TELEFUNKEN
Farbfernseh-Chassis 415 Druck-Nr. 319 221 381
Achtung: Für den Service lassen sich die senkrecht stehenden Bausteine (außer Tuner) auch auf die Rückseite der Grundplatte stecken!
Die Geräte tragen das VDE-Zeichen und erfüllen in vollem Umfang die Sicherheitsbestimmungen des VDE. Siehe auch Sicherheitsvorschriften auf Seite 4.
Wichtig: Bei Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die neunstellige Bestellnummer angeben – nicht die Positionsbezeichnung!
Zum Entfernen des Gehäuse-Rückteiles sind zwei Schrauben unter dem Tragegriff und eine Schraube an der Gehäuse-Unterseite zu entfernen. Außerdem sind zwei Schnapphaken in den Fußleisten zu lösen! (Gilt für Portable 14")
1
3 X
FS 80-2415a Sach-Nr. 391 523 Änderungen vorbehalten
Jacob -
· , ;
. Section and
Mit Farbbalkensignal
Einstell-
folge Nr. |
Art der Einstellung |
Signal auf Antenneneingang
ca. 2 mV/60Ω |
Vorbereitungen bzw. Geräteeinstellung |
Anschl
Spannungsmesser Ri = 50 kΩ/V |
uß von
Sichtgerät (Oszillograf) |
Einstellung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Kontrolle des Normsignals
an Meßpunkt M 7 |
Farbbalken-Normsignal | mit (B, (C), (E) Bild normal einstellen | М 7 |
mit Tunerfeinabstimmung Cyanbalken 1,4 V
ss
einstellen Kontrolle der Angaben nach Abb. 1 |
|
Achtu | ||||||
2 |
Referenzoszillator-
Schwebungsabgleich |
Farbbalken-Normsignal |
IC 401-Video-BS
TDA 3560/23 und 24 verbinden TDA 3560/1 und 6 über einen Widerstand von 150 Ω miteinander verbinden |
mit C 127 Farbhilfsträger auf dem Bildschirm zum
Stehen bringen (Schwebung) Nach Einstellung Verbindung von TDA 3560/23-24 und 1-6 wieder entfernen |
||
3 |
Abgleich des PAL-
Laufzeitdecoders |
Testbild FUBK | (E) normal einstellen |
mit R 243 Anti PAL-Felder und
mit L 716 (L-Y)-Feld auf minimale PALousie einstellen. |
||
4 |
Kontrolle der R, G, B-
Signale |
Farbbalken-Normsignal |
ST 3031/3
ST 3031/2 ST 3031/1 |
Rotsignal, siehe Abb. 3
Grünsignal, siehe Abb. 4 Blausignal, siehe Abb. 5 |
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Erforderliche Meβ- und Prüfgeräte: Trenntransformator (Belastbarkeit ≥ 600 VA)
VHF-Meßsender mit 60 Ω Ausgang Vielfachmeßinstrument Ri = 50 kΩ/V
Einstell-
folge Nr. |
Art der Einstellung | Signal auf Antenneneingang | Vorbereitungen bzw. Geräteeinstellung |
Anschl
Spannungsmesser Ri = 50 kΩ/V |
uß von
Sichtgerät (Oszillograf) |
Einstellung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Einstellung der Empfän-
ger-Durchlaßkurve auf die Meßsenderfrequenz |
Band III K5
moduliert (z. B. Laborsender) |
Band III K 5 mit Abstimmautomatik auf optimalen
Bildeindruck einstellen (ZF = 38,9 MHz) |
|||
2 |
Einstellung der verzöger-
ten Tuner-Regelspannung |
Träger modullert
Kanal 5 175,25 MHz Eingangsspannung auf 2 mV einstellen |
M 6 |
Mit R 208 Spannung an M 6 zwischen
6,2 V und 6,5 V einstellen. |
Sämtliche Einstellungen und Abgleicharbeiten sind bei 220 V Netzspannung nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Minuten vorzunehmen.
Farbbalkengenerator mit normgerechtem Signal (100 % weiß, 75 % Farbsättigung)
Erforderliche Meß- und Prüfgeräte:
Trenntransformator (Belastbarkeit ≥ 600 VA)
Oszillograf (auch mit Gleichspannungseingang)
Vielfachmeßinstrument Ri = 50 kΩ/V
Einstell-
folge Nr. |
Art der Einstellung |
Signal auf Antenneneingang
ca. 2 mV/60 Ω |
Vorbereitungen bzw. Geräteeinstellung |
Anschl
Spannungsmesser Ri = 50 kΩ/V |
uß von
Sichtgerät (Oszillograf) |
Einstellung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | U 1 = stabilisiert | (), (), () auf min. (Strahlstrom 0) | C 111 | mit R 255 U 1 = 118,5 V | ||
2 |
Kontrolle des Normsignals
an Meßpunkt M 7 |
Farbbalken-Normsignal | mit (II), (II), (F) Bild normal einstellen | М7 |
mit Tunerfeinabstimmung Cyanbalken 1,4 V
ss
einstellen. Kontrolle der Angaben nach Abb. 1 |
|
3 | Bildfang horizontal | Farbbalken-Normsignal | M 23 kurzschließen |
mit R 330 Zeilenfrequenz auf Schwebung einstellen
Nach Einstellung Kurzschluß entfernen. |
||
4 | Bildfang vertikal | Farbbalken-Normsignal | · |
mit R 293 auf Mitte des Fangbereiches einstellen.
Überprüfung durch Programmwechsel: Bild darf nicht durchlaufen. |
||
5 | Bildhöhe |
Testbild
z.B. RMA |
- | mit R 295 | ||
Vertikale Linearität | mit R 300 | |||||
6 |
Horizontal-
Phaseneinstellung |
Gittermuster |
(C) auf min.
Mit L 729 rechten Bildrand sichtbar machen |
mit R 337 Gittermuster so verschieben, daß die
letzte rechte, senkrechte Linie in der Mitte des Bildschirms mit dem Raster abschließt. |
||
7 | Horizontai-Amplitude | Testbild z.B. RMA | mit L 729 | |||
8 |
Video-Drive-Einstellung
Blau/Grün-Verstärkung |
Farbbalken-Normsignal | (F)auf min. | ST 3031/3 | mit() und () 50 V ss BA-Signal einstellen nach Abb. 2 | |
Drive-Einstellung Grün | ST 3031/2 | mit R 219 50 V se BA-Signal einstellen nach Abb. 2 | ||||
Drive-Einstellung Blau | ST 3031/1 | mit R 231 50 V se BA-Signal einstellen nach Abb. 2 | ||||
9 | Graueinstellung | Farbbalken-Normsignal | Service-Schalter S 861 in Service-Stellung |
R 209 (Rot), R 221 (Grün), R 233 (Blau) auf min.,
R 352 nur so weit aufdrehen, bis die erste Farb- linie erscheint. mit B 209, R 221 bzw. R 233 die anderen beiden Farblinien gerade erkennbar einstellen. Im Deckungsbereich muß sich Grau ergeben. Nach Einstellung Service-Schalter in Betriebs- stellung. |
||
10 |
Subjektive
Weißeinstellung |
Farbbalken-Normsignal |
(Dauf min. mit (D)+ (D)Abstufungen der
Grautreppe exakt erkennbar einstellen |
mit R 219 (Verstärkung Grün) und R 231 (Verstär-
kung Blau) Normweiß auf dem Bildschirm ein- stellen. Als Anhaltspunkt kann der Weißton der Schwarz- weiß-Bildröhre A 61-120 W bzw. A 59-12 W/2 dienen |
||
11 | Bildschärfe | Testbild z.B. RMA |
(Dauf min. mit) und (R) optimales Bild bei
normaler Raumbeleuchtung einstellen |
Mit R 385 optimale Auflösung des Testbildes
einstellen. |
5