Tchibo Cafissimo Classic User Manual [de]

Page 1
Herzlich willkommen bei
www.tchibo.de
Bedienungsanleitung und Garantie für Cafissimo CLASSIC
Das gibt es nur bei Tchibo
Page 2
Erleben Sie mit Cafissimo die ganze Welt des Kaffees
Wir freuen uns, dass Sie sich für Cafissimo entschieden haben, denn nur Cafissimo bietet Ihnen die höchste Kaffeequalität von Tchibo in Kombination mit der einfachen Bedienung einer Kapselmaschine. So genießen Sie, wann Sie wollen, was Sie wollen – perfekten Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee.
Ein Knopfdruck genügt und Ihre Cafissimo CLASSIC erledigt den Rest. Unsere Experten haben Maschine und Kapseln ideal aufeinander abgestimmt, damit Ihr Kaffee sein volles Aroma entfalten kann.
Für alle, die gerne Cappuccino und Latte Macchiato genießen, bietet die Cafissimo CLASSIC eine Milchaufschäumdüse in Baristaqualität. So begeistern Sie sich und Ihre Gäste im Handumdrehen mit frisch zubereiteten Kaffeespezialitäten.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr Cafissimo Team
Page 3
Die Besonderheiten Ihrer Cafissimo CLASSIC im Überblick
Einzigartiges 3-Brühdruckstufen-System:
Durch das intelligente Zusammenspiel von Maschine und Kapsel wird jeder Kaffee automatisch perfekt. Denn jede Kaffeesorte wird mit dem richtigen Druck zubereitet
Seite
10
Individuell programmierbare Getränkemenge:
Passen Sie die Stärke des Kaffees Ihrem persönlichen Geschmack an
Energie sparen dank Ausschaltautomatik und Entkalkungserinnerung
Unser Service für Sie:
Wenn Sie Fragen zur Cafissimo CLASSIC haben, steht Ihnen unser Cafissimo Service Team täglich von 8 bis 22 Uhr telefonisch zur Verfügung
Seite
31
Seite
40
Seite
19
Seite
35
Page 4
Inhalt
5 Auf einen Blick
6 Bedienfeld im Detail
Funktion der Tasten
7 Leuchtanzeigen im Überblick
8 Signaltöne im Überblick
10 Das einzigartige
3-Brühdruckstufen-System
10 Die Cafissimo Aromakapseln
11 Verwendungszweck und
Einsatzort
11 Zu dieser Anleitung
12 Sicherheitshinweise
14 Inbetriebnahme
- vor dem ersten Gebrauch -
15 Nützliche Tipps für den Gebrauch
15 Stärke des Kaffees 15 Brühvorgang
unterbrechen/stoppen 15 Volles Aroma 15 Kaffeesatz und Kapselböden 15 Wasser austauschen
nach 2 Tagen Nichtgebrauch
16 Kaffee brühen
19 Stärke des Kaffees anpassen
19 Stärke für den aktuellen
Brühvorgang anpassen
(ohne zu speichern) 19 Stärke fest einstellen (speichern) 19 Werkseinstellungen
wiederherstellen
20 Milchschaum herstellen
20 Tipps für einen gelungenen
Milchschaum 20 Dampf erzeugen 23 Milch aufschäumen 24 Nach dem Aufschäumen
— Dampf ablassen
26 Brüh- und Aufschäum-
temperaturen oder Maschine
aufheizen und abkühlen
26 Dampftasten-Anzeigen 26 Versehentlich die Dampftaste
gedrückt? 26 Maschine schnell herunterkühlen
— nach dem Milchaufschäumen
zur Kaffee-Zubereitung
27 Heißes Wasser zum
Tassen-Vorwärmen
28 Kaffeespezialitäten zubereiten
28 Espresso Macchiato 28 Cappuccino 29 Coffee Mocha 29 Latte Macchiato
30 Nach längerem Nichtgebrauch
mit Wasser durchspülen
31 Ausschaltautomatik
32 Reinigen
32 Häufigkeit der Reinigung 32 Kapselhalter reinigen 33 Dampfrohr und Aufschäumdüse
reinigen
33 Schwimmer,
Abtropfschale und -gitter reinigen 34 Tischchen reinigen 34 Wasserbehälter reinigen 34 Gehäuse reinigen
35 Entkalken
35 Wie oft muss entkalkt werden? 35 Entkalkungsmittel
4 Inhalt
Page 5
Bedienfeld

Auf einen Blick

37 Störung / Abhilfe
39 Technische Daten
39 Entsorgen
40 Garantie
40 Cafissimo Service
Arretierhebel (Metallbügel)
Kapselhalter-Aufnahme
Kapselhalter
herunterklappbares Tischchen für kleine Tassen
roter Schwimmer (zeigt Flüssigkeit in der Abtropfschale an)
Wasserbehälter
Drehknopf für
Dampf und Heißwasser
Dampfrohr
Aufschäumdüse
Abtropfschale mit Gitter
Page 6

Bedienfeld im Detail — Funktion der Tasten

Die Farben der Tasten sind bei eingeschalteter Maschine sichtbar.
Blinkende Tasten zeigen an, dass die Maschine aufheizt, abkühlt oder ein Getränk zubereitet. Konstant leuchtende Tasten zeigen an, dass die Maschine bereit ist.
Die Dampftaste kann weiß oder rot leuchten/blinken, alle übrigen Tasten weiß. Eine Übersicht der Leuchten finden Sie auf der rechten Seite.
Ein-/Ausschalten der Maschine
Anzeige „Wasser behälter leer“ oder „Maschine muss entkalkt werden“
Zubereiten von Filterkaffee (blaue Tasse für blaue Kapsel)
Zubereiten von Caffè Crema (gelbe Tasse für gelbe Kapsel)
Zubereiten von Espresso (kleine graue Tasse für schwarze Kapsel)
Dampf Ein/Aus Leuchtet rot = Dampfausgabe
Leuchtet weiß = heißes Wasser Dampf wird für das
Milchaufschäumen benötigt. Mit heißem Wasser können Sie
Tassen vorwärmen.
Page 7

Leuchtanzeigen im Überblick

*
Maschine heizt zur Kaffeezubereitung auf
Maschine bereit für Kaffee zubereitung/Wasserentnahme
*
oder oder
Brühvorgang läuft
*
Maschine heizt zur Dampferzeugung (für Milchschaum) auf
*
Maschine bereit für Dampferzeugung (zum Milchaufschäumen)
*
Wasser-Anzeige blinkt gleichmäßig Wasser nachfüllen
Wasser-Anzeige blinkt
alle 3 Sekunden 3 x kurz
Maschine kühlt von Dampferzeugung auf Kaffeezubereitung herunter
Inbetriebnahme wird durchgeführt
Maschine muss entkalkt werden
oder oder
* = abhängig vom Wasserstand
Wasserstand sinkt während des Gebrauchs unter MINimum
7 Leuchtanzeigen im Überblick
Page 8
Entkalkungsprogramm:
*
*
*
* = abhängig vom Wasserstand
Warten auf Start der Reinigungsphase (Kapselhalter nicht eingesetzt oder Arretierhebel oben, Dampfventil offen, Wasserbehälter leer, Tastendruck fehlt) Entkalkungsprogramm: Warten auf Start der Spül phase (Kapselhalter nicht eingesetzt oder Arretierhebel oben, Dampfventil offen, Wasserbehälter leer, Tastendruck fehlt)
Entkalkungsprogramm: Reinigungsphase, Spülphase Reinigungsphase: Lauflicht von rechts nach links,
Spülphase: Lauflicht von links nach rechts
Störung

Signaltöne im Überblick

Die Maschine signalisiert, wenn sie bereit oder mit einem Vorgang fertig ist.
Aufheizen / Abkühlen abgeschlossen
5 Sekunden nach Kaffeezubereitung
Automatisches Ausschalten nach ca. 7 Minuten Nichtgebrauch
1 Signalton kurz
1 Signalton lang
1 Signalton kurz
8 Leuchtanzeigen im Überblick / Signaltöne im Überblick
Wasserstand unterschreitet während des Gebrauchs die MIN-Markierung
1 Signalton kurz
Entkalkungsprogramm: Behälter mit Wasser nachfüllen
Entkalken abgeschlossen
1 Signalton lang
2 Signaltöne lang
Page 9
Genießen Sie mit MyCafissimo exklusive Vorteile
Tauchen Sie ein in die spannende Welt von Cafissimo und registrieren Sie sich bei MyCafissimo. Freuen Sie sich auf attraktive Aktionen, interessante Neuigkeiten und viele weitere Vorteile – exklusiv für Sie als neuer Besitzer einer Cafissimo Maschine.
Melden Sie sich einfach mit Ihrer Maschine an unter www.tchibo.de/mycafissimo oder www.tchibo.at/mycafissimo und sichern Sie sich direkt Ihre ersten Vorteile.
Wir freuen uns auf Sie.
Page 10
Das einzigartige 3-Brühdruckstufen-System
Die Cafissimo CLASSIC ist mit ihrem einzigartigen 3-Brühdruckstufen-System optimal auf Ihren Lieblings­kaffee eingestellt. Durch den individuellen Brühdruck kann sich der echte Charakter und Geschmack des jeweiligen Kaffees perfekt entfalten.

Die Cafissimo Aromakapseln

In jeder Cafissimo Aromakapsel steckt die einzigartige Tchibo Arabica-Qualität. Luftdicht versiegelt behält sie bis zur Zubereitung ihr volles Aroma. So genießen Sie Tasse für Tasse perfekten Kaffee.
Die Vorzüge der Kapseln:
• aromafrischer Kaffee durch luftdichte Versiegelung
• unterschiedliche Geschmacksvarianten
• fertig portioniert
• schnelle und saubere Zubereitung
• direkt gebrauchsfertig (Kapsel - so wie sie ist - einsetzen)
Die 3 Kaffeesorten-Tasten stehen für den jeweiligen Brüh­druck. Die Tasten sind farblich auf die Kapseln abgestimmt. So erkennen Sie bereits an der Kapselfarbe, welche Taste Sie für die Zubereitung drücken müssen:
blau = Filterkaffee
gelb = Caffè Crema
Probieren Sie neben unserem vielfältigen Dauersortiment auch die Grand Classés. Dies sind ausgewählte, limitierte Espresso-Selektionen, die Sie mehrmals im Jahr bei uns finden können.
Cafissimo Kapseln erhalten Sie überall dort, wo es Tchibo gibt und unter www.tchibo.de.
kleine graue Tasse = Espresso
10 Brühdruckstufen-System / Cafissimo Aromakapseln
Page 11

Zu dieser AnleitungVerwendungszweck und Einsatzort

Die Maschine ist für folgende Verwendungszwecke konzipiert:
• Brühen von Filterkaffee, Caffè Crema und Espresso mit Kapseln der Marke Tchibo.
• Aufschäumen von Milch.
• Entnahme von heißem Wasser.
Sie ist dazu bestimmt, im Haushalt und haushalts ähn lichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise
• in Läden, Büros oder ähnlichen Arbeitsumgebungen,
• in landwirtschaftlichen Anwesen,
• von Gästen in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Wohneinrichtungen.
Stellen Sie die Maschine in einem trockenen Innenraum auf. Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit oder Staubkonzen ­tration.
Die Maschine ist für den Gebrauch bei einer Umgebungs ­temperatur von + 10 bis + 40°C ausgelegt.
Die Maschine ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie sie nur wie in dieser Anleitung beschrie ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe der Maschine ist auch diese Anleitung mitzu­geben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Signalwörter: GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr, WARNUNG warnt vor Verletzungen oder schweren Sachschäden, VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Sachschäden.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
11 Verwendungszweck und Einsatzort / Zu dieser Anleitung
Page 12

Sicherheitshinweise

GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie
Kinder unter 8 Jahren von Gerät und Netzkabel fern.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung oder Wissen verwendet werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, es sei denn, sie sind
über 8 Jahre alt und werden dabei beaufsichtigt. Das Gerät ist wartungsfrei.
• Stellen Sie die Maschine für Kinder unerreichbar auf.
• Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
• Tauchen Sie Maschine, Stecker und Netzkabel niemals in
Wasser, da dann die Gefahr eines elek trischen Schlages besteht. Fassen Sie den Netzstecker nie mit feuchten Händen an. Benutzen Sie die Maschine nicht im Freien.
• Betreiben Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine vorschriftsmäßig
12 Sicherheitshinweise
installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Netz­spannung mit den technischen Daten der Maschine über­einstimmt.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es von scharfen Kanten und Hitzequellen fern.
• Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Maschine, Netzkabel oder Stecker beschädigt sind oder die Maschine herunter­gefallen ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an Maschine, Netzkabel oder anderen Teilen vor. Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachge­mäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Lassen Sie Reparaturen in einer Fachwerkstatt oder im Service Center durchführen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ... ... wenn eine Störung auftritt, ... wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen, ... bevor Sie die Maschine reinigen. Ziehen Sie am Stecker, nicht am Netzkabel.
WARNUNG vor Verbrühungen/ Verbrennungen
• Heißer Dampf und heißes Wasser führen zu Verbrennungen. Setzen Sie niemals Körperteile dem Dampf-/Heiß wasser ­strahl aus. Berühren Sie keine heißen Geräteteile wie z.B. das Dampfrohr oder das Metall der Aufschäumdüse.
Page 13
Verwenden Sie die Dampf- bzw. Aufschäumfunktion nur, wenn ein geeignetes Gefäß unter der Aufschäumdüse steht.
• Klappen Sie während des Betriebs nicht den Arretierhebel hoch und ziehen Sie nicht den Kapselhalter heraus.
• Stellen Sie keine Getränke oder andere Gegenstände oben auf die Maschine.
VORSICHT vor Verletzungen oder Sachschäden
• Verwenden Sie ausschließlich Original Tchibo Cafissimo Kapseln. Verwenden Sie keine Kapseln anderer Hersteller, keine beschädigten oder deformierten Kapseln und füllen Sie auch niemals losen Kaffee ein, da dies die Maschine beschädigt. Eine Reparatur wird in diesem Fall nicht von der Garantie abgedeckt.
• Verwenden Sie die Maschine nur mit eingesetzter Abtropf­schale und Gitter, sonst läuft Wasser aus.
• Füllen Sie nur frisches, kaltes Leitungs- bzw. Trinkwasser in den Wasserbehälter. Verwenden Sie kein kohlensäure ­haltiges Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
• Entkalken Sie die Maschine, sobald dies angezeigt wird.
• Im Kapselhalter und in der Kapselhalter-Aufnahme befindet sich jeweils ein Dorn. Diese beiden Dorne durchstoßen die Kapsel beim Einsetzen von oben und von unten. Fassen Sie niemals in diese Dorne.
• Wenn Sie die Maschine bewegen möchten, fassen Sie sie am äußeren Gehäuse an. Lassen Sie die Maschine zuvor abkühlen.
• Stellen Sie die Maschine auf eine stabile, ebene Fläche, die gut ausgeleuchtet und gegen Feuchtigkeit und Wärme unempfindlich ist.
• Stellen Sie die Maschine nicht auf eine Herdplatte, direkt neben einen heißen Ofen, Heizkörper o.Ä., damit das Gehäuse nicht schmilzt.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolper­falle werden kann. Lassen Sie es nicht über eine Kante hängen, damit die Maschine nicht daran heruntergezogen werden kann.
• Die Maschine ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet. Arbeitsflächen sind mit einer Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit verschiedensten Pflegemitteln behandelt. Daher kann nicht völlig ausge­schlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Maschine.
• Die Maschine darf keiner Temperatur unter 4 °C ausgesetzt werden. Das Restwasser im Heizsystem könnte gefrieren und Schäden verursachen.
13 Sicherheitshinweise
Page 14
Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch -
WICHTIG!
Bevor Sie die Maschine verwenden können, muss Wasser in das Leitungssystem gefördert werden.
Wie Sie dazu vorgehen, finden Sie in dem separat beiliegenden Heft.
14 Inbetriebnahme
Page 15

Nützliche Tipps für den Gebrauch

Stärke des Kaffees

• Jede Kapsel ist für eine Tasse Filterkaffee, Caffè Crema bzw. Espresso portioniert.
• Wie Sie die Stärke des Kaffees nach Ihrem persön lichen Geschmack einstellen, lesen Sie im Kapitel „Stärke des Kaffees anpassen“.

Brühvorgang unterbrechen/stoppen

• Sie können die Zubereitung jederzeit durch erneutes Drücken der blinkenden Taste unterbrechen. Das ist z.B. dann nötig, wenn Sie versehentlich die falsche Taste gedrückt haben. Oder wenn Sie weniger Wasser zum Brühen verwenden möchten, ohne die Wassermenge grundsätzlich zu verändern.
• Wenn der Kaffee zu stark ist, drücken Sie die Taste erneut und lassen Sie noch etwas Wasser durchlaufen. Drücken Sie die Taste noch einmal, um den Vorgang zu stoppen.

Volles Aroma

• Setzen Sie eine Kapsel erst ein, wenn Sie sie benötigen. Die Kapsel wird beim Einsetzen angestochen. Bleibt sie dann ungenutzt, verfliegt das Aroma.
• Espresso schmeckt am besten, wenn Sie ihn aus einer vorgewärmten Tasse trinken. Lesen Sie auch das Kapitel „Heißes Wasser zum Tassen-Vorwärmen“.

Kaffeesatz und Kapselböden

Zwei systembedingte Punkte, über die Sie sich nicht wundern sollten:
• In der Tasse bleibt immer ein wenig Kaffeesatz zurück.
• Die Kapselböden sind unterschiedlich verarbeitet.
Wasser austauschen nach 2 Tagen Nichtgebrauch
Wenn Sie die Maschine länger als 2 Tage nicht genutzt haben, befinden sich abgestandenes Wasser im System. Füllen Sie dann frisches Wasser in den Wasserbehälter und lassen Sie eine Tasse Wasser durchlaufen — siehe Kapitel „Nach längerem Nichtgebrauch mit Wasser durchspülen“.
Wird die Maschine noch länger nicht genutzt, verdunstet das Wasser im System. Gehen Sie dann ebenfalls wie zuvor beschrieben vor.
15 Nützliche Tipps für den Gebrauch
Page 16
2.

Kaffee brühen

1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste . Die Taste blinkt und der Aufheizvorgang startet.
Während des Aufheizens können einzelne Wassertropfen aus dem Kapselhalter tropfen. Dies ist normal und unbedenklich.
Die Maschine ist betriebsbereit, sobald alle Tasten konstant leuchten. Zusätzlich ertönt ein kurzer Signalton.
Blinkt „Wasserbehälter leer“, füllen Sie Wasser in den Behälter.
2. Setzen Sie eine Kapsel in den Kapselhalter ein. Die Kapsel muss unversehrt sein: Nicht anstechen und nicht den Deckel entfernen!
3. Der Arretierhebel muss hochgeklappt sein.
1.
16 Kaffee brühen
Schieben Sie den Kapselhalter in die Maschine und
drücken Sie den Arretierhebel bis zum Anschlag nach unten.
Page 17
Filterkaffee Caffè Crema Espresso
4. Stellen Sie die Tasse mittig auf die runde Öffnung des Abtropfgitters.
Für das Unterstellen einer kleinen Tasse klappen Sie
das Tischchen herunter.
Das Tischchen wird in hochgeklappter Position durch
einen Magneten gehalten.
5. Drücken Sie die zur eingesetzten Kapsel passende Taste.
Welche Kaffeesorten-Taste Sie drücken müssen, ist abhängig von der eingesetzten Kapsel. Haben Sie bei-
spielsweise eine gelbe Kapsel eingelegt, müssen Sie die Taste mit der gelben Tasse (= Caffè Crema) drücken.
Nachdem Sie eine Taste gedrückt haben, blinkt diese und die Zubereitung startet.
Sobald die Zubereitung abgeschlossen ist, leuchten die Tasten wieder konstant. Ca. 5 Sekunden nach Brühende ertönt ein Signalton.
Nun können Sie den gebrühten Kaffee genießen.
17 Kaffee brühen
Page 18
Kapsel entsorgen
1.
2.
Schwimmer
1. Drücken Sie den Arretierhebel nach oben. Der Kapselhalter wird entriegelt und leicht abgesenkt.
2. Ziehen Sie nun den Kapselhalter nach vorne heraus. Halten Sie ggf. einen Teller darunter, um eventuelle Tropfen aufzufangen.
3. Drehen Sie den Kapselhalter über einem Mülleimer auf den Kopf. Die benutzte Kapsel fällt heraus.
Nach dem Gebrauch
1. Wenn Sie keine weitere Tasse Kaffee brühen möchten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um die Maschine auszuschalten.
2. Reinigen Sie den Kapselhalter wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
3. Setzen Sie den Kapselhalter wieder ein, lassen Sie den Arretierhebel jedoch hochgeklappt. Dadurch wird die Maschine entlastet.
4. Der Schwimmer zeigt an, wenn die Abtropfschale voll ist. Ragt er aus der Gitteröffnung heraus, leeren Sie die Abtropfschale.
Lassen Sie eine verbrauchte Kapsel nicht in der Maschine. Sollten Sie eine Kapsel einige Tage in der Maschine vergessen haben, reinigen Sie den Kapselhalter wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben und wischen Sie vorsichtig den Dorn in der Kapselhalter-Aufnahme ab.
18 Kaffee brühen
Page 19

Stärke des Kaffees anpassen

Die Stärke des Kaffees regulieren Sie nach Ihrem persön lichen Geschmack, indem Sie die Wassermenge anpassen.
Stärke für den aktuellen Brühvorgang anpassen (ohne zu speichern)
Ist der Kaffee zu schwach, stoppen Sie den Wasser-
m
durchlauf durch Drücken der blinkenden Kaffeesorten­Taste.
Ist der Kaffee zu stark, starten Sie den Brühvorgang
m
erneut, ohne eine neue Kapsel einzusetzen. Drücken Sie die blinkende Kaffeesorten-Taste, sobald genügend Wasser durchgelaufen ist.
Stärke fest einstellen (speichern)
Sie können die werkseitig eingestellten Wassermengen, die pro Kapsel von der Maschine verwendet werden, ver ­ändern. Dadurch erhalten Sie Ihren Lieblingskaffee gleich­bleibend kräftiger oder schwächer gebrüht.
Für jede Kaffeesorte ist nur eine individuelle Einstellung möglich.
Voreinstellung beim Kauf der Maschine:
Filterkaffee: 125 ml
Caffè Crema: 125 ml Espresso: 40 ml
Die Menge kann zwischen 30 — 300 ml eingestellt werden.
19 Stärke des Kaffees anpassen
1. Gehen Sie vor, als wollten Sie einen Kaffee zubereiten: Kapsel einsetzen, Hebel herunterdrücken, Tasse unter­stellen.
2. Sobald alle Tasten konstant leuchten, drücken Sie die entsprechende Kaffeesorten-Taste (abhängig von der eingesetzten Kapsel) und halten diese Taste gedrückt.
3. Lassen Sie die Taste los, sobald die gewünschte Menge in die Tasse gelaufen ist. Diese Menge wird gespeichert.
4. Sollte die Einstellung nicht Ihrem Geschmack ent ­sprechen, ändern Sie sie erneut, indem Sie den Vorgang wiederholen.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Nachdem Sie die Wassermenge für ein oder mehrere Getränke verändert haben, können Sie die ursprünglichen Wassermengen wieder einstellen.
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um die Maschine auszuschalten.
2. Halten Sie die linke und rechte
Kaffeesorten-Taste gedrückt und schalten Sie die Maschine ein .
3. Lassen Sie die Tasten los.
Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
Page 20

Milchschaum herstellen

Tipps für einen gelungenen Milchschaum
• Die Milch sollte gut gekühlt sein.
• Verwenden Sie — je nach Geschmack — Milch mit einem Fettgehalt bis zu 3,5%.
• Eine bereits erwärmte Milch schäumt schlecht auf.

Dampf erzeugen

Zum Aufschäumen der Milch benötigt die Maschine Dampf.
WARNUNG vor Verbrühen durch heißes Wasser bzw. Wasserdampf
• Setzen Sie niemals Körperteile dem Dampf-/ Heißwasserstrahl aus. Berühren Sie keine heißen Geräteteile wie z.B. das Dampfrohr oder das Metall der Aufschäumdüse. Verwenden Sie die Dampf- bzw. Aufschäum­funktion nur, wenn ein geeignetes Gefäß unter der Aufschäumdüse steht.
Fassen Sie die Auf-
nur hier anfassen
schäumdüse nur am oberen schwarzen Rand an. Die Metallteile werden heiß!
20 Milchschaum herstellen
Page 21
40—105 sec.
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um die Maschine einzuschalten.
2. Drücken Sie die Taste mit dem Dampf-Symbol . Die Taste blinkt rot und die Maschine heizt für die Dampferzeugung auf.
Sobald die Taste konstant rot leuchtet, ertönt ein
kurzer Signalton und die Maschine ist bereit.
21 Milchschaum herstellen
Page 22
3. Stellen Sie ein hitzebeständiges Gefäß mit Henkel unter die Aufschäumdüse.
4. Drehen Sie den Drehknopf langsam gegen den Uhr zeigersinn über den Widerstand hinaus. Eine geringe Menge Wasser tritt aus.
Nicht erschrecken! Der Dampf wird unter Druck ausgegeben. Der Dampf kann anfangs in kleinen Stößen austreten. Das ist normal und unbedenklich.
5. Sobald der Wasserstrahl versiegt und nur noch Dampf austritt, drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.
Die Maschine ist zum Milchaufschäumen bereit.
22 Milchschaum herstellen
Page 23

Milch aufschäumen

6. Füllen Sie einen Becher oder ein Kännchen zu einem Drittel mit kalter Milch.
7. Halten Sie den Behälter so unter die Aufschäumdüse, dass die Aufschäumdüse tief in die Milch eintaucht.
8. Drehen Sie den Drehknopf langsam gegen den Uhr zeigersinn über den Widerstand hinaus. Machen Sie kreisende Bewegungen mit dem Gefäß. Dabei sollte die Aufschäumdüse immer unter der Oberfläche der Milch bleiben.
9. Hat sich ausreichend Schaum gebildet, drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn zu.
Der Milchschaum ist nun für die weitere Verwendung
fertig.
23 Milchschaum herstellen
Page 24
Nach dem Aufschäumen — Dampf ablassen
Damit sich keine Luft im System bildet und um die Aufschäumdüse freizuspülen, gehen Sie wie folgt vor:
10. Drücken Sie die Dampftaste , um die Dampf- Funktion auszuschalten. Die Dampftaste blinkt weiß.
11. Halten Sie ein hitzebeständiges Gefäß unter die Aufschäumdüse.
Tipp:
Um Spritzer zu vermeiden, füllen Sie zuvor etwas Wasser in das Gefäß und tauchen die Aufschäum­düse hinein.
24 Milchschaum herstellen
Page 25
~ 20 sec.
12. Drehen Sie den Drehknopf langsam bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Aus der Aufschäumdüse tritt zunächst Dampf und danach heißes Wasser aus. Sobald alle Tasten konstant leuchten, ertönt ein kurzer Signal ton. Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn wieder zu.
Neben dem Effekt, dass die Aufschäumdüse durchge-
spült wurde, ist die Maschine nun auch wieder soweit abgekühlt, dass Sie Kaffee brühen können.
13. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um die Maschine auszuschalten.
Aufschäumdüse reinigen
Warten Sie mit dem Reinigen von Dampfrohr und Auf­schäumdüse nicht zu lange. Ablagerungen an diesen Teilen lassen sich später nur schwer entfernen (siehe „Reinigen”).
WARNUNG vor Verbrennungen durch heiße Geräteteile
• Dampfrohr und Aufschäumdüse sind nach dem Gebrauch heiß. Fassen Sie sie nicht mit bloßen Händen an. Verwenden Sie einen Topflappen o.Ä.
25 Milchschaum herstellen
Page 26
Brüh- und Aufschäumtemperaturen oder Maschine aufheizen und abkühlen
Für die Zubereitung von Kaffee oder Espresso wird eine niedrigere Temperatur benötigt als für die Dampf-Funktion zum Milchaufschäumen.
Wenn Sie die Dampftaste drücken, heizt die Maschine in etwa 40 Sekunden von Brühtemperatur auf höchste Temperatur zur Dampferzeugung auf.

Dampftasten-Anzeigen

Die Dampftaste zeigt an, was gerade passiert bzw. wozu die Maschine bereit ist:
blinkt rot = heizt auf zum Milchaufschäumen
(Dampfentnahme)
leuchtet rot = bereit zum Milchaufschäumen
blinkt weiß = kühlt herunter zum Kaffee-
brühen oder für heißes Wasser
leuchtet weiß = bereit zum Kaffeebrühen oder
zur Wasserentnahme

Versehentlich die Dampftaste gedrückt?

Sollten Sie einmal versehentlich die Dampftaste gedrückt haben, kann diese durch erneutes Drücken wieder ausge­schaltet werden. Unter Umständen hat sich die Maschine aber schon soweit aufgeheizt, dass Sie nun bis zu 15 Minuten warten müssten, bis sie sich von selbst wieder auf Brühtemperatur abgekühlt hat. Um nicht warten zu müssen, kühlen Sie die Maschine deshalb wie nachfolgend beschrieben ganz einfach und schnell ab.

Maschine schnell herunterkühlen — nach dem Milchaufschäumen zur Kaffee-Zubereitung

Kühlen Sie die Maschine in ca. 20 Sekunden herunter. Gehen Sie dazu wie auf Seite 24/25 unter Punkt 10. bis 12. beschrieben vor.
26 Brüh- und Aufschäumtemperaturen oder Maschine aufheizen und abkühlen
Page 27
Heißes Wasser zum Tassen-Vorwärmen
Diese Funktion ist praktisch, um z.B. Espressotassen vorzuwärmen.
Die Maschine ist zur Heißwasser-Ausgabe bereit, wenn die Dampftaste weiß leuchtet.
Aus folgenden Situationen erreichen Sie diesen Zustand:
a) Wenn die Maschine ausgeschaltet ist:
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste .
m
Sobald alle Tasten konstant leuchten, ertönt ein
Signalton und die Maschine ist bereit.
b) Wenn zuvor Kaffee oder Espresso zubereitet wurde:
Sobald alle Tasten konstant leuchten, ertönt ein
Signalton und die Maschine ist bereit.
c) Wenn zuvor die Dampf-Funktion eingeschaltet war:
Drücken Sie die Dampftaste . Die Taste blinkt weiß.
m
Lassen Sie Dampf ab wie im Kapitel „Milchschaum
m
herstellen“ unter „Nach dem Aufschäumen — Dampf ablassen“ beschrieben.
Heißes Wasser entnehmen
Stellen oder halten Sie ein geeignetes Gefäß unter
m
die Aufschäumdüse und drehen Sie den Drehknopf langsam bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Heißes Wasser läuft aus der Aufschäumdüse.
Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, drehen Sie
m
den Drehknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn zu.
27 Heißes Wasser zum Tassen-Vorwärmen
Page 28

Kaffeespezialitäten zubereiten

In diesem Kapitel haben wir einige Rezepte köstlicher Kaffeespezialitäten für Sie zusammengestellt. Bei all diesen Kaffeespezialitäten benötigen Sie als Basis:
• aufgeschäumte Milch und
• frisch gebrühten Espresso
Wie Sie mit Ihrer Maschine Espresso und Milchschaum zubereiten, haben wir bereits weiter vorne beschrieben. Nachfolgend ein paar Tipps und Rezepte.

Espresso Macchiato

Ein „gefleckter“ Espresso für den eiligen Genießer.
Zutaten:
1 schwarze Espresso-Kapsel (40 ml) 1 bis 2 Esslöffel Vollmilch
Zubereitung:
1. Brühen Sie einen Espresso in eine vorgewärmte Espresso-Tasse.
2. Schäumen Sie die Milch auf.
3. Geben Sie die aufgeschäumte Milch löffelweise hinzu, so dass der Espresso „gefleckt” (ital. macchiato) aus­sieht.

Cappuccino

Der Klassiker unter den Espresso- Spezialitäten, der seinen Namen der zweifarbigen Kapuze (weiß und braun) der Kapuzinermönche verdankt.
Zutaten:
1 schwarze Espresso-Kapsel (40 ml) 50 bis 80 ml Vollmilch Kakaopulver zur Dekoration (nach Geschmack)
Zubereitung:
1. Brühen Sie einen Espresso in eine vorgewärmte Kaffee­oder Cappuccino-Tasse.
2. Schäumen Sie die Milch auf.
3. Füllen Sie den Espresso mit flüssiger, heißer Milch auf.
4. Setzen Sie mit einem Esslöffel eine große Haube festen Milchschaum auf den Espresso.
5. Bestreuen Sie die Milch­schaumhaube mit etwas Kakaopulver und servieren Sie den Cappuccino sofort.
Page 29

Coffee Mocha

Die ameri kanische Variante des Schoko-Kaffees.

Latte Macchiato

Der vielschichtige Genuss liegt voll im Trend.
Zutaten:
1 schwarze Espresso-Kapsel (40 ml) 100 bis 120 ml Vollmilch 20 bis 30 ml Schokoladen-Sirup Kakaopulver zur Dekoration (nach Geschmack)
Zubereitung:
1. Brühen Sie einen Espresso in einen vorgewärmten Becher.
2. Geben Sie, je nach Geschmack, Schokoladen-Sirup hinzu und rühren Sie um.
Wenn Sie keinen Schokoladen-Sirup haben,
Tipp:
können Sie auch Kakaopulver mit Zucker mischen.
3. Schäumen Sie die Milch auf.
4. Füllen Sie die Tasse mit heißer Milch auf und versehen Sie sie mit einer schönen Milchschaumhaube.
5. Bestreuen Sie die Milchschaumhaube mit Kakaopulver.
Zutaten:
1 schwarze Espresso-Kapsel (40 ml) 100 bis 120 ml Vollmilch
Zubereitung:
1. Füllen Sie ein hohes, schlankes Glas gut zur Hälfte mit kalter Milch. Das Glas muss unter den Kapselhalter der Maschine passen.
2. Schäumen Sie die Milch im Glas auf. Wenn die Milch warm ist und sich ausreichend Schaum gebildet hat, ist der Milchschaum fertig. Zum schnellen Herunterkühlen für die Espresso zubereitung gehen Sie vor wie unter „Nach dem Aufschäumen — Dampf ablassen“, Punkt 10. bis 12. beschrieben.
3. Brühen Sie einen Espresso direkt in das Glas hinein. Der Schichteffekt entsteht dabei von selbst. Servieren Sie das Glas mit einem langstieligen Löffel zum Umrühren.
Variante: Geben Sie 20 bis 30 ml Karamell-Sirup ins Glas. Schäumen Sie die Milch in einem separaten Gefäß auf und geben Sie Milch und Milchschaum zum Sirup. Fahren Sie mit Punkt 3. fort.
Page 30

Nach längerem Nichtgebrauch mit Wasser durchspülen

Wurde die Maschine länger als 2 Tage nicht benutzt, befinden sich abgestandenes Wasser und Luft im System.
MAX
In seltenen Fällen kann auch beim Aufschäumen von Milch Luft ins System gelangt sein. In diesem Fall wird der danach gebrühte Kaffee sehr stark, da zu wenig Wasser durchläuft.
In diesen Fällen muss die Maschine entlüftet bzw. mit Wasser durchgespült werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem Wasser bis zur MAXimal-Markierung.
2. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste .
30 Nach längerem Nichtgebrauch mit Wasser durchspülen
Page 31
3.
Stellen Sie einen Behälter unter die Aufschäumdüse. Drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn so weit auf, bis Wasser aus der Aufschäumdüse in den Behälter läuft.
Sofern die Maschine schon aufgeheizt ist, tritt zuerst
Dampf aus und anschließend Wasser.
4. Sobald der Behälter mit Wasser gefüllt ist, drehen Sie den Drehknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Der Wasseraustritt stoppt. Gießen Sie das Wasser weg. Die Maschine ist jetzt wieder einsatzbereit.

Ausschaltautomatik

WARNUNG vor Verbrühen durch heiße
Wasserspritzer oder Wasserdampf
• Mit dem Einschalten heizt die Maschine auf. Wenn Sie langsam vorgehen, kann das Wasser bereits heiß sein.
Die Maschine ist mit einer automatischen Ausschalt­ funktion ausgestattet. Wurde etwa 7 Minuten keine Taste gedrückt und der Drehknopf nicht genutzt, schaltet sich die Maschine automatisch aus. Dabei ertönt ein Signalton.
31 Nach längerem Nichtgebrauch mit Wasser durchspülen / Ausschaltautomatik
Dies ist einerseits eine Sicherheitsfunktion, andererseits wird dadurch Energie gespart. Sie sollten die Maschine jedoch nach Gebrauch stets mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten.
Page 32

Reinigen

GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Maschine reinigen.
• Tauchen Sie Maschine, Stecker und Netzkabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser­strahl, sondern nur wie nachfolgend beschrieben.
WARNUNG vor Verbrennungen durch heiße Geräteteile
• Lassen Sie die Maschine vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.

Häufigkeit der Reinigung

Reinigen Sie die Maschine aus hygienischen Gründen täglich. Achten Sie besonders auf die Teile, die mit Milch in Berührung kommen (Bakterienbildung).

Kapselhalter reinigen

Der Kapselhalter besteht aus zwei Teilen und muss vor dem Reinigen aus einandergenommen werden.
1. Drehen Sie den oberen Teil des Kapselhalters bis zum Anschlag gegen den Uhr­zeigersinn.
Ziehen Sie ihn nach oben.
2. Spülen Sie die beiden Teile mit warmem Wasser und
etwas mildem Spülmittel. Spülen Sie mit klarem Wasser gründlich nach und trocknen Sie die Teile danach ab. Der Kapselhalter ist für das Reinigen in der Spül ­maschine nicht geeignet.
3. Stecken Sie den oberen Teil des Kapselhalters in den
unteren und drehen ihn bis zum Anschlag im Uhr ­zeigersinn. Achten Sie darauf, dass beide Teile fest mit einander verbunden sind.
4. Schieben Sie den Kapselhalter in die Maschine.
Lassen Sie den Arretierhebel hochgeklappt.
32 Reinigen
Page 33

Dampfrohr und Aufschäumdüse reinigen

WARNUNG vor Verbrennungen durch heiße
Geräteteile Dampfrohr und Metall der Aufschäumdüse
werden beim Gebrauch sehr heiß.
• Lassen Sie die Maschine vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.
1. Ziehen Sie die Auf­schäumdüse nach unten vom Dampf­rohr ab.
3. Wischen Sie das Dampfrohr ab. Sollte das Dampfrohr ver­stopft sein, was selten vorkommt, können Sie es mit einer Nadel o.Ä. wieder frei machen.
4. Stecken Sie die
2. Zerlegen Sie sie in 3 Teile und spülen Sie diese Teile gründ­lich ab.
5. Schieben Sie die Aufschäumdüse bis zum Anschlag auf das Dampfrohr.
Aufschäumdüse wieder zusammen.
Schwimmer, Abtropfschale und -gitter reinigen
Schwimmer, Abtropfschale und -gitter können abge waschen oder in der Spül maschine gereinigt werden. Legen Sie den Schwimmer in den Besteckkorb.
1. Reinigen Sie Schwimmer, Abtropfschale und -gitter und trocknen Sie die Teile ab.
2. Setzen Sie den Schwimmer wieder auf die Halterung in der Abtropfschale.
3. Fügen Sie Abtropfschale und -gitter zusammen und setzen Sie die Abtropfschale wieder soweit wie möglich in die Maschine ein. Die Abtropfschale muss bis zum Anschlag eingeschoben werden. Prüfen Sie den korrekten Sitz.
33 Reinigen
Page 34

Tischchen reinigen

Das Tischchen kann zum leichteren Reinigen abge­nommen werden.
1. Klappen Sie das Tischchen herunter.
2. Ziehen Sie das Tischchen auf einer Seite nach vorne heraus.

Wasserbehälter reinigen

Der Wasserbehälter sollte einmal pro Woche ausgespült werden.
1. Ziehen Sie den Wasserbehälter gerade nach oben heraus.
2. Spülen Sie den Wasserbehälter unter fließendem Wasser gründlich aus und trocknen Sie ihn danach ab. Er ist nicht spülmaschinengeeignet.
3. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder ein.
3. Spülen Sie das Tischchen in der Spülmaschine oder von Hand und trocknen Sie es ab.
4. Setzen Sie das Tischchen
rechts in die Halterung und drücken es links — wie abge­bildet — vorsichtig von oben in die Führung.
Bei Bedarf kann der kleine Deckel am Wasserbehälter abgenommen werden:
Zum Abnehmen und Aufsetzen muss der Deckel senkrecht nach oben stehen wie abgebildet. Nur so lässt sich der Deckel abnehmen oder aufsetzen.

Gehäuse reinigen

Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten
m
Tuch ab.
34 Reinigen
Page 35

Entkalken

Entkalken Sie die Maschine regelmäßig. Das erhöht die Lebensdauer Ihrer Maschine und spart Energie.
VORSICHT — Geräteschäden durch Verkalkung
• Verwenden Sie keine Entkalker auf Basis von Ameisen säure.
• Verwenden Sie nur die angegebenen Entkalkungs­mittel. Andere Mittel können Materialien im Gerät beschädigen und/oder wirkungslos sein.
• Die Maschine muss kalt sein, wenn Sie den Vorgang starten. Das Entkalkungsmittel kann sonst Schäden verursachen.

Wie oft muss entkalkt werden?

Wie oft die Maschine entkalkt werden muss, ist ab hän gig von der Häufigkeit der Benutzung und der Wasserhärte.
Wenn diese Anzeige alle 3 Sekunden 3 x kurz blinkt, muss die Maschine entkalkt werden.
Entkalken Sie sie in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt. Ein solcher selbstverursachter Defekt fällt nicht unter die Garantie.
Weitere Anzeichen für eine beginnende Verkalkung:
- der Brühvorgang dauert deutlich länger als sonst,
- beim Brühvorgang treten mehr Geräusche auf als sonst,
- die Crema fällt geringer aus als sonst,
- der Kaffee ist nicht mehr so aromatisch.

Entkalkungsmittel

• Verwenden Sie einen handelsüblichen flüssigen Entkalker für Kaffee- und Espressomaschinen. Wir haben sehr gute Ergebnisse mit durgol®swiss espresso®– einem Spezialentkalker für Kaffee maschinen — erzielt. Sie erhalten durgol®swiss espresso®in jeder Tchibo Filiale und im Fachhandel. Beachten Sie die Hersteller-Angaben.
35 Entkalken
Page 36
Entkalken
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter aus der Maschine und füllen Sie eine Portion (125 ml) durgol®swiss espresso in den leeren Wasser behälter. Geben Sie 0,75 Liter Wasser hinzu. Setzen Sie den Behälter wieder ein.
Wenn Sie einen anderen Entkalker verwenden, be -
achten Sie die Angaben des Herstellers und füllen Sie ca. 1 Liter Entkalkerlösung in den Wasserbehälter.
2. Schieben Sie den Kapselhalter ohne Kapsel in die Maschine und drücken Sie den Arretierhebel bis zum Anschlag nach unten.
3. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen auf das Abtropfgitter unter die Aus­trittsöffnung des Kapselhalters.
4. Das Dampfventil muss geschlossen sein. Drehen Sie ggf. den Drehknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
5. Die Maschine muss ausgeschaltet sein. Halten Sie die Dampftaste gedrückt und drücken Sie zusätzlich die Ein-/Aus-Taste . Nach etwa 5 Sekunden können Sie die Tasten loslassen, der Vorgang startet.
6. Die Kaffeesorten-Tasten blinken als Lauflicht von rechts nach links. Die Pumpe transportiert die Entkalkerlösung in gewissen Zeitintervallen in den Boiler. Das Ende des
Entkalkungsvorgangs wird durch einen Signalton und das Blinken der Caffè Crema- und der Espresso-Taste
®
angezeigt. Dieser Vorgang dauert 45 bis 60 Minuten. Leeren Sie nun das Auffanggefäß und stellen es wieder
unter die Austritts öffnung des Kapselhalters.
7. Für die Spülphase leeren Sie den Wasserbehälter, spülen ihn mit klarem Wasser aus und befüllen ihn bis zur MAXimal-Markierung mit kaltem Wasser.
8. Zum Starten der Spülphase drücken Sie eine der Kaffeesorten-Tasten. Die Kaffeesorten-Tasten blinken als Lauflicht von links nach rechts. Das Ende der Spülphase (und damit des Entkalkungs­programms) wird durch zwei Signaltöne angezeigt.
9. Füllen Sie den Wasserbehälter erneut mit kaltem Wasser.
10. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter die Aufschäum­düse. Drehen Sie den Drehknopf und entnehmen Sie heißes Wasser, bis ein kontinuierlicher Wasserstrahl austritt.
Die Maschine ist nun entkalkt und wieder einsatzbereit.
36 Entkalken
Page 37

Störung / Abhilfe

Der Kaffee tropft nur sehr langsam heraus. Es tritt zu wenig/zu viel Kaffee/Wasser aus.
Die Maschine reagiert nicht auf Drücken der Kaffeesorten-Tasten.
Der Kaffee schmeckt nicht. Der Kaffee ist zu stark oder zu schwach.
Der Milchschaum hat zu wenig Volumen oder das Aufschäumen dauert zu lange.
• Die Maschine ist verkalkt.
• Falsche Taste gedrückt (bei Espresso treten nur etwa
40 ml Wasser aus).
• Wassermenge falsch eingestellt. Siehe „Stärke des Kaffees anpassen“.
• Arretierhebel ist nicht korrekt nach unten gedrückt.
• Kapselhalter ist nicht eingesetzt.
• Wenn die beiden vorhergehenden Punkte nicht zutreffen, ziehen Sie für 10 Sekunden den Netzstecker.
• Tritt der Fehler vor dem ersten Gebrauch auf, drehen Sie den Dampfdrehknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn zu.
Blinken alle Tasten— siehe Seite 38 „Alle Tasten blinken.“
• Falsche Taste gedrückt. Kapsel- und Tastenfarbe müssen übereinstimmen — siehe „Kaffee brühen“, Punkt 5.
• Kapsel wurde bereits verwendet. Jede Kapsel kann nur 1 x verwendet werden.
• Wassermenge falsch eingestellt.
• Es befindet sich Luft im System. Siehe „Nach längerem Nichtgebrauch mit Wasser durchspülen“.
• Milch zu heiß, zu alt oder mit zu hohem Fettgehalt etc. Verwenden Sie kühle Milch (max. 3,5% Fett).
• Aufschäumdüse und/oder Dampfrohr verschmutzt.
• Die Maschine ist verkalkt.
37 Störung / Abhilfe
Page 38
Es wird kein Dampf erzeugt. Es tritt kein Wasser aus der Aufschäumdüse.
Es tritt zu wenig oder kein Kaffee aus und die Kapsel lässt sich nicht herausnehmen.
• Die Maschine war noch nicht aufgeheizt.
• Aufschäumdüse und/oder Dampfrohr verschmutzt.
• In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Kapsel nicht korrekt von der Maschine angestochen wurde. Dann blockiert der Kapselhalter kurzzeitig. Warten Sie etwa 2 Minuten und versuchen Sie dann erneut, die Kapsel zu entnehmen.
Dampf- und Espresso-Taste blinken und sonst tut sich scheinbar nichts.
• Die Maschine kühlt von Dampf erzeugungstemperatur auf die niedrigere Kaffee-Brühtemperatur herunter.
Diesen Vorgang können Sie auf ca. 20 Sekunden reduzieren, indem Sie vorgehen wie unter „Nach dem Aufschäumen — Dampf ablassen“ beschrieben.
Die Wassermenge lässt sich nicht verändern. • Die Mindestmenge von 25 ml darf nicht unterschritten
werden. Siehe Kapitel „Stärke des Kaffees anpassen“.
Alle Tasten blinken. • Vor dem ersten Gebrauch blinken alle Tasten. Dies ist
keine Fehlfunktion. Gehen Sie wie in der separat bei liegenden „Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
• Eine Fehlfunktion ist aufgetreten. Schalten Sie die Maschine aus und wieder ein.
• Entlüften Sie die Maschine — siehe „Nach längerem Nichtgebrauch mit Wasser durchspülen“.
Führten diese „Störung/Abhilfe“-Punkte nicht zum Erfolg oder möchten Sie ein Ersatzteil oder Zubehör bestellen, wenden Sie sich bitte an die Cafissimo Service Hotline. Die Telefonnummer finden Sie auf Seite 40.
38 Störung / Abhilfe
Page 39

Technische Daten

Entsorgen

Typ / Modell: Cafissimo 288032 Artikelnummer: Die Artikelnummer Ihrer
Cafissimo finden Sie auf dem Typenschild am Gehäuseboden.
Bevor Sie die Cafissimo auf die Seite legen, nehmen Sie Wasserbehälter und Abtropfschale ab und den Kapselhalter heraus. Schützen Sie den Untergrund mit einer Unterlage, da Rest kaffee/
-wasser heraustropfen kann.
Netzspannung: 220—240 V ~ 50 Hz Leistung: 1050 Watt Stromverbrauch im
ausgeschalteten Zustand: 0,04 Watt Schutzklasse: I Pumpendruck: max. 15 bar Schalldruckpegel: <70dB(A) Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
22297 Hamburg, Germany www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
39 Technische Daten / Entsorgen
Maschine und Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu Sammel­stellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
Page 40

Garantie

Cafissimo Service

Wir übernehmen 40 Monate Garantie ab Kaufdatum. Dieses Produkt wurde nach den neuesten Fabrikations methoden
her gestellt und einer genauen Qualitäts kontrolle unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit dieses Artikels. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler. Voraussetzung für die Gewährung der Garantie ist die Vorlage eines Kaufbelegs von Tchibo oder eines von Tchibo autorisierten Vertriebspartners. Sollte sich wider Erwarten ein Mangel herausstellen,
rufen Sie bitte zunächst die Service Hotline an.
Unser Cafissimo-Kompetenzteam hilft Ihnen gerne und vereinbart mit Ihnen die weitere Vorgehensweise. Wenn ein Einsenden des Artikels notwendig ist, füllen Sie bitte den Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zu sam men mit einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorgfältig verpackten Artikel an das Service Center. Wenn Sie den Artikel innerhalb Deutschlands verschicken, füllen Sie bitte den DHL-Versand­schein aus, kleben ihn auf das Paket und versenden Sie den Artikel kostenfrei per DHL. Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsach­gemäßer Behandlung oder mangelnder Entkalkung beruhen, sowie Verschleißteile und Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen Rufnummer bestellen. Nichtgarantie ­reparaturen können Sie gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Service Center durchführen lassen. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
40 Garantie / Cafissimo Service
Deutschland Österreich
CAFISSIMO SERVICE CENTER Am Brühl 200 59846 Sundern
DEUTSCHLAND
01805 - 60 25 60
14 Ce
nt/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: cafissimo-service@tchibo.de
CAFISSIMO SERVICE CENTER Gewerbeparkstr. 75 5081 Anif
ÖSTERREICH
0800 - 88 02 65
(gebührenfrei)
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: cafissimo-service@tchibo.at
Artikelnummer
Artikel-
nummer
Typenschild am Gehäuseboden. Bevor Sie die Cafissimo auf die Seite legen, nehmen Sie Wasserbehälter und Abtropfschale ab und den Kapselhalter heraus. Schützen Sie den Untergrund mit einer Unterlage, da Rest kaffee/-wasser heraustropfen kann.
Die Artikelnummer Ihrer Cafissimo finden Sie auf dem
Page 41
.............. EUR
einzuziehendes Entgelt
Liegt kein
Garantiefall vor:
Maschine bitte
unrepariert
zurücksenden.
Bitte Kosten vor-
anschlag
erstellen, wenn
Kosten von
über EUR 10,-
entstehen.
(bitte ankreuzen)
UNFREI-Paketmarke anbringen
E
CAFISSIMO
SERVICE CENTER
Am Brühl 200
59846 Sundern
DEUTSCHLAND
Service-Scheck
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Unfrei
Bitte diesen Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
Page 42
Kaufdatum Datum/Unterschrift
Fehlerangabe
Artikelnummer:
(bitte ausfüllen)
Bitte diesen Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
DHL-Versandschein – nur innerhalb Deutschlands
1. Schneiden Sie dieses Blatt aus.
_ _ _ _ _ _
Service-Scheck
2. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse darauf.
3. Kleben Sie das Blatt auf Ihr Paket.
4. Bringen Sie das Paket zur Post, lassen eine Paketnummer aufbringen und versenden es kostenfrei per DHL.
(Die Artikelnummer Ihrer Cafissimo
finden Sie auf dem Typenschild am
Wichtig: Der Strichcode darf nicht
beschrieben oder überklebt
Gehäuseboden.)
werden. Der Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich!
Page 43
Genießen Sie perfekten Kaffeegenuss
Zu perfektem Kaffee auf Knopfdruck gehören nicht nur Maschine und Kapseln. Für den ganz besonderen Cafissimo Genuss bieten wir Ihnen viele passende Accessoires - zum Beispiel unseren Kapselspender und die Latte Macchiato-Gläser im eleganten Design.
So können Sie Ihren Kaffee perfekt zur Geltung bringen.
Page 44
Cafissimo bietet Service in allen Bereichen
Aus Überzeugung von der Qualität unserer Produkte gewähren wir Ihnen volle 40 Monate Garantie auf unsere Maschinen. Da wir aber ständig daran interessiert sind, uns noch weiter zu verbessern, sind wir für Ihre Anregungen jederzeit dankbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in einer unserer über 800 Tchibo Filialen in Deutschland und 150 Tchibo Filialen in Österreich.
Natürlich sind wir auch gerne telefonisch und im Internet für Sie da. Sie erreichen uns unter www.tchibo.de/cafissimo und www.tchibo.at/cafissimo oder telefonisch täglich zwischen 8 und 22 Uhr unter:
(0,14 €/Min. a. d. Festnetz; maximal 0,42 €/Min. a. d. Mobilfunk)
A 0800/88 02 65
(gebührenfrei)
68314GSMO-122013-D005FC
D 01805/60 25 60
Loading...