Hilfe ................................................................................................................................................... 71
Heimatadresse und Favoriten .......................................................................................................... 72
Sprache ............................................................................................................................................. 73
POIs verwalten .................................................................................................................................. 73
Sicherungskopie des Navigationsgeräts erstellen .......................................................................... 96
Einführung in die HOME-Hilfe .......................................................................................................... 96
Anhang 98
Urheberrechtsvermerke 105
6
Verpackungsinhalt
Verpackungsinhalt
TomTom Rider Navigationsgerät
Motorradhalterung mit Ladefunktion und Akkuladekabel
USB-Ladegerät für zu Hause
RAM-Halterungsset
7
Tyre-Routenplanersoftware für Ihren Computer – Installationsdatei auf Ihrem Gerät
Dokumentation
Zusätzliche Artikel im Premium-Pack:
Autohalterungsset
Anti-Diebstahl-Lösung
8
Reise-Tragetasche
Weitere Informationen erhalten Sie unter tomtom.com/accessories.
9
Befestigung Ihres Navigationsgeräts
Bitte als Erstes lesen!
Bringen Sie das RAM™-Halterungsset wie in der Installationsanleitung dargestellt an Ihrem Motorrad an und setzen Sie anschließend das TomTom Rider in die Gerätehalterung. Beachten Sie beim
Anbringen des Halterungssets an Ihrem Motorrad folgende Richtlinien:
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Halterungsset selbst anbringen können, lassen Sie die
Installation von einem Fachmann durchführen.
Falls Sie das Halterungsset selbst anbringen möchten, sollten Sie beachten, dass die aktive
Halterung über eine integrierte Sicherung verfügt. Das bedeutet, dass Sie keine Sicherung
einbauen müssen, wenn Sie das Gerät an die Motorradbatterie anschließen.
Stellen Sie sicher, dass das Halterungsset nicht den Zugriff auf die Bedienelemente an Ihrem
Motorrad behindert.
Verwenden Sie immer die passenden Werkzeuge. Die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge
kann zur Beschädigung des Halterungssets führen.
Ziehen Sie die Schraubenmuttern nicht übermäßig stark fest. Übermäßig starkes Festziehen
von Schraubenmuttern kann eine Rissbildung an Teilen des Halterungssets verursachen und
die Lenkstange beschädigen.
Wenn Sie den U-Bolzen verwenden, stecken Sie unbedingt die mitgelieferten Gummischutz-
kappen auf die freiliegenden Gewinde.
Für Schäden aufgrund von Modifikationen, unsachgemäßer Montage oder Unfällen wird keine
Haftung übernommen. Weder RAM noch TomTom haften für Verletzungen, Schäden oder
Ausfälle, die direkt oder indirekt auf eine unsachgemäße Montage oder Benutzung des
Produkts zurückzuführen sind. Vor der Verwendung muss sich der Benutzer von der Eignung
des Produkts zum bestimmungsgemäßen Gebrauch vergewissern. Der Benutzer übernimmt
jegliches Risiko und jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Halterung.
10
Anschließen des Dock-Kabels
1. Der rote Plusleiter (+) muss an den Pluspol der 12-V-Motorradbatterie angeschlossen werden.
2. Der schwarze Minusleiter (-) muss an den Minuspol (Masse) der Motorradbatterie anges-
chlossen werden.
3. Der Dock-Anschluss muss mit dem TomTom Rider-Dock verbunden werden.
Headset verwenden
Wir empfehlen Ihnen, für die Wiedergabe von Sprachanweisungen und Warnsignalen des
TomTom Rider sowie das Tätigen und Empfangen von Telefongesprächen im Freisprechmodus
ein mit dem TomTom Rider kompatibles Headset zu verwenden. Damit wird die Fahrt mit Ihrem
TomTom Rider so sicher wie möglich. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste der
kompatiblen Headsets finden Sie unter tomtom.com/riderheadsets.
Die folgenden Anweisungen beschreiben die Einrichtung eines Bluetooth®-Headsets. Wenn Sie
beim ersten Einschalten Ihres TomTom Rider keine Bluetooth®-Verbindung zwischen Ihrem
Bluetooth®-Headset und Ihrem TomTom Rider hergestellt haben, können Sie dies mit den folgenden Schritten jederzeit nachholen:
1. Schalten Sie das Headset entsprechend der Herstelleranweisungen für Ihr konkretes Headset
ein oder aus.
2. Tippen Sie im Hauptmenü auf Optionen.
3. Tippen Sie auf Mit Headset verbinden und folgen Sie den Anweisungen, um die Verbindung
herzustellen.
4. Befestigen Sie das Headset an Ihrem Helm.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Mikrofons. Die beste Sprachqualität wird erzielt,
wenn das Mikrofon nicht direkt vor dem Mund, sondern seitlich neben dem Mundwinkel positioniert wird.
11
Nachfolgend sind die üblichen Teile eines Headset abgebildet:
1. Mikrofon
2. Ein/Aus-Taste
3. Lautsprecher
4. LED
5. Leiser
6. Lauter
7. Ladebuchse
Laden Sie Ihr Bluetooth®-Headset vor der Benutzung mit dem mitgelieferten Ladegerät vollständig
auf.
Einschalten
Das TomTom Rider schaltet sich ein, wenn Sie Ihre Motorradzündung einschalten. Das TomTom
Rider schaltet sich aus, wenn Sie Ihre Motorradzündung ausschalten.
Wenn Sie Ihr TomTom Rider zum ersten Mal einschalten, kann der Start bis zu 20 Sekunden
dauern.
Vor dem ersten Einsatz Ihres TomTom Rider sollten Sie ihn vollständig aufladen.
Der Akku in Ihrem TomTom Rider-Navigationsgerät wird aufgeladen, wenn Sie Ihr Gerät an das
Ladegerät für zu Hause oder an Ihren Computer anschließen.
Hinweis: Verbinden Sie Ihr Gerät über das USB-Kabel direkt mit einem USB-Anschluss Ihres
Computers, nicht mit einem USB-Hub oder einem USB-Anschluss einer Tastatur oder eines
Monitors.
Tipp: Um das TomTom Rider bei ausgeschaltetem Motor einzuschalten, halten Sie die
Ein/Aus-Taste zwei Sekunden lang gedrückt oder bis der TomTom Rider startet. Um Ihr
TomTom Rider auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
12
Einrichten
Wichtig: Bitte achten Sie darauf, die richtige Sprache auszuwählen, denn diese Sprache wird für
alle Displaytexte verwendet.
Beim ersten Einschalten müssen Sie zur Einrichtung Ihres Geräts einige Fragen beantworten. Zur
Beantwortung der Fragen können Sie einfach das Display antippen.
GPS-Empfang
Ihr TomTom Rider kann Ihre aktuelle Position nur im Freien bestimmen. Achten Sie darauf, dass
Ihre Sicht nach oben nicht durch hohe Gebäude oder Bäume behindert wird.
Beim ersten Einschalten Ihres TomTom Rider kann es einige Minuten dauern, bis das Gerät Ihre
aktuelle Position findet. Später wird Ihre Position viel schneller ermittelt werden; normalerweise
innerhalb weniger Sekunden.
Ihr TomTom Rider übermittelt Ihre Position nicht, Dritte können also Ihre Position während der
Fahrt nicht orten.
TomTom Rider bestimmt Ihre aktuelle Position mit Hilfe eines GPS-Empfängers.
Die Anti-Diebstahl-Lösung verwenden
Wenn in Ihrem Paket eine Anti-Diebstahl-Lösung enthalten ist, umfasst diese zwei Elemente:
Ein RAM-Schloss für die Halterung.
Dies verhindert, dass der RAM-Arm vom Motorrad abgeschraubt werden kann.
Ein Schloss für das TomTom Rider selbst.
Dies verhindert, dass der TomTom Rider aus der Dockingstation entfernt werden kann.
Wichtig: Beide Schlösser werden mit Schlüsseln verschlossen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie
diese beiden zusätzlichen Schlüssel jederzeit mit sich führen!
TomTom Rider ohne Schlösser
13
TomTom Rider mit beiden Schlössern
14
Sicherheitshinweise
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie folgenden wichtigen Sicherheitshinweis:
Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Reifendruck.
Warten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig.
Durch die Einnahme von Medikamenten kann Ihre Fahrtauglichkeit eingeschränkt werden.
Schnallen Sie sich, falls möglich, immer an.
Fahren Sie nie unter Alkoholeinfluss.
Die meisten Unfälle geschehen weniger als 5 km vom Heimatort entfernt.
Befolgen Sie die Verkehrsregeln.
Blinken Sie immer.
Machen Sie alle 2 Stunden eine Pause von mindestens 10 Minuten.
Bleiben Sie angeschnallt.
Halten Sie Sicherheitsabstand zu dem Fahrzeug vor Ihnen.
Befestigen Sie Ihren Helm ordnungsgemäß, bevor Sie mit einem Motorrad losfahren.
Tragen Sie bei Fahrten mit dem Motorrad immer Schutzkleidung und -ausrüstung.
Seien Sie bei Motorradfahrten besonders wachsam und fahren Sie jederzeit defensiv.
15
Informationen zur Fahransicht
Die Fahransicht
Wenn Sie Ihr TomTom Rider-Navigationsgerät zum ersten Mal einschalten, zeigt es die
Fahransicht mit ausführlichen Informationen zu Ihrer aktuellen Position an.
Sie können jederzeit die Mitte des Displays antippen, um das Hauptmenü zu öffnen.
Die Fahransicht
1. Zoomtaste: Tippen Sie auf diese Taste, um die Darstellung zu vergrößern oder zu verkleinern.
Nach dem Antippen erscheinen zwei große Tasten, jeweils mit einem Plus- und einem Minuszeichen, die sich problemlos auch mit Handschuhen bedienen lassen.
2. Schnellmenü.
16
Tipp: Wenn Sie dieses Symbol in der Anleitung sehen, können
Sie die genannte Option für den einfachen Zugriff zu Ihrem
Schnellmenü hinzufügen. Näheres dazu finden Sie im Abschnitt
Info zum Schnellmenü in dieser Anleitung.
3. Ihre aktuelle Position.
4. Die nächste Hauptverkehrsstraße oder das nächste Straßenschild (falls vorhanden).
5. Akkustandsanzeige.
6. Ihre Geschwindigkeit und die zulässige Höchstgeschwindigkeit, falls diese bekannt ist.
Tippen Sie auf diesen Bereich, um die letzte gesprochene Anweisung zu wiederholen oder die
Lautstärke zu verändern. Nach dem Antippen erscheinen zwei große Tasten, jeweils mit einem
Plus- und einem Minuszeichen, die sich problemlos auch mit Handschuhen bedienen lassen.
7. Navigationsanweisungen für den weiteren Routenverlauf.
Tippen Sie auf dieses Feld der Statusleiste, um in der Fahransicht zwischen der 2D- und der
3D-Ansicht zu wechseln.
Schnellmenü-Option!
8. Der Name der Straße, in der Sie sich befinden.
9. Verbleibende Fahrzeit, verbleibende Entfernung und voraussichtliche Ankunftszeit.
Tippen Sie auf diesen Teil der Statusleiste, um die Routenübersicht zu öffnen.
17
Info zum Hauptmenü
Route planen
Tippen Sie auf diese Taste, um eine neue Route zu planen. Diese Taste
wird angezeigt, wenn Sie noch keine Route geplant haben.
Route ändern
Tippen Sie auf diese Taste, um die aktuelle Route zu ändern.
Diese Taste wird nur angezeigt, wenn eine Route auf Ihrem Gerät aktiv
ist.
Kurvenreiche
Route planen
Tippen Sie auf diese Taste, um eine Route zu planen, bei der Autobahnen
möglichst vermieden und kurvenreiche Strecken passiert werden.
Hauptmenü
Das Hauptmenü bildet den Ausgangspunkt. Von hier aus können Sie eine Route planen, die Karte
anzeigen lassen oder die Einstellungen Ihres Geräts ändern.
Tippen Sie auf die Mitte der Fahransicht, um das Hauptmenü zu öffnen.
Um aus dem Hauptmenü wieder zur Fahransicht zurückzukehren, tippen Sie auf Fertig.
Hauptmenü-Tasten
Folgende Tasten werden im Hauptmenü angezeigt:
18
Reiserouten
verwalten
Tippen Sie auf diese Taste, um eine Reise zu planen, die Wegpunkte und
Ihr endgültiges Ziel umfasst. Sie können auch auf die Routendateien
zugreifen, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind.
Ton
Schnellmenü-Option!
Tippen Sie auf diese Taste, um den Ton auszuschalten.
Ton
Tippen Sie auf diese Taste, um den Ton auszuschalten.
Optionen
Tippen Sie auf diese Taste, um die Einstellungen Ihres Geräts zu ändern.
Näheres dazu finden Sie im Abschnitt Info zu den Optionen dieser
Anleitung.
Karte anzeigen
Tippen Sie auf diese Taste, um die Karte anzuzeigen.
19
Info zum Schnellmenü
Tipp: Wenn Sie dieses Symbol in der Anleitung sehen, können Sie
die genannte Option für den einfachen Zugriff zu Ihrem Schnellmenü hinzufügen.
Schnellmenü
Das Schnellmenü bietet eine schnelle und sichere Möglichkeit zur Bedienung Ihres TomTom
Rider.
Wenn Sie das Schnellmenü verwenden, müssen Sie weniger Schaltflächen antippen, was die
Bedienung des Geräts mit Handschuhen vereinfacht.
Es stehen mehrere Schnellmenü-Optionen zur Auswahl. Je nach Bedarf können sie mehrere oder
auch nur eine Option auswählen.
Das Schnellmenü einrichten
Gehen Sie wie folgt vor, um das Schnellmenü einzurichten:
1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie im Hauptmenü auf Optionen.
3. Tippen Sie auf Schnellmenü-Einstellungen.
4. Markieren Sie die Kontrollkästchen neben den Optionen, die Sie zu Ihrem Schnellmenü
hinzufügen möchten.
5. Tippen Sie auf Fertig.
Ihr Schnellmenü ist nun einsatzbereit. Um das Schnellmenü zu verwenden, tippen Sie in der
Fahransicht auf folgende Taste:
Das Schnellmenü verwenden
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für den Einsatz des Schnellmenüs:
Um die Route so zu ändern, dass Sie über eine Tankstelle fahren, müssen Sie normalerweise
fünf bis sieben Mal tippen, wenn Sie hingegen das Schnellmenü verwenden, nur zwei Mal.
Über die Anruftaste im Handy-Menü können Sie alle Telefonnummern anrufen, sie müssen
dafür jedoch mehrmals tippen. Die Anruftaste im Schnellmenü fungiert jedoch als Schnellwahltaste, dank derer Sie viel weniger tippen müssen, um eine voreingestellte Nummer zu
wählen.
20
Wenn Sie einen Wegpunkt auf Ihrer malerischen Route überspringen wollen, müssen Sie im
Schnellmenü nur die zwei Optionen „Zum vorherigen Wegpunkt gehen“ oder „Zum nächsten
Wegpunkt gehen“ antippen. Über das Hauptmenü müssen Sie hierfür mindestens sechs Mal
tippen.
21
Planen einer kurvenreichen Route
Route planen
1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie auf Kurvenreiche Route planen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Eingabe der Adresse. In diesem Fall geben Sie die
volle Adresse ein.
3. Tippen Sie auf Adresse.
4. Tippen Sie auf Straße und Hausnummer.
5. Geben Sie die ersten Buchstaben der gewünschten Stadt ein und tippen Sie auf den Orts-
namen, wenn er in der Liste erscheint.
Tipp: Wenn Sie eine Route zum ersten Mal planen, werden Sie dazu aufgefordert, das Land
oder die Provinz auszuwählen. Ihre Auswahl wird gespeichert und bei der Planung aller
Routen berücksichtigt. Sie können diese Einstellung ändern. Tippen Sie dazu auf die Flagge
und wählen Sie ein neues Land oder Bundesland.
6. Geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer ein und tippen Sie dann auf Fertig.
Tipp: Bevor Sie mit der Eingabe des Straßennamens beginnen, wird an erster Stelle der Liste
Stadtzentrum angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie kein bestimmtes Ziel haben,
sondern nur eine allgemeine Wegbeschreibung benötigen.
7. Tippen Sie auf Fertig.
Die Route wird geplant, und die Routenübersicht erscheint.
8. Tippen Sie auf Fertig.
Ihr Gerät ist jetzt navigationsbereit – Sie können jederzeit losfahren.
Tipp: Wenn Ihnen die geplante Route nicht gefällt, tippen Sie in der Routenübersicht auf Route
ändern, um einen alternativen Routenvorschlag zu erhalten.
22
Eine Route mit einem neuen Ausgangspunkt planen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Route im Voraus zu planen oder einen Ausgangspunkt zu verwenden, der nicht Ihrer aktuellen Position entspricht:
1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie auf Route planen.
3. Tippen Sie auf Abfahrt von.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Eingabe der Adresse. In diesem Fall geben Sie die
volle Adresse ein.
4. Tippen Sie auf Adresse.
5. Tippen Sie auf Straße und Hausnummer.
6. Geben Sie die ersten Buchstaben der gewünschten Stadt ein und tippen Sie auf den Orts-
namen, wenn er in der Liste erscheint.
Tipp: Wenn Sie eine Route zum ersten Mal planen, werden Sie dazu aufgefordert, das Land
oder die Provinz auszuwählen. Ihre Auswahl wird gespeichert und bei der Planung aller
Routen berücksichtigt. Sie können diese Einstellung ändern. Tippen Sie dazu auf die Flagge
und wählen Sie ein neues Land oder Bundesland.
23
7. Geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer ein und tippen Sie dann auf Fertig.
Tipp: Bevor Sie mit der Eingabe des Straßennamens beginnen, wird an erster Stelle der Liste
Stadtzentrum angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie kein bestimmtes Ziel haben,
sondern nur eine allgemeine Wegbeschreibung benötigen.
8. Geben Sie die Zieladresse ein, tippen Sie auf Jetzt, wenn Sie gefragt werden, wann Sie
losfahren möchten, und tippen Sie dann auf Fertig.
Die Route wird geplant, und die Routenübersicht erscheint.
Tipp:Schnellmenü-Option! Sie können eine Routenübersicht zum Schnellmenü hin-
zufügen.
9. Tippen Sie auf Fertig.
Ihr Gerät ist jetzt navigationsbereit – Sie können jederzeit losfahren.
Route planen
1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie auf Route planen.
24
Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Eingabe der Adresse. In diesem Fall geben Sie die
volle Adresse ein.
3. Tippen Sie auf Adresse.
4. Tippen Sie auf Straße und Hausnummer.
5. Geben Sie die ersten Buchstaben der gewünschten Stadt ein und tippen Sie auf den Orts-
namen, wenn er in der Liste erscheint.
Tipp: Wenn Sie eine Route zum ersten Mal planen, werden Sie dazu aufgefordert, das Land
oder die Provinz auszuwählen. Ihre Auswahl wird gespeichert und bei der Planung aller
Routen berücksichtigt. Sie können diese Einstellung ändern. Tippen Sie dazu auf die Flagge
und wählen Sie ein neues Land oder Bundesland.
25
6. Geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer ein und tippen Sie dann auf Fertig.
Tipp: Bevor Sie mit der Eingabe des Straßennamens beginnen, wird an erster Stelle der Liste
Stadtzentrum angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie kein bestimmtes Ziel haben,
sondern nur eine allgemeine Wegbeschreibung benötigen.
7. Tippen Sie auf Fertig.
Die Route wird geplant, und die Routenübersicht erscheint.
Tipp:Schnellmenü-Option! Sie können eine Routenübersicht zum Schnellmenü hin-
zufügen.
8. Tippen Sie auf Fertig.
Ihr Gerät ist jetzt navigationsbereit – Sie können jederzeit losfahren.
26
Info zur Option „Kurvenreiche Route“
Kurvenreiche Routen
Mit der Option „Kurvenreiche Route“ können Routen geplant werden, die Autobahnen möglichst
vermeiden und über kurvenreiche Strecken führen, um mehr Fahrspaß für Biker zu bieten. Wenn
eine neue Route geplant wird, versucht Ihr TomTom Rider, Sie schnellstmöglich aus der Stadt
hinauszuführen.
Einschalten von „Kurvenreiche Route“
1. Tippen Sie auf das Display, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie auf Optionen.
3. Tippen Sie auf „Einstellungen für kurvenreiche Route“.
In einigen Teilen der Welt gibt es viele kurvenreiche Strecken, in anderen hingegen aufgrund
einer höheren Bevölkerungsdichte und zahlreicher Städte nur wenige. Wenn Sie der Meinung
sind, dass die für Ihre Region vorgeschlagenen kurvenreichen Strecken zu viele oder zu wenige Kurven enthalten, können Sie das Verhältnis der unterschiedlichen Straßentypen Ihrer
Route ändern.
Stellen Sie den Anteil der Haupt- und Nebenstraßen an Ihrer Route mit dem Schieberegler ein.
Bewegen Sie den Schieberegler nach links, um die Anzahl kurvenreicher Strecken zu erhöhen.
Planen einer kurvenreichen Route
1. Tippen Sie auf den Touchscreen, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Tippen Sie auf Kurvenreiche Route planen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten zur Eingabe der Adresse. In diesem Fall geben Sie die
volle Adresse ein.
3. Tippen Sie auf Adresse.
4. Tippen Sie auf Straße und Hausnummer.
27
5. Geben Sie die ersten Buchstaben der gewünschten Stadt ein und tippen Sie auf den Orts-
namen, wenn er in der Liste erscheint.
Tipp: Wenn Sie eine Route zum ersten Mal planen, werden Sie dazu aufgefordert, das Land
oder die Provinz auszuwählen. Ihre Auswahl wird gespeichert und bei der Planung aller
Routen berücksichtigt. Sie können diese Einstellung ändern. Tippen Sie dazu auf die Flagge
und wählen Sie ein neues Land oder Bundesland.
6. Geben Sie den Straßennamen und die Hausnummer ein und tippen Sie dann auf Fertig.
Tipp: Bevor Sie mit der Eingabe des Straßennamens beginnen, wird an erster Stelle der Liste
Stadtzentrum angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie kein bestimmtes Ziel haben,
sondern nur eine allgemeine Wegbeschreibung benötigen.
7. Tippen Sie auf Fertig.
Die Route wird geplant, und die Routenübersicht erscheint.
8. Tippen Sie auf Fertig.
Ihr Gerät ist jetzt navigationsbereit – Sie können jederzeit losfahren.
Tipp: Wenn Ihnen die geplante Route nicht gefällt, tippen Sie in der Routenübersicht auf Route
ändern, um einen alternativen Routenvorschlag zu erhalten.
Kurvenreiche Strecken und Reiserouten
Sie können die Funktion „Kurvenreiche Routen“ auch mit dem Reiseroutenplaner kombinieren.
Tipp: Das Angebot an kurvenreichen Routen ist von der Anzahl alternativer Straßen und der
Entfernung zwischen den Wegpunkten abhängig. Wegen der Wegpunkte muss Ihre Route auf
einer bestimmten Straße entlangführen. Wenn Sie viele Wegpunkte auswählen oder die
Wegpunkte nahe beieinander liegen, wird eine geringere Anzahl alternativer kurvenreicher
Routen angeboten. Wir empfehlen daher, bei einer Reiseroutenplanung möglichst wenige
Wegpunkte zu verwenden, wenn Sie die Option „Kurvenreiche Route“ nutzen möchten.
Es gibt zwei Möglichkeiten für die Einbindung von kurvenreichen Strecken in die Reiseroutenplanung. Die erste Möglichkeit ist, lediglich Stadtzentren auszuwählen, die jedoch nur die
Grundlage für die Route bilden und nicht angefahren werden. Zum Beispiel:
1. Stadtzentrum 1
28
2. Stadtzentrum 2
3. Stadtzentrum 3
4. Heimatadresse
Bei der ersten Möglichkeit (siehe Beispiel oben) beginnt Ihre Route an Ihrer aktuellen Position,
führt an den drei Stadtzentren vorbei, ohne diese in die Route zu integrieren, und endet an Ihrer
Heimatadresse.
Bei der zweiten Möglichkeit werden Zwischenziele eingegeben, die Sie tatsächlich aufsuchen
möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Reiseroutenplanung mit einer kurven-
reichen Strecke.
29
Über den Fahrspurassistenten
Fahrspurassistent
Hinweis: Der Fahrspurassistent ist nicht für alle Kreuzungspunkte und nicht in allen Ländern
verfügbar.
Ihr TomTom Rider-Navigationsgerät zeigt Ihnen vor Autobahnausfahrten und -kreuzen an, welche
Fahrspur Sie nehmen müssen, damit Sie sich rechtzeitig einordnen können.
Wenn Sie sich einer Ausfahrt oder einem Kreuzungspunkt nähern, wird Ihnen die richtige Fahrspur
auf dem Display angezeigt.
Den Fahrspurassistenten verwenden
Es gibt zwei Arten der Fahrspurführung:
Spurbilder
Die Spurbilder sind immer aktiviert.
Tipp: Um zur Fahransicht zurückzukehren, tippen Sie auf eine beliebige Stelle am Display.
Anweisungen in der Statusleiste
30
Loading...
+ 75 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.