übereinstimmt, die auf dem Typenschild auf der Geräterückseite angegeben ist.
Stellen Sie den Videorecorder waagerecht und nicht in der Nähe von starken
Wärmequellen (Kamin usw.) oder Geräten auf, die starke Magnet- bzw. Kraftfelder
erzeugen. Die Bauteile dieses Videorecorders sind wärmeempfindlich. Diemaximale Umgebungstemperatur darf 40° Celsius nicht überschreiten. Lassen
Sie genügend freien Raum um den Videorecorder herum, um eine ausreichende
Belüftung sicherzustellen: ein freier Raum von 10 cm an den Seiten und von 7 cm
über dem Gerät sind Mindestanforderungen. Die Luftfeuchtigkeit im
Aufstellungsraum des Geräts darf 80% nicht überschreiten. Wenn Sie den
Videorecorder im Freien benutzen, ist erunbedingt vor Regen- und Spritzwasserzu schützen. Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in einen warmen
Raum transportieren, kann sich auf einigen internen Bauteilen des Videorecorders
Kondensfeuchtigkeit bilden. Lassen Sie diese von selbst abtrocknen, bevor Sie den
Videorecorder wieder in Betrieb nehmen.
INBETRIEBNAHME
Umgebung war, etwa während eines Transports im Winter, sollten Sie vor dem
Gebrauch des Videorecorders ungefähr 2 Stunden warten. Die Öffnungen über und
unter dem Gerät dienen der Entlüftung und sind stets freizuhalten. Bei Gewitter
wird empfohlen, den Netz- und Antennenstecker des Videorecorders zu ziehen, um
ihn vor plötzlichen Spannungsspitzen zu schützen, die ihn beschädigen könnten.
Deshalb sollten der Netz- und der Antennenstecker stets zugänglich sein, um sie
jederzeit ziehen zu können. Wenn das Gerät auf Bereitschaft geschaltet ist, ist das
Gerät nicht vom Netz getrennt. Um Ihr Gerät vollkommen vom Netz zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Videorecorder sofort
vom Netz trennen, wenn Sie Brandgeruch oder Rauch wahrnehmen. Den
Videorecorder auf keinen Fall selber öffnen, da Sie sich sonst gefährlichen
Berührungsspannungen aussetzen. Dieses Gerät darf auf keinen Fall zu
gewerblichen Zwecken verwendet werden, sondern dient ausschließlich dem
Heimgebrauch. Das vollständige oder teilweise Kopieren von Aufnahmen, die den
gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Urheberrechte unterliegen, verstößt
ohne die ausdrückliche Genehmigung des Rechtsinhabers gegen die geltenden
Vorschriften.
PFLEGE
und hinteren Belüftungsöffnungen in regelmäßigen Abständen entstauben. Der
Gebrauch von Lösungsmitteln, Abrieb verursachenden Produkten oder
Pflegemitteln auf Alkoholbasis kann zur Beschädigung des Geräts führen. Ziehen
Sie den Netzstecker, falls ein Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere
eindringen und lassen Sie den Videorecorder von einem Techniker überprüfen. Um
einer Beschädigung der Köpfe Ihres Videorecorders vorzubeugen, niemals
Reinigungscassetten benutzen!
- Stellen Sie sicher, daß die Netzspannung in Ihrer Wohnung mit der
- Wenn Ihr Gerät oder eine Cassette längere Zeit in einer kalten
– Einen weichen, trockenen und sauberen Lappen benutzen. Die seitlichen
Garantie
Auf dem Garantieschein sind der Typ und die Seriennummer Ihres Gerätes
angegeben. Bitte den Garantieschein zusammen mit der Rechnung sorgfältig
aufbewahren, da diese bei einem eventuellen Garantiefall unbedingt erforderlich
sind. Jede Reparatur während der Garantiezeit muß von einem Techniker
vorgenommen werden, der als Vertreter unserer Marke zugelassen ist. Bei jedem
Verstoß gegen diese Regel verfällt Ihr Garantieanspruch.
Öffnen Sie Ihr Gerät nie selbst. Sie könnten sich selbst gefährden oder das Gerät
beschädigen. Sollte der Videorecorder nicht in Übereinstimmung mit den
Anweisungen der vorliegenden Anleitung benutzt werden, sind alle
Rechtsansprüche gegen Thomson Multimedia ausgeschlossen.
Bevor Sie Ihren Videorecorder benutzen können, müssen Sie die
Installationsprozedur ausführen und die auf den Seiten 2-5
beschriebenen Einstellungen vornehmen.
Diese Bedienungsanleitung ist für verschiedene Videorecordermodelle bestimmt, es kann also sein, daß
J
einige Funktionen oder Einstellungen an dem von Ihnen erworbenen Modell nicht vorhanden sind.
Einstellungen am Videorecorder (Modulator)
Einstellungen am Fernsehgerät
(Kanal des Videorecorders)
Automatischer Sendersuchlauf
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Sender sortieren
Neuer oder verschlüsselter Sender
AV1 / AV2
HiFi-Videorecorder und Stereoeffekt
(je nach Modell)
Bedienung
Gebrauch der Fernbedienung . . . . . . .7
Steuern des Videorecorders
Programmieren der Fernbedienung
mit dem TV-Code
Steuern des Fernsehgeräts
Wiedergabe einer Cassette
Wiedergabe einer Cassette
Schnelle Wiedergabe
Standbild - Pause
Einstellbare Zeitlupe
Stop
Schneller Vor- oder Rücklauf
Auswerfen der Cassette
Index-Suchlauf
Das Zeitzählwerk
Aufnahme
Vorbereitung
Sofortaufnahme
Aufnehmen mit automatischem Abschalten
Endloswiedergabe und -aufnahme
Programmieren einerAufnahme . . . .10
Mit ShowView-Leitzahl
Speichern der Programmnummern mit
der ShowView-Funktion
ShowView und Satellitenempfang
über Antennenkabel
Ohne ShowView-Leitzahl
Wenn der Videorecorder programmiert ist
Löschen einer Programmierung
Auf einem externen Gerät programmierte
Aufnahme
Wir bedanken uns, daß Sie sich für ein Gerät unserer Marke entschieden haben. Das Gerät
J
vollständig auspacken und die Schutzfolien abziehen.
Videorecorder
Fernbedienung des Videorecorders oder des
Fernsehgeräts, je nach dem, ob VCR oder TV
gewählt wird.
2 nicht wiederaufladbare Batterien, Typ AA.
Netzkabel
Koaxialkabel (75 Ω)
Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung
Aus Respekt für die Umwelt wurde dieses Dokument
auf ungebleichtem Recyclingpapier gedruckt.
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen
Sammelstellen in ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der
betreffenden Art verkauft werden.
Über Videocassetten
Die Lebensdauer und Wiedergabequalität der Videocassetten ist stark von den Benutzungs- und
Aufbewahrungsbedingungen abhängig. Schützen Sie deshalb Ihre Cassetten vor Staub, Feuchtigkeit
oder starker Hitze. Die Cassetten nicht im Bereich von starken Magnetfeldern (Elektromagneten,
Motoren usw.) aufbewahren. Es gibt verschiedene Qualitäten von Videocassetten. Die
Qualitätsunterschiede beruhen nicht nur auf der unterschiedlichen Güte der Magnetbänder selbst,
sondern hängen auch von der Güte der mechanischen Teile der Cassetten ab. Eine Cassette
mangelhafter Qualität kann Ihren Videorecorder beschädigen. Benutzen Sie deshalb vorzugsweise
Qualitäts-Cassetten bekannter Marken.
nicht löschgeschütztlöschgeschütztnicht aufnahmegeschützt
Um das unbeabsichtigte Löschen Ihrer Cassetten zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, diese durch
Abbrechen der Löschzunge zu schützen. Wenn Sie eine geschützte Cassette für eine neue Aufnahme
benutzen möchten, brauchen Sie diese Stelle nur mit einem Stück Klebeband zu verschließen.
2
Page 7
Inbetriebnahme
AUDIO/VIDEO 1
AUDIO/VIDEO 2 DECODER
OUT
ANTENNA
L R
VIDEO AUDIO
IN
OUT
220V/240V - 50Hz
AV1
EXT1
AUX1
AV1
Herstellen der Anschlüsse
Grundanschlüsse
1 Das Antennenkabel von Ihrem Fernsehgerät abziehen und an die IN-Buchse Ihres
Videorecorders anschließen.
2 Mit dem mitgelieferten Koaxialkabel die OUT-Buchse des Videorecorders mit der
gg
Antennenbuchse des Fernsehgeräts
3 Die Benutzung eines SCART-Kabels (nicht mitgeliefert) zum Anschluß Ihres
Videorecorders an den Fernseher erleichtert die Bedienung und verbessert die Bild- und
Tonwiedergabe erheblich. Falls Sie ein derartiges Kabel besitzen, verbinden Sie die
Buchse AV 1 (Audio/Video 1) des Videorecorders mit der SCART-Buchse des
Fernsehgeräts (je nach Fabrikat mit AV 1, EXT 1, AUX 1 beschildert).
4 Den Videorecorder mit dem mitgelieferten Netzkabel an eine Steckdose anschließen,
wobei das Netzkabel zuerst mit der Buchse auf der Rückseite des Videorecorders zu
verbinden ist.
verbinden.
1
D
D
J
234
Weitere Anschlußmöglichkeiten finden Sie auf Seite 6.
(Kabel nicht mitgeliefert)
3
Page 8
Inbetriebnahme
Einrichten der Sender
Der Videorecorder ist nicht auf den Empfang der in Ihrer Region zu empfangenen Sender
J
voreingestellt. Deshalb müssen Sie die Sender selbst einrichten, indem Sie die nachstehend
beschriebene automatische Sendersuche durchführen. Vorher müssen Sie jedoch den
Videorecorder und den Fernseher vorbereiten.
Einstellungen am Videorecorder (Modulator)
1 Den Videorecorder mit der auf seiner Vorderseite angebrachten Taste
einschalten.
2 Die Taste VCR (1) auf der Fernbedienung drücken.
3 Die Fernbedienungstaste MENU (15) solange gedrückt halten, bis das
Videorecorderdisplay SY1, 2 oder 3 anzeigt.
4 Zur Wahl des Fernsehstandards Ihres Landes
SY 1: Standard L (Frankreich)
SY 2: Standard BG (Westeuropa)
SY 3: Standard DK (Osteuropa)
5 Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste OK (10).
ð Bitte warten: der Videorecorder sucht nach einem unbelegten Kanal im Bereich der
Kanalnummern 21 bis 69, auf dem er seine Bilder über das Koaxialkabel an den
Fernseher übertragen kann. Nach einer gewissen Zeit wird die hierfür benutzte
Kanalnummer auf dem Display des Videorecorders angezeigt. Bitte notieren Sie
diese Nummer hier: .
6 Wenn Sie den Videorecorder mit einem SCART-Kabel an den Fernseher angeschlossen
haben, können Sie sofort mit der automatischen Sendersuche beginnen, ansonsten
müssen Sie zunächst die Anweisungen des folgenden Abschnitts „Einstellungen amFernsehgerät“ ausführen.
Einstellungen am Fernsehgerät (Kanal des Videorecorders)
J
Nehmen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers zur Hand und führen Sie die
nachstehenden Schritte aus.
7 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein.
8 Eine unbelegte Kanalnummer wählen (ein Kanal ohne Bild).
9 Zum Auffinden des Übertragungskanals des Videorecorders (dessen Nummer Sie
vorstehend notiert haben) die Anweisungen der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers
ausführen.
ð Sowie das Fernsehgerät den Übertragungskanal des Videorecorders gefunden hat,
erscheint folgende Meldung auf dem Bildschirm ( VCR,
Bei schlechter Bildqualität (Schnee, zerrissenes Bild) den Übertragungskanal des
J
Videorecorders mit den Tasten
10 Den Kanal und seine Sendernummer auf dem Fernsehgerät speichern.
Wenn Sie sich künftig die Bilder des Videorecorders ansehen wollen oder dessen Menüs
J
aufrufen möchten, müssen Sie den Fernseher durch Eingabe der dem Videorecorder
zugewiesenen Kanalnummer einschalten, d.h. die in Schritt 8 gewählte Kanalnummer.
11 Mit den nachstehend beschriebenen Schritten weitermachen.
CC/BB
Automatischer Sendersuchlauf
1 Die Taste VCR (1) auf der Fernbedienung drücken.
2 Die Taste OK (10) drücken.
ð Beim erstmaligen Einschalten des Videorecorders erscheint ein Sprachwahl-Menü.
3 Mit der Taste CC(13) oder BB(11) die von Ihnen für die Anzeige der Bildschirmmenüs
bevorzugte Sprache wählen.
4 Ihre Wahl mit der Taste OK (10) bestätigen. Ein Menü wird angezeigt.
5 Die Taste CC(13) oder BB(11) drücken, um das Land zu wählen, indem Sie wohnen.
6 Mit der Taste OK (10) bestätigen.
ð Eine Meldung informiert Sie, daß Ihr Videorecorder die Programme sucht und
speichert, die in Ihrer Region empfangen werden können. Bitte gedulden Sie sich bis
zum Abschluß dieses Vorgangs, bevor Sie die Uhrzeit einstellen.
4
Der über das Koaxialkabel übertragene Ton eines Fernsehsenders oder einer Cassette ist in
J
Mono. Zur Wiedergabe des Stereotons durch das Fernsehgerät ist ein SCART-Kabel
erforderlich.
BB
(11) drücken (je nach Modell):
(11/13) ändern.
CC
CH 60
BB
BB
(ON)
).
Page 9
Inbetriebnahme
Einstellen von Datum und Uhrzeit
7a Wenn Uhrzeit und Datum korrekt sind, zum Verlassen der Menüs EXIT (14) drücken.
7b Wenn die angezeigte Uhrzeit falsch bzw. nicht durch ein entsprechendes Signal
eingestellt worden ist, die Uhr mit den Zifferntasten 0 bis 9 (19) stellen:
die Taste
eintippen: Stunde, Minute, Tag, Monat, Jahr.
8 Mit OK (10) speichern.
9 Verlassen mit EXIT (14).
BB
(11) drücken und dann die Uhrzeit und das Datum in dieser Reihenfolge
Sender sortieren
Der automatische Sendersuchlauf vergibt die Sendernummern in einer vorbestimmten Reihenfolge.
J
Von daher kann es vorkommen, daß diese Nummern nicht mit den tatsächlichen Sendernummern
übereinstimmen. Sollte dies der Fall sein, ändern Sie die Nummern anhand der nachstehenden
Anweisungen. Wir empfehlen Ihnen, zur leichteren Identifizierung der Sender eine
Fernsehprogrammzeitschrift zu Rate zu ziehen.
1 Mit der Taste MENU (15) das Menü ÜBERSICHT aufrufen.
2 Die Zeile Installation ist bereits vorgewählt. OK (10) drücken.
3 Mit der Taste
4a Wenn die vorgeschlagene Sendernummer mit dem angezeigten Bild übereinstimmt,
zum Überwechseln auf den nächsten Sender OK (10) drücken.
4b Wenn die Sendernummer nicht mit dem Fernsehbild übereinstimmt, die Kanäle mit
C (13) / B (11) durchlaufen lassen.
5 Stimmt die Sendernummer mit dem Fernsehbild überein, zum Bestätigen und
Weiterschalten auf den nächsten Sender OK (10) drücken.
6 Zum Löschen eines Senders 0000 (21) drücken.
7 Wenn alle Sender sortiert sind, zum Verlassen der Menüs EXIT (14) drücken.
WW
(12) die Zeile Pr. Organisation wählen und mit OK (10) bestätigen.
Neuer oder verschlüsselter Sender
J Zum Vervollständigen der auf Ihrem Videorecorder eingerichteten Sender, wenn die automatische
Sendersuche nicht alle Sender gespeichert hat oder wenn Sie einen neuen Sender speichern
möchten.
1 Die Taste VCR (1) auf der Fernbedienung drücken.
2 Mit der Taste MENU (15) das Menü
3 Die Zeile Installation ist bereits vorgewählt. OK (10) drücken.
4 Mit der Taste
5 Je nach Modell - Die Zeile Standard ist bereits vorgewählt. Drücken Sie C (13) oder
B (11) um den Empfangsstandard zu wählen:
L: Frankreich, BG: Westeuropa, DK: Osteuropa.
6 Zuerst die Zeile Empfang mit Taste
entweder CH (für die mit Ihrer Hausantenne empfangenen Sender) oder CC
(für die Kabelfernsehsender) wählen.
7 Zum Wählen der Zeile Suchlauf die Taste W (12) drücken.
8 Zum Auffinden des Kanals eines Senders mehrmals C (13) oder B (11) drücken
(Sie können auch die Kanalnummer mit den Tasten 0 bis 9 (19) direkt eingeben).
ð Sowie ein Sender gefunden wird, erscheint sein Bild auf dem Bildschirm.
9 Wenn das Programm verschlüsselt ist (und ein Decoder an die AV2-Buchse
angeschlossen ist), die DEC (4) Taste der Fernbedienung betätigen
(das Symbol erscheint auf dem Bildschirm).
10 Wenn das Bild schlecht ist, sollten Sie versuchen, es mit der Feineinstellung (</>) zu
verbessern. Hierzu die Taste W (12), dann C (13) oder B (11)benutzen.
11 Den Cursor auf Programm Nr. setzen und dem Sender mit Hilfe der Zifferntasten
0 bis 9 (19) eine Nummer zuteilen (z. B.: 0, 1 für Pr1).
12 Zum Speichern dieser Nummer OK (10) drücken.
13 Zum Einrichten weiterer Sender die Schritte 7 bis 12 wiederholen. Sonst EXIT (14)
drücken.
WW
(12) die Zeile Kanal Direktwahl wählen und mit OK (10) bestätigen.
ÜBERSICHT aufrufen.
W (12) und dann mit Taste C (13) oder B (11)
D
D
Sollte das Bild eines Programms schlecht bzw. verschlüsselt sein, lesen Sie bitte den Abschnitt
L
„Neuer oder verschlüsselter Sender“.
5
Page 10
Inbetriebnahme
OUTLR
VIDEO AUDIO
AUDIO/VIDEO 1
AUDIO/VIDEO 2 DECODER
Weitere Anschlüsse
Zur Wiedergabe und/oder zum Überspielen von Bildaufzeichnungen eines angeschlossenen
J
Geräts.
Das Kontrollmenü durch Drücken der Taste STATUS (6) aufrufen und mit der
J
Fernbedienungstaste AV (23) die Buchse AV1 oder AV2 wählen.
OUT
AUDIO/VIDEO 2 DECODER
AUDIO/VIDEO 1
(Kabel nicht mitgeliefert)
AV2AV1 / AV2
Dekoder
Zusätzlicher Videorecorder
L R
VIDEO AUDIO
ANTENNA
Camcorder
6
Videodisk
Fernsehgerät
DVD
Die Bilder eines auf Wiedergabe geschalteten Geräts, das an die Buchse AV2 angeschlossen
ist, werden an die Buchse AV1 übertragen. Wenn Ihr Fernsehgerät mit dieser Buchse
verbunden ist, können Sie die Bilder des angeschlossenen Geräts sehen.
Satellitenreceiver
HiFi-Videorecorder und Stereoeffekt (je nach Modell)
Audio-/Video- oder Dolby
Über die beiden Cinch-Buchsen AUDIO OUT
(rot und weiß) können Sie Ihren Videorecorder an Ihre
HiFi-Stereo-Anlage anschließen. Auf diese Weise
können Sie alle Klangeffekte Ihrer Cassetten
(Musicals, Filme usw.) auf Ihrer HiFi-Stereo-Anlage
HiFi-Anlage
wiedergeben.
Pro Logic-Verstärker
Über die beiden Cinch-Buchsen
AUDIO OUT (rot und weiß) und die
Cinch-Buchse VIDEO OUT (gelb)
können Sie Ihren Videorecorder an
einen Audio-/Video-Verstärker
anschließen.
Page 11
Bedienung
Gebrauch der Fernbedienung
Mit Ihrer Fernbedienung können Sie den Videorecorder oder Fernseher von Ihrem Sessel aus
J
steuern. Für den Videorecorder wählen Sie VCR, für den Fernseher TV. Um den Fernseher
steuern zu können, müssen Sie die Fernbedienung wie weiter unten ausgeführt programmieren.
Steuern des Videorecorders
Zum Steuern des Videorecorders die
1
VCR-Taste drücken.
Zum Ein- und Ausschalten Ihres
3
Videorecorders.
Zur Wahl der Funktion Decoder.
4
5
Zum Aufrufen des
Zum Aufrufen des Informationsbilds.
6
Nicht aktiv.
und
7
Zum Navigieren durch die Menüs
bis
9813
14
15
und zum Bestätigen mit OK.
Zum jederzeitigen Verlassen eines Menüs.
Zum Aufrufen des Menüs
SHOWVIEW-Menüs.
ÜBERSICHT.
18
Zum Umschalten auf ein anderes Programm.
Zur Programmwahl.
Bei Sendern mit 2-stelligen Programmnummern,
19
erst auf 0/-- drücken (0, 1, 2 für Pr12).
Nicht aktiv.
20
21
Zum Zurücksetzen des Zählers.
Zum Verdoppeln der Aufnahmezeit mit LP.
Ihre Fernbedienung kann zum Steuern einiger Funktionen der meisten Fernsehgeräte aus unserer
J
Herstellung benutzt werden. Hierzu müssen Sie sie mit einem der beiden nachstehenden Codes
programmieren: 000 für die Fernsehgeräte der letzten Generation und 001 für die anderen. Je nach
Typ Ihres Fernsehgeräts ist es möglich, daß diese Fernbedienung nicht kompatibel ist oder einige
Funktionen nicht verfügbar sind.
1 Die TV-Taste der Fernbedienung drücken.
2 Halten Sie die Taste MENU (15) der Fernbedienung gedrückt und geben Sie einen der
nachstehenden Codes ein: 000 oder 001.
3 Die Taste MENU (15) wieder loslassen und versuchen, das Fernsehgerät zu steuern.
Nach dem Auswechseln der Batterien der Fernbedienung muß diese erneut programmiert werden.
J
D
D
Steuern des Fernsehgeräts
Zum Steuern Ihres Fernsehgeräts die TV-
2
Taste drücken.
3
Zum Ein- oder Ausschalten*.
Diese Tasten besitzen die gleichen Funktionen
4
wie die entsprechenden Tasten der
...
Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts (wenn es
15
aus unserer Herstellung stammt).
Zum Abschalten des Tons.
16
Zum Regeln der Lautstärke.
17
Das Ein-/Ausschalten der Fernsehgeräte erfolgt je nach Modell unterschiedlich.
*
Die Hauptfunktionen Ihrer Fernbedienung sind auf der Stirnseite Ihres Videorekorders zu
J
finden.
Zum Vergrößern des Bilds / zoom+
11
13
Zum Verkleinern des Bilds / zoomZum Umschalten auf ein anderes Programm.
18
Zum Einschalten des Fernsehers* oder
19
zur Wahl eines anderen Programms.
Zur Wahl einer SCART-Buchse, um die
23
Bilder eines angeschlossenen Geräts zu
betrachten.
7
Page 12
Bedienung
Wiedergabe einer Cassette
Wiedergabe einer Cassette, Betrachten von
J
Standbildern, Wiederfinden bestimmter Szenen mit
Hilfe der schnellen Wiedergabe, schneller Vorlauf zum
Cassettenende oder schneller Rücklauf zum
Cassettenanfang.
Wiedergabe einer Cassette
1 Eine Cassette einlegen.
2 Die Taste PLAY (25) drücken.
ð Das Videorecorder-Display zeigt
J
Bei schlechter Bildqualität bitte auf Seite 14 nachschlagen (Abschnitt Spurlage und
Bildstabilität beim Abspielen).
Schnelle Wiedergabe
Zum Verändern der Wiedergabegeschwindigkeit und -richtung mehrere Male die Taste
REW. (24) oder FWD. (26) drücken.ð Die Anzeige
PPLLAAYY
auf dem Videorecorder-Display blinkt.
Standbild - Pause
Zum Einzelbildvorlauf die Taste PAUSE (28) mehrmals drücken.
ð Die Anzeige
PPLLAAYY
auf dem Videorecorder-Display blinkt.
Einstellbare Zeitlupe
1 Die Taste PAUSE (28) drücken.
2 Zum Verändern der Zeitlupengeschwindigkeit und -richtung mehrere Male die Taste
REW. (24)oder FWD. (26) drücken.
ð Die Anzeige
PPLLAAYY
auf dem Videorecorder-Display blinkt.
Stop
Die Taste STOP (27) drücken.
ð Das Videorecorder-Display zeigt an.
Schneller Vor- oder Rücklauf
1 Die Taste STOP (27) drücken.
2 Die Taste REW. (24) oder FWD. (26) drücken.
ð Das Videorecorder-Display zeigt oder an.
Auswerfen der Cassette
1 Die Taste STOP (27) drücken.
2 Die Taste STOP/EJECT auf der Vorderseite des Videorecorders drücken.
Index-Suchlauf
Die Indexe ermöglichen Ihnen, bestimmte Bandabschnitte (Filmanfang, Bildfolgen usw.) zu
J
markieren, damit Sie sie später leicht wiederfinden können. Der Anfang jeder Aufnahme wird
automatisch vom Videorecorder durch das Setzen eines Indexes auf dem Band markiert.
Zum Auffinden der vorherigen oder nächsten Indexmarke C (13) oder B (11) drücken;
der Videorecorder muß dabei auf STOP geschaltet sein.
Das Zeitzählwerk
Wenn Sie die STATUS-Taste (6) drücken, während der Videorecorder auf Wiedergabe, Pause oder
J
Aufnahme geschaltet ist, zeigt der Zeitzähler im STATUS-Menü die verstrichene Zeit in Stunden,
Minuten und Sekunden an. Der Zählvorgang beginnt mit dem Einlegen der Cassette oder mit dem
Zurücksetzen des Zählwerks auf 00h00m00s.
Um den Zähler auf Null zurückzusetzen, das STATUS-Menü mit der STATUS-Taste (6)
aufrufen und auf die Taste 0000 (21) drücken (dabei muß eine Cassette im Videorecorder
eingelegt sein).
8
Wenn ein Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie die Hauptfunktionen Ihres
J
Videorecorders (Wiedergabe, Zurückspulen) nicht aktivieren.
PPLLAAYY
an.
Page 13
Bedienung
VHS
Aufnahme
Sie können Bild und Ton der Fernsehprogramme oder
J
eines an eine freie AV-Buchse angeschlossenen Geräts
aufnehmen.
Vorbereitung
1 Eine Cassette einlegen und diese mit Hilfe der Tasten REW., FWD., STOP, PLAY
(24, 26, 27, 25) auf den gewünschten Bandabschnitt positionieren.
2
Rufen Sie eventuell die Informationen auf den Bildschirm, indem Sie die
STATUS-Taste
Mit der Taste STATUS (6), können Sie die Informationen über den Betrieb des
J
Videorecorders auf dem Bildschirm anzeigen (Cassettentyp, Restzeit, Art des Tons,
Bildformat, Bandgeschwindigkeit, Programm, Uhrzeit usw.).
3a Mit den Tasten PR+/- (18) oder 1, 2, …9 (19) einen Sender wählen.
3b Oder die AV-Buchse des angeschlossenen Geräts mit der Taste PR+/- (18) oder AV (23)
selektieren.
J Für Programme mit 2-stelligen Nummern zuerst auf 0/-- (
4 Wählen Sie die Laufzeit (SP) oder (LP) mit der Taste SP/LP (22).
J LP verdoppelt die Laufzeit (240 Minuten in der Normallaufzeit SP werden 480 Minuten, d.h. 8
Stunden in LP).
(6) drücken.
19
) drücken (0, 1, 2 für PR 12).
Sofortaufnahme
1 Die Taste REC (29) drücken.
ð Der Videorecorder schaltet auf Aufnahme-Pause.
2 Drücken Sie die Taste PLAY (25).
ð Der Videorecorder beginnt mit dem Aufnehmen.
Die Anzeige REC auf dem Videorecorder-Display blinkt.
Zum Unterbrechen der Aufnahme die Taste PAUSE (28) betätigen; die Aufnahme mit
J
PLAY (25) fortsetzen oder mit STOP (27) beenden.
Aufnehmen mit automatischem Abschalten
1 Die Taste REC (29) zweimal drücken.
ð Der Videorecorder startet die Aufnahme für eine Laufzeit von 30 Minuten.
Ein Informationsbild erscheint auf dem Bildschirm Ihres Fernsehers, es wird jedoch nicht
J
aufgezeichnet.
2 Um die Aufnahmedauer um jeweils 30 Minuten zu verlängern, die Taste REC (29) noch
einmal drücken: für 30 Minuten einmal drücken, für 60 Minuten zweimal drücken usw.
3 Das Informationsbild mit EXIT (14) vom Bildschirm löschen.
D
D
Endloswiedergabe und -aufnahme
J Sie können eine Cassette ununterbrochen abspielen oder aufnehmen. Beim Erreichen des
Cassettenendes wird sie jedesmal zurückgespult und die Wiedergabe oder Aufnahme beginnt erneut.
Wenn Sie diesen Modus gemeinsam mit der LP-Funktion wählen, verfügen Sie bei einer E240Cassette über 8 Stunden Aufnahmezeit.
- Endloswiedergabe: PLAY (25) 6 Sekunden lang drücken.
- Endlosaufnahme: REC (29) drücken, dann PLAY (25) 5 Sekunden lang gedrückt
halten.
ð Die Anzeige
Sie können nicht aufnehmen? Prüfen Sie, ob die Löschzunge der
L
Cassette nicht herausgebrochen ist. Ist dies der Fall, die Öffnung mit
einem Stück starken Selbstklebebands verschließen.
PPLLAAYY
auf dem Videorecorder-Display blinkt.
9
Page 14
Bedienung
Programmieren einer Aufnahme
Sie können eine Aufnahme mit den Ihrer TV-Programmzeitschrift zu entnehmenden ShowView-
J
Leitzahlen oder, wenn Sie diese Nummern nicht kennen, durch Eingabe der Anfangs- und Endzeit
programmieren. Ihr Videorecorder ist mit 4 Speicherplätzen ausgestattet. Von daher können Sie bis
zu 4 Aufnahmen pro Jahr programmieren.
Eine Cassette einlegen und diese mit Hilfe der Tasten REW., FWD., STOP, PLAY
(24, 26, 27, 25) auf den gewünschten Bandabschnitt positionieren.
Mit ShowView-Leitzahl
1 Das SHOWVIEW-Menü mit der Taste PROG. (5) aufrufen.
2 Die Leitzahl der Sendung mit den Zifferntasten eintippen (19).
3 Mit OK (10) bestätigen.
ð Das Menü
ð Sie können Ihre Programmierung vervollständigen, indem Sie die tägliche oder
wöchentliche Wiederholung, die doppelte Laufzeit, das Starten der Aufnahme durch
VPS- bzw. PDC-Signale wählen.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Aufnahme programmieren, positioniert sich der Cursor selbsttätig
J
auf Pr: bestätigen Sie die angezeigte Nummer oder geben Sie die von Ihnen gewünschte
Programmnummer ein.
4 Das Menü mit EXIT (14) verlassen.
5 Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste BB(3) auf Aufnahmebereitschaft.
ð Das Display Ihres Videorecorders meldet Ihnen mit , daß Ihre Programmierung
gelungen ist.
TIMER wird angezeigt
Speichern der Programmnummern mit der ShowView-Funktion
Um Ihnen zu ersparen, zusätzlich zur ShowView-Leitzahl die entsprechende Programmnummer
J
eingeben zu müssen, speichert der Videorecorder automatisch die Nummern der Sender, die Sie mit
Hilfe der ShowView-Funktion aufnehmen. Dies bedeutet, daß Sie beim ERSTEN Wählen eines
Senders zur Programmierung einer Aufnahme mit der ShowView-Funktion vom Videorecorder
aufgefordert werden, die Programm-Nr. zu bestätigen oder einzugeben. Bei der Programmierung
Ihrer nächsten ShowView-Aufnahme erkennt der Videorecorder den betreffenden Sender
automatisch.
ShowView und Satellitenempfang über Antennenkabel
Wenn Sie die Aufnahme einer per Satellit übertragenen Sendung mit den ShowView-Leitzahlen
J
programmieren möchten, kann Sie die ShowView-Programmierfunktion dazu auffordern, die
Sendernummer (Pr99 / AV1 / AV2) zu bestätigen.
• Anschluß über das Antennenkabel - Bei der automatischen Senderspeicherung hat der
Videorecorder dem über die Antennenbuchse verbundenen Videorecorder die
Programmplatznummmer 99 zugeteilt. Wählen Sie diese Nummer, um die
Satellitenprogramme zu sehen. W enn die Programme nicht erscheinen, schlagen Sie bitte in der
Kapitel ”Neuer oder verschlüsselter Sender”, nach.
• Anschluß überdie Buchse AUDIO/VIDEO 1 oder2 - Ist Ihr Satellitenempfänger über eine
der Audio-Video-Buchsen an den Videorecorder angeschlossen, wählen Sie keine Nummer,
sondern die Buchse AV1 oder AV2.
ShowView ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation.
10
Das ShowView-System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
Page 15
Bedienung
Ohne ShowView-Leitzahl
Wenn Sie die ShowView-Leitzahl der Sendung, die Sie aufnehmen möchten, nicht kennen, müssen Sie
J
das Menü TIMER aufrufen.
1 Mit der Taste MENU (15) das Menü ÜBERSICHT aufrufen.
2
Mit der Taste WW(12) Aufnahme Timer wählen.
3 Mit OK (10) bestätigen.
ð Das Menü
4 Im Programmierungsmenü mit den Tasten W (12) und V (9) eine leere Zeile wählen.
Wenn Sie keine leere Zeile finden, lesen Sie bitte die nachstehenden Erläuterungen, um
J
herauszufinden, wie man durch Löschen einer Programmierung eine Zeile freimachen kann.
5 Geben Sie die Sendernummer mit den Zifferntasten (19) ein oder wählen Sie die
entsprechende AV-Buchse, wenn Sie ein Satellitenprogramm oder eine verschlüsselte
Sendung aufnehmen möchten.
6 Mit Hilfe der Zifferntasten (19) folgende Informationen eingeben:
• Anfangszeit der Sendung,
• Endzeit der Sendung,
• das Datum, falls die Aufnahme nicht am selben Tag erfolgen soll.
7 Nun mit der Taste OK (10) die Häufigkeit der zeitgesteuerten Aufnahme wählen:
einmalig, täglich von Montag bis Freitag (5/7) oder wöchentlich (1/7).
8 Die Taste SP/LP (22) drücken, um entweder die normale Aufnahmezeit (SP) oder die
Langzeit (LP) zu wählen.
Mit der Langzeit können Sie die Aufnahmekapazität der Cassette verdoppeln.
J
9 Mit der OK-Taste (10) die VPS/PDC Funktion aktivieren (þ) damit die Aufnahme
sofort zum effektiven Beginn der Sendung gestartet wird, vorausgesetzt, daß der Sender
VPS- bzw. PDC-Signale ausstrahlt (diese Information wird auf dem Bildschirm des
Fernsehgeräts angezeigt).
10 Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste
ð Das Display Ihres Videorecorders meldet Ihnen mit , daß Ihre Programmierung
gelungen ist.
TIMER wird angezeigt.
B (3) auf Aufnahmebereitschaft.
Wenn der Videorecorder programmiert ist
Solange wie der Videorecorder auf Aufnahme-Bereitschaft geschaltet ist und auf den Eintritt der
J
Uhrzeit wartet, zu der die Aufnahme gestartet werden soll, wird das Symbol () vom Display
angezeigt. Sie können dann den Videorecorder nicht mehr benutzen, es sei denn, daß Sie diesen
Modus durch Drücken der Taste B(3) verlassen.
Löschen einer Programmierung
1 Mit der Taste MENU (15), das Menü ÜBERSICHT aufrufen. Mit der TasteW (12)
Aufnahme Timer wählen. Mit OK (10) bestätigen.
2 Mit den Tasten W (12) und V (9) die zu löschende Programmierung wählen. Drücken
Sie die Taste 0000 (21).
ð Die Programmierung ist nun gelöscht.
3 Das Menü mit EXIT (14) verlassen.
Auf einem externen Gerät programmierte Aufnahme
Die Aufnahme einer Sendung kann von einem Satellitenreceiver oder einem anderen hierzu
J
geeigneten Gerät, das mit einem SCART-Kabel an die Buchse AV1 oder AV2 angeschlossen ist,
gestartet werden. Diese Anschlußart erspart Ihnen, beide Geräte getrennt programmieren zu
müssen.
Programmieren Sie das angeschlossene Gerät und wählen Sie dann im Menü TIMER des
Videorecorders nur die entsprechende Buchse AV1 bzw. AV2 ohne Start- und Endzeit.
D
D
Wenn sich eine Cassette im Videorecorder befindet, wird Ihnen das Gelingen Ihrer
J
Programmierung durch die Anzeige von im Display bestätigt.
11
Page 16
Bedienung
Einstellen des Tons
HIFI EINSTELLUNGEN
Ihr Videorecorder kann den von einigen europäischen
J
Fernsehsendern ausgestrahlten NICAM-Digitalton empfangen und
aufnehmen. Er ist jedoch weiterhin mit dem in anderen
europäischen Ländern ausgestrahlten, analogen Stereoton
kompatibel.
Einstellen des Tons bei der Wiedergabe
Zum Benutzen der gängigen Funktionen ist die Änderung dieser
J
Einstellungen nicht erforderlich.
1 Eine Cassette einlegen und PLAY (25)drücken.
2 Mit der Taste MENU (15) das Menü
HiFi Einstellungen wählen.
3 Mit OK (10) bestätigen.
ð Das Menü
4 Mit der Taste
HIFI EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
C
(13) oder B(11) die Tonspur(en) wählen:
ð Wenn die Cassette mit dem Dolby Surround- oder Dolby Pro Logic Surround-
Verfahren aufgenommen wurde, können Sie diese Klangeffekte nach Anschluß eines
speziellen Audio-/Video-Verstärkers wiedergeben:
- STEREO: Stereoton der HiFi-Spuren
- MONO: Mono-Ton der linearen Spur
- SPUR 1: Ton des linken Kanals
- SPUR 2: Ton des rechten Kanals
- MIX: Mischton der HiFi-Monospuren.
ÜBERSICHT aufrufen.Mit der Taste
HIFI EINSTELLUNGEN
IIIIIIIIIIIIIIIIIIII
L
IIIIIIIIIIIIIIIIIIII
L
IIIIIIIIIIIIIIIIIIII
R
R
IIIIIIIIIIIIIIIIIIII
gel CB
PPeegel
TonmodusB Stereo
WW
(12)
IIIIIIIIIIIIIII
IIIIIIIIIIIIIII
Einstellen des Tons bei der Aufnahme
Die Art des übertragenen Tons ist von Sender zu Sender verschieden.
J
Ihr Videorecorder benutzt 3 Spuren zum Mitschneiden des Tons:
- 2 HiFi-Spuren für Stereoton oder zweisprachigen Ton (Spur 1 und 2)
- 1 normale Spur für Mono oder Spur 1 für eine zweisprachige Sendung.
Der Videorecorder belegt diese verschiedenen Spuren in Abhängigkeit vom jeweiligen Ton
(Stereo, NICAM oder Mono) des Fernsehsender.
1 Eine Cassette einlegen und REC (29) drücken.
2 Mit der Taste MENU (15) das Menü
HiFi Einstellungen wählen.
3 Mit OK (10) bestätigen.
ð Das Menü
HIFI EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
4 Mit der Taste WW(12), die Zeile Tonmodus selektieren, dann Stereo oder Mono bzw.
Spur 1 oder Spur 2 wählen.
5 Den Cursor auf die Zeile Pegel setzen, dann die Einstellung mit den Tasten C (13)
oder B (11) vornehmen.
Zum Benutzen der gängigen Funktionen ist die Änderung dieser Einstellungen nicht erforderlich.
J
“Dolby”, “ProLogic” und das Symbol doppeltes D sind von der Dolby Laboratories
12
Licencing Corporation eingetragene Warenzeichen.
ÜBERSICHT aufrufen. Mit der Taste
WW
(12)
Page 17
Bedienung
Persönliche Einstellungen
Mit dem Menü GRUNDEINSTELLUNGEN können Sie den
J
Videorecorder auf Ihre Präferenzwerte einstellen, einige
Funktion automatisieren, Ihre Programmierung
vervollständigen oder Einstellungen ändern.
Mit der Taste MENU (15), das Menü ÜBERSICHT aufrufen.
Mit der Taste W (12) Grundeinstellungen wählen. Mit OK (10) bestätigen.
Sprache
Zum Ändern der Sprache der Bildschirmmenüs ( je nach modell).
J
Benutzen Sie die Tasten C (13) / B (11).
Eco Mode
Um den Stromverbrauch Ihres auf Bereitschaft geschalteten Videorecorders (in diesem Zustand wird
J
die Uhrzeit nicht mehr angezeigt). Dann leuchtet nur noch eine rote Anzeige (an einigen Modellen).
1
Mit der Taste
2 Zum Aktivieren der Funktion (þ) das Kästchen mit der OK-Taste (10) ankreuzen.
W (12) Eco Mode wählen.
Auto Clock (je nach modell)
Falls die täglich in Ihrer Region erfolgende automatische Zeiteinstellung nicht mit der Normalzeit
J
an Ihrem Wohnort übereinstimmt:
1 Mit der Taste WW(12) Auto Clock wählen.
2 Die Funktion (¨) durch Drücken der OK-Taste (10) deaktivieren.
3 Stellen Sie die Uhr Ihres Videorecorders per Hand ein (s. S. 5).
Unterstützte Farbfernsehnormen
J
Ihr Videorecorder ist mit einem automatischen Farbfernsehnorm-Erkennungssystem (PAL / SECAM PAL / MESECAM) ausgestattet, das sowohl im Wiedergabe- als auch im Aufnahmemodus funktioniert.
• Wenn beim Abspielen einer Cassette Probleme auftreten (Bildstörungen oder Schwarzweißbild)
müssen Sie den Wiedergabemodus forcieren, indem Sie eine der verfügbaren Optionen wählen (PAL,
SECAM, MESECAM).
• Wenn Sie in einer bestimmten Farbfernsehnorm aufnehmen möchten, wählen Sie eine der
vorgeschlagenen Optionen (PAL, SECAM, MESECAM).
Beispiel: Wenn Sie mit Bekannten, die im Mittleren Osten leben, Cassetten austauschen möchten,
müssen Sie diese Cassetten in MESECAM aufnehmen und wiedergeben.
1 Mit der Taste W (12) Farbnorm wählen.
2 Die gewünschte Option mit C (13) oder B (11) wählen.
ShowView + 10
Machen Sie von dieser Option Gebrauch, um die Abschaltzeit Ihrer mit Showview-Leitzahlen
J
programmierten Aufnahmen systematisch um 10 Minuten aufzuschieben. So können Sie das
Mißlingen Ihrer Aufnahmen aufgrund von Programmänderungen oder Verspätungen vermeiden
(innerhalb der 10-Minutengrenze).
1
Mit der Taste
2 Zum Aktivieren der Funktion (þ) das Kästchen mit der OK-Taste (10) ankreuzen.
W (12) ShowView + 10 wählen.
Bildformat
Auto : zur automatischen Erkennung des Aufnahmeformats 16:9.
J
16:9 : für die Aufnahme oder Wiedergabe im 16:9-Format (D2 MAC, Visiopass, PAL+-Decoder,
Digitalfernsehen, DVBS) über die Buchse AV2 oder AV1 (dabei darf der Videorecorder nicht VCR
anzeigen).
4:3 : zum Aufnehmen oder Abspielen in einem anderen Bildformat.
Die gewünschte Option mit C (13) oder B (11) wählen.
GRUNDEINSTELLUNGEN
SpracheB Deutsch
Eco Mode
Auto Clock
FarbnormPAL/SEC
ShowView +10
FormatAuto
o
o
o
D
D
13
Page 18
Bedienung
Zusätzliche Informationen
Im Bemühen um eine ständige Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns vor, die
J
technischen Daten ohne Vorankündigung zu verändern. Die in der vorliegenden Anleitung
enthaltenen Angaben sind daher Änderungen unterworfen und keinesfalls rechtsverbindlich.
Wiedergabe von NTSC-Cassetten
NTSC ist die in den Vereinigen Staaten, Japan und anderen Ländern benutzte Farbfernsehnorm. Ihr
J
Videorecorder kann VHS-NTSC-Cassetten wiedergeben, Sie benötigen hierzu jedoch einen mit der
PAL-Norm kompatiblen Fernseher. Die meisten der die PAL-Norm unterstützenden Fernsehgeräte
sind in der Lage, die Bilder der NTSC-Cassetten korrekt wiederzugeben.
Spurlage und Bildstabilität beim Abspielen
Die Bildqualität mancher Cassetten (Leihcassetten oder sonstige Cassetten) wird durch Flimmern,
J
Randstörungen im unteren und oberen Bildschirmbereich oder durch sonstige störende Effekte
beeinträchtigt. Mit den Spurlagen- bzw. Stabilitätseinstellungen können Sie die diese Bildstörungen
beseitigen oder reduzieren.
1 Eine Cassette einlegen.
2 Durch Drücken der Taste PLAY (25) mit dem Abspielen beginnen bzw. mit PAUSE
(28) und F.FWD. (26) auf Zeitlupe schalten oder die Taste PAUSE (28) drücken.
3 W (12) drücken: ein Menü wird angezeigt.
ð Im W
ð Wenn der Videorecorder auf Pause
4 Die Einstellung mit
5 Zur Rückkehr auf die Standardeinstellung die Taste 0000 (21) drücken.
In den anderen Modi werden SPURLAGE oder STABILITÄT nicht angezeigt.
J
Technische Daten
Netzanschluß200 - 240 V ±10% - 50/60 Hz
Leistungsverbrauch3 W im Sparbetrieb - 22 W im Betrieb
Automatisches Stellen der Uhrca. 30 Minuten
Abmessungen (l/b/h) / Gewicht393 x 94 x 278 mm / ca. 4 kg
Betriebstemperatur+5°C bis + 40°C - Umgebungsfeuchtigkeit: max. 80 %