Tchibo Cafissimo Classic User Manual [de]

Herzlich willkommen bei
www.tchibo.de
Bedienungsanleitung und Garantie für Cafissimo CLASSIC
Das gibt es nur bei Tchibo
Erleben Sie mit Cafissimo die ganze Welt des Kaffees
Wir freuen uns, dass Sie sich für Cafissimo entschieden haben, denn nur Cafissimo bietet Ihnen die höchste Kaffeequalität von Tchibo in Kombination mit der einfachen Bedienung einer Kapselmaschine. So genießen Sie, wann Sie wollen, was Sie wollen – perfekten Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee.
Ein Knopfdruck genügt und Ihre Cafissimo CLASSIC erledigt den Rest. Unsere Experten haben Maschine und Kapseln ideal aufeinander abgestimmt, damit Ihr Kaffee sein volles Aroma entfalten kann.
Für alle, die gerne Cappuccino und Latte Macchiato genießen, bietet die Cafissimo CLASSIC eine Milchaufschäumdüse in Baristaqualität. So begeistern Sie sich und Ihre Gäste im Handumdrehen mit frisch zubereiteten Kaffeespezialitäten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr Cafissimo Team
Die Besonderheiten Ihrer Cafissimo CLASSIC im Überblick
Einzigartiges 3-Brühdruckstufen-System:
Durch das intelligente Zusammenspiel von Maschine und Kapsel wird jeder Kaffee automatisch perfekt. Denn jede Kaffeesorte wird mit dem richtigen Druck zubereitet
Seite
10
Individuell programmierbare Getränkemenge:
Passen Sie die Stärke des Kaffees Ihrem persönlichen Geschmack an
Energie sparen dank Ausschaltautomatik und Entkalkungserinnerung
Unser Service für Sie:
Wenn Sie Fragen zur Cafissimo CLASSIC haben, steht Ihnen unser Cafissimo Service Team täglich von 8 bis 22 Uhr telefonisch zur Verfügung
Seite
31
Seite
40
Seite
19
Seite
35
Inhalt
5 Auf einen Blick
6 Bedienfeld im Detail
Funktion der Tasten
7 Leuchtanzeigen im Überblick
8 Signaltöne im Überblick
10 Das einzigartige
3-Brühdruckstufen-System
10 Die Cafissimo Aromakapseln
11 Verwendungszweck und
Einsatzort
11 Zu dieser Anleitung
12 Sicherheitshinweise
14 Inbetriebnahme
- vor dem ersten Gebrauch -
15 Nützliche Tipps für den Gebrauch
15 Stärke des Kaffees 15 Brühvorgang
unterbrechen/stoppen 15 Volles Aroma 15 Kaffeesatz und Kapselböden 15 Wasser austauschen
nach 2 Tagen Nichtgebrauch
16 Kaffee brühen
19 Stärke des Kaffees anpassen
19 Stärke für den aktuellen
Brühvorgang anpassen
(ohne zu speichern) 19 Stärke fest einstellen (speichern) 19 Werkseinstellungen
wiederherstellen
20 Milchschaum herstellen
20 Tipps für einen gelungenen
Milchschaum 20 Dampf erzeugen 23 Milch aufschäumen 24 Nach dem Aufschäumen
— Dampf ablassen
26 Brüh- und Aufschäum-
temperaturen oder Maschine
aufheizen und abkühlen
26 Dampftasten-Anzeigen 26 Versehentlich die Dampftaste
gedrückt? 26 Maschine schnell herunterkühlen
— nach dem Milchaufschäumen
zur Kaffee-Zubereitung
27 Heißes Wasser zum
Tassen-Vorwärmen
28 Kaffeespezialitäten zubereiten
28 Espresso Macchiato 28 Cappuccino 29 Coffee Mocha 29 Latte Macchiato
30 Nach längerem Nichtgebrauch
mit Wasser durchspülen
31 Ausschaltautomatik
32 Reinigen
32 Häufigkeit der Reinigung 32 Kapselhalter reinigen 33 Dampfrohr und Aufschäumdüse
reinigen
33 Schwimmer,
Abtropfschale und -gitter reinigen 34 Tischchen reinigen 34 Wasserbehälter reinigen 34 Gehäuse reinigen
35 Entkalken
35 Wie oft muss entkalkt werden? 35 Entkalkungsmittel
4 Inhalt
Bedienfeld

Auf einen Blick

37 Störung / Abhilfe
39 Technische Daten
39 Entsorgen
40 Garantie
40 Cafissimo Service
Arretierhebel (Metallbügel)
Kapselhalter-Aufnahme
Kapselhalter
herunterklappbares Tischchen für kleine Tassen
roter Schwimmer (zeigt Flüssigkeit in der Abtropfschale an)
Wasserbehälter
Drehknopf für
Dampf und Heißwasser
Dampfrohr
Aufschäumdüse
Abtropfschale mit Gitter

Bedienfeld im Detail — Funktion der Tasten

Die Farben der Tasten sind bei eingeschalteter Maschine sichtbar.
Blinkende Tasten zeigen an, dass die Maschine aufheizt, abkühlt oder ein Getränk zubereitet. Konstant leuchtende Tasten zeigen an, dass die Maschine bereit ist.
Die Dampftaste kann weiß oder rot leuchten/blinken, alle übrigen Tasten weiß. Eine Übersicht der Leuchten finden Sie auf der rechten Seite.
Ein-/Ausschalten der Maschine
Anzeige „Wasser behälter leer“ oder „Maschine muss entkalkt werden“
Zubereiten von Filterkaffee (blaue Tasse für blaue Kapsel)
Zubereiten von Caffè Crema (gelbe Tasse für gelbe Kapsel)
Zubereiten von Espresso (kleine graue Tasse für schwarze Kapsel)
Dampf Ein/Aus Leuchtet rot = Dampfausgabe
Leuchtet weiß = heißes Wasser Dampf wird für das
Milchaufschäumen benötigt. Mit heißem Wasser können Sie
Tassen vorwärmen.

Leuchtanzeigen im Überblick

*
Maschine heizt zur Kaffeezubereitung auf
Maschine bereit für Kaffee zubereitung/Wasserentnahme
*
oder oder
Brühvorgang läuft
*
Maschine heizt zur Dampferzeugung (für Milchschaum) auf
*
Maschine bereit für Dampferzeugung (zum Milchaufschäumen)
*
Wasser-Anzeige blinkt gleichmäßig Wasser nachfüllen
Wasser-Anzeige blinkt
alle 3 Sekunden 3 x kurz
Maschine kühlt von Dampferzeugung auf Kaffeezubereitung herunter
Inbetriebnahme wird durchgeführt
Maschine muss entkalkt werden
oder oder
* = abhängig vom Wasserstand
Wasserstand sinkt während des Gebrauchs unter MINimum
7 Leuchtanzeigen im Überblick
Entkalkungsprogramm:
*
*
*
* = abhängig vom Wasserstand
Warten auf Start der Reinigungsphase (Kapselhalter nicht eingesetzt oder Arretierhebel oben, Dampfventil offen, Wasserbehälter leer, Tastendruck fehlt) Entkalkungsprogramm: Warten auf Start der Spül phase (Kapselhalter nicht eingesetzt oder Arretierhebel oben, Dampfventil offen, Wasserbehälter leer, Tastendruck fehlt)
Entkalkungsprogramm: Reinigungsphase, Spülphase Reinigungsphase: Lauflicht von rechts nach links,
Spülphase: Lauflicht von links nach rechts
Störung

Signaltöne im Überblick

Die Maschine signalisiert, wenn sie bereit oder mit einem Vorgang fertig ist.
Aufheizen / Abkühlen abgeschlossen
5 Sekunden nach Kaffeezubereitung
Automatisches Ausschalten nach ca. 7 Minuten Nichtgebrauch
1 Signalton kurz
1 Signalton lang
1 Signalton kurz
8 Leuchtanzeigen im Überblick / Signaltöne im Überblick
Wasserstand unterschreitet während des Gebrauchs die MIN-Markierung
1 Signalton kurz
Entkalkungsprogramm: Behälter mit Wasser nachfüllen
Entkalken abgeschlossen
1 Signalton lang
2 Signaltöne lang
Genießen Sie mit MyCafissimo exklusive Vorteile
Tauchen Sie ein in die spannende Welt von Cafissimo und registrieren Sie sich bei MyCafissimo. Freuen Sie sich auf attraktive Aktionen, interessante Neuigkeiten und viele weitere Vorteile – exklusiv für Sie als neuer Besitzer einer Cafissimo Maschine.
Melden Sie sich einfach mit Ihrer Maschine an unter www.tchibo.de/mycafissimo oder www.tchibo.at/mycafissimo und sichern Sie sich direkt Ihre ersten Vorteile.
Wir freuen uns auf Sie.
Das einzigartige 3-Brühdruckstufen-System
Die Cafissimo CLASSIC ist mit ihrem einzigartigen 3-Brühdruckstufen-System optimal auf Ihren Lieblings­kaffee eingestellt. Durch den individuellen Brühdruck kann sich der echte Charakter und Geschmack des jeweiligen Kaffees perfekt entfalten.

Die Cafissimo Aromakapseln

In jeder Cafissimo Aromakapsel steckt die einzigartige Tchibo Arabica-Qualität. Luftdicht versiegelt behält sie bis zur Zubereitung ihr volles Aroma. So genießen Sie Tasse für Tasse perfekten Kaffee.
Die Vorzüge der Kapseln:
• aromafrischer Kaffee durch luftdichte Versiegelung
• unterschiedliche Geschmacksvarianten
• fertig portioniert
• schnelle und saubere Zubereitung
• direkt gebrauchsfertig (Kapsel - so wie sie ist - einsetzen)
Die 3 Kaffeesorten-Tasten stehen für den jeweiligen Brüh­druck. Die Tasten sind farblich auf die Kapseln abgestimmt. So erkennen Sie bereits an der Kapselfarbe, welche Taste Sie für die Zubereitung drücken müssen:
blau = Filterkaffee
gelb = Caffè Crema
Probieren Sie neben unserem vielfältigen Dauersortiment auch die Grand Classés. Dies sind ausgewählte, limitierte Espresso-Selektionen, die Sie mehrmals im Jahr bei uns finden können.
Cafissimo Kapseln erhalten Sie überall dort, wo es Tchibo gibt und unter www.tchibo.de.
kleine graue Tasse = Espresso
10 Brühdruckstufen-System / Cafissimo Aromakapseln

Zu dieser AnleitungVerwendungszweck und Einsatzort

Die Maschine ist für folgende Verwendungszwecke konzipiert:
• Brühen von Filterkaffee, Caffè Crema und Espresso mit Kapseln der Marke Tchibo.
• Aufschäumen von Milch.
• Entnahme von heißem Wasser.
Sie ist dazu bestimmt, im Haushalt und haushalts ähn lichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise
• in Läden, Büros oder ähnlichen Arbeitsumgebungen,
• in landwirtschaftlichen Anwesen,
• von Gästen in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Wohneinrichtungen.
Stellen Sie die Maschine in einem trockenen Innenraum auf. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit oder Staubkonzen ­tration.
Die Maschine ist für den Gebrauch bei einer Umgebungs ­temperatur von + 10 bis + 40°C ausgelegt.
Die Maschine ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie sie nur wie in dieser Anleitung beschrie ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe der Maschine ist auch diese Anleitung mitzu­geben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Signalwörter: GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr, WARNUNG warnt vor Verletzungen oder schweren Sachschäden, VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Sachschäden.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
11 Verwendungszweck und Einsatzort / Zu dieser Anleitung

Sicherheitshinweise

GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie
Kinder unter 8 Jahren von Gerät und Netzkabel fern.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, es sei denn, sie sind
über 8 Jahre alt und werden dabei beaufsichtigt. Das Gerät ist wartungsfrei.
• Stellen Sie die Maschine für Kinder unerreichbar auf.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
• Tauchen Sie Maschine, Stecker und Netzkabel niemals in
Wasser, da dann die Gefahr eines elek trischen Schlages besteht. Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
• Betreiben Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine vorschriftsmäßig
12 Sicherheitshinweise
installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Netz­spannung mit den technischen Daten der Maschine über­einstimmt.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von scharfen Kanten und Hitzequellen fern.
• Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Maschine, Netzkabel oder Stecker beschädigt sind oder die Maschine herunter­gefallen ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an Maschine, Netzkabel oder anderen Teilen vor. Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachge­mäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Lassen Sie Reparaturen in einer Fachwerkstatt oder im Service Center durchführen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ... ... wenn eine Störung auftritt, ... wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen, ... bevor Sie die Maschine reinigen. Ziehen Sie am Stecker, nicht am Netzkabel.
WARNUNG vor Verbrühungen/ Verbrennungen
• Heißer Dampf und heißes Wasser führen zu Verbrennungen. Setzen Sie niemals Körperteile dem Dampf-/Heiß wasser ­strahl aus. Berühren Sie keine heißen Geräteteile wie z.B. das Dampfrohr oder das Metall der Aufschäumdüse.
Verwenden Sie die Dampf- bzw. Aufschäumfunktion nur, wenn ein geeignetes Gefäß unter der Aufschäumdüse steht.
• Klappen Sie während des Betriebs nicht den Arretierhebel hoch und ziehen Sie nicht den Kapselhalter heraus.
• Stellen Sie keine Getränke oder andere Gegenstände oben auf die Maschine.
VORSICHT vor Verletzungen oder Sachschäden
• Verwenden Sie ausschließlich Original Tchibo Cafissimo Kapseln. Verwenden Sie keine Kapseln anderer Hersteller, keine beschädigten oder deformierten Kapseln und füllen Sie auch niemals losen Kaffee ein, da dies die Maschine beschädigt. Eine Reparatur wird in diesem Fall nicht von der Garantie abgedeckt.
• Verwenden Sie die Maschine nur mit eingesetzter Abtropf­schale und Gitter, sonst läuft Wasser aus.
• Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs- bzw. Trinkwasser in den Wasserbehälter. Verwenden Sie kein kohlensäure ­haltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
• Entkalken Sie die Maschine, sobald dies angezeigt wird.
• Im Kapselhalter und in der Kapselhalter-Aufnahme befindet sich jeweils ein Dorn. Diese beiden Dorne durchstoßen die Kapsel beim Einsetzen von oben und von unten. Fassen Sie niemals in diese Dorne.
• Wenn Sie die Maschine bewegen möchten, fassen Sie sie am äußeren Gehäuse an. Lassen Sie die Maschine zuvor abkühlen.
• Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche, die gut ausgeleuchtet und gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindlich ist.
• Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Herdplatte, direkt neben einen heißen Ofen, Heizkörper o.Ä., damit das Gehäuse nicht schmilzt.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolper­falle werden kann. Lassen Sie es nicht über eine Kante hängen, damit die Maschine nicht daran heruntergezogen werden kann.
• Die Maschine ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet. Arbeitsflächen sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit verschiedensten Pflegemitteln behandelt. Daher kann nicht völlig ausge­schlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Maschine.
• Die Maschine darf keiner Temperatur unter 4 °C ausgesetzt werden. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren und Schäden verursachen.
13 Sicherheitshinweise
Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch -
WICHTIG!
Bevor Sie die Maschine verwenden können, muss Wasser in das Leitungssystem gefördert werden.
Wie Sie dazu vorgehen, finden Sie in dem separat beiliegenden Heft.
14 Inbetriebnahme
+ 30 hidden pages