TechniSat DITALIO ST1 English Manual

DITA LIO
klar - klarer - DITALIO
DITALIO ST1
DAB+ Digitalradio mit UKW-Empfang
www.DITALIO.de
2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise 3
2. Entsorgungshinweise 4
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen 6 Eigenschaften des Gerätes 7
4. Erstinstallation 7
5. allgemeine Bedienung (DAB und FM-Modus) 8
5.1 Sender speichern
8
5.2 Aufrufen eines gespeicherten Senders 8
5.3 Sleep Time Einstellen 8
6. DAB Modus (Digitalradio) 8
6.1 Digitalradioprogramm wählen
8
6.2 vollständiger Suchlauf 9
6.3 Manuell einstellen 9
6.4 Display Anzeige im DAB-Modus 9
6.5 Secondary services 10
7. Systemeinstellungen im DAB-Modus 10
7.1 Sprache einstellen
10
7.2 Hintergrundbeleuchtung einstellen 10
7.3 Zeit & Datum 11
7.4 Wecker 12
7.5 Leeren (entfernen von Sendern) 13
7.6 DRC (Dynamic range control) 13
7.7 Werkseinstellungen 14
7.8 Software Version 14
8. FM-Betrieb (UKW) 14
8.1 FM/UKW-Sendersuche
14
8.2 Display Anzeigen im FM-Modus 14
9. System-Menü im FM-Modus 15
9.1 Suchlauf Einstellungen
15
9.2 Audio-Einstellungen 15
9.3 weitere System-Einstellungen 15
10. Tipps zur Fehlerbehebung 16
3
1. Sicherheitshinweise
Vielen Dank für den Kauf dieses Digitalradios! Lesen Sie bitte alle Sicherheits­hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Ź Das Gerät darf nur über das Steckernetzteil an eine Netzspannung von
230V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Ź Wenn das Steckernetzteil des Gerätes defekt ist bzw. wenn das Gerät sons-
tige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Ź Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages! Ź Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Ź Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Ź Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen etc. oder sprit-
zendem Wasser in Betrieb. Ź Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen,
kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie
in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Ź Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie so-
fort das Steckernetzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von quali-
ziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Ź Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Ź Öffnen sie nicht das Gehäuse des Geräte oder des Steckernetzteils! Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlags! Ź Fremdkörper dürfen nicht in das Innere des Gerätes gesteckt werden. Ź Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand (Standby) mit dem
Stromnetz verbunden. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ź Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen
Gegenständen berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein. Ź Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden
führen. Ź Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen
Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Ź Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberächen wie Teppiche, Decken
oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf.
4
Ź Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder ähnliches verdeckt
werden.
Ź Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern
auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Orte mit außergewöhn-
lich viel Staub. Ź Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Ź Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder
erzeugen.
Gebrauch von Kopfhörern
Ź Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 mm stereo Klinkenstecker. Ź Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse (siehe
Seite 6) des Gerätes.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer. Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörerbuchse des Gerätes.
Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu blei­benden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, ist der Gerätelautsprecher stumm geschaltet.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
2. Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem „Dualen System” zu.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
5
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt­oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/ EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Dieses Produkt entspricht
Ź der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC), Ź der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der Ź CE-Kennzeichenrichtlinie.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen
6
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
Front:
1. LCD-Anzeige
2. INFO/MENÜ
3. DAB/FM
4. BACK/SCAN
5. ENTER
6. VOL+ Lautstärke erhöhen
7. Scan ► Taste
8. Nummerntasten
9. PRESET
10. SLEEP/STANDBY
11. Lautsprecher
12. Scan ◄ Taste
13. VOL- Lautstärke verringern
14. Lautsprecher
HINWEIS: Die folgenden Tasten, sind nur durch langes Drücken zu bedienen: SCAN, MENU, STANDBY, Nummerntasten 6–10
Rückseite:
15. Batterieabdeckung
16. Ein- Aus-Schalter
17. StromversorgungEingang
18. Kopfhörerausgang
15 16 17 18
8 1 9 12 6 10 7
13 3 2 4 5
11 14
7
Eigenschaften des Gerätes
• Mit dem digitalen DAB+ Radio steht ein neues digitales Format zur Verfügung,
durch welches man kristallklaren Sound in CD-Qualität hören kann.
• Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog,
FM-Modus) und DAB 174,9–239,2 MHz (digital, DAB-Modus). Im DAB-Modus entspricht dies den Frequenzblöcken 5A–13F.
• Sie können je 10 Sender auf Speicherplätze im Modus DAB bzw UKW spei­chern.
• Das Display besitzt eine Beleuchtung. Diese kann in verschiedenen Stufen akti­viert werden (siehe Punkt Displaybeleuchtung).
4. Erstinstallation
1. Netzteil (mitgeliefert)
Verbinden Sie den Stecker des Netzteils zuerst mit der Strombuchse auf der Rückseite des Radios. Stecken Sie erst dann den Netzstecker in eine Steckdose.
2. Batterie (nicht im Lieferumfang)
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie 4 Batterien der Größe „AA” ein. HINWEIS: Achten Sie auf die Polarität (+/-) der Batterien und vergleichen Sie
diese mit der Kennzeichnung im Batteriefach. Wenn an dem Radio längere Zeit keine Bedienung erfolgte, stellt es sich in den Standby-Modus, um eine Entleerung der Batterien zu vermeiden.
3. Fahren Sie die Teleskopantenne so weit wie möglich aus.
4. Schieben Sie den An-Aus-Schalter auf die Position ON, um das Radio einzu­schalten. Das Radio wird sich automatisch einstellen und einen Schnellsuchlauf durchführen.
Während des Suchlaufs erscheint im Display ein Fortschrittsbalken, der über den Verlauf der Sendersuche und die Anzahl der gefundenen Sender informiert. Wenn der Sendersuchlauf abgeschlossen ist, wird der alphanumerisch erste Sender gespielt.
HINWEIS: Beim Einschalten spielt das Radio stets das zuletzt gewählte Radioprogramm (DAB oder FM).
1) Wenn Sie keinen Ton hören, drücken Sie die „Vol+” Taste bis die gewünsch­te Lautstärke erreicht ist. Wenn die Lautstärke zu stark ist, drücken Sie „Vol-“, um die Lautstärke zu verringern.
2) Im FM-Modus drücken Sie die Pfeil links/rechts Tasten (◄►), um die
Frequenz nach unten oder oben zu justieren.
3) Drücken und halten Sie die ◄► Tasten , um Sender zu suchen.
4) Drücken Sie die Standby/Sleep Taste für 2 Sekunden um in den Standby­Modus zu schalten.
8
5. allgemeine Bedienung (DAB und FM-Modus)
5.1 Sender speichern
Sie können bis zu 10 Sender auf den Nummerntasten speichern. Dies ermög­licht es Ihnen, Ihre Lieblingssender schnell und einfach zu wählen. Um einen Sender auf einer Nummerntaste zu speichern, schalten Sie den gewünschten Sender ein und drücken PRESET für ca. 3 Sekunden. Das Display wird „Progr. speichern” und die aktuelle Speicherbelegung anzeigen. Nun wählen Sie mit den
◄► -Tasten die Nummer des gewünschten Speichers aus (1–10). Zum Schluss
bestätigen Sie den Vorgang mit ENTER.
5.2 Aufrufen eines gespeicherten Senders
Haben Sie Radiosender auf den Nummerntasten gespeichert, könne Sie diese aufrufen, indem Sie die PRESET-Taste drücken. Das Display zeigt “Preset
Recall” an. Nun wählen Sie mit den ◄►-Tasten die gewünschte Sendernummer
(1–10) und drücken ENTER zum Bestätigen. Alternativ können Sie direkt eine der Nummerntasten drücken (1–5). Zum
Anwählen der Speicherplätzte 6–10 halten Sie die Nummerntasten länger gedrückt.
5.3 Sleep Time Einstellen
Durch Drücken der SLEEP-Taste können Sie erreichen, dass das Radio sich nach einer vorgegebenen Zeit automatisch abschaltet. Um die SLEEP-Zeit ein-
zustellen, drücken Sie die SLEEP-Taste und wählen Sie mit den Tasten ◄► die
gewünschte Zeitspanne, nach der das Radio in den Standby-Modus wechselt. Sie können zwischen „AUS“ sowie 15, 30, 45, 60 und 90 Minuten wählen. Die zuletzt gewählte Zeit ist auch die Vorgabe, wenn Sie diese Funktion erneut auf­rufen.
6. DAB Modus (Digitalradio)
Wechseln in den DAB-Modus
Drücken Sie DAB/FM, um in den DAB-Modus zum Empfang von Digitalradio zu wechseln.
6.1 Digitalradioprogramm wählen
Nach erfolgtem Suchlauf können Sie zwischen den Radioprogrammen durch
Drücken der ◄►-Tasten schalten. Wenn Sie das letzte Programm der
Senderliste erreicht haben, wird die Liste erneut vom Anfang gezeigt. Wenn Sie ein Radioprogramm gefunden haben, welches Sie hören möchten, drücken Sie die ENTER-Taste.
9
6.2 vollständiger Suchlauf
Für einen vollständigen Suchlauf drücken und halten Sie die INFO/MENÜ-Taste für 3 Sekunden. Es erscheint „Vollständiger Suchlauf” im Display. Drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Anschließend wird der komplette Frequenzbereich nach verfügbaren Sendern abgesucht und die Liste durch die gefundenen Programme ergänzt.
6.3 Manuell einstellen
Sie können auch eine Frequenz manuell einstellen. Dies kann helfen, um die Antenne auszurichten und Sender hinzuzufügen, die beim automatischen Suchlauf zunächst nicht gefunden wurden.
1. Drücken und halten Sie die Info/Menu-Taste für 3 Sekunden
2. Wählen Sie nun mit den ◄►-Tasten den Menüpunkt „Manuell einstellen“
und bestätigen Sie mit ENTER.
3. Nutzen Sie die ◄►-Tasten, um zwischen den DAB-Kanälen/Frequenzen zu
wechseln (nummeriert von 5A bis 13F). Drücken Sie nun ENTER, um den gewünschten Frequenzblock auszuwählen.
4. Anschließend wird die Signalstärke der jeweiligen Frequenz angezeigt. Wenn Empfang möglich ist, erscheint hinter der Frequenz der Name des je­weiligen Multiplex. Je weiter nach rechts die dunklen Balken auf dem Display reichen, desto stärker ist der Empfang. Eine zuverlässige Signalstärke ha­ben Sie ab 5 Balken erreicht. Ändern Sie gegebenenfalls die Ausrichtung der Teleskopantenne oder wählen Sie einen anderen Standort.
6.4 Display Anzeige im DAB-Modus
Von dem eingeschalteten Digitalradioprogramm können weitere Informationen übermittelt werden. Diese Informationen werden im unteren Segment des LCD­Displays angezeigt. Durch Betätigen der INFO-Taste wechselt das Display zwi­schen folgenden Darstellungen :
Ź DLS* (durchlaufender Text, z.B. Interpret - Titel)
Ź Signal-Pegel
Ź Programm Genre
Ź Ensemble/Multiplex**
Ź Frequenz
Ź Signal Fehlerrate
Ź Audiodatenkompression
Ź Uhrzeit
Ź Datum
Loading...
+ 19 hidden pages