Thomas Crooser User guide [de]

GEBRAUCHSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise – wichtig zu beachten
Darf Staubsaugen Spaß machen? ...............................................................................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................................................................................................3
Sicherheitshinweise - wichtig zu beachten ....................................................................................................3
Ihr THOMAS CROOSER .................................................................................................................................4
Bedienung – so einfach funktionierts ................................................................................................. 5 – 10
Reinigung und Wartung – Schritt für Schritt......................................................................................11 – 15
Störungen – Falls ein Problem auftritt ...................................................................................................... 16
Ihr Beitrag für unsere Umwelt .................................................................................................................. 17
Kundendienst .......................................................................................................................................... 17
Technische Daten ..................................................................................................................................... 17
Garantie .................................................................................................................................................. 17
Darf Staubsaugen Spaß machen?
Na klar! - und wir freuen uns, dass Sie sich für Ihren ganz persönlichen THOMAS entschieden haben. Klein, leicht und wendig wird er Ihnen beim täglichen Saugen eine willkommene Unterstützung sein und schont dabei Sie und Ihre Möbel. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. So werden Sie im Handumdrehen mit Ihrem THOMAS vertraut. Lassen Sie sich von seinen vielseitigen Möglichkeiten überraschen – ob auf
Teppich und Hartböden oder bei empndlichen Materialien wie Polstermöbel und Gardinen. Der Bumper in einer Ihrer Lieblingsfarben schützt beim Fahren gleichzeitig Ihre Möbel. Pge Ideen rund um Düsen, Rohr, Rollen,
Kabel und Sauger erleichtern das Staubsaugen und schonen Ihren Rücken. Ihr THOMAS wurde im Siegerland im Herzen Deutschlands produziert und ist ein Qualitätsprodukt. Eine gute Behandlung und Pege trägt dazu bei, dass Ihnen der THOMAS lange Jahre Freude machen kann.
Viel Spaß beim Saugen und CrooSen ganz nach Ihrem Stil wünscht Ihnen
Ihr THOMAS Team
Ihr THOMAS ist ein Sauger ausschließlich zum Aufsaugen von trockenem Sauggut. Er ist nur zum Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt. Sie dürfen den Sauger ausschließlich gemäß den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung verwenden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. Daher beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise.
Nur bei Verwendung der Original THOMAS Filter und Staubbeutel können Gerätefunktionen und Reinigungswir­kung gewährleistet werden.
Die gesamte Gebrauchsanleitung muss vor dem Betrieb des Gerätes gelesen und verstanden werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie diese an Nachbesitzer weiter.
Ihr THOMAS
• den gewerblichen Einsatz
• den Gebrauch im Außenbereich
• das Aufsaugen von Feinststäuben wie Toner oder Ruß, da dies die Filterleistung des Gerätes beeinträchtigt und Schäden am Gerät verursachen kann
• das Aufsaugen von brennenden oder glühenden Gegenständen, wie z.B. Zigaretten, scheinbar verloschener Asche oder Kohle
• das Absaugen gesundheitsgefährdender Stoffe sowie lösungsmittelhaltiger Flüssigkeiten wie z. B. Lackverdün­nung, Öl, Benzin und ätzender Flüssigkeiten
Ihr THOMAS
Achtung! Eine Missachtung dieser Hinweise kann zu Schäden am Gerät und/oder Personen führen.
Information. Diese Hinweise helfen Ihnen, das Gerät optimal zu nutzen.
darf nicht benutzt werden für:
darf nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen benutzt werden.
• Lassen Sie dieses Gerät nicht von Kindern unter 8 Jahren bedienen, es sei denn sie werden ständig beaufsichtigt.
• Kinder ab 8 Jahren sowie Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen dürfen den Staubsauger nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes sowie der daraus resultierenden Gefahren un terwiesen wurden und diese Unterweisung auch verstanden haben.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie Reinigung und Wartung nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchführen.
• Lassen Sie die Batterien der Bodendüse CleanLight sowie der Funkfernbedie­nung am Handgriff des Saugschlauches nicht in Kinderhände gelangen.
• Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen. Das Typen-
schild befindet sich auf der Unterseite des Gerätes.
• Den Sauger auf keinen Fall in Betrieb nehmen, wenn:
– die Netzanschlussleitung beschädigt ist, – das Gerät sichtbare Schäden aufweist, – das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Netzsteckdose an, die mit einem 16A Sicherungsautomaten abgesichert
ist.
• Benutzen Sie das Gerät nie in Räumen, in denen feuergefährliche Stoffe lagern oder sich Gase gebildet haben.
• Lassen Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand nie unbeaufsichtigt.
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, stabile Unterlage – insbesondere beim Saugen auf Treppen.
• Überdehnen oder knicken Sie den Saugschlauch nicht.
• Stellen Sie sich nicht auf das Gerät.
• Düsen und Rohre dürfen während des Betriebes nicht in Kopfnähe kommen – es besteht Verletzungsgefahr.
• Saugen Sie keine Menschen oder Tiere ab.
• Schalten Sie vor Reinigung, Pflege und Wartung sowie bei Störungen alle Schalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
• Lassen Sie das Gerät nicht im Freien stehen und setzen Sie es keiner direkten Feuchtigkeit aus oder tauchen
es in Flüssigkeiten ein.
• Setzen Sie das Gerät weder Hitze noch chemischen Flüssigkeiten aus.
• Ziehen Sie niemals den Stecker am Kabel aus der Steckdose, sondern ausschließlich am Stecker.
• Sorgen Sie dafür, dass die Netzanschlussleitung nicht über scharfe Kanten oder Oberflächen gezogen wird.
• Andere Anwendungsarten, Umbauten oder Veränderungen sind unzulässig.
• Reparieren Sie Schäden am Gerät, am Zubehör oder an der Netzanschlussleitung niemals selbst. Lassen Sie
das Gerät nur durch eine autorisierte Kundendienststation prüfen und instand setzen. Veränderungen am Gerät können Ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, dass nur Original THOMAS Ersatzteile und Original THOMAS Zubehör verwendet werden.
-
2 3
24
20
Ihr THOMAS
1 Gehäusedeckel 2 Entriegelungstaste für Gehäusedeckel
21
12
4
1
22
23
5
3
13
14
15
11
10
9
8
7
6
2
16
3 Tragegriff 4 Ansaugstutzen 5 Bumper 6 Laufräder 7 Netzstecker und Netzanschlusskabel 8 Hauptschalter Ein/Aus 9 Kabelaufwicklung 10 Touch Display 11 Staubbeutel-Wechselanzeige 12 Saugschlauch 13 Handgriff 14 Nebenluftschieber/Fernbedienung* 15 Entriegelungstaste* 16 ausziehbares Teleskoprohr 17 Bodendüse CleanLight mit Fußklick* 17a 18 Parkettdüse* 19 Turbodüse* 20 MicroPor 21 Staubbeutel-Halter 22 Blue CleanAir HEPA13 Filter 23 Motorschutzfilter 24 Polsterdüse* 25 Tierhaar-Polsterdüse* 26 Fugendüse* 27 Saugpinsel, drehbar* 28 Varioclip-Zubehörhalterung*
Hartbodenspezialdüsenaufsatz
®
-Staubbeutel
»click«
Bedienung – so einfach funktioniert´s
Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten Schmutz auf. Lassen Sie feucht gereinigte oder shampoonierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen vollständig trocknen.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes auf allen drei Laufrädern.
Vergewissern Sie sich, dass sich ein Staubbeutel im Gerät befindet. Befindet sich kein Staubbeutel im Gerät bzw. zeigt die Staubbeutel­Wechselanzeige einen vollen Staubbeutel an, erneuern Sie diesen (siehe Kapitel „Reinigung und Wartung“ – Staubbeutel wechseln).
Im Auslieferungszustand befindet sich bereits ein Staubbeutel im Gerät.
Schließen Sie den Saugschlauch am Gerät an.
Stecken Sie dazu das Anschlussstück des Saugschlauches in den Ansaugstutzen. Nun drehen Sie das Anschlussstück des Saugschlauches, bis dieses hör- und sichtbar einrastet.
26 2725
28
19
18
17a
17
* je nach Modell können die so gekennzeichneten Ausstattungsmerk-
male in ihrer Ausführung unterschiedlich bzw. nicht vorhanden sein
54
»click«
»click«
Bedienung – so einfach funktioniert´sBedienung – so einfach funktioniert´s
1
2
1
2
6 7
Den Boden reinigen
Schließen Sie das Teleskoprohr an den Handgriff des Saugschlauches an.
Stecken Sie dazu den Handgriff mit leichtem Druck und seitlicher Drehbewegung in das Teleskoprohr, bis die Verriegelung* deutlich hörbar einrastet. Durch Drücken der Entriegelungstaste* kann der Handgriff wieder vom Teleskoprohr gelöst werden.
Schließen Sie nun die Bodendüse Ihrer Wahl entsprechend der zu reinigenden Bodenart an.
Stecken Sie dazu die Bodendüse mit leichtem Druck und seitlicher Drehbewegung auf das Teleskoprohr, bis die Verriegelung* deutlich hörbar einrastet a. Durch Drücken der Entriegelungstaste* kann die Bodendüse wieder vom Teleskoprohr gelöst werden b.
Nicht alle Bodendüsen verfügen über eine Verriegelung.
*) modellabhängig
Für einen Hartboden mit strukturierter Oberfläche und Ritzen (z.B. Ter­rakottafliesen mit tiefer Fuge, Eichendielen mit breiter Ritze) verwenden Sie die Bodendüse inkl. Hartbodenspezialdüsenaufsatz.
Clipsen Sie diesen dazu unter die Bodendüse a. Durch Drücken der Umschalttaste auf der Bodendüse und einfaches Abziehen wird der Hartbodenspezialdüsenaufsatz wieder von der Bodendüse entfernt b.
Möbel, Polster und Kfz reinigen
Schließen Sie die gewählte Düse an.*
Stecken Sie dazu die Düse mit leichtem Druck und seitlicher Drehbewe­gung direkt auf den Handgriff auf.
Wahl der richtigen Düse:
Anwendungsfall Düse* / Zubehör*
Hartboden (Oberfläche strukturiert), mit Ritzen
Hartboden (Oberfläche glatt) Teppich Polster, KFZ etc. Polsterdüse Fugen, Ecken, KFZ,
allgemein schwer zugängliche Stellen Möbel, PC, Tastatur, Bücher etc. Saugpinsel Parkett und andere
kratzempfindliche Oberflächen
*) modellabhängig
Bodendüse inkl. Hartbodenspezialdüsenaufsatz
Bodendüse Bodendüse, Turbodüse
Fugendüse
Parkettdüse
1
2
3
Greifen Sie das Netzanschlusskabel am Netzstecker. Ziehen Sie das Netzanschlusskabel auf die gewünschte Länge heraus. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Das Netzanschlusskabel muss bei einer Betriebszeit von länger als 30 Minuten komplett aus dem Gerät herausgezogen sein. Es besteht sonst die Gefahr der Beschädigung durch Überhitzung.
Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie dazu den Hauptschalter am Gerät. Das Gerät startet im Eco­Modus, was durch das Leuchten des mittleren Piktogramms am Touch Display angezeigt wird.
Wählen Sie die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Saug­leistungsstufe problemlos aus.
Je nach Gerätemodell
1
– durch Drücken der +/- Tasten auf dem Touch Display,
2
– durch Drücken eines Piktogramms auf dem Touch Display
3
– und/oder durch Drücken der +/- Tasten am Handgriff des
Saugschlauchs.
Wählen Sie eine der fünf Saugleistungsstufen für verschiedene Anwen­dungen aus:
- Hartböden
- Teppiche und Teppichböden
- energiesparendes Saugen
- Polstermöbel und Kissen
- Gardinen und Textilien
Das jeweils leuchtende Piktogramm auf dem Touch Display zeigt die gewählte Leistungsstufe an.
Bedienung – so einfach funktioniert´s
Bedienung – so einfach funktioniert´s
Führen Sie den Saugvorgang durch.
Neben der Wahl der Saugleistungsstufe können Sie bei Bedarf die Saugkraft durch Öffnen des Nebenluftschiebers am Handgriff des Saugschlauches mechanisch verringern. Durch Schließen des Nebenluft­schiebers erreichen Sie wieder die Saugkraft der zuvor eingestellten Saugleistungsstufe.
Zeigt die Staubbeutel-Wechselanzeige während des Saugens einen vollen Staubbeutel an, erneuern Sie diesen (siehe Kapitel „Reini­gung und Wartung“ – Staubbeutel wechseln).
Mit zunehmender Füllung des Staubbeutels und nachlassender Saugleis­tung erscheint im Sichtfenster eine rote Markierung. Der Staubbeutel muss spätestens dann gewechselt werden, wenn diese Markierung das Sichtfenster der Länge nach komplett ausfüllt.
Aus- und Einschalten bei kurzer Arbeitsunterbrechung
Berühren Sie dazu das momentan leuchtende Piktogramm am Touch Display oder – je nach Modell – drücken Sie die
-Taste am Handgriff.
1
1
Benutzen Sie für kurzfristige Saugpausen die Parkhilfe an
der Rückseite des Gerätes, um das Saugrohr am Gerät zu befestigen.
2
Benutzen Sie die Parkhilfe an der Unterseite des Gerätes, um
das Saugrohr zu befestigen, wenn Sie das Gerät bis zum nächs­ten Einsatz platzsparend verstauen wollen.
Schieben Sie dazu den Parkhaken in die dafür vorgesehene Aussparung an der Geräterückseite.
2
Gegebenenfalls nehmen Sie den Saugschlauch ab.
Drücken Sie dazu die Taste am Anschlussstück des Saugschlauches. Drehen Sie das Anschlussstück eine viertel Umdrehung zur Seite. Ziehen Sie den Saugschlauch vom Ansaugstutzen ab.
Um das Zubehör Ihres Staubsaugers stets griffbereit zu platzieren, stecken Sie die Düsen zur Aufbewahrung in den separaten Varioclip­Zubehörhalter*, den Sie bequem am Teleskoprohr, Handgriff oder an der rückseitigen Parkhilfe befestigen können.
Ausschalten nach Beendigung des Saugvorgangs
Drücken Sie dazu den Hauptschalter am Gerät.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Drücken Sie die Taste für die automatische Kabelaufwicklung.
Das Kabel rollt sich dann automatisch auf.
8 9
»click«
*) modellabhängig
Bedienung – so einfach funktioniert´s Reinigung und Wartung - Schritt für Schritt
Austausch des Bumpers
Im THOMAS Zubehör finden Sie Bumper in weiteren attraktiven
Farben. Zum Wechsel des Bumpers gehen Sie wie folgt vor: a) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. b) Nehmen Sie den Saugschlauch ab. c) Stellen Sie das Gerät auf. d) Dehnen Sie den Bumper vorne am Tragegriff beginnend und entfer-
nen ihn über die Unterseite des Gerätes.
e) Setzen Sie den neuen Bumper an der breiten Heckseite des Gerätes
an und ziehen ihn um den Umfang des kompletten Gerätes.
Verwenden Sie nur Original THOMAS Ersatzteile und Zubehör. Nur hierbei können Gerätefunktionen und Reinigungswirkung gewährleistet werden. Weitergehende Wartungsarbeiten als die hier Beschriebenen sind nicht notwendig. Für den Austausch von defekten Bauteilen wenden Sie sich an den THOMAS Kundendienst (siehe Kapitel „Kundendienst“).
Sie erhalten THOMAS Staubbeutel und Filter bei Ihrem Fachhändler oder beim THOMAS Kundendienst sowie unter www.robert-thomas.net.
Ziehen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten den Netzste­cker aus der Steckdose!
Staubbeutel wechseln
Zeigt die Staubbeutel-Wechselanzeige einen vollen Staubbeutel an, erneuern Sie diesen.
Öffnen Sie den Gehäusedeckel.
Greifen Sie dazu in die Griffmulde des Gehäusedeckels unterhalb des Tragegriffs. Drücken Sie die Gehäusedeckel-Entriegelung. Öffnen Sie nun den Gehäusedeckel nach oben, bis dieser hörbar einrastet.
Im Auslieferungszustand befindet sich bereits ein Staubbeutel im Gerät.
Entnehmen Sie den Staubbeutel-Halter mit Staubbeutel nach oben aus dem Gerät.
10 11
Reinigung und Wartung - Schritt für SchrittReinigung und Wartung - Schritt für Schritt
Entnehmen Sie den Staubbeutel seitlich aus dem Staubbeutel-Halter.
Ziehen Sie dazu den Staubbeutel an der farbigen Grifflasche zur Seite. Überwinden Sie dabei die Sperre am Staubbeutel-Halter, indem Sie die Kunststofffläche des Staubbeutels leicht nach oben drücken.
Lassen Sie den Staubbeutel beim Einsetzen in den Staubbeutel-
Halter so zusammengefaltet, wie Sie ihn der Verpackung
entnehmen. Stecken Sie nun den neuen Staubbeutel in den Staubbeutel-Halter.
Setzen Sie den Staubbeutel-Halter mit Staubbeutel nach unten in das Gerät ein.
Setzen Sie dazu den Staubbeutel-Halter in die Führung im Staubraum ein. Schieben Sie den Staubbeutel-Halter bis zum Anschlag in die dafür vorgesehene Führung im Staubraum nach unten.
Schließen Sie den Gehäusedeckel. Klappen Sie dazu den Gehäusedeckel nach unten. Drücken Sie in Höhe der Gehäusedeckel-Entriegelung mit leichtem Druck, bis der Gehäuse­deckel hörbar einrastet.
Eine Sperre verhindert das Schließen des Gehäusedeckels, wenn kein Staubbeutel-Halter mit montiertem Staubbeutel eingesetzt ist. Keine Gewalt anwenden!
Blue CleanAir HEPA13 Filter reinigen
Das Gerät verfügt über einen hochwertigen Blue CleanAir HEPA13 Fil­ter, der bei Bedarf und je nach Art des Hausstaubes mehrmals gereinigt werden kann.
Reinigen Sie den Blue CleanAir HEPA13 Filter je nach Gebrauch bei nachlassender Saugkraft – spätestens alle 6 Monate.
Drücken Sie die seitlichen Rastnasen zusammen und entnehmen Sie den Blue CleanAir HEPA13 Filter nach oben aus dem Gerät. Klopfen Sie diesen auf einer festen Unterlage aus. Spülen Sie den Filter bei starker Verschmutzung mit klarem Wasser ab.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Bürste oder Hilfsmittel, die die Filterlamellen beschädigen könnten. Lassen Sie den Filter vor dem Wiedereinsetzen in das Gerät trocknen.
Setzen Sie den gereinigten Blue CleanAir HEPA13 Filter bei geöffnetem Gehäusedeckel von oben in das Gerät ein.
Blue CleanAir HEPA13 Filter wechseln
Nach ca. 50 Betriebsstunden ist der Blue CleanAir HEPA13 Filter verschlissen und muss gegen einen neuen ausgetauscht werden. Dies ist der Fall, wenn die Filterwechselanzeige* aufleuchtet.
Tauschen Sie den Blue CleanAir HEPA13 Filter gegen einen neuen aus, wenn sich durch das Reinigen die Saugkraft nicht wesentlich erhöht oder wenn dieser starke Verschmutzungen oder Beschädigungen auf­weist bzw. wenn die Filterwechselanzeige leuchtet*.
Setzen Sie einen neuen Blue CleanAir HEPA13 Filter ein und halten Sie die Anzeige für 3 Sekunden gedrückt, um sie zurück zu setzen*.
*) modellabhängig
1312
+
-
+
-
Reinigung und Wartung - Schritt für Schritt
Reinigung und Wartung - Schritt für Schritt
Motorschutzfilter reinigen
Das Gerät verfügt über einen Motorschutzfilter aus Schaumstoff, der sich im Staubraum des Gerätes befindet. Der Motorschutzfilter kann bei Bedarf und je nach Art des Hausstaubes mehrmals durch Auswaschen gereinigt werden.
Reinigen Sie den Motorschutzfilter je nach Gebrauch, wenn Ver­schmutzungen (Staub, Haare etc.) sichtbar sind.
Klappen Sie dazu bei geöffnetem Gehäusedeckel und entnommenem Staubbeutel den Filterrahmen vor dem Motorschutzfilter herunter.
Entnehmen Sie den Motorschutzfilter nach vorn aus dem Gerät. Klopfen Sie diesen auf einer festen Unterlage aus. Spülen Sie den Filter bei starker Verschmutzung mit klarem Wasser ab.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Bürste oder Hilfsmittel, die
den Schaumstoff beschädigen könnten. Lassen sie den Filter vor
dem Wiedereinsetzen in das Gerät vollständig trocknen. Setzen Sie den gereinigten bzw. erneuerten Motorschutzfilter in den
Filterrahmen und klappen Sie den Filterrahmen nach oben, bis dieser hörbar einrastet. Achten Sie darauf, dass der Motorschutzfilter den Filterhalter komplett ausfüllt.
Motorschutzfilter wechseln
Tauschen Sie den Motorschutzfilter immer dann gegen einen neuen aus, wenn Sie eine neue Packung THOMAS Staubbeutel öffnen. Jeder Packung THOMAS Staubbeutel liegt ein neuer Motorschutzfilter bei.
Tauschen Sie den Motorschutzfilter gegen einen neuen aus, wenn dieser starke Verschmutzungen oder Beschädigungen aufweist.
Batterie der Funkfernbedienung am Handgriff des Saug­schlauches wechseln (modellabhängig)
Lässt sich Ihr THOMAS
+
Knopfzelle
fernbedienung am Handgriff des Saugschlauches steuern, muss die Batterie der Funkfernbedienung erneuert werden.
nicht mehr über die Funk-
Öffnen Sie das Gehäuse der Funkfernbedienung und entnehmen Sie die Platine. Drücken Sie dazu mit einer Münze die Verriegelung des
Funkfernbedienungs-Gehäuses nach unten. Heben Sie das Gehäuse der Funkfernbedienung ab. Entnehmen Sie vorsichtig die Platine.
Entnehmen Sie die Batterie seitlich aus der Batteriehalterung. Ent­sorgen Sie die verbrauchte Batterie über das örtliche Sammelsystem. Ersetzen Sie die Batterie durch eine gleichen Typs (Knopfzelle CR 1632 / 3 Volt). Setzen Sie die neue Batterie bis zum Anschlag seit­lich in die Batteriehalterung ein.
Der Minuspol der Batterie muss nach oben zeigen.
Gehäuse des Gerätes, Staubraum und Zubehörteile reinigen
Verwenden Sie ein leicht feuchtes, weiches Tuch, um das Gehäuse, den Gehäusedeckel und den Staubraum des Gerätes zu reinigen und um Verunreinigungen am Ansaugstutzen und an den Düsen zu entfernen.
Batterien der Bodendüse CleanLight wechseln
(modellabhängig)
Schaltet sich bei entsprechender Dunkelheit und gleichzeitiger Bewegung der Bodendüse die LED-Beleuchtung nicht mehr auto­matisch ein, müssen die Batterien erneuert werden.
Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung der Bodendüse. Drehen Sie dazu die Bodendüse mit der Unterseite nach oben. Drücken Sie die Ver­riegelungslasche der Batteriefachabdeckung und öffnen Sie den Deckel.
Entnehmen Sie die beiden Batterien nach oben aus dem Batterie­fach. Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien über das örtliche Sammelsystem. Ersetzen Sie die Batterien durch zwei neue gleichen Typs (Micro / AAA / LR03). Setzen Sie die neuen Batterien in das Batteriefach ein.
Beachten Sie beim Einbau die Polarität (+/– Pole)!
1514
Störungen – Falls ein Problem auftritt
Ihr Beitrag für unsere Umwelt | Kundendienst | Garantie
Aufgetretene Störungen/ Fehlfunktionen
Das Gerät lässt sich nicht in Betrieb nehmen
Beim Saugen tritt Staub aus • Sind Staubbeutel, Blue CleanAir HEPA13 Filter und Motor-
Saugkraft lässt allmählich nach • Ist der Blue CleanAir HEPA13 Filter verstopft? Reinigung
Saugkraft ist zu gering • Ist der Filterbeutel voll? neuen Filterbeutel einsetzen
Grund / Abhilfe
• Sind Netzanschlusskabel, Stecker und Steckdose intakt?
• Vor Prüfung Netzstecker ziehen, evtl. Reparaturen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen
• Ist das Gerät eingeschaltet? überprüfen
schutzfilter entsprechend der Gebrauchsanleitung montiert? überprüfen
bzw. Austausch des Blue CleanAir HEPA13 Filters
• Sind Düse, Saugrohr oder Saugschlauch mit grobem Schmutz verstopft? Dehnung des Schlauches im Betrieb lockert die Verstopfung, Verstopfung beseitigen
• Ist der Gehäusedeckel richtig verschlossen? überprüfen
• Ist der Blue CleanAir HEPA13 Filter verstopft? Reinigung bzw. Austausch des Blue CleanAir HEPA13 Filters
• Sind Düse, Saugrohr oder Saugschlauch mit grobem Schmutz verstopft? demontieren und reinigen
• Ist die elektronische Saugkraftregulierung auf MIN eingestellt? Saugkraft auf MAX einstellen
• Ist die mechanische Saugkraftregulierung am Handgriff geöff­net? Schiebetaste am Handgriff schließen
Ihr Beitrag für unsere Umwelt
Verpackung
Die Verpackung schützt den Staubsauger vor Beschädigung auf dem Transportweg. Sie besteht aus umwelt­freundlichen Materialien und ist deshalb recyclebar. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmateri­al über die Sammelstellen des Dualen Systems (Grüner Punkt).
• Altgerät
Sollte Ihr THOMAS einem Recyclingcenter zur Wiederverwertung ab. Es enthält noch wertvolle, wiederverwertbare Materialien. Aktuelle Entsorgungswege erfragen Sie bitte bei Ihrem Händler oder Ihrer Gemeindeverwaltung.
Batterien
Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien über das örtliche Sammelsystem.
Staubbeutel und Filter
Staubbeutel und Filter sind aus umweltverträglichen Materialien hergestellt. Die Filter können Sie über den normalen Hausmüll entsorgen. Dies trifft auch auf den Staubbeutel zu, sofern er keinen im Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
einmal ausgedient haben, geben Sie das Gerät bei Ihrem Händler bzw.
Kundendienst
Fragen Sie Ihren Händler nach dem für Sie zuständigen THOMAS Kundendienst. Bitte geben Sie ihm zugleich die Angaben vom Typenschild Ihres THOMAS
schild auf der Unterseite des Gerätes.
Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Gerätes sollten Sie die Reparaturen, insbesondere an stromführen­den Teilen, nur durch Elektro-Fachkräfte durchführen lassen.
Im Störungsfall sollten Sie sich daher an Ihren Fachhändler oder direkt an den Werkskundendienst wenden.
an. Sie finden das Typen-
Technische Daten
THOMAS
Typenbezeichnung: 784 / Ax
Garantie
Unabhängig von den Gewährleistungsverpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag leisten wir für dieses Gerät Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate - gerechnet vom Liefertag an den ersten Endabnehmer. Sie reduziert sich bei gewerblicher Benutzung oder gleichzusetzender Beanspruchung auf 12 Monate. Zur Geltendma­chung des Anspruchs ist die Vorlage eines Kaufbeleges erforderlich.
2. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir alle wesentlichen Funktionsmängel, die nachweislich auf man­gelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind durch Instandsetzung der mangelhaften Teile oder Teilersatz nach unserer Wahl; ausgetauschte Teile gehen in unser Eigentum über. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas, Kunststoffe, Lampen. Mängel sind uns innerhalb der Garantiezeit unverzüglich nach Feststellung zu melden. Während der Garantiefrist werden die zur Behebung von aufgetretenen Funktionsfehlern benötigten Ersatzteile sowie die Kosten der ange­fallenen Arbeitszeit nicht berechnet. Bei unberechtigter Inanspruchnahme unseres Kundendienstes gehen die damit verbundenen Kosten zu Lasten des Kunden. Instandsetzungsarbeiten beim Kunden oder am Aufstellungsort können nur für Großgeräte verlangt werden. Andere Geräte sind unserer nächstgelegenen Kundendienststelle oder Vertragswerkstatt zu übergeben bzw. ins Werk zu senden.
3. Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen, die für Wert und Gebrauchstaug­lichkeit des Gerätes unerheblich sind, durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen von Wasser sowie allgemein aus anomalen Umweltbedingungen. Ein Garantieanspruch besteht nicht bei Schäden als Folge normaler Abnutzung, ferner nicht bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung oder unsachgemäßer Verwendung.
4. Der Garantieanspruch verliert seine Gültigkeit, wenn von uns nicht bevollmächtigte Personen Eingriffe oder Reparaturen an den Geräten vornehmen.
5. Garantieleistungen bewirken weder für das Gerät noch für die eingebauten Ersatzteile eine Verlängerung oder Erneuerung der Garantiefrist: die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande­ner Schäden sind – soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
Auch nach Ablauf der Garantiefrist bieten wir Ihnen unsere Kundendienstleistungen an. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an unsere Kundendienst-Abteilung.
Spannungsversorgung: 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: Siehe Typenschild
Länge Stromzuleitung: ca. 10 m
Geräteabmessungen (L/B/H): 425 / 251 / 231 mm
Gerätegewicht (ohne Zubehör): ca. 4,7 kg
Hinweis für Vergleichsprüfungen:
Prüfung als Universalstaubsauger entsprechend den Mess- und Berechnungsmethoden nach EN 60312. Prüfung und Energieetikettierung gemäß Verordnungen 2013/665/EU und 2013/666/EU.
16 17
Technische Änderungen vorbehalten.
18 19
Kundendienststellen
Deutschland und Schweiz:
Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG Hellerstraße 6 57290 Neunkirchen Telefon +49 (0) 2735 - 788 - 581 +49 (0) 2735 - 788 - 583 Telefax +49 (0) 2735 - 788 - 599 E-mail: r-wilke@robert-thomas.de www.robert-thomas.de
Österreich :
Wukovits Kaiser-Joseph-Straße 64 A-3002 Purkersdorf Tel./Fax +43 (0) 2231/63467 E-mail: wukovits@gmx.at
Pölz GmbH Brünner Straße 5 A-1210 Wien Tel. +43 (0) 1/2785365 Fax +43 (0) 1/27853655 E-mail: info@poelz.co.at www.poelz.co.at
Erwin Reicher Hochenegg 17 A-8262 Ilz Tel. +43 (0) 3385 583 Fax +43 (0) 3385 583 89 E-Mail: thomas.service@aon.at
Josef Pircher Betriebs GmbH Belruptstraße 44 A-6900 Bregenz Tel. +43 (0) 5574/42721-0 Fax +43 (0) 5574/427215 E-mail: elektrotechnik@pircher.at www.pircher.at
Wörndl Elektro Ges.mbH Hausgeräte Kundendienst Gniglerstr. 18 A-5020 Salzburg Tel. +43 (0) 662-872714 Fax +43 (0) 662-882487 E-mail: woerndl-kundendienst@aon.at
www.robert-thomas.net
Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG Postfach 1820, 57279 Neunkirchen Hellerstraße 6, 57290 Neunkirchen Telefon +49 (0) 2735 - 788 - 0 Telefax +49 (0) 2735 - 788 - 519 E-mail: service@robert-thomas.de www.robert-thomas.de GERMANY
Teile-Nr. 188 348 - GA 06/16
Loading...