Tektronix TDS3AAM User manual

Benutzerhandbuch
TDS3AAM Erweiterte Analyse Anwendungsmodul
071-0948-00
*P071094800*
Copyright © Tektronix, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

GARANTIEHINWEIS

Tektronix garantiert, daß die von ihr hergestellten und verkauften Produkte für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Versanddatum bei einem autorisierten Tektronix-Händler keine Material- und Qualitätsfehler aufweisen. Falls sich ein Produkt innerhalb dieser Frist als mangelhaft erweist, übernimmt Tektronix die Reparatur oder leistet Ersatz gemäß der Angabe in der vollständigen Garantieerklärung.
Zur Inanspruchnahme unseres Kundendienstes oder zur Übersendung der vollständigen Garantieerklärung bitten wir um Anforderung beim nächstgelegenen Tektronix Verkaufs­und Kundendienstbüro.
AUSSERHALB DER ANGABEN IN DIESEM HINWEIS ODER IN DER ENTSPRECHENDEN GARANTIE­ERKLÄRUNG ÜBERNIMMT TEKTRONIX KEINERLEI DIREKTE ODER INDIREKTE GARANTIE JEGLICHER ART, DAZU GEHÖREN, JEDOCH NICHT AUS- SCHLIESSLICH, IMPLIZITE GARANTIEN ZUR VERTRIEBSFÄHIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. TEKTRONIX HAFTET KEINESFALLS FÜR INDIREKTE, BESONDERE ODER NACHFOLGENDE SCHÄDEN.
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US­und Auslandspatente geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
Tektronix, Inc., P.O. Box 500, Beaverton, OR 97077 TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE und TekSecure sind
eingetragene Warenzeichen von Tektronix, Inc. DPX, WaveAlert und e*Scope sind Warenzeichen von
Tektronix, Inc.
1

Inhalt

Sicherheitshinweise 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick über das TDS3AAM 5. . . . . . . . . . . . . . . . .
Installieren des TDS3AAM-Anwendungsmoduls 6. . . .
Zugreifen auf die Menüs der erweiterten Analyse 6. . .
Meßfunktionen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FFT-Math-Funktionen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DPO-Math-Funktionen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fortgeschrittene Math-Funktionen 24. . . . . . . . . . . . . .
XY-Cursor 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang A: FFT-Konzepte 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ansprechpartner bei Tektronix

Telefon 1–800–833–9200* Adresse Tektronix, Inc.
Abteilung oder Name (sofern bekannt) 14200 SW Karl Braun Drive P.O. Box 500 Beaverton, OR 97077 USA
Website www.tektronix.com Vertriebs–
Support Service–
Support Technischer
Support
1–800–833–9200, Option 1* wählen
1–800–833–9200, Option 2* wählen
E–mail: techsupport@tektronix.com 1–800–833–9200, Option 3* wählen
1–503–627–2400 6:00 – 17:00 (Pazifische Zeitzone)
* Innerhalb Nordamerikas ist diese Nummer gebühren-
frei. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht nach Büroschluß. Außerhalb Nordamerikas setzen Sie sich bitte mit einem Tektronix–Händler oder einer Tektronix–Niederlassung in Verbindung. Besuchen Sie auch unsere Website, um eine Liste mit Nieder­lassungen zu erhalten.
3
Komponenten vorsichtig behandeln. Empfindliche Kom-
ponenten nicht hin- und herschieben. Blanke Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren. Empfindliche Komponenten möglichst wenig anfassen.
Vorsichtig transportieren und lagern. Empfindliche Kom-
ponenten nur in Beuteln oder Behältern transportieren und lagern, die gegen statische Aufladung geschützt sind.

Aufbewahrung des Handbuchs

Im Frontschutzdeckel des Oszilloskops befindet sich ein praktischer Ablageplatz für dieses Handbuch.

Sicherheitshinweise

Verwenden Sie dieses Produkt nur gemäß Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Während der Verwendung dieses Produkts kann es erforderlich werden, auf andere Teile des Systems zuzugreifen. Beachten Sie die Allgemeinen Sicherheitsangaben in anderen Systemhandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems.

Verhinderung von Schäden durch elektrostatische Entladungen

VORSICHT. Elektrostatische Entladungen (ESD)
können Bauteile im Oszilloskop und dessen Zubehör beschädigen. Zur Verhinderung von ESD sind bei entsprechender Anweisung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Erdungsarmband verwenden. Beim Ein- oder Ausbau von
empfindlichen Komponenten ist ein geerdetes Antistatik­Armband zu tragen, das die statische Aufladung des Körpers gefahrlos ableitet.
Arbeitsplatz schützen. An Arbeitsplätzen, an denen
empfindliche Komponenten ein- oder ausgebaut werden, dürfen sich keine Geräte befinden, die statische Ladun­gen erzeugen oder sammeln können. Nach Möglichkeit ist auch jeder Umgang mit empfindlichen Komponenten an Plätzen zu vermeiden, deren Tisch- oder Bodenbeläge statische Aufladungen verursachen können.
2
5

Überblick über das TDS3AAM

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Funktionsumfang des Anwendungsmoduls TDS3AAM für erweiterte Analysen und beschreibt, wie Sie auf die erweiterten Analysefunktionen zugreifen können.
Das Anwendungsmodul TDS3AAM unterstützt die folgenden Analyseaufgaben:
H DPO-Math. H Arbiträre Math-Ausdrücke. Ermöglicht Ihnen,
Signale mit mathematischen Operationen auf aktiven und Referenzsignalen, Signalmessungen, max. zwei vom Benutzer definierbaren Variablen und arithmetischem Ausdrücken zu erstellen.
H Fast Fourier Transform-(FFT-)Signalanalyse. H Signalflächen- und Zyklusflächenmessungen. H Meßstatistik. Fügt min./max. oder mittlere/Standard-
Abweichungs-Meßwertanzeigen zu den angezeigten Messungen hinzu.
H XY-Signalcursor.
4
7
Zugreifen auf die TDS3AAM-Funktionen (Forts.)
Funktion
Taste des seitlichen Menüs drücken
Taste des unteren Menüs drücken
Taste des Bedien­felds drücken
FFT MATH FFT Für die Auswahl von
Signalquelle, Vertikalskala und FFT-Fenster . Siehe Seite 12.
DPO-Math. MATH DPO-Math Für die Auswahl von
Signalquelle und Operator. Siehe Seite 22.
Math.Signal­ausdrücke
MATH Fortge-
schrittene Math
Um einen Math­Ausdruck zu erstellen, definieren Sie einen Variablenwert und Einheiten und zeigen den Math-Ausdruck an. Siehe Seite 24.
XY-Cursor CURSOR Funktion Für die Auswahl von
Signal-XY-Cursorn (Sie können das Menü nur im XY-Anzeige­modus sehen). Siehe Seite 31.

Installieren des TDS3AAM-Anwendungsmoduls

Anleitungen dazu, wie Sie das Anwendungsmodul TDS3AAM für erweiterte Analysen installieren und testen, finden Sie im Handbuch TDS3000 & TDS3000B
Series Application Module Installation Instructions (Installationsanleitungen für Anwendungsmodule der Serie TDS3000 und TDS3000B).

Zugreifen auf die Menüs der erweiterten Analyse

Das Modul TDS3AAM für erweiterte Analysen stellt neue Funktionen zur Verfügung: Im Menü Messung die Funktionen Fläche, Zyklusfläche und statistische Messung, im Menü Math die Funktionen FFT, DPO-Math und Fortgeschrittene Math und im Menü Cursor die Funktion XY-Cursor. Greifen Sie anhand der folgenden Tabelle auf die Funktionen der erweiterten Analyse zu:
Zugreifen auf die TDS3AAM-Funktionen
Funktion
Fläche, Zyklusflächen­messung
Meßstatistik MESSUNG Statistik Für die Auswahl von
Taste des Bedien­felds drücken
MESSUNG Messung
Taste des unteren Menüs drücken
wählen
Taste des seitlichen Menüs drücken
Taste –Weiter–, bis die Tasten Fläche und Zyklusfläche angezeigt werden. Siehe Seite 8.
Min/Max oder Mittel/ Standardabweichung. Siehe Seite 9.
6
9
Flächen und Zyklusflächenmessungen (Forts.)
Unten BeschreibungSeite
AUS Deaktiviert die Anzeige von
statistischen Informationen bei aktiven Messungen.
Min/Max Zeigt die minimale und maximale
Meßwertanzeige für die einzelnen aktiven Messungen an.
Mittel/ Standard­abweichung n
Zeigt die Meßwertanzeigen der mittleren und Standardabweichung für jede einzelne aktive Messung an.
n ist die Anzahl der Meßwerte für die Berechnung der Werte der mittleren und Standardabweichung und stammt aus dem Bereich zwischen 2 und 1000. Ändern Sie den Wert in Schritten von 1 (fein) oder 10 (grob) mit Hilfe des Mehrzweckknopfs. Der Standardwert ist 32.
Signalpolarität. Bei der Flächenberechnung ist die
Signalfläche über Erde positiv und unter Erde negativ.

Meßfunktionen

Das Anwendungsmodul TDS3AAM bietet in der seitlichen Menüliste Messung wählen nun die Messungen Fläche und Zyklusfläche. Das untere Menü Messung enthält nun eine Taste Statistik. Sie können auf die Menüeinträge der Messungen zugreifen, indem Sie am Bedienfeld die Taste MESSUNG drücken.
Flächen und Zyklusflächenmessungen
Unten
Messung wählen
Seite Beschreibung
Fläche Spannung/Zeitmessung. Die
Zyklusfläche Spannung/Zeitmessung. Die
arithmetische Fläche über dem gesamten Signal oder den getorten Bereich, gemessen in vertikalen Einheitsekunden (z.B. Volt­Sekunden oder Amp.-Sekunden).
arithmetische Fläche über dem ersten Zyklus des gesamten Signals oder der erste Zyklus im getorten Bereich, gemessen in vertikalen Einheitsekunden (z.B. Volt-Sekunden oder Amp.­Sekunden).
Statistik
8
Signalamplitudenbegrenzung. Um optimale Ergebnisse zu
11
Min/Max. Min/Max zeigt eine minimale und maximale
Meßwertanzeige direkt unterhalb einer aktiven Messung an. Das folgende Beispiel veranschaulicht eine minimale/maximale Meßwertanzeige.
Ch1 Freq
15.98 MHz Min: 15.81MHz Max: 16.17MHz
Mittel/Standardabweichung. Die Mittel/Standard-
abweichung zeigt eine Meßwertanzeige der mittleren (m) und Standardabweichung (s) direkt unter einer aktiven Messung an. Die mittleren und Standardabweichungs­werte sind laufende Berechnungen, d.h. daß die aktuelle Berechnung die Ergebnisse früherer Berechnungen berücksichtigt. Das folgende Beispiel veranschaulicht eine Meßwertanzeige der Mittel/Standardabweichung.
Ch1 Freq
15.98 MHz
m: 15.99MHz s: 82.92kHz
Bildschirm-Meßwertanzeigen. Die Meßwertanzeigen für
Min/Max und Mittel/Standardabweichung werden direkt unterhalb der Signalmessungen in einem Bereich angezeigt, in dem normalerweise der Qualifikatortext (z.B. niedrige Auflösung) eingeblendet wird. Wenn Sie einen Meßfehler vermuten, schalten Sie die Statistik aus, um zu prüfen, ob das Oszilloskop einen Qualifikatortext anzeigt.
erzielen, achten Sie darauf, daß die Eingangssignale die oberen und unteren Raster des Displays nicht überschreiten (auch Signalamplitudenbegrenzung genannt). Bei Verwendung beschnittener Signale mit Messung oder mathematischen Funktionen können ansonsten falsche Werte nicht ausgeschlossen werden.
Fläche. Die folgende Gleichung veranschaulicht den
Algorithmus für die Berechnung der Signalfläche für den gesamten Datensatz oder den getorten Bereich.
Wenn Start = Ende, (interpolierten) Wert bei Start zurückgeben. Sonst,

Fläche=

Zyklusfläche. Die folgende Gleichung veranschaulicht
den Algorithmus für die Berechnung der Signalfläche eines Zyklus im Datensatz oder im getorten Bereich.
Wenn StartZyklus = EndZyklus, (interpolierten) Wert bei StartZyklus zurückgeben. Sonst,
ZyklFläche=
Ende
ŕ
Ă
Start
ŕ
Ă
Signal(t)dt
EndZyclus
Signal(t)dt
StartZyclus
10
Loading...
+ 18 hidden pages