Tektronix THS710A, THS720A, THS730A, THS720P User manual

THS710A, THS720A, THS730A und THS720P TekScope Benutzerhandbuch
070-9733-05
Diese Dokumentation bezieht sich auf Firmware– Version 1.13 und höher.
CopyrightE Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Tektronix–Produkte sind durch erteilte und angemeldete US– und
Auslandspatente geschützt. In dieser Dokumentation enthaltene Informationen ersetzen jene in früheren Veröffentlichungen. Veränderungen bei Preisen und Spezifikationen vorbehalten.
Printed in the U.S.A. Tektronix, Inc., P.O. Box 1000, Wilsonville, OR 97070–1000 TEKTRONIX und TEK sind eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc. Tek Secure ist ein eingetragenes Warenzeichen von Tektronix, Inc. TekTools, TekScope und IsolatedChannel sind Warenzeichen von Tektronix,
Inc.
GEWÄHRLEISTUNG
T ektronix gewährleistet, daß dieses Produkt für einen Zeitraum von drei (3) Jahren ab dem Kaufdatum bei einem Tektronix–Vertragshändler frei von Werkstoff– und Fertigungsmängeln ist. Sollte ein solches Produkt sich während der Gewährleistungsfrist als defekt erweisen, so wird Tektronix nach eigenem Ermessen entweder das defekte Produkt ohne Teile– und Arbeitskostenbelastung reparieren oder das defekte Produkt durch ein neues ersetzen. Batterien sind aus dieser Gewährleistung ausgeschlossen.
Um die hier gewährleisteten Dienstleistungen zu beanspruchen, muß der Kunde Tektronix vor Ablauf der Gewährleistungsfrist über den Mangel unterrichten und für die Ausführung der Dienstleistung entsprechende V orkehrungen treffen. Der Kunde ist für Verpackung und Versand des defekten Produkts an das von Tektronix designierte Service Center verantwortlich; Versandkosten sind im voraus zu bezahlen. Tektronix trägt die Kosten der Rücksendung an den Kunden, solange der Versand an einen Ort innerhalb des Landes, in dem sich das Tektronix Service Center befindet, stattfindet. Versandkosten, Zollgebühren, Steuerabgaben und sonstige Kosten, die mit einer Rücksendung an andere Standorte verbunden sind, sind die Verantwortlichkeit des Kunden.
Diese Gewährleistung gilt nicht für durch unsachgemäße Benutzung oder mangelhafte Wartung und Pflege entstandene Defekte, Versagen oder Schäden. Tektronix ist unter dieser Gewährleistung nicht dazu verpflichtet, a) Schäden zu reparieren, die durch Versuche anderer, d.h. nicht von der Firma Tektronix autorisiertem Personal, das Produkt zu installieren, zu reparieren oder zu warten, verursacht wurden; b) Schäden zu reparieren, die durch unsachgemäße Benutzung oder Anschluß an unpassende Geräte verursacht wurden; oder c) Wartungsarbeiten an einem Produkt vorzunehmen, das Modifizierungen oder Integration mit anderen Produkten unterzogen wurde, und solche Modifizierung oder Integration Zeitaufwand oder Schwierigkeitsgrad für die Wartung des Produkts erhöhen.
DIESE GEWÄHRLEISTUNG WIRD VON TEKTRONIX IN BEZUG AUF DIESES PRODUKT UND AN STELLE VON JEGLICHEN ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN GEGEBEN. DIE FIRMA TEKTRONIX UND DEREN LIEFERANTEN VERWEIGERN DIE ANERKENNUNG IMPLIZIERTER GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG ZU SPEZIELLEN ZWECKEN. BEI VERSTÖSSEN GEGEN DIESE GEWÄHRLEISTUNG IST DIE VERANTWORTLICHKEIT DER FIRMA TEKTRONIX, DEFEKTE PRODUKTE ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN, ALLEINIGER UND AUSSCHLIESSLICHER IN ANSPRUCH NEHMBARER RECHTSBEHELF DES KUNDEN. TEKTRONIX UND SEINE LIEFERANTEN HAFTEN NICHT FÜR INDIREKTE, BESONDERE, BEILÄUFIG ENTSTEHENDE ODER MITTELBARE SCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIE FIRMA TEKTRONIX ODER DER LIEFERANT IM VORHINEIN ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN INFORMIERT IST.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort v. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau dieses Handbuchs v. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konventionen vi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zu Beginn
Produktbeschreibung 1–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswechseln der Batterie 1–5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externe Spannungsversorgung 1–7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung des Geräteständers 1–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsprüfung 1–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundzüge der Betriebsweise
Funktionsüberblick 2–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erläuterung der Frontplatte 2–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung des Oszilloskop–Modus 2–8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendung des Meter–Modus 2–9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kompensierung der Oszilloskop–T astköpfe 2–10. . . . . . . . . . . . . . .
Kompensierung des Signalpfads des Oszilloskops 2–11. . . . . . . . . .
Durchführung von schwebenden Messungen 2–12. . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Anwendungsbeispiele 2–15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeige eines unbekannten Signals 2–16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Widerstandsmessungen 2–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung der Frequenz eines Taktsignals 2–20. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laufzeitmessungen 2–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggerung auf einen fehlenden Meßwertimpuls 2–24. . . . . . . . . . . .
Erkennung von schmalen Glitchimpulsen 2–26. . . . . . . . . . . . . . . . .
Triggerung auf ein drittes Signal 2–28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Untersuchung einer Leitung für serielle Datenübertragung 2–30. . .
Triggerung durch ein Videosignal 2–32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungsbeispiele zur Leistungsmessung 2–35. . . . . . . . . . . .
Prüfung eines Schalttransistor–Antriebsschaltkreises 2–36. . . . . . . .
Messung der augenblicklichen Verlustleistung in
einem Schalttransistor 2–38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überwachung von Spannungsspitzen und
Spannungsausfällen 2–40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
i
Inhaltsverzeichnis
Ermittlung eines fehlenden Netzzyklus 2–42. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung des Oberwellenstrom (THS720P) 2–44. . . . . . . . . . . . . . .
Durchführung von Leistungsmessungen (THS720P) 2–46. . . . . . . .
Messung der Anlaufstromstärke von Motoren 2–48. . . . . . . . . . . . .
Triggerung bei einer bestimmten Motorendrehzahl 2–50. . . . . . . . .
Triggerung auf eine Signalform einer
Motoransteuerung (THS720P) 2–52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Referenzteil
Vorwort zum Referenzteil 3–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ACQUIRE (Erfassung) 3–3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AUTORANGE (automatische Bereichswahl) 3–8. . . . . . . . . . . . . .
CURSOR 3–11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DISPLAY/HARMONICS (Anzeige/Oberwellen) 3–13. . . . . . . . . . .
HARD COPY (Ausdruck) 3–22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HOLD (Haltefunktion) 3–26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HORIZONTAL–Einstellungen 3–27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MEAS (automatische Meßfunktion) 3–31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
METER–Modus 3–39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SAVE/RECALL (Speichern/Abrufen) 3–45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCOPE–Modus 3–48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TRIGGER–Einstellungen 3–54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UTILITY (Dienstprogramm) 3–62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERTICAL–Einstellungen 3–68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhänge
Anhang A: Technische Daten A–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang B: WerksseitigeVorgabeeinstellung B–1. . . . . . . . . . . . .
Anhang C: Zubehör C–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang D: Leistungsprüfung D–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfbericht D–2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfahrensweisen der Leistungsprüfung D–4. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang E: Allgemeine Pflege und Reinigung E–1. . . . . . . . . . . .
Allgemeine Pflege E–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung E–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang F: Übersetzung des Anzeigetextes F–1. . . . . . . . . . . . . .
Glossar und Index
ii
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachstehenden Sicherheitsvorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden und Schäden an diesem Produkt und an daran angeschlossenen Produkten zu verhindern.
Wartungsarbeiten sind ausschließlich von qualifiziertem Personal durchzuführen.
V erletzungsverhütung
Geeignetes Netzkabel verwenden. Zur Verhütung von Feuergefahr darf
nur das für dieses Produkt spezifizierte Netzkabel verwendet werden.
Elektrische Überbelastung vermeiden. Zur Vermeidung von Verletzun-
gen oder von Feuergefahr darf niemals eine Spannung an einen Eingang, einschließlich der gemeinsamen Eingänge, angelegt werden, die vom Erdpotential um mehr als die maximale Nennspan­nung des jeweiligen Eingangs abweicht.
Vermeidung eines elektrischen Schlags. Zur Vermeidung von Körperver-
letzungen oder sogar Lebensgefahr dürfen Tastköpfe und Prüfleitun­gen nicht an dieses Gerät angeschlossen bzw. von diesem Gerät entfernt werden, während sie mit der Spannungsquelle verbunden sind.
Nicht ohne Abdeckungen betreiben. Zur Vermeidung von Feuergefahr
oder eines elektrischen Schlags darf dieses Produkt niemals bei abmontierter Abdeckung und/oder Frontplatte betrieben werden.
Nicht in einer explosiven Umgebung betreiben. Zur Vermeidung von
Verletzungen und Feuergefahr darf dieses Produkt nicht in explo­sionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Schadensverhütung
Geeignete Stromquelle verwenden. Das Gerät darf nur an eine
Stromquelle angeschlossen werden, deren Spannung der des Gerätes entspricht.
Möglicherweise beschädigtes Gerät nicht betreiben. Wenn vermutet wird,
daß das Gerät beschädigt ist, sollte es von qualifiziertem Wartungs– personal überprüft werden.
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
iii
Zusammenfassende Sicherheitshinweise
Symbole und Bezeichnungen
Bezeichnungen in diesem Handbuch. Die folgenden Bezeichnungen
können in diesem Handbuch vorkommen:
WARNUNG. bezeichnet Bedingungen oder Handlungsweisen, die Verletzungen oder den Tod zur Folge haben können.
VORSICHT. bezeichnet Bedingungen oder Handlungsweisen, die Sachschäden an diesem Produkt oder an anderem Eigentum zur Folge haben können.
Bezeichnungen auf dem Produkt. Diese Bezeichnungen können auf
dem Gerät erscheinen: DANGER zeigt eine Verletzungsgefahr an, die unmittelbar beim
Lesen der Bezeichnung besteht. WARNING zeigt eine Verletzungsgefahr an, die nicht unmittelbar
beim Lesen der Bezeichnung besteht. CAUTION zeigt eine Gefahr für das Eigentum, einschließlich dieses
Produktes, an.
Symbole auf dem Produkt. Das Produkt kann mit folgenden Symbolen
versehen sein:
GEFAHR
Hochspannung
Schutzleiteranschluß
(Erde)
ACHTUNG
siehe Benutzerhandbuch
Zulassungen und Übereinstimmungen
CSA–zugelassener Wechselstromadapter. Die CSA–Zulassung bezieht
sich auf die in Nordamerika eingesetzten Wechselstromadapter. Alle anderen gelieferten Wechselstromadapter sind jeweils für das Land, in dem sie eingesetzt werden, zugelassen.
doppelt isoliert
iv
Übereinstimmungen. Die Überspannungskategorie und die Sicher-
heitsklasse sind im Abschnitt Produktdaten nachzulesen.
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Vorwort
In diesem Benutzerhandbuch werden die Funktionsmerkmale, die Betriebsweise sowie Anwendungen der TekScope–Instrumente THS710A, THS720A, THS730A und THS720P beschrieben.
Aufbau dieses Handbuchs
Der Aufbau dieses Handbuchs ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich.
Für Informationen über:
Übersicht Produktbeschreibung, Seite 1–1 Nähere Beschreibung der Funktion-
smerkmale des Gerätes
Übersetzung der auf der Frontplatte und in den Menüs verwendeten englischen Begriffe
Anwendungsbeispiele Allgemeine Anwendungsbeispiele auf
Betriebsanleitung Erläuterung der Frontplatte, Seite 2–1 Hinweise zum Batteriebetrieb Auswechseln der Batterie, Seite 1–5 Hinweise zur Verwendung einer
externen Spannungsquelle
siehe:
Referenzteil, Seite 3–1 Eine genaue Beschreibung der
Funktionstasten der Frontplatte ist in den einzelnen Abschnitten enthalten.
Sprachenreferenzteil, Seite F–1
Seite 2–15 und Anwendungsbeispiele
zur Leistungsmessung auf Seite 2–35
Externe Spannungsquelle, Seite 1–7
Erstellung eines Ausdrucks HARD COPY, Seite 3–22 Technische Daten Technische Daten, Anhang, Seite A–1 Empfohlenes Zubehör Zubehör, Anhang, Seite C–1
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
v
Vorwort
Konventionen
Die Gerätekonfigurationen sind im Tabellenformat dargestellt. In den Abschnitten Grundzüge der Betriebsweise und Leistungsfähigkeit sind spezielle Konfigurationen im Tabellenformat abgebildet, während ähnliche Tabellen im Referenzteil den vollständigen Inhalt des Menüsystems darstellen.
Die Überschrift jeder Tabelle enthält Symbole, die die zur Konfi­guration des Gerätes verwendeten Bedienelemente und Menübefehle repräsentieren. Zur Einstellung einer bestimmten Konfiguration wird die Tabelle, wie unten dargestellt, von links nach rechts und anschließend von oben nach unten gelesen. Wenn keine Handlung erforderlich ist, enthält die Tabelle das Symbol „—“.
1. Wählen Sie Scope– oder Meter– Modus.
2. Drücken Sie diese Taste der Frontplatte.
3. Drücken Sie diese Menütaste.
6. 7.
8. 9. 10.
4. Drücken Sie die Menütaste erneut, bis diese Menüoption hervorgeho­ben wird.
5. Stellen Sie mit der
+
/– Wipp­taste den Wert eines Parameters ein.
vi
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Zu Beginn
Zu Beginn
Zusätzlich zu einer kurzen Produktbeschreibung werden in diesem Kapitel die folgenden Themen behandelt:
H Auswechseln der Batterie H Verwendung einer externen Spannungsversorgung H Verwendung des Geräteständers H Durchführung einer schnellen Funktionsprüfung
Produktbeschreibung
Bei den TekScope–Instrumenten THS710A, THS720A, THS730A und THS720P handelt es sich um robuste Handgeräte, die als Zweikanal–Oszilloskop und als Digital–Multimeter (DMM) eingesetzt werden können.
Allgemeine Funktionsmerkmale
H Batterie– oder Netzbetrieb H Hochauflösende, hochkontrastige Anzeige mit Temperaturaus-
gleich für klare Erkennbarkeit innerhalb eines großen Tempera­turbereichs
H Eingebauter Signal–, Daten– und Konfigurationsspeicher H RS–232–Kommunikationsport zum Laden von Konfigurations-
einstellungen, Übertragen von Signalwerten, Erstellen von Ausdrucken.
H Vollständig programmierbar über das RS–232–Kommunika–
tionsport
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
1–1
Zu Beginn
Funktionsmerkmale im Oszilloskop–Modus
Das T ekScope ist ein leistungsfähiges Zweikanal–Oszilloskop, das die folgenden Merkmale aufweist:
H automatische Bereichswahl zur schnellen Konfiguration des
Geräts, ohne daß eine manuelle Einstellung erforderlich ist
H Bandbreite von 200 MHz (THS730A), 100 MHz (THS720A und
THS720P) bzw. 60 MHz (THS710A) mit wählbarer Bandbreiten­begrenzung auf 20 MHz
H Abtastrate von 1 GS/s (THS730A), 500 MS/s (THS720A und
THS720P) bzw. 250 MS/s (THS710A) und Aufzeichnungslänge von 2500 Punkten
H separate Digitalisierer für jeden Kanal (die Erfassung von
Meßdaten erfolgt auf beiden Kanälen stets gleichzeitig)
H Signal–Mittelwertbildung und Hüllkurvenerstellung mit
Hardware–Spitzenwerterkennung
H Digitale–Echtzeit Digitalisierung (maximal fünfmal höher als die
Bandbreite), Interpolierung sin (x)/x und Spitzenwerterfassung zur Einschränkung möglicher Pseudodarstellung
H einzeln isolierte Kanäle für verbesserte Sicherheit bei Messungen
bis zu 1000 V
und bei Schwebespannungen bis zu 600 V
EFF
EFF
gegen Erde unter Verwendung der Tastköpfe P5102
H Cursors und 21 kontinuierlich aktualisierte, automatische
Messungen
H gleichzeitiger Betrieb im Oszilloskop– und Meter–Modus an
einem oder an separaten Signalen
H erweiterte Funktionen für Impuls–, Video–, externe und
Motortriggerung (THS720P)
H Oberwellenanalyse und Leistungsmessung (THS720P)
1–2
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Zu Beginn
Funktionsmerkmale im Meter–Modus
Das TekScope ist außerdem ein komplettes DMM, das die folgenden Funktionsmerkmale aufweist:
H Echt Effektiv VAC–, VDC–, –, Kontinuitäts– und Dio-
denprüffunktionen
H automatische oder manuelle Bereichswahl H Erfassung der Meßwerte über einen bestimmten Zeitraum hinweg H Anzeige von Maximal–, Minimal–, Delta–Maximal–Minimal–,
Relativ–Delta– und Durchschnittswertaufzeichnungen
H Balkendiagramm zur Veranschaulichung als „Analogmeßverfah-
ren“
H einzeln isolierte Meßeingänge ermöglichen schwebende
Messungen bis zu 600 V
EFF
H Überspannungsanzeige warnt den Bediener, wenn am Eingang
eine übermäßige Spannung angelegt wird
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
1–3
Zu Beginn
Ein– und Ausgangsanschlüsse
Alle Ein– und Ausgangsanschlüsse befinden sich oben und an der Seite (siehe folgende Abbildung). Die maximal zulässigen Nennspannungen sind an der Rückseite des Geräts angegeben.
WARNUNG. Zur Vermeidung einer Stromschlaggefahr müssen die Abdeckungen über dem DC–Eingang und der Öffnung des I/O–Ports bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe geschlossen sein.
oberes Anschlußfeld
1–4
seitliches Anschlußfeld
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Auswechseln der Batterie
Bei Verwendung der aufladbaren Batterie ist das Gerät stets betriebsbereit.
Die Batterie kann ohne Verlust der gespeicherten Daten ausgewechselt werden. Sämtliche aktuellen und gespeicherten Einstellungsdaten, gespeicherten Signalwerte und Daten werden im batterieunabhängigen nichtflüchtigen Speicher gesichert. Um zu verhindern, daß gespeicherte Daten verlorengehen, vor dem Entfernen der Batterie den Schalter ON/STBY auf STBY setzen.
WARNUNG. Zur Vermeidung einer Stromschlaggefahr muß die Klappe des Batteriefachs bei hoher Feuchtigkeit oder Nässe geschlossen sein.
Zu Beginn
Batterie
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
1–5
Zu Beginn
Betriebsdauer der Batterie
Bei vollständig geladener Batterie kann das TekScope ununterbro­chen zwei Stunden lang eingesetzt werden. Die Betriebsdauer der Batterie kann mit der automatischen Ruhe–Abschaltung oder Hintergrundbeleuchtungsabschaltung verlängert werden. Eine Beschreibung dieser Merkmale ist auf Seite 3–65 enthalten.
Das TekScope schaltet sich automatisch aus, wenn die Batterie schwach wird. Ungefähr zehn Minuten zuvor erscheint auf der Anzeige eine Meldung, die auf den schwachen Zustand der Batterie hinweist.
Bei Nickel–Cadmium–Batterien besteht die Gefahr, daß sie an Kapazität verlieren, wenn sie vor dem Aufladen nicht zuerst vollständig entladen werden. Deshalb sollte die Batterie vor jedem Aufladen möglichst vollständig entladen werden.
Laden der Batterie
Die Batterie kann über eine externe Spannungsquelle geladen werden, während sie im Gerät installiert ist. Wahlweise kann die Batterie auch mit dem als Zubehör erhältlichen Batterieladegerät geladen werden.
HINWEIS. Die Batterie muß vor dem ersten Gebrauch geladen wer den.
Die erforderlichen Ladezeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Lademethode
Batterie im TekScope 9 Stunden Batterie im externen Ladegerät 1,5 Stunden
VORSICHT. Vor dem Abschalten der externen Spannungsversorgung den Schalter ON/STBY auf STBY einstellen, um zu verhindern, daß gespeicherte Daten verlor engehen, wenn im Gerät keine Batterie installiert ist.
T ypische Ladedauer
1–6
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Externe Spannungsversorgung
Wenn das Gerät über den W echselstromadapter an ein externes Stromnetz angeschlossen wird, ergeben sich die folgenden Vorteile:
H Einsparung der Batterie für den tragbaren Einsatz zu einem
späteren Zeitpunkt
H Aufladen der installierten Batterie H längere Betriebsdauer; die Ruhe–Abschaltung und Hintergrund-
beleuchtungsabschaltung werden automatisch deaktiviert, wenn das Gerät an eine externe Spannungsquelle angeschlossen ist
H Aufrechterhaltung der potentialfreien Meßfunktion der Oszillos-
kop–Kanäle und des DMMs
Die externe Spannungsquelle wird wie unten abgebildet angeschlos­sen.
Zu Beginn
Wenn eine Überspannung angelegt wird, schaltet sich der Gleichstro­meingang DC INPUT ab. In solch einem Fall muß der Wechsel­strom– bzw . Zigarettenanzünderadapter abgetrennt und anschließend wieder angeschlossen werden, um den Betrieb bei externer Spannungsversorgung wieder aufzunehmen.
Externe Spannung
an DC INPUT
VORSICHT. Keine externe Spannungsversorgung anschließen, wenn sich das Instrument in einem geschlossenen Gehäuse befindet, wie etwa im T ragkoffer. Es besteht die Gefahr der Überhitzung.
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
1–7
Zu Beginn
Verwendung des Geräteständers
Das Gerät kann mit Hilfe eines eingebauten, herausklappbaren Ständers als Tischgerät verwendet werden. Dieser Ständer wird mit der schwenkbaren Klappe festgestellt. Er kann um 180_ gedreht werden, um das Aufhängen des TekScopes zu ermöglichen. Ferner ist es möglich, die schwenkbare Klappe wie abgebildet herauszuzie­hen, um das Gerät an eine Leitersprosse oder an die Oberkante einer Tür zu hängen.
1–8
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Funktionsprüfung
Nach der Installation der Batterie bzw. nach dem Anschluß an eine externe Spannungsquelle kann die folgende schnelle Funktion­sprüfung durchgeführt werden, um festzustellen, ob das TekScope ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann.
1. Die ON/STBY–Taste drücken, um das Gerät einzuschalten.
2. Nach einigen Sekunden sollte eine Anzeige mit der Meldung „Power–On self check PASSED“ erscheinen. Die CLEAR MENU–Taste drücken.
3. Die SCOPE–T aste drücken.
4. Den Oszilloskop–Tastkopf an den BNC Eingang von Kanal 1
anschließen. Die Tastkopfspitze und den Bezugsleiter mit den Anschlüssen PROBE COMP an der rechten Seite des TekScopes verbinden.
Zu Beginn
Kn. 1
Bezugsleiter des Tastkopfes an
Tastkopfspitze an PROBE COMP
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
1–9
Zu Beginn
5. Die AUTORANGE–Taste drücken. Nach einigen Sekunden
sollte auf der Anzeige ein Rechtecksignal (ca. 1,2 kHz) sichtbar sein.
Schritt 4 und 5 können auf Wunsch für Kanal 2 des Oszilloskops wiederholt werden.
6. Die METER–Taste drücken.
7. Die VDC–Menütaste drücken.
8. Die AUTORANGE–Taste drücken.
9. Die Meßleitungen an das TekScope anschließen und mit den
Spitzen der Meßleitungen den Ausgang PROBE COMP wie unten dargestellt berühren.
DMM–Leitung an PROBE COMP
COM–Leitung an
10.Überprüfen, daß das TekScope einen durchschnittlichen
Gleichspannungswert von 2,5 0,25 V mißt.
1–10
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Grundzüge der Betriebsweise
Funktionsüberblick
In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt:
H Erläuterung der Frontplatte H Verwendung des Oszilloskop–Modus H Verwendung des Meter–Modus H Anschließen und Verwendung der T astköpfe H Durchführung von schwebenden Messungen
Das Referenzkapitel dieses Handbuchs enthält nähere Hinweise zu den einzelnen Bedienelementen.
Erläuterung der Frontplatte
Die am meisten verwendeten Funktionen werden über die Tasten der Frontplatte geregelt, während der Zugriff auf spezielle Funktionen über die Menüs erfolgt. Mit der automatischen Bereichsfunktion kann das TekScope im Oszilloskop– und im Meter–Modus automatisch eingestellt werden.
Das Menüsystem
Die Verwendung des Menüsystems ist auf den nächsten zwei Seiten näher erläutert.
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
2–1
Funktionsüberblick
1. Eine Taste der Frontplatte drücken, um das gewünschte Menü
anzuzeigen.
2. Eine Menütaste drücken, um einen Menübefehl zu wählen. Wenn
ein Pop–up–Menü angezeigt wird, die Menütaste so lange drücken, bis der gewünschte Befehl gewählt ist. Es ist u.U. erforderlich, die Select–Page–Taste zu drücken, um auf weitere Menübefehle zugreifen zu können.
2–2
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Funktionsüberblick
3. Bei bestimmten Menüoptionen muß während der Einstellung ein numerischer Parameter eingegeben werden. Dieser Parameterwert
+
wird mit der
/– Wipptaste eingestellt und kann durch Drücken der TOGGLE–Taste auf seinen Vorgabewert zurückgestellt werden.
4. Wenn die OK–Menütaste angezeigt wird, muß sie gedrückt
werden, um die getroffene Wahl zu bestätigen.
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
2–3
Funktionsüberblick
Die Menüsteuertasten
Mit den folgenden Menüsteuertasten lassen sich viele Funktionen des TekScope aufrufen. Einige Tasten haben im Oszilloskop– und im Meter–Modus unterschiedliche Wirkungen.
123456
987
1. ACQUIRE.
Ruft die Betriebsarten der Datenerfassung auf. Ruft den Rechnerbetrieb des Meßwerterfassers auf.
2. SAVE/RECALL. Speichert Einstellungen, Signalformen oder
DMM–Daten ab bzw. gibt sie wieder aus.
2–4
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Funktionsüberblick
3. MEASURE. Löst automatische Messungen von Signalformen
oder Anzeigen des Meßwerterfassers aus.
4. DISPLAY.
Ändert das Aussehen der Signalform und der Anzeige.
Aktiviert Oberwellenmessungen (nur bei THS720P).
Ändert das Aussehen der Anzeige des Meßwerterfassers.
5. CURSOR. Aktiviert die Cursor des Scope bzw. des Meßwert-
erfassers.
6. UTILITY. Aktiviert Hilfsfunktionen des Systems.
7. TRIGGER.
Aktiviert die Triggerfunktionen
8. HORIZONTAL.
Ändert die Horizontaldaten von Signalformen. Stellt die Durchlaufrate der Anzeige des Meßwerterfassers
ein.
9. VERTICAL.
Stellt Skala und Position der Signalform ein. Setzt die
Eingabeparameter.
Stellt die Position der Anzeige des Meßwerterfassers ein. Vergrößert oder verkleinert die Anzeige des Meßwerterfassers (Zoom). Setzt die Voltskala. Ändert den Meßbereich. Ändert die Vertikalskala.
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
2–5
Funktionsüberblick
Die Funktionstasten
Mit den unten dargestellten Funktionstasten können Handlungen direkt eingeleitet werden, ohne daß die Verwendung von Menüs erforderlich ist.
16 15
31
2
4
14
5
6
87910111213
1. HARD COPY. Veranlaßt einen Ausdruck über die
RS–232–Verbindung.
2. HOLD. Veranlaßt, daß die Oszilloskop–Erfassung gestoppt/
zurückgesetzt wird bzw. daß die Meßanzeige festgehalten/ zurückgesetzt wird.
3. AUTORANGE. Wählt die Autobereichsfunktion im Oszilloskop–
und im Meter–Modus.
2–6
THS710A, THS720A, THS730A und THS720P Benutzerhandbuch
Loading...
+ 208 hidden pages