Achtung: Für den Service lassen sich die Bausteine auch auf die Rückseite der jeweiligen Grundplatte stecken! Bausteine nicht unter Spannung ziehen!
Die Geräte tragen das VDE-Zeichen und erfüllen damit in vollem Umfang die Sicherheitsbestimmungen des VDE.
Nach Herausschwenken der beiden Chassisführungen an der Bodenplatte laßt sich des Chassis herausziehen.
Abklappen der Signalplatte Auslösehebel am Gelenk der Signalplatte drücken und Signalplatte um 90 ° herunterklappen (auch 60 °-Stellung möglich).
Austösshebel am Gelenk des Zeilen-Bausteins drücken und diesen um 90 ° herunterklappen (auch 60 °-Stellung möglich).
Chassie bie zum Endanschlag waagerecht herausziehen und en der Potentiometerseite nach oben kippen. Es ist debei sowohl eine 45 °-, als auch eine 75 °-Stellung möglich.
eine /5 °-stellung mogilen. Bei der Rückstellung aus der 45 °-Stellung Chassis vorher etwas anheben und Stötzen an der Unterseite einklappen.
Die durch die Grundplatten gesteckten Spermasen der Kunststoffhalter zusammendrücken und Baustein samt Halter herausziehen. Zu Meßzwecken läßt alch der Baustein auch auf die Rückseite der Grundniste stecken.
Entfernung des Abschirmbleches am Zeilen-Baustein
Kabelbaum lösen, Kunststoffnase hineindrücken und Abschirmblech nach oben abziehen.
Die Konvergenzplatte Die Konvergenzplatte hängt in Führungsschlenen seitlich im Gehäuse, Zur Einstellung der dyn. Konvergenz die Konvergenzplatte herausziehen und so in die Führungen am oberen Gehäuserand stecken, daß man sie von der Bildschurmseite her bedienen kann.
Sämtliche Einstellungen und Abgleicharbeiten sind bei 220 V Netz-spannung nach einer Einlaufzeit von ca. 30 Minuten vorzunehmen.
Fachbalkennenerator mit normgerechtem Signal (100 % weiß 75% Farbsättigung)
Erforderliche Meß- und Prüfgeräte:
notemater (Relathadait > 600 VA)
Oszillograf (auch mit Gleichspannungseingang) Vielfachmeßinstrument Ri = 50 kQ/V
Einsleit-
Tolge Kr. |
Art des Einstellung |
Signal auf Astennezeingang
ta:2mV//00g |
Yarbartitungto bas. Strätzenstallung |
Arachi
Spotnungsmesser Ri-50 V.9./V |
sichtgerät
(Dezellegraf) |
Esstellung |
---|---|---|---|---|---|---|
U3-stabilgier) | 그 같은 생활 것을 | ¥ 442 | (intri | mit R 448 Ug = 12 V einstellen | ||
Uj-stabilişiet | 1 | " @. @. @ uf nin. (Reshistore @) | N (23 | 1 | mit # 421 Uy = 163 ¥ sinsteller | |
5 |
Kantinile das Normsignals
an Melisunki N 252 |
Farbbalken-Romsignal | mit @ @.O.Bild samai essteled | U. 154 |
mm H 129 Z.9 V
2.0
ninzbelan.
mit Funnefeindastimmung Syanbalkan auf d.7 V 2.0 ematelien. Kontrolle der Angaben nach Ant. 1 |
|
Bildlang Aurizontal | Ferblatken-Romaignal | FF 532 karzichilefen | 100-0 |
mit R 544 Zeitenfrequenz zu? Schwebung eindletion
Nach Einstellung Kurzschluß mitternen. |
||
en l | Bodring vertikal | Farbbelker-Romaignal | 40 |
mit R 452 sat Nitte des Fangherenches sinstellen.
Übersetitung durch Pragminimwechset : Böld darf nicht Burchlaufen. |
||
Bùdhìthe |
Testhils
2.B. BMA |
연험가 관관관 | 1-2 | mit.R 454 | ||
U | Vertikale Linneritit | - Bergeran | 1.22 | 110 | mit 2 472 | |
Resterform | and the same in the | 민준물 |
siehe Einstalleinweisung für Farbruinheit und
Kalviergenz (D |
|||
a lj |
Rorizzolañ
Phasepensieleng |
De 502 auf Kassenestzerhangs-Baustein
Korzschließen. |
R 542 so sinstellen, daß am restion Rastoriand
das Ende der V-information mit dem Bagien der Rücklaufaustastung zusammenfällt. |
|||
8 |
Dat-West-
Kiesenentzerang |
Bitternuster | 11 | LF |
mit 8.517 0%-Anglibrite
mit 8.501 Fragme-a. Kuivenverzeinknung karrigieren |
|
9 | Bidbreite | Testhid z. B. RWA | £ 2 | Sec. 1 | mit R 318 | |
12 |
Video-Drive-Einstellung
Blau/Grin-Verstärkung |
Farboalken-Narmaignal | Gauf min. | $9.381/1 | mit @ and@ 50 Vasi BA-Signal einstelles nach Abt. 2 | |
10 | Drive-Einstellung Grün | 1.1 | 57 381/2 | mit II 360 48 Vas BA-Signal einstellen nach Abb. 2 | ||
Drive-E-instellung Blau | ELS 11 | a second | 57 381/3 | mit R 360 46 Yes 64-Signal sinstellen sach Abb. 2 | ||
n | Brausinstellung . | Farbbalken-Hermugnal | Service-Schatter 5 201 in Service-Stellung |
mit Senimepitiereiestalleen R 564 (Grüe), R 553 (Rot)
ind R 502 (Blav), torusantale Rot-, Snie- und Blandinie gerade arkienatur itastetier. Nach Einstellung Sarvice-Schalter in Betriebestellung |
||
12 |
Sutjektive
Weißeinstellung |
Fartbalken-Normpignal |
⊙aul min, mit©-⊕ktytsfungen der
Graufnappe trakt erkenntar einstellen |
mit R 350 (Verstärkung Gelin) und R 360 (Verstärkung
Blun) Rommedi auf dem Bödschim einstallen. Als Annahzpenkt kann der Weißten der Schwarzweiß- Bildrüher A 61–120 W bzw. A 50–12 N/2 dienen. |
||
13 | Bidschärle | Testbild z. 8, RMX |
Gast nin. mt Gunt G optimales Bid bei
namater Raumbeleuchtung einstellen |
1 | 100 |
Nie R fühluptimale Auflitzung des Testbildes
einstellen. |
Farbfernsehchassis 712
e 1518 1
Mit Farbbalkensignal
Einsteli-
folge Nr. |
knt der Einstellung |
Signal auf Artenneneingang
ca. 2 mV/5002 |
Yarbernitungen bzw. Gerätzeinstellung |
Anachi
Spannungsmesser Ri – 50 kg/V |
ut van
Sichtgerät (Orzillograf) |
Einstallung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Kantrolle des Normaignais
un Meßpunkt N 252 |
Fartbalken-Vermügnal | mit @ Bild sormal exstalles | W 131/ W 252 |
mit R 128 2.4 V
35
sinatelfon
mit Tunerfeinsbetimmung Gyandzeken 0.7 V 38 einstehen Konbrölle der Angaben nach Abb. 1 |
|
Achte | ||||||
2 | Kantzest-Grundzinstellung | Farlstalsen-Rormaignal |
Richerung, FU 402 andersen
N 563 mit Ug (12 H) verbinden Onaf ma. O auf min O as einsteffen, Kaß keine Gradationeverzerungen sufte |
SY JAN/N |
mit 8 219 100 V
AS
BA-Signal einstellen (siehe Abs. 2)
Nach Einstellung Ug (12 Y) von W 563 entlemen, FU-402 einsetzen |
|
3 |
Arbeitspunkt-Einstellung
für die Farbkantzasl-Regel- Autematik (ACC) |
Farthalken-Karmaignal | N 301 kurzschließen | M 302 | mit R 314 eine Spannung van 4 V einstellen | |
Rafarenzozzillatar
Schwebungzabgleich |
Farhaufen-Normäignei |
N 301 kurzechließes
Bröcke 105 zieten O zul mit. |
un or
"IN |
Mit L 2011 Firebbalken auf dem Bidschirm zum Stehen
berugen (Schweibung) Jeder Zabbalken dart nur eine Farbe zufweisen I Nach Einstallung Kezschluft an M 301 externen. Brücke Br 105 wieder aufstecken |
||
5 |
Burst-Amplituden-
Einsteilung (ACC) |
Farabalken-Kormsignat | 6.63 | M 301 | mit R 334 1.5 Y 68 Burstamplitude einstatten | |
8 |
Gesontphasenstginich-
der Demodulatorsochant |
Partusiken-Narmsignal |
O mernut einstellen,
18 261 mit 18 262 verbieden, 2613mei den Dzilliopenben zu einstellion, daß aufeinansberträppenbe Zollen übereinander peutbrieben werden (Überwinanderzahreiben sinn PAL- und 1876-Zellen) |
N 271 |
mit L 202 übersinander geschriebene Zollen (die
oberen und unteren Waapprochter des Signals) zur Derkang bringen. Nach Einstellung Verbindung zwischen N 261 und N 262 mitteren |
|
1 |
Abginish des PAL-
Leufsteitdecoders |
Farhbalker-Normsignal |
O normal similation,
on factuationgenerator F (p. e) Signal similation how. NTSC-Signal constraints and bracks br 306 pinton |
м 271 |
Restsignal in der Reihentalge:
R 252 auf Minimum L 252 auf Minimum R 252 auf Minimum L 252 auf Minimum hingen R 252 auf Minimum hingen R 252 auf Minimum hingen Rach Einstallung Farbfalkengesenster wieder auf PAL-Signal amschaltur, Brücke Br 106 winder aufstechn |
|
8 |
Farthiomuzzi-
Grundeinatellung |
Fertaakes-Komagnal |
Sieberung Fü 401 entlemen
N 503 mit Uj (12 V) versinden, mit O 50 Sug 54-Signal en 39 383/1 einstellen, Oue einstellen, dab veine Briedetensverzertungen, auftreten. O zuf nan. |
$V 381/1
N 271 |
mit R 218 1.8 Vas (8-4) Differenz-Signal sinsteller | |
9 |
Kontrollt der R. G. B-
Signale |
Farthalkan-Karnsignal |
SV 381/1
SV 381/2 SV 381/2 |
Ratsigneri, siehe Abb. 3
Brünstgnal, siehe Abb. 4 Bizesligneri, siehe Abb. 5 |
VHF-Meßsender mit 60 Q Ausgang Vielfachmeßinstrument Ri = 50 kQ/V
Einstell-
falge Mr |
Art der Enstellung | Signal and Antoenenengang | Vorbanstungen bzw. Gerätseinsbelang |
krachie
Teantourgemester R = 50kg/( |
di ven
Sichtgeräl (Caziflegraf) |
Enstatung |
---|---|---|---|---|---|---|
5.112 |
Einstellung der Empfanger-
Durchtolkarve auf die Med- serderfrügensz |
Triger annatulett
Sant III 178 Milt 100 p w |
K 131 und N 132 über einen Widerstadt son 550 Q
mitainstött verbinden. Der Abschimdenkei des ZI-Bousteins durf während des Abgleichworgungen nicht entfernt wurden. |
M 134 |
Empfänger zuf Kanal & einstalten
Derth Venfrehen der Tunze-Feinsbattimmung Spennungs-Minimum bei cs. 3V einaloften Liegt das Spannungsminimem unter 3V, ist die Aus- pangissenneng feis Metkanders zu vernogter (Rei Spannungs-Minimem lingt auf Kanal 5 die Weltandenfraquenz von 378.4Kz im Maximum der 27-Durchadisurve) |
|
2 |
Einstellung der verzöperten
Tuner-Regelsprönung |
wie bei Einstellteite 1.
jeboch Auspargisbereung den Veligenders auf 1 mV einstellten |
we bei Enutsilluige ) | N 101 |
Kur R 124 dies Spanning von 7 V einstellen.
Nach Einstellung Wahrstand, 3 k S zen den Wellpunkten M 131 und M 132, emfernet |
Concerned a
Während der Berühnung der Kontaktzonen bei der Programmwahl entsteht zwischen den beiden Hälften der Kontaktzonen ein Übergangswiderstand von ca. ≤ 20 M Ω
Programmspeicher-Einheit 16 und 20
Stift 3 und 4: Ausgangsspannung abhängig von der Lautstärkeeinstellung über Fernbedienung
Stift 5 und 4: Ausgangespennung unabhängig von der eingestellten Lautstärke Stift 4: Masse
Kopfhörer-Anschlußplatte
Die in diesem Gerät entstehende Röntgenstrahlung ist ausreichend abgeschirmt. Beschleunigungsspannung maximal 27,5 kV
- en
Achtungi IC-Bestückung laut Serviceaufdruck durchführen. Die IC-Markierung muß mit
aufdruck übereinstimmen.
RGB BS 331
Bestell-Nr. 349 354 011
Bildröhrenplatte B
Ablenk-Grundplatte BS 400
Bestell-Nr. 309 371 914
5
-----
Vertikal-Oszillator BS 451 Bestell-Nr. 349 354 015
Zeile BS 561
Bestell-Nr. 349354006
Konvergenz BS 801
Bestell-Nr. 349 378 943