TechniSat DITALIO ST1 English Manual

Page 1
DITA LIO
klar - klarer - DITALIO
DITALIO ST1
DAB+ Digitalradio mit UKW-Empfang
www.DITALIO.de
Page 2
2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise 3
2. Entsorgungshinweise 4
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen 6 Eigenschaften des Gerätes 7
4. Erstinstallation 7
5. allgemeine Bedienung (DAB und FM-Modus) 8
5.1 Sender speichern
8
5.2 Aufrufen eines gespeicherten Senders 8
5.3 Sleep Time Einstellen 8
6. DAB Modus (Digitalradio) 8
6.1 Digitalradioprogramm wählen
8
6.2 vollständiger Suchlauf 9
6.3 Manuell einstellen 9
6.4 Display Anzeige im DAB-Modus 9
6.5 Secondary services 10
7. Systemeinstellungen im DAB-Modus 10
7.1 Sprache einstellen
10
7.2 Hintergrundbeleuchtung einstellen 10
7.3 Zeit & Datum 11
7.4 Wecker 12
7.5 Leeren (entfernen von Sendern) 13
7.6 DRC (Dynamic range control) 13
7.7 Werkseinstellungen 14
7.8 Software Version 14
8. FM-Betrieb (UKW) 14
8.1 FM/UKW-Sendersuche
14
8.2 Display Anzeigen im FM-Modus 14
9. System-Menü im FM-Modus 15
9.1 Suchlauf Einstellungen
15
9.2 Audio-Einstellungen 15
9.3 weitere System-Einstellungen 15
10. Tipps zur Fehlerbehebung 16
Page 3
3
1. Sicherheitshinweise
Vielen Dank für den Kauf dieses Digitalradios! Lesen Sie bitte alle Sicherheits­hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Ź Das Gerät darf nur über das Steckernetzteil an eine Netzspannung von
230V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Ź Wenn das Steckernetzteil des Gerätes defekt ist bzw. wenn das Gerät sons-
tige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Ź Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages! Ź Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Ź Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Ź Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen etc. oder sprit-
zendem Wasser in Betrieb. Ź Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen,
kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie
in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Ź Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie so-
fort das Steckernetzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von quali-
ziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Ź Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Ź Öffnen sie nicht das Gehäuse des Geräte oder des Steckernetzteils! Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Ź Fremdkörper dürfen nicht in das Innere des Gerätes gesteckt werden. Ź Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand (Standby) mit dem
Stromnetz verbunden. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ź Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen
Gegenständen berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Ź Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden
führen. Ź Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen
Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Ź Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberächen wie Teppiche, Decken
oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf.
Page 4
4
Ź Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder ähnliches verdeckt
werden.
Ź Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern
auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Orte mit außergewöhn-
lich viel Staub. Ź Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Ź Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder
erzeugen.
Gebrauch von Kopfhörern
Ź Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 mm stereo Klinkenstecker. Ź Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse (siehe
Seite 6) des Gerätes.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer. Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörerbuchse des Gerätes.
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu blei­benden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, ist der Gerätelautsprecher stumm geschaltet.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
2. Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem „Dualen System” zu.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Page 5
5
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt­oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/ EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Dieses Produkt entspricht
Ź der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC), Ź der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der Ź CE-Kennzeichenrichtlinie.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen
Page 6
6
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
Front:
1. LCD-Anzeige
2. INFO/MENÜ
3. DAB/FM
4. BACK/SCAN
5. ENTER
6. VOL+ Lautstärke erhöhen
7. Scan ► Taste
8. Nummerntasten
9. PRESET
10. SLEEP/STANDBY
11. Lautsprecher
12. Scan ◄ Taste
13. VOL- Lautstärke verringern
14. Lautsprecher
HINWEIS: Die folgenden Tasten, sind nur durch langes Drücken zu bedienen: SCAN, MENU, STANDBY, Nummerntasten 6–10
Rückseite:
15. Batterieabdeckung
16. Ein- Aus-Schalter
17. StromversorgungEingang
18. Kopfhörerausgang
15 16 17 18
8 1 9 12 6 10 7
13 3 2 4 5
11 14
Page 7
7
Eigenschaften des Gerätes
• Mit dem digitalen DAB+ Radio steht ein neues digitales Format zur Verfügung,
durch welches man kristallklaren Sound in CD-Qualität hören kann.
• Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog,
FM-Modus) und DAB 174,9–239,2 MHz (digital, DAB-Modus). Im DAB-Modus entspricht dies den Frequenzblöcken 5A–13F.
• Sie können je 10 Sender auf Speicherplätze im Modus DAB bzw UKW spei­chern.
• Das Display besitzt eine Beleuchtung. Diese kann in verschiedenen Stufen akti­viert werden (siehe Punkt Displaybeleuchtung).
4. Erstinstallation
1. Netzteil (mitgeliefert)
Verbinden Sie den Stecker des Netzteils zuerst mit der Strombuchse auf der Rückseite des Radios. Stecken Sie erst dann den Netzstecker in eine Steckdose.
2. Batterie (nicht im Lieferumfang)
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie 4 Batterien der Größe „AA” ein. HINWEIS: Achten Sie auf die Polarität (+/-) der Batterien und vergleichen Sie
diese mit der Kennzeichnung im Batteriefach. Wenn an dem Radio längere Zeit keine Bedienung erfolgte, stellt es sich in den Standby-Modus, um eine Entleerung der Batterien zu vermeiden.
3. Fahren Sie die Teleskopantenne so weit wie möglich aus.
4. Schieben Sie den An-Aus-Schalter auf die Position ON, um das Radio einzu­schalten. Das Radio wird sich automatisch einstellen und einen Schnellsuchlauf durchführen.
Während des Suchlaufs erscheint im Display ein Fortschrittsbalken, der über den Verlauf der Sendersuche und die Anzahl der gefundenen Sender informiert. Wenn der Sendersuchlauf abgeschlossen ist, wird der alphanumerisch erste Sender gespielt.
HINWEIS: Beim Einschalten spielt das Radio stets das zuletzt gewählte Radioprogramm (DAB oder FM).
1) Wenn Sie keinen Ton hören, drücken Sie die „Vol+” Taste bis die gewünsch­te Lautstärke erreicht ist. Wenn die Lautstärke zu stark ist, drücken Sie „Vol-“, um die Lautstärke zu verringern.
2) Im FM-Modus drücken Sie die Pfeil links/rechts Tasten (◄►), um die
Frequenz nach unten oder oben zu justieren.
3) Drücken und halten Sie die ◄► Tasten , um Sender zu suchen.
4) Drücken Sie die Standby/Sleep Taste für 2 Sekunden um in den Standby­Modus zu schalten.
Page 8
8
5. allgemeine Bedienung (DAB und FM-Modus)
5.1 Sender speichern
Sie können bis zu 10 Sender auf den Nummerntasten speichern. Dies ermög­licht es Ihnen, Ihre Lieblingssender schnell und einfach zu wählen. Um einen Sender auf einer Nummerntaste zu speichern, schalten Sie den gewünschten Sender ein und drücken PRESET für ca. 3 Sekunden. Das Display wird „Progr. speichern” und die aktuelle Speicherbelegung anzeigen. Nun wählen Sie mit den
◄► -Tasten die Nummer des gewünschten Speichers aus (1–10). Zum Schluss
bestätigen Sie den Vorgang mit ENTER.
5.2 Aufrufen eines gespeicherten Senders
Haben Sie Radiosender auf den Nummerntasten gespeichert, könne Sie diese aufrufen, indem Sie die PRESET-Taste drücken. Das Display zeigt “Preset
Recall” an. Nun wählen Sie mit den ◄►-Tasten die gewünschte Sendernummer
(1–10) und drücken ENTER zum Bestätigen. Alternativ können Sie direkt eine der Nummerntasten drücken (1–5). Zum
Anwählen der Speicherplätzte 6–10 halten Sie die Nummerntasten länger gedrückt.
5.3 Sleep Time Einstellen
Durch Drücken der SLEEP-Taste können Sie erreichen, dass das Radio sich nach einer vorgegebenen Zeit automatisch abschaltet. Um die SLEEP-Zeit ein-
zustellen, drücken Sie die SLEEP-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄► die
gewünschte Zeitspanne, nach der das Radio in den Standby-Modus wechselt. Sie können zwischen „AUS“ sowie 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten wählen. Die zuletzt gewählte Zeit ist auch die Vorgabe, wenn Sie diese Funktion erneut auf­rufen.
6. DAB Modus (Digitalradio)
Wechseln in den DAB-Modus
Drücken Sie DAB/FM, um in den DAB-Modus zum Empfang von Digitalradio zu wechseln.
6.1 Digitalradioprogramm wählen
Nach erfolgtem Suchlauf können Sie zwischen den Radioprogrammen durch
Drücken der ◄►-Tasten schalten. Wenn Sie das letzte Programm der
Senderliste erreicht haben, wird die Liste erneut vom Anfang gezeigt. Wenn Sie ein Radioprogramm gefunden haben, welches Sie hören möchten, drücken Sie die ENTER-Taste.
Page 9
9
6.2 vollständiger Suchlauf
Für einen vollständigen Suchlauf drücken und halten Sie die INFO/MENÜ-Taste für 3 Sekunden. Es erscheint „Vollständiger Suchlauf” im Display. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Anschließend wird der komplette Frequenzbereich nach verfügbaren Sendern abgesucht und die Liste durch die gefundenen Programme ergänzt.
6.3 Manuell einstellen
Sie können auch eine Frequenz manuell einstellen. Dies kann helfen, um die Antenne auszurichten und Sender hinzuzufügen, die beim automatischen Suchlauf zunächst nicht gefunden wurden.
1. Drücken und halten Sie die Info/Menu-Taste für 3 Sekunden
2. Wählen Sie nun mit den ◄►-Tasten den Menüpunkt „Manuell einstellen“
und bestätigen Sie mit ENTER.
3. Nutzen Sie die ◄►-Tasten, um zwischen den DAB-Kanälen/Frequenzen zu
wechseln (nummeriert von 5A bis 13F). Drücken Sie nun ENTER, um den gewünschten Frequenzblock auszuwählen.
4. Anschließend wird die Signalstärke der jeweiligen Frequenz angezeigt. Wenn Empfang möglich ist, erscheint hinter der Frequenz der Name des je­weiligen Multiplex. Je weiter nach rechts die dunklen Balken auf dem Display reichen, desto stärker ist der Empfang. Eine zuverlässige Signalstärke ha­ben Sie ab 5 Balken erreicht. Ändern Sie gegebenenfalls die Ausrichtung der Teleskopantenne oder wählen Sie einen anderen Standort.
6.4 Display Anzeige im DAB-Modus
Von dem eingeschalteten Digitalradioprogramm können weitere Informationen übermittelt werden. Diese Informationen werden im unteren Segment des LCD­Displays angezeigt. Durch Betätigen der INFO-Taste wechselt das Display zwi­schen folgenden Darstellungen :
Ź DLS* (durchlaufender Text, z.B. Interpret - Titel)
Ź Signal-Pegel
Ź Programm Genre
Ź Ensemble/Multiplex**
Ź Frequenz
Ź Signal Fehlerrate
Ź Audiodatenkompression
Ź Uhrzeit
Ź Datum
Page 10
10
*DLS (Dynamic Label Segment)
Dynamic Label Segment ist ein digitaler Begleittext, der – ähnlich zum Radiotext im UKW-Rundfunk mit RDS – von DAB/DAB+-Radiosendern ausgestrahlt wer­den kann.
Typische Dynamic-Label-Inhalte sind zum Beispiel: der gerade gespielte Musiktitel und Interpret, die Hotline-Telefonnummer des Radiosenders oder aktu­elle Kurznachrichten.
** Ensemble/Multiplex
Unter Ensemble (auch „Multiplex“ genannt) versteht man ein Paket, bestehend aus mehreren Radioprogrammen und Datendiensten. Grundsätzlich können in einem Gebiet mehrere verschiedene Ensembles ausgestrahlt werden, da ein Ensemble immer nur eine einzige Frequenz verwendet und über eine eindeutige Identifikationsnummer sowie Namen verfügt.
Im sogenannten „Bundesmux“ werden deutschlandweit die gleichen Radioprogramme in einem Multiplex verbreitet. Zusätzlich sind regionale Multiplexe (abhängig vom Bundesland) zu empfangen.
6.5 Secondary services
Zu manchen Gelegenheiten wird evtl. ein ► -Symbol direkt hinter dem
Sendernamen angezeigt werden. Dies zeigt an, daß „Secondary Services“ auf diesem Sender verfügbar sind. Secondary Services laufen zunächst im Hintergrund, können aber auf Wunsch in den Vordergrund geholt werden. Beispielsweise können Secondary Services dazu genutzt werden, neben dem regulären Radioprogramm, anlässlich eines Events ein zweites Programm auszustrahlen, auf welches man bei Bedarf umschalten kann. Denkbare Anwendungsbeispiele liefern z.B. Wahlen oder Sportereignisse.
7. Systemeinstellungen im DAB-Modus
7.1 Sprache einstellen
1. Drücken und halten Sie die „INFO/MENÜ“-Taste für 3 Sekunden.
2. Nachdem „Vollständiger Suchlauf” im Display erscheint, wählen Sie mit den
Tasten ◄► den Menüpunkt „System” und drücken Sie ENTER. Wählen Sie mit den Tasten ◄► den Menüpunkt „Sprache” und bestätigen Sie mit ENTER.
3. Mit den Tasten ◄► wählen Sie gewünschte Menüsprache aus und bestätigen
die Auswahl durch ENTER.
7.2 Hintergrundbeleuchtung einstellen
Hier können Sie einstellen, dass die Displayhelligkeit abgesenkt wird, wenn das Gerät nicht bedient wird. So stellen Sie auch die Beleuchtung für den Betrieb und den Standby-Modus separat ein:
Page 11
11
1. Drücken und halten Sie die „INFO/MENÜ“-Taste für 3 Sekunden.
2. Nachdem „Vollständiger Suchlauf” im Display erscheint, wählen Sie mit den
Tasten ◄► den Menüpunkt „System” und drücken Sie ENTER. Wählen Sie mit den Tasten ◄► den Menüpunkt „Beleuchtung”und bestätigen Sie mit ENTER.
Beleuchtung während der aktiven Bedienung:
Wechseln Sie mit ◄► zu „An-Einstellung“ und drücken Sie erneut ENTER.
Wählen Sie zwischen „niedrig“, „mittel“ oder „hoch“ und speichern Sie durch Drücken der ENTER-Taste.
Hinweis: die aktuell gewählte Einstellung wird stets durch einen Stern
*
im
Display gekennzeichnet.
Beleuchtung im Standby und nach Bedienung (gedimmt):
Wechseln Sie mit ◄► zu „Dim-Einstellung“ und drücken Sie erneut ENTER.
Wählen Sie zwischen „niedrig“, „mittel“ oder „hoch“ und speichern Sie durch Drücken der ENTER-Taste.
Dauer der aktiven Beleuchtung:
Wechseln Sie mit ◄► zu „Zeiteinstellungt” und drücken Sie erneut ENTER.
Wählen Sie die gewünschte Zeit bis zum Ausschalten der Hintergrundbe­leuchtung: <10 sec>,<20 sec>,<30 sec>,<45 sec>,<60 sec>,<90 sec>,<120 sec>, <180 sec>. In der Stellung <EIN> wird das Display nicht gedimmt.
7.3 Zeit & Datum
Zeit und Datum können automatisch oder manuell aktualisiert werden. Die Uhrzeit wird in der Regel automatisch dem lokalen Sendesignal entnommen. Sie können bei Bedarf die angezeigte Uhrzeit selbst einstellen.
Manuelle Einstellungen von Zeit und Datum
1. Drücken und halten Sie die Info/Menu-Taste für 3 Sekunden
2. Nachdem “Vollständiger Suchlauf” erscheint, wählen Sie mit den ◄► -Tasten
den Menüpunkt „System“.
3. Drücken Sie “ENTER und wechseln Sie anschließend mit den ◄►-Tasten zu
dem Menüpunkt „Uhrzeit“. Drücken Sie zur Auswahl ENTER.
Innerhalb des „Uhrzeit“-Menüs haben Sie folgende Wahlmöglichkeiten:
Ź Autom. Update Ź Zeit/Datum einstellen Ź 12/24 h einstellen Ź Datumsformat einstellen
Page 12
12
Autom. Update
Benutzen Sie die ◄►-Tasten um <Autom. Update> aus den verschiedenen
Menüoptionen zu wählen. Um die automatische Einstellung von Zeit und Datum ein- oder auszuschalten, haben Sie die Wahl zwischen <Update alle> (aktuali­sieren über beliebige Quelle, voreingestellt), <Update von DAB>,<Update von FM> und <Kein Update> (keine Aktualisierung). Wenn Sie keine automatische Aktualisierung wünschen, können Sie im folgenden Zeit und Datum manuell ein­stellen.
Zeit und Datum einstellen
Wechseln Sie zu <Zeit/Datum einstellen> und drücken Sie ENTER. Die
Stundenzahl blinkt und kann mit den ◄►-Tasten eingestellt werden. Bestätigen
Sie Ihre Wahl mit ENTER und wiederholen Sie dies für die Minuteneinstellung. Das Datum stellen Sie mit dem gleichen Ablauf ein wie die Zeit. Nach der letzten
ENTER-Bestätigung erscheint „Uhrzeit gespeichert“ im Display. Hinweis: Wenn der Strom abgeschaltet ist (NICHT Standby), gehen die Einstellungen verloren und die Uhrzeit wird automatisch aktualisiert.
<12/24 h einstellen>
Benutzen Sie die ◄►-Tasten, um zwischen 12 und 24 Stunden Zeitanzeige aus­zuwählen. Mit ENTER bestätigen Sie Ihre Auswahl.
<Datumsformat einstellen>
Mit den ◄►-Tasten wählen Sie zwischen den verschiedenen Datumsanzeigen
<TT-MM-JJJJ> (Tag-Monat-Jahr) und <MM-TT-JJJJ> (Monat-Tag-Jahr).
7.4 Wecker
Sie können sich durch den zuletzt gewählten Sender wecken lassen.
1. Drücken und halten Sie die INFO/MENÜ-Taste für 3 Sekunden.
2. Wenn „Vollständiger Suchlauf” erscheint, suchen Sie mit den ◄► -Tasten den
Menüpunkt „System“.
3. Drücken Sie ENTER und wählen Sie anschließend mit den ◄►-Tasten den
Menüpunkt „Wecker“. Sie können zwei Weckzeiten einrichten. Drücken Sie zur Auswahl wieder ENTER.
Wecker einrichten
Drücken Sie die ENTER-Taste um den Einrichtungsvorgang einzuleiten.
1. Benutzen Sie die ◄► -Tasten, um den Wecker ein- oder auszuschalten und
drücken Sie ENTER um Ihre Einstellung zu aktivieren.
2. Benutzen Sie die ◄► -Tasten, um die Stunden des Wecker einzustellen. Sie
bestätigen mit ENTER, anschließend stellen Sie die Minuten ein.
3. Sie haben die Wahl den Wecker nur wochentags, täglich, einmalig oder am
Page 13
13
Wochenende zu aktivieren. Wählen Sie Ihre bevorzugte Einstellung und spei­chern Sie mit ENTER.
5. Als nächsten Schritt legen Sie den gewünschten Lautstärkepegel mit den ◄►
-Tasten fest. Dann drücken Sie die ENTER-Taste, um den Wecker zu aktivieren.
6. Sie können den Alarm ausstellen, indem Sie in das Alarm-Menü zurückkehren und mit den ◄► -Tasten den Wecker auf „AUS“ stellen und mit ENTER abspei­chern.
8. Um den Wecker auszustellen, drücken Sie die ENTER- oder die SLEEP­Taste.
Hinweis: Im Standby wird das Alarmzeichen angezeigt, wenn der Wecker akti­viert ist.
7.5 Leeren (Entfernen von Sendern, die nicht mehr empfangbar sind)
Mit dieser Funktion können Sie alle gespeicherte DAB-Sender löschen. Dies kann z.B. nach einem Standortwechsel oder einer senderseitigen Änderung nütz­lich sein.
1. Drücken und halten Sie die INFO/MENÜ-Taste für 3 Sekunden
2. Wählen Sie nun mit den ◄►-Tasten den Menüpunkt „Leeren“ und bestätigen
Sie mit ENTER.
3. Wählen Sie mit den ◄►-Tasten JA oder NEIN und drücken Sie ENTER zum
Bestätigen. Sämtliche DAB-Radioprogramme werden gelöscht. Anschließend sollten Sie einen vollständigen Suchlauf ausführen.
7.6 DRC (Dynamic range control)
DAB bietet die Möglichkeit einer Anpassung des Dynamikbereiches eines Rundfunkprogramms an die individuellen Bedürfnisse eines jeden Hörers (DRC muss allerdings vom jeweiligen Sender unterstützt werden), d.h. scheinbare Lautstärkeunterschiede können angepasst werden.
Hinweis: DRC wird nicht von jedem Sender unterstützt!
1. Drücken und halten Sie die Info/Menu-Taste für 3 Sekunden
2. Wählen Sie nun mit den ◄►-Tasten den Menüpunkt „DRC“ und bestätigen
Sie mit ENTER.
3. Wählen Sie zwischen „DRC aus“, „DRC niedrig“ und „DRC hoch“.
4. Drücken Sie ENTER um Ihre Auswahl zu speichern.
Page 14
14
7.7 Werkseinstellungen
Um das Radio auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, folgen Sie den fol­genden Schritten:
1. Drücken und halten Sie die INFO/MENÜ-Taste für 3 Sekunden.
2. Nachdem „Vollständiger Suchlauf“ im Display erscheint, wählen Sie mit den
Tasten ◄► den Menüpunkt „System” und drücken ENTER.
3. Wählen Sie anschließend „Werkseinstellung“ aus und drücken Sie ENTER. Zur Bestätigung wählen Sie <JA> und drücken erneut ENTER.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Aufrufen der Werkseinstellungen alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gelöscht werden!
7.8 Software Version
Zum Überprüfen der Softwareversion,
1. drücken und halten Sie die “INFO/MENU”-Taste für 3 Sekunden
2. wählen Sie mit den ◄►T-Tasten „System“ aus und drücken ENTER
3. Wählen Sie mit den ◄►-Tasten „SW Version“ und drücken ENTER
8. FM-Betrieb (UKW)
Wechsel zwischen DAB zu FM (UKW)
Drücken Sie die DAB/FM Taste, um in den FM/UKW Betrieb zu wechseln. Das Display wird “FM” anzeigen und das Radio stellt den nächstliegenden zu empfan­genden Sender ein.
8.1 FM/UKW-Sendersuche
Für die Suche eines UKW-Senders, drücken Sie im FM-Modus die „SCAN”-Taste länger und lassen sie dann wieder los. Wenn ein Sender gefunden wurde, hält der Suchlauf automatisch an.
Wenn kein Sender gefunden wurde, hält der Suchlauf nachdem das UKW-Band einmal komplett durchlaufen wurde (87,5–108 MHz).
8.2 Display Anzeigen im FM-Modus
In der oberen Zeile des Displays wird der aktuelle Sendername oder die Frequenz angezeigt, sollte RDS nicht ausgestrahlt werden. RDS (Radio Data System) enthält Textinformationen wie z.B. Programmnamen, die von vielen Radioprogrammen mitgesendet werden. In der unteren Zeile werden weitere Radioinformationen angezeigt. Wie bei DAB, kann der Rundfunkveranstalter einen durchlaufenden Text aussenden, der über das aktuelle Programm infor­miert. Wenn kein Radiotext verfügbar ist, wird im Display <No Text> angezeigt.
Wechseln Sie durch wiederholtes Drücken der „INFO”-Taste zwischen folgenden Anzeigen im Display:
Ź Radiotext
Page 15
15
Ź Programmtyp Ź Programmname Ź Audio Modus (Stereo/Mono) Ź Uhrzeit Ź Datum
9. System-Menü im FM-Modus
Drücken Sie die Taste „INFO/MENÜ“ für ca. 3 Sekunden, um zu den Systemeinstellungen zu gelangen. Hier können Sie die drei folgenden Einstellungen vornehmen:
9.1 Suchlauf Einstellungen
Es gibt zwei Arten des Suchlaufs. Sie können die Einstellung im Menü unter „Suchlauf-Einstellungen” vornehmen und zwischen „alle Sender“ und „nur kräf­tige Sender“ wählen. Wenn Sie „nur käftige Sender“ ausgewählt haben, hält der Suchlauf nur bei Sendern mit einem starken Signal. „alle Sender“ hält bei allen Sendern, unabhängig von der Signalstärke.
9.2 Audio-Einstellungen
Hier können Sie einstellen, ob UKW-Programme wenn möglich in stereo („stereo möglich“) und nur in mono empfangen werden sollen. Mono-Empfang empfiehlt sich bei schwachem Signal zur Verringerung von Rauschen.
Wählen Sie durch Betätigung der ◄►-Tasten zwischen den beiden Optionen.
Drücken Sie „ENTER“ um die Auswahl vorzunehmen.
9.3 weitere System-Einstellungen
Die sonstigen Displayanzeigen und Einstellungen im Systemmenü sind mit denen im DAB-Modus identisch (siehe Seite 11 f.). Hier können Sie Zeit, Beleuchtung usw. einstellen.
Page 16
16
10. Tipps zur Fehlerbehebung
PROBLEM Grund Lösung
Kein Ton
Gestörter Ton
Ton ist verzerrt
Lautstärke zu gering
Signal zu gering
Lautstärke zu hoch
Regulieren Sie die
Lautstärke Antenne justieren oder an­deren Standort wählen
Lautstärke verringern
Sender nicht gefunden Schwaches Signal Manuellen Suchlauf
durchführen
Display zeigt „Dienst nicht
verfügbar”
zu schwaches Signal oder kein Digitalradio-Empfang am Standort
Justieren Sie die Antenne oder wechseln Sie den Standort
Das Display ist leer Dies tritt auf, wenn der
Sender den Namen ge­wechselt hat
Das Radio wird versuchen
einen neuen Suchlauf
durchzuführen
Blubbernder Ton auf eini­gen Sendern
Die Batterie ist zu schwach
Signal ist schlecht
Legen Sie neue Batterien ein oder benutzen Sie ein Netzteil
Justieren Sie die Antenne neu.
Page 17
17
DITALIO ST1
English manual
Page 18
18
content
1. Important safety information 19
2. Disposal advice 19
3. Controls and connections 20
4. Switching on your radio for the first time 21
5..1 Storing stations (FM & DAB mode) 21
5.2 Recalling a stored station
21
5.3 Set sleep time 22
6. DAB Mode (digital radio) 22
6.1 Program selection
22
6.2 Full scan 22
6.3 Manual tuning 22
6.4 Display modes 22
6.5 Secondary services 23
7. System Settings 23
7.1 Language
23
7.2 Backlight 23
7.3 Time & Date 23
7.4 Alarm setting 24
7.5 Prune 25
7.6 DRC (Dynamic range control) 25
7.7 Factory reset 25
7.8 Software Version 26
8. FM Mode 26
8.1 Scan setting
26
8.2 Display modes 26
9. System settings in FM mode 26
9.1 Full Scan
26
9.2 Audio setting 27
9.3 Time & Date 27
10. Troubleshooting 27
Page 19
19
Thank you for purchasing this DAB/FM radio. Please read the instructions and warnings carefully before use, to ensure a safe and satisfactory operation of this product.
1. Important safety information
It is most important that this instruction leaflet be retained with the product for future refer­ence. These warnings have been provided in the interest of safety. You must read them carefully before using the appliance. If you are unsure of the meanings of these warnings contact the vendor from which you purchased the appliance.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physi­cal, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person respon­sible for their safety.
Ź Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. Ź To protect against re, electric shock and injury to persons DO NOT IMMERSE
CORD, Plug or base unit in water or other liquids.
Ź Unplug from the mains when not in use, before putting on or taking off parts and
before cleaning.
Ź Do not operate any appliance with a damaged cord or plug, or after the appliance
malfunctions or has been damaged in any manner. Return the appliance to your
vendor. Ź Do not let power cord hang over edge of table or counter, or touch hot surfaces. Ź In the event of a fault, return the appliance to vendor. No repair should be
attempted by the consumer. Ź Do not use the appliance for anything other than intended use. Ź For household use only. Ź Do not use outdoors. Ź Save these instructions for future reference.
WARNING!
Polythene bags over the product or packaging may be dangerous. To avoid danger of suf­focation, keep away from babies and children.
2. Disposal advice
The packaging material used for your receiver consists entirely of recyclable materials. Please sort the components appropriately, and dispose of them in line with your local waste disposal regulations. At the end of its product life cycle, this radio may not be disposed of with your regular household waste. It must be taken to a recycling collection point for elec­trical and electronic equipment.
This is indicated by the symbol
on the product, the operating manual or the packaging.
The materials used can be re-used in accordance with their labelling. By ensuring that valuable raw materials in old equipment are re-used, you can make a valuable contribution towards protecting our environment. Please contact your local authority for the location of the nearest recycling point.
Page 20
20
front:
1. DISPLAY SCREEN
2. INFO/MENU
3. DAB/FM
4. BACK/SCAN
5. ENTER
6. VOLUME+
7. SCAN UP
8. PRESET BUTTONS
9. PRESET
10. SLEEP/STANDBY
11. SPEAKER
12. SCAN DOWN
13. VOLUME-
14. SPEAKER
NOTE: The following buttons are available only when they are long pressed: SCAN, MENU, STANDBY, Number buttons (6–10)
3. Controls and connections
15 16 17 18
8 1 9 12 6 10 7
13 3 2 4 5
11 14
back:
15. BATTERY COMPARTMENT
16. POWER SWITCH
17. POWER SUPPLY INPUT
18. EARPHONE OUTPUT
Page 21
21
4. Switching on your radio for the first time
1. Via mains Adaptor (supplied with the package)
Connect the mains adaptor to the DC power socket on the rear of the radio.
2. Battery (not supplied)
Open the battery door and insert 4 x „AA“ size batteries. NOTE: Pay attention to the +/- polarities and insert the batteries properly. When Ieft unused for a long period of using battery power,it is advised to switch the power to the OFF position to avoid battery drainage in STANDBY mode.
3. Extend the telescopic aerial as far as it can go.
4. Slide the Power ON/OFF switch to ON to turn on the radio. The radio will auto-
matically autotune and operate the quick scan if started for the rst time. During
scan mode, the LCD will display a slide bar that indicates the progress of the scan and the amount of radio stations that have been found so far. Once the scan has
nished, the radio will switch to the rst station (in alphanumerical order).
NOTE: The name of the found group of DAB radio stations will be displayed on the bottomhalf of the display.
1) lf you hear no sound, then press VOLUME + control until you hear a desired Ievel. lf the volume is too high, then press the VOLUME- control to decrease the volume Ievel.
2) ln FM mode, press ◄► buttons to adjust the frequency up or down.
3) Press and hold the ◄► buttons for a few seconds to start a scan for stations.
Standby / Memory
To switch the radio on from standby or to standby mode, press SLEEP for 3 sec­onds. When you power up the radio again,the radio plays the same mode (DAB or FM) as the last operation.
5..1 Storing stations (FM & DAB mode)
lt is possible to store up to 10 of your favourite stations to the preset keys. This will enable you to access your favourite stations quickly & easily. To store a pre­set, you switch to the station that you would like to save and long press the PRE-
SET button. The LCD will then show „Preset Store“. Then press ◄ or ► button to select the desired preset number (1–10); press ENTER to conrm at last.
5.2 Recalling a stored station
Once you have saved the stations to the preset buttons, you can recall it by pressing the PRESET button. The LCD will show „Preset Recall“. Then press
◄ or ► button to select the desired preset number (1–10), and press ENTER to conrm. Alternatively you can directly press one of the number buttons (1–5).
To recall a preset on the number 6–10, you need to long press one of these num­ber buttons.
Page 22
22
5.3 Set sleep time
1. To set the sleep time, continuously press the SLEEP button to select from Sleep off, 15 minutes, 30 minutes, 45 minutes, 60 minutes, 90 minutes.
2. When the time runs out, the radio will enter standby mode.
6. DAB Mode (digital radio)
To switch to DAB mode press the DAB/FM button.
6.1 Program selection
Use the ◄ or ► button to cycle through the DAB programs. Press the ENTER
button to enter the current program Once you have reached the last station in the
found ensemble, it will revert back to the rst station again.
6.2 Full scan
To perform a Full scan, press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds. When the <Full Scan> option appears press the ENTER button.
6.3 Manual tuning
You can manually tune the receiver. This can help you aligning your aerial or when adding stations that were missed while auto tuning.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Full scan> option appears press either ◄ or ► button and nd
<Manual tune>, then press ENTER button.
3. Use the ◄ or ► button to cycle through the DAB channels, which are num­bered from 5A to 13F.
4. Now press the ENTER button to enter the current multiplex. The top line will now display the multiplex name (if received) and the signal strength is indicated by the bars below. Adjust your aerial so that more full bars are displayed. lf you wish to exit the manual tuning mode, press the ENTER button.
6.4 Display modes
Every time you press the INFO button,the display will cycle through the following display modes: The information is displayed on the lower segment of the LCD display.
Ź DLS* (scrolling text with artist - title a.o.)
Ź signal strength
Ź program type
Ź ensemble/multiplex**
Ź frequency
Ź signal error rate
Ź audio data rate and compression
Ź time
Ź date
Page 23
23
*DLS (Dynamic Label Segment)
Dynamic Iabel segment is a scrolling message that the broadcasters may include with their transmissions. This message usually includes information, such as program detail etc.
** Ensemble/Multiplex
A multiplex/ensemble is a collection of radio stations that are bundled and trans­mitted on one frequency. There are national and local multiplexes. DAB - unlike analogue FM radio - groups together several radio stations and transmits them on one frequency.
6.5 Secondary services
On some occasions you will see a “>”-symbol directly after the name of the sta­tion. This indicates that there are secondary services available to that station. These secondary services contain extra services that relate to the primary station ,e.g. a sports station may want to add extra commentaries. The secondary ser­vices are inserted directly after the primary station.
7. System Settings
7.1 Language
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Full scan> option appears press one of the ◄► buttons repeatedly until you nd <System>, then press the ENTER button.
3. Use ◄ or ► to nd the <Language> option and press ENTER. Choose the desired language by using ◄ or ► and press ENTER to store.
7.2 Backlight
In this menu you can alter the dimming of the backlight. You can select if it is dimmed in standby mode and after which time it is dimmed when used.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Scan Setting> option appears press one of the ◄► buttons repeat­edly until you nd <System>, then press the ENTER button.
3. Use ◄ or ► to nd the <Backlight> option and press ENTER to nd <time
out>.
4. Press the ENTER button to enter <time out> and choose the available time <10 sec>,<20 sec>,<30 sec>,<45 sec>,<60 sec>,<90 sec>,<120 sec>, <180 sec> or <ON>. ON means that the display is always on. You can also adjust if the <On level> or <Dim level> is <low>, <medium> or <high>. You choice is stored by pressing ENTER.
7.3 Time & Date
The time and date can be updated automatically (default) or manually.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
Page 24
24
2. When the <Full scan> option appears press either ◄ or ► button and nd
<System>.
3. Press the ENTER button, use the ◄ or ► button to nd <Time> and press
ENTER button. Inside the <Time> menu, there are the options:
Ź <Set 12/24 Hour>, Ź <Set Time/Date> Ź <Auto Update> Ź <Set Date Format>.
<Set 12/24 Hour>
Use the ◄ or ► button to select 12 or 24 hour mode and then press the ENTER
button to activate.
<Set Time/Date>
When activated the hour digit ashes. Use the ◄ or ► button tos et the digit
to the correct hour, then press ENTER. Repeat for the minutes again pressing ENTER when set. The process for setting the date is exactly the same as the above. Press ENTER
button to nalise the setting once complete.
<Auto Update>
Use the ◄ or ► button to cycle through the various options for auto setting the
time & date. You can select between these sources/options : <Update from any>, <Update from DAB>,<Update from FM> and <No Update>.
<Set Date Format>
Use the ◄ or ► button to cycle through the two options for setting the format of
date. You can select between <DD-MM-YYYY> and <MM-DD-YYYY>.
Note: When the power is switched OFF (not standby) the settings will be lost.
Then the time will be updated from the rst radio stations which is received if
switched on.
7.4 Alarm setting
You can use your radio as an alarm clock which wakes you up with your favorite radio station.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Full scan> option appears press either ◄ or ► and nd <System>.
3. Press the ENTER button,use the ◄ or ► button to nd <Alarm> and press the
ENTER button.
Alarm Setup
Press the ENTER button to initiate the setup process.
1. Use the ◄ or ► button to select Alarm ON or OFF then press ENTER to acti­vate.
2. Use the ◄ or ► button to set the Alarm on hour digits. Press ENTER to set.
3. Set the minute digits the same way as the hour digits. After setting, press
Page 25
25
ENTER button to save. 4 There is an option to only have the alarm activate on WEEKDAYS, DAILY,
ONCE or WEEKENDS. Choose which you require using the ◄ or ► button.
Press the ENTER button to store the setting.
5. The next step is to set the volume Ievel you require. Use the ◄ or ► button
to set, then press the ENTER button to activate the alarm.
To disable the alarm, return to the <Alarm> interface and use the ◄ or ►button to
choose OFF and press ENTER button to save. To silence the alarm when sounding, press the ENTER button or press and hold the SLEEP button.
Note: ln standby mode the alarm icon will be displayed when activated.
7.5 Prune
When the radio has performed a scan in several locations you may find there are stored stations that you can no Ionger receive. This function automatically removes them from the stored station Iist.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Full scan> option appears press either ◄ or ► button and nd
<Prune>, press the ENTER button.
3. Use ◄ or ► button to select YES or NO and press ENTER button to select. All
DAB stations will be cleared.
7.6 DRC (Dynamic range control)
This causes the radio to reduce the dynamic range of the audio signal. The purpose of this is to adapt the dynamic range of the audio signal to listening in a noisy environment.
Note: This is not available on many DAB stations.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Full scan> option appears press either ◄ or ► button and nd
<DRC>, then press the ENTER button.
3. Choose between DRC Off, DRC Low and DRC High.
4. Press ENTER button to save the setting.
7.7 Factory reset
To reset the radio to the factory settings follow the below steps.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Scan Setting> option appears press one of the ◄► buttons repeat­edly until you nd <System>, then press the ENTER button.
Please note that once the reset has taken place, you will lose all your stored pre­sets both DAB and FM and the internal DAB registry.
Page 26
26
7.8 Software Version
To check your software version.
1. Press and hold the INFO/MENU button for 3 seconds.
2. When the <Scan Setting> option appears press either ◄ or ► button to select
<System>, then press the ENTER button.
3. Use the ◄ or ► key to nd the <SW Version> option and press ENTER to
review.
8.
FM Mode
1. Switching from DAB to FM Press the DAB/FM button to switch to FM mode. The display will show „FM Mode“, the radio will then automatically tune to the nearest available station.
8.1 Scan setting
There are two types of scan, you can select it by long pressing INFO/MENU > Scan setting >All stations / strong stations only
- Strong stations only: will only stop at stations with a strong signal.
- All stations: will stop at any station found with a strong or weak signal.
The name of the station will appear on the top line of the display if the RDS (radio data system) is available. Otherwise the frequency will be displayed. On the bot­tom of the display, it will show the station information.
8.2 Display modes
Every time you press the INFO/MENU button, the display will cycle through the following display modes:
Scan setting •
< All stations >
Note: Press ◄ or ► button to select the previous/next option. Press ENTER but­ton to conrm.
Radiotext
As with DAB, the broadcaster can include a scrolling text that displays infor mation about the current program. lf Radiotext information is not available, then the dis­play will show <No Text>.
9. System settings in FM mode
9.1 Full Scan
To search for a FM station, you need to long press and then release the SCAN button. Once a station has been found, the scanning will stop automatically. lf no station is found,then the tuning will stop once it has cycled through the entire FM band (87.5–108 MHz) .
Page 27
27
9.2 Audio setting
You can choose between mono or stereo reception (if available) . Select the audio format by long press INFO/MENU > Audio setting > <Forced mono> or <Stereo allowed> Forced mono can be useful if you have a weak signal and want to avoid noise.
9.3 Time & Date
The time and date can be update automatically or manually. This setting screen and method are similar to the operation in DAB (see page 23 f.).
10. Troubleshooting
problem cause solution
No sound
Static sound
Sound is distorted
Volume not turned up
Signal reception too low
Volume is too high
Adjust the main volume Adjust the antenna or move the unit to a stronger signal location
Desired station not found Weak signal Use the Manual Tune func-
tion
The display shows „Service not available”
Poor reception
No DAB coverage in your area
Adjust the position of the aerial or change location
The display is blank This may occur if the broad-
caster changes the Iabel of a service or removes a Iabel
The radio will try to retune Perform a scan
I can hear a burbling noise on some Stations
Battery power is low weak signal
Insert some new batteries Use mains power Try re-positioning the aerial
Page 28
28
AQISTON Digital GmbH ▪ Wegkamp 1
▪ D-
24589 Dätgen
Tel.: +49 (0) 4329 - 91130 ▪ www.aqiston.de
Loading...