
AEG.TELEFUNKEN
Fachbereich
Abgesetzte
-kW-Ku rzwellen-Sender S
1
und S
Sender
Bedienung der
2525/3
2525
/
1
,,At
<HH>
v
Bild 1: Bediengerät
BG 2525 und Anschlußteld
Verwendungszweck
2525 sind
einer
AF 2525
Bediengerät
AF 2525 und
abgesetzten
kann
wie i,4ikrofon,
Die Peripheriegeräte
2525. Anschlußfeld
BG
Codeumsetzer CU
bedienung
252513
S
zentrale aus vorgesehen.
der Betriebszentrale
2500 Meter sein.
Das Anschlußfeld
Betriebseinrichtungen
hörer.
dem Sender.
wird der
der Sender S
von
Morsetaste. Fernschreiber
Am Bediengerät BG
Betriebszustand des Senders
für
die
252511 und
Betriebs-
Die Entfernung
bis etwa
verbindet die
u.a. mit
2525
Fern-
Kopf
ge-
AF 2525
wählt;
sind dekadisch einstellbar.
Einstellung wird durch
Gleichstromsignale
Bediengerät erzeugt
Steuersender
sender des
und S
Signale
setzer CU
schaltet.
im
fest
-
eingebaut.
Bediengerät und
Einzelgeräte oder
gemeinsames
requenz und
Sendef
steuern. Da der Steuer-
1-kW-KW-Senders S 2525l1
jedoch
2525l3
verarbeitet,
2525 in die Befehlsleitung
Der Codeumsetzer
Sendergestell
Gehäuse
Modulationsart
Die dekadische
BCD-codierte
ermöglicht, die
werden und den
dezimal-codierte
wird der Codeum-
der Ortsstation
Anschlußfeld können als
als Einschübe
geliefert
im
ge-
ist
für ein
werden.
Besondere
Robuster
Einfache
Dekadische
Bereich
lvlodulationsarten einstellbar
Zehn
Sendeleistung
Meldungsschaltung
bereitschaft und
Merkmale
Aufbau
Bedienung
Frequenzeinstellung
1,5 MHz bis 29,99999
in zwei Stuten
meldet Betriebs-
auftretende Störungen
im
MHz
wählbar

o
Fr
("f
E
3-19498
Bild 2: Bediengerät BG 2525
BG
2525
e
ar
q
E
;"
lr
@rot
o
"a
Autbau
Die Bediensind wegen der besseren
mit
Schaltungsbezejchnungen und
Funktionssymbolen versehen.
Das Fernbediengerät
Bedienelernente:
Netzschalter
Kontrollampe Netz
Betriebsschalter:
(Befehlstasten mit eingebauten
Rückmeldelam
Sender
Sender
Reduzierte Sendeleistung
Volle Sendeleistung
und Uberwachungselemente
Ubersichtlichkeit
hat folgende
pen
)
Aus
Vorheizen
\.")
ö
Statusmeldungen:
Senderstörung
Sender
Abstimmung
Abstimmzeit
betriebsbereit
gestöd
läuft
t_.1
L-l
[
!'J
trl
A3A -
A3J
A3H
A3B zwei
Netzausfall
I
Wah
der
Slandardbelegung:
Telegraphie
A1
A2
;'
i'
Telephon ie
A3 Zweiseitenband
des Senders
l\,4odulationsart,
tonlos
-
tonmodulied
-
Träger
Frequenzumtasiung
F1
F4
F6
mit vollem
E,nse,tenband
Träger
tem
Einseitenband
-
drücklem
Einseitenband
-
Träger
unabhängige
bänder
Fernschreiben.
-
tragung
Faksimile,
-
Ferschreiben.
-
mit verminde'-
mlt unter-
Träger
mit vollem
Seiten-
Datentlber
Wetterkarten
zweikanalig
1"U
Bild 3r
8317
Anschlußfeld
I
e"
.Et
F.,
AF 2525

Wahl der Sendefrequenz:
Die Sendefrequenz
eingeslellt
29,99999
Frequenzanzeige
28 Punkt-LED-Anzeigeelementen.
lm Anschlußfeld
Betrieb e,ner
Station
tungen angeschlossen.
Bei Telegrafiebetrieb
Morsetaste einen
erf orderlichen
dessen
buchse
einem
Fernschreibbetrieb
seite des
schreiber
gelegt
Potentiometer
im
MHz. Die siebenstellige
werden die
KW-Sende-/Empfangs-
1-kHz-Ton an die
ist;
Anschlußfeldes
angeschlossen
direkt
wird
Bereich
1.5
besteht aus
Betriebseinrich-
tastet eine
lvlithörgenerator,
Kopfhörer
Lautstärke
die
regelbar. Für
kann an der
ein Fern-
dekadisch
MH./ bis
für den
ist mit
Flück-
werden.
Für Telefoniebetrieb
feld eine
eine
fon
strom
Mikrof
begrenzer
taste
tasten S1 bzw. 52
wird die Sende-/Empfangs-Umschaltung
bewirkt; S1
Das Mikrofon
schwenkbaren
Anschlußfeld befestigt
Schwanenhals
150
Mit einem
Fernmodulation aul Ortsmodulation
umgeschaltet
Buchse, an die
Hörsprechgarnitur
angeschlossen
gelangt
onverstärker
zum
am lvlikrofon oder den Sprech-
ist rastend ausgeführt.
mm
und 300
Tastschalter kann von
hat das Anschluß-
wahlweise
oder ein lVikro-
wird:
der Sprech-
über einen
Sender.
kann auch auf einem
Schwanenhals
ist
mm lieferbar.
werden.
eingebauten
mit
Dynamik-
lvlit der Sprech-
auf der Fronlplatte
am
werden; der
in Längen zwischen
Zwei l\4eldelampen signalisieren
,,Senderstörung"
Der Codeumsetzer
Bediengerät kommenden Steuer-
vom
befehle
sender benötigten
wird im Sendergestell
Auf
werden durch
Betrieb
nen 10
lichen) feslgelegt: durch Umlöten
so spezielle
sichtigt
hat der Codeumsetzer
Bedienelemente.
(BCD-Code)
Rangierleiste
einer
vom Bediengerät
Nrodulationsarten
werden.
bzw.,,Sender
2525 wandelt die
CU
in den vom Steuer-
Dezimalcode
fest montiert.
im
Geräteinneren
Lötbrücken die
Kundenwünsche be'ück-
Außer einem Ein-Schalter
für
aus vorgesehe-
(von
16 mög-
keine weiteren
bereit".
um. Er
den
können
g
1-U
23/11
Bild 4: Codeumsetzet
Bedienung
Verbindungskabel
Fernstation und Ortsstation
anschließen.
CU 2525
(3
x 20adrig) zwischen
,j
v
'9
E'
I
verlegen und
Fernstation
Frequenzkanal
wählen.
Betriebsschalter
Sendeleistung
Modulationsart
und
gewünschte
auf
stellen.
/i,
\\
-
Ortstation
an
Betriebsschalter
1370 und Sendeverstärker
in
Stellung
,,Fern"
Anschlußleld,,On
schalten.
Steuersender
schalten.
auf Fernmodulation
S STEU
VS 252511
Sender
iampe
Nach der
meldung
betrieb
Bei
Betriebsschalter
stimmt automatisch
meldet,,Abstimmung
Abstimmung erlolgt Status-
,,Sender
kann aufgenommen
vorübergehenden
in Stellung,,Sender
vorheizen" bringen
bereit",
Funkpausen
(Standby).
ab, Kontroll-
läuft".
der Funk-
werden.

Eefehte
Metd ungen
lletz
lletz
B ed
ie n
tit
ger
86 2525
Anschlußfetd'Fern'
AF 2525/5
FEßilSrAil0r{
tlernung
En
!
2,5 km
(obhöngig
Codeumsetzer Cl|66
(im
Sendergstell
Anschhllfeld'0rt'
At 25?5/5
|(W Empfönger
'0rt'lbei
ORISSIAI IOI
vom |(obettyp)
Bedor
-
I
I
kW
X\{
-
Sender
s 2525/r
/3
oder
Bild 5: Übersichtsschaltbild
AEG-TELEFUNKEN
NachrichtenGeschättsbereich
Elisabethenstraße
7900 Ulm
und Verkehrstechnik
Hochf requenzlechnik
Lielerung unverbindlich
Für
Nachdruck
3
nur mit
Quellenangabe
in F. R. of Germany;(Ma)
Printed
gestattet
N 118.1'17.0