Tektronix VM Series User manual

xx
Serie VM Videomesssystem
ZZZ
Schnellstart-Benutzerhandbuch
www.tektronix.com
071-2093-01
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizensierte Software-Produkte stellen Eigentum von Tektronix oder Tochteruntern Vertragsbestimmungen geschützt.
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
ehmen bzw. Zuliefererern des Unternehmens dar und sind durch nationale Urheberrechtsgesetze und internationale
TEKTRONIX und
TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc. 14200 SW Karl Braun Drive P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200. Unter www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Garantie 2
Tektronix garantiert, dass dieses Produkt für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum keine Fehler in Material und Verarbeitung aufweist. Wenn ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, dieses fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz für dieses fehlerhafte Produkt zur Verfügung zu stellen. Von Tektronix für Garantiezwecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein. Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
Um mit dieser Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der Garantiezeit informieren und geeignete Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse innerhalb des Landes der Tektronix Service-Stelle bendet. D er Kunde übernimmt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts an eine andere Adresse.
Diese Garantie tritt nicht in Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von Tektronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE GARANTIEN HINSICHTLICH DER HANDELSGÄNGIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIE SER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE PRODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................... iii
Vorwort................................................................................................................................. v
Installation des Geräts................................................................................................................. 1
Umgang mit dem Gerät................................................................................................................ 6
Anwendungen . ... .. ... ... ... .. ... .. ... ... .. . .. ... ... .. ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... .. . .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... .... 52
Inhalt
Hauptfunktionen.. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. .... v
Unterstützte Produkte. ... .. ... .. . .. ... .. ... .. ... .. ... ... .. ... .. ... .. ... ... .. ... .. ... .. ... ... .. ... .. ... .. ... ... .. .. . .. ... .. ... .. ..v
Dokumentation ...................................................................................................................vi
Softwareaktualisierungen. .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... .. . .. ... .. ... .. . .. ... .. ... .. . .. ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .vi
In diesem Handbuch verwendete Konventionen .... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... vii
Standardzubehör.. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. . .. ... .. ... ... ... .. .1
Empfohlenes Zubehör .. . .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... .. ... ... 3
Betriebsvoraussetzungen.. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... . 4
Einschalten des Geräts .......................................................................................................... 4
Ausschalten des Geräts ......................................................................................................... 5
Abziehen des Netzkabels. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... .. . .. ... .. ... ... 5
Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... .. ... ... ... .. ... ... .. .. 5
Vorderseite ....................................................................................................................... 6
Seitenplatten und Rückplatte . ... .. ... .. . .. ... .. ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... .. . .. ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... 7
Voraussetzungen für Eingangsverbindungen – Optionen SD/HD .. ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... 8
Voraussetzungen für Eingangsverbindungen – Option VGA... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. . .. ... .. . .. ... . 8
Verbinden von Eingangssignalen... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. . 9
Signalpfadkompensation.. .. ... .. . .. ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. 20
Sync-Pickoff-Kompensation – Serien VM6000 und DPO7000, nur Optionen SD/HD . ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. . 20
Sync-Pickoff-Kompensation – Serien VM5000 und TDS5000, nur Optionen SD/HD. .. ... .. . .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. 21
Informationen zum Matrixtestsignal . ... .. . .. ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... .. ... .. . .. .. 24
Starten der Systemsoftware der Serie VM..................................................................................... 26
Die Benutzeroberäche der Serie VM-Software............................................................................... 28
Verfahren zum Ausführen von Messungen . ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. . .. ... ... .. ... ... .. . 30
Kongurieren des Prüings – Option VGA..................................................................................... 30
Festlegen des Eingangssignalformats – Optionen SD/HD . ... .. ... ... .. . .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... 32
Festlegen des Eingangssignalformats – Option VG A . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... . 34
Auswählen von Messungen .. .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... .. ... ... .. 37
Festlegen der Ausführungsoptionen für Messungen .. .. . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... 38
Ausführen und Anzeigen von Messungen .. ... ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. . .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... .. ... ... .. ... 42
Verwenden des Oszilloskops ... ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... ... .. ... .. . .. ... ... .. ... ... .. . .. ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... ... .. .. 43
Fehlerbehebung bei Signalproblemen . .. ... ... .. . .. ... ... .. ... .. ... ... ... .. ... ... .. ... .. . .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... 45
Einfache Farbbalkenmessung – Optionen SD/HD. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. . .. ... ... ... .. ... ... ... .. ... ... .. .. 52
Einfache Farbbalkenmessung – Option VGA ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. . .. ... .. . .. ... .. . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... 54
Anzeige relativ zu Referenzfarbbalkenmessungen . .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... .. 59
Anzeigen von Farbbalkenmessungen mit Grenzwertprüfung . .. . .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... 64
Grenzwertprüfung mit zwei Messungen........................................................................................ 68
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM i
Inhalt
Ausführen von Messungen über mehrere Zeilen ... .. ... .. . .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. ... ... .. . 74
Anzeigen des Ei
ngangssignals als Bild .. ... .. ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. ... ... .. ... .. ... ... .. 79
Anzeige des Eingangssignals in einem Vektorskop-Fenster – Nur Optionen SD/HD.. .. ... ... .. ... .. . .. ... ... .. ... ... .. ... . 81
Index
ii Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Allgemeine Sich
erheitshinweise
Allgemeine Si
Beachten Sie zum Schutz vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie dieses Gerät nur gemäß der Spezikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen.
Wartungsarbeiten sind nur von qualiziertem Personal durchzuführen.
Während der Verwendung des Geräts müssen Sie eventuell auf andere Teile eines umfassenderen Systems zugreifen. Beachten Sie die Sicherheitsangaben in Handbüchern für andere Komponenten bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.
Verhütung von Bränden und Verletzungen
Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und
für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät ordnungsgemäß an. Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüeitungen
an, während d
Schließen Si
Tastkopf anschließen oder vom Gerät trennen.
Erden Sie das Produkt. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen
muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Ve
iese an einer Spannungsquelle anliegen.
e das Gerät ordnungsgemäß an.
rbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
cherheitshinweise
Unterbinden Sie die Stromzufuhr für den Messpunkt, bevor Sie den
Beachten Si
die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen.
Die Eingänge sind nicht für Anschlüsse an Hauptstromkreise oder Schaltkreise der Kategorien II, III und IV ausgelegt.
Schließen Sie einen Tastkopf nicht an eine Leitung an, deren Spannung die Nennspannung des Tastkopfes überschreitet.
e alle Angaben zu den Anschlüssen.
Beachten Sie zur Verhütung von Bränden oder S tromschlägen
Trennen vom Stromnetz. Der Netzschalter trennt das Gerät von der Stromversorgung. Weitere Anweisungen zur
Positionie jederzeit zugänglich sein muss.
rung des Schalters nden Sie in der Dokumentation. Blockieren Sie den Netzschalter nicht, da er für die Benutzer
Schließen Sie die Abdeckungen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile
entfernt sind.
Bei Verdacht auf Funktionsfehler nicht betreiben. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen
Sie es von q
Vermeiden
Spannung stehen.
ualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Sie offen liegende Kabel.
Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter
Verwenden Sie die richtige Sicherung. Verwenden Sie nur Sicherungen des für dieses Gerät angegebenen Typs.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM iii
Allgemeine Sich
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe betreiben.
Nicht in Arbeitsumgebung mit Explosionsgefahr betreiben.
erheitshinweise
Sorgen Sie für
Sorgen Sie für die richtige Kühlung.
für das Produkt erhalten Sie im Handbuch.
saubere und trockene Produktoberächen.
Weitere Informationen über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die eine Verletzungs- oder Lebensgefahr
darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise machen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen aufmerksam, die zu Schäden am Gerät
oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
Symbole und Begriffe am Gerät
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in
Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin.
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
iv Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Vorwort
In diesem Handbuch werden die Installation und die Bedienungsgrundlagen der Videomesssysteme der Serie VM beschrieben. Weitere Informationen nden Sie in der Online-Hilfe für das Instrument und im Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM .
Hauptfunktionen
Bei den Videomesssystemen der Serie VM handelt es sich um Hochleistungs-Videomesssysteme auf der Basis einer Oszilloskopplattform. Sie zeichnen sich durch die folgenden Leistungsmerkmale aus:
Schnelle, genaue und verlässliche Videomessungen
Umfassende Analyse für analoge Komponentensignale
Automatische Prüfung von PC- und DTV-Heimvideogeräten
Automatische VESA-Komformitätsprüfung für PC-Grakgeräte
Unterstützt analoge SD-, HDTV- und RGBHV-Videoformate über O ptionen
Bild-, Vektor- und Signalanzeigen
Vorwort
Integrierte Pass/Fehler-Grenzwertprüfung
Handbuch für Prüfsignalpakete
GPIB-Fernsteuerung und LAN-Anschluss
Umfassende Oszilloskopfunktionalität
Unterstützt
Videomesssysteme der Serie VM sind als Software- und Hardwarepaket erhältlich. Sie können das Paket auf Tektronix-Oszilloskopen installieren, die Sie bereits besitzen, oder die Systeme VM5000HD oder VM5000 damit aufrüsten. In der folgenden Tabelle nden Sie eine Aufstellung der Produkte, die von den Videomesssystemen der Serie V M unterstützt werden. Beachten Sie, dass einige Produkte die VGA-Option nicht unterstützen.
Instrument Unterstützte Optionen
VM5000HD VM5000 TDS5104 SD, HD und VGA TDS5104B SD, HD und VGA TDS5054 SD und HD TDS 5054B SD und HD DPO7254 SD, HD und VGA DPO7104 SD, HD und VGA DPO7054 SD und HD DPO7354 SD, HD und VGA
eProdukte
SD, HD und VGA SD, HD und VGA
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM v
Vorwort
Dokumentation
Informationen Dokumente
Installation
Ausführliche Hilfe für den Betrieb und die Benutzeroberäche
Programmierbefehle Programmierhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM. Die speziell
Einsatz des Oszilloskops Umfassende Informationen zur Verwendung der Oszilloskopfunktionen
Benutzers
und Betrieb (Übersicht)
ervice und Leistungsprüfung
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM.
Das Schnellstart-Benutzerhandbuch enthält allgemeine Informationen über die Inbet Benutzeroberächen-Steuerelemente sowie Anwendungsbeispiele.
Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM. Das Benutzerhandbuch enthält ausführliche Informationen über den Betrieb des Instrume Messungen sowie technische Daten.
Online-Hilfe für Videomesssysteme der Serie VM. Greifen Sie über das Hilfemenü d Bedienelementen und Elementen auf dem Bildschirm zu erhalten.
für die Videomesssysteme der Serie VM geltenden Programmierbefehle sind in eine aufgeführt. Beim Programmierhandbuch für das Oszilloskop handelt es sich um eine PDF-Datei auf der Produktsoftware-CD .
nden Sie i Informati
riebnahme des Instruments, einen Leitfaden für
nts. Hierzu gehören auch Angaben zur Berechnung von
er Software auf die Online-Hilfe zu, um Informationen zu den
r PDF-Datei auf der Produktsoftware-CD für das System
n der Dokumentation für das jeweilige Oszilloskop.
onen nden Sie im Wartungshandbuch für das Oszilloskop.
Softwareaktualisierungen
Gelegentlich können Softwareaktualisierungen verfügbar gemacht werden. Die Software kann nur in Verbindung mit einem gültigen Optionsschlüssel für das jeweilige Oszilloskopmodell und die betreffende Seriennummer verwendet werden.
So suchen Sie nach Aktualisierungen:
1. Rufen Sie mit www.tektronix.com/software die Tektronix-Website auf.
2. Geben Sie den Produktnamen (Serie VM) ein, um nach verfügbaren Softwareaktualisierungen zu suchen.
vi Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
In diesem Handbuch wird der Umgang mit den Optionen SD, HD und VGA der Videomesssysteme der Serie VM beschrieben. Obwohl die Betriebsverfahren für alle drei Optionen identisch sind, gibt es einige Unterschiede hinsichtlich der Funktionen, vor allem bezüglich der verfügbaren Messungen. Die Software und das Zubehör für die Videomesssysteme der Serie VM sind zudem für die Installation auf ausgewählten Tektronix-Oszilloskopen erhältlich. Unterschiede in der Konguration bzw. in der Anwendung werden im Text durch Angabe der Oszilloskopplattform oder der Option kenntlich gemacht, für die sie gelten. Bei Unterschieden in der Bildschirmanzeige werden beide Versionen angezeigt (Option SD/HD und Option VGA).
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet.
Vorwort
Verfahrenss­chritt
Netzschalter auf der Frontplatte
Netzan­schluss
Netzwerk
PS2 SVGA USB
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM vii
Vorwort
viii Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Installation de
s Geräts
Installation
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zur Installation Ihres Instruments. Packen Sie das Instrument aus und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. Kontrollieren Sie, ob Sie die Teile des empfohlenen Zubehörs erhalten haben, die Sie zusammen mit Ihrem Instrument bestellt haben. Die aktuellsten Informationen nden Sie auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com).
des Geräts
Standardzubehör
Standardzubehör für Videomesssysteme der Serie VM.
Zubehör
Schnellstart-Benutzerhandbuch für das Videomesssystem VM5000 in englischer, französischer, deutscher, spanischer, chinesischer (traditionell oder vereinfacht) oder japanischer Übersetzung, wenn eine der Sprachoptionen bestellt wurde.
Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM Programmierhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM im PDF-Format auf der
Produktsoftware-CD für das System Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Digitalen Phosphor-Oszilloskope DPO7000, DSA70000
und DPO70000 Produktsoftware-CD-ROM für das Videomesssystem der Serie VM mit der darin
enthaltenen Produktsoftware und O nline-Hilfe, dem PDF-Benutzerhandbuch, dem Schnellstart-Benutzerhandbuch als PDF und den Versionsinformationen für das Videomesssystem der Serie VM
Produktsoftware-CD zu DPO 7000, DSA70000 und DPO70000 CD für die Wiederherstellung des Betriebssystems zu DPO7000, DSA70000 und DPO70000 Tek-Softwarelizenz „Wiederherherstellung“ für Wiederherstellungsmedien/Betriebssystemwieder-
herstellung CD mit optionaler Anwendungssoftware und Dokumentationssatz Zusammenstellung „Erste Schritte mit OpenChoice-Lösungen“ Online-Hilfe (Bestandteil der Produktsoftware) zu DPO7000, DSA70000 und DPO70000 Leistungsprüfung (eine PDF-Datei auf der Produktsoftware-CD)zu DPO7000, DSA70000 und
DPO70000 Online-Programmieranleitung (Dateien auf der Produktsoftware-CD) zu DPO7000, DSA70000
und DPO70000 NIST, Z540-1 und das ISO9000-Kalibrierungszertikat Optische Maus Minitastatur, USB mit 2-Port-Hub Frontschutzdeckel 200-4963-XX Zubehörbeutel 016-1966-XX
Tastkopfkalibrierung und Deskew-Überprüfung mit Anweisungen CD mit Nero OEM Software
Tektronix Bestellnummer
071-2091-XX
071-2103-XX 071-2104-XX
071-1733-XX
020-2767-XX
020-2693-XX 020-2659-XX —
020-2700-XX 020-2513-XX — —
— 119-7054-XX 118-7083-XX
067-0405-XX 063-3781-XX
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 1
Installation de
Standardzubehör für Videomesssysteme der Serie VM. (Fortsetzung)
Zubehör
TPA-BNC Austauschadapter für Service Option SD & HD – 1 Adapter Option VGA – 4 Adapter
75 -Präzisionsabschlüsse (4) BNC-T-Verbinder (4) Sync-Pickoff-Kabel (nur für Option SD/HD) VGA-zu-5X BNC-Kabel (12,7 cm lang) (nur für Option VGA) VGA-zu-5X BNC-Kabel (91,4 cm lang) (Nur für Option VGA) RGBHV-Messschnittstelleneinheit (nur für Option VGA) Steuerkabel RS-232 RGBHV MIU (nur für Option VGA) BNC-to-Binding-Post-Adapter (2) (Nur für Option VGA) 2,21-Kiloohm-Widerstand 322-3226-00 301-Ohm-Widerstand VGA Sync Combiner-Kabel Netzkabel
s Geräts
Nordamerika (Option A0) Europa universal (Option A1) Großbritannien (Option A2) Australien (Option A3) Schweiz (Option A5) Japan (Option A6) China (Option A10) Indien (Option A11) Kein Netzkabel oder Netzteil (Option A99)
Tektronix Bestellnummer
013-0355-02
011-0102-XX 103-0030-XX 012-1680-XX 174-5147-XX 174-5216-XX 012-1685-XX 012-1692-XX 011-0183-00
322-3143-00 012-1664-XX 161-0104-00 161-0104-06 161-0104-07 161-0104-05 161-0167-00 161-A005-00 161-0306-00 161-0324-00 —
2 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Empfohlenes Zubehör
Das Instrument kann optional auch empfohlenes Zubehör enthalten. Überprüfen Sie, ob das von Ihnen bestellte optionale Zubehör dem Instrument beigefügt ist.
Installation de
s Geräts
Empfohlenes Zubehör für Videomesssysteme der Serie VM
1
Tektronix-
Zubehör
Signalquellen für Serie VM, 480 Line DVD und 580 Line DVD Signalquellen für Serie VM, Elementary Streams in Standardauösung Signalquellen für Serie VM, Elementary Streams für höherwertige Videosignale Signalquellen für Serie VM, ATSC-Transportstreams Signalquellen für Serie VM, Basisband-Prüfsignale Signalquellen für Serie VM, P C-Bitmapdateien für Graktests Signalquellen für Serie VM, SD & HD-Streams nach H.264
Wartungshandbuch für Digital-Phosphor-Oszilloskope der Serie DPO70000
Transportkoffer Tastkopfkalibrierungs-, Kompensations- und Deskew-Adapter Vorrichtung für den Strom-Deskew
Bestellnummer
020-2770-XX 020-2771-XX 020-2772-XX 020-2773-XX 020-2774-XX 020-2775-XX 020-2776-XX 071-1174-XX 016-1942-00 067-0405-XX
067-1478-00 Video-Anzeigeklemme 013-0278-XX Passiver Tastkopf P5050 500 MHz 10x GPIB-Kabel (1 m) GPIB-Kabel (2 m) Centronics-Kabel (Drucker)
1
Auf unserer Website unter www.tektronix.com nden Sie eine aktuelle Liste mit Zubehör, Aktualisierungen und Optionen, einschließlich der für Ihr Videomesssystem der Serie VM verfügbaren Serviceoptionen.
P5050
012-0991-01
012-0991-00
012-1214-00
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 3
Installation de
s Geräts
Betriebsvoraussetzungen
1. Stellen Sie das Gerät auf einem
Rollwagen ode und beachten Sie die erforderlichen Abstände:
Oberseite, Rückseite, Vorderseite
und rechte Sei
r einen Labortisch,
te 0 mm
Linke Seite: 7
Unten: 19 mm od
mindestens bei Fußaufstellung, Stand heruntergeklappt
2. Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass die Umgebung +5°C und +45°C liegt.
VORSICHT. Halten Sie die Unterseite und die Seiten des Geräts frei, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten.
6mm
er 0 mm
stemperatur zwischen
Einschalten des Geräts
Stromversorgung - Voraussetzungen
Stromspannung und -frequenz Stromverbrauch
100-240 V 360-440 Hz
±10%, 47-63 Hz oder 115 V
eff
eff
±10%,
550 W, max.
4 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Ausschalten des Geräts
Abziehen des Netzkabels
Installation de
s Geräts
Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Das Anschließen des Geräts an ein Netzwerk ermöglicht u. a. das Drucken, das gemeinsame Nutzen von Dateien und den Zugriff auf das Internet. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, und verwenden Sie die Windows-Standardprogramme, um das Gerät für Ihr Netzwerk zu kongurieren.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 5
Umgang mit dem Ge
rät
Umgang mit dem
Vorderseite
1. DVD/CD-RW-Laufwerk
2. Steuerelemente auf der Frontplatte
3. USB-Schnittstelle
4. Erdungsklemme
5. Zusätzlicher Triggereingang
6. Eingang für die Kanäle 1-4
7. Tastkopfkalibrierungsausgang
8. Tastkopfkompensationsausgang
Gerät
6 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Seitenplatten und Rückplatte
Umgang mit dem Ge
rät
1. USB-Schnitts
2. Videoanschlu
Monitors für die Anzeige nebeneinander
3. Mic-Stecker für das Mikrofon
4. Line-Out-Stecker für den Lautsprecher
5. Scope Only XGA O ut-Videoanschluss
zum Anschließen eines Monitors
6. Druckerverbindung
7. Line-In-Stecker
8. RJ-45-LAN-Stecker für den Anschluss
an ein Netzwer
9. Parallele Sch
10. Serielle Sch
11. PS-2-Anschlu
12. PS-2-Anschlu
13. TekLink-Stec
Anwendungen
tellen
ss zum Anschließen eines
k
nittstelle (Centronics)
nittstelle COM 1
ss für die Maus
ss für die Tastatur
ker für zukünftige
14. Wechselfestplatten-Laufwerk
15. GPIB-Schnittstelle für den Anschluss an
den Controller
16. Zusätzlicher Ausgang
17. Ausgang für Kanal 3
18. Externer Referenzeingang
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 7
Umgang mit dem Ge
rät
Voraussetzungen für Eingangsverbindungen – Optionen SD/HD
Verwenden Sie nur 75 -Koaxialkabel, um das geprüfte Videobauteil an das Instrument anzuschließen.
Installieren Sie die beiliegenden 75-Ohm-Abschlüsse mit Hilfe der BNC-T-Verbinder zwischen den Koaxialkabeln und den Geräteingangskanälen. Um genaue Frequenzgangmessungen zu erreichen, ist es unerlässlich, die T-Verbinder direkt an die Eingangskanal-BNCs anzuschließen.
Voraussetzungen für Eingangsverbindungen – Option VGA
Die bevorz des geprüften Videobauteils an das Instrument besteht in der Verwendung der RGBHV Die Messschnittstelleneinheit enthält eine impedanzangepasste Schaltung und gewährl Für einige Messungen wird ein Niederfrequenzpfad verwendet, für andere Messung Die Serie VM wählt den zu verwendenden Pfad über eine RS-232-Verbindung mit der Messsc
Sie können das geprüfte Videobauteil auch mi VGA-Anschluss-zu-5X-Kabels an das System der Serie VM anschließen. Wenn Sie si wird das Kabel mit Hilfe der gelieferten Präzisionsabschlüsse an das System der Serie welche Messungen ausgeführt werden sollen, müssen Sie die Abschlüsse während der M wechseln.
ugte Methode zum Anschließen
-Messschnittstelleneinheit.
eistet so genaue Messergebnisse.
en hingegen ein Breitbandpfad.
hnittstelleneinheit aus.
t Hilfe des mitgelieferten
ch für dieses Verfahren entscheiden,
VM angeschlossen. Je nachdem,
essungen möglicherweise manuell
8 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Verbinden von Eingangssignalen
Setup 1 für Option SD/HD
Die Setups 1A und 1B werden zum Überprüfen analoger Videokomponentensignale (Y/G, Pb/B, Pr/R) für dreiadrige Kabel mit dem Composite-Sync-Signal auf Y/G bevorzugt. Sie leiten das Triggersignal mit Hilfe des Sync-Pickoff-Zubehörs aus dem Y/G-Si rauscharme Messungen (unter -60 dB bei einer Bandbreite von 30 MHz) als Setup 2.
Durch diese Verbindungsart wird während der Triggerung auf CH4 eine genauere Rauschmessung auf CH1 ermöglicht, ohne dass eine zusätzliche Verkabelung zwischen CH1 und CH4 erforderlich wäre. Die zusätzliche Verkabelung kann den Frequenzgang
gnal auf CH1 ab. Die Triggerquelle ist auf Kanal 4 festgelegt. Diese Konguration ermöglicht genauere
beeinträchtigen und zu Mehrfachbursts bei Messungen führen.
Umgang mit dem Ge
rät
Um den besten F an den Eingangsanschluss angeschlossen sein, wie in der Setup-Abbildung dargestellt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um das Sync-Pickoff an das System der Serie VM anzuschließen. Bei der ersten Möglichkeit wird das Sync-Pickoff direkt an den Eingang angeschlossen, bei der zweiten Möglichkeit erfolgt dies mit Hilfe eines T-Verbinder eingesetzten Sync-Pickoff-Version.
requenzgang und Mehrfachburst-Messungen zu erreichen, muss der 75 -Abschluss so nah wie möglich
s, der an einen 75 -Abschluss angeschlossen wird. Die verwendete Methode richtet sich nach der von Ihnen
Setup 1A - Dreiadriges Analogvideokabel und mit Composite-Sync for Sync-Pickoff 012-1680-01. Bei
Verwendung eines 012-1680-01-Sync-Pickoffs (mit einem internen 75 -Abschluss) schließen Sie das Sync-Pickoff entsprechend der folgenden Abbildung direkt an den CH1-Eingang des Systems der Serie VM an (mit einem TPA-BNC-Adapter für VM6000 und Instrumente der Serie DPO7000). Bei Verwendung eines 012-1680-00-Sync-Pickoffs (erfordert einen externen 75 -Abschluss) gehen Sie wie in der Abbildung in Setup 1B vor.
Anschließen an ein Instrument der Serie VM6000 / DPO7000.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 9
Umgang mit dem Ge
Anschließen an ein Instrument der Serie VM5000 / TDS5000.
rät
Setup 1 B – Dreiadriges Analogvideokabel mit Composite-Sync für Sync-Pickoff 012-1680-00. Bei
Verwendung eines 012-1680-00-Sync-Pickoffs (die Teilenummer bendet sich auf dem Etikett des größeren Moduls) schließen Sie das Sync-Pickoff entsprechend der folgenden Abbildung an den CH1-Eingang des Systems der Serie VM an. Bei Verwendung eines 012-1680-01-Sync-Pickoffs gehen Sie entsprechend der Abbildung in Setup 1A vor.
Anschließen an ein Instrument der Serie VM6000 / DPO7000.
10 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Anschließen an ein Instrument der Serie VM5000 / TDS5000.
Umgang mit dem Ge
rät
Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie das 012-1680-00-Sync-Pickoff an den CH1-Eingang angeschlossen wird.
S. Stellen Sie sicher, dass der Triggerkanal auf Kanal 4 festgelegt ist (Standardeinstellung). Wenn die
HINWEI
Triggereinstellung („Conguration > Operation“) (Konguration > Betrieb) nicht auf CH4 festgelegt ist, werden Signalwarnmeldungen angezeigt, und es können keine Messungen ausgeführt werden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 11
Umgang mit dem Ge
Setup 2 für Option S D/HD – Dreiadriges Analogvideokabel mit Composite-Sync
Dieses Setup kann verwendet werden, um Analogvideosignale (Y/G, Pb/B, Pr/R) für dreiadrige Kabel mit dem Composite-Sync-Signal auf Y/G zu prüfen. Legen Sie die Triggerung für das Instrument auf CH1 fest (die Triggerstandardeinstellung ist CH4). Dieses Setup ist einfacher als die anderen in diesem Kapitel erwähnten, es beschränkt jedoch die Rauschmessung auf Y/G bis -65 dB (30 MHz Rauschbandbreite).
Anschließen an ein Instrument der Serie VM6000 / DPO7000.
rät
Anschließen an ein Instrument der Serie VM5000 / TDS5000.
12 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Umgang mit dem Ge
Setup 3 für Option SD/HD – Dreiadriges Analogvideokabel mit Separater Composite-Sync
Verwenden Sie dieses Setup zum Prüfen analoger Videokomponentensignale (Y/G, Pb/B, Pr/R) für vieradrige Kabel mit dem Composite-Sync-Signal an einem separaten Ausgang. Für CH4 können Sie das Signal ohne einen Abschluss anschließen, oder Sie können einen 75-Ohm-Abschluss verwenden, der weniger präzise ist als die mit dem Gerät gelieferten 75-Ohm-Abschlüsse.
Anschließen an ein Instrument der Serie VM6000 / DPO7000.
rät
Anschließen an ein Instrument der Serie VM5000 / TDS5000.
HINWEIS. Stellen Sie sicher, dass der Triggerkanal auf Kanal 4 festgelegt ist (Standardtriggerkanal). Wenn die
Triggereinstellung nicht auf CH4 („Conguration > Operation“) (Konguration > Operation) festgelegt ist, werden Signalwarnmeldungen angezeigt, und es können keine Messungen ausgeführt werden.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 13
Umgang mit dem Ge
Setup 1 für Option VGA – RGBHV-Messschnittstelleneinheit
Dies ist das bevorzugte Setup zum Prüfen von PCs und Videogeräten. Verwenden Sie die RGBHV-Messschnittstelleneinheit, um die PC-Videokarte an das System der Serie VM anzuschließen. Bei Verwendung der RGBHV-Messschnittstelleneinheit werden die genauesten Messergebnisse erzielt.
Anschließen an ein Instrument der Serie VM6000 / DPO7000.
rät
14 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
Anschließen an ein Instrument der Serie VM5000 / TDS5000.
Umgang mit dem Ge
rät
eßen Sie die RGBHV-Messschnittstelleneinheit an:
So schli
1. Schließen Sie das geprüfte Bauteil
mit Hilfe eines der mit dem
der Serie VM gelieferten
System VGA-zu-BNC-Adapterkabel an den Eingang der
-Messschnittstelleneinheit
RGBHV an.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 15
Umgang mit dem Ge
2. Schließen Sie die Ausgänge (AUX, CH1–CH4) der RGBHV-Messsc an die entsprechenden Ausgänge des Systems der Serie VM (d. h. CH1-Ausgang a
rät
hnittstelleneinheit
n CH1-Eingang) an.
Instrumen
SerieVM5000/TDS5000
t der Serie VM6000 / DPO7000
16 Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM
3. Verbinden Sie die RGBHV-
Messschnittstelleneinheit und den COM1-Anschlu VM mit dem RS-232-Kabel.
ss am System der Serie
Umgang mit dem Ge
rät
4. Überprüfen S
Registerkarte „Conguration > Operation“ (Konguration > Betrieb) das Kontrol (Messschnittstelleneinheit verwenden) aktiviert ist.
ie, ob auf der
lkästchen Use MIU
Setup 2 für Option VGA – VGA-Anschluss an 5X-Kabel
Verwenden Sie dieses Setup zum Prüfen von PCs und Videogeräten, wenn sich die RGBHV-Messschnittstelleneinheit nicht dazu eignet. Um sicherzustellen, dass die Messungen genau sind, schließen Sie das System der Serie VM an die T-Verbinder und Präzisionsanschlüsse an CH1-CH4 an. Sie müssen den 75 -Abschluss an CH1-CH3 (verwendet für GBR) und den 2,21 k- sowie den 301 -Abschluss an CH4 verwenden (verwendet für H Sync- und V Sync-Messungen). Diese Methode erfordert, dass die Signal- und Abschlussanschlüsse an CH4 für bestimmte horizontale und vertikale Messungen geändert werden. Das System der Serie VM zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie dazu aufgefordert werden, ggf. diese Änderungen vorzunehmen (die RGBHV-Messschnittstelleneinheit führt diese Anschluss- und Abschlussänderungen intern durch).
So schließen Sie das geprüfte Bauteil mit Hilfe eines VGA-zu-5x-Kabels an das System der Serie VM an:
1. Installieren Sie d ie beiliegenden
75-Ohm-Abschlüsse mit Hilfe der BNC-T-Verbinder zwischen den BNC-Kabeln und den Geräteingangskanälen 1 bis 3. Um präzise Messungen zu erreichen, ist es unerlässlich, die T-Verbinder direkt an die Eingangskanal-BNCs anzuschließen.
Schnellstart-Benutzerhandbuch für Videomesssysteme der Serie VM 17
Loading...
+ 67 hidden pages