 10 Stabilisator 11 Auffüllen des Kraftstofftanks 11
Kontrolle des Motorölstands11. . . . . . . . . . .
Betrieb 12
Zuerst kommt die Sicherheit 12 Bedienungselemente 12 Feststellbremse 12
Einstellen des Sitzes13. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinwerfer 13 V Einstellung der Schnitthöhe 14 Starten und Stoppen des Motors 14
Das Sicherheitssystem15. . . . . . . . . . . . . . . .
Betrieb bei Rückwärtsfahrt 15
Überprüfung des Sicherheitssystems17. . . . .
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt 17
Auswahl der Grundgeschwindigkeit18. . . . .
Stoppen der Maschine18. . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenauswurf oder Bodenauswurf 19 Installation der Auswurfkanalabdeckung 19 Tips zum Mähen von Gras 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
erwendung des Mähwerks13. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . .
.
. . . . . . . . . . . . .
Seite
Wartung 22
Fehlerbehebung 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervalle 22 Fett und Schmieröl 23 Reifendruck 23 Bremse 24 Schaltplan 25 Sicherung 26 Scheinwerfer 26 Batterie 27 Zündkerze 29 Kraftstofftank 31 Kraftstoffilter 31 Luftfilter 32 Motoröl 34 Schnittmesser 36
Ausbau des Mähwerks38. . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau des Mähwerks40. . . . . . . . . . . . . . . .
Schnittmesserantriebsriemen 41 Seitlicher Höhenausgleich de Schnittmesserneigung in Längsrichtung 43 W Reinigung und Lagerung 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aschen der Mähwerkunterseite45. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . .
s M
ähwerks 42
. . . . . . . . . . . . . .
. . . .
1
Sicherheit
Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der Herstellung in Kraft waren. Fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Anwender oder Besitzer können jedoch zu Verletzungen führen. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer auf das Warnsymbol bedeutet VORSICHT, WARNUNG oder GEFAHR — Sicherheitshinweis. Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu Verletzungen oder Tod kommen.
Sichere
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Zur Vermeidung von schweren V Sicherheitshinweise genau befolgt werden!
POTENTIELLE GEF
Betriebspraxis
erletzungen oder Tod müssen immer alle
AHR
! Es
Die Motorabgase enthalten
Kohlenmonoxid, ein geruchloses, tödliches Gift.
WAS KANN PASSIEREN
Kohlenmonoxid kann Sie töten. Im Staat
Kalifornien gilt es als Erreger von Geburtsfehlern.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
AHR VERMIEDEN
Den Motor niemals in geschlossenen
Räumen laufen lassen.
Allgemeine Hinweise zum Betrieb
1. Vor dem Start alle Anweisungen in der
Bedienungsanleitung und am Gerät lesen, verstehen und befolgen.
2. Das Gerät darf nur von verantwortungsbewußten
Erwachsenen bedient werden, die mit den Anweisungen vertraut sind.
3. Den Arbeitsbereich von Gegenständen wie
Steinen, Spielzeug, Draht usw. befreien, die vom Messerbalken hochgeschleudert werden könnten.
4. Vor dem Mähen sicherstellen, daß sich keine
anderen Personen im Arbeitsbereich befinden. Das Gerät abstellen, sobald jemand den Arbeitsbereich betritt.
5.
Niemals Passagiere mitnehmen.
6. Nur rückwärts mähen, wenn es unbedingt
erforderlich ist. Vor und während des Zurücksetzens immer nach unten und nach hinten sehen.
7. Immer auf die Auswurfrichtung des Mähers
achten und den Auswurf nicht auf Personen richten. Den Mäher nicht ohne angebrachten Grasauffangkorb oder ohne Schutzvorrichtung einsetzen.
8. Vor dem Wenden die Fahrt verlangsamen.
Scharfes Wenden auf Gelände aller Art kann zum Kontrollverlust über das Gerät führen.
9. Niemals ein laufendes Gerät unbeaufsichtigt
lassen. Immer das Mähwerk abschalten, die Feststellbremse anziehen, den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen, bevor das Gerät verlassen wird.
10. Das Mähwerk abschalten, wenn nicht gemäht
wird.
2
Sicherheit
11. Bei laufendem Motor Hände, Füße, Haare und
lose Kleidungsstücke vom Auswurfbereich, der Unterseite des Mähers und allen beweglichen Teilen fernhalten.
12. Den Motor abstellen, bevor der Grasauffangkorb
abgenommen oder der Auswurfkanal freigelegt wird.
13. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
14. Das Gerät nicht unter Einfluß von Alkohol oder
Drogen bedienen.
15. Neben Straßen oder beim Überqueren von
Straßen auf den Verkehr achten.
16.
Besondere V
orsicht ist geboten, wenn das Gerät auf einen Anhänger oder Lastwagen geladen bzw. abgeladen wird.
17. Nie solche Bauteile anfassen, die durch den
Betrieb erhitzt worden sind. Vor jeder Wartung oder Einstellung diese Teile zunächst immer abkühlen lassen.
Hindernisse wie große Steine, Äste usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernen. Auf Löcher, Furchen und Höcker achten, weil das Gerät bei unebenem Gelände kippen könnte. Hohes Gras kann Hindernisse verdecken.
Langsam fahren. Einen niedrigen Gang wählen,
damit nicht am Hang gestoppt oder geschaltet werden muß.
Die Herstellerempfehlungen für Radgewichte
oder Gegengewichte befolgen, um die Stabilität des Geräts zu verbessern.
Mit Grasauffangkörben und anderen
Zusatzgeräten besonders vorsichtig sein, weil sie die Stabilität des Geräts beeinträchtigen können.
Alle Manöver an Hängen langsam und
gleichmäßig ausführen. Keine plötzlichen Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen vornehmen.
Starts oder Stopps an Hängen vermeiden. Wenn
die Räder keinen Antrieb mehr haben, das Mähwerk auskuppeln und den Hang langsam gerade herunterfahren.
Betrieb an Hängen
Hänge sind eine der Hauptursachen für Unfälle durch Kontrollverlust und Umkippen des Geräts, die zu schweren V allen Hängen ist besondere Vorsicht angebracht. Wenn Sie den Hang nicht hochfahren können oder dabei unsicher sind, dann mähen Sie ihn nicht!
JA
An Gefällen über 5° auf und ab mähen, nicht
An Gefällen über 10° nur abwärts mähen,
erletzungen oder Tod führen können. An
quer.
niemals aufwärts. An steilen Gefällen rückwärts hochfahren und vorwärts herunterfahren. Dabei den Motor im Gang lassen.
NEIN
Das Gerät nicht an Hängen oder Gefällen von mehr als 15° einsetzen.
Wenden an Hängen vermeiden. W
enn gewendet werden muß, dann sollte es nach Möglichkeit langsam und gleichmäßig hangabwärts erfolgen.
Nicht neben Steilhängen, Gräben, Böschungen
und Dämmen mähen. Das Gerät könnte plötzlich umkippen, wenn ein Rad über den Rand eines Abhangs gerät, oder wenn eine Kante nachgibt.
Nicht in nassem Gras mähen. Das Gerät könnte
ins Rutschen kommen.
3
Sicherheit
Nicht versuchen, das Gerät zu stabilisieren,
indem ein Fuß auf den Boden gesetzt wird.
An steilen Hängen keinen Grasauffangkorb
verwenden. Schwere Graskörbe könnten Kontrollverlust bewirken oder das Gerät umwerfen.
Kinder
Es kann zu tragischen Unfälle kommen, wenn der Anwender die Anwesenheit von Kindern nicht beachtet. Kinder fühlen sich oft von der Maschine und dem Mähvorgang angezogen. Gehen Sie niemals davon aus, daß Kinder dort bleiben, wo Sie sie zuletzt gesehen haben! Die folgenden Punkte müssen unbedingt befolgt werden, um Verletzungen an Kindern zu vermeiden!
1. Kinder unter der Aufsicht eines anderen
verantwortungsbewußten Erwachsenen vom Arbeitsbereich fern halten.
2. W
3. Vor und während des Zurücksetzens nach hinten
4. Niemals Kinder mitnehmen. Sie können
5. Das Gerät niemals von Kindern bedienen lassen.
achsam sein und das Gerät abschalten, sobald
Kinder den Arbeitsbereich betreten.
und nach unten sehen, wo sich kleine Kinder aufhalten könnten.
herunterfallen und sich schwer verletzen oder den sicheren Betrieb des Geräts gefährden.
Wartung
1. Motor abstellen und Zündkabel abziehen, bevor
Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Einstellungen vorgenommen werden.
2. Bei der Handhabung von Benzin und anderen
Kraftstoffen ist besondere Vorsicht geboten. Kraftstoffe sind entflammbar und ihre Dämpfe explosiv.
A. Nur zugelassene Behälter verwenden. B. Niemals den Tankdeckel abnehmen oder
Kraftstoff nachfüllen, während der Motor läuft. Vor dem Nachtanken den Motor
abkühlen lassen. Nicht rauchen. C. Niemals das Gerät in Gebäuden betanken. D. Niemals das Gerät oder Kraftstoffbehälter in
Gebäuden abstellen, wo offene Flammen
vorhanden sind, z.B. Warmwasserbereiter
oder Öfen.
3.
Niemals das Gerät in einem geschlossenen Raum laufen lassen.
4. Dafür sorgen, daß alle Muttern und Schrauben
fest sitzen, insbesondere die Befestigungsschrauben des Messerbalkens. Das Gerät in gutem Zustand halten.
5. Niemals an Sicherheitsvorrichtungen
herumbasteln. Vor jedem Einsatz die Funktion der Sicherheitssysteme kontrollieren.
6. Bei der Annäherung an Hausecken, Sträucher,
Bäume, Zaunenden oder andere Objekte, die die Sicht beeinträchtigen können, besonders vorsichtig sein.
4
6. Das Gerät von Gras, Laub und anderen
Fremdkörperansammlungen frei halten. Verschüttetes Öl und Kraftstoff aufwischen. Das Gerät vor der Lagerung abkühlen lassen.
Sicherheit
7. Das Gerät stoppen und untersuchen, wenn es auf
ein Hindernis gestoßen ist. Nach Bedarf die nötigen Reparaturen durchführen, bevor das Gerät wieder gestartet wird.
8. Die Komponenten des Grasauffangkorbs sind
V
erschleiß und Beschädigungen ausgesetzt, wodurch bewegliche Teile freigelegt oder Gegenstände aufgeschleudert werden könnten. Die Komponenten regelmäßig untersuchen und nach Bedarf gegen die vom Hersteller empfohlenen T
9. Die Schnittmesser sind scharf und können
Schnittwunden verursachen. Bei W
artungsarbeiten am Messerbalken die Messer mit Lappen umwickeln oder Handschuhe tragen und besonders vorsichtig vorgehen.
10. Zur Gewährleistung des ursprünglichen Zustands
ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
11. Regelmäßig die Bremse kontrollieren und nach
Bedarf einstellen oder reparieren.
12. Batteriesäure ist giftig und kann Verätzungen
verursachen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. Bei Arbeiten an der Batterie Gesicht, Augen und Kleidung schützen.
eile austauschen.
Schalldruckpegel
Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 100 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten nach den Verfahren der Richtlinie 84/538/EEC in der jeweils gültigen Fassung.
Schalleistungspegel
Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 100 Lwa, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten nach den Verfahren der Richtlinie 84/538/EEC in der jeweils gültigen Fassung.
Vibrationsniveau
Auf Hände und Arme hat dieses Gerät ein Vibrationsniveau von 5,39 m/s2 und auf den ganzen Körper ein Vibrationsniveau von 0,27 m/s2. Diese Angaben basieren auf Messungen baugleicher Geräte gemäß EN 1033 und EN 1032.
13.
Batteriegase sind explosiv und offenes Licht von der Batterie fernhalten.
. Zigaretten, Funken
5
Sicherheit
Gefällediagramm
Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2–8 lesen.
DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
BEISPIEL: DEN HANG MIT
DER GEFALTETEN
KANTE VERGLEICHEN
°
°
°
ENTLANG DER PASSENDEN LINIE FALTEN
6
Symbolerklärung
Sicherheit
Sicherheitssymbol
Sicherheitssymbol
Bediener-Handbuch lesen
Zu W
artungsverfahren das
technische Handbuch konsultieren
Hochgeschleuderte Gegenstände – ganzer Körper betroffen
Hochgeschleuderte Gegenstände – seitlich montierter Sichelmäher
Prallschild angebracht lassen
.
Amputationsgefahr – Rasenmäher fährt rückwärts
Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten
Sicherheitsabstand zum Rasenmäher einhalten
Kinder in sicherem von der Maschine halten
Maschine kippt um seitlich am Hang
Abstand
Verletzungsgefahr für Zehen und Füße – Schnittmesser
Verletzungsgefahr für Finger und Hände – Schnittmesser
Das rotierende Schnittmesser kann Zehen oder Finger abtrennen. V
om Schnittmeser fernbleiben,
solange der Motor läuft
Sicherheitsschilde nicht öffnen oder entfernen, während der Motor läuft
Maschine kippt um hangaufwärts
Maschine kippt um hangabwärts
Maschine kippt um Überrollschutz
Betrieb im Rückwärtsgang nicht erlaubt, wenn nicht durch “Key Choice”-Schalter deaktiviert
7
Sicherheit
Symbolerklärung
Schnittmesser – Grundsymbol
Schnittmesser – Höheneinstellung
Mähwerk – absenken
Mähwerk – angehoben
V
erletzungsgefahr für
Füße – rotierende Spindel
Verletzungsgefahr für Finger und Hände – Gebläseradflügel
Sicherheitsabstand zur Schneefräse einhalten
Mitfahren auf dieser Maschine ist nur auf einem Passagiersitz erlaubt, wenn die
Sicht des Fahrers nicht behindert wird
Quetschgefahr für Finger und Hände – seitliche Druckausübung
Rückprall oder bewegung – gespeicherte Energie
V
or W
artungs- oder Reparatur-
arbeiten Motor abstellen & Schlüssel abziehen
Fahrtrichtung der Maschine – kombiniert
Aufwärts-
Sicherheitsabstand zur Schneefräse einhalten
T
raktoren müssen mit 45 kg Hinterradgewicht versehen werden, wenn diese V
installiert ist
Maschine kippt um Überrollschutz Schneefräse
V
erletzungsgefahr für Hände – rotierende Messer
Verletzungsgefahr für Füße – rotierende Messer
orrichtung
Niedrig
Hoch
Rückwärtsgang
Neutral
Erster Gang
Zweiter Gang
Dritter Gang bis maximale
Vorwärtsgänge
Anz. der
8
Symbolerklärung
Sicherheit
Schnell
Langsam Abnehmend/zunehmend
An/Betrieb
Aus/Stopp
Motor
Motorstart
Motorstopp
Kraftstoff
Kraftstoffstand
T
ank leer
Tank voll
Batterieladezustand
Scheinwerfer – Fernlicht
Bremssystem
Choke
Motortemperatur
Motor-
öldruck
Motorölstand
“Key Choice”-Schalter
Feststellbremse
Kupplung
Antrieb
Einrasten
Ausrasten
Ausrasten
Einrasten
9
Benzin und Öl
Empfohlenes
BLEIFREIES Normalbenzin für Kfz-Betrieb verwenden (mindestens 85 Oktan). Falls kein bleifreies Benzin erhältlich ist, kann verbleites Benzin verwendet werden.
Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges
Benzin oder Gasohol mit mehr als 10% Äthanol verwenden, weil es dadurch zu Schäden am Kraftstoffsystem kommen kann. Benzin nicht mit Öl mischen.
Benzin
POTENTIELLE GEF
AHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin
können Personen verletzen und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
Einen T Kraftstofftank im Freien auf einer offenen Fläche füllen, wenn der Motor kalt ist. Verschütteten Kraftstoff aufwischen.
AHR VERMIEDEN
richter verwenden und den
Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen.
Solange Benzin in den Tank füllen, bis der Pegel 6 mm bis 13 mm (1/4” bis 1/2”) unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Dieser fr Benzin, sich auszudehnen.
eie Platz im Tank ermöglicht dem
Niemals rauchen, wenn mit Benzin
gearbeitet wird, und von offenen Flammen oder Ber Benzindämpfe durch Funken entzündet werden könnten.
eichen fern bleiben, wo
Benzin in einem zugelassenen Behälter für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Niemals mehr als einen Vorrat für 30 Tage kaufen.
10
Stabilisator
Benzin und Öl
POTENTIELLE GEF
AHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin
können Personen verletzen und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEF WERDEN KANN
AHR VERMIEDEN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer
vom Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug
oder auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den Behälter isolier statischen Ladungen verlangsamen können.
en und den Abbau von
Soweit durchführbar, Geräte mit
Benzinmotor von der Ladefläche bzw. vom Anhänger nehmen und zum Auffüllen mit den Rädern auf den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw. dem Anhänger von einem tragbaren Behälter aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt
werden muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der Behälteröffnung halten, bis der Tankvorgang abgeschlossen ist.
Die richtige Menge Benzinstabilisator zum Benzin geben. Die Verwendung eines Stabilisators in der Maschine bewirkt folgendes:
Das Benzin bleibt während der Lagerung bis
90 Tage frisch. Für längere Lagerungszeiten wird empfohlen, den Kraftstoff aus dem Tank abzulassen.
Der Motor wird gereinigt, während er läuft.
Im Kraftstoffsystem werden Ablagerungen
verhindert, die Startschwierigkeiten verursachen können.
Wichtig: Niemals Zusätze verwenden, die
Methanol oder Äthanol enthalten.
Auffüllen
1. Den Motor abstellen und die Feststellbremse
anziehen.
2. Die Bereiche um die Tankdeckel herum reinigen
und die Deckel abnehmen. Beide Tanks mit bleifreiem Normalbenzin auffüllen, bis das Benzin 6 mm bis 13 mm (1/4 bis 1/2”) unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Dieser Platz im Tank ermöglicht dem Benzin, sich auszudehnen. Die Kraftstofftanks nicht vollständig auffüllen.
3. Die Kraftstofftankdeckel fest wieder anbringen.
Verschütteten Kraftstoff aufwischen.
4. Die Kraftstoffanzeige befindet sich im rechten
Tank.
des Kraftstofftanks
Kontrolle
Bevor der Motor gestartet und die Maschine eingesetzt wird, den Ölstand im Motorkurbelgehäuse kontrollieren. Siehe “Kontrolle des Ölstands”, Seite 35.
des Motorölstands
11
Betrieb
Zuerst
Lesen Sie bitte sorgfältig alle Sicherheitshinweise und Symbolerklärungen im Sicherheitskapitel durch. Diese Informationen helfen Ihnen, an sich selbst, Ihrer Familie, Haustieren und Zuschauern Verletzungen zu vermeiden.
Bedienungselemente
kommt die Sicherheit
Abbildung 1
1. Lenkrad
2. Beleuchtungsschalter an/aus (bestimmte Modelle)
3. Zündschalter
4. Kupplungs-/Bremspedal
5. Mähwerk
6. Grundgeschwindig­keitsregler
7. Höheneinstellhebel (Mähdeckanhebung)
8. Feststellbremsenhebel
9. Gashebel
10. Haubenöffnung
11. Kontrollampe Rückwärtsfahrt
12.
“Key Choice”-Schalter
für
Feststellbremse
Immer die Feststellbremse anziehen, wenn das Gerät gestoppt wird oder unbeaufsichtigt bleibt.
Machen Sie sich mit allen Bedienungselementen vertraut (Abb. 1), bevor der Motor gestartet und das Gerät eingesetzt wird.
11
10
11
8
7
1
2
3
4
12
Anziehen der Feststellbremse
1. Das Kupplungs-/Bremspedal (Abb. 2)
herunterdrücken und in der gedrückten Position halten.
2. Den Feststellbremsenhebel (Abb. 2) hochziehen
und den Fuß allmählich vom Kupplungs-/ Bremspedal nehmen. Das Kupplungs-/ Bremspedal sollte in heruntergedrückter (gesperrter Position) bleiben.
Lösen der Feststellbremse
5
1. Das Kupplungs-/Bremspedal (Abb. 2)
herunterdrücken. Der Feststellbremsenhebel
6
sollte sich lösen.
2.
Das Kupplungs-/Bremspedal langsam loslassen.
12
Betrieb
2
m–1880
Abbildung 2
1. Kupplungs-/Bremspedal 2. Feststellbremsenhebel
Einstellen
des Sitzes
Der Sitz kann vor- und zurückbewegt werden. Er sollte so eingestellt werden, daß die bequemste Sitzposition und optimale Erreichbarkeit der Bedienungselemente erreicht wird.
1
Scheinwerfer
Scheinwerfer sind an einigen Modellen als Zubehör erhältlich. Sie werden über einen AN/AUS-Schalter (Abb. 1) am Armaturenbrett gesteuert. Die Lampen leuchten nur, wenn der Motor läuft und der Schalter an ist.
Verwendung
des Mähwerks
Über den Mähwerkbetätigungshebel werden die Schnittmessermesser ein- und ausgekuppelt.
Einkuppeln der Schnittmesser
1. Das Kupplungs-/Bremspedal drücken, um die
Maschine zu stoppen.
2.
Den Mähwerkbetätigungshebel auf “ENGAGED” (eingekuppelt) stellen (Abb. 4).
2
1. Den Sitz anheben und den Einstellknopf lösen
(Abb. 3).
2. Den Sitz auf die gewünschte Position stellen und
den Knopf festziehen.
1
m–1862
Abbildung 3
1. Einstellknopf
1. Ausgekuppelt
2. Eingekuppelt
1
3
Abbildung 4
3. Mähwerkbetätigungshebel
m–1852
13
Betrieb
Auskuppeln der Schnittmesser
1. Das Kupplungs-/Bremspedal drücken, um die
Maschine zu stoppen.
2.
Den Mähwerkbetätigungshebel auf “DISENGAGED” (ausgekuppelt) stellen (Abb. 4).
Einstellung
Der Schnitthöhenhebel (Mähdeckanhebung) wird verwendet, um das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe einzustellen.
1. Die Schnitthöhe kann auf eine von sieben Positionen von ca. 25 bis 102 mm (1 bis 4”) eingestellt werden.
2.
Den Schnitthöhenhebel (Mähdeckanhebung) ziehen und auf die gewünschte Position bewegen (Abb. 5).
der Schnitthöhe
Starten
und Stoppen
des Motors
Start
1. Auf den Sitz setzen.
2.
Die Feststellbremse anziehen. Siehe “Anziehen der Feststellbremse”, Seite 12.
Hinweis:Der Motor startet nur, wenn die
Feststellbremse angezogen ist oder das Kupplungs-/Bremspedal ganz heruntergedrückt wird.
3.
Den Grundgeschwindigkeitshebel auf Neutralposition “N” stellen (Abb. 6).
4.
Den Mähwerkbetätigungshebel auf “DISENGAGED” (ausgekuppelt) stellen (Abb. 7).
5. Den Gashebel auf “CHOKE” stellen (Abb. 8).
1
m–1881
1. Schnitthöhenhebel
(Mähdeckanhebung)
Abbildung 5
25 mm (1”) 38 mm (1–1/2”) 51 mm (2”) 64 mm (2–1/2”) 76 mm (3”) 89 mm (3–1/2”) 102 mm (4”)
Hinweis:Bei einem Motor, der gelaufen ist und
warm ist, ist Schritt 5 u. U. nicht erforderlich.
6. Den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen und
auf “START”-Position halten (Abb. 9). Wenn der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen.
Wichtig: Wenn der Motor nach 30 Sekunden
ununterbrochenen Anlassens nicht anspringt, den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den Starter abkühlen lassen. Siehe “Fehlersuche”, Seite 48.
14
Loading...
+ 36 hidden pages