Tchibo Cafissimo Compact User Manual [de]

Page 1
Herzlich willkommen bei
www.tchibo.de
Bedienungsanleitung und Garantie für Cafissimo COMPACT
Das gibt es nur bei Tchibo
Page 2
Erleben Sie mit Cafissimo die ganze Welt des Kaffees
Wir freuen uns, dass Sie sich für Cafissimo entschieden haben, denn nur Cafissimo bietet Ihnen die höchste Kaffeequalität von Tchibo in Kombination mit der einfachen Bedienung einer Kapselmaschine. So genießen Sie, wann Sie wollen, was Sie wollen – perfekten Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee.
Ein Knopfdruck genügt und Ihre Cafissimo COMPACT erledigt den Rest. Unsere Experten haben Maschine und Kapseln ideal aufeinander abgestimmt, damit Ihr Kaffee sein volles Aroma entfalten kann.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen. Ihr Cafissimo Team
Page 3
Genießen Sie mit MyCafissimo exklusive Vorteile
Tauchen Sie ein in die spannende Welt von Cafissimo und registrieren Sie sich bei MyCafissimo. Freuen Sie sich auf viele attraktive Aktionen, interessante Neuigkeiten und viele weitere Vorteile – exklusiv für Sie als neuer Besitzer einer Cafissimo Maschine.
Melden Sie sich einfach mit Ihrer Maschine an unter www.tchibo.de/mycafissimo oder www.tchibo.at/mycafissimo und sichern Sie sich direkt Ihre ersten Vorteile.
Wir freuen uns auf Sie.
Page 4
Inhalt
5 Die Besonderheiten Ihrer
Cafissimo COMPACT im Überblick
6 Das einzigartige
3-Brühdruckstufen-System
6 Die Cafissimo Aromakapseln
7 Auf einen Blick
8 Zu dieser Anleitung
8 Verwendungszweck und
Einsatzort
9 Sicherheitshinweise
11 Vor dem ersten Gebrauch
(Inbetriebnahme)
13 Maschine durchspülen
14 Das beste Aroma –
der beste Geschmack
14 Abtropfgitter-Höhe / kleine oder
große Tasse unterstellen
15 Kaffee brühen
18 Standby-Modus – Ruhemodus
18 Druckentlastung
19 Stärke des Kaffees anpassen
19 Stärke für den aktuellen
Brühvorgang anpassen
(ohne zu speichern) 19 Stärke fest einstellen (speichern) 19 Werkseinstellungen
wiederherstellen
20 Reinigen
20 Wasserbehälter reinigen 20 Kapsel-Auffangbehälter und
Abtropfschale/-gitter reinigen 20 Gehäuse reinigen
21 Entkalken
21 Entkalkungsmittel 21 Entkalken 23 Automatische Spülphase
24 Bei längerem Nichtgebrauch
26 Störung / Abhilfe
28 Garantie
28 Cafissimo Service
31 Technische Daten
31 Entsorgen
4 Inhalt
Page 5
Die Besonderheiten Ihrer Cafissimo COMPACT im Überblick
Einzigartiges 3-Brühdruckstufen-System:
Durch das intelligente Zusammenspiel von Maschine und Kapsel wird jeder Kaffee automatisch perfekt. Denn jede Kaffeesorte wird mit dem richtigen Druck zubereitet.
Automatischer Kapselauswurf und integrierter Auffangbehälter:
Wenn Sie den Hebel nach dem Brühen nach oben klappen, fällt die Kapsel automatisch in den Auffangbehälter.
Individuell programmierbare Getränkemenge:
Passen Sie die Stärke des Kaffees Ihrem persönlichen Geschmack an.
Energie sparen dank Standby-Modus (Ruhemodus)
und Entkalkungserinnerung.
Seite
Seite
18
21
Unser Service für Sie:
Wenn Sie Fragen zur Cafissimo COMPACT haben, steht Ihnen unser Cafissimo Service Team täglich von 8 bis 22 Uhr telefonisch zur Verfügung.
Seite
28
Seite
6
Seite
17
Seite
19
5 Besonderheiten Cafissimo COMPACT
Page 6
Das einzigartige 3-Brühdruckstufen-System
Die Cafissimo COMPACT ist mit ihrem einzigartigen 3-Brühdruckstufen-System optimal auf Ihren Lieblings­kaffee eingestellt. Durch den individuellen Brühdruck kann sich der echte Charakter und Geschmack des jeweiligen Kaffees perfekt entfalten.
Die Cafissimo Aromakapseln
In jeder Cafissimo Aromakapsel steckt die einzigartige Tchibo Arabica-Qualität. Luftdicht versiegelt behält sie bis zur Zubereitung ihr volles Aroma. So genießen Sie Tasse für Tasse perfekten Kaffee.
Cafissimo Kapseln erhalten Sie überall dort, wo es Tchibo gibt und unter www.tchibo.de.
Die 3 Kaffeesorten-Tasten stehen für den jeweiligen Brüh­druck. Die Tasten sind farblich auf die Kapseln abgestimmt. So erkennen Sie bereits an der Kapselfarbe, welche Taste Sie für die Zubereitung drücken müssen:
weiße Tasse = Espresso
gelbe Tasse = Caffè Crema
blaue Tasse = Filterkaffee
Die Vorzüge der Kapseln:
aromafrischer Kaffee durch luftdichte Versiegelung
unterschiedliche Geschmacksvarianten
fertig portioniert
schnelle und saubere Zubereitung
direkt gebrauchsfertig (Kapsel - so wie sie ist - einsetzen)
Probieren Sie neben unserem vielfältigen Dauersortiment auch die Grand Classés. Dies sind ausgewählte, limitierte Espresso-Selektionen, die Sie mehrmals im Jahr bei uns finden können.
6 Brühdruckstufen-System / Cafissimo Aromakapseln
Page 7
Bedientasten und Kontrollleuchten
Auf einen Blick
Hebel zum Öffnen und Schließen
der Kapsel-Einfüllöffnung
Kapsel-Einfüllöffnung
aufklappbare
Wasser-Einfüllöffnung
Kaffee­Austrittsöffnung
Kapsel­Auffangbehälter
Ein-/Aus-Schalter
Abtropfgitter
Abtropfschale
Wasserbehälter
7 Auf einen Blick
Page 8

Verwendungszweck und EinsatzortZu dieser Anleitung

Die Maschine ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausge­stattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheits­hinweise und benutzen Sie sie nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe der Maschine ist auch diese Anleitung mit­zugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Signalwörter: GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr, WARNUNG warnt vor Verletzungen oder schweren Sachschäden, VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Sachschäden.
Die Maschine ist für den folgenden Verwendungszweck konzipiert:
Brühen von Filterkaffee, Caffè Crema und Espresso mit Kapseln der Marke Tchibo.
Sie ist dazu bestimmt, im Haushalt und haushalts­ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise
in Läden, Büros oder ähnlichen Arbeitsumgebungen,
in landwirtschaftlichen Anwesen,
von Gästen in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Wohneinrichtungen.
Stellen Sie die Maschine in einem trockenen Innenraum auf. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit oder Staub­konzentration.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
8 Zu dieser Anleitung / Verwendungszweck und Einsatzort
Page 9

Sicherheitshinweise

GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
Diese Maschine darf nicht von Kindern und Personen verwendet werden, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, sie sicher zu benutzen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Maschine spielen.
Halten Sie Kinder von Maschine und Verpackungs­material fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
Tauchen Sie Maschine, Stecker und Netzkabel niemals in Wasser, da dann die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
Stellen Sie die Maschine für Kinder unerreichbar auf.
Betreiben Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine vorschrifts­mäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Netzspannung mit den technischen Daten der Maschine übereinstimmt.
Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von scharfen Kanten und Hitze­quellen fern.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Maschine, Netz­kabel oder Stecker beschädigt sind oder die Maschine heruntergefallen ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen an Maschine, Netz­kabel oder anderen Teilen vor. Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Lassen Sie Reparaturen in einer Fachwerkstatt oder im Service Center durchführen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ... ... wenn eine Störung auftritt, ... wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen, ... bevor Sie die Maschine reinigen. Ziehen Sie am Stecker, nicht am Netzkabel.
WARNUNG vor Verbrühungen/Verbrennungen
Fassen Sie während sowie unmittelbar nach dem Gebrauch nicht an die Kaffee-Austrittsöffnung. Ver­meiden Sie den Kontakt mit herauslaufendem Kaffee.
Klappen Sie während des Betriebs nicht den Hebel hoch, lassen Sie die Kapsel-Einfüllöffnung geschlossen und ziehen Sie nicht den Kapsel-Auffangbehälter heraus.
9 Sicherheitshinweise
Page 10
VORSICHT vor Verletzungen oder Sachschäden
Verwenden Sie nur Original Tchibo Kapseln. Verwenden Sie keine beschädigten oder deformierten Kapseln. Füllen Sie niemals losen Kaffee ein.
Verwenden Sie die Maschine nur mit eingesetztem Kapsel-Auffangbehälter und Abtropfgitter.
Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs- bzw. Trinkwasser in den Wasserbehälter. Verwenden Sie kein kohlensäurehaltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
Entkalken Sie die Maschine wie in diesem Heft beschrieben, sobald dies angezeigt wird.
In der Kapsel-Einfüllöffnung befinden sich zwei Dorne. Diese beiden Dorne durchstoßen die Kapsel beim Herunterdücken des Hebels von beiden Seiten. Fassen Sie niemals in die Kapsel-Einfüllöffnung. Halten Sie Finger oder Gegenstände von der Kapsel-Einfüllöffnung fern, während Sie den Hebel herunterklappen.
Heben Sie die Maschine nicht am Hebel hoch. Um die Maschine zu bewegen, fassen Sie sie am äußeren Gehäuse an.
Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche, die gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindlich ist.
Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Herdplatte, direkt neben einen heißen Ofen, Heizkörper o.Ä., damit das Gehäuse nicht schmilzt.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle werden kann.
Die Maschine ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet. Arbeitsflächen sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit verschie­densten Pflegemitteln behandelt. Daher kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutsch­feste Unterlage unter die Maschine.
Die Maschine darf keiner Temperatur unter 4 °C aus­gesetzt werden. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren und Schäden verursachen.
10 Sicherheitshinweise
Page 11
MAX

Vor dem ersten Gebrauch (Inbetriebnahme)

1. Maschine aufstellen
Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche,
m
die gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindlich ist. Vergewissern Sie sich, dass der Kapsel-Auffangbehälter
m
bis zum Anschlag eingeschoben und das Abtropfgitter eingesetzt ist.
2. Wasser einfüllen
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur MAX-Markierung
m
mit frischem, kaltem Leitungs- bzw. Trinkwasser:
- Entweder füllen Sie das Wasser durch die aufklappbare Einfüllöffnung ein oder
- ziehen Sie den Wasserbehälter schräg nach oben heraus und befüllen ihn dann mit Wasser. Beim Einsetzen drücken Sie den Wasserbehälter ein wenig herunter, so dass das Ventil im Boden im Gehäuse einrastet.
3. Hebel herunterklappen
Der Hebel muss heruntergeklappt sein.
m
Klappen Sie ihn ggf. herunter.
11 Vor dem ersten Gebrauch (Inbetriebnahme)
Page 12
4. Tasse unterstellen
Stellen Sie eine Tasse unter die Kaffee-
m
Austrittsöffnung.
5. Maschine anschließen und einschalten
=
=
Stecken Sie den Netzstecker in eine gut erreichbare
m
Steckdose. Schalten Sie die Maschine am Ein-/Aus-Schalter ein.
m
Die Kaffee-Tasten blinken und die rechte Kontrollleuchte blinkt rot.
6. Kaffee-Taste drücken
Drücken Sie eine beliebige Kaffee-Taste.
m
Die Pumpe startet. Sobald die Leitungen mit Wasser gefüllt sind, stoppt sie automatisch. Eine kleine Menge Wasser läuft in die untergestellte Tasse. Die rechte Kontrollleuchte erlischt.
Danach blinken nur noch die 3 Kaffee-Tasten und die Maschine heizt zur Kaffee-Zubereitung auf.
12 Vor dem ersten Gebrauch (Inbetriebnahme)
Page 13
MAX
7. Maschine durchspülen
m

Maschine durchspülen

Nach der ersten Inbetriebnahme oder wenn Sie die Maschine länger als 2 Tage nicht genutzt haben, spülen Sie die Maschine durch, indem Sie 2 Tassen Wasser (ohne
+
Kapsel) durchlaufen lassen.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur MAX-Markierung
2. Stellen Sie eine leere Tasse unter.
3. Drücken Sie die mittlere Kaffee-Taste, sobald die
Die Pumpe spült Wasser durch die Leitungen, das in die untergestellte Tasse läuft.
4. Gießen Sie das Wasser in der Tasse weg.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.
6. Zum Schluss leeren Sie die Abtropfschale.
Gießen Sie das Wasser in der Tasse weg und spülen Sie die Maschine 2x durch, wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. Danach ist die Maschine einsatzbereit.
mit frischem, kaltem Leitungs- bzw. Trinkwasser.
Der Hebel muss heruntergeklappt sein.
3 Kaffee-Tasten konstant leuchten.
Ziehen Sie dazu die ganze Einheit heraus und ent­fernen Sie das Gitter.
13 Vor dem ersten Gebrauch (Inbetriebnahme) / Maschine durchspülen
Page 14
Das beste Aroma – der beste Geschmack
Eine Kapsel pro Tasse
Jede Kapsel ist für eine Tasse Kaffee portioniert.
Volles Aroma
Setzen Sie eine Kapsel erst ein, wenn Sie sie benötigen. Die Kapsel wird beim Einsetzen angestochen. Bleibt sie dann ungenutzt, verfliegt das Aroma.

Abtropfgitter-Höhe / kleine oder große Tasse unterstellen

Tasse vorwärmen
Espresso schmeckt am besten, wenn Sie ihn aus einer vor­gewärmten Tasse trinken. Füllen Sie die Tasse mit heißem Wasser, das Sie kurz vor Gebrauch der Tasse weggießen.
Stärke des Kaffees
Die Stärke des Kaffees regulieren Sie nach Ihrem persön­lichen Geschmack, indem Sie die Wassermenge anpassen. Das geht ganz einfach und ist im Kapitel „Stärke des Kaffees anpassen“ beschrieben.
Für kleine Tassen drehen Sie einfach das Abtropfgitter um. Durch den geringeren Abstand zur Kaffee-Austritts­öffnung werden übermäßige Spritzer vermieden.
14 Das beste Aroma - der beste Geschmack / Abtropfgitter-Höhe
Page 15

Kaffee brühen

1. Maschine aufheizen
Schalten Sie die Maschine am Ein-/Aus-Schalter ein.
m
Befindet sich die Maschine im Standby-Modus (siehe
=
Kapitel „Standby-Modus – Ruhemodus“), drücken Sie eine Kaffee-Taste oder bewegen Sie den Hebel.
Während des Aufheizens blinken die 3 Kaffee-Tasten. Beim Aufheizen entweicht Druck aus der Maschine. Dabei kann ggf. noch etwas Restwasser aus der Kaffee­Austrittsöffnung austreten.
Falls die rechte Kontrollleuchte blinkt (zusätzlich ertönt ein Signal), füllen Sie Wasser in den Behälter.
2. Tasse unterstellen
Stellen Sie eine Tasse unter die Kaffee-
m
Austrittsöffnung.
3. Kapsel einsetzen und Hebel herunterklappen
Klappen Sie den Hebel bis zum Anschlag zurück und
m
setzen Sie eine Kapsel wie abgebildet mit dem Deckel zur Frontseite ein.
Die Kapsel muss unversehrt sein: Nicht anstechen und nicht den Kapseldeckel entfernen, keine deformierte Kapsel einsetzen!
Klappen Sie den Hebel ganz herunter.
m
Die Kapsel wird dabei in Boden und Deckel angestochen.
15 Kaffee brühen
Page 16
Espresso
= schwarze Kapsel = weiße Kaffee-Taste
Caffè Crema
= gelbe Kapsel = gelbe Kaffee-Taste
Filterkaffee
= blaue Kapsel = blaue Kaffee-Taste
4. Kaffee-Taste drücken
Sobald die 3 Kaffee-Tasten konstant leuchten, ist die Maschine bereit.
Drücken Sie die Kaffee-Taste, die der eingesetzten
m
Kapsel entspricht. Der Brühvorgang startet und stoppt automatisch.
Möchten Sie den Brühvorgang vorzeitig stoppen, drücken Sie die blinkende Taste.
Bei Espresso und Caffè Crema wird, wie bei professionellen Espressomaschinen, eine kleine Menge Kaffee vorgebrüht, damit sich das Aroma optimal entfalten kann. Dieser Vorgang ist durch einen kurzen Stopp am Anfang des Brühvorgangs bemerkbar. Filterkaffee wird wie bei einer her­kömmlichen Kaffeemaschine ohne Vorbrühen zubereitet.
Tipp: Die Stärke des Kaffees können Sie regulieren, indem
Sie die Wassermenge anpassen. Wie Sie dazu vor­gehen, finden Sie im Kapitel „Stärke des Kaffees anpassen“.
16 Kaffee brühen
Page 17
5. Kapsel auswerfen
Bevor Sie die Tasse herausnehmen, klappen Sie den
m
Hebel bis zum Anschlag zurück.
Der Druck entweicht aus der Maschine. Dabei tritt noch etwas Kaffee aus. Die Kapsel fällt in den Auffangbehälter.
6. Kapsel-Auffangbehälter und Abtropfschale leeren
Nach dem Gebrauch ...
... gießen Sie das Wasser in der Abtropfschale weg.
m
Betriebsbedingt sammelt sich darin immer Wasser und geringe Mengen Kaffeesatz.
... leeren Sie den Kapsel-Auffangbehälter täglich bzw.
m
wenn er voll ist. Es passen ca. 7 Kapseln hinein.
17 Kaffee brühen
Page 18

Standby-Modus – Ruhemodus

Standby
15 Minuten nach dem Brühvorgang schaltet die Maschine automatisch in den Standby-Modus. Die 3 Kaffee-Tasten erlöschen. Die Maschine verbraucht nun nur noch geringfügig Strom, ist aber jederzeit einsatzbereit.
Drücken Sie eine der Kaffee-Tasten oder bewegen Sie den Hebel, um die Maschine wieder zu aktivieren.

Druckentlastung

Komplett ausschalten
Wenn Sie die Maschine länger nicht nutzen, z.B. über Nacht, schalten Sie sie mit dem seitlichen Ein-/Aus­Schalter ganz aus. So verbraucht Sie keinen Strom mehr.
Klappen Sie den Hebel nach jedem Brühvorgang immer zurück, damit die Kapsel herausfällt und der Druck im System entweichen kann. Dabei tropft noch etwas Kaffee nach.
Klappen Sie den Hebel wieder herunter, wenn Sie die Maschine nicht nutzen, damit die Kapsel-Einfüllöffnung geschlossen ist.
18 Standby-Modus / Druckentlastung
Page 19

Stärke des Kaffees anpassen

Die Stärke des Kaffees regulieren Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack, indem Sie die Wassermenge anpassen. Dies können Sie für einen einzelnen Brüh­vorgang durchführen oder speichern.
Stärke für den aktuellen Brühvorgang anpassen (ohne zu speichern)
Ist der Kaffee zu schwach, stoppen Sie den
m
Wasserdurchlauf vorzeitig durch Drücken der blinkenden Kaffee-Taste.
Ist der Kaffee zu stark, starten Sie den Brühvorgang
m
erneut, ohne eine neue Kapsel einzusetzen. Drücken Sie die Taste, sobald genügend Wasser durchgelaufen ist.
Voreinstellung beim Kauf der Maschine:
Espresso ca. 40 ml Caffè Crema ca. 125 ml Filterkaffee ca. 125 ml
Die Wassermenge kann zwischen ca. 30 und 300 ml eingestellt werden.

Stärke fest einstellen (speichern)

Sie können die werkseitig eingestellten Wassermengen dauerhaft verändern. Dadurch erhalten Sie Ihren Lieblingskaffee immer genau so, wie Sie ihn mögen. Pro Kaffeesorte ist jeweils eine individuelle Einstellung
19 Stärke des Kaffees anpassen
möglich: Je eine für Espresso (weiße Tasse), Caffè Crema (gelbe Tasse) und Filterkaffee (blaue Tasse).
1. Gehen Sie vor wie beim Kaffeebrühen: Füllen Sie den Wasserbehälter, setzen Sie eine Kapsel ein und stellen Sie eine Tasse unter.
2. Halten Sie die entsprechende Kaffee-Taste solange gedrückt, bis die gewünschte Menge in die Tasse gelaufen ist.
3. Mit dem Loslassen der Taste ist die Menge fest gespeichert.
Sollte die Einstellung nicht Ihrem Geschmack entsprechen, ändern Sie diese, indem Sie den Vorgang einfach wieder­holen.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Sie können die ursprünglichen Wassermengen wieder einstellen.
1. Schalten Sie die Maschine am Ein-/Aus-Schalter aus.
2. Halten Sie die obere und
+
Die werkseitig eingestellten Wassermengen sind wiederhergestellt.
untere Kaffee-Taste gedrückt und schalten Sie die Maschine ein.
3. Lassen Sie die Tasten los.
Page 20

Wasserbehälter reinigen

Der Wasserbehälter sollte einmal pro Woche gereinigt werden.
Reinigen Sie den Wasserbehälter unter Zusatz eines
m
milden Geschirrspülmittels. Spülen Sie ihn unter fließendem Wasser gründlich aus und trocknen Sie ihn danach ab. Er ist nicht spülmaschinengeeignet.

Reinigen

VORSICHT
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen
m

Kapsel-Auffangbehälter und Abtropfschale/-gitter reinigen

m
m
m
Die Kunststoffteile sind nicht spülmaschinengeeignet. Nur das Abtropfgitter kann in der Spülmaschine gereinigt werden.

Gehäuse reinigen

m
m
Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel.
Schalten Sie die Maschine am Ein-/Aus-Schalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie die Einheit an der Abtropfschale aus der Maschine.
Nehmen Sie das Abtropfgitter und den Kapsel­Auffangbehälter heraus und waschen Sie die Einzelteile unter Zusatz eines Geschirrspülmittels ab.
Trocknen Sie die Teile gut ab.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Wischen Sie bei Bedarf auch das Fach für den Kapsel­Auffangbehälter mit einem weichen, feuchten Tuch aus.
20 Reinigen
Page 21

Entkalken

VORSICHT – Geräteschaden
durch Verkalkung
Entkalken Sie die Maschine,
sobald dies angezeigt wird
(nach ca. 50 l). Das erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschine und spart Energie.
• Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Ameisensäure.
• Verwenden Sie nur die angege­benen Entkalkungsmittel. Andere Mittel können Materia­lien im Gerät beschädigen und/oder wirkungslos sein.
Wenn die linke und rechte Kontrollleuchte abwechselnd blinken, muss die Maschine entkalkt werden. Entkalken Sie sie in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt.
Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 45 Minuten.

Entkalkungsmittel

• Verwenden Sie einen handelsüblichen flüssigen Ent­kalker für Kaffee- und Espressomaschinen. Wir haben
®
sehr gute Ergebnisse mit durgol
swiss espresso®– einem Spezialentkalker für Kaffeemaschinen – erzielt. Sie be­kommen durgol®swiss espresso®in jeder Tchibo Filiale und im Fachhandel. Beachten Sie die Hersteller-Angaben.
• Sie können die Maschine auch umweltfreundlich mit einer Mischung aus Zitronensäure und Wasser entkalken.

Entkalken

1. Schalten Sie die Maschine am Ein-/Aus-Schalter aus.
®
Verwendung von durgol
m
swiss espresso®:
Nehmen Sie den Wasserbehälter aus der Maschine und
+
füllen Sie eine Portion (125 ml) durgol®swiss espresso®in den leeren Wasserbehälter. Füllen Sie Wasser bis zur MAX­Markierung hinzu. Setzen Sie den Behälter wieder ein.
Verwendung von Zitronensäure:
m
Mischen Sie Zitronensäure mit Wasser und füllen Sie die Lösung in den Wasserbehälter. Mischverhältnis: 4 Teile Wasser zu 1 Teil Zitronensäure.
21 Entkalken
Page 22
250 ml
2. Klappen Sie den Hebel herunter.
3. Stellen Sie einen mindestens 250 ml fassenden
Behälter unter die Austrittsöffnung.
Der untergestellte Behälter muss während des Entkalkungsvorgangs mehrmals geleert werden.
4. Halten Sie die obere und die mittlere Kaffee-Taste
gedrückt und schalten Sie die Maschine am
+
=
=
22 Entkalken
Ein-/Aus-Schalter ein. Lassen Sie die Tasten los. Die mittlere Kaffee-Taste und die linke und rechte
Kontrollleuchte blinken abwechselnd.
5. Drücken Sie die blinkende (mittlere) Kaffee-Taste, um
das Entkalken zu starten.
Der Entkalkungsvorgang beginnt. Die linke Kontrollleuchte und rechte Kontrollleuchte blinken abwechselnd.
Der Vorgang dauert 45 Minuten.
Die Maschine pumpt in 10-Minuten-Abständen mehrmals Entkalkerflüssigkeit in die Leitungen. Dabei laufen jedes Mal ca. 175 ml in den Behälter.
6. Schütten Sie das Wasser nach jedem Pumpvorgang
weg, damit der Behälter nicht überläuft.
Nach Abschluss blinken wieder die mittlere Kaffee-Taste, die linke und rechte Kontrollleuchte abwechselnd.
Page 23
250 ml
MAX
2x
7. Reinigen Sie Wasserbehälter, Kapsel-Auffangbehälter,
Abtropfschale und -gitter wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.

Automatische Spülphase

8. Für die Spülphase spülen Sie den Wasserbehälter mit
klarem Wasser aus und füllen ihn bis zur MAX-Markie­rung mit kaltem Leitungswasser.
9. Stellen Sie einen leeren (mind. 250 ml) Behälter unter
die Kaffee-Austrittsöffnung.
10. Drücken Sie die blinkende (mittlere) Kaffee-Taste, um
das Spülen zu starten.
=
Die linke und rechte Kontrollleuchte blinken jeweils 2x abwechselnd.
11. Ca. 500 ml werden durchgespült. Beobachten Sie den
untergestellten Behälter und leeren Sie ihn, bevor er überläuft.
Nach Abschluss blinken wieder die mittlere Kaffee-Taste und die linke und rechte Kontrollleuchte abwechselnd.
12. Drücken Sie die blinkende (mittlere) Kaffee-Taste.
Das Entkalken ist abgeschlossen. Alle 3 Kaffee-Tasten blinken. Die Maschine heizt zur Kaffeezubereitung auf.
23 Entkalken
Page 24
250 ml

Bei längerem Nichtgebrauch

Wenn Sie die Maschine länger nicht nutzen, z.B. wenn Sie in den Urlaub fahren, empfehlen wir aus hygienischen Gründen, das Wasser aus dem Leitungssystem der Maschine zu entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Maschine am Ein-/Aus-Schalter aus.
2. Stellen Sie einen Behälter unter die Kaffee-Austritts-
öffnung.
3. Klappen Sie ggf. den Hebel herunter.
4. Leeren Sie den Wasserbehälter und setzen Sie ihn
wieder ein.
5. Halten Sie die 3 Kaffee-Tasten gleichzeitig gedrückt
und schalten Sie zusätzlich die Maschine am
+
=
Ein-/Aus-Schalter ein. Lassen Sie die Tasten wieder los. Die rechte Kontrollleuchte blinkt rot.
24 Bei längerem Nichtgebrauch
Page 25
250 ml
250 ml
Die Pumpe befördert das Restwasser aus den Leitungen der Maschine. Sie stoppt automatisch, sobald sich kein Wasser mehr darin befindet. Das Restwasser läuft in den untergestellten Behälter.
Ein Signalton ertönt und die rechte Kontrollleuchte blinkt weiterhin rot.
6. Schalten Sie die Maschine am Ein-/Aus-Schalter aus.
7. Klappen Sie den Hebel zurück, damit der Druck aus
dem System entweichen kann. Dabei tropft noch etwas Wasser nach.
Klappen Sie den Hebel dann wieder herunter, damit die Kapsel-Einfüllöffnung geschlossen ist.
Wenn Sie die Maschine später wieder in Betrieb nehmen möchten, gehen Sie vor wie im Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch (Inbetriebnahme)“ beschrieben.
25 Bei längerem Nichtgebrauch
Page 26

Störung / Abhilfe

Die rechte Kontrollleuchte blinkt rot und ein Signal ertönt.
Kein oder nur wenig Kaffee tritt aus.
Wasser tropft aus der Kaffee­Austrittsöffnung.
Ist der Wasserbehälter leer?
Füllen Sie den Wasserbehälter.
m
Drücken Sie eine der Kaffee-Tasten. Die Pumpe startet. Sobald die Leitungen mit
m
Wasser gefüllt sind, stoppt die Pumpe automatisch. Wenn die Kaffee-Tasten konstant leuchten, ist die Maschine wieder einsatzbereit.
m
Wurde der Hebel während des Brühvorgangs hochgeklappt?
WARNUNG vor Verbrühungen
Wird der Hebel während des Brühens hochgeklappt, können heiße Wasser­spritzer austreten.
Der Brühvorgang wird sofort unterbrochen.
Klappen Sie den Hebel wieder herunter.
m
Drücken Sie eine der Kaffee-Tasten, um den Signalton auszuschalten.
m
Wenn die rechte Kontrollleuchte rot blinkt, ist der Wasserbehälter leer. Füllen Sie ihn und drücken Sie eine Kaffee-Taste, um die Leitungen wieder mit Wasser zu füllen.
Beim Aufheizen dehnt sich das Wasser im System aus. Dadurch tropft etwas Wasser aus der Kaffee-Austrittsöffnung heraus.
Beim Brühen wird das Wasser unter hohem Druck durch die Kapsel gepresst. Wird im Anschluss der Hebel bewegt, entweicht der Druck und Kaffee tritt aus. Das ist system­bedingt und stellt keinen Defekt dar. Deshalb nehmen Sie die Tasse mit dem frisch gebrühten Kaffee erst vom Abtropfgitter, nachdem Sie den Hebel ganz zurückge­klappt haben.
26 Störung / Abhilfe
Page 27
Kaffeesatz in der Tasse. Es bleibt immer ein wenig Kaffeesatz in der Tasse zurück.
Das ist systembedingt und stellt keinen Defekt dar.
Der Kaffee ist nicht heiß genug. Speziell bei Espresso ist die Kaffeemenge im Verhältnis zur Tasse so gering, dass sie
schnell abkühlt. Wärmen Sie die Tasse vor: Füllen Sie die Tasse mit heißem Wasser, das Sie kurz vor Gebrauch der Tasse weggießen.
Die linke und die rechte Kontrollleuchte blinken abwechselnd.
Die Maschine muss entkalkt werden. Entkalken Sie sie in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt. Ein solcher selbstverursachter Defekt fällt nicht unter die Garantie. Gehen Sie wie im Kapitel „Entkalken“ beschrieben vor.
Hebel lässt sich nicht herunterdrücken.
Prüfen Sie, ob der Kapsel-Auffangbehälter voll ist. Leeren Sie ihn gegebenenfalls. Steckt die Kapsel in der Einfüllöffnung fest, klappen Sie den Hebel ganz nach hinten
und drücken Sie die Kapsel von oben nach unten durch. Setzen Sie eine verformte Kapsel nicht wieder ein.
Führten diese „Störung/Abhilfe“-Punkte nicht zum Erfolg oder möchten Sie ein Ersatzteil oder Zubehör bestellen, wenden Sie sich bitte an die Cafissimo Service Hotline. Die Telefonnummer finden Sie auf der folgenden Seite.
27 Störung / Abhilfe
Page 28

Garantie

Cafissimo Service

Wir übernehmen 40 Monate Garantie ab Kaufdatum. Dieses Produkt wurde nach den neuesten Fabrikations-
methoden hergestellt und einer genauen Qualitäts­kontrolle unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler.
Sollte sich wider Erwarten ein Mangel herausstellen,
rufen Sie bitte zunächst die Service Hotline an.
Unser Cafissimo-Kompetenzteam hilft Ihnen gerne und vereinbart mit Ihnen die weitere Vorgehensweise.
Wenn ein Einsenden des Artikels notwendig ist, füllen Sie bitte den Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorgfältig ver­packten Artikel an das Service Center.
Wenn Sie den Artikel innerhalb Deutschlands ver­schicken, füllen Sie bitte den DHL-Versandschein aus, kleben ihn auf das Paket und versenden Sie den Artikel kostenfrei per DHL.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung oder mangelnder Entkalkung beruhen, sowie Verschleißteile und Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen Rufnummer bestellen. Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Service Center durchführen lassen.
28 Garantie / Cafissimo Service
Deutschland Österreich Schweiz
CAFISSIMO SERVICE CENTER SCHÄUBLE Nachtwaid 8 79206 Breisach DEUTSCHLAND
01805 - 60 25 60
14 Ce
nt/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
CAFISSIMO SERVICE CENTER BREISACH Paketfach 90 4005 Linz ÖSTERREICH
0800 - 88 02 65
(gebührenfrei)
CAFISSIMO SERVICE CENTER SCHWEIZ Hirsrütiweg 4303 Kaiseraugst SCHWEIZ
0844 - 80 08 55
(Festnetztarif)
FAX: Montag – Sonntag Montag – Sonntag 01805 - 38 33 39
14 Cent/Min. a. d. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr
(auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: cafissimo­service@tchibo.at
(auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: cafissimo­service@tchibo.ch
E-Mail: cafissimo­service@tchibo.de
Artikelnummer: Die Artikelnummer Ihrer Cafissimo
finden Sie auf dem Typenschild am Gehäuseboden.
Page 29
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikelnummer:
(bitte ausfüllen)
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
_ _ _ _ _ _
Liegt kein Garantiefall vor: (bitte ankreuzen)
Artikel bitte unrepariert zurücksenden.
Bitte Kostenvoranschlag erstellen, wenn Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,- entstehen.
(Die Artikelnummer Ihrer Cafissimo finden Sie auf dem
Typenschild am Gehäuseboden.)
Fehlerangabe
Kaufdatum Datum/Unterschrift
Page 30
1. Drucken Sie den Versand­schein auf 100% aus.
2. Prüfen Sie die richtige Größe des Strichcodes. Er muss etwa 5,1 cm breit und 2,8 cm hoch sein, damit er maschinell lesbar ist und Ihre Sendung zügig und kostenfrei zugestellt werden kann.
3. Schneiden Sie den Versand­schein auf etwa Postkarten­größe aus.
4. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse darauf.
5. Kleben Sie den Versand­schein auf Ihr Paket.
6. Bringen Sie das Paket zur Post, lassen eine Paket­nummer aufbringen und versenden es kostenfrei per DHL.
Wichtig: Der Strichcode darf nicht
beschrieben oder überklebt werden.
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
Name
Straße, Nr.
UNFREI-Paketmarke anbringen
PLZ, Ort
Unfrei
E
CAFISSIMO SERVICE CENTER SCHÄUBLE Nachtwaid 8 79206 Breisach
DEUTSCHLAND
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
einzuziehendes Entgelt
.............. EUR
Page 31

Technische Daten

Entsorgen
Typ / Modell: 280997 Artikelnummer: Die Artikelnummer Ihrer
Cafissimo finden Sie auf dem Typenschild am Gehäuseboden.
Bevor Sie die Cafissimo auf die Seite legen, nehmen Sie Wassertank und Abtropfschale ab. Schützen Sie den Untergrund mit einer Unter­lage, da Restkaffee/-wasser heraustropfen kann.
Netzspannung: 220-240 V ~ 50 Hz Leistung: 950 Watt Energieverbrauch
Schalterstellung aus: 0 Watt/Stunde Standby: < 0,5 Watt/Stunde
Maximaler Pumpendruck: 15 bar Fassungsvermögen des
Wasserbehälters: 1,1 Liter
Schutzklasse: I Betriebstemperatur: +10 bis +40 °C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18
22297 Hamburg, Germany www.tchibo.de
Maschine und Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leichtverpackungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
31 Technische Daten / Entsorgen
Page 32
Cafissimo bietet Service in allen Bereichen
Aus Überzeugung von der Qualität unserer Produkte gewähren wir Ihnen volle 40 Monate Garantie auf unsere Maschinen. Da wir aber ständig daran interessiert sind, uns noch weiter zu verbessern, sind wir für Ihre Anregungen jederzeit dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer über 800 Tchibo Filialen in Deutschland und 150 Tchibo Filialen in Österreich.
Natürlich sind wir auch gerne telefonisch und im Internet für Sie da. Sie erreichen uns unter www.tchibo.de/cafissimo und www.tchibo.at/cafissimo oder telefonisch täglich zwischen 8 und 22 Uhr unter:
(0,14 €/Min. a. d. Festnetz; maximal 0,42 €/Min. a. d. Mobilfunk)
A 0800/88 02 65
(gebührenfrei)
64232-GS1XMOHBII-D002E
D 01805/60 25 60
Loading...