Telestar TD 1010 S User guide [de]

Bedienungsanleitung
TELESTAR TD 1010 S
Inhalt
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . 6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . 7
Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.2.1 Einzelbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1. OSD Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.1. Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1.2. Anzeigedauer Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2. A/V Ausgang einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.1. TV Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.2. Video Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2.3 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.3. Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3.1. GMT Zeitzone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3.2. Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3.3. Aktuelle Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3.4. Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.3.5. Datumsformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.4. Timer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.4.1. Timer Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.4.2. Timermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.4.3. Wiederholungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.4.4. Startzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.4.5. Stoppzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4.6. VCR Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4.7. Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4.8. TV/Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.5. Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
7.1. Antenneneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1.1. Automatische Programmsuche . . . . . . . . . . . . .18
7.1.2. Manuelle Programmsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.2. Satellitenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.3. Transponder Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.3.1. Manuelle Transpondersuche . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.4. Motor Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2
7.4.1. Ost- und Westgrenze einstellen. . . . . . . . . . . . . 20
7.5. USALS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.6. Software Update via Satellit / OTA . . . . . . . . . . . . 22
8. Programme bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8.1. Programme umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.2. Kanal löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.3. Kanal verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.4. Kanal überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
8.5. Programme sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.6. Favoritenliste erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9. Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9.1. Systeminformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.2. Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9.3. Standby Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
10. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.1. Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2. Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
10.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten. . . . . . . 28
10.2.2. Mit Hilfe der Zehnertastatur . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2.3. Mit Hilfe der Programmliste/Kanalliste . . . . . . . 29
10.2.4. Mit Hilfe der Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.2.5. Aufrufen gesperrter Programme . . . . . . . . . . .30
10.2.6. Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.3. Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.4. Auswahl einer anderen Sprache. . . . . . . . . . . . . 31
10.5. Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
10.6. TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.7. Multi Picture. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.8. Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm. . 32
10.9. Weitere Programminformationen . . . . . . . . . . . . 32
10.10. Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.11. Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.12. EPI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.12.1. EPI Tagesvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.12.2. EPI Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11. Funktionstasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11.1. Rot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11.2. Grün. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11.3. Gelb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.4. Blau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
12. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13. Fehlersuchhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Für den täglichen Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/11
3
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr DVB Receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schicken Sie das Gerät nicht gleich ein, rufen Sie uns an!
Technische Hotline
für Deutschland: 0 18 05 - 50 34 08 ( 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunk)
für Österreich: 0043 (0) 820 - 55 05 67 (0,14 €/min -(nur Österreich))
Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar.de oder ein Fax an 0 18 05 -50 34 09 senden. Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein:
Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410, D 54552-Dreis-Brück
Für Österreich: GERINGER Gesellschaft m.b.H., Gregerstr. 3, A-2401 Fischamend
2 Abbildungen
Fernbedienung
Ein/Aus (Standby)
Timer Funktion
Programm Guide aufrufen
Programmwahl/ Dateneingabe
Multipicture
Programm auf
Lautstärke erhö­hen/verringern
Programm ab
Menü aufrufen
Informationen zum Programm anzeigen
Funktionstasten
Sleeptimer Ton aus (Mute) Sprachwahl Untertitel
zurück zum letzten Programm
Favoritenliste aufrufen
Seite auf/ab in Programmliste
Umschalten TV/Sat
Auswahl bestätigen
Menü verlassen/ zurück
Videotext
4
Ein/Standby
Programm auf/ab Signal/Power
Display
LNB-Eingang
LNB-Ausgang
SCART-Buchse
VCR
SCART-Buchse
TV
Digitalausgang
Netzkabel
elektrischer
(SPDIF)
5
3 Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie
zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle AAA), 2 Standfüße für die senkrechte Installation.
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.
> Die Kapitel 4, 5 und 7 beschreiben den Anschluss und die Anpassung des
Receivers an die Außeneinheit (Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese Einstellungen sind einmalig und müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas an Ihrer Außeneinheit ändert oder zusätzliche Geräte angeschlossen werden.
> Die Kapitel 6 und 10 beschreiben alle Funktionen, die für den täglichen
Gebrauch wichtig sind, wie z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
> In Kapitel 8 finden Sie Informationen darüber, wie Sie neue Programme einstel-
len oder die Programmreihenfolge ändern. > Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 12. > Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 13.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“ (Bildschirm­einblendungen) wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammengefaßt. Die ange­wählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist. (Näheres zu den Funktionstasten finden Sie in Kapitel 11)
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im Display angezeigt.
6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich auf, wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine brennende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses abzu­schalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden. Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende Umweltschutzbestimmungen. CE-Zeichen für europäische Märkte Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC entspricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
7
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Umwelt, Gesundheit und Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch verantwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/ Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
Das
Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese nicht
in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern unter der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zusätzlich ein chemisches Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku
mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg)
mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd)
oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem sepa­raten Sammelsystem für Batterien/Akkus sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen Siedlungsabfall getrennten Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr benötigte Batterien/Akkus enthält, entneh­men Sie diese bitte entsprechend dem Kapitel über den sicheren Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entweder an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab.
Weitere Informationen über Rücknahme und Recycling dieses Produkts oder der Batterien/ Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
8
Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage
a. Durchschleiftuner zum Anschluss eines analogen Sat Receivers b. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des
DVB-Receivers. c. Digitale SPDIF Audio Verbindung mit einer Surround-Anlage d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit einem Videorekorder f. Netzverbindung
VCR
e
b
f
SAT-Receiver
analog
a
d
c
9
4 Anschluss
Die im Folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 9.
4.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
a Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver
durch das Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.2 Außeneinheit
4.2.1 Einzelbetrieb
b Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6 „Einstellungen“.
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
d Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-
Buchse) durch ein SCART-Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausge­rüstet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital-Receivers automatisch auf AV und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet.
5. Erstinstallation
Verbinden Sie den Satellitenreceiver über Scart mit dem Fernseher, stecken Sie das Antennenkabel in die dafür vorgesehene Buchse am Receiver (LNB in) und stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Schalten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power Taste auf der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die Taste MENÜ. Nun Befinden Sie sich im Hauptmenü.
10
Hier können Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten folgende Punkte anwählen:
- 6. Benutzereinstellungen
- 7. Installation
- 8. Programme bearbeiten
- 9. Systemeinstellungen Wählen Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den Menüpunkt „Benutzereinstellungen
6. Benutzereinstellungen
Der Menüpunkt Benutzereinstellungen gliedert sich „in folgende Unterpunkte:
- 6.1. OSD Einstellungen
- 6.2. A/V Ausgang einstellen
- 6.3. Uhrzeit einstellen
- 6.4. Timer einstellen
- 6.5. Kindersicherung
6.1. OSD Einstellungen
Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt „OSD Einstellungen“, drücken Sie die Taste OK. In den OSD Einstellungen können Sie die Menüsprache und die Anzeigedauer der Infobox einstellen.
6.1.1. Menüsprache
Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- die Zeile „Menüsprache“ aus. Sie können zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch, Türkisch und Arabisch. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zu den Benutzereinstellungen zurück.
6.1.2. Anzeigedauer Infobox
Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- die Zeile „Anzeigedauer Infobox“ aus. Bestimmen
11
Sie die Dauer der Menüeinblendungen in diesem Menüpunkt: Die Einblendedauer kann in Sekundenschritten zwischen 2 und 10 Sekunden gewählt werden (Standardeinstellung: 5 Sekunden). Wählen Sie die gewünschte Anzeigedauer mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen Sie zu den Benutzereinstellungen.
6.2. A/V Ausgang einstellen
Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt A/V Ausgang einstellen, drücken Sie die Taste OK. In diesem Menü können Sie die TV Norm, den Videomodus und das Bildformat einstellen.
6.2.1. TV Norm
Hier können Sie zwischen den Fernsehnormen PAL, PAL60, NTSC und automatischer Normwahl wählen (Voreinstellung: Auto). Wählen Sie die gewünschte Fernsehnorm mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zurück zu den Benutzereinstellungen.
6.2.2. Video Modus
Unter diesem Menüpunkt können Sie zwischen unterschiedlichen Farbmodi wählen. Zur Auswahl stehen folgende Modi: RGB (Standardmodus) und CVBS. Wählen Sie den gewünschten Farbmodus mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zu den Benutzereinstellungen zurück.
6.2.3 Bildformat
Hier wählen Sie das Bildformat aus. Sie können zwischen den Optionen 4:3LB (4:3 Letterbox, automatische Bildumschaltung, voreingestellter Standard), 4:3PS (4:3 Pan & Scan) und 16:9. Wählen Sie das gewünschte Bildformat mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten.
Durch Drücken der OK Taste speichern Sie die Änderungen und gelangen zu den Benutzereinstellungen.
12
6.3. Uhrzeit einstellen
Wählen Sie mit den Tasten CH+/CH- den Punkt „Uhrzeit einstellen“, drücken Sie die Taste OK. In diesem Menüpunkt können Sie die Zeitzone, das Datum, die aktuel­le Uhrzeit, Sommer- oder Winterzeit und das Format der Datumsanzeige einstellen. Markieren Sie die gewünschte Menüzeile mit den Tasten CH+/CH- und gehen Sie wie folgt vor:
(ACHTUNG: diese Einstellungen sollten korrekt vorgenommen werden, da sonst die Timerfunktion nicht richtig funktioniert!)
6.3.1. GMT Zeitzone
Die Uhr Ihres Receivers wird über Satellit auf Greenwich Mean Time synchronisiert. In dieser Zeile können Sie mit den VOL+/VOL- Tasten die Differenz zur GMT bestimmen.
(GMT-Einstellungen für Deutschland: GMT + 1)
6.3.2. Datum
Markieren Sie die Zeile Datum durch Drücken der CH+/CH- Tasten und drücken Sie anschließend OK. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie das Datum einstellen kön­nen. Durch Drücken der CH+/CH- können Sie zwischen Tag, Monat und Jahr navigieren. Über die Zehnertastatur Ihrer Fernbedienung können Sie in der jeweiligen Zeile den richtigen Wert eintragen. Haben Sie die Datumsänderung vorgenommen, bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der OK Taste. Sie gelangen zurück in das Menü „Uhrzeit ein­stellen“.
6.3.3. Aktuelle Zeit
In dieser Zeile können Sie die aktuelle Zeit eingeben. Markieren Sie durch Drücken der CH+/CH- Tasten den Menüpunkt „Aktuelle Zeit“ und drücken Sie anschließend OK. Es öffnet sich ein neues Fenster in welchem Sie mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die Uhrzeit über das Feld Stunde und das Feld Minute eingeben können. Nach der Eingabe gelangen Sie durch Drücken der OK Taste zurück in das Menü „Uhrzeit einstel­len“.
13
6.3.4. Sommerzeit
Markieren Sie die Zeile „Sommerzeit“ und aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Sommerzeit durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten. Nach der Eingabe gelangen Sie durch Drücken der OK Taste zurück in das Menü „Uhrzeit einstellen“.
6.3.5. Datumsformat
Ändern Sie in dieser Zeile das Format, in welchem das aktuelle Datum angezeigt werden soll. Es stehen Ihnen drei unterschiedliche Formate der Datumsanzeige zur Verfügung, zwischen denen durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten gewählt werden kann.
Wenn Sie alle Änderungen gemäß Ihren Wünschen durchgeführt haben, markieren Sie die Menüzeile „Speichern“ und kehren durch Drücken der OK Taste in das Menü „Benutzereinstellungen“ zurück. Gleichzeitig werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert.
6.4. Timer einstellen
Ihr Satellitenreceiver verfügt über 8 Timer. Ist ein Timer aktiviert, schaltet sich der Receiver zur eingestellten Uhrzeit automatisch auf das eingestellte Programm. Um die Timereinstellungen aufzurufen, wählen Sie in den Benutzereinstellungen den Punkt „Timer einstellen“ über die CH+/CH-Tasten. Bestätigen Sie die Wahl mit OK. Das Menü teilt sich in sieben Unterpunkte.
6.4.1. Timer Nummer
Hier können Sie über die VOL+/VOL- Tasten Ihrer Fernbedienung zwischen acht unter­schiedlichen Timern wählen.
6.4.2. Timermodus
In dieser Menüzeile aktivieren Sie die Timerfunktion Ihres Digitalreceivers. Sie gelan­gen zum Timermodus durch Drücken der CH+/CH- Taste. Durch Drücken der VOL+/ VOL- Tasten können Sie nun zwischen verschiedenen Timeroptionen wählen. (Optionsmöglichkeiten: Einschalten, Ausschalten, VCR Aufnahme).
6.4.3. Wiederholungsmodus
In diesem Menüpunkt können Sie die Wiederholrate eines eingestellten Timers wählen.
14
Wählen Sie die Zeile „Wiederholungsmodus“ über die CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbe­dienung. Durch Drücken der Tasten VOL+/VOL- bestimmen Sie, wie oft der eingestellte Timer aktiviert wird. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Einmal, Jeden Tag, nur werktags (Woche 1-5) oder nur am Wochenende (Woche 6-7). Treffen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten, bestätigen Sie anschließend mit OK.
6.4.4. Startzeit
Haben Sie den Timermodus aktiviert, können Sie in dieser Zeile die gewünschte Startzeit des Timers einstellen. Markieren Sie über die CH+/CH- Tasten die Zeile Programm und Drücken Sie OK. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie das Programm auswählen können, welches beim Einschalten des Timers gezeigt bzw. in der VCR Aufnahme auf­gezeichnet werden soll. Markieren Sie mit Hilfe der CH+/CH- Tasten das gewünschte Programm und drücken Sie OK. Wählen Sie anschließend durch Drücken der CH+/ CH- Tasten die Zeile Startzeit und drücken Sie OK. Es öffnet sich ein weiteres Menü, in welchem Sie Zeile für Zeile die Uhrzeit (Stunde und Minute) und das Datum (Tag, Monat und Jahr) des Timerereignisses eingeben können. Wählen Sie durch Drücken der CH+/ CH- Tasten die entsprechende Menüzeile aus und geben Sie über die Zehnertastatur Ihrer Fernbedienung die entsprechenden Werte ein. Haben Sie alle Werte eingegeben, bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der OK Taste.
6.4.5. Stoppzeit
Geben Sie in dieser Zeile die Endzeit des Timerereignisses ein. Die Eingabe funktioniert genau wie bei der Eingabe der Startzeit (siehe 6.4.4.). Bitte beachten Sie, dass bei der Stoppzeit ein späterer Zeitpunkt eingetragen sein muss als bei der Startzeit. Bestätigen Sie die Eingabe der Stoppzeit durch Drücken der OK Taste.
6.4.6. VCR Aufnahme
Sie können den Receiver über einen Scartadapter mit einem Aufnahmegerät, beispiels­weise einem Videorekorder verbinden. Möchten Sie eine Sendung aufzeichnen, aktivie­ren Sie im Timermodus die Option „VCR Aufnahme“ und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen der Start- bzw. Stoppzeit sowie des Programms wie unter 6.4.4., 6.4.5. und
6.4.7. beschrieben vor.
6.4.7. Programm
Wählen Sie in diesem Menüpunkt das Programm, welches bei Startzeit eines Timers angezeigt werden soll. Wählen Sie die Zeile „Programm“ durch Drücken der CH+/CH- Taste und drücken Sie die Taste OK. Es öffnet sich eine Kanalliste mit allen verfügbaren Programmen. Durch Drücken der CH+/CH- Taste können Sie durch die Programmliste navigieren. Durch Drücken der OK Taste wählen Sie das gewünschte Programm aus.
6.4.8. TV/Radio
Ihr Receiver kann sowohl digital über Satellit ausgestrahlte TV- als auch Radioprogramme aufzeichnen (auf extern angeschlossene Aufzeichnungsgeräte). Möchten Sie ein Radioprogramm aufzeichnen, müssen Sie, bevor Sie wie unter 6.4.7 beschrieben das Programm einstellen können, folgende Einstellung vornehmen: Durch Drücken der Navigationstasten CH+/CH- gelangen sie zum Menüpunkt TV/Radio. Hier können Sie über die VOL+/VOL- Tasten in den Radiomodus umschalten.
Haben Sie die Timerprogrammierung abgeschlossen, speichern Sie den eingestellten Timer durch Drücken der gelben Funktionstaste. Einen eingestellten Timer löschen Sie,
15
indem Sie das Timermenü aufrufen, den zu löschenden Timer über die VOL+/VOL- Tasten auswählen und anschließend die blaue Funktionstaste Ihrer Fernbedienung drücken. Über die Taste EXIT gelangen Sie zurück zum Menü Benutzereinstellungen.
6.5. Kindersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Mit dieser Funktion können Sie sowohl TV- und Radioprogramme sperren sowie die Menüeinstellungen durch eine PIN schützen. Um die Kindersicherung aufzurufen, wählen Sie in den Benutzereinstellungen den Punkt „Kindersicherung“ über die CH+/CH- Tasten. Bestätigen Sie die Wahl mit OK.
Nun müssen Sie ein vierstelliges Passwort eingeben (Siehe Abbildung 6-5-1, voreinge­stelltes Passwort: 0000). Haben Sie das Passwort korrekt eingegeben, gelangen sie in das Kindersicherungsmenü. Das Menü gliedert sich in neun Unterpunkte, mit denen sich die einzelnen Funktionen des Receivers unabhängig von einander sperren lassen.
Über die Navigationstasten CH+/CH- wählen Sie die entsprechende Funktion aus, die Sie sperren möchten. Durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten haben Sie die Wahl zwischen Sperren „Nein“ oder Sperren „Ja“. Wollen Sie einen Menüpunkt sperren, wählen Sie den entsprechenden Punkt über die CH+/CH- Tasten und navigieren in der ausgewählten Zeile über die VOL+/VOL- Tasten auf „Ja“. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Drücken der OK Taste. Der entsprechende Menüpunkt ist nun gesperrt und kann erst nach Eingabe des Passwortes verändert werden.
Passwort ändern
Im Kindersicherungsmenü können Sie das voreingestellte Passwort ändern. Rufen Sie das Kindersicherungsmenü auf und wählen Sie über die CH+/CH- Tasten die Menüzeile „Passwort ändern“, bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Es öffnet sich ein zweizeiliges Menü. Geben Sie das gewünschte neue Passwort (4-stellig) über die Zehnertastatur Ihrer Fernbedienung zweimal ein. (ACHTUNG: beide Eingaben müssen identisch sein). Sobald Sie die Passwortänderung vorgenommen haben, erscheint ein Hinweis, dass das Passwort geändert wurde. Durch Drücken der EXIT Taste gelangen Sie, nach dem
16
Bestätigen oder Verwerfen der in diesem Menüpunkt vorgenommenen Änderungen zurück in die Benutzereinstellungen. Durch erneutes Drücken der EXIT Taste verlassen Sie die Benutzereinstellungen.
7. Installation
Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfrei­en DVB-S Empfang notwendig sind.
Wählen Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den Menüpunkt „Installation“.
Der Menüpunkt Installation gliedert sich in folgende Unterpunkte:
- 7.1. Antenneneinstellungen
- 7.2. Satellitenliste
- 7.3. Transponder Liste
- 7.4. Motor Konfiguration
- 7.5. USALS Einstellung
- 7.6. OTA (Software Update via Satellit)
7.1. Antenneneinstellungen
Wählen Sie über die CH+/CH- Tasten die Option „Antenneneinstellungen“ und bestä­tigen Sie mit OK, die Antenneneinstellungen werden geöffnet. In diesem Menü lassen sich die Empfangsoptionen der entsprechenden Satelliten ändern. Zudem können Sie die Einstellungen auf den LNB Typ Ihrer Anlage manuell konfigurieren, Zwischen- und Transponderfrequenzen sowie voreingestellte DiSEqC-Protokolle anpassen. Auch die Aktivierung bzw. Deaktivierung der LNB-Spannung kann unter den Antenneneinstellungen vorgenommen werden. Über die rote Funktionstaste können Sie eine Satellitensuche starten. Die geänderten Werte können durch Drücken der gelben Taste gespeichert wer­den. Möchten Sie die Antenneneinstellungen verlassen, drücken Sie die EXIT Taste. Sie gelangen zurück zum Installationsmenü.
Näheres zu diesen Einstellungen, bezogen auf Ihre Satellitenanlage, erfahren Sie durch Ihren Fachhändler.
17
7.1.1. Automatische Programmsuche
Um die automatische Programmsuche zu starten, rufen Sie im Installationsmenü die Antenneneinstellungen auf. Wählen Sie nun in der Zeile „Satellit“ den Satelliten, der nach Programmen abgesucht werden soll.
> Drücken Sie nun die rote Funktionstaste „Suchen“. > Stellen Sie in der Suchoption ein, nach welchen Programmen gesucht werden
soll (emfohlene Einstellung „Alle“).
> Drücken Sie die Taste OK, die automatische Programmsuche wird gestartet. In einem Balken am unteren Bildrand können Sie verfolgen, wie weit die Suche fortgeschritten ist.
> Nach der automatischen Programmsuche bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK, die neue Programmliste wird gespeichert.
> Durch Drücken der Taste EXIT, kehren Sie in das Installationsmenü zurück.
7.1.2. Manuelle Programmsuche
Sie haben auch die Möglichkeit, eine manuelle Programmsuche durchzuführen. Rufen Sie hierzu im Installationsmenü die Transponder Liste auf.
> Markieren Sie die Zeile „TP hinzufügen“, bestätigen sie mit OK, die Trans- ponderliste wird geöffnet.
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste.
18
> Geben Sie mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die Frequenz, die Symbol rate und Polarisation ein, markieren Sie die Zeile „Speichern“ und bestätigen Sie mit OK. Durch Drücken der EXIT Taste kehren Sie zur Transponderliste zurück.
Der neu eingestellte Markieren Sie nun den Transponder mit Hilfe der CH+/CH- Tasten und drücken Sie die
rote Funktionstaste „Suchen“. > Stellen Sie in den Suchoptionen ein, nach welchen
Transponder absuchen möchten (empfohlene Einstellung: „Alle“). Nachdem der Suchvorgang abgeschlossen wude, werden Ihnen die gefundenen
Programme angezeigt. > Wollen Sie die gefundenen Programme speichern, bestätigen Sie die Auffor-
derung „Wollen Sie speichern?“ durch Drücken der OK Taste. Die neuen Programme werden am Ende der Programmliste gespeichert. Durch Drücken
der EXIT Taste kehren Sie zum Installationsmenü zurück.
Transponder liegt nun am Ende der Transponderliste.
Programmen Sie den
7.2. Satellitenliste
Unter diesem Punkt können Sie die Liste der empfangbaren Satelliten einsehen und bear­beiten. Dies ist insbesondere relevant, falls Sie eine Außenanlage mit Motorsteuerung betreiben oder aber eine Satellitenanlage besitzen, die zum Empfang mehrerer Satelliten mittels einer Multifeedhalterung ausgestattet ist. In der Satellitenliste kann sowohl gezielt als auch „blind“ nach Satellitensignalen gesucht werden. Die Navigation wird über die CH+/CH- Tasten sowie die OK Taste vorgenommen. Zum Suchen bzw. Abspeichern wer­den die Funktionstasten eingesetzt. Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie zurück in das Installationsmenü.
7.3. Transponder Liste
Dieser Menüpunkt ermöglicht Ihnen, automatisch und manuell einen oder mehrere Satellitentransponder nach empfangbaren TV- oder Radioprogrammen abzusuchen, die gefundenen Programme zu verwalten, sowie ältere Transpondereinstellungen zu ändern. Die CH+/CH- Tasten sowie die OK Taste Ihrer Fernbedienung dienen der Navigation, Änderungen werden über die farbigen Funktionstasten vorgenommen. Zum
19
Verlassen der Transponderliste verwenden Sie die EXIT Taste, Sie gelangen zurück zum Installationsmenü.
7.3.1. Manuelle Transpondersuche
> Wählen Sie im Installationsmenü den Menüpunkt „Transponder Liste“ und drücken Sie OK.
> Wählen Sie mit CH+/CH- die Zeile „TP Setup“ und drücken Sie OK. > Öffnen Sie durch Drücken der gelben Funktionstaste das Parameterfenster
und geben Sie über die Zehnertastatur die Frequenz, die Symbolrate sowie die Polarisation ein. Wählen Sie abschließend die Zeile „Speichern“ und bestä­ tigen Sie die Eingabe mit OK.
> Wählen Sie nun den neu eingegebenen Transponder aus der Liste aus und drücken Sie die rote Funktionstaste um die Suche zu starten.
Die neu gefundenen Sender werden am Ende der Programmliste gespeichert.
7.4. Motor Konfiguration
Verwenden Sie diesen Menüpunkt um, bei Verwendung, das automatische Steuerungssystem für einen drehbaren Antennenmotor zu konfigurieren. Der Receiver ist für die Verwendung mit einer nicht drehbaren Außenanlage voreingestellt. Um die Motoreinstellungen zu bearbeiten, wechseln Sie im Menüpunkt „Motor DiSEqC“ durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten auf DiSEqC 1.2. Es öffnet sich ein zusätzliches Fenster, in welchem Grundeinstellungen für den Antennenmotor vorgenommen werden können. (ACHTUNG: um Schäden an der Außenanlage zu vermeiden, dürfen Sie die Außenanlage nicht über gewisse Grenzen bewegen (näheres hierzu entnehmen Sie bitte der Installationsanleitung der Außenanlage).
7.4.1. Ost- und Westgrenze einstellen
Haben Sie in der Motorkonfiguration die Einstellungen für eine drehbare Antenne akti­viert, können Sie im Menü über die Option „Limit einstellen“ die jeweiligen Drehgrenzen einstellen.
ACHTUNG: diese Einstellungen müssen vorgenommen werden, um mögliche Schäden an der Außeneinheit zu vermeiden!
20
Navigieren Sie über die CH+/CH- Tasten zur Option „Limit einstellen“.
Nun geben Sie über die VOL+/VOL- Tasten an, welche Grenze des Drehbereichs eingestellt werden soll. Bestätigen Sie die Wahl mit OK. Es öffnet sich ein Fenster in welchem mit Hilfe der Zehnertastatur der Fernbedienung die maximale Drehung des Parabolspiegels nach Ost bzw. West eingestellt werden kann. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Haben Sie in diesem Menüpunkt Änderungen vorgenommen, werden Sie beim Verlassen des Menüs gefragt, ob Sie die Änderungen übernehmen möchten. Drücken Sie zum Verlassen des Menüs die EXIT Taste. Möchten Sie die vorgenommenen Änderungen speichern, drücken Sie die OK Taste. Sie gelangen zurück zum Installationsmenü. Möchten Sie die Änderungen verwerfen, wählen Sie im Speicherfenster mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten die Option „Nein“ und drücken Sie OK. Sie gelangen zurück zum Installationsmenü.
7.5. USALS
Verwenden Sie diesen Receiver mit einer Außenanlage, welche über ein USALS (Universal Satellite Automatic Location System) System verfügt, müssen Sie unter die­sem Punkt entsprechende Einstellungen vornehmen.
21
Hier können Sie einerseits die USALS Unterstützung des Receivers aktivieren (werksei­tige Voreinstellung: USALS Aus). Damit das USALS fehlerfrei arbeitet, müssen Sie die Koordinaten (Längen- und Breitengrad) Ihres Standortes eingeben, damit das System alle Motorpositionen für die empfangbaren Satelliten kalkulieren kann (nähere Information hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Außenanlage). Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur der Fernbedienung den Längengrad und Breitengrad Ihres Standortes ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Nun können Sie in der Motor Konfiguration verfolgen, in welchem Winkel und in welcher Richtung der Motor den Parabolspiegel dreht um den gewünschten Satelliten einzustellen.
7.6. Software Update via Satellit / OTA
Ihr Receiver verfügt über eine Updatefunktion der Betriebssoftware. Das Software Update kann via Satellit („OTA“, Over The Air) heruntergeladen und anschließend auf Ihrem Receiver installiert werden. Wählen Sie im Installationsmenü mit Hilfe der CH+/ CH- Tasten die Option „OTA“ und drücken Sie OK. Es öffnet sich ein Menü in welchem Satellit, Frequenz, Symbolrate und Polarisation des Update Kanals eingestellt werden können (!!ACHTUNG: diese Einstellungen sind werkseitig bereits vorgenommen und sollten nicht verändert werden!!).
Wählen Sie im OTA Menü mit Hilfe der CH+/CH- Tasten den Menüpunkt „Update“ und drücken Sie OK. Die eingestellte Frequenz wird nun nach einem Software Update abge­sucht. Sollte ein neues Update zur Verfügung stehen, empfängt der Receiver die neue Betriebssoftware automatisch.
8. Programme bearbeiten
Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen bequem die empfangbaren TV- und Radiopro­gramme zu bearbeiten. Wählen Sie im Hauptmenü durch Drücken der VOL+/VOL- Tasten den Punkt „Programme bearbeiten“. Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- 8.1. Programme umbenennen
- 8.2. Kanal löschen
- 8.3. Kanal bewegen
- 8.4. Kanal überspringen
- 8.5. Kanal sperren
- 8.6. Favoritenliste erstellen
22
8.1. Programme umbenennen
Wählen Sie die Option „Programme umbenennen“ mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Navigieren Sie nun mit den CH+/CH- durch die Programmliste. Zum Umbenennen markieren Sie das gewünschte Programm und drücken Sie die rote Funktionstaste. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie den neuen Kanalnamen mit Hilfe der Navigationstasten (CH+/CH-, VOL+/VOL-) und der OK Taste der Fernbedienung eingeben können.
Haben Sie die Namensänderung vorgenommen, markieren Sie mit dem Cursor das Feld OK und drücken Sie die OK Taste der Fernbedienung, die Namensänderung wird über­nommen. Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die EXIT Taste. Sie gelangen zurück zum Menü „Programme bearbeiten“.
8.2. Kanal löschen
Möchten Sie einen Kanal aus der Programmliste entfernen, wählen Sie die Option „Kanal löschen“ mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Navigieren Sie nun mit den CH+/CH- durch die Programmliste. Um ein Programm zu löschen markieren Sie den entsprechenden Kanal und drücken Sie die rote Funktionstaste. Es können auch mehrere Kanäle markiert werden. Drücken Sie anschlie­ßend die gelbe Funktionstaste. Es erscheint folgende Abfrage:
Um das ausgewählte Programm zu löschen, drücken Sie OK. Der Kanal ist nun gelöscht und kann nicht mehr eingeschaltet werden (!!ACHTUNG: sobald Sie einen Kanal
gelöscht haben, ist dieser erst wieder zu empfangen, wenn im Installationsmenü eine entsprechende Kanalsuche durchgeführt wurde!!). Um das Menü „Kanal löschen“ zu verlassen. Drücken Sie die EXIT Taste, Sie gelangen zurück zu Menüpunkt 8.
8.3. Kanal verschieben
Mit dieser Option können Sie die Position der Kanäle innerhalb der Programmliste verän­dern.
Wählen Sie die Option „Bewegen“ mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Navigieren Sie nun mit den CH+/CH- durch die Programmliste. Markieren Sie den Kanal, dessen Listenposition Sie verändern wollen mit der roten Funktionstaste (Wählen), drücken Sie anschließend die gelbe Funktionstaste (Kanal
23
bewegen).
Nun können Sie mit der Zehnertastatur der Fernbedienung die neue Position des gewählten Kanals eingeben. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Der gewählte Kanal wird nun an die neue Position verschoben.
!!ACHTUNG: Durch das Verschieben eines Kanals wird die Position aller anderen
Kanäle um einen Platz verändert!!
Wenn Sie die Position zweier Kanäle tauschen wollen, markieren Sie die beiden ge­wünschten Kanäle mit der roten Funktionstaste. Anschließend drücken Sie die blaue Funktionstaste. Die zwei Programme werden getauscht.
Möchten Sie diesen Menüpunkt verlassen, gelangen Sie durch Drücken der EXIT Taste zum Menü „Programme bearbeiten“.
8.4. Kanal überspringen
In diesem Menüpunkt können Sie wählen, ob ein Kanal beim Schalten durch die Programme – sowohl im TV- als auch im Radiomodus übersprungen werden soll. Hier wird ein Kanal nicht gelöscht, sondern nur temporär aus der Programmliste entfernt. Wählen Sie die Option „Sortieren“ mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Navigieren Sie nun mit den CH+/CH- durch die Programmliste. Markieren Sie den Kanal, der übersprungen werden soll mit der roten Funktionstaste und drücken sie anschließend die gelbe Funktionstaste zur Bestätigung Ihrer Auswahl. Wenn Sie nun im TV- oder Fernsehmodus mit den CH+/CH- Tasten durch die Programmliste navigieren, wird der markierte Kanal übersprungen. Dies lässt sich – im Gegensatz zum Löschen eines Programms – sehr einfach rückgängig machen, indem man den Kanal wieder in die Programmliste einreiht (gleiche Vorgehensweise wie beschrieben). Möchten Sie diesen Menüpunkt verlassen, gelangen Sie durch Drücken der EXIT Taste zu Menü „Programme bearbeiten“.
8.5. Programme sperren
Durch diese Option ist es möglich, für einzelne Programme der Programmliste eine Passwortabfrage einzustellen. Wählen Sie die Option „Kanal sperren“ mit Hilfe der CH+/
CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK. Navigieren Sie nun mit den CH+/ CH- durch die Programmliste. Markieren Sie den Kanal, der gesperrt werden soll, mit der roten Funktionstaste und drücken sie anschließend die gelbe Funktionstaste zur
24
Bestätigung Ihrer Auswahl. Hinter dem markierten Kanal erscheint ein Schlosssymbol. Dieser Kanal ist nun im TV- bzw. Radiobetrieb gesperrt und kann nur eingeschaltet wer­den, wenn das vierstellige Passwort eingegeben wird. Möchten Sie diesen Menüpunkt verlassen, gelangen Sie durch Drücken der EXIT Taste zum Menü „Programme bearbei­ten“.
!!ACHTUNG: diese Option ist nur wirksam, wenn unter 6.5. Kindersicherung die Option „Programme sperren“ aktiviert wurde. Näheres hierzu entnehmen Sie bitte Abschnitt 6.5. dieser Bedienungsanleitung!!
8.6. Favoritenliste erstellen
Ihr Satellitenreceiver verfügt über acht unterschiedliche und individuell verwaltbare Favoritenlisten für TV- und Radioprogramme, welche in diesem Menüpunkt verwaltet wer­den können. Wählen Sie die Option „FAV erstellen“ im TV- oder Radiomodus mit Hilfe der CH+/CH- Tasten Ihrer Fernbedienung und drücken Sie OK.
Nun können Sie die einzelnen Favoritenlisten umbenennen und die Programme zuordnen. Über die VOL+/VOL- Tasten wählen sie die zu verwaltende Favoritenliste aus. Wenn Sie diese umbenennen möchten (z.B. von FAV1 in SPORT), drücken Sie die grüne Funktionstaste. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie den neuen Kanalnamen mit Hilfe der Navigationstasten (CH+/CH-, VOL+/VOL-) und der OK Taste der Fernbedienung eingeben können. Haben Sie die Namensänderung vorge­nommen, markieren Sie mit dem Cursor das Feld OK und drücken Sie die OK Taste der Fernbedienung, die Namensänderung wurde übernommen. Möchten Sie dieser Favoritenliste nun Programme hinzufügen, markieren Sie das entsprechende Programm durch Drücken der CH+/CH- Taste und drücken Sie die rote Funktionstaste. Nachdem Sie die entsprechenden Programme markiert haben, speichern Sie die Favoritenliste durch Drücken der gelben Funktionstaste. Möchten Sie dieses Menü verlassen gelangen Sie durch Drücken der EXIT Taste zu Menüpunkt 8 zurück.
9. Systemeinstellungen
Wählen Sie mit Hilfe der VOL+/VOL- Tasten den Menüpunkt „Systemeinstellungen“ und bestätigen Sie mit OK.
25
Der Menüpunkt Systemeinstellungen gliedert sich in folgende Unterpunkte:
- 9.1. Systeminformation
- 9.2. Werkseinstellung
- 9.3. Standby Settings
9.1. Systeminformation
> Wählen Sie über die CH+/CH- Tasten den Punkt „Systeminformation“, bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem die aktuell geladene Software Version, das Datum und die Uhrzeit der letzten Softwareaktualisierung sowie andere systemrelevante Informationen angezeigt werden.
9.2. Werkseinstellung
Unter diesem Menüpunkt können Sie Ihren Receiver in die Werkseinstellung zurückset­zen. Diese Werkseinstellung ist passwortgeschützt.
> Wählen Sie in den Systemeinstellungen über die CH+/CH- Tasten den Punkt
„Werkseinstellung“, bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Nun werden Sie aufgefordert, das vierstellige Passwort einzugeben (werkseitige Voreinstellung des Passworts: 0000). Haben Sie das richtige Passwort eingegeben, öffnet sich das Werkseinstellungsmenü.
Hier können Sie nun wählen, ob Sie das komplette Menü Ihres Receivers in die Werkseinstellung zurücksetzen wollen oder ob nur die Programmeinstellungen zurückge­setzt werden sollen.
26
Haben Sie den gewünschten Punkt ausgewählt, navigieren Sie über die CH+/CH- Tasten zum Punkt „Werkseinstellung setzen“ und bestätigen Sie mit OK. Wollen Sie den Receiver in die Werkseinstellung zurücksetzen, müssen Sie die Auswahl erneut durch Drücken der OK Taste bestätigen.
!!ACHTUNG: BEIM ZURÜCKSETZEN IN DIE WERKSEINSTELLUNGEN WERDEN ALLE
PERSÖNLICH VORGENOMMENEN EINSTELLUNGEN WIE FAVORITENLISTEN ODER UMBENANNTE PROGRAMME GELÖSCHT!!
Durch Drücken der EXIT Taste verlassen Sie das Werkseinstellungsmenü.
9.3. Standby Settings
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit Veränderungen im Standby-Betrieb vorzunehmen.
Wählen Sie über die CH+/CH- Tasten den Punkt „Standby Settings“, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
27
9.3.1. Standby Mode
Hier können Sie mit den VOL+/VOL- Tasten die Einstellung „Low Power“ und „Update“ wählen.
Bei der Einstellung „Low Power“ läuft das Gerät im Standby-Betrieb im Energiespar­modus. Wenn Sie „Update“ wählen, verbraucht das Gerät im Standby-Betrieb mehr Strom. Die Einschaltzeit des Receivers aus dem Standby verringert sich hingegen bei dieser Einstellung.
9.3.2. Standby Display
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Uhrzeitanzeige des Receivers im Standby-Betrieb ein- bzw. auszuschalten.
Wählen Sie über die CH+/CH- Tasten den Punkt „Standby Settings“, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Über die VOL+/- Tasten lässt sich nun die Uhrzeitanzeige ein- bzw. ausschalten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK, nach Bestätigung gelangen Sie automatisch zurück
zum Menü „Systemeinstellungen“.
9.3.3. Three Hours Auto Standby
Aus Umweltschutzgründen kann sich das Gerät nach 3 Stunden automatisch aus dem laufenden Betrieb in Standby schalten, wenn in diesem Zeitraum keine Bedienfunktionen wie Programmwahl, Lautstärke etc. ausgeführt worden sind.
Achtung: Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert!
Sie können diese Funktion unter diesem Menüpunkt deaktivieren. Schalten Sie die Funktion mit Hilfe der VOL+/VOL- Taste aus.
10. Bedienung
10.1. Ein- und Ausschalten
Haben Sie das Gerät über den Netzstecker angeschlossen und mit dem LNB sowie dem Fernsehgerät verbunden, leuchtet an der Front des Gerätes die rote POWER LED. Das Gerät ist nun im Standby Modus. Drücken Sie die rote Ein/Standby Taste auf der Fernbedienung, hierdurch schalten Sie das Gerät in den Betriebsmodus ein. Die POWER LED leuchtet nun grün. Wird ein Signal empfangen leuchtet die SIGNAL LED an der Front des Gerätes gelb. Durch nochmaliges Drücken der roten Ein/Standby Taste schal­ten Sie den Receiver wieder in den Bereitschaftsmodus.
10.2. Programmwahl
10.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab (CH+/CH-) auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
10.2.2. Mit Hilfe der Zehnertastatur
Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel: 1 für Programmplatz 1
28
1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer beschleu­nigen.
10.2.3. Mit Hilfe der Programmliste/Kanalliste
Um ein Programm aus der Gesamtliste auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie im normalen Betrieb die Taste OK. Es erscheint nun die Programmliste. Im
TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momen­tan eingestellte Programm ist markiert.
Programmliste ErweiterteProgrammliste
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab (CH+/CH-) das gewünschte Programm
markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. > Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der
Liste.
> Öffnen Sie die erweiterte Programmliste, indem Sie die rote Funktionstaste drücken (Näheres zu den Funktionstasten finden Sie in Abschnitt 12).
> Durch Drücken der Taste EXIT wird die Programmliste wieder ausgeblendet.
10.2.4. Mit Hilfe der Favoritenliste
> Drücken Sie die Taste FAV. Haben Sie eine Favoritenliste konfiguriert, erscheint
diese.
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste öffnet sich das Favoritenlistenmenü.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Favoritenliste aus. Bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie sehen möchten. > Bestätigen Sie mit OK.
29
> Durch Drücken der Taste OK wird die Programmliste wieder ausgeblendet.
10.2.5. Aufrufen gesperrter Programme
Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherungsfunktion gesperrt ist, erscheint die Meldung „Passwort eingeben“.
> Geben Sie über die Zehnertastatur der Fernbedienung Ihre vierstellige PIN ein
Oder
> Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm.
Haben Sie die Kindersicherung aktiviert, müssen Sie bei jedem Umschalten auf ein gesperrtes Programm das vierstellige Passwort eingeben.
10.2.6. Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigenschaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der nachfolgenden Sendung, Uhrzeit, Signalqualität (Q) und Signalpegel (L). Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel Videotext, Untertitel oder verschiedene Audiokanäle (z.B. mehrsprachiger Film oder verschiedene Radiosender).
10.3. Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dieses erleich­tert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurück­greifen müssen. Nach dem Einschalten des Receivers wird der Ton in der zuletzt einge­stellten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Taste VOL+ lauter und mit
Hilfe der Taste VOL- leiser.
30
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
10.4. Auswahl einer anderen Sprache
Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren Tonkanälen ausgestrahlt, können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen:
> Drücken Sie im Normalbetrieb die AUDIO Taste, es öffnet sich ein Menü, in wel-
chem Sie über die VOL+/VOL- Tasten zwischen den angebotenen Sprachen wäh­len können.
Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Receiver ist auch der Empfang von Sendungen im Zweikanalton für Sehgeschädigte möglich, dies können Sie ebenfalls im AUDIO Menü in der Zeile „Modus“ einstellen.
> Drücken Sie die AUDIO Taste und wählen Sie mit den CH+/CH- Tasten die Zeile
MODUS. Hier können Sie über die VOL+/VOL- Tasten zwischen den angebotenen Optionen (z.B. „stereo“, „links“, „rechts“) wählen.
> Verlassen Sie das Menü durch erneutes Drücken der AUDIO Taste.
10.5. Dolby Digital
Wird eine Sendung in Dolby Digital Sound wiedergegeben, kann diese Option ebenfalls über die AUDIO Taste aktiviert werden.
> Drücken Sie im Normalbetrieb die AUDIO Taste, es öffnet sich ein Menü, in wel-
chem Sie über die VOL+/VOL- Tasten zwischen den angebotenen Optionen wählen können. Stellen sie in der Zeile Sprache die Option „AC3“ ein.
> Verlassen Sie das Menü durch erneutes Drücken der AUDIO Taste, die Sendung
wird nun in Dolby Digital wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass der Ton im AC3-Modus nur über den elektrischen Digitalausgang des Receivers wiedergegeben wird. Aktivieren Sie den AC3 Modus nur, wenn Sie den Receiver an ein entsprechendes Dolby Digital Soundsystem angeschlossen haben.
10.6. TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme.
> Schalten Sie mit der blauen Funktionstaste TV/Radio den Receiver in den
Radiobetrieb. Sollte der Receiver nicht direkt in den Radiobetrieb wechseln,
drücken Sie einmal die CH+/CH- Taste.
Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. Die Bedienung im Radiomodus erfolgt analog zur Bedienung im TV-Modus
> Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder das zuletzt gesehene
Fernsehprogramm eingestellt.
31
10.7. Multi Picture
Ihr Receiver verfügt über eine Multi Picture Funktion. Durch drücken der „MP“ Taste kön­nen Sie sich im sogenannten Split Screen gleichzeitig das aktuelle Programm von neun Sendern anzeigen lassen (das aktuell eingestellte Programm läuft weiter, die anderen Kanäle werden in Form von Standbildern angezeigt). Mit den Navigationstasten kön­nen Sie durch die Screens navigieren. Drücken Sie die EXIT Taste um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
10.8. Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste RECALL auf der Fernbedienung wird das zuletzt ange-
wählte Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das davor angewählte Programm einge-
stellt.
10.9. Weitere Programminformationen
> Durch Drücken der Taste INFO erscheint die Infobox. > Mit dem erneuten Drücken der INFO Taste markieren Sie die aktuelle Sendung. Sie können aber auch mit den CH+/- Tasten eine spätere Sendung auswählen. > Um Zusatzinformationen zur ausgewählten Sendung aufzurufen, drücken Sie nun die INFO Taste oder die OK Taste.
32
> Um längere Informationstexte zu lesen, navigieren Sie im Textfenster durch die CH+/- Tasten. > Durch mehrmaliges Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
10.10. Videotext
Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-Informationen der
Programme anzeigen zu lassen.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen
möchten.
> Durch Drücken der Taste TXT schalten Sie den Videotextein.
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre
Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 das Inhaltsverzeichnis dar.
> Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab (CH+/CH-), um eine Seite vor- bzw. zurückzu-
blättern.
> Mit den Pfeiltasten links/rechts (VOL+/VOL-) können Sie in Intervallen von 100
Seiten durch den Videotext navigieren.
> Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
10.11. Untertitel
Einige Programmanbieter senden Untertitel aus. Um die Funktion der Untertitel­Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die SUBTL Taste. Sofern gesendet, erscheint nun eine Liste mit den
zur Verfügung stehenden Untertitel-Sprachen.
33
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Untertitel-Sprache. > Bestätigen Sie mit OK. Nun werden die Untertitel angezeigt.
Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesen­det werden und dass diese Einstellung nach dem Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt.
10.12. EPI
Mit Hilfe der EPI-Funktion (Electronic Programme Information) ist es möglich, Programmangebote und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm dar­zustellen. Somit können Sie sich sehr schnell einen Überblick über die Sendungen und deren Inhalte verschaffen.
> Schalten Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät ein. > Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung des Receivers.
Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, von dem Sie EPI-
Informationen sehen möchten und drücken Sie OK.
> Wechseln Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts in das Informationsfenster
des EPI auf der rechten Seite. Dort können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Sendungen der nächsten 48 Stunden ansehen.
> Wenn Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Sendungen anschauen möch-
ten, wechseln Sie in das rechte EPI Fenster und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die entsprechende Sendung. Durch Drücken der OK Taste öffnet sich ein weiteres Fenster mit Zusatzinformationen.
> Durch wiederholtes Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den
Normalbetrieb zurück.
10.12.1. EPI Tagesvorschau
Die elektronische Programmzeitschrift unterstützt eine 7-Tage-Vorschaufunktion. Um die Vorschaufunktion zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung des Receivers. > Drücken Sie im EPI-Modus die gelbe Funktionstaste „Datum wählen“. Nun können
Sie durch Drücken der VOL+ Taste die Programmvorschau für die nächsten 7 Tage
34
anwählen. > Navigieren Sie in der Tagesvorschau wie in der herkömmlichen EPI Anzeige um
zwischen den Programmvorschauen unterschiedlicher Sender zu wechseln oder Detailinformationen aufzurufen.
> Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
10.12.2. EPI Timer
Über die EPI Funktion kann auch die Timerprogrammierung vorgenommen werden (näheres zur Timerfunktion Ihres Receivers finden Sie in Abschnitt 6.4.). Um einen Timer zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste EPI auf der Fernbedienung des Receivers > Wechseln Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts in das rechte
Informationsfenster des EPI.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Sendung. > Drücken Sie nun die rote Funktionstaste „Timer einstellen“, es öffnet sich das
Timermenü. Hier können Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts und dem Ziffernfeld der Fernbedienung ggf. Startzeit und Stoppzeit des Timers ändern. Die vorgegebenen Start- und Stoppzeiten markieren Beginn und Ende der gewählten Sendung laut Daten des Programmanbieters.
> Haben Sie eine Start- und Stoppzeit eingestellt, drücken Sie die gelbe
Funktionstaste um die Einstellungen zu speichern oder die blaue Funktionstaste um den eingestellten Timer zu verwerfen.
> Durch Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den EPI Modus zurück.
11. Funktionstasten
Durch die farbigen Funktionstasten auf der Fernbedienung lassen sich in den beiden Betriebsmodi TV und Radio unterschiedliche Funktionen bedienen:
11.1. Rot
Durch Drücken der roten Funktionstaste rufen Sie die erweiterte Programmliste auf. Hier können Sie die Programmpositionen einsehen und mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab/ links/rechts durch das Programmangebot blättern. Hier stehen weitere Optionen der Programmsortierung zur Verfügung:
> Drücken Sie in der erweiterten Programmliste die rote Funktionstaste. Nun können
Sie sich die Programme nach Satellit sortiert anzeigen lassen.
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste können Sie sich in der erweiterten
Programmliste die Programme nach alphabetischer Sortierung anzeigen lassen.
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste in der erweiterten Programmliste, um sich die
Programme eines Satellitentransponders anzeigen zu lassen.
> Mit EXIT kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
11.2. Grün
Die grüne Funktionstaste aktiviert die Zoomfunktion im TV Modus.
> Drücken Sie im Fernsehmodus die grüne Funktionstaste. Auf dem Bildschirm
erscheint ein Lupensymbol, der Zoom ist aktiviert.
35
> Steuern Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab/links/rechts die Lupe auf den Bereich
des Bildschirms, der vergrößert bzw. verkleinert dargestellt werden soll.
> Durch mehrmaliges Drücken der OK Taste wählen Sie die entsprechende
Vergrößerung bzw. Verkleinerung.
> Verlassen Sie die Zoomfunktion durch Drücken der Taste EXIT.
11.3. Gelb
Durch Drücken der gelben Funktionstaste lässt sich im Fernsehmodus das Standbild ein­schalten.
> Drücken Sie im Fernsehmodus die gelbe Funktionstaste. Das Bild des eingeschal-
teten Programms wird „eingefroren“, der Ton wird ausgeschaltet.
> Kehren Sie zur Wiedergabe des laufenden Programms zurück, indem Sie die Taste
EXIT oder wiederum die gelbe Funktionstaste drücken.
11.4. Blau
Durch Drücken der blauen Funktionstaste schalten Sie zwischen den Betriebsmodi TV und Radio um.
36
12. Technische Daten
DBS-Tuner:
Eingangsfrequenzbereich 950 .... 2150 MHz
Eingangspegelbereich - 65 dBm ... - 25 dBm DBS-Tuner Eingang F - Buchse Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm Ausgang für 1. ZF 950 ... 2150 MHz (loop through) Demodulation QPSK Symbolrate 2 ... 45 Mbaud/s, SCPC/ MCPC Viterbiraten 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Demultiplexing: gemäß ISO 13818-1
Videodekodierung:
Videokompression MPEG-2, Bis zu MP@ML (main profile @ main level) Videostandard PAL / NTSC Aktive Bildfläche 720 Pixel x 576 Zeilen (Pal), 720 Pixel x 480 Pixel (NTSC) Bildformat 16:9, 4:3 LB, 4:3 PS
Audiodekodierung:
Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II Audio Mode Dual (main/sub), Stereo Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
TV-SCART/VCR SCART Ausgang:
FBAS oder CVBS
LNB Stromversorgung:
LNB Strom 350 mA max.; kurzschlußfest LNB Spannung vertikal 14V LNB Spannung horizontal 19V
22 kHz-Modulation: 22 kHz +/- 4KHz Amplitude 0,6 V +/- 0,2 V Programm-Anzahl: Gesamtliste TV/Radio: Insgesamt 4000 Programme DiSEqC: DiSEqC 1.0 und DiSEqC 1.2 Timer:
Ereignisse: maximal 8 Ereignisse
Stromversorgung: Leistungsaufnahme: Max. 5 Watt im Betrieb;
unter 1 Watt im Stand-By
Eingangsspannung: ~200 V-240 V / 50 Hz Wechselspannung Abmessungen (BxHxT): 220 mm x 31 mm x 124 mm
37
13. Fehlersuchhilfe
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet nicht
Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen
Kein Empfang bei Programmen, die vorher in Ordnung waren
Antenne läßt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.2 tauglich Geeigneten Motor verwenden
Div. Programme werden in der Pro­grammliste nicht angezeigt
Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV Betrieb umstellen
Programme wie Pro 7, Sat 1, Kabel 1, DSF und HOT sind ztw. gestört
Gerät läßt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät
Im Bild entstehen zeitweise vierek­kige Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät auf Standbild, kein Ton. Bildschirm zeitweise schwarz mit der Einblendung “kein Signal”.
Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen
Programm wird auf einem anderen Transponder übertragen
Programm wird nicht mehr über­tragen
Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen
Störungen durch “DECT-Telefone” (Funktelefone)
blockiert
Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
Spiegel ist am Empfangsort zu klein Antenne neu ausrichten
Suchlauf vornehmen (siehe Punkt
7.1.)
keine
(siehe Punkt 10.2.3.)
Abstand zwischen Empfangsstation und Receiver vergrößern
Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten
Kein Bild, kein Ton, Display/LED leuchtet
Ein Hindernis steht zwischen Spiegel und Satellit (z.B. ein Baum)
Kurzschluß in der LNB Zuleitung Gerät ausschalten, Kurzschluß
Defekte oder fehlende Kabelverbin­dung
Defektes LNB LNB austauschen
Falsche Außeneinheit am Receiver eingestellt
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
Spiegel mit “freier Sicht” montierten
beseitigen, Gerät wieder in Betrieb nehmen
Alle Kabelverbindungen prüfen
Einstellung korrigieren (siehe Punkt
7.1.)
38
Für den täglichen Gebrauch
Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus.
Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung oder am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
Mit Hilfe der Zehnertastatur > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünsch te
Programmnummer ein. Zum Beispiel
1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch zusätzliches Drücken der OK Taste beschleunigen.
Mit Hilfe der Programmliste:
> Drücken Sie die Taste OK. > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Programm markie-
ren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. > Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der
Liste. > Mit den Tasten Blättern auf/ab wird die Liste komplett umgeblättert.
Lautstärkeregelung
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Taste Lautstärke + lau- ter und mit Hilfe der Taste Lautstärke - leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. eingeschaltet.
39
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/11
© 2011
40
Loading...