Tchibo Esperto Caffè User Guide

Kaffeevollautomat Esperto Caffè
Bedienungsanleitung und Garantie
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 97826HBGS · 2018-05
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Espresso, Caffè Crema oder Americano - Tasse für Tasse frisch gemahlen und gebrüht. Kein Problem mit dem Kaffeevollautomaten vom Kaffeeexperten. Der Tchibo Kaffeevollautomat ist perfekt voreingestellt für unsere Tchibo Kaffees. Auf www.tchibo.de/kaffeeguide finden Sie Ihren Lieblingskaffee und erhalten Tipps zur Zubereitung mit dem Kaffeevollautomaten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Kaffeevollautomaten.
Ihr Tchibo Team
Wir prüfen jede Maschine sorgfältig und testen sie mit Kaffee und Wasser. Trotz gründlicher Reinigung, ist es möglich, dass sich noch minimale Reste von Kaffee oder Wasser in der Maschine befinden. Dies ist kein Zeichen mangelnder Qualität – das Gerät befindet sich in einwandfreiem Zustand.
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem auf­merksam die Sicherheitshinweise undbenutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebens- gefahr.
Das Signalwort WARNUNGwarnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden. Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
3 Zu dieser Anleitung
4 Verwendungszweck
4 Einsatzort
4 Sicherheitshinweise
7 Schutzfolien und
Verpackungsmaterial entfernen
8 Auf einen Blick (Lieferumfang)
10 Inbetriebnahme - vor dem
ersten Gebrauch
11 Maschine durchspülen
12 Höhe des Kaffeeauslaufs
einstellen
12 Kaffee zubereiten
14 Tasse vorwärmen
14 Stärke des Kaffees anpassen -
Intense+-Technologie
14 Getränkemenge verändern
15 Werkseinstellungen
wiederherstellen
15 Mahlgrad einstellen
16 Spülen beim Einschalten der
Maschine ein-/ausschalten

InhaltZu dieser Anleitung

17 Erweiterung für den
Kaffeebohnenbehälter
17 Standby-Modus (Ruhemodus)
18 Reinigen
20 Entkalken
22 Bei längerem Nichtgebrauch
23 Störung / Abhilfe
24 Technische Daten
24 Entsorgen
24 Garantie
24 Kundenservice
25 Service-Scheck
3

Verwendungszweck

Sicherheitshinweise

Die Maschine ist für folgende Verwendungszwecke konzipiert:
Zubereiten von Espresso-/Kaffeegetränken aus gerösteten, ungemahlenen Kaffeebohnen. Sie ist dazu bestimmt, im Haushalt und haushalts ähn lichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise
- in Läden, Büros oder ähnlichen Arbeitsumgebungen,
- in landwirtschaftlichen Anwesen,
- von Gästen in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Wohneinrichtungen.

Einsatzort

Stellen Sie die Maschine in einem trockenen Innenraum auf. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit oder Staubkonzen ­tration. Die Maschine ist für den Gebrauch bei einer Umgebungs temperatur von + 10 bis + 40°C ausgelegt.
GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Halten Sie Gerät und Anschlusskabel von Kindern fern.
Stellen Sie das Gerät für Kinder unerreichbar auf. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten phy sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Die Abtropfschale und die Abdeckung der Brüheinheit lassen sich dank Magneten einfach in das Gerät einsetzen. Sollte sich einer der eingesetzten Magnete lösen, halten Sie Kinder davon fern. Wenn Magnete verschluckt oder ein­geatmet wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Die Ver­bindung von Magneten im menschlichen Körper kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
4
GEFAHR durch Elektrizität
Tauchen Sie Maschine, Netzstecker und Anschlusskabel niemals in Wasser, da dann die Gefahr eines elek trischen Schlages besteht. Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
Betreiben Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt. Schließen Sie die Maschine nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Netz­spannung mit den technischen Daten der Maschine über­einstimmt.
Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es fern von scharfen Kanten und Hitze­quellen.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Maschine, Anschlusskabel oder Netzstecker beschädigt sind oder die Maschine heruntergefallen ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen an Maschine, Anschluss- kabel oder anderen Teilen vor. Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Lassen Sie Reparaturen in einer Fachwerkstatt oder im Service Center durchführen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ...
... wenn eine Störung auftritt, ... wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen, ... bevor Sie die Maschine reinigen. Ziehen Sie dabei am Netzstecker, nicht am Anschlusskabel.
Um die Maschine vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG vor Gesundheitsschäden
Leeren und reinigen Sie die Restwasserschale, den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale regelmäßig.
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, leeren Sie den Wassertank, den Kaffeebohnenbehälter, die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter.
Wechseln Sie das Wasser im Wassertank täglich, um Keim- bildung vorzubeugen.
Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Anleitung ange­gebenen Reinigungs- bzw. Entkalkungsmittel und die ent­sprechenden Reinigungsutensilien, um das Gerät zu rei­nigen. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel birgt Gesundheitsrisiken.
5
WARNUNG vor Verbrühungen/ Verbrennungen
Fassen Sie während sowie unmittelbar nach dem Gebrauch nicht an die Kaffeeaustrittsöffnung. Vermeiden Sie den Kontakt mit herauslaufendem Kaffee bzw. heißem Wasser.
Die Brüheinheit wird während der Getränkezubereitung heiß. Entfernen Sie die Brüheinheit nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
Wenn während der Zubereitung zu wenig Wasser im Wassertank ist, stoppt die Maschine den Brühvorgang. Der Brühvorgang wird automatisch fortgesetzt, sobald der Wassertank aufgefüllt und wieder in die Maschine einge­setzt wurde.
VORSICHT vor Verletzungen oder Sachschäden
Verwenden Sie die Maschine nur mit eingesetztem Kaffee-
satzbehälter und Restwasserschale.
Die Einstellung des Mahlgrades darf nur bei laufendem Mahlwerk vorgenommen werden.
Entkalken Sie die Maschine, sobald dies angezeigt wird.
Um die Maschine zu bewegen, fassen Sie sie immer am äußeren Gehäuse an.
Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche, die gut ausgeleuchtet und gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindlich ist.
Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Herdplatte, direkt neben einen heißen Ofen, Heizkörper o.Ä., damit das Gehäuse nicht schmilzt.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle werden kann. Lassen Sie es nicht über eine Kante hängen, damit die Maschine nicht versehentlich daran heruntergezogen werden kann.
Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs- bzw. Trinkwasser in den Wassertank. Verwenden Sie kein kohlensäure ­haltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
Füllen Sie niemals karamellisierte oder mit Zucker überzogene Kaffeebohnen, Rohkaffee (grüne, ungeröstete Bohnen), Mischungen mit Rohkaffee oder loses Kaffee­pulver in den Kaffeebohnenbehälter. Dadurch kann die Maschine beschädigt werden.
Halten Sie Karten mit Magnetstreifen wie Kreditkarten, EC-Karten etc. von der Abtropfschale und der Abdeckung zur Brüheinheit bzw. den darin integrierten Magneten fern. Die Karten können beschädigt werden. Halten Sie auch magnetische Speichermedien und alle Geräte, die durch Magnetismus beeinflusst oder in ihrer Funktion beeinträch­tigt werden können, fern davon.
6
Die Maschine ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet. Arbeitsflächen sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit verschiedensten Pflegemitteln behandelt. Daher kann nicht völlig ausge­schlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Maschine.
Die Maschine darf keiner Temperatur unter 4 °C ausgesetzt werden. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren und Schäden verursachen.

Schutzfolien und Verpackungsmaterial entfernen

1. Nehmen Sie die Maschine aus der Verpackung.
2. Ziehen Sie sämtliche Schutz ­folien von der Maschine ab und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
3. Ziehen Sie den Wassertank nach oben heraus. Im Wassertank befinden sich die Erweiterung für den Kaffeebohnenbehälter und die Reinigungsbürste. Nehmen Sie diese heraus.
4. Entfernen Sie den Transport­schutz, der sich unter dem Wassertank befindet.
5. Reinigen Sie den Wasser tank unter Zusatz eines Geschirrspül­mittels. Spülen Sie ihn danach unter fließendem Wasser gründ­lich aus und trocknen Sie ihn ab.
6. Setzen Sie den Wassertank wieder in die Maschine ein und drücken Sie ihn bis zum Anschlag herunter.
7
Wassertank
Öffnung für den Wassertank

Auf einen Blick (Lieferumfang)

Mahlgradregler
Kaffeebohnenbehälter (160g)
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Abdeckung für den
Kaffeebohnen-
behälter
Bedienfeld
Kaffeeaustrittsöffnung
Filter (um kleine Kalk­oder sonstige Partikel heraus ­zufiltern)
Brüheinheit
Ein-/Aus-Taste
Kaffeesatzbehälter
Abtropfgitter
Abtropfschale
Restwasserschale
8
Loading...
+ 17 hidden pages