Sie Ihre Wärmebilder umfangreich
und detailliert analysieren und
professionelle Berichte erstellen. Die
Software können Sie kostenlos und
lizenzfrei unter folgendem Link
herunterladen:
App um Wärmebilder live auf
Smartphone/Tablet zu übertragen
und schnelle Analysen und einfache
Berichte direkt vor Ort zu erstellen.
Laden Sie sich die App kostenlos
für Android oder iOS im App Store
App
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Entsorgung ................................................................. 3
1.1 Zu diesem Dokument ............................................................................. 3
9 Tipps und Hilfe ................................................................................... 42
9.1 Fragen und Antworten ......................................................................... 42
9.2 Zubehör und Ersatzteile ....................................................................... 42
10 Zulassungen und Zertifizierung ....................................................... 43
1 Sicherheit und Entsorgung
1 Sicherheit und Entsorgung
1.1 Zu diesem Dokument
• Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes.
• Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf
nachschlagen zu können.
• Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser Bedienungsanleitung.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie
sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
• Geben Sie diese Bedienungsanleitung an spätere Nutzer des Produktes
weiter.
• Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um
Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
1.2Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und
innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
• Wenden Sie keine Gewalt an.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am
Gehäuse, Netzteil oder an angeschlossenen Leitungen aufweist.
• Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld können
Gefahren ausgehen. Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die
vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
• Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
• Verwenden Sie keine Trockenmittel.
• Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät
durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei
an die vorgegebenen Handlungsschritte.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
• Verwenden Sie nur das Original-Netzteil von Testo.
• Dieses Gerät darf während des Betriebes nicht Richtung Sonne oder auf
strahlungsintensive Quellen gerichtet werden (z. B. Objekte mit
Temperaturen größer 650 °C). Dies kann zu ernsthaften Schäden am
Detektor führen. Der Hersteller übernimmt für derartig bedingte Schäden am
Mikrobolometer-Detektor keine Garantie.
3
1 Sicherheit und Entsorgung
WARNUNG
Weist auf mögliche schwere Verletzungen hin.
VORSICHT
Weist auf mögliche leichte Verletzungen hin.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Sachschäden hin.
Batterien und Akkus
• Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zu
Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer
oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
• Setzen Sie die mitgelieferten Batterien und Akkus nur entsprechend den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein.
• Schließen Sie die Batterien und Akkus nicht kurz.
• Nehmen Sie die Batterien und Akkus nicht auseinander und modifizieren Sie
sie nicht.
• Setzen Sie die Batterien und Akkus nicht starken Stößen, Wasser, Feuer
oder Temperaturen über 60 °C aus.
• Lagern Sie die Batterien und Akkus nicht in der Nähe von metallischen
Gegenständen.
• Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen Regionen
gründlich mit Wasser ab und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien und Akkus.
• Laden Sie den Akku nur im Gerät oder in der empfohlenen Ladestation.
• Brechen Sie den Ladevorgang unverzüglich ab, falls dieser in der
angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte.
• Entnehmen Sie den Akku sofort aus dem Gerät, wenn er nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder Anzeichen von Überhitzung zeigt. Akku
kann heiß sein!
• Entnehmen Sie den Akku bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät, um
eine Tiefentladung zu vermeiden.
Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise
gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
Darstellung Erklärung
1.3 Entsorgung
• Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
• Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten
Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften
beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
4
2 Technische Daten
Infrarotauflösung
240 x 180
Thermische Empfindlichkeit
(NETD)
<80 mK
Sichtfeld (FOV) / min.
Fokusentfernung
35° x 26° / <0,5m
Geometrische Auflösung
(IFOV)
2,6 mrad
SuperResolution
480 x 360 Pixel / 1,6 mrad
Bildwiederholfrequenz IR
9 Hz
Spektralbereich
7,5…14 µm
Bildgröße / min.
Fokusentfernung
5,0 MP / <0,5 m
Fokus
Fixfokus
Display
8,9 cm (3,5") TFT, QVGA (320 x 240 Pixel)
Anzeigemöglichkeiten
- Infrarotbild
- Echtbild
2 Technische Daten
2.1 Bluetooth Modul
Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und
Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes und das Modul darf jeweils
nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine
Länderzertifizierung vorliegt.
Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichten sich zur Einhaltung dieser
Regelungen und Verwendungsvoraussetzungen und erkennen an,
dass der weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in Länder
ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung liegt.
2.2Allgemeine technische Daten
Bildleistung Infrarot
Eigenschaft Werte
Bildleistung Visuell
Eigenschaft Werte
Bilddarstellung
Eigenschaft Werte
5
2 Technische Daten
Farbpaletten
4 Optionen:
- Regenbogen HC
Messbereich
-30…+100 °C; 0…+650 °C, Umschaltung
manuell oder automatisch
Genauigkeit
-30…-20 °C: ±3°C, sonst ±2 °C, ±2 % v. Mw.
ɛ-Assist
enthalten
Einstellung Emissionsgrad /
reflektierte Temperatur
0,01…1 / manuell
Analysefunktionen
- Mittelpunktmessung
- Delta T
IFOV warner
Im Lieferumfang enthalten
testo ScaleAssist
Im Lieferumfang enthalten
Feuchtemessung
Manuell oder mit Thermo-Hygrometers testo
605i
Elektro-Modus
Manuelle Eingabe von Strom, Spannung oder
testo770-3 über Bluetooth
Solar-Modus
Manuelle Eingabe des
Sonnenstrahlungswertes
Digitalkamera
Im Lieferumfang enthalten
Vollbildmodus
Im Lieferumfang enthalten
JPEG speichern
Im Lieferumfang enthalten
Videostreaming
über USB
Schnittstellen
USB 2.0 Micro B
WLAN Connectivity
Kommunikation mit der testo Thermography
CDN, TR)
- Grau
- Kalt-Heiß
- Eisen
Messung
Eigenschaft Werte
- Hot-/Cold-Spot Erkennung
Leistung oder automatische
Messwertübertragung der Stromzange
* Das Produkt bietet Schutzart IP54, ist aber nicht für den dauerhaften Einsatz
im Freien geeignet.
Normen, Prüfungen
Eigenschaft Werte
7
2 Technische Daten
EMV
2014/30/EU
RED
2014/53/EU
Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der testo Homepage
www.testo.com unter den produktspezifischen Downloads.
8
3 Gerätebeschreibung
1
Display
Zeigt Infrarot- und Echtbilder, Menüs und
Funktionen
2
SchnittstellenTerminal
Beinhaltet Micro-USB-Schnittstelle für Stromversorgung und Verbindung zum Computer
3
- Taste
- Taste Esc
- Kamera ein- und ausschalten
- Aktion abbrechen
4
- Taste OK
- Menü öffnen, Funktion wählen, Einstellung
Farbpalette wählen
5
Kurzwahltaste
Öffnet die der Kurzwahltaste zugeordnete
wird unten rechts im Display angezeigt
3 Gerätebeschreibung
3.1 Verwendung
Das Gerät ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht
Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung
von Oberflächen.
• Produktionsüberwachung / Qualitätssicherung: Überwachung von
Fertigungsprozessen
• Vorbeugende Wartung / Instandhaltung: Elektrische und mechanische
Inspektion von Anlagen und Maschinen
3.2 Übersicht Gerät / Bedienelemente
Element Funktion
- Joystick
bestätigen
- Im Menü navigieren, Funktion markieren,
Funktion; das Symbol der ausgewählten Funktion
9
3 Gerätebeschreibung
6
Objektiv Infrarotkamera; Schutzkappe
Nimmt Infrarotbilder auf; schützt das Objektiv
7
Digitalkamera
Nimmt Echtbilder auf
8
Trigger
Speichert das angezeigte Bild
9
Akkufach
Beinhaltet den Akku
1
Statuszeile
In der Statusleiste werden, je nach Einstellung,
Werte angezeigt.
2 Akkukapazität / Ladezustand:
: Netzbetrieb, Akku wird geladen
3
Bildanzeige
Anzeige von IR-Bild oder Echtbild
4
°C oder °F
Eingestellte Einheit für Messwert und Skalenanzeigen
Element Funktion
3.3 Übersicht Displayanzeigen
Element Funktion
10
: Akkubetrieb, Kapazität 75-100%
: Akkubetrieb, Kapazität 50-75%
: Akkubetrieb, Kapazität 25-50%
: Akkubetrieb, Kapazität 10-25%
: Akkubetrieb, Kapazität 0-10%
3 Gerätebeschreibung
5
Skala
- Temperatureinheit
Skalenanpassung)
6
E ...
Eingestellter Emissionsgrad
7
A, M oder S
A - automatische Skalenanpassung
S - ScaleAssist ist aktiviert
Element Funktion
- Temperaturspanne des dargestellten Bildes,
mit Anzeige des minimalen / maximalen Messwerts (bei automatischer Skalenanpassung)
bzw. des eingestellten minimalen / maximalen
Anzeigewerts (bei manueller
M - manuelle Skalenanpassung
3.4 Stromversorgung
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen wechselbaren Akku oder
das mitgelieferte Netzteil (Akku muss eingelegt sein).
Bei angeschlossenem Netzteil erfolgt die Stromversorgung automatisch über
das Netzteil und der Akku wird geladen (nur bei Umgebungstemperaturen von 0
bis 40 °C). Der Betrieb ist bei angeschlossenem Netzteil möglich.
Das Laden des Akkus ist auch mit einer Ladestation möglich (Zubehör).
Zur Erhaltung der Systemdaten während einer Stromunterbrechung (z. B. bei
einem Akkuwechsel) ist das Gerät mit einer Pufferbatterie ausgestattet.
11
4 Bedienung
1
- Schutzkappe vom Objektiv nehmen.
2
- drücken.
s
einen automatischen Nullpunktabgleich durch. Dies ist hörbar an einem
Während
4 Bedienung
4.1 Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie hierzu die mitgelieferte Inbetriebnahmeanleitung testo 865s,
868s, 871s, 872s (0973 8723).
4.2Gerät ein- und ausschalten
Kamera einschalten
Die Kamera startet.
Der Startbildschirm erscheint auf dem
Display.
Zur Gewährleistung der Messgenauigkeit führt die Kamera ca. alle 60
"Klacken". Das Bild bleibt dabei einen kurzen Moment stehen.
der Aufwärmzeit der Kamera (Dauer ca. 90 Sekunden) erfolgt der Nullpunktabgleich häufiger.
Während der Aufwärmzeit wird keine Messgenauigkeit gewährleistet.
Zur Indikation kann das Bild bereits herangezogen und gespeichert
werden.
12
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.