TESTO 240 Instruction Manual

testo 240
Leitfähigkeits-Meßgerät
Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
Inhalt
Gerätebeschreibung
Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme
Fühlermontage ............................................................................6
Gerät einschalten.........................................................................7
Auto Off Funktion ........................................................................7
Zellenkonstante speichern ...........................................................8
Temperaturkoeffizient einstellen...................................................9
Leitfähigkeits MMessung
HOLD-Funktion .........................................................................10
Zel
lenkonstante eermitteln
Konfiguration
°C/°F Umschaltung • Auto-Off Funktion ein-/ausschalten..........12
Pflege uund WWartung
Allgemeine Hinweise..................................................................13
Batteriewechsel.........................................................................14
Fehlermeldungen
ERROR 1-3 ...............................................................................15
ERROR 4+7 ..............................................................................16
Technische DDaten
Gerät.........................................................................................17
Leitfähigkeits-Meßzellen.............................................................18
Temperaturfühler .......................................................................18
Garantie ....................................................................................18
.............................................................................3
.............................................................................5
..............................................................................5
.....................................................................................6
......................................................................10
...................................................................11
......................................................................................12
............................................................................13
................................................................................15
...............................................................................17
Bestelld
Anhang
aten
........................................................................................19
................................................................................................19
Funktionsprinzip der Leitfähigkeitsmeßzelle................................20
Temperaturkoeffizienten ausgewählter Lösungen ......................21
Grundsätzliches zur linearen Temperaturkompensation .............22
Meßgerät kkonform zzu EN 550 0081-11 ++ EEN 550 0082-11
2
testo term
mS/cm  mS/cm
¡C / ¡F
testo
®
240
SELECT
HOLD
I
0
Bat
Hold
¡
k
¡
W
Auto
m
mS/cm
p
m
V
2
pH
Man
/
x
NaCl
X
%/
D
IN
/N
B
S
mg/l
Cal
testo
term
Tastatur
Display
Gerätebeschreibung
Leitfähigkeits-Meßzelle
Batteriefach
Anschlußbuchse Leitfähigkeits-Meßzelle Temperatur-Fühler
Dichtringe
Meß­Elektroden
Temperatur­Sensor
Entlüftungs­löcher
Temperatur-Fühler
Hüllrohr
3
mmS/cm
NaCl mg/l
Gerätebeschreibung
Display //Tastatur
1.Zeile Darstellung des Meßwertes (µS/cm, mS/cm, NaCl mg/l - °C/°F bei Messung mit Temperatur­fühler) und der Menüebene.
2. Zeile Darstellung des Temperaturwertes.
Bat
Hold
Cal
HOLD
%/
I
0
Batteriekontrolle Beim Einschalten: Batteriespannung Im Betrieb: Warnung schwache Batterie
"HOLD"
Kalibrier-Menü aktiv
k
Kalibriermenü
Temperaturkoeffizient
Messung mit Temperaturfühler
Auto-Off Funktion
HOLD-
manueller Eingabefunktion Werte einstellen)
EIN/AUS
-Funktion aktiv.
"Zellenkonstante"
Taste (Meßwerte festhalten oder bei
-Taste
4
SELECT
BLÄTTER
(einzelne Menüebenen aufrufen)
SELECT
manueller Eingabefunktion Werte einstellen)
-Taste
-Taste (Menüpunkte auswählen oder bei
Benutzungshinweise
testo term
m
S
/ c m
m
S /
c m
¡ C
­¡F
te
st
o
®
24
0
H O
L D
I
0
240
testo
dient zum Ermitteln der Leitfähigkeit , des Salzge­haltes und der Temperatur in wässrigen Lösungen.
Bat Hold
X
m
Cal
V /
m
¡
p
m
p
DIN/NB
S
H
2
/c
NaCl
m
S
%/
mg/l
x
¡ M a
k
A
n
u
W t o
240
testo
ist ein pflegeleichtes, robustes und einfach zu bedienendes Leitfähigkeits- und Temperatur-meß­gerät mit einem Meßbereich von 0 bis 2000mS/cm, 1 bis 200 mg/l NaCl sowie -50 bis +150 ° C. Das wasserdichte Gehäuse (Schutzart IP 54, Schutz gegen Spritzwasser und Staubablagerun­gen), die einfache Einhandbedienung, die verschie­denen Leitfähigkeits-Meßzellen und Temperatur-
Sicherheitshinweise
Fühler erlauben einen vielseitigen Einsatz.
Bitte uunbedingt
vor IInbetriebnahme llesen!
Nicht an spannungsführenden Teilen messen!
Das hier beschriebene Gerät ist für den Einsatz
im medizinischen Bereich nicht geeignet!
Zulässige Lager- und Transporttemperatur sowie die zul. Betriebstemperatur
beachten (z.B. Meßgerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen!
Schutzart IP 54 ist nur bei eingestecktem Fühler gegeben!
Bei Öffnen oder unsachgemäßer Behandlung oder Gewaltanwendung
erlöschen die Gewährleistungsansprüche!
5
Inbetriebnahme
te
s
to
te
r
m
mS/cm  mS/cm
¡C / ¡F
testo
®
240
S
E
L
E
C
T
H
O
L
D
I
0
B
a
t
H
o
ld
¡
k
¡ W
Auto
m
mS/cm
p
m
V
2
pH
M
an
/
x
N
a
C
l
X
%/
D
I
N
/N
B
S
m
g
/l
C
a
l
Fühlermontage
Vor dem Einschalten, den Stecker der Leitfähig­keits-Meßzelle in die Buchse des Gerätes stecken.
Achten Sie auf die Markierungen (><) an Stecker und Gerät.
Beim Entfernen des Steckers nicht
an der Leitung ziehen!
Die Meßzelle sowie die Temperaturfühler können lose oder aufgesteckt verwendet werden.
¡
2
p
/
V
m
S/cm
m
m
S B N
/ N
I
x
D
/l g
m
l
C a
N
t a B
¡
k
%/
ld o H
W
an
M
X
Auto
pH
l a
C
D
L
O
I
H
0
T
C
E
L
E
S
®
to
s
240
te
testo
m
r
te
mS/cm  mS/cm
¡C / ¡F
¡
2
p
/
V
m mmS/cm
S B N
/ N
I
x
D
/l g
m l
C a
N
t a B
¡
k
%/
ld o H
W
Man
X
Auto
pH
l a
C
D
L
O
I
H
te
mS/cm  mS/cm
0
T
C
E
L
E
S
®
40
to
s
2
te
sto
m
r
te
¡C / ¡F
¡
2
p
/
V
te
mS/cm  mS/cm
m
mmS/cm
S B N
/ N I
x
D
/l g
m
l
C a
N
t
a
B
¡
k
%/
ld
o
H
W
Man
X
Auto
pH
l a
C
D
L
O
I
H
0
T
C
E
L
E
S
®
40
to
s
2
te
sto
m
r
te
¡C / ¡F
te
mS/cm  mS/cm
¡
2
p
/
V
m
S/cm
mm
S B N /
N I
x
D
/l g
m l C
a
N
t
a
B
¡
k
%/
ld
o
H
W
Man
X
Auto
pH
l a C
D
L
O
I
H
0
T
C
E
L
E
S
®
40
to
s
2
te
sto
m
r
te
¡C / ¡F
te
mS/cm  mS/cm
¡
2
p
/
V
m mmS/cm
S B N
/ N
I
x
D
/l
g
m l
C a
N
t a B
¡
k
%/
ld o H
W
Man
X
Auto
pH
l a
C
D
L
O
I
H
0
T
C
E
L
E
S
®
40
to
s
2
te
sto
m
r
te
¡C / ¡F
6
Inbetriebnahme
Gerät eeinschalten
Bat
Hold
Cal
Bat
Hold
Cal
¡
2
p
/
V
m mmS/cm
x
DIN/NBS
mg/l
NaCl
Bat
¡
k
%/
Hold
W
Man
X
Auto
pH
Cal
I
HOLD
0
T
C
E
L
E
S
®
240
testo
testo
term
/cm
S
 m
/cm
mS
/ ¡F
¡C
I
0
Gerät einschalten.
Nach dem Einschalten erfolgt ein kurzer Anzeigen-
¡
/
p
mV
2
mmS/cm
DIN/NBS
x
NaCl
mg/l
¡
%/
X
pH
Bat
Man Auto
k
W
und Funktionstest, gefolgt von einer Batteriekontrolle welche Ihnen beim Einschalten die Batteriespannung anzeigt (s. auch Batteriewechsel).
Das Meßgerät ist jetzt einsatzbereit.
¡
/
p
mV
2
mS/cm
m
DIN/NBS
x
NaCl
mg/l
¡
%/
X
pH
Man Auto
k
W
Vor der ersten Messung muß die
Zellenkonstante im Gerät gespeichert werden!
ACHTUNG!
Die Auto-Off-Funktion wird im Display angezeigt. Im 2,5 Minuten Rhytmus erlöschen die Kreisseg-
mS/cm
n
Auto-OOff-FFunktion
mente im Display.
Auto-OOff-FFunktion
Wird das Meßgerät 10
Min. lang nicht bedient erfolgt eine automatische
Abschaltung
W
Nach dem letzten Segment schaltet das Gerät ab.
7
k
Cal
te
mS/cm  mS/cm
Inbetriebnahme
Zellenkonstante sspeichern
¡
2
p
/
V
m
S/cm
mm
S B
N / N
I
x
D
/l
g
m
l C a
N
t
a
B
¡
k
%/
ld
o
H
W
an
M
X
Auto
pH
l
a
C
D
L
O
I
H
0
T
C
E
L
E
S
®
0
to
s
24
te
sto
m
r
te
¡C / ¡F
I
0
Aus fertigungstechnischen Gründen variiert die Zel­lenkonstante der Leitfähigkeitsmeßzellen.
Vor dder eersten MMessung
muß darum die auf dem Kabel angegebene Zellenkonstante der verwendeten Meßzelle im Gerät gespeichert werden.
Kabelverbindung zwischen Meßzelle und Gerät herstellen.
m S/cm
x
NaCl mg/l
W
Cal
pH
Man Auto
%/
Cal
Gerät einschalten.
Nach dem Anzeigen und Funktionstest mit der
BLÄTTER
Mit ein Wert und
-Taste in das
SELECT
"CAL"
-Menü wechseln.
bestätigen, im Display erscheint jetzt
"k"
(Konstante) blinkt im
Display.
PFEIL-
Tasten (▲▼) muß jetzt die
SELECT
HOLD
Mit den Zellenkonstante der Meßzelle eingestellt werden.
5 Sekunden warten, das Gerät speichert diesen Wert und wechselt in das Meßmenü.
SELECT
Der eingestellte Wert bleibt auch nach dem Aus­schalten gespeichert und steht für die nächste Messung zur Verfügung. Wird die Meßzelle
mS/cm
gewechselt so ist die Zellenkonstante für diese Meßzelle neu einzugeben und zu speichern.
W
n
8
Inbetriebnahme
mS/cm
Temperaturkoeffizient eeinstellen
Bat Hold
Cal
s
te
mS/cm  mS/cm
¡
2
p
/
V
m
S/cm
mm
S B N
/ N I
x
D
/l g
m
l
C a N
t a B
¡
k
%/
ld o
H
W
Man
X
Auto
pH
al
C
D
L
O
I
H
0
T
C
E
L
E
S
testo 2240
von 0,0 µS/cm bis 2000 mS/cm. Dieser Meßbe­reich beinhaltet eine Vielzahl unterschiedlicher
Lösungen mit deren speziellen Temperaturkoeffizi­enten. Der Temperaturkoeffizient (
®
0
4
to
s
2
te
to
m
r
e
t
¡C / ¡F
I
0
"nW"
der Temperatur auf die Leitfähigkeit der Lösung. Um richtige Meßwerte zu erzielen ist es
eignet sich zum Messen in Lösungen
0 %/°C...5,00%/°C
und
für natürliche Wässer) beschreibt den Einfluß
notwendig vor der Messung den für die Lösung entsprechenden Koeffizienten einzustellen.
m S/cm
Als praxisgerechter Ø-Wert gilt 2,1 %/°C für Lösungen mit unbekannten Temperaturkoeffizien­ten, für Messungen in natürlichen Wässern wird
"nW"
x
NaCl mg/l
W
m
DIN/NBS
NaCl
%/
Man Auto
¡
mg/l
W
Man Auto
x
k
Cal
pH
X
pH
eingestellt (mit nach 5,00 %/°C).
(s. Anhang "Temperaturkoeffizienten ausg…")
Meßzelle einstecken.
Gerät einschalten.
Nach dem Anzeigen und Funktionstest mit der
BLÄTTER
-Taste Menü
"tc"
(Temperaturkoeffizient)
anwählen.
SELECT
HOLD
Den Temperaturkoeffizient mit den
PFEIL
-Tasten
einstellen.
%/ n
W
mS/cm
n
5 Sekunden warten, das Gerät speichert den eingestellten Wert und wechselt ins Meßmenü.
Der eingestellte Wert bleibt auch nach dem Aus­schalten gespeichert und steht für die nächste Messung zur Verfügung.
W
9
t
e
s
to
te
rm
mS/cm  mS/cm
¡C / ¡F
te
s
to
®
2
40
S
E
L
E
C
T
H
O
L
D
I
0
B
a
t
H
o
ld
¡
k
¡
W
Auto
mm
S/cm
p
m
V
2
pH
Man
/
x
N
aC
l
X
%/
D
I
N
/
N
B
S
m
g
/l
C
al
m S/cm
Leitfähigkeits-MMessung
Schließen Sie die LF-Meßzelle an das Gerät an.
Stellen Sie nun die LF-Meßzelle in die Meßlösung. Achten Sie darauf,
- daß die Meßzelle bis zu den Entlüftungslöchern in der Lösung steht ,
- daß die Luft vollständig aus der Meßzelle ent-
I
0
weicht (Meßzelle beim Eintauchen leicht bewegen).
Gerät einschalten.
Nach dem Funktionstest und einer kurzen Anglei­chungsphase wird im Display Leitfähigkeits-Wert und die Temperatur angezeigt. Der Leitfähigkeits-Wert bezieht sich auf eine Tem­peratur von 25 °C und ist somit mit anderen Mes­sungen vergleichbar.
NaCl mg/l
Mit der
BLÄTTER
-Taste kann jetzt der Salzgehalt der Lösung (NaCl [mg/l]) berechnet werden. (Das Gerät berechnet folgende Annahme:
2
nur H
O + gelöstes NaCl tragen zur Leitfähigkeit
bei)
Mit der HOLD-Funktion können Meßwerte über längere Zeit im Display festgehalten werden.
HOLD-FFunktion
m S/cm
HOLD
-Taste drücken.
Der gemessene Wert und die HOLD-Funktion wer­den im Display angezeigt und festgehalten.
HOLD
Die AAuto-OOff-FFunktion iist jjetzt aaußer BBetrieb gesetzt.
Hold
m S/cm
Nach nochmaligem Drücken der der aktuelle Wert angezeigt.
HOLD
-Taste wird
10
Zellenkonstante eermitteln
Cal
2255.. 00
Cal
Cal
Cal
sto
te
mS/cm  mS/cm
m S/cm
2255.. 00
2255.. 00
t a
B
ld o
H
X
pH
l
a
C
E
L
E
S
®
40
2
¡C / ¡F
m S/cm
m mmS/cm
I D
a N
%/ Man Auto
D
L
O
H
T
C
o
t
s
te
m
r
te
SELECT
HOLD
¡
2
p
/
V
S B /N
N
x
g/l
m l C
¡
k
W
I
0
m S/cm
SELECT
Bei älteren Meßzellen oder bei Meßzellen mit unbe­kannter Konstante ist es notwendig diesen Wert mittels einer Prüflösung, mit bekannter Leitfähig­keit, zu ermitteln. Schließen Sie die Meßzelle an das Gerät an. Stellen Sie nun die Meßzelle in die Prüflösung (Leitfähigkeits-Standard oder eigene Lösung mit bekannter Leitfähigkeit).
Achten Sie darauf,
I
0
- daß die Meßzelle bis zu den Entlüftungslöchern in der Lösung steht ,
- daß die Luft vollständig aus der Meßzelle ent­weicht (Meßzelle beim Eintauchen leicht bewegen).
Gerät einschalten.
BLÄTTER
Mit der
-Taste das Menü "tc"
auswählen.
"0"
Stellen Sie den Temperaturkoeffizient auf
BLÄTTER
Mit der
SELECT
mit
-Taste
bestätigen.
"CAL con"
auswählen und
ein.
Mit ▲▼ den Leitfähigkeits-Wert (Ist-Wert) der Prüflösung eingeben (siehe Aufdruck auf
Leitfähigkeits-Standard).
5 Sekunden warten, im Display erscheint die Zellenkonstante. Dieser Wert kann vom vorgegebenen Wert (z.B. bei älteren Meßzellen) abweichen, er wird automatisch im Gerät gespeichert.
BLÄTTER
Mit der
k
in den Meßmodus.
-Taste wechseln Sie nun wieder
2255.. 00
m S/cm
11
Konfiguration
I
0
Bat Hold
¡
k
¡
W
Auto
mmS/cm
p
mV
2
pH
Man
/
x
NaCl
X
%/
DIN/NBS
mg/l
Cal
SELECT
SELECT
°C // °°F UUmschaltung
Auto-OOff FFunktion eein- bbzw. aausschalten
240
testo
Meßgröße von °C in °F und umgekehrt. Außerdem kann die Auto-Off Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden.
ermöglicht die Umschaltung der
HOLD
+
HOLD
Die Auto-Off Funktion erhöht die Lebensdauer der
Batterie und schont somit die Umwelt.
Achten Sie bei ausgeschalteter Auto-Off
Funktion darauf daß das Gerät immer
ausgeschaltet wird!
Beim Einschalten des Meßgerätes halten und
HOLD
I/O
kurz antippen.
solange gedrückt halten bis der Segment-
HOLD
gedrückt
test abgeschlossen ist.
Im Display erscheint blinkend
SELECT
Mit einstellen und mit
die gewünschte Meßgröße
HOLD
Im Display erscheint nun blinkend das
"°C"
bestätigen.
bzw.
"Auto-Off"
"°F".
Symbol.
SELECT
Mit
kann diese Funktion ein- bzw. ausge-
schaltet werden.
12
Eingestellte Funktion mit
HOLD
Das Gerät wechselt nun in den Meßmodus.
HOLD
bestätigen.
testo
term
m S /c
m
m
S
/ c m
¡ C
­¡
F
te
s to
®
2
40
H
O
L D
I
0
testo
term
Pflege uund WWartung
Allgemeine HHinweise
240
testo
keinen besonderen Wartungsintervallen.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch. Schwache Haushaltsreiniger dürfen verwendet werden.
Zum Reinigen niemals scharfe Reinigungsmittel
oder organische Lösungsmittel verwenden.
Nach dem Einsatz in einer aggressiven Umgebung ist das Gerät mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Zur Reinigung der Meßzelle das Hüllrohr von der Meßzelle abziehen.
ist wartungsfrei und unterliegt daher
testo
term
Die darunterliegenden Elektroden mit einer weichen Bürste reinigen.
Prüfen Sie ob die Entlüftungslöcher sowie das Hüll­rohr sauber sind.
Das Hüllrohr bis zum Anschlag auf die Meßzelle schieben.
In anwendungsbezogenen Abständen sollte die Zellenkonstante der Meßzelle mit dem Leitfähig­keits-Standard (Zubehör) überprüft werden.
Bat
Hold
X
m
Cal
V
/
m
¡
p
m
p
DIN/NBS
S
H
2
/c
NaCl
m
%/
mg/l
x
¡ M a
k
A
n
u
W t o
Beachten Sie, daß die Schutzart IP 54 nur bei
gestecktem Originalstecker gewährleistet wird.
Niemals mit einem Wasserstrahl reinigen.
13
Pflege uund WWartung
Batteriewechsel
Die Batteriespannung wird beim Einschalten des Gerätes, nach dem Funktionstest, angezeigt und
Bat
kann somit jederzeit überprüft werden. Sinkt die Batteriespannung während der Anwen­dung unter einen zul. Wert, so erscheint das
"BAT"
-Symbol blinkend im Display. Ist die Batteriespannung nicht mehr ausreichend, für den einwandfreien Betrieb des Gerätes, schaltet das Gerät automatisch ab.
Batteriefach öffnen.
Verbrauchte Batterie herausnehmen und neue Bat­terie, Typ 9V (IEC 6 F 22) einsetzen (Polung beachten).
14
Beim Batteriewechsel
ist darauf zu achten, daß die Dichtung
nicht beschädigt wird.
Fehlermeldungen
ERROR 11-33
Meßbereich LLF üüberschritten
- Mögliche Ursachen und • Abhilfen:
- Leitfähigkeit > 2000 mS/cm.
- Zellenkonstante zu klein
• Meßzelle mit größerer Zellenkonstante verwenden.
Temp. BBereich ddes GGerätes üüberschritten.
- Mögliche Ursachen und • Abhilfen:
- Temperatur < -50 °C oder > +150 °C.
• Fühler aus dem Meßmedium entfernen.
Temperaturbereich bbei nnW-KKomp Meß- ooder TTemperaturbereich bbei NaCL-BBerechnung üüberschritten.
- Mögliche Ursachen und • Abhilfen: bei Leitfähigkeit und Kompensation nach nW
- Temperatur liegt nicht im zulässigen Bereich 0...+50 °C.
• Temperatur dem zulässigen Bereich anpassen.
bei Leitfähigkeit und linearer Temperaturkompensation
- zur gegebenen Temperatur falscher TK eingestellt, die Temperatur ist zu niedrig , bzw. der TK zu hoch.
• Temperaturkoeffizient überprüfen entsprechenden TK im Gerät speichern
bei NaCL-Bestimmung
- Leitfähigkeit zu hoch (> 230 mS/cm)
• gesättigte Lösung (höhere Werte nicht möglich)
ensation,
15
Loading...
+ 33 hidden pages