Titan Control Max 1900 Pro Skid, Control Max 1900 Pro Cart Operating Manual

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
- D - BETRIEBSANLEITUNG 1
- GB - OPERATING MANUAL 15
 F  MODE D’EMPLOI 29
 NL  GEBRUIKSAANWIJZING 43
 I  ISTRUZIONI PER L’USO 57
 E  INSTRUCCIONES DE USO 71
 P  MANUAL DE PROPRIETÁRIO 86
 DK  DRIFTSVEJLEDNING 101
 S  BRUKSANVISNING 116
0118 • Form No. 2382587 B
Control Max 1900 Pro Skid
Control Max 1900 Pro Skid
2
16
18
3
4
7
6
5
11
15
20
17
1
10
13
19
12
14
8
9
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
- D - BETRIEBSANLEITUNG 1
- GB - OPERATING MANUAL 15
MODE D’EMPLOI 29
GEBRUIKSAANWIJZING 43
ISTRUZIONI PER L’USO 56
INSTRUCCIONES DE USO 70
MANUAL DE PROPRIETÁRIO 84
DRIFTSVEJLEDNING 98
BRUKSANVISNING 111
0317 • Form No. 2382587
Control Max 1900 Pro Skid
HIGH EFFICIENCY AIRLESS
a
1.
2.
1.
2.
1
Control Max 1900 Pro Skid
SPRAY
PRIME
A
PRIME
SPRAY
B
SPRAY
PRIME
SPRAY
PRIME
0 = OFF
1.
2.
A)
B)
(A) (B)
Control Max 1900 Pro Skid
20 - 25 cm
A)
B)
C)
20 - 25cm
20 - 25 cm20 - 25 cm
D)
A)
B)
Control Max 1900 Pro Skid
1
23
4
1
2
3
4
5
HOUSEHOLD
OIL
7
6
16
17
18
8
9
10
11
12
13
14
15
1
4
2
3
5
Control Max 1900 Pro Skid
D
1
Control Max 1900 Pro Skid
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver­letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungssto oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Gerät ausschalten.
A
c
ht
e au
f
Sic
h
e
rh
e
it !
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
1
2
3
D
2
Control Max 1900 Pro Skid
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Titan Farbauftragsgerätes.
Sie haben ein Markengerät erworben, das für eine reibungslose Funktion einer sorgfältigen Reinigung und Pege bedarf.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Erklärung der verwendeten Symbole
Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
i
Kennzeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Hinweise.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Gehörschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Atemschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzhandschuhe.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig auf und legen Sie sie dem Produkt bei, falls Sie es einmal weitergeben sollten. Der nachfolgend verwendete
Begri “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Gefahr
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
D
3
Control Max 1900 Pro Skid
f) Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position “AUS”
ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
g) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und Griächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sein
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schutz der Gesundheit
Gefahr
Achtung! Atemschutz tragen: Farbnebel und Lösungsmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich. Nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher Belüftung arbeiten. Das Tragen von Arbeitskleidung, Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen wird empfohlen.
D
4
Control Max 1900 Pro Skid
Brennbare Beschichtungsstoe
Gefahr
Die Spritzpistolen dürfen nicht zum Sprühen brennbarer Stoe verwendet werden.
Explosionsschutz
Gefahr
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen.
Explosions- und Brandgefahr bei Spritzarbeiten durch Zündquellen
Gefahr
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung vorhanden sein, wie z. B. oenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Tabakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen usw
Elektrostatische Auadung (Funken- oder Flammenbildung)
Gefahr
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsstos beim Spritzen kann es unter Umständen am Gerät zu elektrostatischen Auadungen kommen. Diese können bei Entladung Funken- oder Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Belüftung
Um Brand- und Explosionsgefahr sowie Schädigungen der Gesundheit bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute natürliche oder künstliche Lüftung gesorgt werden.
Gerät und Spritzpistole sichern
Alle Schläuche, Anschlüsse und Filterteile müssen vor Inbetriebnahme der Sprühpumpe gesichert werden. Ungesicherte Teile können sich mit großer Kraft lösen oder Flüssigkeit kann mit Hochdruck austreten, was zu schweren Verletzungen führen kann. Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
Gefahr
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N. Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren
werden. Dies kann zu Verletzungen führen. Eine Dauerbelastung durch diesen Rückstoß kann zu bleibenden gesundheitlichen Schäden führen.
Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 110 bar (11 MPa) liegen.
Beschichtungssto
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Sto ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoes angegebenen Hinweise. Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
Hochdruckschlauch (Sicherheitshinweis)
Gefahr
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweckentsprechende Verwendung können sich Leckstellen im Hochdruckschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden.
D
5
Control Max 1900 Pro Skid
Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprüfen. Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen. Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren! Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm. Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen. Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu bewegen. Hochdruckschlauch nicht verdrehen. Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außenseite nur mit einem getränkten Tuch abwischen. Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Elektrostatische Auadung von Spritzpistole und Hochdruckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner 197 kΩ/m (60 kΩ/ft.) betragen.
i
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur Titan-Original-Hochdruckschläuche und Spritzdüsen verwenden. Übersicht siehe „Ersatzteilliste”.
i
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen. Titan empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Anschluss des Gerätes
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Der Anschluss muss mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung INF ≤ 30 mA ausgerüstet sein.
Gerät aufstellen
Gefahr
Bei Arbeiten in Räumen: Im Bereich des Gerätes dürfen sich keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden. Aufstellen des Gerätes
auf der vom Spritzobjekt abgewandten Seite. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien: Es dürfen keine lösungsmittelhaltige Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden. Windrichtung beachten. Das Gerät so aufstellen, dass keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelangen und sich dort
ablagern. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Wartung und Reparaturen
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckentlastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerätereinigung
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser! Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gerätereinigung mit Lösemittel
Gefahr
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Önung (Spundloch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein. Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien.
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
D
6
Control Max 1900 Pro Skid
Thermosicherung
Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, welche das Gerät bei Überhitzung abschaltet. In diesem Falle Gerät ausschalten, Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht) drehen, Netzstecker ziehen und das Gerät min. 30 Minuten abkühlen lassen. Überhitzungsursache abstellen, z. B. abgedeckte Lüftungsschlitze.
Beschreibung (Abb. 1)
1 Ansaugschlauch 2 Druckregler mit integriertem Ein/Aus-Schalter 3 Tragegri 4 Integriertes Ablagefach für Düsen und Kleinteile 5 Düse 515 (für dicküssige Materialien, z.B. Innenwandfarbe) 6 Spritzpistole 7 Düsenhalter 8 HEA Filter Set
9 Pistolenlter: rot (1 Stk.), weiß (1 Stk.*) 10 Wahlschalter 11 Hochdruckschlauch 12 Düsenverlängerung (30 cm) 13 Düse 311 (für dünnüssige Materialien, z.B. Lacke) 14 Düse 619 (für dicküssige Materialien, z.B.
Innenwandfarbe. Zur Beschichtung von größeren Flächen) 15 Rücklaueitung 16 Schlauchanschluss 17 Ansauglter 18 Einlassventildrücker 19 Manometer 20 Betriebsanleitung
* im Filtergehäuse vormontiert
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Dispersions- und Latexfarben für den Innenbereich. Wasser- und lösemittelhaltige Lacke und Lasuren. Lackfarben, Öle, Trennmittel, Kunstharzlacke, PVC-Lacke, Vorlacke, Grundlacke, Füller und Rostschutzfarben.
i
Je nach zu verarbeitendem Material muss eventuell eine andere Düsengröße und ein anderer Pistolenlter verwendet werden.
Dünnüssige Materialien: Düse 311
Filter rot
Dicküssige Materialien: Düse 515 / 619
Filter weiß
Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoe
Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten. Fassadenfarbe, Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoe. Brennbare Beschichtungsstoe, Materialien die Aceton oder Nitroverdünnung enthalten
i
Um im Zweifelsfall die Verträglichkeit des Beschichtungsstoes mit den für den Bau des Gerätes verwendeten Materialien sicherzustellen, wenden Sie sich bitte an den Titan Händler.
Anwendungsbereich
Beschichtung von Wänden im Innenbereich sowie Objekten im Außenbereich (z.B. Gartenzäune, Garagentore, etc.).
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Schraubenschlüssel (13, 16, 17, 20) bzw. verstellbarer Schraubenschlüssel (2 Stk.), Innensechskantschlüssel (10 mm)
Innensechskantschlüssel (2,5 mm)
Leerer Behälter
Ein größeres Stück Karton
Abdeckmaterial
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Gefahr
Steckdosen und Schalter unbedingt abkleben. Gefahr eines elektrischen Schlages durch eindringendes Sprühmaterial! Decken Sie alle nicht zu sprühende Flächen und Objekte ab, bzw. entfernen Sie diese aus dem Arbeitsbereich. Für Schäden durch Farbnebel (Overspray) wird keine Haftung übernommen.
Silikatfarbe verätzt bei Kontakt Glas- und Keramikächen! Alle entsprechenden Oberächen müssen daher unbedingt komplett abgedeckt werden.
D
7
Control Max 1900 Pro Skid
i
Achten Sie auf die Qualität des verwendeten Abklebebandes. Verwenden Sie auf Tapeten und gestrichenen Untergründen kein zu stark haftendes Klebeband, um Beschädigungen beim Entfernen zu vermeiden. Entfernen Sie Klebebänder langsam und gleichmäßig; keinesfalls ruckartig. Lassen Sie Flächen nur so lange wie nötig abgeklebt, um mögliche Rückstände beim Entfernen zu minimieren.
Vorbereitung des Beschichtungsstoes
Mit Control Max 1900 Pro können Innenwandfarben, Lacke und Lasuren unverdünnt oder geringfügig verdünnt versprüht werden. Detaillierte Informationen können Sie dem technischen Datenblatt des Farbherstellers entnehmen ( Internet Download).
1. Rühren Sie das Material gründlich auf und verdünnen Sie es im Gebinde gemäß der Verdünnungsempfehlung (zum Umrühren wird ein Rührwerk empfohlen).
Verdünnungsempfehlung
Spritzmaterial
Lasuren unverdünnt Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Holzschutzmittel, Beizen, Öle, Desinfektionsmittel,
Panzenschutzmittel
unverdünnt
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Lackfarben, Grundierungen, Kfz- Decklacke, Dickschichtlasuren
5 - 10 % verdünnen
Innenwandfarbe (Dispersionen und Latexfarben) 0-10 % verdünnen
i
Die in der Tabelle genannten Werte sind Richtwerte. Die für das verwendete Material optimale Verdünnung muss durch eine Spritzprobe ermittelt werden. Details zur Durchführung der Spritzprobe nden Sie im Abschnitt "Spritztechnik".
Zusammenbau
1. Setzen Sie die beiden Türen/Klappen in das Ablagefach ein.
2. Tragegri wie auf der Abbildung gezeigt einsetzen und durch nach unten drücken einrasten. (Abb. 2)
3. Entfernen Sie die Abdeckkappen an Schlauch und Schlauchanschluss. (Abb. 3)
4. Setzen Sie die Spritzpistole auf das verjüngte Ende des Schlauches (Abb. 4, 1) und drehen Sie die Pistole auf den Schlauch.
Ziehen Sie das Gewinde mit einem Schraubenschlüssel (13) gut fest.
Gefahr
Um überprüfen zu können, ob der Schlauch unter Druck steht, muss das beiliegende Manometer am Hochdruckschlauch befestigt werden.
5. Manometer am Schlauchanschluss festschrauben.
6.
Hochdruckschlauch am Manometer anschrauben.
Halten Sie mit einem Schraubenschlüssel (16) den Schlauchanschluss fest und ziehen Sie den Schlauch mit einem weiteren Schraubenschlüssel (17) fest. (Abb. 5)
7. Stecken Sie den Ansaugschlauch auf den Materialeingang und sichern Sie ihn mit der Klammer. (Abb. 6)
8. Stecken Sie die Rücklaueitung auf den Rücklaufstutzen und sichern Sie ihn mit der Klammer. (Abb. 7)
Bedienelemente am Gerät (Abb. 8)
A Mit dem Druckregler kann der Spritzdruck eingestellt werden.
Der richtige Spritzdruck ist abhängig vom verwendeten Material. Steht der Druckregler auf 0 ist das Gerät ausgeschaltet.
B Mit dem Wahlschalter können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
PRIME (Schalter steht senkrecht)
Zum Vorbefüllen des Systems mit Farbe
Zur Druckentlastung
SPRAY (Schalter steht waagrecht)
Zum Arbeiten mit der Spritzpistole
Spritzpistole
Gefahr
Sichern Sie den Abzugsbügel immer, wenn Sie die Spritzdüse anbringen oder die Spritzpistole nicht in Verwendung ist.
Klappen Sie die Abzugsverriegelung nach unten, um den Abzugsbügel zu verriegeln (Abb. 9, A).
D
8
Control Max 1900 Pro Skid
Klappen Sie die Abzugsverriegelung nach oben, um den Abzugsbügel zu entriegeln (Abb. 9, B).
i
Je nach zu verarbeitendem Material muss eventuell eine andere Düsengröße und ein anderer Pistolenlter verwendet werden.
Dünnüssige Materialien: Düse 311
Filter rot
Dicküssige Materialien: Düse 515 / 619
Filter weiß
Anleitung zur Druckentlastung
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen. Manometer beachten ––> 0 bar
1. Sichern Sie die Spritzpistole. (Abb. 9, A)
2.
Schalten Sie das Gerät aus (Druckregler Position 0).
Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht). (Abb. 10)
3. Entsichern Sie die Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole über einen leeren Behälter und ziehen Sie den Abzugsbügel, um den Druck abzulassen.
4. Sichern Sie die Spritzpistole.
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt.
1. Befestigen Sie die Rücklaueitung mit den Klammern am Ansaugschlauch.
2. Tauchen Sie den Ansaugschlauch in den Farbeimer ein. (Abb. 11)
3. Drücken Sie auf den roten Einlassventildrücker, um sicher zu gehen, dass das Einlassventil frei ist. (Abb. 12)
4. Netzkabel einstecken.
5. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
6. Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Druckregler langsam auf 2 stellen.
7. Schalten Sie das Gerät wieder aus (Druckregler 0), sobald Farbe durch die Rücklaueitung in den Farbeimer ießt.
i
Falls keine Farbe angesaugt wird, versuchen Sie das Problem mit den im nachfolgenden Kapitel "Hilfe bei Ansaugproblemen" beschriebenen Schritten zu lösen.
8. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
9. Halten Sie die Spritzpistole an den Rand eines leeren Behälters. (Abb. 13)
10. Entsichern Sie die Pistole und halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, bis das Material gleichmäßig austritt.
11. Lassen Sie den Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole.
12.
Setzen Sie den Düsenhalter auf die Spritzpistole (Abb. 14, A) und drehen Sie ihn in die Endposition (Abb. 14, B), um ihn zu
befestigen.
13. Setzen Sie die Düse mit der Spitze nach vorne zeigend ein. (Abb. 15)
Hilfe bei Ansaugproblemen
1. Einlassventildrücker 3-4 Mal drücken. (Abb. A) Falls das Problem nicht behoben ist, bitte mit dem folgenden Schritt fortfahren.
2. Schlagen Sie mehrmals leicht mit z.B. einem Gummihammer auf den Schlauchanschluss. (Abb. B) Falls das Problem nicht behoben ist, bitte mit dem folgenden Schritt fortfahren.
3. Schalten Sie das Gerät aus (Druckregler 0).
4. Entfernen Sie Ansaug- und Hochdruckschlauch und stellen Sie das Gerät auf den Kopf.
5. Füllen Sie ca. 10 ml Wasser in den Materialeingang ein. (Abb. C)
6. Einlassventildrücker 3-4 Mal drücken.
7. Halten Sie ein Tuch vor den Schlauchanschluss und schalten Sie die Pumpe ein bis Wasser aus dem Schlauchanschluss austritt.
i
Falls das Problem nicht behoben ist, wenden Sie sich bitte an den Titan Händler.
D
9
Control Max 1900 Pro Skid
A B
C
Spritztechnik
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Achten Sie darauf, dass der Farbschlauch nicht geknickt ist und sich keine Gegenstände mit scharfen Kanten in der Nähe benden.
Es ist zweckmäßig, zuerst auf einem Karton oder ähnlichen Untergrund zu üben, um das Spritzbild zu prüfen und sich mit der Benutzung der Spritzpistole vertraut zu machen.
i
Bei einem gleichmäßigen Spritzbild wie in Abbildung 16 A sind alle Einstellungen korrekt. Zeigt das Spritzbild “Randstreifen” wie in Abbildung 16 B, erhöhen Sie stufenweise den Druck oder verdünnen Sie weiter in 5% Schritten (maximal zulässige Verdünnung des Herstellers beachten).
Der Schlüssel für ein hochwertiges Ergebnis ist die gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche. Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand über der Oberäche. Optimal ist ein Abstand von ca. 20 bis 25 cm zwischen Spritzdüse und Oberäche. (Abb. 17, A)
Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Oberäche. Führen Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem Handgelenk aus. (Abb. 17, B)
Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberäche. Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als am anderen. (Abb. 17, C)
Ziehen Sie den Abzugsbügel nachdem Sie die Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie die Bewegung beenden. (Abb. 17, D) Unterbrechungen innerhalb der Sprühäche vermeiden. Lassen Sie jede Bahn um circa 30 % überlappen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschichtung.
i
Während des Arbeitens schaltet sich die Pumpe immer wieder an und aus, um den Druck zu regulieren. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
Reinigung einer verstopften Spritzdüse
Wenn sich das Spritzbild verschlechtert oder keine Farbe mehr aus der Düse gelangt, obwohl der Abzugsbügel gezogen ist, folgen Sie der nachstehenden Anleitung.
Gefahr
Versuchen Sie nicht, die Düse mit dem Finger zu reinigen. Die Flüssigkeit steht unter hohem Druck und kann Verletzungen durch Injektion verursachen.
1. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die drehbare Düse um 180°, sodass die Pfeilspitze zur Rückseite der Pistole zeigt (Abb. 18).
i
Wenn die Spritzdüse unter Druck steht, ist sie möglicherweise nur sehr schwer drehbar. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht) und ziehen Sie den Abzugsbügel. Dadurch wird der Druck abgebaut und die Düse lässt sich einfacher drehen.
2. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
3. Entsichern Sie die Pistole und ziehen Sie den Abzugsbügel, während Sie die Pistole auf ein nicht benötigtes Stück Holz oder Karton richten. Dadurch wird die Verstopfung mit dem Druck im Spritzschlauch herausbefördert. Wenn die Düse sauber ist, tritt die Farbüssigkeit wieder in einem geraden Hochdruckstrahl aus.
4. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die Düse um, sodass der Pfeil wieder nach vorne zeigt. Entsichern Sie die Pistole und setzen Sie den Spritzvorgang fort.
D
10
Control Max 1900 Pro Skid
i
Mit dem HEA Filter Set können Verstopfungen der Düse minimiert werden (s. Kapitel HEA Filter Set).
HEA Filter Set
Montage
Gefahr
Pistole und Hochdruckschlauch müssen drucklos sein, bevor das Filter Set montiert/demontiert wird.
1. Hochdruckschlauch von Pistole (1) trennen.
2. Bei Bedarf Filtergehäuse (2) aufschrauben und zur Düse passenden Filter (3) einsetzen (die konische Seite (A) muss nach oben zeigen). Düse 311
Filter rot
Düse 517 / 619
Filter weiß (im Filtergehäuse vormontiert)
3. Filtergehäuse (2) an Pistole (1) fest anschrauben.
4. Hochdruckschlauch (4) an Filtergehäuse (2) fest anschrauben.
Reinigung
Gefahr
Pistole und Hochdruckschlauch müssen drucklos sein, bevor das Filter Set montiert/demontiert wird.
1. Filtergehäuse (2) von Schlauch (4) und Pistole (1) entfernen.
2. Filtergehäuse (2) aufschrauben und Filter (3) herausnehmen.
3.
Filter (3) und Filtergehäuse (2) gründlich reinigen (bei Verschleiß Filter
ersetzten).
4.
Beim Wiederzusammenbau darauf achten, dass Dichtung und Feder nicht
verloren gehen.
Arbeitsunterbrechung
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen. Manometer beachten ––> 0 bar
Schalten Sie das Gerät aus (Druckregler 0) und ziehen Sie den Netzstecker.
Spritzpistole in einen Plastikbeutel geben und luftdicht verschließen.
Farboberäche im Farbgebinde mit etwas Wasser benetzen, damit sich keine Haut bildet.
Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder unsachgemäßer Reinigung werden keine Garantieansprüche übernommen.
Gefahr
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien / Nitroverdünnung.
i
Reinigen Sie das Gerät immer direkt nach Arbeitsende. Eingetrockneter Beschichtungssto erschwert die Reinigung.
1. Führen Sie eine Druckentlastung durch.
2. Sichern Sie die Spritzpistole.
3. Entfernen Sie den Düsenhalter von der Spritzpistole. (Abb. 19)
4. Stellen Sie Ansaugschlauch und Rücklaueitung in einen Behälter mit Wasser bzw. einer für das verwendete Material geeigneten Reinigungslösung.
5. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY und stellen Sie den Druck auf Maximum.
6. Halten Sie die Spritzpistole an den Rand des Farbeimers. (Abb. 20)
3
1
2
4
A
D
11
Control Max 1900 Pro Skid
Gefahr
Erden Sie die Pistole beim Spülen von Lösungsmitteln über einen Metallbehälter.
7. Entsichern Sie die Pistole und ziehen Sie den Abzugsbügel, um die überschüssige Farbe aus dem System in den Farbeimer zu pumpen. Lassen sie den Abzugsbügel wieder los, sobald das Reinigungsmittel austritt.
8. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
9. Halten Sie die Spritzpistole an den Rand des Reinigungsbehälters.
10. Ziehen Sie den Abzugsbügel und halten Sie den Abzugsbügel so lange gedrückt, bis nur noch klare Flüssigkeit austritt.
11. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
12. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
13. Ziehen Sie den Abzugsbügel, um eine Druckentlastung durchzuführen.
14. Sichern Sie die Spritzpistole.
15. Trennen Sie die Spritzpistole mithilfe von Schraubenschlüsseln (13) vom Farbschlauch.
i
Falls das HEA Filter Set verwendet wird dieses entsprechend den Informationen im Kapitel "HEA Filter Set" demon­tieren und reinigen.
16. Entfernen Sie die Düse (1), Unterlegscheibe (2) und die Halterung (3) aus dem Düsenhalter (4) und reinigen Sie alle Teile gründlich. (Abb. 21)
17. Setzen Sie die Halterung und die Unterlagsscheibe wieder in den Düsenhalter ein. Schrauben Sie den Düsenhalter auf die Pistole.
18. Entfernen Sie den Ansaugschlauch vom Grundgerät.
19. Entfernen Sie den Rücklaufschlauch.
20. Wischen Sie beide Schläuche von außen ab.
21. Ziehen Sie die Filterscheibe (1) vorsichtig aus dem Ansauglter heraus. (Abb. 22)
22. Reinigen Sie die Filterscheibe gründlich unter ießendem Wasser.
23. Entfernen Sie den Hochdruckschlauch mit einem Schraubenschlüssel (17) vom Grundgerät.
24. Tauchen Sie das Einlassventil in einen mit Konservierungsmittel (z.B. Haushaltsöl) gefüllten Behälter ein. (Abb. 23)
25. Stecken Sie den Netzstecker ein.
26. Halten Sie ein Tuch vor den Schlauchanschluss und schalten Sie das Gerät für ca. 5 Sekunden ein. (Abb. 24) Die Pumpe wird durch diesen Vorgang konserviert.
Wartung und Reparaturen
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckentlastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
a) Reinigung Einlassventil
i
Wenn beim Ansaugen des Materials Probleme auftreten, muss gegebenenfalls das Einlassventil gereinigt oder ersetzt werden. Probleme können vermieden werden, wenn das Gerät immer ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird.
1. Entfernen Sie den Ansaugschlauch vom Grundgerät.
2.
Entfernen Sie das Einlassventil (Abb. 25, 1) mit einem Schraubenschlüssel (20) oder Innensechskantschlüssel (10 mm) vom
Grundgerät.
3. Entnehmen Sie Ventilsitz (Abb. 25, 2), Kugel (3) und O-Ring (4) aus dem Einlassventil.
4.
Reinigen Sie die Aufnahme für das Einlassventil und alle Bauteile gründlich mit einer geeigneten Reinigungslösung bzw. tauschen
Sie sie bei Bedarf aus.
5. Fetten Sie den O-Ring (Abb. 25, 5) am Einlassventil ein.
6. Setzen Sie Ventilsitz, Kugel und O-Ring wieder in das Einlassventil ein.
7. Drehen Sie das Einlassventil wieder in das Spritzgerät.
b) Reinigung Auslassventil
i
Bei einem schlechten Sprühbild, muss gegebenenfalls das Auslassventil gereinigt oder ersetzt werden. Probleme können vermieden werden, wenn das Gerät immer ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird.
1. Entfernen Sie den Hochdruckschlauch mit einem Schraubenschlüssel (17) vom Grundgerät.
2. Lockern Sie die Schraube (Innensechskantschlüssel 2,5 mm) am Auslassventil (Abb. 26), entfernen Sie sie aber nicht.
3. Entfernen Sie das Auslassventil (Abb. 27, 1) mit einem Schraubenschlüssel (16) vom Grundgerät.
D
12
Control Max 1900 Pro Skid
4. Reinigen Sie die Aufnahme für das Auslassventil und das Auslassventil gründlich mit einer geeigneten Reinigungslösung bzw. tauschen Sie das Auslassventil bei Bedarf aus.
5. Setzen Sie das neue oder gereinigte Auslassventil wieder ein.
6. Ziehen Sie die Schraube (Abb. 26) wieder fest.
Ersatzteilliste (Abb. 28)
Pos. Benennung Best. Nr.
1 Spritzpistole (inkl. Düsenhalter) 353-701 2 Düsenhalter 353-702 3 Dichtungsset 0517900 4 Hochdruckschlauch, 15 m 353-708 5 HEA Filter Set (inkl. Filter, rot und weiß) 353-705 6 Klappe (1 Stk) 0580041B 7 Tragegri 0580175A 8 Ansaugschlauch und Rücklaueitung 0580159A
9 Klammer (Ansaugschlauch) 9890222 10 Klammer (Rücklaueitung) 0327226 11 Rücklaueitung 0580487A 12 Klammer (1 Stk.) 0512390 13 Filtergehäuse 0580154 14 Filter 0580155 15 Manometer 0580402A 16 Auslassventil 0580072A 17 Reparatur Set Einlassventil 0580391 18 Einlassventilgehäuse 0580071A
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Benennung Best. Nr.
Düse 211 (20° Spritzwinkel, 0,011 inch Düsendurchmesser) 353-211 Düse 311 (30° Spritzwinkel, 0,011 inch Düsendurchmesser) 353-311 Düse 313 (30° Spritzwinkel, 0,013 inch Düsendurchmesser) 353-313 Düse 413 (40° Spritzwinkel, 0,013 inch Düsendurchmesser) 353-413 Düse 515 (50° Spritzwinkel, 0,015 inch Düsendurchmesser) 353-515 Düse 517 (50° Spritzwinkel, 0,017 inch Düsendurchmesser) 353-517 Düse 619 (60° Spritzwinkel, 0,019 inch Düsendurchmesser) 353-619 Filter, rot (Düse 211/311/313/413, 1 Stück) 581-061 Filter, rot (Düse 211/311/313/413, 2 Stück) 0089960 Filter, gelb (Düse 515, 1 Stück) 581-062 Filter, gelb (Düse 515, 2 Stück) 0089959 Filter, weiß (Düse 517/619, 1 Stück) 581-060 Filter, weiß (Düse 517/619, 2 Stück) 0089958 Düsenverlängerung (30 cm) 353-709 Düsenverlängerung (60 cm) 353-710 Piston Lube (118 ml) 314-481
Technische Daten
Pumpenart Kolbenpumpe Spannung 230 V
~
50 Hz Leistungsaufnahme 600 W Absicherung Anschluss nur an eine FI-abgesicherte Steckdose (16 A) Schutzklasse I Max. Spritzdruck 11 MPa (110 bar) Max. Fördermenge 1,5 l/min Schalldruckpegel* 83 dB (A) Unsicherheit K= 3 db Schallleistungspegel* 97 dB (A) Unsicherheit K= 3 db
Schwingungspegel* < 2,5 m/s
2
Unsicherheit K= 1,5 m/s
2
Max. Temperatur Beschichtungssto 40°C
D
13
Control Max 1900 Pro Skid
Technische Daten
Schlauchlänge 15 m Max. Schlauchlänge 30 m Produktabmessungen ca. 46,5 x 32 x 38 cm Gewicht ca. 7,6 kg
* Gemessen nach EN 50580:2014
Information zum Schwingungspegel
Der angegeben Schwingungspegel ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden.
Der Schwingungspegel dient auch zu einer einleitenden Einschätzung der Schwingungsbelastung. Achtung! Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges vom Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Behebung von Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Das Spritzgerät läuft nicht.
Das Spritzgerät ist nicht eingesteckt.
Das Spritzgerät wurde ausgeschaltet, während es unter Druck stand.
Keine Spannung an der Steckdose.
Das Verlängerungskabel ist beschädigt oder verfügt über eine zu niedrige Kapazität.
Gerät überhitzt
Es besteht ein Problem mit dem Motor.
➞ Stecken Sie das Spritzgerät ein. ➞ Druckentlasten und Wahlschalter anschließend
wieder auf SPRAY stellen ➞ Überprüfen Sie die Netzspannung. ➞ Tauschen Sie das Verlängerungskabel aus.
➞ Gerät ausschalten, Wahlschalter in die Position PRIME
(senkrecht) drehen, Netzstecker ziehen und das Gerät
min. 30 Minuten abkühlen lassen. Überhitzungsursache
abstellen, z. B. abgedeckte Lüftungsschlitze. ➞ Wenden Sie sich an den Titan Händler
Das Spritzgerät läuft, saugt jedoch keine Farbe an, wenn der Wahlschalter in die Position PRIME gestellt wird.
Die Einheit wird nicht richtig vorbefüllt oder hat Füllüssigkeit verloren.
Der Farbeimer ist leer oder der Ansaugschlauch ist nicht vollständig in die Farbe eingetaucht.
Ansaugschlauch verstopft
Der Ansaugschlauch hat sich vom Einlassventil gelockert.
Das Einlassventil oder Auslasventil sitzt fest.
Das Einlassventil ist verschlissen oder beschädigt.
Das Ventil PRIME/SPRAY ist verstopft.
➞ Versuchen Sie erneut, das Gerät vorzufüllen.
➞ Füllen Sie den Eimer auf oder tauchen Sie den
Ansaugschlauch in die Farbe. ➞ Ansaugschlauch reinigen ➞ Ziehen Sie ihn fest.
➞ Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel "Hilfe bei
Ansaugproblemen". ➞ Auswechseln
➞ Wenden Sie sich an den Titan Händler
Das Spritzgerät saugt Farbe an, der Druck fällt aber, wenn die Pistole betätigt wird.
Die Spritzdüse ist verschlissen.
Der Ansauglter ist verstopft.
Der Pistolenlter ist verstopft (falls montiert)
Die Farbe ist zu dicküssig oder verunreinigt.
Das Einlassventil ist verschlissen oder beschädigt.
➞ Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus. ➞ Reinigen Sie den Ansauglter. ➞ Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus. ➞ Verdünnen oder ltern Sie die Farbe. ➞ Auswechseln
Die Spritzpistole leckt.
Die Teile in der Pistole sind verschlissen oder verschmutzt.
➞ Wenden Sie sich an den Titan Händler
Die Düseneinheit leckt.
Die Düse wurde falsch zusammengesetzt.
Eine Dichtung ist verschmutzt.
➞ Überprüfen Sie die Düseneinheit und setzen Sie sie
richtig zusammen. ➞ Reinigen Sie die Dichtung.
Die Spritzpistole spritzt nicht.
Die Spritzdüse ist verstopft.
Der Pistolenlter ist verstopft (falls montiert)
Die Spritzdüse ist falsch herum montiert.
➞ Reinigen Sie die Spritzdüse und verwenden Sie das
HEA Filter Set ➞ Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus. ➞ Drehen Sie die Düse in die richtige Richtung.
D
14
Control Max 1900 Pro Skid
Störung Ursache Abhilfe
Das Spritzbild ist schlecht.
Die Farbe ist zu dicküssig oder verunreinigt.
Die Spritzdüse ist verstopft.
Die Spritzdüse ist verschlissen.
Der Pistolenlter ist verstopft (falls montiert)
Der Ansauglter ist verstopft.
Das Einlassventil ist verschlissen oder beschädigt.
➞ Verdünnen oder ltern Sie die Farbe. ➞ Reinigen Sie die Spritzdüse und verwenden Sie das
HEA Filter Set ➞ Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus. ➞ Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus. ➞ Reinigen Sie den Ansauglter. ➞ Auswechseln
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör und Verpackung sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihr Gerät zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel. Farbreste und Lösungsmittel dürfen nicht in die Kanalisation, das Abusssystem oder den Hausmüll geschüttet werden. Diese sind als Sondermüll separat zu entsorgen. Beachten Sie dazu die Hinweise auf den Produktverpackungen.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Aufgrund einer seit 01.01.1990 gültigen EU-Verordnung haftet der Hersteller nur dann für sein Produkt, wenn alle Teile vom Hersteller stammen oder von diesem freigegeben wurden, bzw. die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von fremden Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen.
Garantie
Titan Tool, Inc., (“Titan”) garantiert, dass zum Zeitpunkt der Lieferung an den Käufer („Endverbraucher”) die Ausrüstung, die von dieser Garantie abgedeckt ist, frei von Material- und Fabrikationsfehler ist. Mit Ausnahme spezieller, eingeschränkter oder erweiterter Garantie, die Titan bekannt gegeben hat, ist die Gewährleistungsverpichtung von Titan beschränkt auf den kostenlosen Austausch oder Nachbesserung für jene Teile, die, nachdem dies Titan nachvollziehbar nachgewiesen wurden, binnen zwölf (12) Monaten nach Verkauf an den Endverbraucher sich als fehlerhaft erweisen. Die Garantie greift nur, wenn das Gerät gemäß den Empfehlungen und Anweisungen von Titan installiert und bedient wurde.
Diese Garantie gilt nicht bei Beschädigung oder Abnutzung durch Abrieb, Korrosion oder unsachgemäße Benutzung, Unachtsamkeit, Unfall, unsachgemäße Installation, Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Titan stammen bzw. wenn Änderungen an dem Gerät vorgenommen wurden wodurch eine normale Benutzung beeinträchtigt wird.
Defekte Teile müssen an den autorisierten Titan-Händler/ die autorisierte Titan-Niederlassung zurückgeschickt werden. Alle Transportkosten, einschließlich der Rücksendung an die Fabrik, falls erforderlich, sind vom Endverbraucher zu tragen und müssen im Voraus bezahlt werden. Repariertes oder ausgetauschtes Zubehör wird auf Kosten des Endverbrauchers nach Vorauszahlung der Transportkosten zurückgeschickt
ES GIBT SONST KEINE ANDERE MÄNGELGARANTIE. TITAN SCHLIESST HIERMIT ALLE UND JEDE STILLSCHWEIGENDE GARANTIE AUS, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, SOWEIT GESETZLICH ZULÄSSIG. DIE DAUER ALLER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, DIE NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN KÖNNEN, SIND BESCHRÄNKT AUF DIE IN DER AUSDRÜCKLICHEN GARANTIE FESTGELEGTE DAUER. TITAN HAFTET IN KEINER WEISE ÜBER DEN KAUFPREIS HINAUS. DIE HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN, ZUFÄLLIGE SCHÄDEN ODER SPEZIELLE SCHÄDEN UNTER JEDER UND ALLEN GARANTIEN IST AUSGESCHLOSSEN SOWEIT GESETZLICH ZUGELASSEN.
TITAN ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE UND SCHLIESST ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN AUF MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK BEZÜGLICH ZUBEHÖR, AUSRÜSTUNG, MATERIALIEN UND KOMPONENTEN AUS, DIE VON TITAN VERKAUFT, JEDOCH NICHT HERGESTELLT WURDEN. JENE VON TITAN VERKAUFTEN, JEDOCH NICHT VON TITAN HERGESTELLTEN KOMPONENTEN (WIE Z.B. GASMOTOREN, SCHALTER, SCHLÄUCHE, ETC.) UNTERLIEGEN DER GEWÄHRLEISTUNG DES JEWEILIGEN HERSTELLERS, SOFERN DIESE GEWÄHRT WERDEN. TITAN UNTERSTÜTZT DEN KÄUFER IN ANGEMESSENER WEISE, WENN ES UM ANSPRÜCHE WEGEN DER VERLETZUNG VON GEWÄHRLEITUNGEN GEHT.
CE Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU
Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 12100, EN 1953, EN 62841-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 62233
Die EU Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei. Sie kann bei Bedarf mit der Bestellnummer 2374081 nachbestellt werden.
15
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Warning!
Never put your ngers, hands or any other parts of the body into the spray jet! Never point the spray gun at yourself, other persons or animals. Never use the spray gun without safety guard.
Do not treat a spraying injury as a harmless cut. In case of injury to the skin through coating materials or solvents, consult a doctor immediately for quick and expert treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
The operating instructions state that the following points must always be observed before starting up:
1. Faulty units must not be used.
2. Secure spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Ensure that the unit is properly earthed. The connection must take place through a correctly earthed two-pole and earth socket outlet.
4. Check allowable operating pressure of high-pressure hose and spray gun.
5. Check all connections for leaks.
The instructions regarding regular cleaning and maintenance of the unit must be strictly observed.
Before any work is done on the unit or for every break in work the following rules must be observed:
1. Release the pressure from spray gun and hose.
2. Secure the spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Switch o unit.
Be safety-conscious !
Attention: Danger of injury by injection!
Airless units develop extremely high spraying pressures.
Danger
1
2
3
Translation of the original operating instructions
16
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Congratulations on your purchase of a Titan colour application device.
You have purchased a proprietary device that requires careful cleaning and care to ensure trouble-free functioning. Read the operating instructions carefully before using the tool and observe the safety instructions. Keep the operating instructions in a safe place.
Explanation of symbols used
Danger
Indicates an immediate danger. Unless avoided, death or serious injuries will result.
i
Indicates tips for use and other particularly useful information.
Wear suitable ear protection when working.
Wear suitable respiratory equipment when working.
Wear suitable safety gloves when working.
General Safety Instructions
Warning!
Read all safety notications and instructions. Failure to comply with the safety notications and instructions provided may result in electric shock, re and/or serious injury. Save all warnings and instructions for future reference. The term "power tool" used below covers both mains-operated power tools (with mains lead) and accumulator-operated power tools (without mains lead).
Danger
1. Safety at the workplace
a) Keep your workplace clean and well lit. Disorder or unlit workplaces may result in accidents.
b) Never use the tool in hazardous areas that contain ammable liquids, gases or dusts. Power tools generate sparks that
can ignite the dust or vapors.
c) Keep children and other persons away when using the power tool. You can lose control of the tool if you are distracted.
2. Electrical Safety
a) The tool plug must t into the socket. The plug may not be modied in any form. Do not use adaptor plugs together
with protective-earthed tools. Unmodied plugs and suitable sockets reduce the risk of an electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces such as pipes, heating elements, stoves and refrigerators. The risk
through electric shock increases if your body is earthed.
c) Keep the equipment away from rain and moisture. The risk of an electric shock increases if water penetrates electrical
equipment.
d) Do not misuse the mains lead by carrying the tool by the lead, hanging it from the lead or by pulling on the lead
to remove the plug. Keep the lead away from heat, oil, sharp edges or moving tool parts. Damaged or twisted leads
increase the risk of an electric shock.
e) If you work outdoors with a power tool, only use extension cables suitable for outdoor use. The use of an extension lead
that is suitable for outdoors reduces the risk of an electric shock.
f) If you cannot avoid using the tool in a damp environment, use a residual current operated circuit-breaker. Using a
residual current operated circuit-breaker avoids the risk of electric shock.
17
Control Max 1900 Pro Skid
GB
3. Safety of Persons
a) Be attentive. Pay attention to what you are doing and work sensibly with a power tool. Do not use the tool if you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. Just a moment of inattentiveness while using the tool can lead
to serious injuries.
b) Wear personal safety equipment and always wear safety goggles. Wearing personal protective equipment, such as dust
mask, non-slip safety shoes, safety helm or ear protection, depending on the type of power tools, reduces the risk of injury.
c) Avoid accidental starting-up. Ensure that the switch is in the "OFF" position before inserting the plug into the socket.
Accidents can occur if you carry the power tool while your nger is on the switch or if you connect the power tool to the power supply which it is on.
d) Remove setting tools or wrenches before switching on the power tool. A tool or wrench that is in a rotating tool part can
lead to injuries.
e) Avoid an unnatural posture. Ensure that you are standing securely and have your balance at all times. This ensures that
you can control the tool better in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear wide clothing or jewelry. Keep your hair, clothes and gloves away from moving
parts. Loose clothing, jewelry or long hair can be caught in moving parts.
g) Do not lull yourself into a false sense of security and do not think yourself above the safety rules for electric tools,
even if you are familiar with the electric tool following extensive practical experience. Careless use can lead to serious
injuries in fractions of a second.
4. Careful Handling and Use of Power Tools
a) Do not overload the tool. Use the power tool designed for the work that you are doing. You work better and safer in the
specied performance range if you use the suitable power tool.
b) Do not use power tools whose switch is defective. A power tool that cannot be switched on or o is dangerous and has to be
repaired.
c) Remove the plug from the socket before carrying out tool settings, changing accessories or putting the tool away.
This precautionary measure prevents unintentional starting of the tool.
d) Store unused power tools so that they are inaccessible to children. Do not let persons use the tool who are not
familiar with it or who have not read these instructions. Power tools are dangerous when they are used by inexperienced
persons.
e) Take proper care of your tools. Check whether the moving parts function trouble-free and do not jam, whether parts
are broken or damaged so that the tool function is impaired. Have damaged parts repaired before using the tool. Many
accidents have their origin in power tools that have been maintained badly.
f) Use the power tool, accessories, insert tools, etc. in accordance with these instructions and in a fashion specied for
this special tool type. Take the working conditions and the activity to be carried out into consideration. The use of
power tools for purposes other than the intended ones can lead to dangerous situations.
g) Keep the handles and grip surfaces dry, clean and free of oil and grease. Slippery handles and grip surfaces hamper safe
operation and control of the electric tool in unforeseen situations.
5. Service
a) Have your tool repaired only by qualied specialist personnel and only with original spare parts. This ensures that the
tool safety is maintained.
a) If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or it’s service agent or a similarly qualied
person in order to avoid a safety hazard.
Health protection
Danger
Caution! Wear breathing equipment: Paint mist and solvent vapors are damaging to health. Always wear breathing equipment and only work in well ventilated rooms or using supplementary ventilating equipment. It is advisable to wear working clothing, safety glasses, ear protection and gloves
Flammable materials
Danger
Do not use the spray guns to spray ammable substances.
18
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Explosion protection
Danger
Do not use the unit in work places which are covered to the explosion protection regulations.
Danger of explosion and re through sources of ame during spraying work
Danger
There may be no sources of ame such as, for example, open res, smoking of cigarettes, cigars or tobacco pipes, sparks, glowing wires, hot surfaces, etc. in the vicinity.
Electrostatic charging (formation of sparks or ame)
Danger
Under certain circumstances, electrostatic charging can occur on the unit due to the rate of ow of the coating material when spraying. On discharging this can result in the emergence of sparks or re. It is therefore necessary that the unit is always earthed through the electrical installation. The connection must take place through a correctly earthed two-pole-and-earth socket outlet.
Ventilation
Good natural or articial ventilation must be ensured in order to avoid the risk of explosion or re and damage to health during spray work.
Secure device and spray gun
All hoses, ttings, and lter parts must be secured before operating spray pump. Unsecured parts can eject at great force or leak a high pressure uid stream causing severe injury.
Always secure the spray gun when mounting or dismounting the nozzle and in case of interruption to work.
Recoil of spray gun
Danger
In case of high operating pressure, pulling the trigger can eect a recoil force of up to 15 N. If you are not prepared for this, your hand can be thrust backwards or your balance lost. This can lead to
injury. Continuous stress from this recoil can cause permanent damage to health.
Max. operating pressure
Max. permissible operating pressure for spray gun, spray gun accessories and high-pressure hose may not fall short of the maximum operating pressure of 110 bar (11 MPa) stated on the unit.
Coating substance
Caution against dangers that can arise from the sprayed substance and observe the text and information on the containers or the specications given by the substance manufacturer. Do not spray any liquid of unknown hazard potential.
High-pressure hose (safety note)
Danger
Attention, danger of injury by injection! Wear and tear and kinks as well as usage that is not appropriate to the purpose of the device can cause leakages to form in the high-pressure hose. Liquid can be injected into the skin through a leakage.
High-pressure hoses must be checked thoroughly before they are used. Replace any damaged high-pressure hose immediately. Never repair defective high-pressure hoses yourself! Avoid sharp bends and folds: the smallest bending radius is about 20 cm. Do not drive over the high-pressure hose. Protect against sharp objects and edges. Never pull on the high-pressure hose to move the device. Do not twist the high-pressure hose.
19
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Do not put the high-pressure hose into solvents. Use only a wet cloth to wipe down the outside of the hose. Lay the high-pressure hose in such a way as to ensure that it cannot be tripped over. Electrostatic charging of spray guns and the high-pressure hose is discharged through the high-pressure hose. For this reason the
electric resistance between the connections of the high-pressure hose must be equal or lower than 197 kΩ/m (60 kΩ/ft.).
i
For reasons of function, safety and durability, only use genuine Titan high-pressure hoses and spray nozzles. For overview see „Spare parts lists“.
i
The risk of damage rises with the age of the high-pressure hose. Titan recommends replacing high-pressure hoses after 6 years.
Connecting the device
A properly earthed socket outlet with earthing contact must be used for connection. The connection must be equipped with a residual current protective device with INF ≤ 30 mA.
Setting up the unit
Danger
When working indoors: Vapors containing solvents may not be allowed to build up in the area of the device. Setting up the unit on the side a way from the sprayed object. A minimum distance of 5 m between the unit and spray gun is to be maintained. When working outdoors: Vapors containing solvents may not be allowed to blow toward the unit. Note the direction of the wind. Set the unit up in such a way that vapors containing solvents do not reach the unit and build up there. A minimum distance of 5 m between the unit and spray gun is to be maintained.
Maintenance and repairs
Danger
Before carrying out any work on the device, relieve the pressure and unplug the power plug from the socket.
Cleaning the unit
Danger
Danger of short circuit through penetrating water! Never spray down the unit with high-pressure or high-pressure steam cleaners.
Cleaning units with solvents
Danger
When cleaning the unit with solvents, the solvent should never be sprayed or pumped back into a container with a small opening (bunghole). An explosive gas/air mixture can be produced. The container must be earthed. Do not use ammable materials for cleaning purposes.
Earthing of the object
The object to be coated must be earthed.
Thermal release
The device is equipped with a thermal release which disconnects the device in case of overheating. In this case switch the device o, turn the selector switch to the PRIME position (vertical), remove the mains plug and allow device to cool down for min. 30 minutes. Eliminate the cause of heating, e.g. slots for air intake covered.
20
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Description (Fig. 1)
1 Suction hose 2 Pressure regulator with integrated ON/OFF switch 3 Carry handle 4 Integrated toolbox for nozzles and small parts 5 Nozzle 515 (for thick materials, e.g. interior wall paints) 6 Spray Gun 7 Nozzle holder 8 HEA Filter Set
9 Gun lter: red (1 pc.), white (1 pc.*) 10 Selector switch 11 High-pressure hose 12 Gun extension (30 cm) 13 Nozzle 311 (for thin materials, e.g.
lacquers) 14 Nozzle 619 (for thick materials, e.g. interior wall paints.
For coating larger surfaces) 15 Return hose 16 Hose connection 17 Inlet lter 18 Inlet valve pusher 19 Pressure gauge 20 Operating instructions
* pre-installed in the lter housing
Coating Materials Suitable for Use
Dispersion and latex paints for interior use. Water-based and solvent-containing lacquers and glazes. Paints, oils, release agents, synthetic enamels, PVC lacquers, undercoats, base coats, llers and anti-rust paints.
i
Another nozzle size and gun lter must be used, depending on the material to be processed. Thin materials: Nozzle 311
Filter red
Thick materials: Nozzle 515/619
Filter white
Coating Materials Not Suitable for Use
Materials that contain highly abrasive components, facade paint, caustic solutions and acidic coating substances. Flammable materials, materials containing acetone or cellulose thinner
i
In order to ensure compatibility of the coating substance with the materials used to manufacture the device, please contact your Titan dealer in cases of doubt.
Field of application
Coating interior walls and outside objects (e.g. garden fences, garage doors, etc.).
Required tools and auxiliary material
Wrench (13, 16, 17, 20) and/or adjustable wrench (2 pcs.) and hex key (10 mm)
Hex key (2.5 mm)
Empty container
A large piece of cardboard
Covering material
Preparation of the workplace
Danger
Sockets and plugs must be masked. Risk of an electric shock as a consequence of sprayed material entering the socket! Mask all the areas and objects that are not to be spray painted, or remove them from the work area. No liability is assumed for damage due to overspray.
Silicate paint corrodes glass and ceramic surfaces upon contact! All such surfaces must therefore be completely covered.
i
Pay attention to the quality of the adhesive tape used. Do not use excessively strong adhesive tape on wallpaper and painted surfaces, in order to avoid damaging these surfaces when removing the tape. Remove adhesive tape slowly and evenly; do not use jerky movements. Do not leave adhesive tape on surfaces any longer than necessary, in order to minimise the possibility of residues when removing. Also observe the adhesive tape manufacturer's instructions.
21
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Preparation of the Coating Material
Using Control Max 1900 Pro interior wall paints, varnishes and glazes can be applied by spraying without diluting them, or by diluting them slightly. Detailed information is available in the technical data sheet of the manufacturer ( Internet download).
1.
Stir the material thoroughly and dilute it in the container as per the recommended dilution (an agitator is recommended for
stirring).
Thinning recommendation
Sprayed material
Glazes undiluted Wood preservatives containing solvents or based on water, mordants, oils, disinfection agents, plant
protective agents
undiluted
Paints containing solvents and watersoluble paints, primers, vehicle coating paints, thick-lm glazes dilute by 5 - 10 % Interior wall paint (dispersions and latex paint) dilute by 0-10 %
i
The values in the table are reference values. Find out how much the paint needs to be thinned by testing it. Details on how to test the spray paint can be found in the section called "Spray Technique".
Assembly
1. Place both doors / aps in the storage compartment.
2. Insert the handle as shown in the picture and secure it by pushing downwards. (Fig. 2)
3. Remove the protective covers on the hose and hose connection. (Fig. 3)
4. Place the spray gun against the tapered end of the hose (Fig. 4, 1) and twist the gun onto the hose. Firmly tighten the thread using a wrench (13).
Danger
To check whether or not the hose is pressurized, the provided pressure gauge has to be secured to the high­pressure hose.
5. Screw the pressure gauge to the hose connection.
6.
Screw the high pressure hose onto the pressure gauge.
Using a wrench (16), hold the hose connection rmly and tighten the hose with another wrench (17). (Fig. 5)
7.
Slide the suction hose onto the inlet valve. Secure with the clamp. (Fig. 6)
8. Press the return hose onto the return hose tting. Secure with the clamp. (Fig. 7)
Control elements on the device (Fig. 8)
A The pressure of the spray is set by the pressure regulator.
The correct spray pressure depends on the paint being used. The device is switched o if the pressure regulator is in position 0.
B The following settings can be made with the selector switch:
PRIME (Switch set vertically)
For prelling the system with paint
For pressure relief
SPRAY (Switch set horizontally)
For using the spray gun
Spray Gun
Danger
Always lock the trigger o when attaching the spray nozzle or when the spray gun is not in use.
Fold the trigger lock downwards to lock the trigger (Fig. 9, A).
Fold the trigger lock upwards to unlock the trigger (Fig. 9, B).
i
Another nozzle size and gun lter must be used, depending on the material to be processed. Thin materials: Nozzle 311
Filter red
Thick materials: Nozzle 515/619
Filter white
22
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Pressure Relief Procedure
Danger
Be sure to follow the Pressure Relief Procedure when shutting the unit o for any purpose. This procedure relieves the pressure from the spray hose and the gun. Watch the pressure gauge ––> 0 bar
1. Secure the spray gun. (Fig. 9, A)
2.
Switch the device o (pressure regulator in position 0).
Turn the switch into the PRIME position (vertical). (Fig. 10)
3. Release the spray gun. Hold the spray gun over an empty container and press the trigger to relieve the pressure.
4. Secure the spray gun.
Start-up
Before connecting to the mains supply, be sure that the supply voltage is identical with the value given on the rating plate.
1. Attach the return pipe to the suction hose using the clamps.
2. Lower the suction hose into the paint container. (Fig. 11)
3. Press the red inlet valve pusher to ensure that the inlet valve is free. (Fig. 12)
4. Plug in the power cable.
5. Turn the switch into the PRIME position (vertical).
6. Switch the device ON by turning the pressure regulator slowly into position 2.
7. Switch the device o again (pressure regulator 0) as soon as the paint ows through the return pipe and into the paint container.
i
If no paint is sucked in, try to solve the problem with the steps described in the following chapter "Help with suction problems".
8. Turn the switch to the SPRAY position (horizontal).
9.
Hold the spray gun at the edge of an empty container. (Fig. 13)
10. Release the spray gun and hold the trigger until the material emerges evenly.
11. Let go of the trigger and secure the spray gun.
12. Place the nozzle holder on the spray gun (Fig. 14, A ) and rotate it into the nal position (Fig. 14, B), in order to x it.
13. Insert the nozzle with the tip facing forward. (Fig. 15)
Help with suction problems
1. Press the inlet valve pusher 3-4 times. (Fig. A) If the problem is not resolved, please continue with the following step.
2. Lightly tap the hose connection several times with e.g. a rubber hammer. (Fig. B) If the problem is not resolved, please continue with the following step.
3. Switch the device o (pressure regulator in position 0).
4. Remove the suction hose and high pressure hose and turn the unit upside down.
5. Fill approx. 10 ml of water into the material inlet. (Fig. C)
6. Press the inlet valve pusher 3-4 times.
7. Hold a cloth in front of the hose connection and switch on the pump until water emerges from the hose connection.
i
If the problem is not resolved, please contact your Titan dealer.
A B
C
Spray Technique
Danger
Be sure to follow the Pressure Relief Procedure when shutting the unit o for any purpose. This procedure relieves the pressure from the spray hose and the gun. Watch the pressure gauge ––> 0 bar
23
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Be sure that the paint hose is free of kinks and clear of objects with sharp cutting edges.
It is best to practise on cardboard or a similar surface rst of all, in order to check the spray pattern and become accustomed to using the spray gun.
i
If the paint sprays evenly, as shown in g. 16 A, all the setting must be correct. If the paint looks stripy after spraying, as shown in g. 16 B, gradually increase the pressure, or dilute more in 5% steps (please note the maximum amount of thinner stipulated by manufacturer.)
The key to obtaining a high quality result is even coating of the entire surface. Keep your arm moving at a constant speed and keep the spray gun at a constant distance from the surface. The best spraying distance is approx. 20 to 25 cm between the spray nozzle and the surface. (Fig. 17, A)
Keep the spray gun at right angles to the surface. This means moving your entire arm back and forth rather than just exing your wrist. (Fig. 17, B)
Keep the spray gun perpendicular to the surface, otherwise one end of the pattern will be thicker than the other. (Fig. 17, C)
Trigger gun after starting the stroke. Release the trigger before ending the stroke.
(Fig. 17, D)
The spray gun should be moving when the
trigger is pulled and released. Overlap each stroke by about 30%. This will ensure an even coating.
i
During operation the pump switches on and o continuously, in order to regulate the pressure. This is normal and is not a malfunction.
Unclogging the Spray nozzle
If the spray pattern becomes distorted or stops completely while the gun is triggered, follow these steps.
Danger
Do not attempt to unclog or clean the nozzle with your nger. High pressure uid can cause injection injury.
1. Release the trigger and secure the gun. Rotate the reversible nozzle arrow 180º so that the point of the arrow is toward the rear of the gun. (Fig. 18).
i
Under pressure, the nozzle may be very dicult to turn. Turn the switch to the PRIME position (vertical) and pull the trigger. This will relieve pressure and the tip will turn more easily.
2. Turn the switch to the SPRAY position (horizontal).
3.
Unlock the gun and squeeze the trigger, pointing the gun at a scrap piece of wood or cardboard. This allows pressure in the spray hose to blow out the obstruction. When the nozzle is clean, material will come out in a straight, high pressure stream.
4. Release the trigger and secure the gun. Reverse the nozzle so the arrow points forward again. Unlock the gun and resume spraying.
i
The HEA Filter Set keeps nozzle blockages to a minimum (see “HEA Filter Set”).
HEA Filter Set
Assembly
Danger
The gun and high-pressure hose must be de-pressurised before the lter set is installed / removed.
1. Disconnect the high-pressure hose from the gun (1).
2. If necessary, screw on the lter housing (2) and insert a lter (3) appropriate to the nozzle (the conical side (A) must point upwards). Nozzle 311
Filter red
Nozzle 517 / 619
Filter white (pre-installed in the lter housing)
3. Screw the lter housing (2) to the gun (1).
4. Screw the high-pressure hose (4) rmly to the lter housing (2).
3
1
2
4
A
24
Control Max 1900 Pro Skid
GB
Cleaning
Danger
The gun and high-pressure hose must be de-pressurised before the lter set is installed / removed.
1. Remove the lter housing (2) from the hose (4) and the gun (1).
2. Screw on the lter housing (2) and remove the lter (3).
3. Thoroughly clean the lter (3) and lter housing (2) (if worn, replace the lter).
4. During reassembly, take care not to lose the seal and spring.
Interruption of Work
Danger
Be sure to follow the Pressure Relief Procedure when shutting the unit o for any purpose. This procedure relieves the pressure from the spray hose and the gun. Watch the pressure gauge ––> 0 bar
Switch the device o (pressure regulator in position 0) and remove the power plug.
Put the spray gun in a plastic bag and seal so that it is air-tight.
Wet paint surface in paint container with a little water to prevent a skin from forming.
Taking Out of Operation and Cleaning
Proper cleaning is the prerequisite for problem-free operation of the paint application device. No warranty claims are accepted in case of improper or no cleaning.
Danger
Do not use ammable materials / cellulose thinner for cleaning purposes.
i
Always clean the device as soon as you have nished operation. Dried-on coating substance makes cleaning more dicult.
1.
Perform Pressure Relief Procedure.
2. Secure the spray gun.
3.
Remove the nozzle holder from the spray gun. (Fig. 19)
4. Put the suction hose and return ow pipe into a container full of water or suitable cleaning solution.
5.
Turn the switch to the SPRAY position and set maximum pressure.
6. Hold the spray gun on the edge of the paint container. (Fig. 20)
Danger
Ground gun with a metal container if ushing with solvent.
7. Unlock the spray gun and pull the trigger to pump the excess paint out of the system into the paint container. Release the trigger again as soon as the cleaning agent comes out.
8.
Turn the switch into the PRIME position (vertical).
9. Hold the spray gun on the edge of the cleaning container.
10. Pull the trigger and hold it until only clear liquid comes out.
11. Switch the device o and remove the power plug.
12.
Turn the switch into the PRIME position (vertical).
13. Pull the trigger to relieve the pressure.
14.
Secure the spray gun.
15. Separate the spray gun from the paint hose using wrenches (13).
i
If the HEA lter set is being used, remove it and clean it in accordance with the information in the chapter entitled "HEA Filter Set".
16. Remove the nozzle (1), plain washer (2) and the mounting (3) from the nozzle holder (4) and clean all parts thoroughly. (Fig.21)
17. Replace the mounting and the plain washer in the nozzle holder. Screw the nozzle holder onto the gun.
18. Detach the suction hose from the basic unit.
19. Disconnect the return line.
20. Wipe o the exteriors of both hoses.
Loading...
+ 106 hidden pages