Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03 /12
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Manufactured under License from Dolby Laboratories
Dolby and double D symbols are trademarks of Dolby Laboratories
3
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben.
Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen.
Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 01805-50 34 08
( 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk)
für Österreich: 0 820-550 567 (0,14 €/min) nur Österreich
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an
01805-50 34 09 senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte
an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter,
Am Weiher 14,
D- 56766 Ulmen
Für Österreich: fsms GmbH, Welser Straße 79, A-4060 Leonding
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Das Kapitel 4 beschreibt den Anschluss und die Anpassung des Receivers an
die Außeneinheit (Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese Einstellungen
sind einmalig und müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas an Ihrer
Außeneinheit ändert oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
> Das Kapitel 6 beschreibt alle Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig
sind, wie z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 8.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“
(Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und
die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf
dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefasst. Die
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im
Display angezeigt.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie
Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt
werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS
ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE
ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE
DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN,
BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE
SERVICEFACHKRÄFTE.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler
Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz
sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen,
bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an
allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung
steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das
Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich
auf, wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem.
Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze
mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses
abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden.
Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das
Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC
betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem
gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze,
wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit,
dass das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/
EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC
entspricht.
7
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend
sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss
an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit
der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung
die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie
Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht
entsorgt werden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, wel-
che der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können.
Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet
werden können. Umwelt, Gesundheit und Materialrecycling werden
durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbewusstes
Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum
Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeu-
tet, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern
unter der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein
chemisches Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass die
Batterie/der Akku
mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg)
mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd)
oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten Sammelsystem für Batterien/Akkus
sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen
Siedlungsabfall getrennten Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr benötigte Batterien/
Akkus enthält, entnehmen Sie diese bitte entsprechend dem Kapitel über
den sicheren Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entweder
an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus oder an
der Verkaufsstelle ab.
Weitere Informationen über Rücknahme und Recycling dieses Produkts
oder der Batterien/Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
8
Anschluss des DVB-Receivers
a. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des
DVB-Receivers.
b. Anschluss eines Datenträgers über USB
(zum Speichern und Auslesen von Programmlisten)
c. Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer Surround-Anlage.
d. HDMI Verbindung zum Fernseher.
e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit einem Videorekorder oder
Fernsehgerät.
a
b
d
c
e
4 Anschluss
4.1 Außeneinheit
a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6
„Einstellungen“.
4.2 Durchschleiftuner
Schließen sie hier einen Analogreceiver an. Das am LNB Eingang anliegende
Signal wird über den Durchschleiftuner an den Analogreceiver weitergegeben
9
4.3 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage
c Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen Eingang verfügen,
verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch des Receivers mit dem elektrischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (DD)
zur Verfügung.
4.4 Anschluss an ein Fernsehgerät
d Über HDMI
Sollte Ihr Fernsehgerät über einen HDMI Anschluss verfügen, empfiehlt es sich
das Gerät über HDMI anzuschließen. Verbinden Sie dazu den HDMI Ausgang
des Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes.
eÜber Scart Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-
Buchse) durch ein SCART-Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des Digitalreceivers automatisch auf AV
und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet.
4.5 Anschluss an externes USB Speichermedium
b Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte,
über das USB-Kabel des Speichermediums mit der USB-Schnittstelle des Receivers.
Hinweis:
Der USB Anschluss dient nur zum Speichern und Auslesen der Programmliste. Näheres
dazu finden Sie im Kapitel 7.3.7. und 7.3.8.
4.6 SmartCard verwenden
Mit dem Receiver können Sie auch verschlüsselte HD+ Programme betrachten, wenn Sie
die SmartCard des Programmanbieters HD+ einlegen.
Die HD+ Karte ist in diesem Gerät bereits integriert und befindet sich im Kartenschacht
Ihres Receivers .
SmartCard einsetzen
> Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenschachts auf der Frontseite des Receivers.
> Legen Sie die SmartCard in Pfeilrichtung mit den goldenen Chip nach oben in
den Kartenleser ein.
> Schließen Sie die Klappe danach wieder.
Achtung:
Um Schäden am Receiver zu vermeiden:
- Setzen Sie die SmartCard richtig herum ein.
- Wenden Sie beim Einsetzen der SmartCard keine Gewalt an.
10
5. Erste Inbetriebnahme
5.1 Gerät in Betrieb nehmen
> Stecken Sie den Netzstecker des Receivers in eine Netzsteckdose.
> Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein .
> Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
Auf dem Display wird der Installations-Assistent angezeigt. Lesen Sie dazu Kapitel 5.2.
5.2 Basisinstallation
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird die Basisinstallation automatisch gestartet.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
• 5.2.1 Sprache
• 5.2.2 Auto Stand-By
• 5.2.3 Installation
• 5.2.4 Information
Der Receiver wird mit einer vorprogrammierten Fernseh-Programmliste ausgeliefert und
kann direkt benutzt werden.
Ausnahmen sind die Erstinstallation sowie das Zurücksetzen in die Werkseinstellung.
WICHTIGER HINWEIS:
Der Receiver prüft nach jedem stromlos Schalten automatisch, ob eine neue Software
oder Kanalliste zur Aktualisierung verfügbar ist. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
11
5.2.1 Sprache
Hier können Sie die OSD (Menü) Sprache sowie die Sprache des Ersten und Zweiten
Audiokanals. Folgende Sprachen stehen Ihnen zur Verfügung:
Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Türkisch.
> Wählen Sie die Zeile „Sprache“ mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab aus.
> Über die Pfeiltasten Rechts/Links wählen Sie die Sprache aus.
> Wählen Sie die Zeile „Erster Audiokanal“ oder „Zweiter Audiokanal“ mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab aus.
> Stellen Sie hier über die Pfeiltasten Rechts/Links Ihre bevorzugte Audiosprache
ein.
Hinweis:Sollte ein Programm über Mehrkanalton (also verschiedene Sprachen) verfügen,
können Sie sich während des laufenden Programmes die möglichen Tonoptionen über die
Taste AUDIO anzeigen lassen. Dies wird allerdings immer in Abhängigkeit vom Sender
oder auch einzelnen Sendungen angeboten.
> Das Menü „Sprache“ können Sie über die Exit Taste verlassen. Die geänderten
Einstellungen werden automatisch gespeichert.
5.2.2 Auto Stand-By
Unter diesem Menüpunkt können Einstellungen bzgl. des Standby-Betriebs vorgenommen werden.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Uhr/Auto Stand-By“ an und drücken Sie OK.
Es öffnet sich folgendes Menü:
12
Standy Uhr
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Uhrzeitanzeige des Receivers im
Standby-Betrieb ein- bzw. auszuschalten.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile „Auto Standby“.
> Aktivieren (Ein) bzw. deaktivieren (Aus) Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten links/
rechts die Standby Uhr.
Auto Standby
Aus Umweltschutzgründen kann sich das Gerät nach einer eingestellten Zeit automatisch aus dem laufenden Betrieb in Standby schalten, wenn in diesem Zeitraum keine
Bedienfunktionen wie Programmwahl, Lautstärke etc. ausgeführt worden sind.
Sie können diese Funktion unter diesem Menüpunkt bearbeiten.
> Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile „Auto Standby“.
> Stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die gewünschte Zeit ein, nach der das Gerät automatisch abschalten soll, wenn in diesem Zeitraum keine Be- dienfunktionen ausgeführt worden sind.
> Durch Drücken der Exit Taste verlassen Sie dieses Menü.
5.2.3 Installation
Hier können Sie einen Satelliten auswählen, Veränderungen an der Motorsteuerung (falls
vorhanden) vornehmen oder einen Programmsuchlauf starten.
Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen
ist daher in der Regel nicht notwendig und sollte daher nur dann durchgeführt werden,
wenn Sie Satellitenpositionen empfangen möchten, die noch nicht im Gerät voreingestellt
sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile „Installation“ an.
> Drücken Sie OK.
> Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Menüpunkt aus und bestätigen Sie mit OK.
> Es öffnet sich jeweils eine Liste mit den vorhandenen Optionen, die Sie ebenfalls
über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können.
> Abschließend bestätigen Sie dann mit OK.
13
5.2.3.1 Satellit
An dieser Stelle können Sie einen Satelliten auswählen, den Sie mit Ihrer Satanlage empfangen können.
> Wählen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten Rechts/ Links die Satellitenposition aus,
die Sie mit Ihrer Satellitenanlage empfangen können.
5.2.3.2 Antenneneinstellungen
Durch Anwahl des Menüpunktes „Antenneneinstellungen“ öffnet sich das Antennen
Konfigurations Menü.
Mit Hilfe der Antenneneinstellung können Sie den Satellitenreceiver an die angeschlossene Satellitenantenne anpassen.
Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen
sollte daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen
möchten, die noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren
Fachhändler oder Installationsbetrieb.
Vorgehensweise
In der Antennenkonfiguration müssen mehrere Parameter für den Empfang wie folgt eingestellt werden:
> Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Menüpunkt aus und bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich jeweils eine Liste mit den vorhandenen Op tionen, die Sie ebenfalls über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können. Abschlie-
ßend bestätigen Sie dann mit OK.
Es werden folgende Daten benötigt:
Satellit Satellitenposition gemäß der Ausrichtung der Satellitenantenne
LNB Typ LNB Typ der vorher eingestellten Satellitenposition
LNB High LNB ZF- Frequenz für das Highband
LNB Low LNB ZF- Frequenz für das Lowband
LNB Spannung Ein/Aus
22KHz Tone 22KHz Signal
Zur Kontrolle gibt eine Anzeige im unteren Menübereich Aufschluss über die Qualität und
die Stärke des empfangenen Signals.
14
> Sie verlassen diesen Menüpunkt durch Drücken der Exit Taste.
5.2.3.3 Motorsteuerung und DiSEqC
Verwenden Sie diesen Menüpunkt um, bei Verwendung, das automatische Steuerungssystem für einen drehbaren Antennenmotor zu aktivieren und konfigurieren. Der Receiver
ist für die Verwendung mit einer nicht drehbaren Außenanlage voreingestellt.
> Um die erweiterten Optionen zur Motorsteuerung aufzurufen, drücken Sie die rote
Funktionstaste. Der Menüpunkt ist nur dann anwählbar, wenn DiSEqC 1.2 im Bereich „Motor“ ausgewählt wurde.
In diesem Menü können Sie die Grenzen entsprechend Ihrer Motorsteuerung einstellen.
5.2.3.4 Transponder
Hier können Sie den gewünschten Transponder einstellen.
5.2.3.5 Suchlauf
Um einen Programmsuchlauf zu starten, wählen Sie die Zeile „Suche“ aus und bestätigen
mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster mit den Suchlaufoptionen:
Scan Modus: Hier können Sie einstellen, nach welchen Programmen gesucht werden
soll (Alle, nur freie, nur HD+, freie und HD+).
Programmarten: Auswahl der zu speichernden Sendegruppen (TV, Radio oder TV+Radio)
> Um den Suchlauf zu starten, drücken Sie die blaue Funktionstaste, andernfalls
die rote Funktionstaste.
Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen.
Nach Beendigung oder Abbruch des Suchlaufs werden Ihnen alle gefundenen Programme angezeigt. Mit der blauen Funktionstaste können Sie diese speichern, mit der gel-ben Funktionstaste verwerfen.
Um die Installation abzuschließen, drücken Sie die Exit Taste ggf. mehrmals.
Die Einstellungen werden nun gespeichert und Sie gelangen zum normalen TV-Betrieb.
5.2.5 Antenneneinstellung für Einkabellösung
Das Gerät unterstützt Einkabel- Satellitenanlagen nach DIN EN 50494.
Um die Einstellungen entsprechend Ihrer Anlage korrekt einstellen zu können, müssen
die spezifischen Parameter bekannt sein.
Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder Installationsbetrieb.
Sollte das Gerät an einer Einkabellösung betrieben werden, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden.
> Drücken Sie die Menü Taste.
> Wählen Sie im Menü „Installation“ den Bereich „Automatischer Sendersuchlauf“ an
und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie in der Zeile „DiSEqC“ mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Option
„Unicable“.
Stellen Sie in der Zeile „Kundenband“ die Teilnehmer ID zwischen 1-8 ein und geben
Sie in der darunter befindlichen Zeile die entsprechende Frequenz mit Hilfe der Zahlen-tastatur der Fernbedienung ein.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.