n Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahre und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeit oder fehlender Erfahrung und Wissen verwendet
werden, wenn diese vorher über die sichere Verwendung des
Gerätes unterrichtet wurden und die damit zusammenhängenden Gefahren verstanden haben.
n Kinder dürfen nicht an dem Gerät herumspielen. Reinigung
und die dem Nutzer obliegende Wartung dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, sofern diese nicht dabei beaufsichtigt
werden.
n Das Gerät ist für den Einsatz im Haushalt vorgesehen.
n Die für Gerät zulässige Spannung beträgt 220-240 Volt~50-60
Hz.
n Das Netzkabel ist für die Benutzung mit einer geerdeten Steck-
dose vorgesehen. Das Netzkabel muss an eine geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
n Die gesamte Elektroanlage im Haushalt ist von einem qualifi-
zierten Elektriker zu installieren.
n Nicht fachgerecht ausführte Installationen kann zu Beeinträch-
tigungen bei der Geräteleistung, Schäden am Produkt und zu
Unfällen führen.
n Das Zuleitungskabel des Geräts darf weder noch blockiert
noch gewaltsam angebracht noch abgenommen werden. Das
Zuleitungskabel darf niemals in die Nähe des Herds platziert
werden. Andernfalls könnte es schmelzen und einen Brand
verursachen.
n Schließen Sie das Gerät niemals vor der Installation an das
Stromnetz an.
n Stellen Sie sicher, dass der Installationsplatz dem Benutzer
einen bequemen Zugang zum Ziehen des Netzsteckers in
Gefahrensituationen bietet.
n Berühren Sie die Gerätelampen nicht, wenn diese bereits für
längere Zeit eingeschaltet sind. Lampen können zu Verbrennungen an Ihren Händen führen, da diese heiß sind.
n Küchenhauben sind für den häuslichen Gebrauch beim nor-
malen Kochen ausgelegt. Bei anderen Verwendungsarten
besteht das Risiko von Fehlfunktionen, und die Produktgarantie wird ungültig.
n Halten Sie die, von den zuständigen Behörden verfügten
Regeln und Vorschriften zum Ableiten der austretenden Luft
ein. (Diese Warnung betrifft nicht beim Einsatz ohne Rauchabzug zu)
n Entflammbare Lebensmittel dürfen nicht unter dem Gerät zube-
reitet werden.
n Starten Sie Ihr Produkt, nachdem Sie Topf, Pfanne usw. auf
das Herd gestellt haben. Andernfalls können hohe Temperaturen dazu führen, dass sich Teile Ihrer Produkte verformen.
n Schalten Sie die Kochstellen aus, bevor Sie die Kassarolle,
Pfanne oder Topf vom Herd nehmen.
n Lassen Sie kein kochendes Öl auf dem Herd. Töpfe, die koch-
n Das heiße Öl sich beim Kochen unter Umständen entzünden
kann, achten Sie darauf, Textilien wie Handtücher, Vorhänge
oder Tischdecken in sicherer Entfernung sind.
n Sorgen Sie für den rechtzeitigen Austausch der Filter. Das Ver-
säumnis, die Filter rechtzeitig auszutauschen, kann aufgrund
der sich dadurch bildenden Ansammlung von Fettrückständen
zur Gefahr eines Brandes führen.
n Verwenden Sie niemals nicht-feuerfeste Materialien anstelle
der vorgesehenen Filter.
n Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter, und nehmen Sie
diesen niemals heraus, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
n Bei einem Brand die Dunstabzugshaube und alle anderen
Kochgeräte ausschalten. (Ziehen Sie dazu den Netzstecker
oder schalten Sie das Gerät aus)
n Das Versäumnis, das Gerät regelmäßig zu reinigen, kann zur
Gefahr eines Brandes führen.
n Trennen Sie das Gerät vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
stets vom Stromnetz. (Ziehen Sie dazu den Netzstecker oder
schalten Sie das Gerät aus)
n Wenn die elektrische Dunstabzugshaube in einem Raum
gleichzeitig mit Geräten verwendet wird, die nicht mit elektrischer Energie betrieben werden, darf der Unterdruck nicht
mehr als 4 Pa (4 x 10 bar) betragen.
n Mit Gas- oder Heizöl betriebene Geräte, wie beispielsweise
Öfen, die sich in unmittelbarer Umgebung der Haube befinden,
müssen vollständig von dessen Abluft isoliert oder selber hermetisch abgedichtet sein.
n Wenn Sie ein Abgasanschluss für Ihr Produkt herstellen, ver-
wenden Sie Rohre mit einem Durchmesser von 150 mm oder
120 mm. Die Länge der Kanalverbindung sowie die Anzahl der
Bögen muss so gering wie möglich sein.
n Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
n Nutzen Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit die „MAX 6 A“-Siche-
rung für die Dunstabzugshaube.
n Halten Sie Kinder von der Verpackung fern, das diese teilweise
ernsthafte Verletzungen verursachen könnte.
n Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es entweder durch
den Hersteller oder dessen zuständigen Kundendienst bzw.
eine ausreichend qualifizierte Fachwerkstatt ausgetauscht
werden, um schwere Unfälle oder Gefahrensituationen zu vermeiden.
n Bei einer Verpuffung, trennen Sie die Dunstabzugshaube sofort
vom Stromnetz und schalten Sie den Herd aus und ersticken
Sie die Flamme durch Abdecken. Versuchen Sie niemals das
Feuer mit Wasser zu löschen.
n Bei eingeschaltetem Herd können sich dessen zugängliche
Teile erhitzen.
n Dieses Gerät darf nicht von Personen mit körperlichen, senso-
rischen und geistigen Einschränkungen (einschließlich von Kindern) bzw. Personen, die nicht über das für dessen Gebrauch
notwendige Wissen bzw. die Erfahrung verfügen, verwendet
werden, es sei denn sie werden dabei von einer für die Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt.
n Die Dunstabzugshaube muss so installiert werden, dass der
Mindestsicherheitsabstand zur Oberfläche eines Elektroherds
65 cm und im Falles eines mit Gas oder Heizöl betriebenen
Herds 75 cm beträgt.
n Die Abluft der Dunstabzugshaube darf nicht an andere Luftab-
zugsanlagen angeschlossen werden, durch die Rauch aus
anderen Quellen geleitet wird.
n Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät gleich-
zeitig mit anderen Geräten verwenden (insbesondere bei Heizungen oder Boilern, die mit Gas, Heizöl, Kohle, Holz, Holzpellets usw. betrieben werden), die Luft aus der gleichen
Umgebung verbrauchen. Kontrollieren Sie in solchen Fällen
regelmäßig, wenn eine gleichzeitige Nutzung erfolgt. Der
Grund dafür ist, dass die Dunstabzugshaube sich durch den
Ausstoß von Abluft in die Umgebungsluft negativ auf den Verbrennungsprozess auswirken kann.
n Diese Warnung betrifft nicht beim Einsatz ohne Rauchabzug
zu.
n Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten oder
Anlagen eingesetzt wird, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden, muss für ausreichende Belüftung des
Raums gesorgt werden (das betrifft möglicherweise nicht
solche Geräte, die die Luft in den Raum zurück abgeben.
2.1 TÖDLICHES RISIKO, VERGIFTUNGSGEFAHR
GEFAHR!
Warnung - Erstickungsgefahr
Die Verpackungsmaterialien stellen eine Gefahr für
Kinder dar. Lassen Sie Kinder nicht mit den Verpackungsmaterialien spielen.
GEFAHR!
Warnung - Lebensgefahr
Resorbierte Verbrennungsgase können zu lebensgefährlichen Gefahrensituation einschließlich von
Vergiftungsgefahr führen. Verwenden Sie bei eingeschaltetem Abluftausstoß das Gerät nicht gleichzeitig mit Geräten, die giftige Gase über den
Rauchabzug abgeben, wie z.B. belüftete Heizungen oder Boiler, die jeweils mit Gas, Heizöl, Holz
oder Kohle betrieben werden, es sei denn, dass
eine ausreichende Luftzufuhr gesichert ist.Abb. 2
Belüftete Produkte (Heizungen oder Boiler, die jeweils mit Gas,
Heizöl, Holz oder Kohle betrieben werden) beziehen die zur Verbrennung notwendig Luft aus ihrer Umgebung und geben die
Abluft über ein entsprechendes Abluftsystem ab (Rauchabzug).
Die eingeschaltete Dunstabzugshaube absorbiert die Luft aus der
Abb. 2: Vergiftungsgefahr
Abb. 3
Küche und den angrenzenden Räumen. Wenn keine adäquate
Luftzufuhr erfolgt, entsteht ein Unterdruck. In diesem Fall werden
die giftigen Gase aus dem Rauchabzug und den Abgasleitungen
absorbiert und gelangen wieder in die Raumluft. Abb. 2
n Daher muss stets eine ausreichende Zufuhr an frischer Luft
sichergestellt sein.Abb. 3
WARNUNG!
Feuergefahr!
–Der Ölrückstand in dem Ölfilter kann in Brand
geraten.Reinigen Sie den Ölfilter mindes-tens einmal alle 3 Monate.Benutzen Sie das
Gerät nie ohne Filter.
–Der Ölrückstand in dem Ölfilter kann in Brand
geraten. Arbeiten Sie niemals mit offener
Flamme (ex. flambieren) neben dem Gerät. Die
Vorrichtung erlaubt es nur in der Nähe von
Brennstoff-Heizungen (z. B. Holz oder Kohle)
installiert zu werden, wenn es eine nicht
abnehmbare Abdeckung besitzt. Keine Funken
dürfen verstreut werden.
–Überhitzte Öle und Fette können sich rasch
entzünden. Überhitzte Öle und Fette sollten nie
unbeaufsichtigt gelassen werden. Versuchen
Sie nie das Feuer mit Wasser zu löschen.
Abschalten des Kochers. Löschen Sie die
Flammen vorsichtig mit einer Abdeckung,
Löschdecke oder einem ähnlichen Material.
–Gasbetriebene Kocher, auf denen kein Koch-
topf während des Betriebs steht, produzieren
Hitze wärend des Betriebs. Ein Lüftungsgerät
über dem Herd kann aus diesem Grund
beschädigt werden oder brennen. Betreiben
Sie Gaskocher nur, wenn ein Kochtopf darauf
platziert ist.
–Mehrere Gasherde gleichzeitig zu betreiben
entwickelt eine hohe Hitze. Ein Lüftungsgerät
über dem Herd kann aus diesem Grund
beschädigt werden oder brennen. Betreiben
Sie nie zwei Gaskocher länger als 15 Minuten
auf hoher Flamme. Ein großer Brenner über
5kW (Wok) hat die Kraft von zwei Gasbrennern.