Theben RAMSES 816 User Manual [de]

RAMSES
RAMSES 816 top2 OT Heizungsregler
8169132
Montage- und Bedienungsanleitung
OT-Box RAMSES top2 OT – Mischerbox
GB
D
F
309561 03
D
E I
NL
RAMSES 816 top2
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Entsorgung 2 Sicherheitshinweise 3 Montage und Demontage 3 Anschluss 4 Anschlussbelegung 5 Beschreibung 6 Erstinbetriebnahme mit RAMSES 850 top2 OT 7 TSP Parameter (Transparent Slave Parameter) einstellen 8 Systeme/Anwendungen 51 und 52 9 System 51 – einfache Mischersteuerung 10 System 52 – 2-stufige Brennersteuerung 11
Kaminkehrerfunktion ein-/ausschalten 12 Betriebsstundenzähler 12 USB-/GSM-Modem anschließen 12 Fehlermeldungen 13 Technische Daten 14 Serviceadresse/Hotline 14
Der Heizungsregler RAMSES 816 top OT besteht aus der OT-Box RAMSES top2 OT sowie dem Raumthermostaten RAMSES 850 top2 OT, der die Werte (Soll-/Istwerte) über den OpenTherm-Bus sendet.
Der 3-Kanal-Regler regelt 1 Heizkreis mit der dazu erforderlichen Umwälzpumpe und Temperatursensoren.
• Das Gerät ist für die Montage an der Wand im Heizraum vorgesehen
• Entspricht Typ 1 B nach IEC/EN 60730-1
• Das gesamte System dient zur digitalen Heizungsregelung für zeitabhängige Überwachung und Regelung der Raumtempera­ tur (mittels Umwälzpumpe, Brenner und/oder Motormischventil)
• Es wird verwendet in trockenen Räumen mit in Wohnungen üblichen Verunreinigungen
• Die Regelung ist ausschließlich für die aufgeführten Heiz­ systeme geeignet. Beim Einsatz in Verbindung mit anderen Systemen kontaktieren Sie den Service der Theben AG
Zubehör: optional: RAMSES 850 top2 OT ( (8509132), Anlegetemperatursensor (9070371), Tauchsensor (9070379)
Entsorgung
Geräte umweltgerecht entsorgen
22
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durchführen lassen!
Richtigen Sicherungstyp für externe Sicherung verwenden! Eine Überlast führt zur Zerstörung der Relais.
Hohe Wärmeentwicklung vermeiden.
Montage
Blende abnehmen. Oberteil der OT Box RAMSES top2 OT entriegeln und abneh-
men, indem der Bajonettverschluss um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Sockel der OT-Box RAMSES top2 mit beigelegtem Material an der Wand befestigen. Klemme auf dem Klemmenträger einrasten und Kabel mit den OT-Anschlussklemmen verbinden.
Anschlussleitung der Spannungsversorgung, des OT-Busses, der Ausgänge und der Sensoren gemäß dem gewählten Anschlussschema an den Anschlussklemmen des Sockels be­ festigen (siehe Anschlussbild Seite 9).
Oberteil der OT-Box RAMSES top2 OT aufsetzen, einrasten und mit Bajonettverschluss verriegeln.
Danach wahlweise Blende oder RAMSES 850 top2 OT in Öffnung einrasten.
OT-Box RAMSES top2 ans Stromnetz anschließen.
Demontage
RAMSES 850 top2 OT oder Blende abnehmen. Mit einem Schraubendreher Oberteil entriegeln, abnehmen und
Gerät öffnen. Ggf. Sockel von der Wand nehmen.
OT-Klemme
Bajonettver­schluss
3
D
Anschluss
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Montage ausschließlich durch Elektrofachkraft! Spannung freischalten! Benachbarte, unter Spannung stehende Teile ab-
decken oder abschranken.
Gegen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Erden und kurzschließen!
Alle Verbraucher (Pumpe etc.) und Sensoren anschließen. RAMSES 850 top2 OT über OT-Schnittstelle anschließen. Netzspannung zwischen (L) (N) anlegen (Klemme ).
1
1,25 A T
1,25 A T
Schutzleiter
10
9 FF
NC
NC
8
7
N 8
AusgängeSammelschiene
6 543 2
L'L'L'L'
N N NNN
6 543 2
7
1 LL'L'L'
N
N
1
230 V~ 50 Hz
Ein- und Ausgänge der OT-Box RAMSES top2 OT
18 19
121213
11
14
13
11
20
17
15
16
16
14
15
SELV
18
17
20
19
4
Anschlussbelegung – Mischerbox
Netzanschluss
Ausgänge
– Pumpe Heizkreis 1 als Relaisausgang – Mischer auf (oder 1. Brennerstufe) als Relaisausgang – Mischer zu (oder 2. Brennerstufe) als Relaisausgang
Eingänge
– OpenTherm-Slave (Anschluss RAMSES 850 top2 OT) – Außentemperatursensor – Vorlauftemperatursensor Brauchwasser oder Kesseltemperatursensor (steuert Zirkulationspumpe)
Die angeschlossenen Geräte oder Sensoren müssen für SELV geeignet oder mit Schutzklasse III gekennzeichnet sein.
1
8
5
4
13
19
20
11
8
N
8
121213
11
6 5
7
N N N 7
14
13
L'L'L'L'
6 5
15
14
15
4
16
N 4
16
3 2
N
17
17
3 2
18 19
18
D
1 LL'L'L'
N
N
19
1
20
20
230 V~ 50 Hz
SELV
2 7 14 17 3 11 15 18 6 12 16
sind nicht belegt.
5
Loading...
+ 9 hidden pages