Espresso, Caffè Crema oder Americano - Tasse für Tasse frisch gemahlen
und gebrüht. Kein Problem mit dem Kaffeevollautomaten vom Kaffeeexperten.
Der Tchibo Kaffeevollautomat ist perfekt voreingestellt für unsere Tchibo
Kaffees. Auf www.tchibo.de/kaffeeguide finden Sie Ihren Lieblingskaffee und
erhalten Tipps zur Zubereitung mit dem Kaffeevollautomaten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Kaffeevollautomaten.
Ihr Tchibo Team
Wir prüfen jede Maschine sorgfältig und testen sie mit Kaffee und Wasser.
Trotz gründlicher Reinigung, ist es möglich, dass sich noch minimale Reste
von Kaffee oder Wasser in der Maschine befinden. Dies ist kein Zeichen
mangelnder Qualität – das Gerät befindet sich in einwandfreiem Zustand.
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise undbenutzen Sie den Artikel nur wie in dieser
Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder
Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebens-
gefahr.
Das Signalwort WARNUNGwarnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
3 Zu dieser Anleitung
4 Verwendungszweck
4 Einsatzort
4 Sicherheitshinweise
7 Schutzfolien und
Verpackungsmaterial
entfernen
8 Auf einen Blick (Lieferumfang)
10 Inbetriebnahme - vor dem
ersten Gebrauch
11 Maschine durchspülen
12 Höhe des Kaffeeauslaufs
einstellen
12 Kaffee zubereiten
14 Tasse vorwärmen
14 Stärke des Kaffees anpassen -
Intense+-Technologie
14 Getränkemenge verändern
15 Werkseinstellungen
wiederherstellen
15 Mahlgrad einstellen
16 Spülen beim Einschalten der
Maschine ein-/ausschalten
InhaltZu dieser Anleitung
17 Erweiterung für den
Kaffeebohnenbehälter
17 Standby-Modus (Ruhemodus)
18 Reinigen
20 Entkalken
22 Bei längerem Nichtgebrauch
23 Störung / Abhilfe
24 Technische Daten
24 Entsorgen
24 Garantie
24 Kundenservice
25 Service-Scheck
3
Verwendungszweck
Sicherheitshinweise
Die Maschine ist für folgende Verwendungszwecke
konzipiert:
Zubereiten von Espresso-/Kaffeegetränken aus gerösteten,•
ungemahlenen Kaffeebohnen.
Sie ist dazu bestimmt, im Haushalt und haushalts ähn lichen•
Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise
- in Läden, Büros oder ähnlichen Arbeitsumgebungen,
- in landwirtschaftlichen Anwesen,
- von Gästen in Hotels, Motels, Frühstückspensionen
und anderen Wohneinrichtungen.
Einsatzort
Stellen Sie die Maschine in einem trockenen Innenraum auf.
Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit oder Staubkonzen tration. Die Maschine ist für den Gebrauch bei einer
Umgebungs temperatur von + 10 bis + 40°C ausgelegt.
GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter
Fähigkeit Geräte zu bedienen
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. •
Halten Sie Gerät und Anschlusskabel von Kindern fern.
Stellen Sie das Gerät für Kinder unerreichbar auf. •
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten•
phy sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mit Mangel an Erfahrung oder Wissen verwendet
werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in den
sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Die Abtropfschale und die Abdeckung der Brüheinheit•
lassen sich dank Magneten einfach in das Gerät einsetzen.
Sollte sich einer der eingesetzten Magnete lösen, halten
Sie Kinder davon fern. Wenn Magnete verschluckt oder eingeatmet wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Die Verbindung von Magneten im menschlichen Körper kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. •
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
4
GEFAHR durch Elektrizität
Tauchen Sie Maschine, Netzstecker und Anschlusskabel•
niemals in Wasser, da dann die Gefahr eines elek trischen
Schlages besteht. Fassen Sie den Netzstecker nie mit
feuchten Händen an. Benutzen Sie die Maschine nicht im
Freien.
Betreiben Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.•
Schließen Sie die Maschine nur an eine vorschriftsmäßig•
installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Netzspannung mit den technischen Daten der Maschine übereinstimmt.
Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht•
werden. Halten Sie es fern von scharfen Kanten und Hitzequellen.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Maschine,•
Anschlusskabel oder Netzstecker beschädigt sind oder die
Maschine heruntergefallen ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen an Maschine, Anschluss-•
kabel oder anderen Teilen vor. Elektrogeräte dürfen nur
durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch
unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden
entstehen können. Lassen Sie Reparaturen in einer
Fachwerkstatt oder im Service Center durchführen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ...
•
... wenn eine Störung auftritt,
... wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen,
... bevor Sie die Maschine reinigen.
Ziehen Sie dabei am Netzstecker, nicht am Anschlusskabel.
Um die Maschine vollständig von der Stromversorgung zu•
trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG vor Gesundheitsschäden
Leeren und reinigen Sie die Restwasserschale, den•
Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale regelmäßig.
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, leeren Sie den•
Wassertank, den Kaffeebohnenbehälter, die Abtropfschale
und den Kaffeesatzbehälter.
Wechseln Sie das Wasser im Wassertank täglich, um Keim-•
bildung vorzubeugen.
•
Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Anleitung angegebenen Reinigungs- bzw. Entkalkungsmittel und die entsprechenden Reinigungsutensilien, um das Gerät zu reinigen. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel birgt
Gesundheitsrisiken.
5
WARNUNG vor Verbrühungen/ Verbrennungen
Fassen Sie während sowie unmittelbar nach dem Gebrauch•
nicht an die Kaffeeaustrittsöffnung. Vermeiden Sie den
Kontakt mit herauslaufendem Kaffee bzw. heißem Wasser.
Die Brüheinheit wird während der Getränkezubereitung•
heiß. Entfernen Sie die Brüheinheit nicht während oder
kurz nach dem Gebrauch.
Wenn während der Zubereitung zu wenig Wasser im•
Wassertank ist, stoppt die Maschine den Brühvorgang.
Der Brühvorgang wird automatisch fortgesetzt, sobald der
Wassertank aufgefüllt und wieder in die Maschine eingesetzt wurde.
VORSICHT vor Verletzungen oder Sachschäden
Verwenden Sie die Maschine nur mit eingesetztem Kaffee-
•
satzbehälter und Restwasserschale.
Die Einstellung des Mahlgrades darf nur bei laufendem•
Mahlwerk vorgenommen werden.
Entkalken Sie die Maschine, sobald dies angezeigt wird.
•
Um die Maschine zu bewegen, fassen Sie sie immer am•
äußeren Gehäuse an.
Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche, •
die gut ausgeleuchtet und gegen Feuchtigkeit und Wärme
unempfindlich ist.
Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Herdplatte, direkt•
neben einen heißen Ofen, Heizkörper o.Ä., damit das
Gehäuse nicht schmilzt.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur•
Stolperfalle werden kann. Lassen Sie es nicht über eine
Kante hängen, damit die Maschine nicht versehentlich
daran heruntergezogen werden kann.
•
Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs- bzw. Trinkwasser
in den Wassertank. Verwenden Sie kein kohlensäure haltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
Füllen Sie niemals karamellisierte oder mit Zucker•
überzogene Kaffeebohnen, Rohkaffee (grüne, ungeröstete
Bohnen), Mischungen mit Rohkaffee oder loses Kaffeepulver in den Kaffeebohnenbehälter. Dadurch kann die
Maschine beschädigt werden.
•
Halten Sie Karten mit Magnetstreifen wie Kreditkarten,
EC-Karten etc. von der Abtropfschale und der Abdeckung
zur Brüheinheit bzw. den darin integrierten Magneten fern.
Die Karten können beschädigt werden. Halten Sie auch
magnetische Speichermedien und alle Geräte, die durch
Magnetismus beeinflusst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können, fern davon.
6
Die Maschine ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet.•
Arbeitsflächen sind mit einer Vielfalt von Lacken und
Kunststoffen beschichtet und werden mit verschiedensten
Pflegemitteln behandelt. Daher kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen.
Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die
Maschine.
Die Maschine darf keiner Temperatur unter 4 °C ausgesetzt•
werden. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren
und Schäden verursachen.
Schutzfolien und Verpackungsmaterial entfernen
1. Nehmen Sie die Maschine aus
der Verpackung.
2. Ziehen Sie sämtliche Schutz folien von der Maschine ab
und entfernen Sie sämtliches
Verpackungsmaterial.
3. Ziehen Sie den Wassertank nach
oben heraus. Im Wassertank
befinden sich die Erweiterung für
den Kaffeebohnenbehälter und
die Reinigungsbürste.
Nehmen Sie diese heraus.
4. Entfernen Sie den Transportschutz, der sich unter dem
Wassertank befindet.
5. Reinigen Sie den Wasser tank
unter Zusatz eines Geschirrspülmittels. Spülen Sie ihn danach
unter fließendem Wasser gründlich aus und trocknen Sie ihn ab.
6. Setzen Sie den Wassertank
wieder in die Maschine ein und
drücken Sie ihn bis zum Anschlag
herunter.
7
Wassertank
Öffnung für den
Wassertank
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Mahlgradregler
Kaffeebohnenbehälter (160g)
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Abdeckung für den
Kaffeebohnen-
behälter
Bedienfeld
Kaffeeaustrittsöffnung
Filter
(um kleine Kalkoder sonstige
Partikel heraus zufiltern)
Brüheinheit
Ein-/Aus-Taste
Kaffeesatzbehälter
Abtropfgitter
Abtropfschale
Restwasserschale
8
Bedientasten (weiß)
Erweiterung für den
Kaffeebohnenbehälter
Anschlusskabel
Reinigungsbürste
Die Bedientasten sind nur bei eingeschalteter Maschine sichtbar.
Espresso
zubereiten
Intense+Funktion
Caffè Crema
zubereiten
Heißes
Wasser
entnehmen
Americano
zubereiten
Hinweisanzeigen (orange)
Die Hinweisanzeigen leuchten nur, wenn bei der Maschine Handlungsbedarf
auftritt.
Wasser
auffüllen
Brühgruppe
Bohnen
auffüllen
Entkalken
Kaffeesatz
leeren
System
leeren
9
Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch
1
5
0
m
m
1
5
0
m
m
1
5
0
m
m
1
5
0
m
m
1. Stellen Sie die Maschine ...
... auf eine ebene, gegen Feuchtigkeit unempfindliche Oberfläche
bzw. Arbeitsplatte.
... in die Nähe einer Steckdose. Die Länge des Anschlusskabels
beträgt ca. 80 cm.
... mit mindestens 1 m Abstand zu heißen, brennbaren Flächen
(Herdplatte, Ofen, Heizkörper o.Ä.) auf.
... 150 mm fern von Wänden auf.
2. Schieben Sie die Abtropfschale
mit Abtropfgitter wie abgebildet
ganz an die Maschine heran.
Die Abtropfschale wird von
Magneten in Position gehalten.
3. Ziehen Sie den Wassertank nach
oben aus der Maschine heraus.
4. Füllen Sie den Wassertank bis zur
MAX-Markierung mit frischem,
kaltem Leitungs- bzw. Trinkwasser.
Füllen Sie niemals Wasser
direkt in den Wassertank,
wenn er noch in der Maschine
steckt!
Wenn Sie den Wassertank wieder
in die Maschine einsetzen,
drücken Sie ihn bis zum Anschlag
herunter.
5. Nehmen Sie den Deckel vom
Kaffebohnenbehälter ab.
6. Füllen Sie etwa so viele Kaffeebohnen ein, wie Sie an einem Tag
verbrauchen. In den Kaffeebohnenbehälter passen ca. 160 g.
Der Kaffeebohnenbehälter lässt
sich auf eine Füllmenge von
ca. 300 g vergrößern (siehe
Kapitel „Erweiterung für den
Kaffeebohnenbehälter“).
10
7. Setzen Sie den Deckel wieder auf
den Kaffeebohnenbehälter.
Drücken Sie den Deckel ganz
hinein, damit die AromaschutzDichtung das Aroma der Bohnen
optimal schützt.
8. Stecken Sie den Anschluss Stecker hinten in die Maschine.
9. Stecken Sie den Netzstecker
in eine gut erreichbare
Steckdose.
10.Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste,
um die Maschine einzuschalten.
Die Heiß-Wasser-Taste blinkt und
der Aufheizvorgang startet.
Maschine durchspülen
Nach der ersten Inbetriebnahme oder wenn Sie die Maschine länger als 2 Tage
nicht genutzt haben, spülen Sie die Maschine durch, indem Sie 2 Tassen Wasser
durchlaufen lassen.
1. Drücken Sie die Ein-Aus-Taste, um
die Maschine einzuschalten.
Die Heiß-Wasser-Taste blinkt und
der Aufheizvorgang startet.
Nach wenigen Sekunden startet die Pumpe. Eine geringe Menge Wasser wird durch
die Leitungen gespült und in der Abtropfschale aufgefangen.
2. Schieben Sie den Kaffeeauslauf
ggf. nach unten oder oben.
3. Stellen Sie ein leeres Gefäß unter
den Kaffeeauslauf.
Nach wenigen Sekunden startet die Pumpe. Eine geringe Menge Wasser wird durch
die Leitungen gespült und in der Abtropfschale aufgefangen.
11. Gießen Sie ggf. das Wasser in der
Abtropfschale weg.
12. Spülen Sie die Maschine 2x durch,
wie im Kapitel „Maschine durchspülen“ beschrieben. Danach ist
die Maschine einsatzbereit.
4. Drücken Sie auf die Heiß-WasserTaste, sobald alle Tasten
leuchten. Die Pumpe spült
Wasser durch die Leitungen, das
in das untergestellte Gefäß läuft.
5. Gießen Sie das Wasser weg.
6. Wiederholen Sie die Schritte
4 und 5.
11
7. Gießen Sie ggf. das Wasser in der
Abtropfschale weg.
Höhe des Kaffeeauslaufs einstellen
Sie können den Kaffeeauslauf auf verschiedene Tassengrößen anpassen.
Kaffee zubereiten
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste,
um die Maschine einzuschalten.
Die Heiß-Wasser-Taste blinkt und
der Aufheizvorgang startet.
Nach wenigen Sekunden startet die Pumpe. Eine geringe Menge Wasser wird durch
die Leitungen gespült und in der Abtropfschale aufgefangen.
Die Maschine ist betriebsbereit,
sobald alle Tasten konstant
leuchten.
2. Schieben Sie den Kaffeeauslauf
ggf. nach unten oder oben.
3. Stellen Sie eine leere Tasse unter
den Kaffeeauslauf.
Für Espressotassen
schieben Sie den Kaffeeauslauf nach unten.
Für große Tassen
schieben Sie den Kaffeeauslauf nach oben.
Für hohe Gläser schieben
Sie den Kaffeeauslauf
nach oben und entfernen
Sie die Abtropfschale.
12
4. Drücken Sie die gewünschte
Kaffee-Taste:
Espresso,
Caffè Crema oder
Americano
(Espresso, dem nachträglich
heißes Wasser zugefügt wird)
Der Mahl- und Brühvorgang startet und stoppt automatisch.
Eine kleine Menge Kaffee wird vorgebrüht, damit sich das Aroma optimal
entfalten kann. Dieser Vorgang ist durch einen kurzen Stopp am Anfang des
Brühvorgangs bemerkbar.
Um den Brühvorgang vorzeitig
m
zu stoppen, drücken Sie dieselbe
Kaffee-Taste während des Brühvorgangs noch einmal.
Tipp: Sie können die jeweilige Getränkemenge verändern. Wie Sie dazu vorgehen,
finden Sie im Kapitel „Getränkemenge verändern“.
Voreinstellung beim Kauf der Maschine:
Espresso ca. 40 ml – Caffè Crema ca. 125 ml – Americano ca. 125 ml
5. Leeren Sie die Restwasserschale,
den Kaffeesatzbehälter und die
Abtropfschale regelmäßig:
Nehmen Sie die Abtropfschale
ab.
Ziehen Sie die Restwasserschale
mit dem Kaffeesatz behälter
heraus.
6. Leeren Sie den Kaffeesatz behälter, die Restwasser- und
ggf. die Abtropfschale.
7. Setzen Sie alle Teile wieder in die
Maschine ein.
Wenn der Kaffeesatz behälter voll ist
(nach 10 Brühvorgängen),
leuchtet das Symbol
„Kaffeesatz leeren“.
13
Tasse vorwärmen
Füllen Sie die Tasse mit heißem Wasser, das Sie kurz vor Gebrauch der Tasse
weggießen. So schmeckt Ihr Espresso, Caffè Crema oder Americano am besten.
Drücken Sie auf die Heiß-Wasser-
m
Taste. Etwa 50 ml heißes Wasser
läuft in die untergestellte Tasse.
Gießen Sie das Wasser weg,
bevor Sie die Kaffeezubereitung
starten.
Stärke des Kaffees anpassen - Intense+-Technologie
Wenn Sie den Kaffee stärker
m
mögen, drücken Sie zuerst die
„Intense+“-Taste, bevor Sie auf
eine der Kaffee-Tasten drücken.
Der Kaffee wird dann mit mehr
Bohnen zubereitet.
Getränkemenge verändern
Sie können die werkseitig eingestellten Getränkemengen dauerhaft verändern.
Pro Kaffee-Taste ist jeweils eine individuelle Einstellung möglich: Je eine für
Espresso, Caffè Crema und Americano.
Voreinstellung beim Kauf der Maschine:
Espresso ca. 40 ml – Caffè Crema ca. 125 ml – Americano ca. 125 ml
Die Wassermenge kann zwischen ca. 25 und 250 ml eingestellt werden.
Espresso und Caffè Crema
1. Drücken Sie die gewünschte
Kaffee-Taste (z.B. Caffè Crema),
um den Mahl- und Brühvorgang
zu starten.
2. Warten Sie, bis die Bohnen
gemahlen sind.
3. Sobald der Kaffee aus der
Kaffee austrittsöffnung läuft,
halten Sie die Kaffee-Taste
gedrückt.
4. Wenn die gewünschte Kaffeemenge in die Tasse gelaufen ist,
lassen Sie die Taste los.
Die Einstellung ist gespeichert, zur Bestätigung ertönen 2 Signaltöne.
Sollte die Einstellung nicht Ihrem Geschmack entsprechen, wiederholen Sie den
Vorgang einfach, um die Einstellung erneut zu ändern.
Americano (Espresso, dem nachträglich heißes Wasser zugefügt wird)
1. Drücken Sie die Americano-Taste,
um den Mahl- und Brühvorgang
zu starten.
2. Warten Sie, bis die Bohnen
gemahlen sind.
3. Sobald der Espresso aus der
Kaffee austrittsöffnung läuft,
halten Sie die Americano-Taste
gedrückt.
4. Wenn die gewünschte Espressomenge in die Tasse gelaufen ist,
lassen Sie die Taste los.
14
Die Einstellung ist gespeichert; zur Bestätigung ertönen 2 Signaltöne.
Nun wird das heiße Wasser zugefügt.
5. Sobald das heiße Wasser aus der
Kaffee austrittsöffnung läuft,
halten Sie erneut die AmericanoTaste gedrückt.
Die Einstellung ist gespeichert; zur Bestätigung ertönen 2 Signaltöne.
Sollte die Einstellung nicht Ihrem Geschmack entsprechen, wiederholen Sie den
Vorgang einfach, um die Einstellung erneut zu ändern.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Sie können die ursprünglichen Wassermengen wieder einstellen.
1. Drücken Sie ggf. die Ein-/AusTaste, um die Maschine
einzuschalten.
2. Warten Sie, bis die Maschine aufgeheizt ist und alle Tasten konstant leuchten.
3. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste
und die Intense
+
-Taste gedrückt
(ca. 5 Sekunden), bis 2 Signaltöne
ertönen.
4. Lassen Sie die Tasten los.
Die werkseitig eingestellten Wassermengen sind wiederhergestellt.
Mahlgrad einstellen
VORSICHT – Sachschäden
Die Einstellung des Mahlgrades darf nur bei laufendem Mahlwerk•
vorgenommen werden.
Verändern Sie den Mahlgrad nur in kleinen Stufen und beobachten Sie die•
geschmacklichen Veränderungen nach 1 - 2 Tassen Kaffee, bevor Sie den
Mahlgrad erneut verändern.
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste,
um die Maschine einzuschalten.
2. Warten Sie bis die Maschine aufgeheizt ist und alle Tasten konstant leuchten.
3. Stellen Sie eine leere Tasse unter
den Kaffeeauslauf.
4. Nehmen Sie den Deckel vom
Kaffebohnenbehälter ab.
Im Kaffeebohnenbehälter
befindet sich der Mahlgradregler.
Er ist werksseitig auf Stufe 2
eingestellt.
15
Mahlgrad gröber einstellen
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein, wenn der Kaffee schneller fließen soll,
z.B. weil der Kaffee Ihnen zu stark schmeckt.
5. Drücken Sie eine der drei KaffeeTasten, z.B. Caffè Crema.
6. Während der Kaffee gemahlenwird, drehen Sie den Mahlgradregler im Uhrzeigersinn in
Richtung + auf einen größeren
Punkt ..
Mahlgrad feiner einstellen
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein, wenn der Kaffee langsamer fließen und damit
mehr Aroma aufnehmen soll, z.B. weil der Kaffee Ihnen zu schwach schmeckt.
5. Drücken Sie eine der drei KaffeeTasten, z.B. Caffè Crema.
6. Während der Kaffee gemahlenwird, drehen Sie den Mahlgradregler gegen den Uhrzeigersinn
in Richtung - auf einen kleineren
Punkt ..
Wenn der Mahlgrad zu fein eingestellt ist, läuft der Kaffee eventuell sehr
langsam oder gar nicht mehr heraus.
Spülen beim Einschalten der Maschine ein-/ausschalten
Bei jedem Einschalten spült die Maschine eine kleine Menge Wasser durch die
Leitungen. Bei diesem automatischen Spülen werden Kaffeerückstände und Restwasser aus den Leitungen und der Kaffeeaustrittsöffnung gespült. Das ist wichtig,
damit der Kaffee gleichbleibend gut schmeckt.
Sie können diese Funktion aber auch manuell ausschalten.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste,
um die Maschine einzuschalten.
2. Warten Sie, bis die Maschine
aufgeheizt ist und alle Tasten
konstant leuchten.
3. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste
und die Heiß-Wasser-Taste für
ca. 5 Sekunden gedrückt.
Zur Bestätigung ertönen
2 Signaltöne.
4. Lassen Sie die Tasten los. Eine
geringe Menge Wasser wird
durch die Leitungen gespült und
in der Abtropfschale aufgefangen. Das automatische Spülen
ist nun dauerhaft ausgeschaltet.
Um das automatische Spülen
m
wieder einzuschalten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
16
Erweiterung für den Kaffeebohnenbehälter
Sie können die Füllmenge des Kaffeebohnenbehälters von 160 g auf 300 g
erweitern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Nehmen Sie den Deckel vom
Kaffeebohnenbehälter ab.
2. Setzen Sie die Erweiterung wie
abgebildet auf die Öffnung des
Kaffeebohnenbehälters. Drücken
Sie sie ganz hinein.
3. Nehmen Sie den Deckel von der
Erweiterung ab.
4. Füllen Sie Kaffeebohnen ein.
5. Setzen Sie den Deckel wieder auf
die Erweiterung. Drücken Sie den
Deckel ganz hinein, damit die
Aromaschutz-Dichtung das
Aroma der Bohnen optimal
schützt.
Standby-Modus (Ruhemodus)
Sie sollten die Maschine nach Gebrauch stets mit der Ein-/Aus-Taste in den
Standby-Modus schalten. Die Maschine verbraucht dann nur noch geringfügig
Strom. Wenn etwa 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, schaltet die
Maschine automatisch in den Standby-Modus. Dies ist einerseits eine Sicherheitsfunktion, andererseits wird dadurch Energie gespart.
Sie haben die Wahl zwischen drei Zeitspannen, nach denen sich die Maschine
automatisch ausschalten soll: 10 Minuten, 20 Minuten oder 30 Minuten.
Die unterschiedlichen Ausschaltzeiten können Sie wie folgt einstellen:
1. Halten Sie bei ein- oder ausgeschalteter Maschine die Ein-/AusTaste ca. 5 Sekunden gedrückt.
Ein Signalton ertönt.
Eine der 3 drei Kaffee-Tasten
leuchtet konstant, die anderen
beiden Tasten blinken. Die Taste,
die konstant leuchtet, zeigt die
eingestellte Ausschaltzeit an:
Espresso-Taste leuchtet
konstant - Maschine schaltet sich
nach 10 Minuten aus.
Caffè Crema-Taste leuchtet
konstant - Maschine schaltet sich
nach 20 Minuten aus.
Americano-Taste leuchtet
konstant - Maschine schaltet sich
nach 30 Minuten aus.
2. Drücken Sie auf die Kaffee-Taste
mit der gewünschten Ausschaltzeit.
17
Reinigen
GEFAHR– Lebensgefahr durch Stromschlag
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät•
reinigen.
Tauchen Sie Maschine, Netzstecker und Anschlusskabel niemals•
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl, sondern nur wie•
nachfolgend beschrieben.
VORSICHT – Sachschäden
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder
scheuernde Reinigungsmittel.
Gehäuse reinigen
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch ab. m
Wischen Sie bei Bedarf auch das Fach für die Restwasserschale mit einemm
weichen, feuchten Tuch aus.
Wassertank reinigen
Der Wassertank sollte einmal pro Woche gründlich gereinigt werden.
Reinigen Sie den Wasser tank unter Zusatz eines Geschirrspülmittels.
m
Spülen Sie ihn danach unter fließendem Wasser gründlich aus und trocknen
Sie ihn ab. Der Wassertank ist nicht spülmaschinengeeignet.
Der Filter im Wassertank kann
herausgenommen werden, um Kalkablagerungen etc. zu entfernen.
1. Ziehen Sie den Filter nach oben
heraus.
2. Spülen Sie ihn unter fließendem
Wasser aus.
3. Drücken Sie ihn wieder bis zum
Anschlag auf die Öffnung im
Wassertank.
Spülen Sie den Wassertank täglich unter fließendem Wasser aus. Hierdurch
wird vermieden, dass Ablagerungen von Kalk oder sonstigen Partikeln den
Filter am Boden des Wassertanks verstopfen.
Restwasserschale, Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale/-gitter reinigen
1. Nehmen Sie die Abtropfschale
ab.
2. Ziehen Sie die Restwasserschale
mit dem Kaffeesatzbehälter
heraus.
3. Leeren Sie den Kaffeesatz behälter, die Restwasser- und
ggf. die Abtropfschale.
4. Waschen Sie alle Einzelteile
unter Zusatz eines Geschirrspülmittels ab. Trocknen Sie die Teile
gut ab. Alle Teile sind nicht spülmaschinengeeignet.
18
5. Setzen Sie alle Teile wieder in die
Click !
Maschine ein.
3. Halten Sie die beiden orange farbenen Tasten fest gedrückt
und ziehen Sie die Brühgruppe
gerade aus der Maschine heraus.
Brühgruppe reinigen
1. Drücken Sie wie abgebildet im
unteren Bereich auf die
Abdeckung der Brühgruppe.
2. Fassen Sie die Abdeckung oben
an ...
... und ziehen Sie sie von der
Maschine ab.
4. Reinigen Sie die Brühgruppe
unter fließendem, warmem
Wasser.
5. Lassen Sie die Brühgruppe
anschließend gut trocknen.
6. Entfernen Sie Kaffeepulverreste
im Brühgruppenfach mit der
beiliegenden Reinigungsbürste.
7. Drücken Sie die Brühgruppe mit
etwas Kraft wieder in die
Maschine hinein, ohne die orangefarbenen Tasten zu
drücken. Die Brühgruppe muss
hörbar und spürbar einrasten.
8. Setzen Sie die Abdeckung wieder
vor die Brühgruppe in die
Maschine ein. Sie wird von
Magneten in Position gehalten.
19
Entkalken
VORSICHT — Geräteschäden durch Verkalkung
Entkalken Sie die Maschine, sobald dies angezeigt wird (nach ca. 20 l). •
Das erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschine und spart Energie.
Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Ameisen säure.•
Verwenden Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffee- und•
Espressomaschinen. Andere Mittel können Materialien im Gerät beschädigen
und/oder wirkungslos sein.
Der Entkalkungsvorgang kann nicht unterbrochen werden. Falls der Ent kalkungsvorgang doch unterbrochen wurde (z.B. durch einen Stromausfall), muss er beim nächsten Einschalten zu Ende geführt werden. Der
Gebrauch der Maschine ist solange blockiert und nicht möglich.
Wenn das Symbol „Entkalken“ im Display leuchtet,
muss die Maschine entkalkt
werden.
Entkalken Sie die Maschine in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich
sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt.
Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 15 Minuten.
1. Schalten Sie die Maschine ggf.
mit der Ein-/Aus-Taste aus.
2. Ziehen Sie den Wassertank nach
oben aus der Maschine heraus.
3. Füllen Sie einen handelsüblichen
flüssigen Entkalker für Kaffeeund Espressomaschinen in den
leeren Wassertank.
Geben Sie ggf. Wasser bis zur
MAX-Markierung hinzu. Beachten
Sie die Angaben des Herstellers.
4. Stellen Sie einen leeren Behälter
(mind. 500 ml Fassungsvermögen)
unter die Kaffeeaustrittsöffnung.
Entfernen Sie dazu ggf. die
Abtropfschale.
Der untergestellte Behälter muss
während des Entkalkungsvorgangs mehrmals geleert werden.
5. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste,
um die Maschine einzuschalten.
6. Warten Sie, bis die Maschine
aufgeheizt ist und alle Tasten
konstant leuchten.
7. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste
und die Espresso-Taste gedrückt
(ca. 5 Sekunden), bis 2 Signaltöne ertönen.
8. Lassen Sie die Tasten los.
20
Das Symbol „Entkalken“
und ...
... die Espresso-Taste
blinken.
9. Drücken Sie die Espresso-Taste,
um das Entkalken zu starten.
Das Symbol „Entkalken“
blinkt.
Der Entkalkungsvorgang beginnt. Der Entkalkungsvorgang dauert ca.15 Minuten. Die Maschine pumpt in 40 Sekunden-Abständen mehrmals Entkalker lösung in die Leitungen. Dabei laufen jedes Mal ca. 50 ml in den Behälter.
10.Schütten Sie die ausgegebene
Entkalkerlösung nach jedem
Pumpvorgang weg, damit der
unter gestellte Behälter nicht
überläuft.
Nach Abschluss leuchtet
das Symbol „Entkalken und
das Symbol „Wasser auffüllen“ und ...
... die Espresso-Taste
blinken.
11. Nehmen Sie den Wassertank aus
der Maschine.
12. Reinigen Sie den Wassertank
gründlich, wie im Kapitel
„Reinigen“ / Abschnitt „Wassertank reinigen“ beschrieben.
Nun beginnt die Spülphase.
Spülphase
13. Stellen Sie einen leeren Behälter
(mind. 500 ml Fassungs vermögen) unter die Kaffee austrittsöffnung. Entfernen Sie
dazu ggf. die Abtropfschale.
Der untergestellte Behälter
muss während der Spülphase
ggf. mehrmals geleert werden.
14. Füllen Sie den Wassertank biszur MAX-Markierung mit kaltem
Leitungswasser.
15. Setzen Sie den Wassertank
wieder in die Maschine ein und
drücken Sie ihn bis zum Anschlag
herunter.
Das Symbol „Wasser auffüllen“ erlischt und die Spülphase beginnt nach wenigen
Sekunden auto matisch.
21
Etwa die Hälfte des Wassers im Wassertank wird durchgespült.
Dann pausiert die Maschine ca. 1 Minute. Anschließend wird die zweite Hälfte
des Wassers im Wassertank durchgespült. Nach Abschluss schaltet sich dieMaschine automatisch in den Standby-Modus. Das Entkalken ist abgeschlossen.
Bei längerem Nichtgebrauch
Wenn Sie die Maschine länger nicht nutzen, z.B. wenn Sie in den Urlaub fahren,
empfehlen wir aus hygienischen Gründen, die Maschine zu reinigen wie im Kapitel
„Reinigen“ beschieben und das Wasser aus dem Leitungssystem der Maschine zu
entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie einen leeren Behälter
(mind. 250 ml Fassungsvermögen)
unter die Kaffeeaustrittsöffnung.
Entfernen Sie dazu ggf. die
Abtropfschale.
2. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste,
um die Maschine einzuschalten.
4. Halten Sie die Ein-/Aus-Taste
und die Caffè-Crema-Taste
gedrückt (ca. 5 Sekunden),
bis 2 Signaltöne ertönen.
5. Lassen Sie die Tasten los.
Das Symbol „System
leeren“ blinkt.
6. Ziehen Sie den Wassertank aus
der Maschine heraus.
Das Symbol „System
leeren“ leuchtet nun
konstant.
Die Pumpe befördert nun das Restwasser aus den Leitungen der Maschine.
Sie stoppt automatisch, sobald sich kein Wasser mehr darin befindet. Das Restwasser läuft in den untergestellten Behälter.
Die Maschine schaltet sich anschließend automatisch in den Standby-Modus.
Wenn Sie die Maschine später wieder in Betrieb nehmen möchten, gehen Sie vor,
wie im Kapitel „Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch“ beschrieben.
3. Warten Sie, bis die Maschine
aufgeheizt ist und alle Tasten
konstant leuchten.
22
Störung / Abhilfe
Das Symbol „Wasser auffüllen“ leuchtet.
Ist der Wassertank leer? Füllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser
und setzen Sie ihn wieder in die Maschine ein. Die Pumpe startet automatisch und setzt z.B. den Brühvorgang fort.
Wurde der Wassertank während des Brühvorgangs aus der Maschine
gezogen? Der Brühvorgang wird sofort unterbrochen. Setzen Sie den
Wassertank wieder in die Maschine ein.
Das Symbol „Bohnen auffüllen“ leuchtet.
Ist der Bohnenbehälter leer?
Füllen Sie Bohnen in den Bohnenbehälter. Beim nächsten Mahl-/ Brühvorgang werden die Bohnen automatisch ins Mahlwerk gezogen und
gemahlen.
Das Symbol „Kaffeesatz leeren“ leuchtet oder blinkt.
Ist der Kaffeesatzbehälter voll?
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie ihn wieder zusammen
mit der Restwasserschale in die Maschine ein (siehe Schritt 5 bis 7 im
Kapitel „Kaffee zubereiten“).
Ist die Restwasserschale mit dem Kaffeesatzbehälter nicht bzw. nicht
korrekt in die Maschine eingesetzt?
Setzen Sie sie wieder in die Maschine ein (siehe Schritt 7 im Kapitel
„Kaffee zubereiten“).
Das Symbol „Brühgruppe“ leuchtet.
Ist die Brühgruppe oder die Brühgruppenabdeckung nicht korrekt
eingesetzt? Nehmen Sie die Brühguppenabdeckung ab und prüfen Sie
den festen Sitz der Brühgruppe (siehe Kapitel „Reinigen“ / Abschnitt
„Brühgruppe reinigen“).
Das Symbol „Entkalken“ leuchtet.
Die Maschine muss entkalkt werden. Entkalken Sie sie in den nächsten
Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann,
dass ein Entkalker nicht mehr wirkt. Ein solcher selbstverursachter
Schaden fällt nicht unter die Garantie. Gehen Sie vor wie im Kapitel
„Entkalken“ beschrieben.
Der Kaffee ist nicht heiß genug.
Speziell bei Espresso ist die Kaffeemenge im Verhältnis zur Tasse so
gering, dass sie schnell abkühlt. Wärmen Sie die Tasse vor (siehe Kapitel
„Tasse vorwärmen“).
Der Kaffee ist zu schwach.
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein. Drücken Sie ggf., bevor Sie die
Kaffee-Taste drücken, die Intense+-Taste, um den Kaffee stärker zu
machen.
Der Kaffee fließt langsam aus der Kaffeeaustrittsöffnung.
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein.
Die Maschine spült nicht beim Einschalten.
Haben Sie das automatische Spülen deaktiviert? Gehen Sie vor wie im
Kapitel „Spülen beim Einschalten der Maschine ein-/ausschalten“
beschrieben, um das automatische Spülen wieder einzuschalten.
Das Aufheizen der Maschine dauert ungewöhnlich lange.
Kaffee bzw. heißes Wasser fließen nur in geringer Menge.
Die Maschine muss entkalkt werden, auch wenn das „Entkalken“-Symbol
nicht leuchtet. Gehen Sie vor wie im Kapitel „Entkalken“ beschrieben.
23
Technische Daten
Artikelnummer: 366 580 / 366 581
Netzspannung: 220-240 V ~ 50-60 Hz
Leistung: 1235-1470 Watt
Stromverbrauch im
ausgeschalteten Zustand: 0,04 Watt
Ausschaltautomatik: 10, 20 oder 30 Minuten
Brühmengen ab Werk: Americano ca. 125 ml
Caffè Crema ca. 125 ml
Espresso ca. 40 ml
Kaffeesatzbehälter: ca. 10 Portionen
Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C
Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
22297 Hamburg, Germany
www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische
Veränderungen am Artikel vor.
Garantie
Die Tchibo GmbH übernimmt 24 Monate Garantie ab Kaufdatum.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler. Voraussetzung für die Gewährung der Garantie ist die Vorlage eines Kaufbelegs von Tchibo oder eines von Tchibo autorisierten Vertriebspartners.
Diese Garantie gilt innerhalb der EU, der Schweiz und in der Türkei. Sollte sich
wider Erwarten ein Mangel herausstellen, rufen Sie bitte zunächst die Service Hotline an. Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne und vereinbart mit Ihnen die
weitere Vorgehensweise. Wenn ein Einsenden des Artikels notwendig ist, füllen
Sie bitte den Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie des
Kaufbelegs und dem sorgfältig verpackten Artikel an das Service Center.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung
oder mangelnder Entkalkung beruhen, sowie Verschleißteile und Verbrauchs material. Diese können Sie unter der angegebenen Rufnummer bestellen.
Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle Berechnung zum
Selbstkostenpreis vom Service Center durchführen lassen.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte werden durch diese Garantie nicht
eingeschränkt.
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung wurden auswertvollen Materialien hergestellt,
die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die
Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen
Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu
verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
Wir sind Mitglied des Rücknahmesystems take-e-back. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter www.tchibo.de/entsorgung.
Kundenservice
Deutschland
0800 – 334 49 95
(kostenfrei)
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: service@tchibo.de
Artikelnummer: 366 580 Deutschland Österreich
Österreich
0800 – 711 020 012
(kostenfrei)
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: service@tchibo.at
366 581 Schweiz
Schweiz
0800 – 22 44 44
(kostenfrei)
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 7.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: service@tchibo.ch
Service-Scheck | Servisní šek | Kupon serwisowy
Bitte diesen Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Šek prosím vyplňte hůlkovým písmem a odešlete jej společně s výrobkem.
Prosimy wypełnić kupon drukowanymi literami i dołączyć go do produktu.
Name, Vorname | Příjmení, jméno| Nazwisko, imię
Straße, Nr. | Ulice a číslo | Ulica, numer
PLZ, Ort | PSČ, místo | Kod pocztowy, miejscowość
Land | Země | Kraj
Tel. (tagsüber) / Tel. č. (přes den) | Tel. (w ciągu dnia)
Email | e-mail | Adres e-mail
Fehler/Mangel | Chyba/vada | Usterka/wada
Kaufdatum | Datum prodeje | Data zakupu
Datum/Unterschrift | Datum/podpis |Data/Podpis
Artikelnummer (bitte ausfüllen) | Číslo výrobku (prosím vyplňte
Numer artykułu (
prosimy wypełnić
)
)
_ _ _ _ _ _
Checkliste zur Einsendung | Důležité pokyny k zaslání výrobku
Lista kontrolna przed wysyłką:
Nutzen Sie eine angemessene•
Verpackung, die die Maschine
ausreichend schützt.
K zabalení použijte přiměřený obal,
který kávovar dostatečně ochrání.
Użyć właściwego opakowania,
w którym ekspres będzie
Kopieren Sie den Kaufbeleg und fügen•
ihn bei.
Přiložte kopii účtenky.
Dołączyć kopię dowodu zakupu.
Sichern Sie lose Teile.•