Tchibo 81027 User Manual [de]

Page 1
Dampfbügeleisen
de
Bedienungsanleitung und Garantie
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 81027FV05X04V · 2015-03
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Mit Ihrem neuen Bügeleisen können Sie sowohl trocken als auch mit Dampf bügeln.
Es ist klein und handlich und eignet sich daher bestens für die Reise. Achten Sie jedoch darauf, die im Land übliche Netzspannung einzustellen.
In dem praktischen Aufbewahrungsbeutel können Sie Bügeleisen und Wassereinfüllbehälter verstauen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Dampfbügeleisen.
Ihr Tchibo Team
www.tchibo.de/anleitungen
Page 3
Inhalt
4 Zu dieser Anleitung
5 Sicherheitshinweise
8 Auf einen Blick (Lieferumfang)
9 Spannungsschalter umstellen
9 Vor dem ersten Gebrauch
9 Bügeleisen auspacken 9 Politurrückstände entfernen
9 Wasser einfüllen
10 Temperatur einstellen
11 Bügeln
11 Bügeleisen einschalten 11 Trocken bügeln 12 Dampfbügeln 12 Wasser sprühen
13 Nach dem Gebrauch
13 Reinigen
14 Entkalken
15 Störung / Abhilfe
15 Technische Daten
16 Entsorgen
17 Garantie
18 Tchibo Service Center und
Kundenberatung
3
Page 4

Zu dieser Anleitung

Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden. Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder
Beschädigungen.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verlet­zungsgefahren durch Elektrizität.
4
Page 5

Sicherheitshinweise

Verwendungszweck
Das Bügeleisen ist für das Bügeln von handelsüblichen Textilien konzipiert.
Der Artikel ist zum Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet. Gebrauchen Sie ihn nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luft feuchtigkeit.
Der Artikel ist für den Privat gebrauch konzipiert und für gewerbliche Zwecke ungeeignet.
GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit ... eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
... Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie ... beaufsichtigt oder ... bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden
und ... die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsich tigung durchgeführt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Bügeleisen und dessen Netzkabel müssen sich vom Einschalten bis zum vollständigen Abkühlen außerhalb der Reichweite von Kindern befinden, die jünger als 8 Jahre sind.
Halten Sie Kinder von Verpackungsma- terial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Netz­kabel sichtbare Schäden aufweist, das Gerät heruntergefallen ist oder Wasser austritt. Sollten Sie einen Schaden an Netzkabel, Netzstecker, Gehäuse oder an einem anderen Teil feststellen, darf das Bügeleisen nicht weiter benutzt werden, bis der Schaden ordnungs­gemäß behoben ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Netzkabel darf nicht selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von einer Fachwerk­statt bzw. im Service Center oder von einer ähnlich qualifizierten Person durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ... ... bevor Sie Wasser einfüllen oder
ausschütten, ... wenn Sie das Gerät nicht benutzen, ... wenn Sie die Arbeit mit dem Gerät
nur kurzzeitig
unterbrechen, ... wenn während des Betriebes
Störungen auftreten, ... nach dem Gebrauch, ... bei Gewitter und ... bevor Sie das Gerät reinigen.
5
Page 6
Drehen Sie immer den Temperatur- regler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, bevor Sie den Netzste­cker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie immer am Netzstecker, nicht am Netzkabel.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steck­dose mit Schutzkontakten an. Das Gerät kann mit zwei unterschiedli­chen Spannungen betrieben werden. Achten Sie darauf, dass die am Bügel­eisen eingestellte Spannung mit der Netzspannung der Steckdose überein­stimmt. Ziehen Sie vor dem Einstellen der Netzspannung den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Bügeleisen darf mit Wasser befüllt, aber niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eingetaucht werden, da dann die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Wenn beim Befüllen des Wassertanks versehentlich Wasser über das Bügel­eisen gelaufen ist, darf das Gerät nicht angeschlossen werden, bis es voll­ständig getrocknet ist.
Berühren Sie den Artikel nicht mit feuchten Händen.
Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie das Netzkabel von der heißen Bügelsohle, anderen Hitzequellen und scharfen Kanten fern.
Wickeln Sie das Netzkabel zum Gebrauch immer ganz ab und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie das Netzkabel wieder aufwickeln. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können. Verlegen Sie das Netz­kabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Sollte es notwendig sein, ein Verlänge- rungskabel zu benutzen, muss dieses den „Technischen Daten“ des Artikels entsprechen. Lassen Sie sich beim Kauf eines Verlängerungs kabels im Fachhandel beraten.
WARNUNG vor Verbrühungen, Verbrennungen und Brand
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf- sichtigt, wenn es mit der Steckdose verbunden oder noch heiß ist.
Der austretende Dampf ist sehr heiß! Das Berühren der aufgeheizten Bügelsohle sowie des austretenden Dampfes führt zu Verbrennungen bzw. Verbrühungen.
Drehen Sie das heiße Bügeleisen nicht mit der Bügelsohle nach oben, da sonst heißes Wasser auslaufen kann.
Bügeln Sie Textilien keinesfalls am Körper!
Richten Sie die Bügelsohle niemals auf Personen oder Tiere.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
VORSICHT - Sachschäden
Das Bügeleisen muss auf einer stabilen
Oberfläche benutzt und immer auf einer stabilen, geraden, ebenen Fläche abgestellt werden, so dass es nicht herunter- oder umfallen kann.
6
Page 7
Verwenden Sie das Bügeleisen nur zum Bügeln von Textilien, die dafür vorgesehen sind.
Beachten Sie die Angaben in den zu bügelnden Textilien. Die Bügelsymbole auf dem Temperaturregler entsprechen den marktüblichen Pflegesymbolen. Polyacryl, Acetat­Polyamid-Mischgewebe und ähnliche Stoffe dürfen nicht gebügelt werden.
Verkratzen Sie die Bügelsohle nicht. Schrammen Sie mit der Bügelsohle nicht über Metallteile, wie z.B. Knöpfe, Reißverschlüsse oder die Abstellhalte­rung an Ihrem Bügelbrett. Tiefe Kratzer in der Bügelsohle können zu Beschädigungen der Textilien führen.
Stellen Sie das Bügeleisen nach dem Gebrauch immer auf seine Standfüße oder die dafür vorgesehene Abstellhal­terung eines Bügelbretts, damit die Bügelsohle nicht verkratzt.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder ätzenden Mittel bzw. harte Bürsten etc.
7
Page 8

Auf einen Blick (Lieferumfang)

120V
110V
240V
220V
Sprühdüse
Einfüllöffnung
Dampfregler
Sprühtaste
Dampfaustrittsöffnungen
Bügelsohle mit
Temperaturregler
Kontrollleuchte
Kabelknickschutz
Netzkabel
Standfuß
Spannungsschalter
Aufbewahrungsbeutel
Wassereinfüllbehälter
8
Page 9

Spannungsschalter umstellen

120V
110V
240V
220V
Schieben Sie den Spannungsschalter auf der Geräteunterseitem auf 110/120 V oder 220/240 V, je nach erforderlicher Netzspan­nung.

Vor dem ersten Gebrauch

Bügeleisen auspacken

Nehmen Sie das Bügeleisen aus der Verpackung und m entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.

Politurrückstände entfernen

Bei der Herstellung des Bügeleisens können evtl. Politurrückstände an der Bügelsohle verblieben sein.
Wir empfehlen daher, zunächst ein altes Baumwolltuch o.Ä. zu bügeln, um Politurrückstände zu entfernen, bevor Sie Ihr neues Bügeleisen für Ihre Wäsche, Kleidung etc. verwenden.
Füllen Sie den Wassertank bis zur Hälfte (siehe „Wasser einfüllen”). 1.
Bügeln Sie ein altes Baumwolltuch mit Dampfbetrieb (siehe „Bügeln — Dampf-2. bügeln”), bis der Wassertank leer ist und kein Dampf mehr austritt.
Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsent wicklung kommen, die aber unbedenklich ist. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

Wasser einfüllen

GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Wasser• einfüllen oder ausschütten.
Wenn beim Befüllen des Wassertanks versehentlich Wasser über das• Bügeleisen gelaufen ist, darf das Gerät nicht angeschlossen werden, bis es vollständig getrocknet ist.
Um die Dampf- bzw. die Sprühvorrichtung nutzen zu können, müssen Sie den Wassertank befüllen.
9
Page 10
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.1.
Drehen Sie den Dampfregler auf .2. Bei dieser Reglerstellung tritt kein Dampf aus.
Ziehen Sie den Verschlussstopfen aus der Einfüllöffnung. 3.
Gießen Sie mit Hilfe des Einfüllbehälters Wasser durch4. die Ein füllöffnung in den Wassertank.
max-
Markierung
Schütten Sie ggf. zuviel eingefülltes Wasser wieder aus. Drehen Sie das Bügel-5. eisen dafür um.
Verschließen Sie die Einfüllöffnung wieder sorgfältig mit dem Verschluss-6. stopfen.
Dabei darf die max-Markierung am Wassertank nicht überschritten werden.

Temperatur einstellen

VORSICHT – Sachschaden
Beachten Sie die Angaben in den zu bügelnden Textilien. Die Bügel symbole auf dem Temperaturregler entsprechen den marktübli­chen Pflegesymbolen. Polyacryl, Acetat-Polyamid-Mischgewebe und ähnliche Stoffe dürfen nicht gebügelt werden.
Sortieren Sie Ihre Bügelwäsche vor dem Bügeln. Das Bügeleisen heizt schneller auf, als es abkühlt. Beginnen Sie daher mit der Bügelwäsche, die die niedrigste Temperatur erfordert.
Stellen Sie die Temperatur mit dem Temperaturregler ein.m
Die Punkte auf dem Temperaturregler haben die folgende Bedeutung:
10
Page 11
Seide, Chemiefasern (synthetische Fasern) wie z.B.: Dralon®, Leacryl, Orlon®, Acetat, Acryl, Perlon, Nylon. (keine Dampferzeugung)
Wolle und synthetische Fasern wie z.B.: Dacron®, Lilion, Helion, Rayon, Polyester. (keine Dampferzeugung)
Gewebe, die mit hoher Temperatur gebügelt werden, wie z.B.: Baumwolle, Leinen. (Dampferzeugung)

Bügeln

WARNUNG vor Verbrennungen und Verbrühungen
Der austretende Dampf ist sehr heiß! Das Berühren der aufgeheizten Bügelsohle sowie des austretenden Dampfes führt zu Verbrennungen bzw. Verbrühungen.
WARNUNG vor Brand Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es mit der Steckdose
verbunden oder noch heiß ist.

Bügeleisen einschalten

Bevor Sie bügeln können, muss das Bügeleisen aufheizen:
Wickeln Sie das Netzkabel ganz ab und stecken Sie den Netzstecker in eine1.
gut erreichbare Steckdose mit Schutzkontakten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Sie zeigt an, dass die Bügelsohle aufgeheizt wird.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Position.2.
Sobald die Kontrollleuchte erlischt, ist die Bügelsohle aufgeheizt.

Trocken bügeln

m
Drehen Sie den Dampfregler auf . Sie können nun trocken bügeln.
11
Page 12

Dampfbügeln

Dampf bügeln ist nur im oberen Temperaturbereich und mit gefülltem Wassertank möglich. Dieser Temperaturbereich ist auf dem Temperaturregler mit dem Symbol gekennzeichnet.
Stellen Sie den Temperaturregler auf den gekennzeichneten1.
Temperatur bereich ein. Warten Sie, bis das Bügeleisen aufgeheizt ist und die Kontrollleuchte erlischt.2. Drehen Sie den Dampfregler auf die gewünschte Dampfmenge:3.
Die Dampfmenge lässt sich stufenlos einstellen von = kein Dampf bis = große Dampfmenge.

Wasser sprühen

Die Sprühvorrichtung können Sie jederzeit beim Dampf- oder Trocken bügeln nutzen. Sie ist unabhängig von der gewählten Temperatur.
Richten Sie die Sprühdüse auf die Stelle, die Sie befeuchten möchten.1.
Drücken Sie auf die Sprüh taste .2.
Aus der Sprühdüse sprüht Wasser auf das zu bügelnde Kleidungsstück.
Eventuell befindet sich noch Luft in der Sprühdüse. Drücken Sie die Sprühtaste deshalb ggf. mehrfach.
12
Page 13

Nach dem Gebrauch

VORSICHT – Sachschaden
Stellen Sie das Bügeleisen nach dem Gebrauch immer auf seine Stand­füße oder die dafür vorgesehene Abstellhalterung eines Bügelbretts, damit die Bügelsohle nicht verkratzt.
Drehen Sie den Temperaturregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.1.
Drehen Sie den Dampfregler auf .2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.3. Lassen Sie das Bügeleisen stehen, bis es vollständig abgekühlt ist.4. Ziehen Sie den Verschlussstopfen aus der Einfüllöffnung und halten Sie das5.
Gerät kopfüber über ein Waschbecken, um den Wassertank zu leeren. Letzte Wasserreste entfernen Sie aus dem Tank, indem Sie wiederholt die6.
Sprühtaste drücken.
Nun können Sie das Bügeleisen verstauen.

Reinigen

GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät rei-• nigen.
WARNUNG vor Verbrennungen Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
VORSICHT – Sachschaden Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder ätzenden Mittel
bzw. harte Bürsten etc.
Wischen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. 1.
Kalk- und andere Rückstände auf der Bügel sohle können Sie ebenfalls mit einem feuchten Tuch entfernen.
Säubern Sie von Zeit zu Zeit das Innere des Wassertanks. Geben Sie dazu2. etwas Wasser in den Tank und schütteln Sie das Bügeleisen ein wenig. Schütten Sie das Wasser wieder aus und lassen Sie den Tank trocknen. Letzte Wasserreste entfernen Sie aus dem Tank, indem Sie wiederholt die Sprühtaste drücken.
13
Page 14

Entkalken

Bei der Verwendung von Leitungswasser lagern sich Kalkreste ab, die nach und nach den Dampfaustritt behindern. Deshalb sollten Sie das Bügeleisen in regel­mäßigen Abständen entkalken.
Der Umwelt zuliebe empfehlen wir die Ver wendung von Essig oder Zitro­nensäure.
Dosierung: 4 Teile Wasser, 1 Teil Essig bzw. Zitronensäure. Handelsübliche Entkalker sind Chemieprodukte.
Füllen Sie die Lösung mit dem Entkalkungsmittel bis zur max-Markierung in1.
den Wassertank. Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht hin und lassen Sie die Lösung etwa eine2.
Stunde einwirken. Schütteln Sie das Bügeleisen ein wenig.3. Schütten Sie die Lösung anschließend aus.4. Füllen Sie klares Wasser in den Tank und schütteln Sie das Bügeleisen ein5.
wenig. Gießen Sie das Wasser aus und wiederholen Sie den Spülvorgang mit klarem6.
Wasser noch zweimal. Letzte Wasserreste entfernen Sie aus dem Tank, indem Sie wiederholt die7.
Sprühtaste drücken.
14
Page 15
Keine Funktion Befindet sich der Netzstecker in der Steckdose?
Es tritt kein Dampf aus. Ist der Wassertank leer?
Aus der Sprühdüse tritt kein Wasser aus.
Beim Dampfbügeln tropft Wasser aus den Dampfaus­trittsöffnungen in der Bügelsohle.

Störung / Abhilfe

Funktionieren andere Geräte an der Steckdose?
Ist der Dampfregler nicht auf Dampf eingestellt?• Ist der Temperaturregler auf eine zu niedrige Tem-
peratur eingestellt? Es muss sich erst Dampf aufbauen.
Ist der Wassertank leer?• In die Sprühdüse muss erst Wasser gepumpt
werden. Drücken Sie mehrmals, bis Wasser aus­tritt.
Ist der Temperaturregler auf eine zu niedrige Tem-• peratur eingestellt?
Der Dampfregler darf erst auf Dampf eingestellt• werden, wenn das Bügeleisen die erforderliche Temperatur erreicht hat.

Technische Daten

Modell: 318 156 (Deutschland, Österreich)
318 157 (Schweiz) Netzspannung: 110–120 V / 220–240 V ~ 50/60 Hz Schutzklasse: I Leistung: 730–870 Watt Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
22297 Hamburg, Germany
www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische
Veränderungen am Artikel vor.
15
Page 16

Entsorgen

Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos ent gegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
16
Page 17

Garantie

Die Tchibo GmbH übernimmt 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler. Voraussetzung für die Gewährung der Garantie ist die Vorlage eines Kaufbelegs von Tchibo oder eines von Tchibo autorisier ten Vertriebs ­partners. Diese Garantie gilt innerhalb der EU, der Schweiz und in der Türkei. Sollte sich wider Erwarten ein Mangel heraus­stellen, füllen Sie bitte den bei gefügten Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorgfältig ver­packten Artikel an das Tchibo Service Center.
Wenn Sie den Artikel innerhalb Deutschlands verschicken, füllen Sie bitte den DHL-Versandschein aus, kleben ihn auf das Paket und ver­senden Sie den Artikel kostenfrei per DHL.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung oder mangelhafter Entkal­kung beruhen, sowie Verschleißteile / Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen Rufnummer
bestellen. Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen indi viduelle Berech­nung zum Selbstkostenpreis vom Tchibo Service Center durchführen lassen.
Die gesetzlichen Gewährleistungs­rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Der Artikel wird in dem genannten Tchibo Service Center repariert. Bitte senden Sie ihn direkt an das für Ihr Land zuständige Service Center. Nur dann kann eine zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen.
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung rufen Sie bitte unsere Tchibo Kundenberatung an. Bei Rück­fragen geben Sie die Artikel­nummer an.
17
Page 18

Tchibo Service Center und Kundenberatung

Deutschland Österreich Schweiz
TCHIBO SERVICE CENTER RTS Erfurter Höhe 105 99610 Sömmerda
DEUTSCHLAND
0800 - 33 44 99 5
(kostenfrei)
TCHIBO SERVICE CENTER SÖMMERDA Paketfach 90 4005 Linz
ÖSTERREICH
0800 - 711 020 012
(kostenfrei)
FAX: Montag – Sonntag 0800 - 40 41 00 9
(kostenfrei)
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.at
(auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: TCM-Service@tchibo.de
Artikelnummer:
D 318 156 Deutschland Österreich D 318 157 Schweiz
TCHIBO SERVICE CENTER SCHWEIZ Hirsrütiweg 4303 Kaiseraugst
SCHWEIZ
0844 - 22 55 82
(Ortstarif)
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.ch
18
Page 19
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Unfrei
Service-Scheck
UNFREI-Paketmarke anbringen
einzuziehendes Entgelt
E
TCHIBO SERVICE CENTER RTS Erfurter Höhe 105 99610 Sömmerda
DEUTSCHLAND
.............. EUR
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Liegt kein Garantiefall vor:
(bitte ankreuzen)
Name
Artikel bitte
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
unrepariert zurücksenden.
Bitte Kosten ­voranschlag erstellen, wenn Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,­entstehen.
Page 20
DHL-Versandschein – nur innerhalb Deutschlands
1. Schneiden Sie dieses Blatt aus.
2. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse darauf.
3. Kleben Sie das Blatt auf Ihr Paket.
4. Bringen Sie das Paket zur Post, lassen eine Paketnummer aufbringen und versenden es kostenfrei per DHL.
Wichtig: Der Strichcode darf nicht beschrieben oder
überklebt werden. Der Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich!
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikelnummer:
(bitte ankreuzen)
Fehlerangabe
Kaufdatum Datum/Unterschrift
D 318 156 Deutschland Österreich D 318 157 Schweiz
Loading...