Telestar DIGISTAR DVR S TWIN User guide [de]

DIGISTAR DVR S TWIN
Bedienungsanleitung
Integrierter Videorekorder
PP VV RR
von CI-Modulen.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z.B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc. )
Satelliten-Programmen.
DDiiSSEEqqCC
1.2
1
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Wichtige Hinweise zur Bedienung und Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4 Anschluss des DVB-Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2 Außeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2.1 Betrieb mit 2 Antennensignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2.2 Betrieb mit 1 Antennensignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.2.3 Betrieb an einer Drehanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.4 Videocassettenrekorder (VCR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.5 Gerät mit S-Video Eingang (Hosiden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.6 HiFi- / Surround-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.7 Serielle Schnittstelle (RS 232) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.8 USB-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.1 Bediensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
6.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.2.2 Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.2.3 Fernbediencode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.2.4 Standby-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.3 Audio/Videoeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.3.1 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.3.2 Sprache (Audiosignal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.3.3 Sprache (Untertitel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.3.4 TV SCART-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.3.5 VCR SCART-Modus IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.3.6 Dolby Digital (AC3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6.4 Antenneneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.1 DiSEqC an-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4.2 Antennensignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4.3 Einstellen der Schaltmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.4.4 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
6.4.5 Drehanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
6.5 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6.5.1 Mehrere Favoritenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6.5.2 Info-Banner Anzeigezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6.5.3 CI-Dualentschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
6.5.4 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
2
2 Abbildungen
Ton ein/aus
Zehnertastatur
0/AV
Aufnahme
Multifunktionstasten
Pfeiltaste auf
Programm +
Pfeiltaste links
Lautstärke -
Pfeiltaste ab
Lautstärke -
SFI
Programm +
Programm -
TV/Radio - Betrieb
Videotext Ein/Aus*
Standbild
Jogshuttle ein/aus
Fernbedienung
Ein/Standby
Option*
im TV-Betrieb: Ton-/Untertitelauswahl, Sonderfunktionen
im Radio-Betrieb: Senderauswahl durch Umschaltung der Tonunterträger
rot Rückspulen grün PVR-Navigator,
Stop
gelb Pause,
Wiedergabe
blau Vorspulen
OK
Programmliste ein/aus
Pfeiltaste rechts
Lautstärke +
Zurück
Info
Lautstärke +
Lautstärke -
Menü ein/aus
Sprachwahl*
PIP (Bild im Bild)
Sleeptimer
2
* Diese Funktion ist nur dann verfügbar,
wenn auf dem eingestellten Programmplatz die entsprechenden Daten ausgestrahlt werden.
Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei Receiver und ein Fernsehgerät mit gleicher Codierung bedient werden. > Zur Umstellung der Fernbedienoption drücken Sie gleichzeitig die gewünschte
Taste (SAT1, SAT2 oder TV) und OK!!!
Beachten Sie: Zur Bedienung dieses Receivers, müssen die hier gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung und der nach Punkt 6.2.3 eingestellte Fernbediencode übereinstimmen.
3
Gerätevorderseite
Ein/Standby
Alphanumerisches Display
2
Programmwahl
auf/ab
Auswurfknöpfe der
CI-Module
CI-Modul-
Steckplatz 2
CI-Modul-
Steckplatz 1
Einlegen der CI-Module: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI-Modul
und Karte.
> Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das
entsprechende CI-Modul.
> Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz
ein.
Geräterückseite
Audioausgänge digital
LNB-
Eingang 1
LNB-
Eingang 2
Audioausgänge
analog
S-Video Ausgang
SCART-Buchse
TV
SCART-Buchse
VCR
4
USB-Buchse
RS 232 Schnittstelle
Netzbuchse
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.2 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.2.5 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.3.1 Optionskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
7.3.2 Startzeitauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
7.3.3 Gleichzeitiger Empfang von zwei verschlüsselten Programmen . . . . . . . . . . . . .36
7.4 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
7.5 Auswahl einer anderen Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
7.5.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.6 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.6.1 Radiotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
7.8 Uhr und Programminfo anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.9 Weitere Programminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
7.10 Transponder-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
7.11 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
7.12 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
7.12.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
7.12.2 Benutzung des internen Videotextdecoders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
7.13 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
7.14 PIP-Funktion (Bild im Bild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.15 Bild zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
7.16 Elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFern Info Plus) . . . . . . . . . . . . .43
7.16.1 Einlesen der SFIplus-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.16.2 Einlesevorgang unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
7.16.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.16.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
7.16.5 Danach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
7.16.6 Mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
7.16.7 SFIplus - Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.16.7.1 SFIplus-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.16.7.2 SFIplus-Timerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.16.7.3 SFIplus-Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
7.16.7.4 SFIplus-Übersicht nach Programmart (Genre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
7.16.8 SFIplus beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
7.17 Sleep-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
7.18 Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8 Festplattenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.1 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.1.1 Sofort-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.1.2 Timer-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
8.1.2.1 Timer manuell programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
8.1.2.2 Timerübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
1
5
8.1.2.3 Timerprogrammierung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
1
8.1.2.4 Timerprogrammierung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.1.2.5 Neues Timer-Ereignis programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.1.3 Timeshift-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
8.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
8.2 Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
8.2.1 Wiedergabe von Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
8.2.1.1 Festplattenaufnahmen wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
8.2.1.2 Pause/Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
8.2.1.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
8.2.1.4 Jogshuttle-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
8.2.1.5 Marken setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
8.2.1.6 Zu Marken springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
8.2.1.7 Wiedergabe beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
8.2.2 MP3-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
8.2.2.1 Bildschirmsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
8.2.2.2 Displaysteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
8.2.2.3 MP3-Wiedergabemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
8.2.3 Wiedergabe von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
8.3 Festplatte verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
8.3.1 Aufnahmen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
8.3.1.1 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
8.3.1.2 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
8.3.1.3 Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
8.3.2 Musik/Bilder verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
8.3.2.1 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
8.3.2.2 Verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
8.3.2.3 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
8.3.2.4 MP3-Dateien anspielen/Bilder anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
8.3.3 Aufnahmen kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
8.3.3.1 Exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
8.3.3.2 Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
8.3.3.3 Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
8.3.4 Festplatteninformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
8.3.5 Festplattenwartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
9 Grundprogrammierung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
9.1 Favoritenliste konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
9.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
9.1.2 Favoritenliste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
9.1.3 Gesamtliste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
9.1.4 Programme zur Favoritenliste hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
9.1.5 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
9.1.6 Programme sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
9.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
9.2.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
9.2.2 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
9.2.3 Startkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
9.2.4 SFI-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
9.2.5 TV-Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
6
9.2.6 Radiosender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
9.3 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
9.3.1 Pinabfrage-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
9.3.2 PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
9.3.3 TV-Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
9.3.4 Radiosender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
9.4 Programmsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
9.4.1 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
9.4.2 Satelliten-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
9.4.3 Transponder-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
9.4.4 Manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
9.4.5 Während des Suchlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
9.4.6 Nach dem Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
9.5 Service-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
9.5.1 Werkseinstellung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
9.5.2 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
9.5.3 Programmliste aktualisieren (ISIPRO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
9.5.3.1 Neue Programmliste verfügbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
9.5.3.2 Programmliste ablehnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
9.5.3.3 Programmliste automatisch aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
9.5.3.4 Programmliste manuell aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
9.5.4 Software aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
9.5.5 Einstellungen kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
9.6 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
9.7 Verschlüsselungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
10 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) . . . . . . . . . . . . . . . . .106
10.1 Ost- und Westgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
10.1.1 Vorhandene Grenzen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
10.1.2 Ostgrenze setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
10.1.3 Westgrenze setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
10.2 Geo-Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
10.3 Satellitenposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
10.3.1 Satellitenposition auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
10.3.2 Ausrichten der Satellitenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
10.3.2.1 Test-Transponder/LNB-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
10.3.2.2 Antenne manuell ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
10.3.2.3 Automatische Feinausrichtung (Autofokus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
10.3.3 Satellitenposition speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
10.4 Aktuelle Satellitenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
10.4.1 Satellitenposition anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
10.5 Satellitenposition löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
10.6 Referenzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
11 Technische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
13 Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
14 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
15 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
1
7
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für diesen Digital-Receiver entschieden haben. Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie
3
nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert. Dadurch kommen gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit unsere Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Digital-Receiver!
Ihr
Service Team
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 05/07
8
3 Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die
Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle).
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten
Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
3
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
9
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
- Das Gerät verfügt über eine fest integrierte Festplatte.
3
Ein von TechniSat nicht autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen. Ein nicht
Ein vom Hersteller nicht autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen. autorisierter Wechsel führt dazu, dass TechniSat nicht mehr dafür einsteht, dass das Gerät noch den gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geräte- und Produktesicherheitsgesetz, Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten) entspricht. Die „CE-Kennzeichnung“ entfällt daher. Beim Weiterverkauf des Umbaus wird der Umbauverantwortliche zum Hersteller und haftet entsprechend. Weiter entfällt die TechniSat-Garantie und es kann zum Verlust von Gewährleistungsrechten kommen.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Hier befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren entweicht.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
Hersteller
der Hersteller nicht mehr dafür einsteht, dass das
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
10
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen > bei erheblichen Fehlfunktionen > bei starken äußeren Beschädigungen
Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt werden und das bzw. die Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten bis im Display die Uhrzeit angezeigt wird bzw. die rote LED leuchtet.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist. Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
3
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein
Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden.
Wichtiger Hinweis zur Datensicherung
Wir Empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler eine Sicherungskopie der auf Ihrem DigiCorder befindlichen Daten anzulegen.
Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten
Der Hersteller übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten
während der Reparatur.
11
4 Anschluss des DVB-Receivers
a. Netzverbindung b. Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers.
(Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.)
c. Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers. d. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. e. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-Scartbuchse des DVB-
4
Receivers.
f. Verbindung des S-Video Ausgangs mit dem S-Video-Eingang eines Gerätes
(z.B. Beamer).
g. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi-Anlage.
z.B. Beamer
b
c
f
e
g
d
a
VCR
12
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 12.
4.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
a Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch
das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.2 Außeneinheit
4.2.1 Betrieb mit 2 Antennensignalen
Um den vollen Funktionsumfang des Digital-Receivers nutzen zu können, sollten Sie den Receiver an zwei getrennten Antennensignalen/Antennenzuleitungen, die identisch belegt sind, betreiben.
b, c Verbinden Sie die LNB-Eingänge 1 und 2 des Digital-Receivers durch geeignete
Koaxialkabel mit Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6.4 (Antenneneinstellung).
4.2.2 Betrieb mit 1 Antennensignal
In Ausnahmefällen können Sie den Receiver auch an nur einem Antennensignal betreiben. Dann stehen allerdings die Aufnahme- und PIP-Funktionen nur in eingeschränkter Weise zur Verfügung. (siehe Punkt 6.4.2)
b Verbinden Sie den LNB-Eingang 1 des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit Ihrer Außeneinheit.
4.2.3 Betrieb an einer Drehanlage
b Verbinden Sie beim Betrieb an einer Drehanlage den DiSEqC-Motor (Level 1.2) mit
dem LNB-Eingang 1.
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver mit dem Fernsehgerät verbunden haben, ist es ggf. erforderlich, die Signalart bzw. den Modus der Scart-Buchse an Ihr Fernsehgerät anzupassen.
d Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse)
durch ein SCART-Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital-Receivers automatisch auf AV und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet.
4
13
4.4 Videocassettenrekorder (VCR)
e Schließen Sie den Videorekorder an der SCART-Buchse VCR an. Der Videorekorder
liefert bei Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver. Dadurch gelangt das Videorekorder-Signal automatisch an das TV-Gerät. Liefert Ihr Videorekorder keine Schaltspannung, schalten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der Taste 0/AV auf den externen Eingang AV. Durch erneutes Drücken dieser Taste kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
4.5 Gerät mit S-Video Eingang (Hosiden)
f Verbinden Sie den S-Video Ausgang mit einem Gerät mit S-Video-Eingang
4
(z.B. Beamer etc.).
4.6 HiFi- / Surround-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi-/Surround-Verstärker anschließen.
4.6.1 Analog
g Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des Digital-Receivers
durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers. (z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!)
4.6.2 Digital
g Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang
verfügen, so verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch bzw. AUDIO OUT DIGITAL optisch mit dem elektrischen bzw. optischen Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.7 Serielle Schnittstelle (RS 232)
Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC.
4.8 USB-Buchse
Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zum Übertragen von Daten auf bzw. von der Festplatte.
14
5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen. Im jeweiligen Installationsschritt wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen werden können.
Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation durch Drücken der roten Funktionstaste abbrechen.
In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen Einstellungen mit Hilfe der grünen Funktionstaste übernehmen und Sie gelangen zum jeweils folgenden Installationsschritt.
Durch Drücken der roten Funktionstaste gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden Installationsschritt, dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren.
Wird die Erstinstallation nicht ausgeführt bzw. abgebrochen, startet Ihr Gerät mit einer Standard-Vorprogrammierung.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel.
Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die
Bediensprache.
5
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen.
15
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird.
5
Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste.
> Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu
übernehmen und zur Auswahl der Antennensignale zu gelangen.
Antennensignale
Wählen Sie hier aus, wie viele Antennensignale Sie an den Receiver angeschlossen haben.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie ein oder zwei
Antennensignale angeschlossen haben.
> Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Auswahl zu
übernehmen und zur Antennenkonfiguration zu gelangen.
16
Antennenkonfiguration
In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen.
> Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die
grüne Funktionstaste Übernehmen. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “Software-Aktualisierung” fort.
> Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard-Einstellung
entspricht, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Ändern.
> Nehmen Sie nun wie in Punkt 6.4 näher beschrieben, die Antenneneinstellungen
gemäß Ihrer Empfangsanlage vor und drücken Sie anschließend die rote Funktionstaste Zurück, um zur Übersicht der Antennenkonfiguration zurück zu gelangen.
> Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Übernehmen, um die Einstellungen
zu übernehmen und zur Software-Aktualisierung zu gelangen.
Software-Aktualisierung
Nachdem Sie die Antennen-Einstellungen vorgenommen haben, überprüft der Digital­Receiver, ob über Satellit eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen.
5
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste Aktualisieren.
Nun wird die neue Software für Ihr Gerät heruntergeladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
17
> Möchten Sie die neue Software jetzt nicht herunterladen, dann drücken Sie die
gelbe Funktionstaste Überspringen.
> Ist zur Zeit keine neue Software verfügbar, drücken Sie die grüne Funktionstaste
Weiter. Anschließend gelangen Sie zur Sendersuche.
Sendersuche/ISIPRO
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, neue Sender zu suchen bzw. die Programmliste zu aktualisieren. Sie können entweder mit Hilfe der ISIPRO-Programmlistenfunktion eine neue Programmliste für Ihren Receiver vom Satelliten herunterladen oder einen Sendersuchlauf durchführen.
> Um eine aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO-Programmlistenaktualisierung.
5
> Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Starten.
Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bitte Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen und die Erläuterungen unter Punkt 9.5.3.
Wenn Sie einen Sendersuchlauf durchführen möchten, dann gehen Sie bitte wie folgt vor: > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie
frei empfangbare und verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie Programme suchen möchten.
> Indem Sie die Suche mit der grünen Funktionstaste starten, wird ein automatischer
Sendersuchlauf durchgeführt. Dabei werden alle in der Antennenkonfiguration eingestellten Satelliten nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen.
18
SFIplus-Daten laden
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFern Info plus). Damit die Daten dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden
können, muss Ihr Receiver zunächst die SFIplus-Daten vom Satelliten herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist, automatisch mit dem Laden der SFIplus-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten.
> Wenn Sie das Laden der SFIplus-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den
Vorgang überspringen. Drücken Sie dazu die gelbe Funktionstaste Überspringen. Die SFIplus-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese auch jederzeit manuell aktualisieren (siehe Punkt 7.16.1).
Beenden des Installationsassistenten
5
> Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten mit der
grünen Funktionstaste Abschließen, um zum Normalbetrieb zu gelangen.
19
6 Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren.
6.1 Bediensprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie nun die Menüzeile Bediensprache, indem Sie diese mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab markieren.
6
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Bediensprache.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache. > Durch Drücken von OK speichern Sie die Eingabe und kehren zum Hauptmenü
zurück.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste Zurück kehren Sie zum Normalbetrieb
zurück, ohne die vorgenommene Einstellung zu speichern.
20
6.2 Grundeinstellungen
Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
> Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
6
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
21
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.)
Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Satempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert.
> Sofern unter Land (Punkt 6.2.2) die Einstellung Keiner gemacht wurde, müssen Sie
lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden.
6.2.2 Land
Durch diese Funktion erfolgt die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit, sowie der GMT-Zeitdifferenz automatisch.
> Geben Sie in der Zeile Land mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihr Land ein.
6.2.3 Fernbediencode
Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet werden soll.
6
> Betätigen Sie dazu in dieser Zeile die Taste SAT1 bzw. SAT2 und die OK Taste der
Fernbedienung gleichzeitig.
6.2.4 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob im Standby-Betrieb im Display die Uhrzeit angezeigt wird. > In dieser Zeile können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Modus der
Standby-Uhr auf an oder aus einstellen.
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die
vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück.
alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück.
Nun erscheint eine Abfrage.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die
Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück.
> Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
22
6.3 Audio/Videoeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio/Video-Einstellungen vornehmen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
> Markieren Sie nun die Zeile Audio/Video-Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Audio/Video-Einstellungen.
6
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
6.3.1 Bildformat
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend des Bildformates
Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst.
23
6.3.2 Sprache (Audiosignal)
> Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihre
Vorzugssprache ein. Durch diese Funktion wird, sofern gesendet, nach einem Suchlauf automatisch diese Sprache eingestellt.
6.3.3 Sprache (Untertitel)
Sie können mit Ihrem DVB-Receiver Untertitel darstellen. Diese werden, sofern die Funktion Untertitel eingeschaltet ist und die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch eingeblendet.
> Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihre
Untertitelsprache ein.
Ist die Funktion nicht eingeschaltet, können Untertitel manuell einschaltet werden. Untertitel werden durch die Einblendung Untertitel signalisiert. Beachten Sie auch Punkt 7.13 der Bedienungsanleitung.
6.3.4 TV SCART-Modus
6
> Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend
Ihres TV-Gerätes FBAS, RGB oder S-Video ein. Für Standard-Geräte stellen Sie FBAS ein.
6.3.5 VCR SCART-Modus IN
> Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts, entsprechend
des Ausgangssignals Ihres VCR-Gerätes, FBAS, RGB oder S-Video ein.
6.3.6 Dolby Digital (AC3)
Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt. Dieses wird durch das Dolby­Zeichen im Infofenster nach dem Einstellen eines Programms angezeigt.
Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören. Voraussetzung hierfür ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs Audio Out Digital (siehe Punkt 4.6.2) Ihres DVB-Receivers mit dem digitalen Eingang Ihres Dolby Digital 5.1­Kanal-Verstärkers.
> Schalten Sie die Dolby Digital-Funktion mit den Pfeiltasten rechts/links an oder
aus.
Sofern die Funktion Dolby Digital (AC3) eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben. Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus), kann der Dolby Digital Sound manuell eingeschaltet werden. Beachten Sie dazu auch Punkt 7.5.1 der Bedienungsanleitung.
24
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die
vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück.
alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück.
Nun erscheint eine Abfrage gemäß.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die
Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück.
> Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
6.4 Antenneneinstellung
Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, müssen Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Im Menü Antenneneinstellung befinden sich die im Installationsassistenten eingestellten Satelliten. Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen ASTRA und EUTELSAT vorprogrammiert. Sollten Sie auch andere Satelliten empfangen wollen bzw. ein anderes LNB verwenden, stellen Sie Ihren Digital-Receiver wie folgt auf Ihre gewünschten Daten ein:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen.
6
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Einstellungen.
25
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Antenneneinstellungen (DVB-S).
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Antenneneinstellungen (DVB-S).
6
Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden:
6.4.1 DiSEqC an-/ausschalten
DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten:
> Schalten Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links DiSEqC an
oder aus. Da bei ausgeschalteter DiSEqC-Steuerung nur ein LNB angesteuert werden kann, wird das Menü auf die Konfiguration eines LNBs beschränkt.
6.4.2 Antennensignale
Ihr Receiver verfügt über zwei Tuner (Empfangsteile). Dadurch können Sie ein Programm aufzeichnen und gleichzeitig ein Anderes anschauen. Damit Sie den vollen Funktionsumfang Ihres Twin-Receivers bei der Aufnahme und Wiedergabe nutzen können, sollten Sie daher unbedingt zwei getrennte Antennenzuleitungen (Antennensignale) mit identischer Belegung verwenden. Beachten Sie dazu auch Punkt 8.1.
> Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Anzahl der
Antennensignale auf 2 ein, wenn Sie Ihren Receiver an zwei getrennte Antennenzuleitungen anschließen. Wenn nur eine Antennenzuleitung zur Verfügung steht, stellen Sie 1 ein. Dann können Sie während der Aufnahme eines Programms nur andere Programme anschauen, die auf dem gleichen Empfangsband übertragen werden wie das aufgezeichnete Programm.
26
6.4.3 Einstellen der Schaltmatrix
Im Menü sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass ASTRA auf der Schalterstellung A/A und Eutelsat auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen wird. Sollte die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein bzw. andere Satelliten empfangen, können Sie wie folgt den Digital-Receiver an Ihre Empfangsanlage anpassen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die DiSEqC-Schalterstellung (1-4) aus, der Sie
einen Satelliten zuordnen möchten (z.B. A/B 3 Kein Satellit), indem Sie diese Zeile markieren.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun eine Auswahltafel verschiedener Satelliten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den gewünschten Satelliten.
Mit den Pfeiltasten auf/ab wird der Marker jeweils eine Zeile auf- bzw. abbewegt, mit den Pfeiltasten links/rechts wird auf die vorangegangene bzw. folgende Seite umgeschaltet. Sollte der gewünschte Satellit nicht in der Liste vorhanden sein, wählen Sie bitte einen Reserveplatz, gekennzeichnet mit User 1 bis User 13.
> Bestätigen Sie mit OK.
Der markierte Satellit wird nun an der zuvor markierten Position im Menü Antenneneinstellungen eingefügt.
Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü Antenneneinstellungen, bis die Angaben in diesem Menü denen Ihrer Empfangseinheit entsprechen. Stellen Sie für die Schaltkriterien, die Sie nicht benötigen, Kein Satellit ein.
Anlagenbeispiele
Beispiel 1: 2 Satelliten (Twin-LNBs)
Astra 19,2°
Beispiel 2: 4 Satelliten (Twin-LNBs)
Eutelsat
Astra 19,2°/ Eutelsat 13°
Beispiel 3: 4 Satelliten (Quattro-LNBs)
Astra 19,2°/
Eurobird­Astra 28,5°/ Türksat 42°
Eutelsat 3°
Eurobird-Astra 28,5°/ Türksat 42°
6
A B
Position
2/1
Ausgang
A B
Position
2/1
Ausgang
A B C D
4/1
Ausgang
27
A B C D
4/1
Ausgang
Multischalter
9/8
Ausgänge
A B
Option
Ausgang
Multischalter
9/8
Ausgänge
A B
Option
Ausgang
6.4.4 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften
Nachdem Sie nun die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage eingestellt haben, müssen Sie nun noch die weiteren Einstellungen für Ihre Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren.
> Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die
Spalte Konfiguration.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, in der Zeile, deren
Einstellungen Sie prüfen bzw. verändern wollen, das Feld Weiter.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint nun ein Untermenü, in dem Sie LNB-Einstellungen vornehmen und einen Test-Transponder einstellen können.
6
Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
LNB Typ
> Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links ein, welchen
LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl stehen Single LNB, Quatro LNB,
Multytenne LNB, DisiCon 1 LNB, DisiCon 2 LNB, DisiCon 4 LNB, C-Band LNB, Circular LNB, SatCR LNB und ein Benutzer LNB zur
manuellen Eingabe der LNB-Daten.
> Wenn Sie das SatCR LNB gewählt haben, müssen Sie anschließend mit den
Pfeiltasten die Zeile Setup markieren und das Setup durch Drücken der Taste OK starten. Nun wird ein SatCR Scan durchgeführt. Bitte beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen.
Test-Transponder
Die folgenden Punkte dieses Menüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine Prüfung eines Sat-Signals eines Satelliten vornehmen möchten.
Transponderfrequenz
> Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur eine Frequenz ein, auf der
digitale Programme gesendet werden.
Polarisation
> Geben Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Polarisationsebene
(horizontal oder vertikal) ein.
28
Symbolrate
Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde).
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die entsprechende Symbolrate ein.
Benutzer LNB
Haben Sie unter LNB Typ Benutzer-LNB eingegeben, können weitere Einstellungen vorgenommen werden:
LOF low band LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom Digital-Receiver empfangen werden kann. Sogenannte Universal LNBs arbeiten mit 2 LOFs, um den gesamten Empfangsbereich von 10.7 bis 11,8 GHz (low-band) und 11,7 bis 12,75 GHz (high-band) umsetzen zu können.
> Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des Low-Bandes
Ihres LNBs ein.
LOF high band > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die LOF des High-Bandes
Ihres LNBs ein.
LOF transition > Geben Sie in der Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die Frequenz ein, bei der Ihr
LNB vom Low-Band ins High-Band wechselt.
Signal-Pegel/-Qualität
In diesen Zeilen wird Ihnen, sofern Sie die Angaben des Testtransponders richtig eingegeben haben, die Signalstärke und Qualität angezeigt.
6.4.5 Drehanlage
Beim Betrieb des Digital-Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC-Motor (Level 1.2) schalten Sie die DiSEqC-Steuerung (Punkt 6.4.1) an und beachten bitte Punkt 4.2.3 und Punkt 10 der Bedienungsanleitung.
6
29
6.5 Sonderfunktionen
In diesem Menü können Sie Einstellungen zur CI-Dualentschlüsselung und Infobox­Einblenddauer vornehmen, soweit die Funktion mehrerer Favoritenlisten ein- bzw. ausschalten.
> Drücken Sie die Taste Menü, um das Hauptmenü aufzurufen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Einstellungen und
bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun die Zeile Sonderfunktionen mit den Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Sonderfunktionen.
6
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag, den Sie ändern möchten.
6.5.1 Mehrere Favoritenlisten
> Schalten Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Funktion mehrere
Favoritenlisten an bzw. aus.
Ist die Funktion angeschaltet, können Sie vier Favoritenlisten (Hauptliste, Liste B,
Liste C und Liste D) konfigurieren. Die werksseitige Programmierung finden Sie in der
Hauptfavoritenliste.
Bei ausgeschalteter Funktion ist nur die Hauptfavoritenliste aktiv.
6.5.2 Info-Banner Anzeigezeit
> Stellen Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Einblenddauer der Infobox ein.
Diese kann zwischen 1 Sekunde und 15 Sekunden betragen.
6.5.3 CI-Dualentschlüsselung
Durch die CI-Dualentschlüsselung ist es möglich zwei verschiedene verschlüsselte Programme mit nur einem CI-Modul und nur einer gültigen Smartcard gleichzeitig zu empfangen.
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links den CI-Steckplatz ein, in dem
sich das CI-Modul zur Dualentschlüsselung befindet. Wählen Sie CI1, CI2 oder
CI1+CI2. Wählen Sie auto, wenn die Erkennung automatisch erfolgen soll. In der
Einstellung aus ist die CI Dualentschlüsselung abgeschaltet.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.3.3.
30
6.5.4 Netzwerkeinstellungen
In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit den Digital Receiver an die Gegebenheiten Ihres Ethernet-Netzwerkes anzupassen.
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die
vorgenommenen
Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü Einstellungen zurück. alternativ: > Drücken Sie die rote Funktionstaste Zurück.
Nun erscheint eine Abfrage gemäß.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die
Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück. > Durch Drücken der Taste TV/Radio gelangen Sie in den Normalbetrieb zurück.
Die Einstellungen werden nicht gespeichert.
7 Bedienung
7 6
7.1 Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät
oder auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 6.2.4
aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen
werden. Schalten Sie dazu das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30 Sekunden
z.B. ZDF, um die Uhrzeit automatisch einzulesen.
7.2 Programmwahl
7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab am Receiver
oder auf der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
31
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1 1, dann 4 für Programmplatz 14 2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 1, dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen.
7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV-
und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist
markiert.
7
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. > Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der
Liste. > Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste seitenweise aufwärts bzw. abwärts
geblättert.
32
7.2.3.1 Liste auswählen
Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten/TV-Listen (siehe Punkt 9.1) auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste oder nach Anbietern sortiert anzeigen lassen.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die aktive Programmliste. > Nun können Sie mit Hilfe der roten Funktionstaste Kategorie ein Fenster mit den
Programmlistentypen (TV-Listen, TV-Anbieterlisten und TV-Gesamtliste)
öffnen.
Der aktive Progammlistentyp ist markiert. Zusätzlich erscheinen je nach
Betriebsmodus die Einträge Festplattenaufnahmen, Musik, Bilder und Spiele
über die Sie z.B. zum Festplatten-Navigator (Punkt 8.2) gelangen können. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab z.B. den Programmlistentyp
Gesamtliste aus und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die alphabetisch sortierte Gesamtliste, in der alle Programme enthalten
sind.
7
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie sehen möchten. > Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der
gelben Funktionstaste INFO. > Bestätigen Sie mit OK.
oder > Drücken Sie die grüne Funktionstaste PVR, um direkt zum Festplatten-Navigator zu
gelangen.
33
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme
Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm.
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein.
Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm.
Haben Sie unter Punkt 9.3.1 die Einstellung Einmal gewählt, wird der PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms einmal abgefragt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, müssen Sie den PIN-Code in einer Betriebsphase nur einmal eingeben.
7.2.5 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit dem Programmplatz,
7
dem Programmnamen des eingestellten Programms und der gerade aktiven Programmliste. Außerdem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel für Videotext, für 16:9 Sendung, für verschlüsselte Programme, für Dolby Digital Ausstrahlungen, für Untertitel, für Mono-Sendungen. Zusätzlich wird ein gelber
Balken eingeblendet, der die vergangene Sendezeit der laufenden Sendung anzeigt. Außerdem wird sofern gesendet das SFIplus-Genres und die FSK-Altersangabe (Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) angezeigt.
7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen
Ihr Gerät ist mit einem “Common Interface” für die Aufnahme von zwei CI-Modulen ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst ein CI-Modul mit einer gültigen Smartcard in einen der beiden dafür vorgesehenen Steckplätze einführen:
> Stecken Sie ein CI-Modul in einen der Steckplätze ein. > Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des CI-Moduls. Achten Sie darauf,
dass sich der goldfarbene Chip der Smartcard auf der Oberseite in Einschubrichtung
befindet. > Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt, überprüft Ihr Digital-Receiver
automatisch den Steckplatz und stellt das Programm unverschlüsselt dar, sofern für
dieses Programm ein entsprechendes CI-Modul mit einer gültigen Smartcard
enthalten ist.
34
Sonderfunktionen
Auf einigen Programmplätzen z.B. Premiere (nur mit gültigem Abo zu empfangen !) werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten. Auf Multifeed-Kanälen können Sie beispielsweise bei einigen Sportübertragungen unterschiedliche Spielbegegnungen (z.B. Fußball-Bundesliga) auswählen, Tonkanäle verändern (z.B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie auf einzelnen Kanälen die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen. Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.16.7.2.
7.3.1 Optionskanäle
Einige Programme bieten die Möglichkeit der Optionskanäle. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z.B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga). Verfügt ein Programm über Optionskanäle, so wird dies durch einen Hinweis angezeigt.
> Um eine der möglichen Optionen auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Optionen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Option aus. > Bestätigen Sie mit OK.
7
7.3.2 Startzeitauswahl
Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen Anfangszeiten abrufbar. Verfügt ein Kanal über die Startzeitauswahl, wird dies durch einen Hinweis angezeigt.
> Um eine der möglichen Startzeiten auszuwählen, betätigen Sie die Taste Option.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den angebotenen Startzeiten.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Startzeit aus. > Bestätigen Sie mit OK.
Sofern die Sendung für die eingestellte Startzeit freigeschaltet ist, können Sie diese
zur gewünschten Zeit sehen.
35
7.3.3 Gleichzeitiger Empfang von zwei verschlüsselten Programmen
Mit Ihrem Receiver ist es auch möglich mit nur einem CI-Modul und nur einer gültigen Smartcard gleichzeitig zwei verschiedene verschlüsselte Programme zu empfangen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie ein “Dual-Decrypt”-geeignetes CI-Modul verwenden (siehe Angaben des Herstellers des CI-Moduls) und sich die beiden gewünschten Programme auf dem gleichen Transponder befinden. Beachten Sie auch den Punkt CI Dualentschlüsselung in den Sonderfunktionen Punkt
6.5.3.
7.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Digital-Receivers mit Hilfe der Taste Lautstärke +
lauter und mit Hilfe der Taste Lautstärke - leiser. > Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
7
Bitte beachten Sie:
Die Lautstärke der digitalen Audioausgänge kann nicht geregelt werden.
7.5 Auswahl einer anderen Sprache
Wird eine Sendung in mehreren Sprachen oder mit mehreren Tonkanälen ausgestrahlt, wird dies durch eine Einblendung angezeigt.
Dann können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen anderen Tonkanal einstellen: > Drücken Sie die Taste Sprachwahl.
Es erscheint nun eine Liste der zur Zeit ausgestrahlten Sprachen auf dem Bildschirm.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache und
bestätigen Sie mit OK.
Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache hören. Mit Ihrem Digital-
Receiver ist auch der Empfang von Monosendungen möglich. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie zwischen Mono-Kanal 1 ( ),
Mono-Kanal 2 ( )und Stereo ( ) wählen.
36
7.5.1 Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung durch das Dolby-Zeichen in der Infobox angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital (AC3) nach Punkt 6.3.6 eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in diesem Format wiedergegeben. Haben Sie die Funktion Dolby Digital (AC3) nicht eingeschaltet, stellen Sie Ihr Gerät wie folgt manuell auf AC3-Betrieb um:
> Drücken Sie die Sprachwahltaste.
Sofern ausgestrahlt, erscheint nun eine Liste der zur Zeit ausgestrahlten Sprachen
und Dolby Digital (AC 3) auf dem Bildschirm. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Dolby Digital. > Bestätigen Sie mit OK.
Nun können Sie den Beitrag in Dolby-Digital-Sound hören. Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt
6.3.6 beschrieben auf automatische AC3 Wiedergabe ein.
7.6 TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung des Receivers enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme.
> Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Digital-Receiver in den Radiobetrieb.
Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. > Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird wieder das zuletzt gesehene
Fernsehprogramm eingestellt.
7.6.1 Radiotext
Wird ein Radioprogramm eingestellt, welches Radiotextdaten übermittelt, so werden diese automatisch in der Infobox dargestellt.
7
Reicht der Platz in der Infobox nicht aus, um die übermittelten Daten darzustellen, werden diese als Laufschrift angezeigt.
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt
eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt.
37
7.8 Uhr und Programminfo anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten Programms ansehen.
> Drücken Sie die Taste Info, um die Informationen des eingestellten Programms
anzuzeigen.
Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit, dem Namen des eingestellten Programms und der aktuellen Sendung mit der Anfangs- und Stoppzeit, sofern die erforderlichen Daten von der Sendeanstalt gesendet werden.
7.9 Weitere Programminformationen
Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion Programminfo weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten Programm erhalten.
> Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird ein weiteres Infofenster mit
erweiterten Informationen für das derzeitig eingestellte Programm geöffnet.
7
> Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise verschoben bzw.
mit den Pfeiltasten rechts/links seitenweise geblättert werden. > Sofern gesendet, wird durch erneutes Drücken der Taste Info die nachfolgende
Sendung angezeigt. > Durch erneutes Drücken der Taste Info wird die Einblendung wieder abgeschaltet.
38
7.10 Transponder-Info
> Rufen Sie mit der Taste OK den Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Programm, dessen Daten Sie anzeigen
möchten. > Durch Drücken der Taste Option, werden die Daten des eingestellten Transponders
angezeigt.
> Mit den farbigen Funktionstasten können Sie sich zusätzlich Audio/Video-
Informationen, Programm-informationen und gegebenenfalls Informationen über
das verwendete Verschlüsselungssystem (CA) anzeigen lassen. > Verlassen Sie die Info mit der Taste Menü.
7.11 Standbild
> Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild
wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
7
7.12 Videotext
7.12.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres Fernsehgerätes
Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes. Sollte es bei Ihrem Fernsehgerät zu Störungen kommen, wie zum Beispiel Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren Digital-Receiver auf FBAS-Betrieb (Punkt 6.3.4) einstellen.
39
7.12.2 Benutzung des internen Videotextdecoders
Alternativ dazu können Sie den integrierten TOP-Videotext-Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu lassen. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen
möchten. > Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext ein.
7
VT-Gruppe
VT-Block
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Videotextseite ein.
Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die
gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es
einige Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem
Fernsehbildschirm anzeigt. Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die
Startseite dar. > Benutzen Sie die rote bzw. grüne Taste, um eine Seite vor- bzw. zurückzublättern. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die im gelben Feld angezeigte
Videotext-Gruppe aufgerufen. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste wird der im blauen Feld angezeigte
Videotext-Block aufgerufen.
7.12.2.1 Unterseitendarstellung
Viele Videotextseiten bestehen aus mehreren Unterseiten. Dies wird durch zwei von einem Schrägstrich getrennte Zahlen (aktuelle Unterseite/Anzahl der Unterseiten) im Videotextbild angezeigt. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch dargestellt.
> Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK.
Die Spalte am linken Bildschirmrand wird aktiv. Die bereits eingelesenen Unterseiten
werden dargestellt. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Unterseite an. > Die gezielte Darstellung der Unterseiten verlassen Sie, durch Drücken von OK.
40
7.12.2.2 Stoppbetrieb
> Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des
Videotextfensters der Schriftzug “Stop”.
Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb
wieder aus.
7.12.2.3 Videotext verlassen
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
7.13 Untertitel
Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung Untertitelauswahl angezeigt. Sofern Sie die Funktion Untertitel (nach Punkt 6.3.3) eingeschaltet haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden. Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder über Videotext ausgestrahlt, können Sie diese wie folgt manuell einschalten.
> Drücken Sie die Taste Option (evtl. mehrmals), bis unter dem Eintrag Untertitel
eine Auswahltafel mit den gesendeten Untertitel-Sprachen und/oder den
Videotextseiten, über die Untertitel ausgestrahlt werden, erscheint. > Markieren Sie die gewünschte Sprache/Videotextseite mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK.
Nun werden die Untertitel angezeigt. Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet
werden und diese Einstellung nach einem Umschaltvorgang nicht erhalten bleibt.
7
41
7.14 PIP-Funktion (Bild im Bild)
Ihr Receiver verfügt über eine sogenannte PIP-Funktion. Damit können Sie im großen Hauptbild ein weiteres kleines Bild (PIP-Bild) einblenden.
> Durch Drücken der Taste PIP schalten Sie den “Bild im Bild”-Modus ein.
Hauptbild PIP-Bild
Nun wird das aktuelle Hauptbild, das entweder ein TV-Programm oder eine
Festplattenwiedergabe sein kann, als kleines (PIP-) Bild in der rechten oberen Ecke
7
eingeblendet und das zuletzt gesehene TV-Programm wird als Hauptbild dargestellt.
Im PIP-Modus wird immer der Ton des Hauptbildes wiedergegeben. > Durch Drücken der Taste Zurück werden die beiden Bilder ausgetauscht.
Das PIP-Bild wird zum Hauptbild und umgekehrt. > Um den “Bild im Bild”-Modus auszuschalten, drücken Sie die Taste PIP erneut.
Es wird nun das große Hauptbild ausgeblendet und das kleine (PIP)-Bild als neues
Hauptbild dargestellt. oder > Drücken Sie die Taste TV/Radio.
Es wird nun das kleine (PIP)-Bild ausgeblendet, das Hauptbild wird unverändert
dargestellt.
7.15 Bild zoomen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 4:3-Sendungen auf Ihrem 16:9 Fernsehgerät formatfüllend und formatgetreu darstellen. Gleiches gilt auch für 16:9-Sendungen, welche nicht als solche signalisiert gesendet werden (kein 16:9-Symbol in der Infobox, siehe Punkt
7.2.5). Wichtige Voraussetzungen für diese Zoomfunktion ist jedoch, dass der Digital Receiver nach Punkt 6.3.1 auf 16:9-Betrieb eingestellt ist und Ihr Fernsehgerät die 16:9­Signalisierung über die Scartbuchse unterstützt.
> Drücken Sie zunächst die Taste Option.
Es erscheint die Tonauswahl am Bildschirm. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste wird das Bild vergrößert dargestellt. > Verlassen Sie die Tonauswahl durch Drücken der Taste Zurück. > Um den Zoom abzuschalten gehen Sie auf die gleiche Weise vor.
Die Zoomfunktion bleibt eingeschaltet, bis Sie diese wieder abschalten oder das Gerät in Standby schalten.
42
7.16 Elektronische Programmzeitschrift SFIplus (SiehFern Info Plus)
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
Die SFIplus - Funktionen erlauben Ihnen:
- Informationen und über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen
- Vorschaubilder einzelner Sendungen anzuzeigen
- Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch
eingeschaltet werden
- Das Programmieren von Timern
- Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu suchen und einzustellen.
7.16.1 Einlesen der SFIplus-Daten
Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der in Punkt 9.2.2 eingestellten Aktualisierungszeit aktualisiert. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Gerät im Standbybetrieb befindet. Zur eingestellten Aktualisierungszeit schaltet sich das Gerät ein, um die SFIplus-Daten aus dem Datenstrom des SFI-Kanals zu laden. Der Einlesevorgang wird durch die Anzeige Lade SFI im Display angezeigt. Ist Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb, wird diese Funktion nicht ausgeführt. Ebenso können Sie unmittelbar nach dem Ausschalten (während das Display SFI Laden? anzeigt) durch Drücken der Taste SFI den Einlesevorgang manuell starten. Während des Einlesevorgangs erscheint Lade SFI im Display und der Prozentanzeige der bereits eingelesenen SFIplus-Daten (z.B. 38%). Die Dauer des Einlesevorgangs ist von der Anzahl der einzulesenden Programme abhängig. Es können maximal sieben Tage im Voraus angezeigt werden. Aufgrund der Datenmenge reduziert sich dieser Zeitraum mit steigender Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift. Sie selbst können entscheiden, welche Programme in der "elektronischen Programmzeitschrift" aufgeführt werden. Diese können Sie, wie in Punkt 9.2.5 und 9.2.6 beschrieben, auswählen.
7
7.16.2 Einlesevorgang unterbrechen
Der Einlesevorgang kann durch Drücken der Taste Ein/Standby des Digital-Receivers unterbrochen werden. Es stehen dann die SFIplus-Daten der letzten Aktualisierung zur Verfügung.
43
7.16.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen
> Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des Digital-Receivers.
Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm.
Hier werden bei gewählter Startkategorie Überblick (Punkt 9.2.3) die von Ihnen
bzw. die in der Werksprogrammierung festgelegten Programme mit ihren derzeitigen
Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 9.2).
Nun können Sie sich mit Hilfe der SFIplus-Funktion über die Inhalte diverser
Sendungen informieren. Außerdem stehen Ihnen die SFIplus-Funktionen zur
7
Verfügung, um die gewünschte Sendung einzustellen, vorzumerken oder in die
Timerprogrammierung aufzunehmen.
7.16.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten)
Zunächst wird die SFIplus-Tafel “Jetzt” mit den derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der gelbe Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die vergangene Sendezeit der aktuellen Sendung an. Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise
verschieben. > Um die Markierung seitenweise zu verschieben (blättern), betätigen Sie die
Pfeiltasten rechts/links.
Nun stehen Ihnen die SFIplus-Funktionen (Punkt 7.16.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste. gelangen Sie zur SFIplus-Tafel
Danach” (Siehe Punkt 7.16.5) oder > durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
44
7.16.5 Danach
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste, bei eingeschalteter SFIplus-Tafel “Jetzt”,
können Sie die Tafel "Danach" (anschließende Sendungen) aufrufen.
Es stehen die SFIplus-Funktionen (Punkt 7.16.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur SFIplus-Tafel “Mehr”
(Punkt 7.16.6) oder > durch Drücken der grünen Funktionstaste bzw. der Taste Zurück zu der
vorangegangenen SFIplus-Tafel “Jetzt” oder > durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
7.16.6 Mehr
7
> Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste bei eingeschalteter SFIplus-Tafel
Danach” erscheint die SFIplus-Tafel “Mehr”.
Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster in der Titelzeile. In diesem
Zeitfenster wird die Uhrzeit der angezeigten SFIplus-Tafel angezeigt. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird um die im gelben Farbfeld
angezeigte Zeit weitergeblättert. > Durch Festhalten der gelben Funktionstaste wird durchgehend weitergeblättert.
Zur besseren Übersicht wird dabei eine Uhr eingeblendet.
45
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste können Sie die Tafeln entsprechend
wieder zurückblättern.
Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die
folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder
markiert. > Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu erhalten, drücken Sie die dem
Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur. oder > Durch Drücken der Zifferntaste “0” gelangen Sie zum PVR-Navigator. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder zur Tafel “Danach” zurück.
7.16.7 SFIplus - Funktionen
Um die folgenden SFIplus-Funktionen ausführen zu können, rufen Sie wie in Punkt 7.16.3 beschrieben den SFIplus auf.
7.16.7.1 SFIplus-Info
Mit Hilfe der SFIplus-Info können Sie eine detailierte Info über die markierte Sendung sowie ein Bild zur Sendung anzeigen. Eine vorhandene Detailinfo ist durch neben dem
entsprechenden Programm gekennzeichnet. Ein vorhandenes Bild zur Sendung wird mit
7
signalisiert.
> Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw.
Funktionstasten. > Drücken Sie die Taste SFI, um die Dateilinfo und/oder das Bild zur Sendung
anzuzeigen.
> Längere Infotexte können mit Hilfe der Pfeiltasten verschoben bzw. geblättert
werden. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel
zurück.
46
7.16.7.2 SFIplus-Timerprogrammierung
Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift SFIplus können Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-Ereignissen vornehmen. Außerdem können Sie mit Hilfe dieser Funktion auch Timer auf Multifeed-Sendungen, z.B. aus dem Premiere Sport Portal, programmieren. Timer auf Multifeed-Sendungen können nur in der SFIplus­Programmübersicht (siehe Punkt 7.16.7.3) programmiert werden.
> Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. mit den
Funktionstasten > Drücken Sie die Taste Aufnahme, um für die markierte Sendung einen
Festplatten-Timer (siehe Punkt 8.1.2) zu programmieren.
oder > Drücken Sie die Taste Option einmal, um für die markierte Sendung einen
Senderwechsel-Timer (siehe Punkt 8.1.2) zu programmieren. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Option wird der Timer-Typ in einen VCR-
Timer geändert. oder > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ (siehe
Punkt 8.1.2). > Bestätigen Sie mit OK.
Zu Kontrollzwecken erscheint das Menü Timer verwalten mit den Daten der
ausgewählten Sendung. In diesem können Sie, falls erforderlich, Änderungen
vornehmen (siehe 8.1.2.1). > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel
zurück.
Die entsprechende Zeile ist markiert. Ihr Gerät wird nun je nach Timer-Typ zum
Beginn der ausgewählten Sendung eingeschaltet. Wurde das Gerät durch den PVR-
Timer eingeschaltet, wird dieses durch “PVR Timer” im Display angezeigt.
Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch ein Uhrsymbol neben der Uhrzeit
angezeigt.
7
Löschen des SFIplus-Timer-Ereignisses
> Wollen Sie ein mittels SFIplus programmiertes Timerereignis stornieren, verfahren Sie
wie zuvor beschrieben, um die entsprechende Sendung zu markieren. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer löschen. > Bestätigen Sie mit OK. oder > Löschen Sie einen Timer gemäß Punkt 8.1.2.4.
47
Timer-Einstellungen (Vor- bzw. Nachlaufzeit)
Bei der SFIplus-Timerprogrammierung erhält der Receiver die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFIplus-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor, dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet als angegeben. In diesem Fall fehlt bei der aufgezeichneten Sendung entweder der Anfang oder das Ende. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie eine Timer Vorlauf- bzw. Nachlaufzeit in Minutenschritten eingeben. Der Timer startet nun um die eingegebene Vorlaufzeit früher und endet um die eingestellte Nachlaufzeit später als in den SFIplus-Daten angegeben.
> Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer-Einstellungen. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint ein Menü zur Eingabe der Vor- bzw. Nachlaufzeit.
7
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer Vorlaufzeit bzw.
Timer Nachlaufzeit.
> Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte Vor- bzw. Nachlaufzeit in Minuten
ein. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen, um die Einstellung zu
speichern und zur vorherigen SFIplus-Tafel zurückzukehren.
7.16.7.3 SFIplus-Programmübersicht
Mit Hilfe der SFIplus-Programmübersicht können Sie eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste SFI.
Bei gewählter Startkategorie Übersicht, siehe Punkt 9.2.3, erscheint die SFIplus-
Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie bei aufgerufener SFIplus-Tafel “Jetzt” die grüne Funktionstaste, um
direkt zur Programmansicht zuwechseln oder > drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü. > Markieren Sie im Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Programme.
48
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun erscheint die Tagesübersicht des eingestellten Programms.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung bzw.
Uhrzeit verschieben.
Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die
folgenden Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder
markiert. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tages darzustellen, drücken Sie die dem
Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
SFIplus-Übersicht anderer Programme darstellen
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Programme.
Es erscheint eine Liste mit den SFIplus-Programmen.
7
> Nun können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird die SFI-Übersicht des markierten Programms
dargestellt.
49
7.16.7.4 SFIplus-Übersicht nach Programmart (Genre)
Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programm­informationen nach bestimmten Genres z.B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen lassen.
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste SFI die Tafel “Jetzt”. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Genres und bestätigen Sie
mit OK. > Mit der gelben Funktionstaste Genres öffnen Sie ein Fenster mit den zur
Verfügung stehenden Programmarten.
7
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Programmart aus und bestätigen
Sie mit OK.
Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit Sendungen der gewählten
Programmart.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker auf die gewünschte
Sendung verschieben. > Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie seitenweise umblättern.
Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für diese
Tage Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert. > Um den Programminhalt eines gewünschten Tages darzustellen, drücken Sie die dem
Wochentag entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
7.16.8 SFIplus beenden
> Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb
zurück.
50
7.17 Sleep-Timer
> Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer die Abschaltzeit des
Receivers von 15 Minuten bis 2 Stunden ein.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der Receiver automatisch in Standby.
7.18 Spiele
Ihr Receiver verfügt über Spiele, die Sie mit Hilfe der Fernbedienung am Bildschirm spielen können. Um die Spiele zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste OK, um den Navigator zu öffnen. > Betätigen Sie die rote Funktionstaste Kategorie, um ein weiteres Fenster zu
öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Spiele und bestätigen sie mit
OK.
Nun erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Spielen. > Wählen sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Spiel aus und bestätigen
Sie mit OK. > Nun können Sie das Spiel unter Verwendung der Tasten der Fernbedienung spielen.
Beachten Sie dazu bitte die Bildschirmeinblendungen.
7
51
8 Festplattenbetrieb
Ihr PVR-Receiver (PVR=Personal Video Recorder) ist mit einem integrierten Festplattenlaufwerk ausgestattet. Ein nicht von TechniSat autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen. Aufgrund des Festplattenlaufwerkes benötigen Sie zur Aufzeichnung kein externes Speichermedium (z.B. einen Videorekorder) mehr. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe der Festplatte und vom Datenvolumen des Sendematerials abhängig. Bei der Aufnahme werden, sofern gesendet, außer den eigentlichen Audio- und Videodaten zusätzliche Tonkanäle, die Videotextdaten und Untertitel aufgezeichnet. Diese können Sie während der anschließenden Wiedergabe, wie in den Punkten 7.5, 7.12 und 7.13 beschrieben, aufrufen.
Ein nicht vom Hersteller autorisierter Wechsel ist nicht
8.1 Aufnahme
Um Sendungen auf die Festplatte aufzunehmen, stehen Ihnen verschiedene Aufnahmemodi zur Verfügung.
1. Sofort-Aufnahme
Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen.
2. Timergesteuerte Aufnahme
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf die Festplatte aufzuzeichnen. Der Timer kann entweder manuell oder automatisch mit Hilfe der SFI-Funktion programmiert werden.
8
3. Timeshift-Aufnahme
Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie, während die Aufnahme noch läuft, diese bereits zeitversetzt wiedergeben.
Bitte beachten Sie!
Um alle Aufnahmemöglichkeiten Ihres Receivers nutzen zu können sollten Sie diesen unbedingt mit zwei getrennten Antennenzuleitungen verbinden. Dadurch sind folgende Kombinationen von Aufnahmen und Wiedergaben möglich :
Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine beliebige andere Sendung oder eine
Festplattenaufnahme wiedergeben.
Zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen, auch wenn diese in verschiedenen
Empfangsbereichen empfangen werden.
Zwei verschiedene Sendungen (auch unterschiedlicher Empfangsbereiche)
gleichzeitig aufnehmen und eine bereits aufgezeichnete Sendung wiedergeben.
Steht zum Anschluss des Receivers nur eine Antennenzuleitung zur Verfügung, stehen die Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeiten nur eingeschränkt zur Verfügung.
Eine Sendung aufnehmen und gleichzeitig eine andere Sendung des gleichen
Empfangsbandes (Empfangsbereich) oder eine Festplattenaufnahme wiedergeben.
Zwei Sendungen des gleichen Empfangsbandes gleichzeitig aufzeichnen.
Zwei verschiedene Sendungen des gleichen Empfangsbandes gleichzeitig
aufnehmen und eine bereits aufgezeichnete Sendung wiedergeben.
52
8.1.1 Sofort-Aufnahme
Aufnahme manuell starten
Möglichkeit 1
> Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die Sie
aufzeichnen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen.
Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm
wiedergegeben. > Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle anzuhalten,
drücken Sie die gelbe Funktionstaste Wiedergabe/Pause.
Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild auf dem
Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste Wiedergabe/Pause erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet
wird.
Möglichkeit 2
> Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z.B. wegen eines Telefongesprächs o.ä.
unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der gelben Funktionstaste
Wiedergabe/Pause die Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die
Aufnahme der laufenden Sendung starten.
Während die Aufnahme im Hintergrund startet, erscheint ein Standbild auf dem
Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste Wiedergabe/Pause erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet
wird.
8
53
Aufnahme manuell beenden
> Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie zunächst die Taste OK. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste, um zum PVR-Navigator zu gelangen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die laufende Aufnahme und bestätigen
Sie mit OK.
Der Programmplatz der laufenden Aufnahme wird nun eingestellt. > Betätigen Sie nun die grüne Funktionstaste Stop.
Es erscheint eine Abfrage.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab Speichern, um die Aufnahme auf der
Festplatte zu speichern, oder Verwerfen, um die Sendung nicht zu speichern und
bestätigen Sie mit OK.
Aufnahme automatisch beenden
Möglichkeit 1
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby.
8
Nun erscheint eine Abfrage, was mit der laufenden Aufnahme geschehen soll.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion
enthält. > Bestätigen Sie mit OK.
Der Receiver nimmt die Sendung komplett auf und ist anschließend in Bereitschaft. > Wenn Sie den Receiver vor Ende der Aufnahme einschalten, erscheint eine Abfrage,
ob Sie die laufende Sendung am Anfang starten, Live fortsetzen oder zum
aktuellen Programm wechseln möchten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Zeile und bestätigen Sie
mit OK.
Bei der Auswahl Anfang wird die Aufnahme im Timeshift-Betrieb (Punkt 8.1.3)
weitergeführt.
54
Möglichkeit 2
> Drücken Sie die Taste Aufnahme.
Nun erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile, die die gewünschte Aktion
enthält, z.B. +1 Stunde. > Bestätigen Sie mit OK.
Der Receiver nimmt nun für den ausgewählten Zeitraum die Sendung/-en des
eingestellten Programms auf und stoppt anschließend die Aufnahme automatisch.
8.1.2 Timer-Aufnahmen
Mit Hilfe der Festplatten-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf die integrierte Festplatte aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Im Standby-Betrieb werden Festplatten- und Videorekorder-Timer durch ein Uhrsymbol im Display angezeigt. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt
7.16.7.2 erläutert mit Hilfe der SFIplus-Funktion programmieren.
8
1. Festplatten-Timer
Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf die Festplatte aufzuzeichnen. Wurde das Gerät durch den Festplatten-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “ PVR Timer” im Display angezeigt. Einige Funktionen der Fernbedienung (z.B. der Aufruf des Hauptmenüs) sind außer Betrieb.
2. Videorekorder-Timer
Durch einen Videorekorder-Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein­und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät z.B. einem Videorekorder aufzuzeichnen. Beachten Sie, dass Sie zur Aufnahme der Sendung Ihren Videorekorder programmieren müssen. Wurde das Gerät durch den Videorekorder-Timer eingeschaltet, wird dieses durch “ VCR Timer” im Display angezeigt. Einige Funktionen der Fernbedienung sind außer Betrieb.
3. Senderwechsel-Timer
Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung Festplatten- oder Videorekorder-Timer bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet.
55
8.1.2.1 Timer manuell programmieren
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Timer verwalten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Timer verwalten.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ aus. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das Eingabefenster zur
Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses.
8
Programm
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die oberste Zeile des Menüs. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie in dem nun geöffneten Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Quelle (TV oder Radio) aus. > Bestätigen Sie mit OK.
Nun wird, je nach vorheriger Einstellung, die TV- bzw. die Radio- Programmliste
dargestellt. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das gewünschte Programm. > Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der
Liste. > Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste um eine Seite aufwärts bzw.
abwärts geblättert. > Durch Drücken der Taste OK wird dieses in den Timer aufgenommen.
56
Datum
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Datum. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur das Datum (4-stellig) ein, an dem das
Timer-Ereignis stattfinden soll.
Start
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Start. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die Startzeit für den Timer
ein.
Stopp
> Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start” beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben
(außer Senderwechsel-Timer).
Wiederholung
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Spalte Wdh. > Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschiedenen Wiederholungsvorschlägen.
1x Timer einmalig
T Tägliche Wiederholung
1 W Wiederholung einmal wöchentlich
1-5 Wiederholung nur an Werktagen
6-7 Wiederholung nur an Wochenenden
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen.
8
Daten in den Speicher übernehmen
> Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die grüne
Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu übernehmen.
Haben Sie unter Sender ein nach Punkt 9.3 gesperrtes Programm gewählt, müssen
Sie erst den PIN-Code eingeben, bevor die Daten in den Speicher übernommen
werden. > Kehren Sie durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
8.1.2.2 Timerübersicht
Durch die Timerübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle bereits programmierten Timer-Ereignisse.
> Um in das Menü Timerübersicht zu gelangen, rufen Sie wie zuvor beschrieben
das Menü Timer verwalten auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timerübersicht. > Bestätigen Sie mit OK.
Sollte es bei der Programmierung mehrerer Timerereignisse zu Überschneidungen kommen so dass diese Timer nicht korrekt ausgeführt werden können, sind diese Überschneidungen rot gekennzeichnet.
57
8.1.2.3 Timerprogrammierung ändern
> Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern, markieren Sie mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab das Timer-Ereignis, das Sie ändern möchten. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Ändern gelangen Sie zu den
Einstellungen des markierten Timers.
Bearbeiten Sie diesen nun entsprechend Punkt 8.1.2.1. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das zusätzlich erscheinende Feld Typ. > Bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Timer-Typen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ aus. > Um den Timer-Typ zu übernehmen, bestätigen Sie mit OK. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den
Speicher zu übernehmen.
8.1.2.4 Timerprogrammierung löschen
> Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diese mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Löschen.
Es erscheint die Meldung “Diesen Timer wirklich löschen?” > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja.
8
> Zum Löschen des Timers bestätigen Sie mit OK.
8.1.2.5 Neues Timer-Ereignis programmieren
> Um ein neues Timer-Ereignis zu programmieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten
auf/ab eine freie Zeile im Menü Timerübersicht.
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Neu gelangen Sie in das Eingabefenster
zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses.
Bearbeiten Sie dieses nun entsprechend Punkt 8.1.2.1. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das zusätzlich erscheinende Feld Typ. > Bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Timer-Typen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Timer-Typ aus. > Um den Timer-Typ zu übernehmen, bestätigen Sie mit OK. > Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die grüne
Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu übernehmen.
Achtung!!!
Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen hat. Diese wird im Betrieb in der Infobox und im Standby-Betrieb im Display angezeit (sofern in Punkt 6.2.4 aktiviert). Sollte dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30 Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen werden kann.
58
8.1.3 Timeshift-Funktion
Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits ansehen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z.B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet. (siehe folgende Beispiele)
Beispiel: Überspringen von Werbeblöcken
Sie möchten eine Sendung ohne lästige Werbeunterbrechungen sehen ? Mit dem PVR können Sie die aufgenommenen Werbeblöcke ganz einfach überspringen.
Zeit
Aufnahme
des PVR
Wiedergabe
des PVR
Beispiel: Zeitversetzte Wiedergabe
Sie haben den Start des Formel 1-Rennens verpasst. Kein Problem! Der PVR zeigt Ihnen das Rennen zum zeitversetzten Termin, während er noch weiter aufzeichnet.
Zeit
Aufnahme
des PVR
Wiedergabe
des PVR
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00
Sen-
Sen-
Sen-
W
dung
dung
dung
14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00
Start / Formel 1 / Stop
Start / Formel 1 / Stop
Sen-
W W
dung
Sendung
Sen­dung
W
Werbeunterbrechung
> Um zu einer bestimmten Stelle einer laufenden Aufnahme zu gelangen, stehen
Ihnen die Funktionen Wiedergabe, Pause sowie schnelles Spulen und das
Jogshuttle, wie in Punkt 8.2 beschrieben, zur Verfügung. > Durch Drücken der Taste Info wird die Infobox mit einem Fortschrittsbalken
eingeblendet, der die Wiedergabe- und Aufzeichnungsdauer anzeigt.
8
59
8.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten
> Durch drücken der Taste Aufnahme wird ein Fenster mit den zur Verfügung
stehenden Funktionen geöffnet.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen und
bestätigen Sie mit OK.
An der aktuellen Position wird nun eine Marke gesetzt. Setzen Sie auf diese Weise
an alle gewünschten Stellen einer Aufnahme eine Marke. Marken können auch
während einer Wiedergabe (Punkt 8.2.1.5) und im Menü Festplatte verwalten (Punkt
8.3.1.3) gesetzt werden.
8.2 Wiedergabe
Zugang zu den Festplatten-Aufnahmen erhalten Sie durch den Festplatten-(PVR-)Navigator.
8
8.2.1 Wiedergabe von Aufnahmen
8.2.1.1 Festplattenaufnahmen wiedergeben
> Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu
öffnen.
Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint eine Liste mit
allen auf der Festplatte vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.
Im Vorschaufenster wird die markierte Aufnahme bereits wiedergegeben. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Aufnahme aus, die Sie wiedergeben
möchten. > Bestätigen Sie mit OK, um die Wiedergabe zu starten.
Es erscheint kurzzeitig die Einblendung “Wiedergabe ”.
60
Sendung aufnehmen und gleichzeitig vorhandene Aufnahme wiedergeben
Zusätzlich können Sie während Aufnahmen laufen, eine schon vorhandene Festplattenaufnahme wiedergeben.
> Rufen Sie während eine Aufnahme läuft wie in Punkt 7.2.3 beschrieben den
PVR-Navigator auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Aufnahme, die Sie wiedergeben
möchten und starten Sie die Wiedergabe durch Drücken von OK.
8.2.1.2 Pause/Standbild
> Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der
Wiedergabe die gelbe Funktionstaste bzw. die Taste Standbild.
Es erscheint die Einblendung “Pause II”. > Drücken Sie die jeweilige Taste erneut um die Wiedergabe von der gleichen Stelle an
fortzusetzen.
8.2.1.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen
Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr PVR über die Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
> Betätigen Sie während der Wiedergabe die blaue Funktionstaste Vorlauf bzw. die
rote Funktionstaste Rücklauf.
Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. Die
Aufnahme wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die gewählten Richtung
wiedergegeben. > Drücken Sie die blaue bzw. rote Funktionstaste erneut, steigert sich die
Geschwindigkeit auf 16-fach. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ”
bzw. “Rückspulen ”. > Drücken Sie die blaue bzw. rote Funktionstaste noch einmal, steigert sich die
Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach.
Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. > Durch erneutes Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste können Sie in 10
Minuten-Schritten vor- bzw. zurückspulen. > Ist die gesuchte Stelle der Aufnahme erreicht, gelangen Sie durch Drücken der
gelben Funktionstaste in den normalen Wiedergabebetrieb.
8
61
8.2.1.4 Jogshuttle-Funktion
Um schnell und präzise eine Stelle der Aufnahme anzusteuern, verfügt Ihr Receiver zusätzlich über die sogenannte Jogshuttle-Funktion. Diese lässt sich wie folgt bedienen:
> Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle ein/aus (Standbild),
um in den Jogshuttle-Modus zu gelangen. Die Wiedergabe der Aufnahme wird
angehalten (Standbild). Es erscheint die Einblendung “II”.
Zeitlupe
> Durch einmaliges Betätigen der Pfeiltaste rechts wird die Aufnahme in
Zeitlupengeschwindigkeit wiedergegeben.
Es erscheint die Einblendung “I”.
Einzelbildfortschaltung
> Durch Drücken der Pfeiltaste auf bzw. der Pfeiltaste ab wird das jeweils
nächste Einzelbild in Vorwärtsrichtung bzw. Rückwärtsrichtung
wiedergegeben.
Schnelles Vor- und Zurückspulen
> Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln Sie die
Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe.
Dabei werden die einzelnen Wiedergabemodi gemäß folgender Tabelle angezeigt.
Anzeige Wiedergabemodus
8
> Drücken Sie während der Einblendung  bzw.  die Pfeiltaste rechts
bzw. links, wird um jeweils 10 Minuten vor- bzw. zurückgespult.
       I II
Wiedergabe Vorspulen 4-fach Vorspulen 16-fach Vorspulen 64-fach Rückspulen 4-fach Rückspulen 16-fach Rückspulen 64-fach Zeitlupe Pause
Bild erstellen
> Durch Drücken der Taste Aufnahme wird ein einzelnes Bild auf der Festplatte
abgelegt.
Auf diese Weise erstellte Bilder können Sie, wie unter Punkt 8.2.3 beschrieben,
aufrufen und wie in Punkt 8.3.2 beschrieben verwalten. Um Bildfehler/-verzerrungen
zu vermeiden, sollte das Bild von einem Standbild, während “II” angezeigt wird,
gemacht werden.
62
8.2.1.5 Marken setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke
einfügen möchten. > Durch Drücken der Taste Aufnahme wird an der ausgewählten Stelle eine Marke
gesetzt.
Setzen Sie auf diese Weise an alle gewünschten Stellen einer Aufnahme eine Marke.
Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 8.1.4) und im Menü Festplatte
verwalten (Punkt 8.3.1.3) gesetzt werden.
8.2.1.6 Zu Marken springen
Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie nach Punkt 8.1.4, 8.2.1.5 oder 8.3.1.3 Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern.
> Durch Drücken der Taste Option wird ein Fenster mit den vorhandenen Marken
geöffnet.
Zusätzlich erscheint die Marke “Aktuell”. Diese kennzeichnet die Stelle der Aufnahme
an der Sie das Fenster mit den Marken geöffnet haben. > Sobald Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke markieren, beginnt die
Wiedergabe an dieser Stelle. > Durch Drücken der Taste OK wird das Fenster geschlossen und Sie wechseln in den
normalen Wiedergabebetrieb.
8
8.2.1.7 Wiedergabe beenden
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die Wiedergabe zu beenden.
Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver gelangt in den Normalbetrieb. Dabei
“merkt” sich der Receiver die Stelle der Aufnahme an der Sie die Wiedergabe
beendet haben. Wenn Sie die Wiedergabe dieser Aufnahme erneut starten, wird
diese automatisch an dieser Stelle fortgesetzt, an der Sie diese zuvor beendet haben.
63
8.2.2 MP3-Wiedergabe
8.2.2.1 Bildschirmsteuerung
Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im MP3-Format auf der Festplatte oder einem an der USB-Buchse angeschlossenen Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Das USB-Gerät sollte im Filesystem FAT32 formatiert sein. Wie Sie die Dateien von einem USB-Gerät auf die Festplatte kopieren können, ist in Punkt 8.3.2 erläutert.
> Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu
öffnen. > Durch Drücken der roten Funktionstaste Kategorie öffnet sich ein weiteres
Fenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik und bestätigen Sie mit
OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die
MP3-Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint eine Liste mit den auf der Festplatte bzw. dem USB-Gerät vorhandenen
MP3-Dateien. Diese werden durch das Symbol angezeigt. Auf der Festplatte bzw.
dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol angezeigt. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner,
der die gewünschte MP3-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MP3-Datei aus, die Sie
8
zuerst wiedergeben möchten und bestätigen mit OK.
Die ausgewählte Datei wird nun wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die
Wiedergabe der übrigen, sich auf dem Quellmedium bzw. in dem gewählten Ordner
befindlichen, Dateien.
Titelsprung
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu
springen.
Pause
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die Wiedergabe angehalten
(Pause). > Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen Stelle
fortgesetzt.
Stopp
> Um die Wiedergabe zu stoppen, betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Sie kehren zum Normalbetrieb zurück.
64
Ordnerebene zurückschalten
> Drücken Sie während des Wiedergabebetriebes zunächst die OK-Taste, um den
Navigator wieder zu aktivieren. > Um aus einem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten die oberste Zeile, die durch das Symbol gekennzeichnet ist, und
bestätigen Sie mit OK. oder > drücken Sie die Taste Zurück.
8.2.2.2 Displaysteuerung
Um für die Navigation zur MP3-Wiedergabe nicht das Fernsehgerät einschalten zu müssen, kann diese auch über das Display erfolgen. Eine MP3-Datei wird im Display mit ihrem jeweiligen Namen, z.B. Sterne.mp3, angezeigt. Ein Ordner ist an den eckigen Klammern zu erkennen, z.B. [Popmusik]. Die Festplatte wird als Festplatte und ein USB-Gerät als USB-Gerät1, USB-Gerät2 usw. angezeigt.
> Drücken Sie, während sich das Gerät im Stand-by-Betrieb befindet, die Taste
Sprachwahl.
Das Gerät schaltet sich ein und ruft automatisch den Navigator in der Kategorie
Musik auf. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die
MP3-Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK.
Ist kein USB-Gerät angeschlossen, so steht nur die interne Festplatte des Receivers
als Quelle zur Verfügung. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner,
der die gewünschte MP3-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die MP3-Datei aus, die Sie
zuerst wiedergeben möchten und bestätigen mit OK.
Die ausgewählte Datei wird nun wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die
Wiedergabe der übrigen, sich auf dem Quellmedium bzw. in dem gewählten Ordner
befindlichen, Dateien.
8
Titelsprung
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Titel zu
springen.
Pause
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die Wiedergabe angehalten
(Pause). > Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Wiedergabe an der gleichen Stelle
fortgesetzt.
Stopp
> Um die Wiedergabe zu stoppen, betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Sie kehren zum Normalbetrieb zurück.
65
Ordnerebene zurückschalten
> Drücken Sie während des Wiedergabebetriebes zunächst die OK-Taste, um den
Navigator wieder zu aktivieren. > Um aus einem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten den Eintrag [..] und bestätigen Sie mit OK. oder > drücken Sie die Taste Zurück.
8.2.2.3 MP3-Wiedergabemodi
Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Zufallswiedergabe aller Titel des gewählten Ordners
- Wiederholen eines Titels
- Wiederholen der Titel des gewählten Ordners
- Wiederholen aller Titel > Die verschiedenen Wiedergabemodi können mit Hilfe der Taste Option oder der
Taste Sprachwahl durchgeschaltet werden. Die verschiedenen Wiedergabemodi werden im Display bzw. auf dem Bildschirm wie folgt
angezeigt:
Funktion Display Bildschirm
8
Normale Wiedergabe aller Titel des gewählten Ordners
Wiederholen aller Titel des gewählten Ordners
Zufallswiedergabe aller Titel des gewählten Ordners
Wiederholen aller Titel
Wiederholen des aktuellen Titels
Verzeichnis
Verzeichnis
Zufallswiedergabe Verzeichnis
Alle
Titel
66
8.2.3 Wiedergabe von Bildern
Sie können mit Ihrem Receiver die nach Punkt 8.2.1.4 erstellten Bilder sowie Dateien, die im JPG-Format auf der Festplatte oder einem an der USB-Buchse angeschlossenen Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Das USB-Gerät sollte im Filesystem FAT32 formatiert sein. Wie Sie die Dateien von einem USB-Gerät auf die Festplatte kopieren können, ist in Punkt
8.3.2 erläutert. > Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu
öffnen. > Durch Drücken der roten Funktionstaste Kategorie öffnet sich ein weiteres
Fenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bilder und bestätigen Sie mit
OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Quelle aus, von der Sie die
Bild-Dateien wiedergeben möchten und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint eine Liste mit den auf der Festplatte bzw. dem USB-Gerät vorhandenen
Bild-Dateien. Diese werden durch das Symbol angezeigt. Auf der Festplatte bzw.
dem USB-Gerät befindliche Ordner werden durch das Symbol angezeigt. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab gegebenenfalls zunächst den Ordner,
der die gewünschte Bild-Datei enthält, und bestätigen Sie mit OK. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus der Liste die JPG-Datei aus, die Sie
sich ansehen möchten und bestätigen mit OK.
Das ausgewählte Bild wird nun groß dargestellt.
Nächstes/vorheriges Bild anzeigen
8
> Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab, um zum nächsten bzw. vorherigen Bild zu
springen.
Bild drehen
> Durch Drücken der blauen bzw. roten Funktionstaste kann das Bild im
Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.
Stopp
> Um die Bild-Wiedergabe zu beenden, betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Sie kehren zum Normalbetrieb zurück.
Ordnerebene zurückschalten
> Drücken Sie, während ein Bild groß auf dem Bildschirm zu sehen ist, zunächst die
OK-Taste, um den Navigator wieder zu aktivieren. > Um aus einem Ordner eine Ebene höher zu gelangen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten die oberste Zeile, die durch das Symbol gekennzeichnet ist, und
bestätigen Sie mit OK.
67
8.3 Festplatte verwalten
> Rufen Sie durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Festplatte verwalten. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Festplatte verwalten.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
8.3.1 Aufnahmen verwalten
In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit Ihre Aufnahmen zu verwalten. > Drücken Sie die Taste OK, um in das Untermenü Aufnahmen verwalten zu
8
gelangen.
Es erscheint eine Liste mit den auf der Festplatte vorhandenen Aufnahmen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Aufnahme.
8.3.1.1 Löschen
> Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste
Löschen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie
mit OK, um die Aufnahme wirklich zu löschen.
68
8.3.1.2 Kindersicherung
Aufnahmen, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind, können Sie sperren. Diese Aufnahmen können dann nur nach der Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN-Codes wiedergegeben werden. Damit die Kindersicherung aktiv ist, muss diese, wie in Punkt 9.3 beschrieben, eingeschaltet sein.
> Zum Sperren der markierten Aufnahme betätigen Sie die grüne Funktionstaste.
Die gewählte Aufnahme wird mit dem Kindersicherungssymbol als gesperrt
gekennzeichnet.
8.3.1.3 Bearbeiten
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Bearbeiten gelangen Sie in das Menü
zum Bearbeiten der markierten Festplatten-Aufnahme.
3
2
1
8
Die Festplatten-Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben.
Zusätzlich werden die bei dieser Aufnahme vorhandenen Marken (2) angezeigt.
Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vorhanden.
Weiterhin wird ein gelber Fortschrittsbalken (3) angezeigt, der die aktuelle
Wiedergabeposition und die Gesamtdauer der Aufnahme anzeigt. > Um zu einer durch eine Marke gekennzeichnete Stelle der Aufnahme zu springen,
markieren Sie die gewünschte Marke mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen
mit OK.
Beliebige Stelle der Aufnahme ansteuern
> Mit Hilfe der Farbtasten und des Jogshuttles (siehe Punkt 8.2.1.4) können Sie
gezielt beliebige Stellen der Aufnahme ansteuern.
69
Funktionen
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Menü öffnen Sie ein Fenster mit den zur
Verfügung stehenden Funktionen zum Bearbeiten der Aufnahmen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus und
bestätigen Sie mit OK.
Marke setzen
> Spulen Sie wie zuvor beschrieben an die Stelle der Aufnahme, an der Sie eine Marke
einfügen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü, um das Funktionsfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke setzen. > Durch Drücken der Taste OK wird an dieser Stelle der Aufnahme eine Marke gesetzt.
8
Marke löschen
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, die Sie löschen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü, um das Funktionsfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke löschen. > Bestätigen Sie mit OK, um die Marke zu löschen.
Zu Marke springen
Sie können auf Tastendruck an die Stellen der Aufnahme springen, die Sie mit Marken gekennzeichnet haben.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, zu der Sie springen
möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile zu Marke springen. > Bestätigen Sie mit OK, um zu dieser Marke zu springen.
70
Marke umbenennen
Um eine Marke zu benennen, gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, der Sie einen neuen Namen
geben möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Marke umbenennen. > Bestätigen Sie mit OK, um die virtuelle Tastatur zur Eingabe eines neuen Namen zu
öffnen.
> Schalten Sie durch Drücken der gelben Funktionstaste zwischen Groß- und
Kleinschreibung um. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten den ersten Buchstaben bzw. das erste Zeichen
des Namens den Sie eingeben möchten. > Bestätigen Sie diesen mit OK.
Der ausgewählte Buchstabe wird nun in der Kopfzeile der virtuellen Tastatur
angezeigt. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten den zweiten Buchstaben des Namens und
bestätigen Sie diesen mit OK. > Haben Sie aus Versehen einen falschen Buchstaben bzw. ein falsches Zeichen ein-
gegeben, können Sie dieses, durch Drücken der roten Funktionstaste, löschen. > Vervollständigen Sie auf diese Weise den Namen. > Um den Namen zu übernehmen, drücken Sie grüne Funktionstaste.
Es erscheint eine Abfrage, ob Sie den Namen tatsächlich übernehmen möchten. > Markieren Sie das Feld OK mit den Pfeiltasten und übernehmen Sie den Namen
mit OK. > Um die virtuelle Tastatur zu verlassen, ohne den eingegebenen Namen zu
übernehmen, drücken Sie die blaue Funktionstaste Abbrechen.
8
71
Bereich löschen
Ihr PVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte Bereiche (z.B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen.
Bitte beachten Sie:
Die gelöschten Bereiche werden dabei unwiederbringlich von der Festplatte entfernt. Zum Löschen eines Bereiches gehen Sie wie folgt vor:
Der Anfang und das Ende des Bereichs der ausgeschnitten werden soll, muss dazu durch zwei Marken gekennzeichnet sein.
1
> Markieren Sie dazu den Anfang und das Ende des auszuschneidenden Bereichs wie
unter Marke setzen beschrieben jeweils mit einer Marke.
8
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Marke, die den Anfang des
Bereiches kennzeichnet, der gelöscht werden soll.
Der zu löschende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht der
vorhandenen Marken rot (1) gekennzeichnet. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bereich löschen. > Durch Drücken von OK wird ein Abfragefenster eingeblendet.
> Um den Bereich tatsächlich zu löschen, markieren Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
72
Bereich extrahieren
Mit dieser Funktion können Sie einen Abschnitt einer Aufnahme kopieren. Hierbei wird eine neue Aufnahme mit nur diesem Abschnitt erzeugt. Die Aufnahme, aus der dieser Abschnitt kopiert wird, bleibt dabei unverändert bestehen.
Um einen Bereich zu extrahieren gehen Sie wie folgt vor: Der Anfang und das Ende des Bereichs der kopiert werden soll, muss dazu durch zwei
Marken gekennzeichnet sein.
1
> Markieren Sie dazu den Anfang und das Ende des auszuschneidenden Bereichs wie
unter Marke setzen beschrieben jeweils mit einer Marke. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Marke, die den Anfang des
Bereichs kennzeichnet, der kopiert werden soll.
Der zu kopierende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht
der vorhandenen Marken rot (1) gekennzeichnet. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Bereich extrahieren. > Durch Drücken von OK wird ein Abfragefenster eingeblendet.
8
> Um den Bereich tatsächlich zu kopieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
Der markierte Bereich wird nun in eine neue Aufnahme kopiert. Je nach Größe des
ausgewählten Bereichs kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen.
73
Aufnahme teilen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie, wenn z.B. zwei aufeinanderfolgende Sendungen in eine Aufnahme aufgezeichnet wurden, diese in zwei einzelne Aufnahmen trennen. Eine Aufnahme wird immer ab der jeweils markierten Marke getrennt. Die Aufnahme trennen Sie wie folgt:
> Markieren Sie dazu den Anfang des zu trennenden Bereichs wie unter Marke
setzen beschrieben mit einer Marke. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Marke ab der die
Gesamtaufnahme getrennt werden soll. > Drücken Sie nun die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahme teilen. > Durch Drücken von OK wird ein Abfragefenster eingeblendet.
In diesem werden Informationen zu den beiden, durch das Teilen entstehenden
8
Aufnahmen angezeigt. > Um die Aufnahme tatsächlich zu teilen, markieren Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld OK und bestätigen Sie mit OK.
Aufnahme umbenennen
Ihr PVR entnimmt dem gesendeten Datenstrom Informationen über die Namen der ausgestrahlten Sendungen. Beinhaltet eine Aufnahme mehrere Sendungen, werden alle Namen der aufgezeichneten Sendungen erfasst und intern gespeichert. Um eine Aufnahme umzubenennen gehen Sie folgendermaßen vor:
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahme umbenennen. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint eine Liste mit den möglichen Titeln. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Titel aus, den Sie vergeben möchten
und bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie in der folgenden Abfrage mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld
OK und bestätigen Sie mit OK. > Möchten Sie der Aufnahme einen beliebigen Namen geben, dann markieren Sie mit
den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Neu. > Durch Drücken der Taste OK wird die virtuelle Tastatur eingeblendet, mit der Sie wie
unter Marke umbenennen einen neuen Namen eingeben können.
74
Video vergrößern
Um leichter eine gewünschte Stelle einer Aufnahme ansteuern zu können, können Sie das Videobild der Aufnahme vergrößern.
> Drücken Sie dazu die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die Zeile Video vergrößern. > Durch Bestätigen mit OK wird das Videobild vergrößert angezeigt. > Um das Videobild wieder zu verkleinern verfahren Sie ebenso und markieren die
Zeile Video verkleinern.
8.3.2 Musik/Bilder verwalten
Sie können mit Ihrem Receiver wie in den Punkten 8.2.2 u. 8.2.3 beschrieben Musikstücke im MP3-Format und Bilder im JPG-Format wiedergeben. Um die entsprechenden Dateien auf die Festplatte zu kopieren, verbinden Sie wie in Punkt 4 beschrieben ein USB-Gerät, auf dem MP3´s bzw. JPG´s vorhanden sind, mit der USB-Buchse des Receivers.
Bitte beachten Sie,
dass Sie im Menü Musik kopieren nur MP3-Dateien und im Menü Bilder kopieren nur JPG-Dateien verwalten können.
> Rufen Sie wie unter Punkt 8.3 beschrieben das Menü Festplatte verwalten auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Musik kopieren bzw. Bilder
kopieren um die entsprechenden Dateien zu verwalten. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
8
bzw.
In dem zweigeteilten Menü werden in der linken Hälfte (Set-Top-Box) die auf der
Festplatte vorhandenen Dateien und Ordner dargestellt. Die rechte Seite (USB-
Geräte) zeigt die Dateien und Ordner, die auf dem angeschlossenen USB-Gerät
vorhanden sind. > Wechseln Sie mit der grünen Funktionstaste USB-Geräte zum USB-Gerät oder
der roten Funktionstaste Set-Top-Box zur Festplatte.
Die erste Datei bzw. der erste Ordner der Liste ist markiert.
75
8.3.2.1 Kopieren
Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markierten Datei bzw. des markierten Ordners auf der Festplatte bzw. auf dem USB-Gerät erzeugt. Die Originaldatei bzw. der Originalordner bleibt erhalten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei bzw. den Ordner, den Sie
auf die Festplatte bzw. das USB-Gerät kopieren möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Kopieren und bestätigen Sie
mit OK. > Um die markierte Datei bzw. den Ordner zu kopieren, drücken Sie jetzt die gelbe
Funktionstaste Kopieren.
Die markierte Datei bzw. der Ordner wird nun kopiert und erscheint anschließend
auch in der linken bzw. rechten Hälfte des Menüs.
Blockweises Markieren
Um mehrere Dateien gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus.
Die markierte Datei wird mit einem Kreuz auf der linken Seite gekennzeichnet. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden/vorhergehenden
Dateien markiert werden.
8
> Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Dateien markiert haben, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste, um diese Dateien zu kopieren.
Bitte beachten Sie, dass das blockweise Markieren von Ordnern nicht möglich ist!
8.3.2.2 Verschieben
Durch die Funktion Verschieben wird die markierte Datei bzw. der markierte Ordner vom Quellmedium (z.B. USB-Gerät) auf das Zielmedium (z.B. die Festplatte) verschoben. Die verschobene Datei bzw. der verschobene Ordner befindet sich anschließend nur noch auf dem Zielmedium.
> Wechseln Sie mit der roten Funktionstaste Set-Top-Box oder der grünen
Funktionstaste USB-Geräte zu der Quelle, auf der sich die zu verschiebende Datei
bzw. der zu verschiebende Ordner befindet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei, die Sie verschieben
möchten, bzw. den Ordner, den Sie verschieben möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich das
Funktionsfenster. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Verschieben und bestätigen
Sie mit OK. > Um die markierte Datei bzw. den markierten Ordner zu verschieben, drücken Sie jetzt
die gelbe Funktionstaste Verschieben. > Um mehrere Dateien gleichzeitig zu verschieben, markieren Sie diese wie zuvor in
Blockweises Markieren beschrieben.
76
8.3.2.3 Löschen
Um Dateien bzw. Ordner zu löschen gehen Sie wie folgt vor: > Wechseln Sie mit der roten Funktionstaste Set-Top-Box oder der grünen
Funktionstaste USB-Geräte zu der Quelle, auf der sich die zu löschende Datei bzw.
der zu löschende Ordner befindet. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei, die Sie löschen möchten
bzw. den Ordner, den Sie löschen möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Löschen und bestätigen Sie
mit OK. > Um die markierte Datei bzw. den markierten Ordner zu löschen, drücken Sie jetzt die
gelbe Funktionstaste Löschen.
Es erscheint eine Abfrage, ob Sie die ausgewählten Daten wirklich löschen möchten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie
mit OK.
Die Daten werden nun gelöscht. > Um mehrere Dateien gleichzeitig zu löschen, markieren Sie diese wie zuvor in
Blockweises Markieren beschrieben.
8.3.2.4 MP3-Dateien anspielen/Bilder anzeigen
Um eine MP3-Datei in diesem Menü anzuspielen bzw. eine JPG-Datei anzusehen, steht die Funktion Anspielen bzw. Anzeigen zur Verfügung. Diese rufen Sie wie folgt auf:
> Wechseln Sie mit der roten Funktionstaste Set-Top-Box oder der grünen
Funktionstaste USB-Geräte zu der Quelle, auf der sich die Datei befindet, die Sie
sich anhören bzw. ansehen möchten. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die entpsrechende Datei. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Anspielen bzw. Anzeigen
und bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird die aktuell markierte Datei angespielt
bzw. angezeigt.
8
77
8.3.3 Aufnahmen kopieren
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Aufnahmen von der internen Festplatte auf ein externes USB-Gerät, z.B. eine Festplatte, exportieren.
> Rufen Sie wie in Punkt 8.3 beschreiben das Menü Festplatte verwalten auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aufnahmen kopieren. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Aufnahmen kopieren.
In der linken Bildhälte sehen Sie die Aufnahmen, welche sich auf der internen
Festplatte befinden. In der rechten Bildhälfte wird das USB-Gerät mit dessen Inhalt
angezeigt.
8.3.3.1 Exportieren
8
Durch die Funktion Exportieren, wird eine Kopie der markierten Datei auf dem USB-Gerät erzeugt. Die Originaldatei bleibt erhalten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Datei, die Sie auf das USB-
Gerät kopieren möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Exportieren und bestätigen
Sie mit OK. > Um die markierte Datei zu kopieren, drücken Sie jetzt die gelbe Funktionstaste
Exportieren.
Die markierte Datei wird nun auf das USB-Gerät kopiert und erscheint anschließend
auch in der rechten Hälfte des Menüs. Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in
Abhängigkeit der Größe der Aufnahme, sehr lange dauern kann.
Blockweises Markieren
Um mehrere Dateien gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus.
Die markierte Datei wird mit einem Kreuz auf der linken Seite gekennzeichnet. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden/vorhergehenden
Dateien ebenfalls markiert werden. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Dateien markiert haben, drücken Sie
die gelbe Funktionstaste Exportieren, um die markierten Dateien zu kopieren.
78
8.3.3.2 Vorschau
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Wiedergabe einer Datei in einem kleinen Vorschaufenster starten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Datei, zu der Sie eine Vorschau sehen
möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit
den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Vorschau und bestätigen Sie
mit OK. > Um die Vorschauwiedergabe der markierten Datei zu starten, drücken Sie jetzt die
gelbe Funktionstaste Vorschau.
8.3.3.3 Löschen
Es ist auch möglich eine Aufnahme auf der internen Festplatte oder dem USB-Gerät innerhalb dieses Menüs zu löschen.
> Wählen Sie ggf. mit der grünen Funktionstaste das USB-Gerät oder mit der roten
Funktionstaste Set-Top-Box die interne Festplatte aus. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Datei aus, welche Sie löschen möchten. > Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das Auswahlfenster der zur Verfügung
stehenden Funktionen zu öffnen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Löschen aus und bestätigen
Sie mit OK. > Um die markierte Datei zu löschen, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Löschen.
Es erscheint die Abfrage “Wollen Sie wirklich die ausgewählten Daten löschen?” > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit
OK, um den Löschvorgang durchzuführen. Wählen Sie Nein und bestätigen Sie mit
OK, um den Vorgang abzubrechen.
8
8.3.4 Festplatteninformation
> Durch Drücken der Taste OK erscheinen Informationen über die integr. Festplatte.
8.3.5 Festplattenwartung
> Drücken Sie die Taste OK, um einen Überblick über den Füllstand der Festplatte und
die Anzahl der vorhandenen Aufnahmen zu erhalten.
79
8.3.5.1 Überprüfung der Festplatte
> Um eine Überprüfung der Festplatte vorzunehmen, markieren Sie mit den
Pfeiltasten rechts/links das Feld Prüfen. > Drücken Sie die Taste OK und bestätigen Sie den folgenden Hinweis ebenfalls mit
OK, um die Überprüfung zu starten.
Die Festplatte wird nun überprüft. Das Ergebnis wird anschließend eingeblendet.
8.3.5.2 Formatieren der Festplatte
Beim Formatieren der Festplatte wird das Dateisystem erneuert. Dies ist evtl. erforderlich, wenn beim Prüfen der Festplatte ein Fehler festgestellt wurde.
Achtung! Beim Formatieren wird die Festplatte komplett gelöscht, dabei gehen alle vorhandenen Aufnahmen und Multimedia-Dateien (z.B. MP3s) verloren.
> Um die Festplatte zu formatieren, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links
das Feld Formatieren. > Drücken Sie die Taste OK und bestätigen Sie den folgenden Hinweis ebenfalls mit
OK, um die Formatierung zu starten.
Bitte beachten Sie !
Das Gerät darf nur mit der eingebauten Festplatte betrieben werden. Andernfalls kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Öffnen Sie daher das Gerät nicht und nehmen Sie keinen Tausch der Festplatte vor, da
8 9
sonst jegliche Garantieansprüche erlöschen.
9 Grundprogrammierung ändern
9.1 Favoritenliste konfigurieren
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren, sofern nicht die automatische Übernahme gewählt wurde. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über die Gesamtliste und vier Favoritenlisten, sofern die Funktion mehrerer Favoritenlisten nach Punkt 6.5.1 eingeschaltet ist. Die Favoritenprogrammlisten enthalten alle Programme, die Sie wie im folgenden beschrieben aufgenommen haben. In der Gesamtliste befinden sich alle Programme. Ebenso beschreibt dieses Kapitel, wie Sie Programme löschen, durch eine Kindersicherung verriegeln oder in den EPG aufnehmen können. Beim Aufrufen der Programmliste durch die Taste OK wird die jeweils aktive Favoritenprogrammliste angezeigt.
80
9.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen
Um die Favoritenliste zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile TV-Listen verwalten,
um die TV-Liste zu bearbeiten oder Radiolisten verwalten, um die Radioliste zu
bearbeiten.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die Programmlistenverwaltung zum Bearbeiten der jeweiligen
Favoritenliste (TV- oder Radioliste).
In der rechten Bildhälfte wird die Hauptfavoritenliste dargestellt. Diese ist nun aktiv, da
das zuletzt eingestellte Programm der Hauptfavoritenliste markiert ist. In der linken
Bildhälfte sehen Sie die alphabetisch sortierte Gesamtliste. In dieser Gesamtliste
befinden sich alle verfügbaren Programme.
81
9
9.1.2 Favoritenliste auswählen
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste Favoriten Listen können Sie von der
Gesamt- oder Anbieterliste zur Favoritenliste wechseln. > Um eine andere Favoritenliste auszuwählen, drücken Sie erneut die grüne
Funktionstaste Favoriten Listen.
Es öffnet sich nun ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Listen.
Beachten Sie hierzu Punkt 6.5.1 der Bedienungsanleitung. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Favoritenliste, welche bearbeitet
werden soll und bestätigen Sie mit OK.
9.1.3 Gesamtliste auswählen
> Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste.
Diese ist nun aktiv. > Durch nochmaliges Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster.
9
Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien
(z.B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) oder
nach Anbietern (Anbieterliste) sortiert anzuzeigen. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Programmliste aus
(z.B. Gesamtliste). > Bestätigen Sie mit OK.
Nun erscheint ein weiteres Auswahlfenster.
82
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab, das Auswahlkriterium aus,
nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll. Wählen Sie z.B. Alle Sender, um
alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste anzuzeigen oder Alle neuen, um
nur die beim letzten Suchlauf neu gefundenen Programme anzuzeigen oder
Alle englischen, um nur die englischsprachigen Sender anzuzeigen. > Bestätigen Sie mit OK.
Nun wird, je nach Auswahl, eine Programmliste mit z.B. allen, allen neuen oder allen
englischsprachigen Programmen angezeigt. Programme, die sich bereits in der
Favoritenliste befinden, sind mit ihrer Programmplatznummer der jeweiligen
Favoritenliste gekennzeichnet.
9.1.4 Programme zur Favoritenliste hinzufügen
Um Programme aus der Gesamtliste in eine Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf, wählen ggf. die gewünschte Favoritenliste aus und wechseln zur Gesamtliste.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Hinzufügen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das Sie in die Liste
aufnehmen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das markierte
Programm in die Favoritenliste aufgenommen.
Blockweises Markieren
Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus.
Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert. > Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die folgenden/vorhergehenden
Programme ebenfalls markiert werden. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten Programme in die
Favoritenliste aufzunehmen.
83
9
9.1.5 Programme löschen
9.1.5.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste
Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf. die gewünschte Favoritenliste aus.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Entfernen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das Sie aus der Liste
entfernen möchten. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen.
Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste entfernen?”.
9
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu entfernen, markieren Sie diese wie in 9.1.4
(Blockweises Markieren) beschrieben. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen.
Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste entfernen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die auf diese Weise gelöschten Programme bleiben jedoch in der Gesamtliste
erhalten und können jederzeit wieder in die Favoritenlisten aufgenommen werden.
9.1.5.2 Löschen aus der Gesamtliste
Um Programme aus der Gesamtliste zu entfernen, verfahren Sie wie in Punkt 9.1.5.1 beschrieben. Wechseln Sie nach dem Aufruf der Programmlistenverwaltung jedoch durch Betätigen der roten Funktionstaste Gesamtliste erst zur Gesamtliste und wählen anschließend die Funktion Löschen. Beachten Sie, dass Programme, die aus der Gesamtliste gelöscht werden, auch aus allen Favoritenlisten gelöscht werden.
84
9.1.6 Programme sortieren
Um die Programmreihenfolge der Favoritenlisten Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 9.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wählen Sie ggf. die gewünschte Favoritenliste aus.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sortieren. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie an
einer anderen Stelle in der Liste platzieren möchten. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren.
Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programm. > Nun können Sie das markierte Programm mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
und/oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der
Sie es platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird das Programm an der
neuen Position gespeichert. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 9.1.4
(Blockweises Markieren) beschrieben. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren.
Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programmblock. > Nun können Sie den markierten Programmblock mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
und/oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der
Sie ihn platzieren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Sortieren wird der Programmblock an
der neuen Position gespeichert. > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend
konfiguriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Menü in den Normalbetrieb
zurück.
9
85
9.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift
Ihr Gerät hat die Möglichkeit, über die ASTRA-Satelliten Systeme (19,2° Ost) einen Datenkanal mit zusätzlichen SFIplus-Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFIplus­Vorschau bis zu einer Woche.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile Programmzeitschrift mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Programmzeitschrift.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
9
Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen.
9.2.1 Aktualisierung
> Um den Datenkanal zu empfangen, markieren Sie die Zeile Aktualisierung. > Stellen Sie durch Drücken von OK an ein.
Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wünschen bzw. standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang abgeschaltet werden:
> Stellen Sie die Aktualisierung auf aus, um den Datenempfang auszuschalten.
9.2.2 Aktualisierungszeit
> Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die
Zeit ein, zu der der automatische Download der SFIplus-Daten erfolgen soll.
86
9.2.3 Startkategorie
Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über verschiedene Darstellungsarten (Kategorien).
Überblick
Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme.
Programme
Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt.
Genres
Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren, können Sie sich die Programminformationen nach bestimmten Genres z.B. Film, Nachrichten usw. anzeigen lassen.
Zuletzt genutzte
Bei dieser Einstellung wird beim Aufruf des SFIplus immer die zuletzt genutzte Darstellungsart eingestellt.
> Durch Drücken der Taste OK in der Zeile Startkategorie öffnen Sie die Liste mit
den zur Verfügung stehenden Startkategorien. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Darstellungsart aus, die beim Aufruf der
elektronischen Programmzeitschrift erscheinen soll und bestätigen Sie mit OK. > Wenn Sie die Startkatgorie Genres gewählt haben, können Sie anschließend wie
zuvor beschrieben zusätzlich das bevorzugte Genre (z.B. Film, Nachrichten, Show,
etc.) auswählen.
9.2.4 SFI-Kanal
9
> Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü SFI Kanal aufzurufen.
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der SFIplus-Daten geändert haben, können Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
87
9.2.5 TV-Sender auswählen
Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift SFIplus so programmieren, dass diese nur Ihre favorisierten Programme enthält.
Beachten Sie:
Je mehr Programme in der elektronischen Programmzeitschrift aufgenommen werden, desto länger dauert der Einlesevorgang der SFIplus-Daten! Ebenso verlängert sich die Dauer des Einlesevorgangs, wenn Sender für den SFIplus ausgewählt wurden, für die keine SFIplus­Daten zur Verfügung stehen. Des weiteren kann die maximale Vorausschau von 7 Tagen mit zunehmender Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift nicht erreicht werden.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die Hauptfavoritenliste der TV-Sender.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster.
Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen.
9
Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen Favoritenlisten wählen. Beachten
Sie hierzu auch die Punkte 6.5.1 und 9.1.2. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp
aus (z.B. Favoritenlisten). > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Auswahlfenster der verschiedenen Favoritenlisten, sofern diese
unter Punkt 6.5.1 eingschaltet wurden. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die gewählte Programmliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm, das Sie in die elektronische
Programmzeitschrift aufnehmen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste SFI wird das markierte Programm in die
elektronische Programmzeitschrift aufgenommen bzw. aus der Programmzeitschrift
entfernt. > Um mehrere Programme gleichzeitig in die elektronische Programmzeitschrift
aufzunehmen, markieren Sie diese wie in 9.1.4 (Blockweises Markieren)
beschrieben. > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken
Sie die gelbe Funktionstaste SFI, um die markierten Programme in die
elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen.
88
> Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. Nun können Sie den Einlesevorgang manuell starten:
> Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der Taste Ein/Standby aus (Standby). > Drücken Sie nun, während im Display “SFI Laden?” erscheint, die Taste SFI.
Das Gerät führt nun den Einlesevorgang aus. Dieses wird durch die Meldung Lade
SFI und der Anzeige der bereits eingelesenen SFIplus-Daten im Display angezeigt. > Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Digital-
Receivers unterbrochen werden.
9.2.6 Radiosender auswählen
Nehmen Sie auf die gleiche Weise, wie in Punkt 9.2.5 beschrieben, die Radiosender in die Programmzeitschrift auf.
Aktualisierung starten
> Um die SFIplus-Daten herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab
das Feld Download starten und bestätigen Sie mit OK.
9.3 Jugendschutz
Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch können wichtige Funktionen (z.B. der Aufruf des Hauptmenüs) vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin können Programme und Aufnahmen, die Sie gesperrt haben, nur noch durch die Eingabe des vierstelligen PIN-Codes (Geräte-PIN) eingestellt werden. Zum Bearbeiten des Menüs Jugendschutz gehen Sie wie folgt vor:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie die Zeile Jugendschutz mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Jugendschutz.
9
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen
und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen.
89
9.3.1 Pinabfrage-Modus
> Schalten Sie den Pinabfrage-Modus der Kindersicherung in dieser Zeile mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links auf Einmal oder Niemals. Wenn Sie den Pinabfage-Modus auf Einmal einstellen und den PIN noch nicht geändert
haben, werden Sie aufgefordert den PIN zu ändern. Gehen Sie dazu wie in Punkt 9.3.2 beschrieben vor.
Niemals
Bei der Einstellung Niemals wird die PIN niemals abgefragt. Die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
Einmal
Bei der Einstellung Einmal wird die PIN beim Aufruf des Hauptmenüs oder bei der Anwahl eines gesperrten Programms bzw. Festplattenaufnahme abgefragt. Um den Bedienkomfort zu steigern, wird die PIN innerhalb eines Betriebszyklus nur einmal abgefragt.
9.3.2 PIN ändern
Der Geräte PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. > Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint das Menü zum Ändern des Geräte-PIN-Codes.
9
> Geben Sie in der Zeile Geräte PIN nun mittels Zehnertastatur den aktuellen
Geräte PIN-Code ein (Werkseinstellung 0000). > Geben Sie in der Zeile Neue PIN eingeben den gewünschten neuen Geräte PIN-
Code mit der Zehnertastatur ein. > Wiederholen Sie die Eingabe in der Zeile Neue PIN wiederholen. > Nachdem Sie auf diese Weise den PIN-Code geändert haben, gelangen Sie
automatisch zurück zum Menü Jugendschutz.
Achtung!
Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der Fall,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler!
90
9.3.3 TV-Sender auswählen
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die TV-Hauptfavoritenliste. Das momentan eingestellte Programm ist
markiert.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint ein Auswahlfenster.
Sie haben hier die Möglichkeit, den gewünschten Programmlistentyp zu wählen.
Ebenso können Sie zwischen den verschiedenen Favoritenlisten wählen. Beachten
Sie hierzu auch die Punkte 6.5.1 und 9.1.2. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp
aus (z.B. Favoritenlisten). > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Auswahlfenster der verschiedenen Favoritenlisten, sofern diese
unter Punkt 6.5.1 eingschaltet wurden. > Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die gewählte Programmliste. > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten das Programm, das Sie sperren
möchten. > Sperren Sie das Programm durch Drücken der gelben Funktionstaste.
Es erscheint das Kindersicherungssymbol neben dem angewählten Programm. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sperren, markieren Sie diese wie in 9.1.4
(Blockweises Markieren) beschrieben und sperren diese durch Drücken der
gelben Funktionstaste. > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend
konfiguriert haben, kehren Sie durch Drücken der Taste Menü in den Normalbetrieb
zurück. > Um die Sperre einzelner Programme aufzuheben, verfahren Sie wie zuvor
beschrieben, um das entsprechende Programm zu markieren und entfernen Sie das
Kindersicherungssymbol durch Drücken der gelben Funktionstaste.
9
9.3.4 Radiosender auswählen
Sperren Sie auf die gleiche Weise, wie in Punkt 9.3.3 beschrieben, die Rdiosender.
91
9.4 Programmsuche
Wie bereits erwähnt, ist Ihr Digital-Receiver zum Empfang der Satelliten ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen.
1. Automatische Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um alle im Menü Antenneneinstellungen (Punkt 6.4 u. 10.4) eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen.
2. Satelliten-Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um nur einen ausgewählten Satelliten nach Programmen abzusuchen.
3. Transponder-Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen Transponder eines Satelliten abzusuchen.
4. Manuelle Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um mit programmspezifischen PID-Nummern gezielt nach einem Programm zu suchen.
Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Digital-Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen sind und wie viele verschlüsselt sind. Neue Programme werden in der Gesamtliste gespeichert und können dann nach Punkt 9.1 in die Favoritenliste aufgenommen werden.
> Rufen Sie zur Programmsuche zunächst das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sender suchen.
9
92
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Sender suchen.
> Wählen Sie die gewünschte Suchlaufmethode mit den Pfeiltasten auf/ab und
bestätigen Sie mit OK.
9.4.1 Automatische Suche
Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 6.4 u. 10.4) nach Programmen abgesucht. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie alle (freie und verschlüsselte) Sender oder nur freie Sender suchen möchten.
> Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare
Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender)
suchen wollen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suche starten und
bestätigen Sie mit OK.
Der Suchlauf kann je nach Konfiguration Ihrer Antennenanlage 15 Minuten und mehr
in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die Punkte 9.4.5 und 9.4.6 sowie die
Bildschirmeinblendungen.
93
9
9.4.2 Satelliten-Suche
Um einen einzelnen Satelliten nach Programmen abzusuchen, wählen Sie die Satelliten- Suche. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie alle (freie und verschlüsselte) Programme oder nur freie Programme suchen möchten.
> Drücken Sie erneut die Taste OK, um die Auswahltafel der nach Punkt 6.4 u. 10.4
eingestellten Satelliten zu öffnen. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Menüzeile Alle Satelliten,
um alle eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen oder markieren Sie
den gewünschten Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare
Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender)
9
suchen wollen. > Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suche starten
und bestätigen Sie mit OK.
Beachten Sie auch die Punkte 9.4.5 und 9.4.6 sowie die Bildschirmeinblendungen.
9.4.3 Transponder-Suche
Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 11 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen. Dazu ist es erforderlich, die Transponderdaten einzugeben.
94
Satellit
Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet.
> Markieren Sie dazu die Zeile Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel der nach Punkt 6.4 u. 10.4 eingestellten
Satelliten aufgerufen. > Markieren Sie nun den gewünschten Satelliten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Der angewählte Satellit wird nun in der Zeile Satellit angezeigt.
Transponderfrequenz
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Transponderfrequenz. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Frequenz
ein.
Symbolrate
Die Symbolrate gibt an, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde).
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Reihe Symbolrate. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die Symbolrate ein.
Polarisation
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Polarisation. > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Taste OK die Polarisationsebene (horizontal
oder vertikal) ein, auf der der gewünschte Transponder gesendet wird.
Am unteren Bildschirm werden der Pegel und die Signalqualität des eingestellten
Transponders angezeigt
9
Suchmodus
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare
Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender)
suchen wollen. > Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suche starten
und bestätigen Sie mit OK.
Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie auch die Punkte 9.4.5 und 9.4.6 sowie die
Bildschirmeinblendungen.
9.4.4 Manuelle Suche
Sollte ein Programm bei der automatischen Suche, der Satellitensuche oder bei der Transpondersuche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, dass für dieses Programm zusätzlich programmspezifische PID-Nummern eingegeben werden müssen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden.
95
Das Menü unterscheidet sich gegenüber dem Menü Transpondersuche nur durch die Menüpunkte PCR-PID, Audio-PID und Video-PID. Die Angabe des Suchmodus entfällt.
> Verfahren Sie wie unter Transpondersuche beschrieben. > Markieren Sie nun noch die Felder der PCR-PID, Audio-PID und Video-PID mit
Hilfe der Pfeiltasten und geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die
entsprechenden Nummern ein. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Suche starten und
bestätigen Sie mit OK.
Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem
Bildschirm.
Wird während der PID-Suche kein Programm gefunden, erscheint eine Abfrage, ob dieses Programm generiert werden soll.
> Soll dieses Programm generiert werden, so wählen Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK.
9
Das Programm wird nun generiert und an das Ende der Favoritenliste angefügt.
9.4.5 Während des Suchlaufs
Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden.
1
2
3
Es werden angezeigt: Der Satellit, auf dem gerade gesucht wird (1), die Anzahl der bereits gefundenen Programme (2), der Transponder, welcher gerade abgesucht wurde (3), die zuletzt gefundenen Programme (4), sowie der Fortschritt der gesamten Suche (5) und der Transponder des gerade abgesuchten Satelliten (6).
> Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen.
96
4
5
6
9.4.6 Nach dem Suchlauf
Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Digital-Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen sind und wie viele verschlüsselt sind. Zusätzlich erscheint der Hinweis, ob Sie die gefundenen Programme in die TV- oder Radioliste automatisch einsortieren, automatisch anfügen oder manuell einsortieren möchten.
Automatisch einsortieren
Die gefundenen Programme werden anhand einer vorprogrammierten Liste in die Hauptfavoritenliste einsortiert. Dabei richtet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 6.3.2 eingestellten Audiosprache bzw. des in Punkt 6.2.2 eingestellten Landes.
Automatisch anhängen
Die neu gefundenen Programme werden unsortiert an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt.
Manuell einsortieren - TV / Manuell einsortieren Radio
Hierbei gelangen Sie direkt in das Menü TV-Listen verwalten bzw. Radiolisten verwalten. Bearbeiten Sie diese Listen wie unter Punkt 9.1 der Bedienungsanleitung beschrieben.
9
Zurück
Die neu gefundenen Programme werden nicht in die Favoritenliste übernommen, sondern nur in die Gesamtliste.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Vorgehensweise aus. > Bestätigen Sie mit OK.
Beachten Sie dabei weitere Bildschirmeinblendungen. > Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die Favoritenliste übernommen haben, können Sie die Favoritenlisten weiterhin, wie in Punkt 9.1 beschrieben, manuell bearbeiten.
97
9.5 Service-Einstellungen
Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste kopieren müssen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie die Menüzeile Einstellungen, indem Sie diese mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab markieren.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Menüzeile Service-Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
9
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Service-Einstellungen.
98
9.5.1 Werkseinstellung aktivieren
Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. Auf der Festplatte vorhandenen Daten (Aufnahmen, MP3s etc.) bleiben erhalten.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung
aktivieren. > Drücken Sie dieTaste OK.
Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
9.5.2 Alle Programme löschen
Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme
löschen. > Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
9.5.3 Programmliste aktualisieren (ISIPRO)
Durch die ISIPRO-Programmlistenaktualisierung wird die Programmliste Ihres Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Dazu wird in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Programmliste über Satellit (ASTRA 19,2° Ost) ausgestrahlt und kann von Ihrem Receiver heruntergeladen werden. Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Programmliste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü wie unter Punkt 9.4.4 (manuelle Programmsuche) korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
> Durch Drücken von OK gelangen Sie in das Untermenü Programmliste
aktualisieren.
9
> Damit Ihr Receiver automatisch überprüft, ob eine neue Programmliste vorhanden ist,
markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Aktualisierung. > Schalten Sie die automatische Programmlisten-Aktualisierung mit der Taste OK an.
99
ISIPRO-Kanal
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der ISIPRO-Programmliste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü wie unter Punkt 9.4.4 (manuelle Programmsuche) korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen.
Verfügbarkeitstest manuell starten
> Um die das Vorhandensein einer neuen Programmliste manuell zu testen, betätigen
Sie die gelbe Funktionstaste Prüfen.
Ist eine neue Programmliste verfügbar erscheint ein Hinweis.
Aktualisierung starten
> Um die Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab
das Feld Aktualisierung starten und bestätigen Sie mit OK.
Ihr Receiver führt anschließend einen Neustart durch und zeigt das Vorhandensein
9
einer neuen Programmliste durch die Meldung an.
9.5.3.1 Neue Programmliste verfügbar
Beim Einschalten des Receivers wird Ihnen eine verfügbare neue Programmliste durch eine entsprechende im folgenden dargestellte Nachricht angezeigt.
9.5.3.2 Programmliste ablehnen
> Wenn Sie die neue Programmliste nicht herunterladen möchten, drücken Sie die
rote Funktionstaste Ablehnen.
Die Meldung erscheint erst dann wieder, wenn eine noch neuere Programmliste
übertragen wird.
100
Loading...