8 Tipps und Hilfe ....................................................................................... 13
8.1. Fragen und Antworten ................................................................... 13
8.2. Zubehör und Ersatzteile ................................................................ 13
3
2 Sicherheit und Umwelt
2 Sicherheit und Umwelt
2.1. Zu diesem Dokument
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es
einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende
Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind.
Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
Darstellung Erklärung
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
2.2.Sicherheit gewährleisten
Weist auf mögliche schwere Verletzungen hin
weist auf mögliche leichte Verletzungen hin
weist auf Sachverhalte hin, die zu
Produktschäden führen können
> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
> Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
4
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von
Testo.
> Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf
den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und
Zuleitungen keinen Temperaturen über 70°C (158°F) aus, wenn
diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen
2.3. Umwelt schützen
sind.
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu
(lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an
Testo zur Entsorgung zurück.
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
3 Leistungsbeschreibung
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
3 Leistungsbeschreibung
3.1. Verwendung
Das testo 316-3 ist ein Lecksuchgerät für die schnelle und
zuverlässige Detektion von Lecks an Kälteanlagen und
Wärmepumpen. Gaskonzentrationen werden optisch und akustisch
angezeigt.
Das testo 316-3 ist keine Schutzausrüstung! Verwenden
Sie das testo 316-3 nicht als Überwachungsgerät für die
persönliche Sicherheit.
1. Schutzkappe (1) vom Sensorkopfs abschrauben (gegen
Uhrzeigersinn).
2. Sensor (2) aus Schutzfolienpackung nehmen.
3. Die drei Drähte des Sensors vorsichtig in die Steckbuchsen im
Sensorkopf schieben, bis sie nicht mehr sichtbar sind.
ACHTUNG
Fehlfunktion durch beschädigte Sensordrähte!
> Sensordrähte nicht beschädigen.
4. Schutzkappe auf den Sensor setzen und im Uhrzeigersinn
festdrehen.
Batterien einlegen
1. Mit einem Schraubendreher den Verriegelungsclip an der
Oberseite des Handriffs nach unten drücken.
2. Oberteil des Handgriffs nach unten schieben.
8
6 Produkt verwenden
3. Zwei Batterien des Typs Mono D einlegen. Polung beachten!
4. Oberteil des Handgriffs wieder aufschieben.
Einschalten
WARNUNG
Explosionsgefahr!
> Das Gerät darf nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in
denen brennbare Gase vorhanden sind.
> [ ] kurz drücken.
- PWR-LED leuchtet und alle gelben Gaskonzentrations-
anzeige-LEDs fangen nacheinander an zu blinken.
- Der Sensor wird aufgeheizt.
- Das Gerät ist einsatzbereit, sobald die Gaskonzentrationsanzeige-LEDs wieder erloschen sind und ein Piepton pro
Sekunde zu hören ist.
Ausschalten
6 Produkt verwenden
6.1. Einstellungen vornehmen
> [ ] lang drücken.
Empfindlichkeit einstellen
Es gibt zwei Empfindlichkeitsstufen: HI (hoch, voreingestellt) und
LO (niedrig).
Die Stufe LO ist 8x weniger empfindlich als die Einstellung HI. Bei
hoher Konzentration des Kältemittelgases die Empfindlichkeit auf
LO stellen.
> Kurzzeitig [ ] drücken, um Empfindlichkeit auf LO zu stellen.
> Erneut [ ] drücken, um zur Stufe HI zurückzukehren.
9
7 Produkt instand halten
6.2.Lecksuche durchführen
ACHTUNG
Zerstörung des Sensors durch desorbierende Stoffe (z.B.
Öle)!
> Gerät nicht in verschmutzter Umgebung betreiben.
1. Das Lecksuchgerät an die Stelle bringen, an der das Leck
vermutet wird.
Ein korrekte Lecksuche kann nur erfolgen, wenn die Sonde
direkt über das Leck geführt wird.
2. Sondenkopf mit maximal 6mm Abstand und einer Geschwindig-
keit von 2,5 bis 5 cm pro Sekunde über die zu prüfende Oberfläche führen.
- Wenn das Gerät ein Leck findet, leuchten die gelben Gas-
konzentrationsanzeige-LEDs auf und das Gerät beginnt schnell
zu piepen. Je größer das Leck, desto mehr Segmente leuchten.
3. Gerät kurzzeitig vom Leck entfernen.
> Bei hoher Kältemittelkonzentration: vor dem Zurückkehren zum
Leck die Empfindlichkeit auf LO stellen.
4. Sondenkopf wieder zum Leck führen, um die Stelle genau zu
lokalisieren.
> Empfindlichkeitseinstellung wieder auf HI stellen, sobald das
Leck genau lokalisiert wurde.
7Produkt instand halten
Gerät reinigen
> Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts bei Verschmutzung mit
einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet
werden.
Sensor tauschen
Der elektrochemische Sensor hat eine Standzeit von etwa 100
Betriebsstunden. Nach dieser Zeit, oder wenn Sie vermuten, dass
einige Lecks nicht erfasst wurden, muss der Sensor ausgetauscht
werden.
10
7 Produkt instand halten
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heißen Sensorkopf!
> Vor dem Abnehmen der Schutzkappe: Gerät ausschalten und
Sensorkopf abkühlen lassen.
1. Schutzkappe (1) vom Sensorkopfs abschrauben (gegen
Uhrzeigersinn).
2. Defekten Sensor entnehmen.
3. Neuen Sensor (2) aus Schutzfolienpackung nehmen.
4. Die drei Drähte des Sensors vorsichtig in die Steckbuchsen im
Sensorkopf schieben, bis sie nicht mehr sichtbar sind.
ACHTUNG
Fehlfunktion durch beschädigte Sensordrähte!
> Sensordrähte nicht beschädigen.
5. Schutzkappe auf den Sensorkopf setzen und im Uhrzeigersinn
festdrehen.
Filter tauschen
Der Filter muss ausgetauscht werden, wenn er durch Wasser oder
Öl verstopft ist oder wenn er schmutzig erscheint.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heißen Sensorkopf!
> Vor dem Abnehmen der Schutzkappe: Gerät ausschalten und
Sensorkopf abkühlen lassen.
1. Schutzkappe (1) vom Sensorkopfs abschrauben (gegen
Uhrzeigersinn).
2. Verbrauchten Filter (3) mit Hilfe einer Büroklammer oder
ähnlichem aus der Schutzkappe herausdrücken.
3. Neuen Filter in die Schutzkappe einsetzen.
4. Schutzkappe auf den Sensorkopf setzen und im Uhrzeigersinn
festdrehen.
11
7 Produkt instand halten
Batterien wechseln
Sobald PWR anfängt zu blinken, hat die Batterie noch
Energie für ca. eine Stunde.
1. Mit einem Schraubendreher den Verriegelungsclip an der
Oberseite des Handriffs nach unten drücken.
2. Oberteil des Handgriffs nach unten schieben.
3. Verbrauchte Batterien entnehmen.
4. Zwei Batterien des Typs Mono D einlegen. Polung beachten!
5. Oberteil des Handgriffs wieder aufschieben.
12
8 Tipps und Hilfe
8 Tipps und Hilfe
8.1. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Alle Gaskonzentrationsanzeige-Segmente
leuchten, akustisches
Signal ist aus
Gerät signalisiert schon
bei kleineren
Bewegungen ein Leck
Gerät ist nicht sehr
empfindlich, scheint Lecks
zu übersehen oder
erkennt manche Kältemitteltypen nicht.
Gerät lässt sich nicht
anschalten.
Sensor fehlt oder ist nicht
mehr voll funktionsfähig
• Sensordrähte geknickt.
• Sensor war zu lange
hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt.
Sensor hat das Ende seiner
Lebensdauer erreicht.
Batterien sind leer. > Batterien wechseln.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten
finden Sie im Internet unter: www.testo.com/service-contact
> Sensor wechseln.
> Sensor ausbauen
und Drähte untersuchen. Bei Bedarf:
Drähte mit einer
Pinzette gerade
biegen.
> Gerät anschalten
und warten bis
Alarm abschaltet
(Dauer: bis zu
20 Minuten).
> Sensor wechseln.
8.2.Zubehör und Ersatzteile
Beschreibung Artikel-Nr.
Ersatzsensor 0554 2610
Ersatzfilter 0554 2611
Weitere Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com
13
8 Tipps und Hilfe
14
8 Tipps und Hilfe
15
0970 3163 de 02 V01.00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.