Erleben Sie mit Cafissimo die ganze Welt des
Kaffees
Wir freuen uns, dass Sie sich für Cafissimo entschieden haben.
Die Cafissimo LATTE verbindet in idealer Weise die langjährige Erfahrung
und Leidenschaft des Kaffee-Experten Tchibo mit der herausragenden
Technik-Kompetenz und dem Gespür für italienischen Lifestyle von Saeco.
So genießen Sie, wann Sie wollen, was Sie wollen – perfekten Espresso,
Caffè Crema, Filterkaffee und leckere Milchspezialitäten wie Cappuccino
und Latte Macchiato.
Ein Knopfdruck genügt und Ihre Cafissimo LATTE von Saeco erledigt
den Rest.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Ihr Cafissimo Team
Page 4
Perfekter Kaffeegenuss auf Knopdruck
Mit der Cafissimo LATTE können Sie Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee
einfach auf Knopfdruck zubereiten. Damit sich der Geschmack jeder
Kaffeespezialität optimal entfalten kann, haben wir von Cafissimo das
3-Brühdruckstufen-System entwickelt. So garantieren wir Ihnen die optimale
Zubereitung Ihrer Kaffeespezialität mit dem jeweils perfekten Brühdruck.
Für eine einfache und unkomplizierte Bedienung sind die Tasten auf Ihrer
Cafissimo LATTE für Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee farblich auf die
Kapseln abgestimmt. So erkennen Sie bereits an der Kapselfarbe, welche
Taste Sie für die Zubereitung drücken müssen:
weiße Tasse / Espresso
gelbe Tasse / Caffè Crema
blaue Tasse / Filterkaffee
Die ganze Vielfalt der Cafissimo Aromakapseln
Basierend auf unserer langjährigen Tchibo Kaffee-Expertise wählen
wir bei Cafissimo nur die besten Arabica-Bohnen aus und veredeln sie
nach langsamer Reifung durch die Tchibo Einzelröstung. Um Ihnen stets
allerhöchsten Genuss zu garantieren, wird jede Kapsel aromafrisch
versiegelt – so entfaltet sich das perfekte Aroma in Ihrer Tasse.
Erleben Sie die einzigartige Vielfalt des Cafissimo Kapselsystems. Wählen Sie
aus unseren zwölf erlesenen Sorten Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee
und entdecken Sie dabei unsere Cafissimo Länderkaffees aus den besten
Anbauregionen Brasiliens, Äthiopiens, Kolumbiens und Indiens. Regelmäßig
ergänzen wir unsere Kapselvielfalt um unsere limitierten Grand Classé
Editionen.
Oder entdecken Sie mit Cafissimo Teatime die perfekte Tasse Tee: Aus besten
Zutaten, sorgfältig ausgewählt von unseren Tchibo Experten.
Cafissimo Kapseln erhalten Sie überall dort, wo es Tchibo gibt und unter
www.tchibo.de oder www.tchibo.at.
Page 5
Die Besonderheiten Ihrer Cafissimo LATTE im Überblick
Einfache Bedienung
Dank des übersichtlichen Bedienfeldes bereiten Sie alle Kaffeespezialitäten ganz
einfach und sauber auf Knopfdruck zu.
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf und verstellbare Abtropfschale, damit jede
Tassengröße ausreichend Platz findet.
Kapselauffangbehälter
Mit automatischem Kapselauswurf zur bequemen Kapselentsorgung.
Einzigartiges 3-Brühdruckstufen-System
Durch das intelligente Zusammenspiel von Maschine und Kapseln wird jede
Kaffeesorte automatisch mit dem richtigen Brühdruck zubereitet.
Integrierte Milchlösung
Dank unseres integrierten Milchsystems lassen sich Milchspezialitäten schnell und
einfach per Knopfdruck zubereiten.
Individuell programmierbare
Getränkemenge
Passen Sie die Stärke des Kaffees und
Ihre gewünschte Milchmenge Ihrem
persönlichen Geschmack an.
Energieeffizienz
Ihre LATTE ist dank Standby-Modus
(Ruhemodus) und
Entkalkungserinnerung besonders
energiesparend.
40 Monate Garantie
Aus Überzeugung von der Qualität
unserer Produkte gewähren wir Ihnen
eine extra lange Garantie von
40 Monaten.
KUNDENDIENSTZENTREN UND GARANTIE.......................16
Page 8
• 2 •
WICHTIG
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die
Sicherheitshinweise, um eventuelle Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zum späteren Nachlesen auf. Wird das Gerät an andere übergeben, geben Sie auch
die vorliegende Bedienungsanleitung mit.
Der Begri ACHTUNG und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die
zu schweren Verletzungen, Lebensgefahr und/oder Schäden am Gerät führen können.
Der Begri HINWEIS und dieses Symbol weisen den Benutzer auf Gefahrensituationen hin, die
zu leichteren Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen können.
Achtung
• Schließen Sie das Gerät an einer geeigneten, geerdeten Wandsteckdose an, deren Netzspannung mit
den technischen Daten der Maschine übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an eine geerdete Steckdose an.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht lose vom Tisch oder der Arbeitsäche herab hängen, und legen Sie es
nicht auf heißen Oberächen ab.
• Das Gerät, der Stecker und das Netzkabel dürfen nicht in Wasser getaucht werden: Stromschlaggefahr!
• Berühren Sie keine heißen Oberächen.
• Heben Sie das Gerät nicht am Önungshebel für das Kapselfach hoch. Fassen Sie es dafür immer am Gehäuse
an.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie unbeaufsichtigt.
• Das Gerät ist mit rutschfesten Füßen ausgestattet. Die Arbeitsächen sind mit einer Vielfalt von La-
cken und Kunststoen beschichtet und werden mit verschiedensten Pegemitteln behandelt. Manche dieser Stoe können eventuell die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie bei Bedarf
eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
- wenn Betriebsstörungen auftreten;
- wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird;
- bevor das Gerät gereinigt wird.
Ziehen Sie am Stecker, nicht am Netzkabel. Den Stecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker, das Netzkabel oder das Gerät selbst defekt
oder beschädigt sind.
• Am Gerät und am Netzkabel dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. Alle Reparaturen
müssen durch ein von Saeco autorisiertes Kundendienstzentrum ausgeführt werden, um jede Gefahr
zu vermeiden.
• Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren benutzt werden.
Page 9
• 3 •
• Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn diese zuvor in die korrekte Bedienung
des Geräts eingewiesen wurden und die entsprechenden Gefahren kennen oder durch einen
Erwachsenen überwacht werden.
• Die Reinigung und die Wartung dürfen nicht durch Kinder unter 8 Jahren und ohne das Beisein eines
Erwachsenen ausgeführt werden.
• Das Gerät und dessen Netzkabel sollten sich außerhalb der Reichweite von Kindern unter
8 Jahren benden.
• Das Gerät kann von Personen mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Einschränkungen
bzw. mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen benutzt werden, wenn sie zuvor in die korrekte
Bedienung des Geräts eingewiesen wurden und die entsprechenden Gefahren kennen oder durch
einen Erwachsenen überwacht werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Stecken Sie weder die Finger noch andere Gegenstände in das Kapselfach.
Hinweise
•Das Gerät wurde nur für den Gebrauch im privaten Haushalt entwickelt. Es ist z.B. nicht für die Ver-
wendung in Kantinen oder Personalküchen von Geschäften, Büros, landwirtschaftlichen Betrieben
oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebene und stabile Fläche.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen oder in die Nähe von heißen Öfen, Heizgeräten oder
ähnlichen Wärmequellen.
• Verwenden Sie ausschließlich Original Tchibo Cassimo Kapseln. Verwenden Sie keine Kapseln anderer
Hersteller, keine beschädigten oder deformierten Kapseln und füllen Sie auch niemals losen Kaee ein,
da dies die Maschine beschädigt. Eine Reparatur wird in diesem Fall nicht von der Garantie abgedeckt.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Teile des Geräts herausgenommen oder eingesetzt werden.
• Keinesfalls heißes, kochendes oder kohlensäurehaltiges Wasser in den Tank füllen.
Verwenden Sie ausschließlich kaltes Wasser.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder ätzenden Mittel. Ein weiches, feuchtes Tuch ist
ausreichend.
• Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Es wird am Gerät angezeigt, wenn das Entkalken
erforderlich ist. Falls das Entkalken nicht durchgeführt wird, funktioniert das Gerät eventuell nicht
störungsfrei. Eine Reparatur wird in diesem Fall nicht von der Garantie abgedeckt!
• Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0 °C ausgesetzt werden. Das Restwasser im Heizsystem kann
gefrieren und das Gerät beschädigen.
• Entleeren Sie den Wassertank, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Das
Wasser könnte verunreinigt werden. Benutzen Sie bei jeder Verwendung des Geräts frisches Wasser.
• Benutzen Sie das Gerät nur, wenn der Behälter für die leeren Kapseln und die Abtropfschale eingesetzt
sind.
Übereinstimmung mit den Normen
Dieses Gerät entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und ElektronikAltgeräte und der Europäischen Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Deutsch
Page 10
• 4 •
GESAMTANSICHT DES GERÄTS
Taste ON/OFF
(grün)
Ausgabetaste Espresso
(weiß)
Ausgabetaste Caè Crema
(gelb)
Ausgabetaste Filterkaee
(blau)
Hinweis-Lampe (orange)
Anschluss Milchkarae
Önungshebel
Kapselfach
Kapselfach
Dampfaustrittsönungen
Deckel
Wassertank
Herausnehmbarer
Wassertank
Deckel
Milchkarae
Ausgabetaste Cappuccino
(weiß)
Ausgabetaste Aufgeschäumte Milch
(weiß)
Taste Spülung Milchsystem
(orange)
Milchkarae
Bedienfeld
Kaeeauslauf
Auangbehälter
leere Kapseln
Abtropfschale
Milchauslauf
Milchbehälter
Netzkabel
Page 11
AUFSTELLEN DES GERÄTS
Vorbereitung
Das Gerät aus der Verpackung nehmen und an einem geeigne-
ten Ort aufstellen.
Erste Inbetriebnahme
1- Den Wassertank aus seiner Aufnahme
herausnehmen.
• 5 •
1- Den Wassertank ausspülen und mit
frischem Trinkwasser füllen.
2- Eine Tasse unter den Ka eeauslauf
stellen, wie in der Abbildung gezeigt.
3- Die Taste Ca è Crema
cken, ohne eine Kapsel einzulegen.
4- Ist die Tasse voll, die Taste Ca è Crema
drücken, um die Ausgabe abzu-
brechen, dann die Tasse leeren.
5- Die Schritte2 bis 4 wiederholen, bis kein Wasser mehr im Tank
ist.
(gelb) drü-
Deutsch
2- Den Deckel vom Wassertank
abnehmen. Den Wassertank ausspülen
und mit frischem, kaltem Leitungsbzw. Trinkwasser füllen. Der im Tank
angegebene maximale Füllstand
(MAX) darf nicht überschritten werden.
3- Den Deckel wieder auf den Wassertank
aufsetzen.
4- Den Tank wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten können den
Tank und/oder das Gerät beschädigen. Schalten Sie
das Gerät nicht ein, wenn kein Wasser im Tank ist. Kontrollieren Sie immer, dass der Wassertank ausreichend gefüllt ist.
5- Den Stecker in eine geerdete Wandsteckdose mit geeigneter
Spannungsversorgung einstecken.
6- Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie einfach die
Taste ON/OFF
7-
Solange noch kein Wasser ins System der Maschine gefördert
wurde, blinkt die Hinweis-Lampe (orange). Gehen Sie wie im
nächsten Abschnitt beschrieben vor.
auf dem Bedienfeld.
Erste Inbetriebnahme oder nach längerer
Nichtbenutzung
Der einfache, nachfolgend beschriebene Vorgang gewährleistet eine
optimale Ausgabe und muss ausgeführt werden:
- bei der ersten Inbetriebnahme;
- nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung des
Geräts (länger als 2 Wochen). Kontrollieren Sie in diesem Fall,
ob eine eventuell vorhandene Kapsel in den Kapselbehälter
ausgeworfen wurde.
6- Ist der Wassertank leer, diesen erneut füllen und die Schritte 2
bis 5 wiederholen.
7- Den Wassertank erneut füllen. Anschließend ist das Gerät
betriebsbereit.
Automatische Ausschaltung
Nach einem Zeitraum von 9 Minuten nach der letzten Benutzung
schaltet das Gerät automatisch ab.
Um das Gerät wieder einzuschalten, drücken Sie einfach die
Taste ON/OFF
Das Gerät kann manuell ausgeschaltet werden. Drücken Sie dazu
Taste ON/OFF
.
die
.
Einstellung der Ausgabehöhe
Das Gerät ermöglicht die Verwendung verschiedener Tassengrößen
für die Ausgabe Ihrer Getränke.
Der Ka eeauslauf und die Abtropfschale können verschoben werden
und ermöglichen dadurch unterschiedliche Ausgabepositionen.
Für die Benutzung der gewünschten Tassen oder Gläser beachten Sie
bitte die folgenden einfachen Hinweise:
Espressotasse
Crema
tropfschale in mittlerer Position.
oder Tasse für Ca è
: Ka eeauslauf unten und Ab-
Page 12
• 6 •
Tasse für Filterkaee oder Cappuccino
: Kaeeauslauf oben und Abtropf-
schale in äußerer Position.
Glas für aufgeschäumte Milch
auslauf oben und Abtropfschale in innerer
Position.
Vor der Zubereitung eines Kaees überprüfen Sie, ob
die Taste ON/OFF
leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank bendet.
Keine Gegenstände oder die Finger in das Kapselfach
stecken. Mit den Portionskapseln kann lediglich ein
einziger Kaee zubereitet werden. Die Kapseln dürfen nach
dem Gebrauch NICHT wieder verwendet werden. Bei der Zubereitung eines Espresso oder eines Caè Crema wird eine
kleine Menge Kaee vorgebrüht. Dieser Vorgang ist durch
einen kurzen Stopp am Anfang des Brühvorgangs bemerkbar.
Der Auangbehälter für die leeren Kapseln sollte täglich
geleert werden. Überprüfen Sie vor Einsetzen der Kapsel,
ob der Auangbehälter für die leeren Kapseln eventuell voll ist.
So erhalten Sie den besten Espresso von Ihrer Cassimo
Latte: Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde
und/oder die Tasse kalt ist, sollten Sie diese unter den Kaeeauslauf stellen und die Taste Espresso drücken, ohne eine Kapsel
einzulegen. Auf diese Weise werden die Tasse und das Gerät
aufgewärmt. Leeren Sie anschließend die Tasse und folgen Sie
den nachstehenden Anleitungshinweisen ab Punkt 1.
und die Produkttasten dauerhaft
Abb. 1Abb. 2Abb. 3
1- Eine Espressotasse, eine Tasse oder ein Glas unter den Kaee-
auslauf stellen, wie im Abschnitt “Einstellung der Ausgabehöhe”
beschrieben.
2- Den Hebel für die Önung des Kapselfachs nach oben führen (Abb.1).
3- Eine Kapsel wie in der Abbildung gezeigt einsetzen (Abb.2).
4- Den Hebel nach unten führen, um das Kapselfach zu schließen (Abb.3).
Falls beim Schließen des Kapselfachs ein Widerstand
zu spüren ist, überprüfen Sie, ob die Kapsel richtig
eingesetzt wurde, und ob der Kapselbehälter eventuell voll ist.
5- Drücken Sie die Taste (weiß) für die Zubereitung eines
Espresso, die Taste (gelb) für einen Caè Crema oder die
Taste
6- Die Kaeezubereitung wird automatisch beendet, wenn die
eingestellte Menge erreicht ist. Die Kaeezubereitung kann jedoch auch durch Druck der Taste für das entsprechende Getränk
vorzeitig beendet werden.
7- Den Hebel nach oben führen, um die leere Kapsel in den Auf-
fangbehälter für leere Kapseln auszuwerfen.
8- Die Tasse oder das Glas vom Abtropfgitter nehmen.
geleert werden.
blinkt, bendet sich kein Wasser mehr im Wassertank. Gehen
Sie nun wie folgt vor: Füllen Sie den Wassertank mit Wasser.
Drücken Sie die Taste für das entsprechende Getränk. Sobald
die gewünschte Menge Kaee in die Tasse gelaufen ist, drücken Sie die Taste für das entsprechende Getränk erneut, um
die Zubereitung zu beenden.
(blau) für einen Filterkaee.
Bei jeder Zubereitung läuft eine kleine Menge Spülwasser in die Abtropfschale. Diese sollte regelmäßig
Wenn die Maschine während der Kaeezubereitung
stoppt und die Hinweis-Lampe (orange) langsam
Einstellung Kaeemenge in der Tasse
Die Menge Kaeepulver in jeder Kapsel ist für eine Tasse Espresso,
Caè Crema oder Filterkaee geschmacklich optimal abgestimmt
und entsprechend portioniert.
zubereitete Kaeemenge nach Ihrem Geschmack und der Größe der
Tassen oder Gläser individuell zu verändern.
Bei jedem Druck der Taste Espresso
terkaee
gibt das Gerät eine programmierte Kaeemenge aus.
Sie haben aber die Möglichkeit, die
, Caè Crema oder Fil-
Page 13
Voreingestellte Mengen:
Espresso etwa 40ml
Ca è Crema etwa 125ml
Filterka ee etwa 125ml
Diese Menge kann nach Belieben für jedes einzelne Getränk neu
programmiert werden.
Programmierbare Mindestmenge: etwa 30 ml
Programmierbare Höchstmenge: etwa 250 ml
(Filterka ee)
Programmierbare Höchstmenge: etwa 300 ml (Ca è
Crema, Espresso)
Im untenstehenden Beispiel wird die Neuprogrammierung für Espresso
beschrieben.
Vor der Zubereitung eines Ka ees überprüfen Sie, ob
die Taste ON/OFF
leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank be ndet.
Die Neuprogrammierung der Espresso-Menge
gende Weise.
1- Stellen Sie eine Espressotasse unter den Ka eeauslauf und passen
Sie ggf. die Höhe des Ka eeauslaufs oder die Position der Abtropfschale an (siehe Abschnitt „Einstellung der Ausgabehöhe“). Eine
neue Kapsel einsetzen, wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
2- Die Taste Espresso 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis
diese in kurzen Intervallen blinkt. Dann die Taste loslassen.
3- Sobald die gewünschte Espresso-Menge zubereitet wurde, die
Taste Espresso
Nun ist die Taste Espresso neu programmiert. Bei jeder nachfolgenden Anforderung gibt das Gerät die neu programmierte Menge aus.
und die Produkttasten dauerhaft
erfolgt auf fol-
erneut drücken.
• 7 •
Für einen Cappuccino guter Qualität sollte kalte Milch
(~5°C / 41°F) mit einem Fettgehalt von mindestens
1,5% verwendet werden.
Deutsch
Abb. 1Abb. 2Abb. 3
1- Nehmen Sie den Deckel der Kara e ab (Abb.1).
2- Milch in die Kara e einfüllen. Die Markierung MIN darf nicht
unterschritten und die Markierung MAX nicht überschritten
werden (Abb.2).
3- Setzen Sie den Deckel wieder auf die Kara e und überprüfen
Sie, dass er fest sitzt (Abb.3).
Einsetzen/Abnehmen der Kara e
Halten Sie die Kara e nicht am Deckel fest, da er sich
lösen könnte.
Die zusammengebaute Kara e wie folgt beschrieben einsetzen bzw.
entfernen.
Die Mengen der anderen Getränke können auf die-
selbe Weise mit den Tasten Ca è Crema
oder Filterka ee
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen
Um zu den Werkseinstellungen der Getränke zurückzukehren,
halten Sie die Taste ON/OFF
5 Sekunden lang gedrückt, wenn sich das Gerät in Standby be ndet.
Zur Bestätigung blinken alle Tasten zwei Mal.
(blau) neu programmiert werden.
und Filterka ee (blau)
(gelb)
MILCHKARAFFE
Das Gerät ist mit einer Kara e für die Zubereitung von Cappuccino,
aufgeschäumter Milch und anderer Getränke mit Milch ausgestattet.
Befüllen der Kara e
Vor dem Gebrauch muss die Kara e gereinigt werden, gehen Sie
dazu vor wie im Kapitel „Wöchentliche Reinigung Milchkara e“
Schritte 1 bis 7 beschrieben.
Abb. 1Abb. 2Abb. 3
1- Die Kara e an das Gerät annähern und dabei leicht anheben (Abb.1).
2- Die Kara e in das Gerät einsetzen und bis zum Anschlag nach
unten drücken (Abb.2).
3- Um die Kara e zu entnehmen, wird sie leicht angehoben und
vorsichtig aus dem Anschluss am Gerät herausgezogen (Abb.3).
Achtung! Beim Start können heiße Wasserspritzer austreten: Verbrühungsgefahr! Wenn die Kara e nicht ein-
gesetzt ist, dürfen keine Produkte mit Milch angewählt werden.
Cappuccino
Vor der Zubereitung des Cappuccino überprüfen Sie, ob
die Taste ON/OFF
leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank be ndet.
und die Produkttasten dauerhaft
Page 14
• 8 •
1- Legen Sie für die Zubereitung eines Cappuccino eine Kapsel Espresso
(schwarz) ein, wie im Abschnitt „Kaeezubereitung“ beschrieben.
2- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass ausrei-
chend Milch eingefüllt ist; der Füllstand muss über der Anzeige MIN liegen.
3- Stellen Sie das Gerät so ein, dass eine Tasse für die Ausgabe der aufge-
schäumten Milch verwendet werden kann (siehe Abschnitt „Einstellung
der Ausgabehöhe“).
4- Stellen Sie eine Tasse unter den Kaee- und
den Milchauslauf.
5- Drücken Sie die Taste Cappuccino
6- Die Taste Cappuccino
wird aufgeheizt.
7- Nach Beendigung des Aufheizens läuft die
aufgeschäumte Milch direkt in die Tasse.
Das Gerät stoppt die Zubereitung, wenn
die voreingestellte Menge erreicht ist. Die
Ausgabe kann auch durch Druck der Taste Cappuccino
beendet werden.
8- Nach Beendigung der Milchzubereitung läuft der Espresso automatisch
in die Tasse. Die Ausgabe kann auch durch Druck der Taste Cappuccino
vorzeitig beendet werden.
Nach der Zubereitung des Cappuccino leuchtet die
Taste Spülung
Milchsystem gespült werden muss. Hierzu beachten Sie bitte
den Abschnitt „Spülung Milchsystem“ in diesem Kapitel.
.
blinkt; das Gerät
vorzeitig
auf und weist darauf hin, dass das
Einstellung Cappuccino-Menge in der Tasse
Bei diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit, die zubereitete Cappuccino-Menge nach Ihren Wünschen und der Tassengröße individuell zu verändern.
Vor der Zubereitung eines Cappuccino überprüfen
Sie, ob die Taste ON/OFF
dauerhaft leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank
bendet.
Für die Programmierung der gewünschten Cappuccino-Menge
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1- Eine Kapsel Espresso in das entsprechende Fach einlegen.
2- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichend Milch eingefüllt ist; der Füllstand muss über der
Anzeige MIN liegen.
3- Die Taste Cappuccino
diese in kurzen Intervallen blinkt. Dann die Taste loslassen.
4- Sobald die gewünschte Milchmenge zubereitet wurde, die Taste
Cappuccino
Milchmenge gespeichert und beginnt mit der Zubereitung des
Espressos.
5- Sobald die gewünschte Espresso-Menge zubereitet wurde,
die Taste Cappuccino
gewünschte Espresso-Menge gespeichert.
Nun ist die Taste Cappuccino neu programmiert. Bei jeder nachfolgenden Anforderung gibt das Gerät die neu programmierte Menge aus.
3 Sekunden lang gedrückt halten, bis
erneut drücken. Das Gerät hat die gewünschte
und die Produkttasten
erneut drücken. Das Gerät hat die
Programmierbare Mindestmenge Espresso: etwa 30 ml
Programmierbare Höchstmenge Espresso: etwa 300 ml
Programmierbare Mindestmenge Milch: etwa 50 ml
Programmierbare Höchstmenge Milch: etwa 300 ml
Voreingestellte Mengen:
Cappuccino etwa 90 ml Milch
etwa 40 ml Espresso
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen
Um zu den Werkseinstellungen der Getränke zurückzukehren, halten
Sie die Taste ON/OFF
lang gedrückt, wenn sich das Gerät in Standby bendet. Zur Bestätigung blinken alle Tasten zwei Mal.
und Filterkaee (blau) 5 Sekunden
Aufgeschäumte Milch
Vor der Zubereitung der aufgeschäumten Milch
überprüfen Sie, ob die Taste ON/OFF
Produkttasten dauerhaft leuchten, und ob sich genug Wasser
im Wassertank bendet.
Für das Zubereiten von aufgeschäumter Milch muss
keine Kapsel eingelegt werden.
1- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichend Milch eingefüllt ist; der Füllstand muss über der Anzeige MIN liegen.
2- Stellen Sie das Gerät so ein, dass ein Glas
für die Ausgabe der aufgeschäumten Milch
verwendet werden kann (siehe Abschnitt
„Einstellung der Ausgabehöhe“).
3- Ein Glas unter den Milchauslauf stellen.
4- KEINE Kapsel in das Kapselfach einlegen.
5- Die Taste Aufgeschäumte Milch drücken.
6- Die Taste Aufgeschäumte Milch
blinkt; das Gerät wird aufgeheizt.
7- Nach Beendigung des Aufheizens läuft die aufgeschäumte Milch
direkt in das Glas. Das Gerät stoppt die Zubereitung, wenn die voreingestellte Menge erreicht ist. Die Ausgabe kann auch durch Druck
der Taste Aufgeschäumte Milch
Nach der Zubereitung der aufgeschäumten Milch leuch-
tet die Taste Spülung
das Milchsystem gespült werden muss. Hierzu beachten Sie
bitte den Abschnitt „Spülung Milchsystem“ in diesem Kapitel.
vorzeitig beendet werden.
auf und weist darauf hin, dass
und die
Einstellung Menge aufgeschäumte Milch in
der Tasse
Bei diesem Gerät haben Sie die Möglichkeit, die zubereitete Menge
der aufgeschäumten Milch nach Ihren Wünschen und der Glasgröße
individuell zu verändern.
Vor der Zubereitung der aufgeschäumten Milch
überprüfen Sie, ob die Taste ON/OFF
Produkttasten dauerhaft leuchten und ob sich genug Wasser
im Wassertank bendet.
und die
Page 15
Bei der Programmierung der gewünschten Menge aufgeschäumter
Milch
ist wie folgt vorzugehen:
1- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichend Milch eingefüllt ist; der Füllstand muss über der
Anzeige MIN liegen.
2- Setzen Sie ein Glas unter den Milchauslauf, wie im Abschnitt
“Einstellung der Ausgabehöhe” beschrieben.
3- Die Taste Aufgeschäumte Milch
halten, bis diese mit kurzen Intervallen blinkt. Dann die Taste
loslassen.
4- Sobald die gewünschte Milchmenge zubereitet wurde, die Taste
Aufgeschäumte Milch
Nun ist die Taste Aufgeschäumte Milch
jeder nachfolgenden Anforderung gibt das Gerät die neu programmierte Menge aus.
Programmierbare Mindestmenge Milch: etwa 50 ml
Programmierbare Höchstmenge Milch: etwa 300 ml
Voreingestellte Mengen:
Aufgeschäumte Milch: etwa 110 ml
3 Sekunden lang gedrückt
erneut drücken.
neu programmiert. Bei
Zurücksetzung auf voreingestellte Mengen
Um zu den Werkseinstellungen der Getränke zurückzukehren,
halten Sie die Taste ON/OFF
5 Sekunden lang gedrückt, wenn sich das Gerät in Standby bendet.
Zur Bestätigung blinken alle Tasten zwei Mal.
und Filterkaee (blau)
Latte Macchiato
Vor der Zubereitung eines Latte Macchiato überprüfen
Sie, ob die Taste ON/OFF
erhaft leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank bendet.
Für einen Latte Macchiato empfehlen wir ca. 130 ml aufgeschäumte
Milch und 40 ml Espresso. Programmieren Sie ggf. vor der Zubereitung die voreingestellte Menge für Milch neu, wie im Kapitel „Einstellung Menge aufgeschäumte Milch in der Tasse“ beschrieben.
1- Setzen Sie die Karae in das Gerät ein und überprüfen Sie, dass
ausreichend Milch eingefüllt ist; der Füllstand muss über der Anzeige MIN liegen.
2- Das Gerät so einstellen, dass ein Glas für die Ausgabe eines Latte
Macchiato verwendet werden kann (siehe Abschnitt „Einstellung
der Ausgabehöhe“).
3- Ein Glas unter den Kaee- und den Mil-
chauslauf stellen.
4- KEINE Kapsel in das Kapselfach einlegen.
5- Die Taste Aufgeschäumte Milch drücken.
6- Die Taste Aufgeschäumte Milch blinkt.
das Gerät wird aufgeheizt.
7- Nach Beendigung des Aufheizens läuft
die aufgeschäumte Milch direkt in das
Glas. Das Gerät stoppt die Zubereitung,
wenn die voreingestellte Menge erreicht
ist. Die Ausgabe kann auch durch Druck der Taste Aufgeschäumte
Milch
vorzeitig beendet werden.
und die Produkttasten dau-
• 9 •
Bereiten Sie nur so viel Milch zu, dass anschließend
noch der Kaee hinzugefügt werden kann.
Abb. 1Abb. 2Abb. 3
8- Den Hebel für die Önung des Kapselfachs nach oben führen
(Abb.1).
9- Eine Kapsel wie in der Abbildung gezeigt einsetzen (Abb.2).
10- Den Hebel nach unten führen, um das Kapselfach zu schließen
(Abb.3).
11- Drücken Sie die Taste (weiß) für die Zubereitung eines
Espresso, die Taste
Taste
12- Die Kaeezubereitung wird automatisch beendet, wenn die
eingestellte Menge erreicht ist. Die Kaeezubereitung kann je-
doch auch durch Druck der Taste für das entsprechende Getränk
vorzeitig beendet werden.
13- Den Hebel nach oben führen, um die leere Kapsel in den Auf-
fangbehälter für leere Kapseln auszuwerfen.
14- Das Glas vom Abtropfgitter nehmen.
(blau) für einen Filterkaee.
(gelb) für einen Caè Crema oder die
Spülung Milchsystem
Nach der Zubereitung von Milch muss das System immer kurz gespült werden, um eine umfassende Hygiene zu gewährleisten.
Das Aueuchten der Taste Spülung empehlt dem Benutzer die
Ausführung dieses Vorgangs. Die Taste leuchtet so lange, bis die Spülung des Systems vorgenommen oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Für die Spülung des Milchsystems ist wie folgt vorzugehen:
1- Sicherstellen, dass die Milchkarae eingesetzt ist.
2- Ein Glas unter den Milchauslauf stellen.
3- Die Taste Spülung
Das Gerät gibt eine für die Spülung des Milchsystems ausreichende
Wassermenge aus. Nach Abschluss das Glas entfernen.
Vorsicht: Das Spülwasser ist heiß!
Anschließend die Karae mit der restlichen Milch immer in den
Kühlschrank stellen.
Die Funktion Spülung Milchsystem trägt zur Erhal-
tung der optimalen hygienischen Bedingungen und
der Leistung des Geräts bei. Sie ist jedoch keinesfalls als
einzige Reinigungsmaßnahme der Karae und des Milchsystems ausreichend. Die Wartung der Karae wie im Kapitel
„Reinigung und Wartung“ beschrieben vornehmen.
drücken.
Deutsch
Page 16
• 10 •
Während der Zubereitung von Milch/Cappuccino kann
Dampf aus den Dampfaustrittsönungen des Geräts
austreten. Es handelt sich dabei nicht um eine Betriebsstörung.
REINIGUNG UND WARTUNG
Allgemeine Reinigung
1- Die Reinigung darf nur dann ausgeführt werden, wenn das Gerät
abgekühlt ist und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde.
2- Das Gerät keinesfalls in Flüssigkeiten tauchen.
3- Die einzigen abnehmbaren, spülmaschinengeeigneten Be-
standteile sind: die Abtropfschale, das Abtropfgitter und die
Innenteile des Aufschäumsystems
Reinigung Milchkarae”)
4-
Für die Reinigung dürfen keine spitzen Gegenstände oder
ätzende Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet werden.
5- Für die Reinigung des Geräts darf nur ein weiches, feuchtes Tuch
verwendet werden.
6- Das Gerät und dessen Bestandteile dürfen nicht in der Mikro-
welle oder in einem Backofen getrocknet werden.
Abtropfschale und Auangbehälter für leere
Kapseln
Nach ca. 8-10 Kaeezubereitungen muss der Auangbehälter für
leere Kapseln geleert werden.
(siehe Abschnitt „Wöchentliche
.
3- Den Schieberverschluss auf der linken
Seite des Kapselauangbehälters nach
oben führen und die Abtropfschale
abnehmen.
4- Die Abtropfschale leeren.
5- Den Auangbehälter für leere Kapseln
leeren.
6- Abtropfschale und Kapselbehälter mit
Wasser reinigen und abtrocknen.
7- Das Fach im Gerät reinigen.
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Auangbehälter
für die leeren Kapseln und die Abtropfschale voll sind,
um Betriebsstörungen und Schäden am Gerät zu vermeiden.
1- Die Abtropfschale herausziehen, wie in
der Abbildung gezeigt.
2- Den Auangbehälter für leere
Kapseln herausnehmen, indem die
Abtropfschale weiter nach außen
gezogen wird.
8- Nachdem alle Teile gereinigt
und getrocknet wurden, den
Auangbehälter für leere Kapseln
wieder einsetzen.
9- Anschließend die Abtropfschale
wieder einsetzen. Vergewissern Sie
sich, dass der Auangebehälter für
leere Kapseln bis zum Anschlag in
das Gerät eingeschoben ist - er muss
bündig mit den Außenkanten des
Gerätes abschließen.
Setzen Sie immer wie zuvor
beschrieben zuerst den Auffangbehälter für leere Kapseln und
dann erst die Abtropfschale ein. Nicht
beide Teile zusammen in das Gerät
schieben!
NEIN
Page 17
Wassertank
Den Wassertank täglich unter ießendem
Wasser ausspülen. Hierdurch wird vermieden, dass Ablagerungen von Kalk oder
sonstigen Partikeln den Filter am Boden
des Wassertanks verstopfen.
Wöchentliche Reinigung Ka eesystem
Das Ka eesystem muss wöchentlich gereinigt werden, um eine konstant hohe Ka ee-Qualität zu gewährleisten.
Für diese einfache Reinigung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1- Eine Tasse oder ein Glas unter den Ka eeauslauf stellen, wie im
Abschnitt “Einstellung der Ausgabehöhe” beschrieben.
2- Den Hebel für die Ö nung des Kapselfachs nach oben führen,
um die eventuell im Kapselfach vorhandene Kapsel zu entfernen
und keine Kapsel einlegen.
3- Drücken Sie die Taste
Ca è Crema.
4- Nach Ende der Ausgabe das restliche Wasser ausschütten.
Das Gerät ist einsatzbereit.
(gelb) für die Zubereitung eines
Wöchentliche Reinigung Milchkara e
Die Milchkara e muss, wenn sie benutzt wurde, wöchentlich gereinigt werden. Diese Reinigung muss zusätzlich zur normalen
Spülung nach der Ausgabe der einzelnen Produkte mit Milch vorgenommen werden.
• 11 •
Reinigen Sie nun die einzelnen Teile des Aufschäumsystems wie
folgt beschrieben:
8-
Den am Deckel der Kara e befestigten
Schlauch herausziehen.
9-
Auf die Seiten des Milchauslaufs
drücken (1) und diesen nach außen abziehen (2).
2
1
1
10-
Den Auslauf aus dem Anschlussstück
herausziehen.
Deutsch
1- Den Deckel von der Milchkara e abnehmen und Deckel und
Milchkara e unter lauwarmem ießendem Wasser reinigen.
2- Die Kara e mit frischem, kaltem Leitungs- bzw. Trinkwasser bis
zum maximalen Füllstand (MAX) füllen und den Deckel wieder
aufsetzen.
3- Die Kara e in das Gerät einsetzen und einen Behälter unter den
Milchauslauf stellen.
Achtung! Beim Start können heiße Wasserspritzer
austreten: Verbrühungsgefahr! Wenn die Kara e
nicht eingesetzt ist, dürfen keine Produkte mit Milch angewählt werden.
4- Bei eingeschaltetem Gerät die Taste Aufgeschäumte Milch
drücken
. Das Ende der Ausgabe abwarten.
5-
Die Taste
Spülung (orange) drücken
abwarten.
6-
Den Behälter leeren und die Kara e abnehmen.
7-
Den Deckel abnehmen und das in der Kara e vorhandene Wasser
ausschütten.
. Das Ende der Ausgabe
11-
Das Anschlussstück aus dem Gummischlauch herausziehen.
12-
Den Deckel der Kara e unter lauwarmem ießendem Wasser reinigen.
Den Deckel der Kara e nicht in
der Spülmaschine reinigen,
dadurch könnte sich die Farbe ändern.
Page 18
• 12 •
13-
Den Deckel des Milchauslaufs ö nen.
14-
Den unteren Teil des Auslaufs herausziehen.
15-
Alle Teile unter lauwarmem ießendem
Wasser reinigen. Die Innenteile des Aufschäumsystems sind spülmaschinengeeignet. Nach der Reinigung alle Teile
in umgekehrter Reihenfolge wieder
einbauen.
Vorgang zum Zusammenbau der Milchkara e:
16-
Das untere und das obere Teil des
Milchauslaufs wieder wie abgebildet
aufeinanderstecken.
19-
Den Milchauslauf auf das Anschlussstück
stecken.
20-
Den Milchauslauf wieder in den Deckel
einsetzen. Er muss hörbar und spürbar
einrasten.
NO
21-
Den Schlauch in die Ö nung im
Milchauslauf hineinstecken.
17-
Stellen Sie sicher, dass die zwei Teile
richtig zusammengesetzt sind. Es sollten
keine Lücken sichtbar sein. Schließen Sie
dann die Abdeckung des Milchauslaufs.
18-
Das Anschlussstück wie abgebildet in
den Gummischlauch stecken.
Monatliche Reinigung Milchkara e
Um die Ablagerung von Milchrückständen im gesamten System
zu vermeiden und die optimale Leistung der Kara e langfristig zu
gewährleisten, empfehlen wir, monatlich einen Reinigungszyklus
mit dem separat erhältlichen „Saeco Milk Circuit Cleaner“ auszuführen.
Überprüfen Sie vor dem Start des Reinigungszyklus, ob
die Taste ON/OFF
leuchten, und ob sich genug Wasser im Wassertank be ndet.
1- Den Deckel von der Milchkara e abnehmen und beide Teile un-
ter lauwarmem ießendem Wasser reinigen.
2- Die Kara e bis zum maximalen Füllstand (MAX) mit frischem
lauwarmem Trinkwasser füllen.
3- Das Reinigungsprodukt in die Milchkara e füllen und es voll-
ständig au ösen.
4- Den Deckel auf die Kara e setzen, diese in das Gerät einsetzen
und einen Behälter unter den Milchauslauf stellen.
Achtung! Beim Start können heiße Wasserspritzer
austreten: Verbrühungsgefahr! Wenn die Kara e
nicht eingesetzt ist, dürfen keine Produkte mit Milch angewählt werden.
und die Produkttasten dauerhaft
Page 19
Die bei der Reinigung zubereitete Lösung darf
keinesfalls getrunken werden.
5- Bei eingeschaltetem Gerät die Taste Aufgeschäumte Milch
drücken
. Das Ende der Ausgabe abwarten.
6-
Den Behälter leeren und wieder unter den Milchauslauf stellen.
7-
Die Schritte 5 und 6 wiederholen, bis die Milchkarae leer ist.
Danach zu Schritt 8 übergehen.
8-
Die Karae aus dem Gerät herausnehmen und sorgfältig unter
frischem Wasser reinigen.
9-
Die Milchkarae bis zum Füllstand (MAX) mit frischem Trinkwasser füllen und wieder in das Gerät einsetzen.
10- Bei eingeschaltetem Gerät die Taste Aufgeschäumte Milch
drücken
. Das Ende der Ausgabe abwarten.
11-
Die Taste
Spülung (orange) drücken
abwarten.
12-
Den Behälter leeren und wieder unter den Milchauslauf stellen.
13-
Die Schritte von 10 bis 12 wiederholen, bis die Milchkarae leer
ist. Danach zu Schritt 14 übergehen.
14-
Die Milchkarae herausnehmen und reinigen, wie im Absatz
„Wöchentliche Reinigung Milchkarae“ beschrieben.
Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0 °C ausgesetzt werden, da das Wasser in den Systemen gefrie-
ren kann (auch wenn der Tank geleert wurde).
. Das Ende der Ausgabe
Achtung! Das Entkalkungsmittel und die bis zum
Abschluss des Zyklus zubereiteten Produkte dürfen
keinesfalls getrunken werden. Keinesfalls darf Essig als Entkalker verwendet werden.
1- Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/OFF
2- Überprüfen Sie, dass die Karae korrekt eingesetzt und bis zum
Füllstand MIN mit Wasser gefüllt ist, dass sich keine Kapseln im
Fach benden und dass der Hebel nach unten geführt wurde.
3- Nehmen Sie den Wassertank, die Abtropfschale und den Auf-
fangbehälter für die leeren Kapseln heraus und leeren Sie sie aus.
4- Den Inhalt der Flasche mit dem Entkalkungsmittel in den Was-
sertank einfüllen und bis zum Füllstand (MAX) mit frischem
Wasser auüllen.
5- Den Wassertank wieder einsetzen.
6- Die Abtropfschale vollständig in das Gerät einschieben und den
Kaeeauslauf nach oben klappen.
7- Einen Behälter, der mindestens einen Liter fasst, unter den Kaf-
fee- und Milchauslauf stellen.
8- Gleichzeitig die Tasten ON/OFF
(weiß) 3 Sekunden lang drücken, dann loslassen.
9- Das Gerät zeigt den Start des Vorgangs mit der dauerhaft auf-
leuchtenden Hinweis-Lampe
Espresso
des Entkalkens anzuzeigen.
(weiß) leuchtet dauerhaft auf, um die erste Phase
(grün) und Cappuccino
(orange) an. Auch die Taste
aus.
• 13 •
Deutsch
ENTKALKEN
Ein ausführliches Video zum Entkalkungsvorgang nden Sie unter
www.tchibo.de/cassimo-entkalkung.
Das Entkalken dauert ca. 25 Minuten und ist in einen Entkalkungsund einen Spülzyklus unterteilt. Unterbrechen Sie keinesfalls den
Entkalkungs- oder den Spülzyklus und schalten Sie das Gerät nicht
aus.
Während der normalen Benutzung bilden sich im Inneren des Geräts
Kalkablagerungen, die regelmäßig entfernt werden müssen. Werden diese Kalkablagerungen nicht beseitigt, kann es im Wasser- und
Kaeesystem zu Verstopfungen kommen. Das Gerät zeigt automatisch an, dass das Enkalken vorgenommen werden muss, wenn die
Hinweis-Lampe
entsprechende Reparatur ist NICHT durch die Garantie abgedeckt.
nischen Eigenschaften des Geräts abgestimmt wurde und so
dessen Leistung langfristig erhält und umfassende Sicherheit
für den Verbraucher gewährleistet. Die Entsorgung des Entkalkungsmittels muss gemäß den Vorgaben des Herstellers
und/oder den im Benutzerland geltenden Vorschriften erfolgen. Auch das Entkalkungsmittel Durgol ist auf die technischen Merkmale des Geräts abgestimmt.
(orange) dauerhaft aueuchtet.
Falls die Entkalkung nicht durchgeführt wird, funktioniert das Gerät eventuell nicht mehr störungsfrei. Eine
Es wird empfohlen, den Entkalker von Saeco (separat
erhältlich) zu verwenden, der speziell auf die tech-
Während des Entkalkens wird die Funktion der Taste
ON/OFF
zogen, wird der Entkalkungszyklus bei erneutem Einschalten des
Geräts in der Phase fortgesetzt, in der er unterbrochen wurde.
10- Die Taste Espresso (weiß)
kalkungsmittels zu starten.
Das Gerät gibt das Entkalkungsmittel in gleichmäßigen
Schüben aus dem Kaeeauslauf und der Karae aus.
Espresso
Bei Bedarf kann der Zyklus durch Drücken der Taste
Spülung
Entkalkungsvorgang fortzusetzen, drücken Sie die Taste erneut.
11- Sobald das Gerät die gesamte Entkalkungslösung ausgegeben
hat, blinkt die Hinweis-Lampe
12- Leeren Sie den Behälter, in den die Entkalkungslösung gelaufen ist,
sowie die Abtropfschale. Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein, und
stellen Sie den Behälter wieder unter die Kaee- und Milchausläufe.
Die Taste Cappuccino
13- Den Wassertank entleeren, sorgfältig ausspülen und anschließend
bis zur Markierung MAX mit frischem Trinkwasser füllen. Den
Tank wieder in das Gerät einsetzen.
(grün) unterdrückt. Wird das Netzkabel ge-
drücken, um die Ausgabe des Ent-
(weiß)
blinkt während der gesamten ersten Phase.
kurzzeitig unterbrochen werden. Um den
(orange).
leuchtet automatisch auf.
Die Taste
Page 20
• 14 •
14- Die Taste Cappuccino drücken, um den Spülzyklus zu starten.
Das Gerät gibt das Spülwasser abwechselnd über den Ka eeaus-
lauf und die Milchkara e aus. Die Taste
während der gesamten Phase.
Falls während des Spülzyklus der Wassertank nicht
bis zum Füllstand MAX gefüllt ist, blinkt die
Hinweis-Lampe
Zyklus ausgeführt werden muss, indem der Vorgang ab Schritt
13 wiederholt wird.
15- Ist auch dieser zweite Spülzyklus beendet, blinken alle Tasten
fünfmal und das Gerät wird ausgeschaltet.
16- Den Behälter für das Au angen des Spülwassers leeren.
17-
Die Abtropfschale leeren.
18- Den Wassertank ausspülen und erneut bis zum Füllstand (MAX)
füllen.
19- Die Milchkara e ausspülen.
20- Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, können wieder
Getränke zubereitet werden.
(orange). Das bedeutet, dass ein neuer
Cappuccino
blinkt
ANZEIGEN DES GERÄTS
- Langsam blinkend
Gerät in Aufheizphase.
- Dauerhaft leuchtend
Der Spülzyklus der Milchkara e muss
durchgeführt werden.
Wenn während der Zubereitung das Wasser ausgeht,
füllen Sie den Tank wieder auf und drücken Sie erneut
die Produkttaste, ohne die Kapsel zu ersetzen. Sobald die
gewünschte Menge des gewählten Getränks zubereitet
wurde, erneut die Produkttaste drücken, um die Ausgabe
manuell zu beenden.
Alle gleichzeitig blinkend
Kontaktieren Sie bitte unsere Ca ssimoHotline.
Weitere Kontakt-Informationen nden
Sie im Kapitel „Kundendienstzentren und
Garantie“ in dieser Bedienungsanleitung.
ENTSORGUNG
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EEAG), und insbesondere Anhang IX:
Die geeignete Entsorgung über die Wertsto trennung und die Zuführung des außer Betrieb genommenen Geräts in das Recycling,
die Aufbereitung und die umweltgerechte Entsorgung tragen zur
Vermeidung von möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit bei und ermöglichen die Wiederverwendung der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die
ungesetzliche Entsorgung des Produkts durch den Besitzer zieht die
Verhängung von Verwaltungsstrafen gemäß der geltenden Gesetzgebung nach sich.
Das Symbol mit dem durchgestrichenen
Mülleimer auf dem Gerät oder auf seiner
Verpackung gibt an, dass das Produkt zum
Ende seines Betriebslebens getrennt vom
Hausmüll entsorgt werden muss. Der Benutzer muss das außer Betrieb genommene
Gerät daher entsprechenden Entsorgungsstellen für Elektro- und Elektronikmüll
zuführen oder es beim Kauf einer neuen,
gleichwertigen Vorrichtung zurückgeben.
- Dauerhaft leuchtend
Das Gerät muss entkalkt werden. Siehe
Kapitel „Entkalkung“ in dieser Bedienungsanleitung.
- Langsam blinkend
Den Wassertank mit frischem Trinkwasser
füllen und das gewünschte Getränk wählen.
Das System wird automatisch entlüftet und
die Hinweis-Lampe wird ausgeschaltet.
Page 21
• 15 •
PROBLEMLÖSUNG
Verhalten Ursachen Abhilfe
Das Gerät schaltet sich nicht ein.Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. Netzstecker in die Steckdose stecken.
Wenden Sie sich an die Cassimo-Hotline.
Das Gerät braucht sehr viel Zeit zum Aufheizen.
Die Pumpe ist laut.Zu wenig Wasser im Tank.Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.
Der Hebel erreicht die Ausgabeposition nicht.Behälter für leere Kapseln voll.Den Auangbehälter für leere Kapseln leeren. Den Vorgang
Der Hebel lässt sich nicht vollständig nach oben
führen.
Der Kaee wird zu schnell zubereitet oder es
wird kein cremiger Kaee zubereitet.
Der Kaee wird nicht oder nur tropfenweise
zubereitet.
Die Getränkeausgabe wird unterbrochen.Zu wenig Wasser im Tank.Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen. Die ent-
Es bendet sich Kaeepulver in der Tasse.Eine kleine Menge Kaeepulver bleibt immer auf
Es bildet sich kein Milchschaum.Milch nicht geeignet.Frische Milch mit mindestens 1,5% Fett verwenden.
Das Gerät bereitet keine Milch zu.Die Bestandteile der Karae sind nicht richtig zu-
Wasser unter der Maschine.Der Kapselauangbehälter und die
Bei Störungen, die nicht in der oben aufgeführten Tabelle behandelt werden, oder in Fällen, in denen die empfohlenen Vorgehensweisen
das Problem nicht beheben, wenden Sie sich bitte an eine Kundendienststelle.
Das Gerät weist starke Kalkablagerungen auf.Das Gerät entkalken.
Der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt.
Kapsel falsch eingelegt.Den Vorgang zum Einsetzen der Kapsel wiederholen; dabei
Kapsel verklemmt.Den Hebel kräftig ein paar Mal ganz nach oben und unten
Behälter für leere Kapseln voll.Den Auangbehälter für leere Kapseln leeren.
Die verwendete Kapsel ist für die Zubereitung des
gewählten Produkts nicht geeignet.
Der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt.
Zu wenig Wasser im Tank.Den Wassertank mit frischem Trinkwasser füllen.
dem Grund der Tasse.
Die Milch ist zu warm.Gekühlte Milch verwenden.
Milchkarae verschmutzt oder nicht korrekt ein-
gesetzt.
sammengebaut.
Abtropfschale sind falsch eingesetzt.
Den Wassertank richtig einsetzen und nach unten drücken.
zum Einsetzen der Kapsel wiederholen.
überprüfen, dass die Kapsel korrekt eingesetzt wurde.
führen, um die Kapsel zu entfernen.
Legen Sie eine neue Kapsel ein und wiederholen Sie den
Vorgang oder überprüfen Sie, ob die Kapsel die richtige
Farbe hat.
Den Wassertank richtig einsetzen und nach unten drücken.
sprechende Produkttaste für das Getränk, dessen Ausgabe
unterbrochen wurde, drücken, ohne die Kapsel zu ersetzen.
Sobald die gewünschte Menge des gewählten Getränks
zubereitet wurde, erneut die Produkttaste drücken, um die
Ausgabe zu beenden.
Dies ist normal und es handelt sich nicht um einen Defekt.
Die Karae reinigen und korrekt einsetzen.
Prüfen Sie, dass die Teile der Karae richtig zusammenge-
baut sind.
Setzen Sie beide Teile erneut in die Maschine ein. Schieben
Sie zuerst den Kapselauangbehälter bis zum Anschlag in
die Maschine. Wenn der Kapselauangbehälter eingesetzt
ist, schieben Sie die Abtropfschale in ihre Position.
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen am Produkt vorzunehmen.
Nennspannung - Nennleistung - Versorgung ..........................................................Siehe Schild auf der Unterseite des Geräts.
Die Saeco International Group S.p.A. (eingetragener Firmensitz: Via Tor-
retta 240, Gaggio Montano (BO), Italien) als Ka eemaschinenhersteller
und die Tchibo GmbH (eingetragener Firmensitz: Überseering 18, 22297
Hamburg, Deutschland) übernehmen nebeneinanderstehend 40 Mo-nate Garantie für diese Ca ssimo-Maschine innnerhalb der Europäischen Union. Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufs der
Ca ssimo-Maschine durch den Erstnutzer. Maßgebend ist das Datum
auf dem Original-Kaufbeleg.
Die Garantie wird gemäß den örtlichen Bestimmungen des Landes, in
dem die Maschine erworben wurde, ausgestellt. Sie gilt 40 Monate ab
Kaufdatum innerhalb der Europäischen Union.
Der Garantie-Service kann sich verzögern, wenn die Reparatur in einem
anderen Land als dem, in dem die Maschine gekauft wurde, erfolgt.
Grund hierfür ist, dass die Maschinen in verschiedenen Ländern zu
unterschiedlichen Zeitpunkten verkauft werden können und dass in bestimmten Ländern unter Umständen spezi sche Maschinenversionen
vertrieben werden.
Die Saeco International Group S.p.A. weist darauf hin, dass ihr Vertreter
in Deutschland die Philips GmbH (eingetragener Firmensitz: Lübeckertordamm 5, 20099 Hamburg, Deutschland) und in Österreich die Philips
Austria GmbH (eingetragener Firmensitz: Euro Plaza, Kranichberggasse
4, 1120 Wien, Österreich) ist.
Ihre Ca ssimo-Maschine wurde nach den neuesten Fabrikationsmethoden hergestellt und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen.
Die Saeco International Group S.p.A. und die Tchibo GmbH garantieren
daher die einwandfreie Bescha enheit des Gerätes während der oben
genannten Garantiedauer.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Material- oder Herstellfehler
von einem autorisierten Kundendienstzentrum von Philips Deutschland
bzw. Philips Österreich innerhalb einer angemessenen Bearbeitungszeit behoben. Ist eine Reparatur nicht möglich, wird die fehlerhafte Ca ssimo-Maschine durch eine fehlerfreie Maschine ersetzt. Ist ein
Ersatz nicht möglich, wird dem Kunden der Kaufpreis gemäß OriginalKaufbeleg erstattet. Voraussetzung für die Gewährung der Garantie
ist die Vorlage des Original-Kaufbelegs sowie des ordnungsgemäß
ausgefüllten Service-Schecks, den Sie auf den letzten Seiten dieser
Bedienungsanleitung nden. Eine Au istung sowie die Anschriften
der autorisierten Kundendienstzentren von Philips Deutschland und
Philips Österreich nden Sie auf der Website www.philips.de bzw.
www.philips.at., oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an
unser Ca ssimo Service Team.
Sollte sich ein Mangel herausstellen, rufen Sie bitte zunächst unser
Ca ssimo Service Team an
Deutschland:
Tel . +49 (O) 800 7007035 (kostenfrei)
(Montag - Sonntag von 08.00 bis 22.00 Uhr)
E-Mail: ca ssimo-service@tchibo.de
Österreich:
Tel . 0800 – 88 02 65 (Montag - Sonntag von 08.00 bis 22.00 Uhr)
gebührenfrei
E-Mail: ca ssimo-service@tchibo.at
Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter und vereinbaren mit
Ihnen die weitere Vorgehensweise.
Wenn ein Einsenden des Artikels an ein autorisiertes
Kundendienstzentrum von Philips Deutschland oder Österreich
erforderlich ist, füllen Sie bitte den Service-Scheck auf den letzten
Seiten dieser Bedienungsanleitung aus und senden Sie diesen
zusammen mit dem Original-Kaufbeleg und dem sorgfältig verpackten
Artikel an die vom Ca ssimo Service Team angegebene Adresse.
Von der Garantie ausgenommen sind:
• Schäden infolge von unsachgemäßer Behandlung oder Gebrauch
• Mechanische Schäden, einschließlich Transportschäden aufgrund
• Schäden nach Veränderungen oder unzulässigen Reparaturen am
• Schäden aufgrund mangelnder Reinigung/Entkalkung
Wartung und Reinigung der Maschine gemäß Bedienungsanleitung
sowie Verschleißteile und Verbrauchsmaterial sind von der kostenlosen
Garantie-Reparaturleistung ausgeschlossen.
Nichtgarantiereparaturen können Sie auch zum Selbstkostenpreis in
einem von Philips Deutschland bzw. Philips Österreich autorisierten
Kundendienstzentrum durchführen lassen. Rufen Sie ggf. das Ca ssimo
Service Team an.
In allen Ländern außerhalb der Europäischen Union gelten die jeweiligen nationalen ausdrücklich vorgesehenen Gewährleistungsbestimmungen.
Die geltenden nationalen Gewährleistungsrechte und Verbraucherrechte werden durch diese Garantie nicht ausgeschlossen oder begrenzt.
Bei Kontaktaufnahme mit unserem Ca ssimo Service halten Sie bitte
beide oben ausgewiesenen Artikelnummern bereit - siehe Typenschild
auf der Unterseite der Maschine. Diese werden zur Identi zierung der
Maschine benötigt.
entgegen den Angaben in der Bedienungsanleitung
von unzureichender Verpackung durch den Kunden
Artikel
A
Page 23
SERVICE-SCHECK
Bitte diesen Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikelnummer:
(bitte ausfüllen)
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
Fehlerangabe
(Die Produktnummer Ihrer Cassimo nden Sie auf der Unterseite
des Geräts.)
Liegt kein Garantiefall vor:
(bitte ankreuzen)
Maschine bitte unrepariert
zurücksenden.
Bitte Kostenvoranschlag
erstellen.
KaufdatumDatum/Unterschrift
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.