Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument
griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Dieses Dokument beschreibt die Landesversion Dder Produkte testo 330-1, -2, -3 und
testo 330-1LL, -2LL.
Kennzeichnungen
SymbolBedeutungBemerkungen
Warnhinweis: Warnung!Warnhinweis aufmerksam lesen und die
Schwere Körperverletzungen können eintreten, wenn diegenannten Vorsichtsmaßnahmen treffen!
genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Warnhinweis: Vorsicht!Warnhinweis aufmerksam lesen und die
Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden können genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen!
eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
Wichtiger Hinweis.Bitte besonders beachten.
(testo 330-1) Beschreibung gilt nur für die angegebene Gerätevariante:-
Tex tText erscheint auf dem Gerätedisplay-
OK
testo 330-1, -2, -3 / testo 330-1LL, -2LL.
TasteTaste drücken.
Funktionstaste mit der Funktion “OK”.Funktionstaste drücken.
xyz Kurzschreibweise für Bedienschritte.Siehe
Kurzschreibweise
,S.3.
Allgemeine Hinweise
Kurzschreibweise
In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungsschritte
(z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen.
Messen Sie mit dem Messgerät und Fühlern niemals an oder in der Nähe von
spannungsführenden Teilen!
Messgerät schützen:
Lagern Sie das Messgerät/Messzellen nie zusammen mit Lösungsmitteln (z.B. Aceton). Verwenden Sie keine Trockenmittel.
7
Für Produkte mit Bluetooth
Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der zuständigen
Zulassungsstelle genehmigt wurden, können zum Widerruf der Betriebserlaubnis führen.
Datenübertragung kann durch Geräte, die im gleichen ISM-Band senden gestört werden
z.B. WLAN, Mikrowellenherde, ZigBee.
Das Benutzen von Funkverbindenungen ist u. a.in Flugzeugen und Krankenhäusern
nicht erlaubt. Aus diesem Grund muss vor Betreten folgende Punkte sichergestellt sein:
Betreiben Sie das Messgerät nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
Behandeln Sie das Messgerät nur sach- und bestimmungsgemäß.
Wenden Sie niemals Gewalt an!
Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der
Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C
aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
Öffnen Sie das Messgerät nur, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungszwecken ausdrücklich in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
®
(Option)
OKOKOK
8
A. Sicherheitshinweise
Führen Sie nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von
Testo.
Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion
des Messgeräts nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von
Testo abgelehnt.
Fachgerecht entsorgen:
Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Senden Sie das Messgerät nach Ende der Nutzungszeit direkt an uns. Wir sorgen für
eine umweltschonende Entsorgung.
B. Bestimmungsgemäße Verwendung
B.Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Kapitel beschreibt die Anwendungsbereiche, für die das Messgerät bestimmt ist.
Das testo 330 ist ein Handmessgerät zur professionellen Abgas-Analyse von
Feuerungsanlagen:
· Kleinfeuerungsanlagen (Öl, Gas, Holz, Kohle)
· Niedertemperatur- und Brennwertkessel
· Gasthermen
Diese Anlagen können mit dem testo 330 justiert und auf die Einhaltung der gültigen
Grenzwerte überprüft werden.
Das Messgerät ist zur Messung nach der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung
(1. BImSchV) zugelassen.
Weiter können folgende Aufgaben mit dem testo 330 ausgeführt werden:
· Einregulierung der O
Gewährleistung eines optimalen Betriebs.
· Zugmessung.
· Messung und Einregulierung des Gasfließdrucks an Gasthermen.
· Messung und Feinjustierung der Vor- und Rücklauftemperaturen von Heizungsanlagen.
· CO- und CO
· Detektion von CH
Das testo 330 darf nicht eingesetzt werden:
· für kontinuierliche Messungen
· als Sicherheits(alarm)-Gerät
2
-, CO- und CO2-, NO-, NOx-Werte an Feuerungsanlagen zur
2
-Umgebungsmessung.
(Methan) und C3H8(Propan).
4
9
Das testo 330 mit der Option Bluetooth darf nur in Ländern betrieben
werden, für die eine Zulassung vorliegt (siehe Technische Daten).
C. Produktbeschreibung
10
C.1 Messgerät
C.Produktbeschreibung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die einzelnen Komponenten des Produkts.
Infrarotstrahl nicht auf die Augen von
Personen richten!
Kondensatfalle (Rückseite)
Befestigungsösen für Haltegurt (links
und rechts)
Display
Magnethalterungen (Rückseite)
Starke Magnete
Beschädigung aanderer GGeräte!
Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten, die durch
Magnetismus beschädigt
werden können (z. B. Monitore, Computer, Herzschrittmacher, Kreditkarten).
Funktionstaste (orange, 3x), jeweilige Funktion wird im Display angezeigt
Bildlauf nach oben, Wert erhöhen
Bildlauf nach unten, Wert verringern
zurück, Funktion abbrechen
Hauptmenü öffnen: kurz drücken (geänderte Einstellungen werden gespeichert, Messwerte werden in das Menü
Abgas übernommen), Menü Messungen öffnen: 2s gedrückt halten (geänderte Einstellungen werden gespei-
chert, Messwerte werden in das Menü Abgas übernommen)
Menü Gerätediagnose öffnen
Displaybeleuchtung umschalten: Displaybeleuchtung leuchtet dauerhaft oder Displaybeleuchtung wird bei jeder
Tastenbetätigung für 10s eingeschaltet.
C.1.3Display
Abhängig vom aktiven Menü werden im Display unterschiedliche Elemente angezeigt.
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts
erforderlich sind.
Schutzfolie vom Display entfernen.
Das Messgerät wird mit eingelegtem Akku ausgeliefert.
Vor dem Einsatz des Messgeräts den Akku vollständig laden (siehe
S. 18).
Akku laden
,
E. Bedienung
E.1 Netzteil/Akku
E.Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die bei der Verwendung des Produkts
häufig ausgeführt werden müssen.
Dieses Kapitel bitte aufmerksam lesen. Die Inhalte dieses Kapitels werden in den folgenden Kapiteln dieses Dokuments als bekannt vorausgesetzt.
E.1Netzteil / Akku
Ist das Netzteil gesteckt, erfolgt die Versorgung des Messgeräts automatisch über das
Netzteil. Ein Laden des Akkus im Messgerät während des Betriebs ist nicht möglich.
E.1.1Akku wechseln
Das Messgerät darf nicht über das Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen
sein. Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Akkuwechsel innerhalb von 60min
durchführen, damit Geräteeinstellungen (z. B. Datum/Uhr) nicht verloren gehen.
1
Messgerät auf die Frontseite legen.
2
Servicedeckel abnehmen: An den Markierungen
(Pfeile) mit Daumen und Zeigefinger fassen, leicht
drücken, hochklappen und abnehmen.
3
Akkuverriegelung öffnen: Orangene Taste drücken
und in Pfeilrichtung schieben.
4
Akku entnehmen und neuen Akku einlegen. Nur
Testo-Akku 0515 0100 verwenden!
5
Akkuverriegelung schließen: Orangene Taste
drücken und gegen die Pfeilrichtung schieben, bis
der Akku einrastet.
6
Servicedeckel aufsetzen und einrasten.
17
E. Bedienung
18
E.1 Netzteil/Akku
E.1.2Akku laden
Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0...+35°C geladen werden. Ist
der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 5-6h.
Laden im Messgerät
Das Messgerät muss ausgeschaltet sein.
1
Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen.
2
Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen.
- Der Ladevorgang startet. Der Ladezustand wird im Display angezeigt. Ist der Akku
geladen, stoppt der Ladevorgang automatisch.
Laden in der Ladestation (0554 1087)
Beachten Sie die Dokumentation, die der Ladestation beiliegt.
Akkupflege
Akku möglichst immer vollständig entladen und wieder aufladen.
Akku nicht für längere Zeit im entladenen Zustand lagern. (Beste Lagerungs-
bedingungen bei 50-80% Ladezustand, 10-20°C Umgebungstemperatur, vor erneutem Gebrauch vollständig laden).
E.1.3Betrieb mit Netzteil
1
Gerätestecker des Netzteils an die Netzteilbuchse des Messgeräts anschließen.
2
Netzstecker des Netzteils an eine Netzsteckdose anschließen.
- Die Versorgung des Messgeräts erfolgt über das Netzteil.
- Ist das Messgerät ausgeschaltet und ein Akku eingelegt, startet automatisch der
Ladevorgang. Durch Einschalten des Messgeräts wird die Akkuladung gestoppt und
das Messgerät wird über das Netzteil versorgt.
E. Bedienung
E.2 Sonden/Fühler
E.2Sonden /Fühler
E.2.1Sonden /Fühler anschließen
Fühlerbuchse:
Die Fühlererkennung an der Fühlerbuchse wird während des Einschaltvorgangs
durchgeführt: Benötigte Fühler immer vor dem Einschalten des Messgeräts anschließen bzw. Messgerät nach einem Fühlerwechsel aus- und wieder einschalten,
damit die korrekten Fühlerdaten in das Messgerät eingelesen werden.
Abgasbuchse:
Die Sonden-/Fühlererkennung an der Abgasbuchse wird fortlaufend durchgeführt.
Ein Sonden-/Fühlerwechsel ist auch bei eingeschaltetem Messgerät möglich.
Anschlussstecker auf die Abgasbuchse stecken
und mit einer leichten Drehung im Uhrzeigersinn
verriegeln (Bajonett-Verschluss).
Zwischen Messgerät und Abgassonde darf max.
eine Verlängerungsleitung (0554 1201) angeschlossen werden.
19
Sonstige Fühler anschließen
Druckschlauch anschließen
Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse
stecken.
Druckschlauch auf den Anschlussnippel der
Druckbuchse stecken.
E. Bedienung
20
E.3 Regelmäßige Pflege
E.2.2Sondenmodul wechseln
1
Taste an der Oberseite des Sondengriffs betätigen
und Sondenmodul abnehmen.
2
Neues Sondenmodul aufstecken und einrasten.
E.3Regelmäßige Pflege
E.3.1Kondensatfalle
Der Füllstand der Kondensatfalle kann über die Markierungen an der Kondensatfalle abgelesen werden. Erreicht der Füllstand der Kondensatfalle einen Wert von 90% erfolgt
eine Warnmeldung (, rotes Blinklicht).
Kondensatfalle leeren
Das Kondensat besteht aus einem schwachen Säuregemisch, Hautkontakt vermeiden. Darauf achten, dass das Kondensat nicht über das Gehäuse läuft.
Kondensateintritt in den Gasweg.
Beschädigung dder MMesszellen uund dder AAbgaspumpe!
Kondensatfalle nicht bei laufender Abgaspumpe leeren.