Thomson DSR100T User Manual [de]

DEUTSCH
Sicherheitsmaßnahmen
Vordem Einsatz dieses Gerätes sollten Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
• Das Gerät darf nicht dem Regen oder Wasserspritzern ausgesetzt werden.
• Auf das Gerät keine Gefäße mit Flüssigkeit stellen (z.B. Vase).
• Netzanschluss: 100 - 240 V, 50 - 60 Hz Wechselspannung.
• Nicht Öffnen: Es sollte nicht versucht werden, das Gerät zu öffnen, da ein geöffnetes Gehäuse Defekte oder elektrischen Schlag hervorrufen kann.
• Zu starke Belastung ist zu verhindern! Schwere Gegenstände sollten von den Kühlöffnungen, Verbindungskabeln und der Netzschnur ferngehalten werden, um elektrischen Schlag und Brandschäden zu vermeiden..
• Extrem hohe Feuchtigkeit vermeiden: Das Gerät sollte nicht an zu feuchten Orten aufgestellt werden.
• Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit nicht zulassen: Es dürfen niemals Fremdkörper verschiedener Art, wie z. B. Münzen, in den DSR gelangen, da das zur Zerstörung des DSR führt.
• Kühlöffnungen beim Einbau freihalten: Die Kühlöffnungen des DSR dürfen nicht verbaut werden, um eine Aufheizung zu verhindern, wodurch Defekte entstehen können. Das Gerät sollte auf einer festen und ebenen Oberfläche aufgestellt werden. Es ist eine starke Erwärmung und direkter Einfall von Sonnenstrahlen zu verhindern.
• Das Gerät nicht in einem abgeschlossen Raum wie in einem Bücherschrank oder ähnlichen Möbeln aufstellen.
• Ersatzteile: Es sollten keine Ersatzteile und Zubehör verwendet werden, die nicht vom Hersteller vertrieben werden. Das Auswechseln gegen Fremdfabrikate kann den Ausfall elektrischer Baugruppen herbeiführen.
• Wenn Ihr Gerät nach einem Kurzschluss in der LNB Zuleitung abschaltet, ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie einige Minuten bis die elektronische Sicherung wieder angesprochen hat und verbinden Sie Ihren Receiver wieder mit dem Netz.
Dieses Zeichen weist auf “ gefährliche Spannungsströme ” im Innern des Geräts hin, die einen Stromschlag bewirken können.
Dieses Zeichen weist auf wichtige Hinweise zur Benutzung des Geräts hin.
Doppelte Isolierung, Ein, Aus.
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 1
I. Vor dem Einschalten 1
1. Einleitung 1
2. Technische Möglichkeiten 1
3. Inhalt der Verpackung 2
4. DSR-Vorderseite und -Rückseite 3 4-1. Vorderseite 3 4-2. Rückseite 4
5. Fernbedienung (RCU) 5
II. Anschließen 7
1. Anschließen 7
2. Anschlußplan 8
III. Einschalten 9
1. Generelle Verwendung des DSR 9 1-1. TV/Radiokanal 9 1-2. Lautstärke 10 1-3. Geräuschdämpfung 10 1-4. Audio 10 1-5. Wahl der Audio-Sprache 10 1-6. Verwendung der LIST-Taste "Favoriten-TV/RADIO-Kanal" 11 1-7. Elektronischer Programmführer (EPG) 11 1-8. Automatische Speicherung und Aufruf des letzten Kanals 13 1-9. TELETEXT-Funktion 13 1-10. Aufruf des vorhergehenden Kanals 13 1-11. Bildschirm-Pausemodus 13 1-12. Anzeigefunktion Sender-/Satellitenname 14
2. Menü-Ablaufplan 15
DEUTSCH
Inhalt
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 2
DEUTSCH
IV. Menü 16
1. Hauptmenü 16
2. Kanalmanager 16 2-1. TV-Kanalmanager 17
3. Timer 19
4. Anschluß 20 4-1. Einstellung der Antenne 20 4-2. Automatische CH-Suche 23 4-3. TP-Einstellung 25 4-4. Kindersicherung 27 4-5. Optionen 28
4-5-1. OSD-Sprache 29 4-5-2. Einstellung der Ortszeit 29 4-5-3. Sommerzeit 29 4-5-4. Bildschirmformat 29 4-5-5. TV-Typ 29
4-5-6. Video-Ausgang 29 4-6. Datenübertragung 30 4-7. Herstellervorgabe 31
5. Information über den Empfänger 32
V. Fehlersuche 33
VI. Spezifikation 34
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 3
I.
Vor dem Einschalten
1. Einleitung
Ein digitaler Satellitenempfänger eignet sich hervorragend für den Fernsehempfang von Programmen, die über Satelliten übertragen werden. Mit Hilfe dieser Bedienungsanleitung kann das Anschließen des DSR mit allen notwendigen Schritten zur Nutzung der vielfältigen Gerätefunktionen vollzogen werden. Hierin werden auch alle speziellen Gerätefunktionen, die nur mit dem DSR realisiert werden können, detailliert erläutert, womit eine vollständige Nutzung dieser Gerätefunktionen ermöglicht wird. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und lassen Sie diese auch in Zukunft für die weitere Anleitung immer griffbereit liegen.
• Über den Inhalt der Bedienungsanleitung
Vor dem Einschalten - bitte diese Anleitung aufmerksam durchlesen. Anschließen - Erläuterung des Anschließens des DSR an einen VTR und TV. Einschalten - Erläuterung des Vorgehens in den hauptsächlichen Punkten der Nutzung des DSR. Menü - Detaillierte Erläuterung von weiteren Möglichkeiten der DSR - Nutzung. Fehlersuche - Beschreibung von Problemlösungen in den üblichen Fällen. Spezifikation
2. Technische Möglichkeiten
• Erzielen von hoher Video- und Ton-Qualität
• Verwendung eines benutzerfreundlichen Menüsystems
• Bequeme Fernsteuerung
• Kanalumschaltung, Sperrung, Favoritenprogramme, Umbenennen, Löschung und 5 Sortierfunktionen
• Automatische digitale Empfangsfunktion für Satellitensignale
• Verschiedene Sortierfunktionen für den EPG (Elektronischer Programmführer)
• Ermöglicht unterschiedlicher Schalttypen, Nutzung verschiedener LNB-Typen sowie von NTSC/PAL-Monitortypen
• Nutzerprogrammierbare Transponder-Infos
• Automatische Unterstützung im PAL/NTSC-System
• Kindersicherungseinrichtung
1
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 1
• Selbstspeicher- und Aufruffunktion für den zuletzt empfangenen Kanal
• Vorprogrammierte Transponder von mehreren Satelliten
• Kanalnamen-Änderungsfunktion
• Hochgeschwindigkeits-Softwareaufrüstung über RS-232
• Favoritenkanalliste
• Automatische Suche von neu hinzugekommenen Transpondern
• Hilfseinrichtung für die Antennenausrichtung
• 4-stelliges LCD-Display
• Wählbarer Videoausgang - CVBS, RGB
• "Timer"-Funktion zum automatischen Einschalten des Empfängers
• TELETEXT-Funktion
• Datenübertragung von DSR zu DSR und Softwareaufrüstungsfunktion
• Zeitanzeige-Funktion
3. Inhalt der Verpackung
• 1 x Fernsteuerung (RCU)
• 2 x AAA- Batterien
• 1 x Bedienungsanleitung
• 1 x DSR
2
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 2
4. DSR-Vorderseite & -Rückseite
4-1. Vorderseite
Taste Funktion
Ein- und Ausschalten der Netzspannung für den Empfänger.
Am Fernsehgerät auf den nächsten Kanal schalten oder Übergang zum oberen Feld im Menü.
Am Fernsehgerät auf den vorhergehenden Kanal schalten oder Übergang zum unteren Feld im Menü.
Auf dem Bildschirm wird die aktuelle Kanalnummer angezeigt oder im Standby-Modus die aktuelle Zeit.
Digital Satellite Receiver DSR100T
PR
PR
3
DEUTSCH
PR +
PR
-
LCD
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 3
4-2. Rückseite
Bezeichnung Funktion
Verbindet den Empänger mit dem TV bei Verwendung eines SCART-Kabels.
Verbindet den Empfänger mit dem VTR bei Verwendung eines SCART­Kabels.
Verbindet die A-R-Ausgangsbuchse mit dem Eingang TV AUDIO R oder dem Eingang AUDIO R eines Audio-Verstärkers.
Verbindet die A-L-Ausgangsbuchse mit dem Eingang TV AUDIO L oder dem Eingang AUDIO L eines Audio-Verstärkers.
Verbindung mit einem PC oder einem anderen DSR zur Softwareaufrüstung.
Verbindung zur Satellitenantenne.
Netzanschluss.
TV
VCR
AUDIO R
AUDIO L
RS 232
LNB IN
AC100-240 V
LNB IN
950 - 2150 MHz
max. 400 mA
AUDIO L
AUDIO R
TV
VCRRS232
100-240V ~ 50/60Hz - 35W
DSR100T
ACHTUNG ! Das Gerät darf nur vom Fachmann geöffnet wer den. WARNING ! This set must not be opened except by a qualified technician. ATTENZIONE ! No aprire prima di aver tolto la tensione ATTENTION ! L'appareil ne doit être ouvert que par un spécialiste. ATENCION ! Este aparato solo puede ser abierto por un técnico especializado.
4
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 4
5. Fernbedienung (RCU)
Um die einzelnen Betriebsarten des DSR nutzen zu können, kann die Fernbedienung zur schnelleren und bequemeren Einstellung verwendet werden. Die Batterien sind vor Verwendung der Fernbedienung einzusetzen.
• Fernbedienung
+
-
+
-
PR
PR
L R
PR
TV/AV
TV/RADIO
PAUSE
TXT
EPG
INFO
ALT
MENU
EXIT
FUNC
OK
DSR100T
1
23
456
7809
5
DEUTSCH
Batterien : Den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Fernbedienung abnehmen und 2 Batterien 1,5 V vom Typ LR03 (AAA) einlegen. Batterie-Entsorgung Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie Können
Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeden, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 5
· RCU-Tasten und deren Funktionen
Taste Funktion
Ein- und Ausschalten der Netzspannung für den DSR.
Durch einmaliges Drücken dieser Taste wird das Menü-Bild aufgerufen. Greift auf das vorhergehende Menü zurück. In der Kanal- und Menüliste von einer Seite auf die nächste blättern. In der Kanal- und Menüliste von einer Seite auf die vorausgegangene umblättern. Aktivieren des ausgewählten Menü-Punktes oder Eingabe des erforderlichen Wertes in
beliebigem Eingabemodus sowie Einblenden des ProgrammlisteMenüs beim Fernsehen. Beim Fernsehen erfolgt Umschalten des Kanals oder der Übergang zum darüber-
oder darunterliegenden Menüpunkt. Beim Fernsehen kann die Lautstärke eingestellt oder der Übergang zum links oder
rechts liegenden Menüpunkt vorgenommen werden. Eingabe der Nummer des erforderlichen Menüpunktes oder Wahl der Nummer des
gewünschten Kanals.
Änderung oder Eingabe des Satellitennames im Antennen-Einstellungsmenü.
Zum vorhergehenden Kanal zurückschalten. Zwischen TV- und AV-Modus umschalten. Standbild. EPG-Aufruf (Elektronischer Programmführer). Umschalten auf Teletext-Modus. Einblenden von Informationen zum ausgewählten Kanal. Umschalten von TV- auf Radiomodus oder von "All List" auf "Favorite List" im
Programmlistenmenü. Auswahl verschiedener Audio-Betriebsarten. Beim Fernsehen erfolgt die Umschaltung der Audio-Sprachen. Beim Fernsehen erfolgt Geräuschdämpfung.
6
DEUTSCH
MENU
EXIT
OK
09
FUNC
PR
TV/AV
PAUSE
EPG
TXT
INFO
TV/RADIO
L R
ALT
PR
PR
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 6
II.
Anschließen
1. Anschließen
In diesem Kapitel wird das Anschließen des DSR erläutert und zwar mit Bezugnahme auf die Handbücher, die mit den Geräten zur Montage der Außenanlagen, wie zum Beispiel einer Satellitenantenne, mitgeliefert werden. Werden neue Geräte angeschlossen, sollten alle diesbezüglich wichtigen Kapitel aus dem Montage-Handbuch aufmerksam studiert werden.
1. Die Antenne wird montiert und exakt auf den Satelliten ausgerichtet. Danach wird der DSR an
das Antennenkabel angeschlosssen.
2. Den DSR an den TV anschließen und, wenn vorhanden, auch an andere Peripheriegeräte.
3. Die Punkte für das Anschluß-Menü des DSR in Übereinstimmung mit den zur Anwendung
kommenden Peripheriegeräten aufnehmen.
4. Abstimmung auf die erforderlichen Rundfunkstationen. Nunmehr ist der DSR einsatzbereit.
7
DEUTSCH
TV
DSR
DSR 100 T D 1/09/2000 16:31 Page 7
2. Anschlußplan
In diesem Kapitel wird das Anschließen der Peripheriegeräte an den DSR bei der Installation der Anlage erläutert. Der DSR kann gemeinsam mit einem VTR, TV und anderen Geräten verwendet werden, wie weiter unten in der Abbildung gezeigt ist.
1. Verbindung eines DSR mit dem TV mit einer SCART-leitung.
TV
DSR
Satellitenantenne
Kabelanschluss oder terrestrische antenne
VCR
8
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 8
III.
Einschalten
1. Generelle Verwendung des DSR
1. TV einschalten und Peripheriegeräte an das System anschließen.
2. Den TV-Modus mit A/V vorgeben. Bitte das Benutzer-Handbuch des TV bezüglich weiterer
Informationen benutzen.
3. Durch Betätigen der -Taste den DSR einschalten. Im Anzeigefeld des Geräts wird die
Uhrzeit durch die Programmnummer ersetzt, um darauf hinzuweisen, daß das Gerät unter Spannung steht.
4. Wahl des TV/Radio-Modus.
1-1. TV/Radiokanal
1. Die
TV/RADIO
-Taste betätigen, um den TV- oder Radio-Modus zu wählen.
2. Beim Fernsehen die PR + -Taste für die Wahl des nächsten Kanals beziehungsweise die
PR
-
-Taste für die Wahl des vorhergehenden Kanals drücken. Ist der Kanal ausgewählt, kann die Information über den Kanal am unteren Rand des Bildschirms eingeblendet werden. Rechts auf dem Bildschirm erscheinen Audio-Wahlfeld und Sprach-Änderungsfeld.
R
Sprache 1/2
1. Astra
INFO
41. MCM
TP 30
))
9
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 9
1-2. Lautstärke
1. Zur Erhöhung der Lautstärke wird die -Taste betätigt, zur Verringerung der Lautstärke die
-Taste.
2. Die 33 Stufen des Lautstärkepegels werden durch die Lautstärkeanzeige auf dem Bildschirm angezeigt.
1-3. Geräuschdämpfung
1. Mit dem Betätigen der -Taste wird die Stummschaltung aktiviert.
2. Soll der Klang rückgängig gemacht werden, wird die -Taste noch einmal betätigt. Der Klang
wird mit dem gleichen Lautstärkepegel wie zuvor eingestellt.
1-4. Audio
1. Durch mehrfaches Betätigen der -Taste können die drei möglichen Einstellungen (links, rechts, Stereo).
1-5. Wahl der Audio-Sprache
1. Durch mehrfaches Betätigen der ALT -Taste kann der gewünschte Audio-Typ ausgewählt werden. Hierbei handelt es sich um einen Übertragungs-Service. Lediglich einige Serviceleistungen weisen diese Möglichkeit inklusive auf.
L R
10
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 10
1-6. Verwendung der LIST-Taste "Favoriten-TV/RADIO-Kanal"
Während des Fernsehens können leicht bevorzugte TV/RADIO-Kanäle über eine Liste "Favoriten­TV/RADIO-Kanal" angewählt werden. In dieser Liste sind nur solche TV/RADIO-Kanäle, die Sie als Favoriten in der Komplett kanalliste markiert haben. (Siehe 2-1. "TV-Kanalmanager" mit näheren Informationen.)
1. Wird während des Fernsehens oder Anhörens eines Radiokanals die OK -Taste betätigt, kann die Liste "Favoriten-TV/RADIO-Kanal" durchgesehen werden.
2. Nach wiederholtem Betätigen der TV/RADIO -Taste ist "Favoriten-TV-Kanal" oder "Favoriten­RADIO-Kanal" zu sehen.
3. Es kann der gewünschte Kanal ausgewählt werden und durch Betätigen der OK -Taste auf diesen Kanal geschaltet werden.
4. Durch Drücken der EXIT -Taste kann die Kanalliste verlassen werden.
1-7. Elektronischer Programmführer (EPG)
Der DSR empfängt und speichert die aktuellen TV- und Radiokanalinformationen. Diese Kanalinformation beinhaltet detaillierte Angaben zum nächsten aufgelisteten Programm. Beim EPG handelt es sich um eine leicht aufrufbare Funktion, um diese Informationen auf dem Bildschirm einzublenden ist. Die EPG-Information besteht aus Kanal-Nr., Programmtitel, Kanalbezeichnung, Datum und Sendezeit (Beginn und Ende).
1 Das Erste 2 ZDF 3 RTL Telev 4 ProSieben 5 KiKa 6 DSF 7 3sat 8 WDR FERNS 9 Star Movie 10 MCM
11
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 11
1. Die EPG-Taste wird während des Fernsehens oder Anhörens einer Radiosendung oder die OK -Taste nach der Auswahl mit "Programmführer" im HauptMenü betätigt. Damit erscheint
das EPG-Bild auf dem Bildschirm.
2. Durch Betätigen der TV/RADIO -Taste kann von TV- auf Radio-EPG-Information umgeschaltet werden.
3. Die EPG-Angaben werden zusammen mit den vom Programm-Veranstalter stammenden Signalen übermittelt. Die Mitteilung "Es liegen keine Angaben vor" erscheint, wenn für den ausgewählten Kanal keine EPG-Angaben vorliegen..
• Hinweis
Zum exakten Zeitvergleich mit der EPG-Zeit, sollten Sie bitte die Ortszeit unter Berücksichtigung von UTC (Siehe 5-2. Einstellung der Ortszeit) einstellen.
• Hinweis
Die Zeit auf dem Empfänger wird vom aktuell ausgewählten Kanal bereitgestellt, so daß für verschiedene Kanäle Abweichungen auftreten können.
1 Das Erste
Apr.20 12 : 32
Far and away
Music Heaven
Magic & music
Magic Video Collection
2 ZDF 3 RTL Telev 4 ProSieben 5 KiKa 6 DSF 7 3sat 8 WDR FERNS 9 Star Movie 10 MCM
12 : 00 -
13 : 00 -
14 : 00 -
15 : 00 -
16 : 00 -
EPG
12
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 12
1-8. Automatische Speicherung und Aufruf des letzten Kanals
Kommt es zur Unterbrechung der Netzspannung, z.B. wenn der Netzstecker des DSR herausgezogen wird oder ein Stromausfall (Spannungsschwankungen) auftritt, wird bei Einschalten des Netzes der vorher eingestellte TV-Kanal ohne Betätigen der -Taste erscheinen. Zur Speicherung des aktuellen Kanals im automatischen Betrieb (ohne Einfluß durch Netzspannungsausfall) kann die -Taste zweimal betätigt werden (von AUS zu EIN wechselnd); der gleiche Effekt wird erreicht, wenn der Kanal länger als 10 Minuten angesehen wird.
1-9. VT-Funktion
Nur mit VT ausgerüstete TV stellen für die Anwender diese Funktion zur Verfügung. Die TXT -Taste auf der Fernbedienung drücken. Weist der Kanal den VT-Service auf, wird "Videotext ein" eingeblendet. Wird die TXT -Taste wiederholt gedrückt, erscheint "Videotext aus" und der VT-Service wird unterbrochen. Bei Fehlen des VT-Service auf dem Kanal wird "Kein Videotext" auf dem Bildschirm angezeigt. Nach Auswahl von " Videotext ein " kann die VT-Funktion zur Bedienung des Fernsehapparates bei der Nutzung des VT-Service verwendet werden.
• Hinweis
Wird der Kanal für eine zukünftige Einrichtung des VT-Service reserviert aber zur Zeit keine VT­Information gesendet, ist kein VT-Service zu empfangen, auch wenn " Videotext ein " auf dem
Bildschirm eingeblendet ist.
1-10. Aufruf des vorhergehenden Kanals
Soll der vorhergehende Kanal während des Fernsehens eingeschaltet werden, muß die -Taste gedrückt werden.
1-11. Bildschirm-Pausemodus
Wird ein Standbild auf dem Bildschirm gewünscht, muß die PAUSE-Taste einmal betätigt werden. Bei wiederholtem Drücken der PAUSE Taste läuft das normale Programm weiter.
PR
13
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 13
1-12. Anzeigefunktion Sender-/Satellitenname
1. Anzeige Sendername
- Nach der Senderwahl in der Funktion Neuer Name im Menü Programmorganisation die
Taste OK zur Anzeige der folgenden Zeichentabelle drücken und dann den Namen wie angezeigt ändern.
2. Anzeige Satellitenname
- Nach der Wahl eines Satelliten im Feld “Antenne/Satellit’ des Menüs
Antenneneinstellungen die Taste FUNC. zur Anzeige der folgenden Zeichentabelle drücken und dann den Namen wie angezeigt ändern.
- Den Namen durch die Wahl der Buchstaben mit Hilfe der Tasten
PR +, PR - und
eingeben und mit der Taste
OK uf der Fernbedienung bestätigen.
- Mit der Wahl des Buchstabens “ B ” kann ein Zeichen annulliert werden.
- Nach der Eingabe eines anderen Sender- oder Satellitennames entweder ‘OK’ zur
Speicherung des neuen Names oder ‘Annullieren’ zur Annullierung wählen.
NO 1 2 3 4 5 6 7
D
FL
M R T T D U
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
As_
ABCDEFGHIJ KLMNOPQRST UVWXYZabcd
opqrstuvwx
efghi jklmn
OK CANCEL
14
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 14
2. Menü-Ablaufplan
15
DEUTSCH
Programmverwaltung
EPG
Timer
Lade Werkseinstellung
Service Info
INSTALLATION Umschalterauswahl
Auto. Programmsuche Antenne/ Satellit Suchlauf-Auswahl Start
Manuelle Programmsuche Antenne/ Satellit Transponder TP- Daten
Kindersicherung Passwort Ein/Aus
Zusatzfunktionen OSD-Menüsprache Engl., Dtsch., Französisch
Zeitverschiebung
Daten-Übertragung Nutzerdaten-Übertragung
Software-übertragung
-12:00 ~ +12:00
Sommerzeit EIN, AUS
LNB-Versorgung EIN, AUS
Bildschirm-format 4:3, 16:9
Video-Norm RGB, CVBS
Fernsehnorm PAL, NTSC, PAL & NTSC
Signal- pegel
Start
Set PID
Löschen TP
Antenne, Satellit, LNB, 0/12V, 14/18V, 22kHz, DiSEqC Switch
Signalpegel
Auto. Programmsuche
Antenneneinstellung
Einschalten
Ausschalten
Favorit
Verschieben
Gesperrte
Umbenennen
Löschen
Sortieren Favorit,........., PR Name
TV-Programm
RADIO-Programm
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 15
IV.
Menü
1. Hauptmenü
1. Während des Fernsehens wird die MENU -Taste auf der Fernbedienung betätigt. Das Hauptmenü erscheint auf dem Bildschirm.
2. Wahl eines Menüpunktes und Drücken der OK -Taste für die Aktivierung.
3. Betätigen der EXIT -Taste, um das laufende Menü zu verlassen und schrittweise zu den vorausgegangenen Menüs zurückzukehren.
2. Kanalmanager
Der Kanalmanager schließt den TV-Kanal und den Radio-Kanal ein. Die Funktion zur Kanalbearbeitung kann in den Kanalmanager einbezogen werden. Favorit, Verschieben, Sperren, Umbenennen, Löschen, Sortieren zählen zu den Möglichkeiten. Insbesondere gibt es fünf Abläufe für Sortierfunktionen.
Menü
PROGRAMMVERWALTUNG TV Programm Radio Programm EPG Timer INSTALLATION Umschalterauswahl Auto. Programmsuche Manuelle Programmsuche Kindersicherung Zusatzfunktionen Datenübertragung Lade Werkseïnstellung Service info
16
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 16
• Hinweis
Die Liste für TV- oder Radio-Kanal ist vor dem Aufsuchen des Kanals leer. Aufmerksam nachprüfen, ob Kanäle automatisch oder manuell ausgesucht wurden, bevor der Kanalmanager
verwendet wird.
2-1. TV-Kanalmanager
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Das Erste
3sat WDR FERNS Star Movie MCM
V V V V
ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA
TP2 TP3 TP4 TP4 TP5 TP1 TP1 TP1 TP1 TP1
Favorit Gesperrte Verschlüsselt SAT Name (A-Z) PR Name (A-Z)
Favorit Verschi.. Gesperrte Umbene… Löschen
Sortieren
TV Programm Manager
Favorit Verschi.. Gesperrte Umbene… Löschen Sortieren
TV Programm Manager
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Das Erste ZDF RTL Telev ProSieben KiKa DSF 3sat WDR FERNS Star Movie MCM
V
V V V V
ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA ASTRA
TP2 TP3 TP4 TP4 TP5 TP1 TP1 TP1 TP1 TP1
17
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 17
1. Im Hauptmenü wird der TV- oder Radio-Kanal ausgewählt und für das Aufrufen vom "TV/Radio
Programmverwaltung" die OK -Taste betätigt.
2. Für die aus dem "Control Menü" erwünschte Funktion wird die OK -Taste betätigt, wobei dieses auf
der linken Seite des "Programmverwaltung" erscheint. Die Richtung kann von links nach rechts und von oben nach unten gewählt werden, wobei die - bzw. , PR + -und PR - -Taste verwendet wird.
3. Bearbeitungsfunktionen
- Favorit: Wird ein Kanal als Favoritenkanal ausgewählt, erscheint ein " "-Zeichen. Der
ausgewählte Kanal wird im "Favoriten-TV/Radio-Kanal" gefunden. (Beim Fernsehen oder Hören von Radiosendungen kann die Liste mit "Favoriten-TV/RADIO-Kanal" durch mehrfaches Drücken der OK -Taste und der -Taste verwendet werden.)
- Verschieben: Ist ein Kanal gewählt, wechselt die Farbe der "Nummer"-Spalte auf Gelb. Der
gewählte Kanal kann an die gewünschte Stelle verschoben werden, dann die OK -Taste betätigen.
- Sperren: Soll ein Kanal gesperrt werden, erscheint ein" "-Zeichen. Der ausgewählte Kanal
wird gesperrt und es muß der Code bekannt sein, um diesen Kanal wieder einschalten zu können.
-
Umbenennen: Soll der Kanalname geändert werden, muß in folgender Reihenfolge vorgegangen werden. Es wird ein Kanal für die Änderung der Bezeichnung ausgewählt und dann durch Drücken der
OK
-Taste die Tabelle mit alphanumerischen Zeichen aufgerufen. Der Name wird durch die
Verwendung von , ,
PR + -und PR -
-Tasten für die Auswahl der Zeichen eingegeben, wobei
die OK-Taste abschließend betätigt wird. Zur Tabellarisierung der Zeichen wird das" " -Zeichen angeklickt. Zur Bestätigung des geänderten Namens wird die ok-Spalte angeklickt. Durch Betätigen der
EXIT
-Taste wird der geänderte Namen gespeichert, wonach zum vorausgehenden Menü zurückgekehrt
wird.
- Löschen: Soll ein ausgewählter Kanal gelöscht werden, wird die Farbe der "Nummer"-Spalte
auf Gelb wechseln. Der gewählte Kanal wird in der Kanalliste gelöscht. Durch Betätigen der
EXIT -Taste wird die Programmmeldung eingeblendet. Es kann "OK" oder "CANCEL" gewählt
werden.
- Sortieren : Es gibt fünf Möglichkeiten für das Sortieren der Kanäle. Je nach Wahl des
Sortierens, werden die Kanäle sortiert, wie folgt :
· Favorite: Die Favoritenkanäle werden an den Anfang der Liste gesetzt.
· Gesperrt : Die gesperrten Kanäle werden an das Ende der Liste gesetzt.
· Verschlüsselt : Die verschlüsselten Kanäle werden an das Ende der Liste gesetzt.
· SAT Name : Die Kanäle werden nach der Bezeichnung der Satelliten in alphabetischer Reihenfolge von A bis Z neu angeordnet.
· Programm-Name : Die Kanäle werden nach ihrer Bezeichnung in alphabetischer Reihenfolge von A bis Z neu angeordnet.
TV/RADIO
18
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 18
4. Nach Beendigung der Bearbeitung der Kanäle wird die EXIT -Taste betätigt, wobei die
Program-Meldung erscheint. Es wird 'Ja oder 'Nein' ausgewählt, damit bei der Wahl von 'Nein' die vor der Bearbeitung vorgefundenen Bedingungen erhalten bleiben und bei der Wahl von 'Ja' die veränderten Funktionen gespeichert werden.
5. Es gibt zwölf Möglichkeiten für das Sortieren der Kanäle. Wird ein Sortierablauf gewählt,
werden die Kanäle dementsprechend sortiert.
3. Timer
Die "Timer"-Funktion erlaubt es, das Ein- und Ausschalten des Empfängers zu programmieren.
1. Zur Aktivierung der "Einschaltzeit" und/oder der "Ausschaltzeit" wird die OK -Taste vom "Timer" im Hauptmenü angeklickt.
2. Die erforderliche Zeit kann durch Betätigung der Zifferntasten eingegeben werden.
Einschalten
Timer
NEIN
Einschaltzeit
00 : 00
Ausschalten
NEIN
Ausschaltzeit
00 : 00
19
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 19
4. Anschluß
4-1. Umschalterauswahl
Es können in diesem "Umschalterauswahl"-Menü Satelliten, LNB und Umschaltungen auf 16 Antennen zugewiesen werden.
1. Auswahl einer beliebigen Antenne unter den 16 Antennen.
2. Zuweisung von Satellit, LNB und Umschaltung auf die gewählte Antenne.
- Satellit: Auswahl eines beliebigen Satelliten unter den 31 vorprogrammierten Satelliten.
- Universale LNB: Es kann wahlweise für LNB eine oder keine Gesamtcharakteristik eingestellt werden.
- LNB1/LNB2: Eingabe einer hohen/niedrigen lokalen Frequenz.
- 14/18V-Umschaltung: Auswahl einer beliebigen Position unter "Kein", "14 V" oder "18 V".
- 22kHz-Umschaltung: Auswahl einer beliebigen Position unter "Kein", "0 kHz" oder "22 kHz".
- DiSEqC-Umschaltung: Auswahl einer beliebigen Position unter "Kein", "A", "B", "C" oder "D".
Antenne
Umschalterauswahl
1
Signalpegel
Auto. Programmsuche
Antenneneinstellung
Satellit
ASTRA
Univ. LNB
JA
LNB Freq. 1
9750
LNB Freq. 2
10600
0/12 Volt
Kein
14/18 Volt
Kein
22KHz Tone
Kein
DiSEqC
Port A
20
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 20
Hinweis
• Bei der Verwendung einer Umschaltung sollte beachtet werden, welche Antenne mit welcher Anschlußstelle zur Umschaltung kombiniert wird.
• Wird die 14/18V-Umschaltung verwendet, wird die Polarisation der Transponder eines Satelliten mit vertikal (14 V) bzw. horizontal (18 V) festgelegt.
• Es ist nicht gestattet, gleichzeitig die 22kHz-Klangumschaltung und die DiSEqC-Umschaltung anzuwenden, denn die Einträge beider Umschaltungen verfügen über den gleichen 22-KHz­Ton.
• Für den Fall, daß ein "ToneBurst" verwendet werden soll, obwohl keine "ToneBurst"­Umschaltwahl im Menü vorgefunden werden kann, ist die Verwendung mit Auswahl von "DiSEqC"-Umschaltung und der Verbindung der A-Anschlußstelle der ToneBurst-Umschaltung mit der Anschlußstelle 1 oder der Anschlußstelle 3 der "DiSEqC"-Umschaltung sowie einer
Verbindung von der B-Anschlußstelle zur Anschlußstelle 2 oder 4 zu realisieren.
3. Signalpegel Wird "Signalpegel" gewählt, kann eine Prüfung der Feldstärke (Empfangspegel) vorgenommen werden.
Auf EXIT drücken, um das Menü Antenneneinstellungen wieder einzublenden.
4. Auto. Programmsuche Wird " Auto. Programmsuche " gewählt, wird ein "Automatiksuch"-Menü aufgesucht.
Antenne
Umschalterauswahl
1
Signalpegel
Auto. Programmsuche
Antenneneinstellung
Satellit
ASTRA
Univ. LNB
JA
LNB Freq. 1
9750
Signalpegel
TP suchen
TP1
0
21
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 21
5. Antenneneinstellung Bei der Montage der Spiegelantenne kann mit dem Empfänger der Elevations- und Azimutwinkel berechnet werden, wobei diese Information für Sie auf dem Bildschirm erscheint.
. Es wird die Position des für die Ausrichtung der Antenne erforderlichen Satelliten in das
"Satellit"-Feld eingegeben.
. Eingabe von Längen- und Breitengrad am Aufstellungsort der Antenne in das Feld "Längen"
beziehungsweise "Ihr Breitengrad".
. Auswahl von "Berechnung" zur Ausgabe des Ergebnisses für den Elevations- und Azimutwinkel.
Umschalterauswahl
Antenneneinstellung
Satellit ASTRA
19.2°
Osten
Längen
000.0° Osten
Breitengrad 00.0°
Berechnen
Nord
Elevationswinkel 00.0°
Azimut Winkel 000.0°
22
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 22
4-2. Auto. Programmsuche
Es können alle Kanäle aufgesucht werden, und zwar unter der Voraussetzung, daß der betreffende Satellit exakt einer Antenne im "Umschalterauswahl"-Menü zugewiesen wurde. Ist kein Satellit auf die gewählte Antenne gerichtet, erscheint eine Mitteilung "Es muß ein Satellit im "UMSCHALTERAUSWAHL"-Menü ausgesucht werden".
1. Wird der Kursor zu einer Antenne geführt, wird die entsprechende Information automatisch angezeigt. Nach der Auswahl der Antennen von 1 bis 16 kann die Programmsuche durch Drücken der OK -Taste gesucht werden.
2. Es kann eine der Such-Optionen gewählt werden.
Satellit aktivieren
Information
Auto. Programmsuche
1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 16
Suchlauf-Auswahl
Start
Satellit Univ. LNB LNB Freq. 1 LNB Freq. 2 0/12 Volt 14/18 Volt 22 KHz
ASTRA
Antenne 1
JA
10600
9750
0 Volt
14 Volt
Unbelegt
DiSEqC Port A
23
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 23
· Neu TP: Hiermit werden nur neu hinzugekommene Transponder in dem ausgewählten Satelliten
aufgesucht.
· Nur freie Programme: Es werden alle Kanäle auf dem ausgewählten Satelliten gesucht.
- Sorte Klettert: Es werden alle Kanäle auf dem ausgewählten Satelliten aufgesucht und die
verschlüsselten Kanäle werden an das Ende der Liste gesetzt.
- NIT EIN: diese Funktion vergleicht das NIT mit der aktuellen TP-Liste. Anschließend werden neu
geschaffene TP mit ihren Kanälen gesucht und gespeichert.
- Fast Scan EIN: mit dieser Funktion wird so schnell wie möglich auf allen Kanälen gesucht.
3. Auswahl von "Start" und für das Einleiten des Kanalsuchens die OK -Taste betätigen.
Satellit aktivieren
Information
Auto. Programmsuche
1 9 2 10 3 11 4 12 5 13
Start
Satellit Univ. LNB
ASTRA
Antenne 1
JA
DiSEqC Port A
1. ASTRA TP20/56Suche
Folgende Programme gefunden …
28%
Satellit aktivieren
Information
Auto. Programmsuche
1 9 2 10
Suchlauf-Auswahl
Start
Satellit Univ. L LNB F LNB F 0/12 V 14/18 22 KHz
Anten
Unbelegt
DiSEqC Port A
Neu TP Nur freie Programme Sorte Klettert NIT Ein Fast scan Ein
OK
Suchlauf-Auswahl
24
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 24
4. Wird das Suchen des Kanals begonnen, erscheint auf dem Bildschirm folgende Info.
- Der Name des gesuchten Satelliten.
- Die Nummer des gesuchten Transponders.
- Das prozentuale Fortschreiten des Suchprozesses.
- Die Namen der gefundenen Kanäle.
• Die Nummer der Transponder kann größer als die vorprogrammierte sein, da dieser DSR die NIT-Information nutzt, die über Satellit übertragen wird,
wobei automatisch Kanäle ohne Suchen zugefügt werden.
5. Soll die Suche während des 'Automatischen Suchens' abgebrochen werden, muß die EXIT -
Taste auf der Fernbedienung betätigt werden, wonach die Mitteilung "Bitte warten wird beendet" auf dem Bildschirm erscheint.
6. Ist die Suche abgeschlossen, wird auf dem Bildschirm angezeigt, welche Kanalnummern gefunden wurden.
7. Wird das "Auto. Programmsuche"-Menü mit Betätigen der EXIT -Taste verlassen, erscheint die Mitteilung "Bitte auf die Speicherung der Daten warten" auf dem Bildschirm und die gefundenen Kanäle werden in der Liste eingespeichert.
4-3. Manuelle Programmsuche
"Manuelle Programmsuche" kann zur Suche von Kanälen in einem Transponder beziehungsweise zum Zufügen, Ändern und Löschen von Transpondern eines Satelliten verwendet werden.
Antenne
Manuelle Programmsuche
1
Transponder
TP1
Frequenz
11720
Symbolrate
27500
Polarisation
HOR
FEC
3/4
22KHz
AUS
Signalpegel
Start
Set PID
Löschen TP
Satellit Univ. LNB LNB Freq. 1 LNB Freq. 2 0/12 Volt 14/18 Volt DiSEqC
ASTRA
JA
10600
9750
0 Volt
14 Volt
Port A
25
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 25
1. Der Kursor wird in das "Antennen"-Feld verschoben. Durch Betätigen der
und
-Taste
kann eine Antenne ausgewählt werden, aber auch mit der OK -Taste kann das Pulldown­Menü aufgerufen werden.
2. In der "Transponder"-Box kann durch Betätigen der
und
-Taste oder nach Drücken
der OK -Taste ein Transponder ausgewählt werden.
3. Es werden für den ausgewählten Transponder 'Frequenz', 'Symbolrate', 'Polarisation', 'FEC' und '22kHz' in jedem Feld angezeigt. Sollen die Werte in jedem Feld verändert werden, können die numerischen Tasten, die Pfeiltasten nach links und rechts und die OK -Taste nach Bedarf verwendet werden.
4. Um den Signalpegel eines aktivierten Transponders zu überprüfen, kann "Signalpegel" gewählt werden und anschließend auf OK drücken. Daraufhin wird der Signalpegel angezeigt.
• Sperren : Von Bedeutung, wenn die Antennen- und Transponderwerte exakt eingestellt sind, so
daß mit dem DSR die Kanäle durch die Wahl von "Start" aufgesucht werden können.
• Freigabe: Von Bedeutung, wenn die Antennen- und Transponderwerte nicht exakt eingestellt
sind, womit der DSR außerstande ist, Kanäle aufzusuchen.
· Hinweis
Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn die Mitteilung über den Signalpegel bei 'Freigabe' erfolgt. Abstimmen der Antennenorientierung bis der Signalpegel auf 'Sperren'
übergeht. Änderung der Einstellung der Transponderwerte bis 'Sperren'.
Auf EXIT drücken, um das Menü “Manuelle Programmsuche”
5. Die Wahl von 'Start' läßt auf dem Bildschirm folgendes erkennen.
• Der gesuchte Name von Satellit/Transponder.
• Die Bezeichnung der gefundenen Kanäle
6. Bei Abschluß des 'Suchens' werden die Nummern der gefundenen Kanäle auf dem Bildschirm gezeigt. Ist die Nummer '0', war das Suchen ohne Erfolg.
7. Mit "Set PID" kann ein Video-PID, Audio-PID und PCR-PID für einen bestimmten Transponder eingegeben und die Suche von Kanälen dieses Transponders begonnen werden. Jeder PID kann als Dezimalzahl eingegeben werden. Ist die PID-Suche abgeschlossen, wird Folgendes angezeigt.
Signalpegel
TP suchen
0
26
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 26
8. Wird 'Löschen TP' gewählt, erscheint eine Programmmeldung, in der gefragt wird, ob der aktive Transponder gelöscht werden soll oder nicht. 'Ja' wird beim Löschen und 'Nein' für das Abbrechen gewählt.
9. Wird das 'Manuelle Programmsuche'-Menü durch Betätigen der EXIT,-Taste verlassen, wird in das vorhergehende Menü geschaltet.
4-4. Kindersicherung
Soll der Zugriff zu mehreren Kanälen verhindert werden, kann die "Kindersicherung" für diese Kanäle genutzt werden. Damit kann verhindert werden, daß die Kinder diese Kanäle schauen, wenn diese nicht für sie bestimmt sind. Lediglich Personen, die die Code-Ziffer kennen, können den gesperrten Kanal ansehen. Die Code-Ziffer besteht aus 4 Stellen, die auf dem Bildschirm nicht zu erkennen sind. Es erscheinen lediglich Sternchen, wenn die Code-Ziffer eingegeben wird.
1. Zur Verwendung der 'Kindersicherung' wird die aktuelle Code-Ziffer eingegeben. Die ursprünglich vom Hersteller vorgegebene Code-Ziffer ist '0000'.
2. Zur Auswahl von 'Ein' oder 'Aus' der 'Kindersicherung' werden die -, -Tasten betätigt.
3. Soll die Code-Ziffer geändert werden, wird die neue Code-Ziffer eingegeben.
4. Mit der wiederholten Eingabe der gleichen Code-Ziffer im Feld 'Passwort Bestätigen' wird die Code-Ziffer bestätigt, wenn die Code-Ziffer nicht übereinstimmt, erscheint die Mitteilung " Passwort stimmt nicht überein!".
Aktuelles Passwort Kindersicherung Neues Passwort Passwort Bestätigen
AUS
Kindersicherung
27
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 27
Wenn die "Kindersicherung" so gewählt wird, daß sie eingeschaltet sein soll, sind alle Funktionen erst zugänglich, nachdem die richtige Code-Ziffer eingegeben wurde. Wird ein gesperrter Kanal so ausgewählt, daß er sich in einem "Favoriten-TV/RADIO" oder "TV/RADIO-Programmverwaltung" befindet, erscheint die Mitteilung "Passwort". Nach Eingabe der aktuellen Code-Ziffer kann der gewählte Kanal angesehen oder angehört werden. Die Mitteilung "Zugriff versagt" wird bei Eingabe einer falschen Code-Ziffer auf dem Bildschirm angezeigt.
• Hinweis
Ist die richtige Code-Ziffer in der Kanalliste eingegeben, liegt keine Notwendigkeit vor, die Code­Ziffer wiederholt einzugeben, wenn nicht der Empfänger ausgeschaltet wird.
• Hinweis
Sollten Sie die Parole vergessen, muß die Grund-Code eingegeben werden. Die Grund-Code ist "1250".
4-5. Optionen
Das Menü mit den "Optionen" macht es dem Benutzer möglich, die persönlich bevorzugten Einstellungen vorzunehmen.
OSD-Menüsprache
Zusatzfunktionen
Deutsch
English Deutsch Französisch
Zeitverschiebung
0 : 00
Sommerzeit
AUS
Bildschirmformat
16 : 9
Video Norm
RGB
Fernsehnorm
PAL
28
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 28
4-5-1. OSD-Sprache
Auswahl der bevorzugten Sprache (Englisch, Deutsch, Französisch). Wenn die Sprache ausgewählt wird, erscheinen die Menüs in der gewünschten Sprache auf dem Bildschirm.
4-5-2. Einstellung der Ortszeit
Die Ortszeit kann innerhalb von +/- 12 Stunden in Übereinstimmung mit UTC eingestellt werden. Als Hinweis werden unten auf dem Bildschirm die in einer Zeitzone liegenden Städte angezeigt, wenn Sie die Zeit einstellen.
4-5-3. Sommerzeit
Die Sommerzeit kann "Ein" und "Aus" in Abhängigkeit vom Standort und der Jahreszeit ausgewählt werden.
4-5-4. Bildschirmformat
Die Bildschirmgröße kann nach den Wünschen des Benutzers von "4 : 3" auf "16 : 9" geändert werden.
4-5-5. Fernsehnorm
Drei Systeme sind einsetzbar: "PAL", "NTSC" und "PAL & NTSC".
4-5-6. Video-Ausgang
Der Video-Ausgang verfügt über die beiden Möglichkeiten: "CVBS" und "RGB".
29
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 29
4-6. Datenübertragung
Die von DSR zu DSR erfolgende Softwareaufrüstung und Datenübertragung werden über ein RS­232-Kabel ermöglicht.
1. Der TV wird mit dem Programmier-DSR verbunden.
2. Auf dem Programmier-DSR wird "Datenübertragung" ausgewählt.
3. Der zu programmierende DSR (bevorzugt im Standby-Modus) wird mit dem Programmier-DSR unter Verwendung eines RS-232-Kabels verbunden, wenn auf dem Bildschirm die Mitteilung "Verbinden Sie beide Receiver mit einm RS-232 kabel Weiter mit OK-Taste" erscheint, und OK gewählt.
4. Im Menü für die "Datenübertragung" wird der gewünschte Punkt bitte mit dem " "-Zeichen gekennzeichnet. Sollen sowohl 'Benutzerangaben' als auch 'Software' übertragen werden, sollten beide gleichzeitig überprüft werden.
• Benutzerdaten-Übertragung: Aufrüstung der Satelliten-, Transponder- und Kanaldaten.
• Software-Übertragung: Aufrüstung der Software des DSR.
Verbinden Sie beide Receiver
mit einm RS-232 kabel
Weiter mit OK-Taste
OK Abbrechen
30
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 30
5. Begonnen wird die Datenübertragung durch Auswahl des 'Start'-Knopfes und anschließend auf OK drücken.
6. Es erscheint die folgende Mitteilung auf dem Bildschirm.
• Verbinden ... : Dies bedeutet Verbinden beider Empfänger mit einem RS-232-Kabel.
• Verbinden ... abgeschlossen: Das Verbinden war erfolgreich.
• Aufrüsten ... Sätze x/x : Es erscheinen die Nummern der Sätze zum Aufrüsten.
• Schreiben ... Daten (In das Software-Übertragungs-Menü): Dabei wird die aufgerüstete Software in ein PROM des untergeordneten DSR geschrieben.
• Datenübertragung abgeschlossen: Die Datenübertragung ist abgeschlossen.
• Warnung
Bitte darauf achten, daß der Prozeß "Schreiben ... Daten" ohne Unterbrechung der Netzspannung ablaufen kann. Für den Fall einer Unterbrechung der Netzspannung geht im
untergeordneten DSR die Software verloren.
7. Soll die Datenübertragung während der Benutzerdaten-Übertragung und der Software­Übertragung unterbrochen werden, muß 'Stop' gewählt und die OK -Taste gedrückt werden. Danach erscheint das vorhergehende Menü.
8. Nach Abschluß der Datenübertragung ist das Netz für den untergeordneten DSR Off und On.
4-7. Zurücksetzen auf Werkeinstellung
Mit dieser Funktion können alle Parameter auf die Werte der Herstellervorgabe gebracht werden. Wird auf der "Lade Werkseintellung" die OK -Taste gewählt und betätigt, läuft folgendes ab:
• Alle Werte für jeden Transponder werden auf die Werte der Herstellervorgabe abgeändert.
Datenübertragung Übertragung der PR-liste Softwareübertragung
Start
31
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 31
• Alle Kanäle in der Liste werden gelöscht.
• Die vom Benutzer gewählten Optionen werden auf die Werte der Herstellervorgabe gebracht. Wird dieses Menü gewählt, erscheint auf dem Bildschirm die Mitteilung "Achtung! Löscht Alles".
5. Information über den Empfänger
In der "Information über den Empfänger" wird eine kurze Einführung in den DSR gegeben.
Service Info
Gerätetyp : DSR100T Software Stand : 2.14h (102F) Hardware Stand : 100T-110-L ROM Version : T1.16 Thomson multimedia 46 Quai A. Gallo 92648 Boulonge France
Achtung !
Löscht Alles
JA NEIN
32
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 32
V. Fehlersuche
Treten Probleme im DSR-Betrieb auf, sollte die folgende Tabelle bezüglich einer Abhilfe durchgesehen werden, bevor Serviceleistungen in Anspruch genommen werden sollten.
Fehler Prüfpunkt
Kein Spannung am Gerät Überzeugen Sie sich, daß das Netzkabel richtig am
Wechselstromnetz angeschlossen ist.
Video eingeschaltet, Überzeugen Sie sich, daß die A/V-Kabel richtig Audio fällt aus. angeschlossen sind. Überzeugen Sie sich, daß die
Stummschaltung ausgeschaltet ist. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Keine Satelliten-TV-Kanäle Überprüfen der exakten Ausrichtung der Antenne.
Überprüfen, ob das Antennenkabel richtig angeschlossen ist. Überzeugen Sie sich, daß das Suchen des Kanals richtig ausgeführt wurde und Kanäle in der Kanalliste aufgeführt sind.
Video oder Audio zu Überprüfen, ob der Signalpegel ausreicht. Überprüfen, ob die schwach Satellitenantenne defekt ist. Höhe und Orientierung der
Antenne nachjustieren.
Fernsteuerung arbeitet Überzeugen Sie sich, daß die Batterien richtig eingesetzt nicht und nicht verbraucht sind. Überzeugen Sie sich, daß die
Fernsteuerungsdiode nicht verdeckt ist.
33
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 33
VI. Spezifikation
• Leistungsspektrum des Systems
Voll DVB-kompatibel
• Demodulator
Wellenform QPSK Symbolrate 1-45Msps
• Videodekode
MPEG-2 Hauptprofil @ Hauptpegel Datenraten bis zu 15 Mbits/s Videoformate 4:3, 16:9
• LCD an der Gerätefront
Dynamische 7 Segmente für 4 Stellen
• Audiodekoder
MPEG-1-Schicht I & II (Musicam Audio) Mono, Dual, Stereo, Joint-Stereo
• Systemanwendungsbasis
Prozessor STi 5500 RAM-Speicher 2MBytes PROM-Speicher 1MByte Grafikdisplay 720 x 576 (PAL)
720 x 480 (NTSC)
34
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 34
• Anschlußübersicht
1 x LNB-Eingang (F-Typ) 2 x RCA-Steckerbuchsen (AUDIO L/R) 2 x Scart-Anschlußstellen (TV, VRT) 1 x RS232 (9-Stift-D-sub)
• TV-Scart
RGB, CVBS, Audio L/R
• VCR-Scart
CVBS IN/OUT, Audio L/R IN/OUT
• Hi-Fi-Qualitäts-Audioausgang
Steckverbinder 2 x RCA (L/R)
35
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 35
• Serielles Dateninterface
Steckverbinder 9-Stift-D-sub Signale RS232 max. 19,2 kbaud
• LNB/Tunereingang
Steckverbinder 2 x F-Typ Eingangsfrequenz 950 – 2150 MHz LNB-Stromversorgun 13/18V, max. 40mA Bandschaltsteuerung 22 kHz SCPC & MCPC verfügbar C & KU-Band verfügbar
• Eingangsspannung
100 V - 200 V Wechselspannung, 50 - 60 Hz
• Leistungsaufnahme
35W
• Abmaße
250 x 188 x 66 mm
• Masse
2.5Kg
36
DEUTSCH
DSR 100 T D 1/09/2000 16:32 Page 36
Loading...