Tchibo 297180 User Manual [de]

Page 1
Fritteuse
Bedienungsanleitung und Garantie
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 70872HB66XIII
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Mit Ihrer neuen Fritteuse können Sie einfach und sicher frittieren. Das Frittiergut wird bei geschlossenem Deckel in das Fett gegeben, so dass Sie keine Fettspritzer mehr zu fürchten brauchen. Die wärmeisolierte Außenseite sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Durch das Sichtfenster im Deckel haben Sie das Frittiergut immer im Blick, ohne den Deckel zu öffnen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Fritteuse.
Ihr Tchibo Team
Page 3
Inhalt
4 Zu dieser Anleitung
4 Sicherheitshinweise
8 Auf einen Blick (Lieferumfang)
9 Kleines 1x1 des Frittierens
9 Was ist Frittieren? 9 Was kann frittiert werden? 9 Frittierzeit und -temperatur 9 Welche Fette sind geeignet? 10 Acrylamide 10 Fett aufbewahren 11 Schlechtes Fett erkennen 11 Wohin mit dem alten Fett?
12 Vor dem ersten Gebrauch
14 Gebrauch
14 Aufstellen 14 Fett/Öl einfüllen 15 Frittieren 18 Nach dem Frittieren
19 Reinigen
19 Frittierfett/-öl filtern und
aufbewahren 19 Frittierfett/-öl entsorgen 20 Gerät reinigen 21 Gerät aufbewahren
22 Störung / Abhilfe
22 Technische Daten
23 Entsorgen
24 Garantie
25 Tchibo Service Center und
Kundenberatung
Page 4

Zu dieser Anleitung

Der Artikel ist mit Sicherheitsvor ­richtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam die Sicherheits­hinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrie ­ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.

Sicherheitshinweise

Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
So sind ergänzende Informa­tionen gekennzeichnet.
Verwendungszweck
Die Fritteuse ist zum Garen von• Lebensmitteln in heißem Öl oder Fett bei einer Temperatur von 130 °C bis 190 °C vorgesehen.
Die Fritteuse ist für den privaten• Haushalt konzipiert und für gewerb­liche Zwecke ungeeignet.
GEFAHR für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte zu bedienen
Benutzen Sie das Gerät nur außer-• halb der Reichweite von Kindern. Sorgen Sie dafür, dass Kinder die
heiße Fritteuse niemals (z.B. am Netz­kabel) herunterreißen können. Bei Verbrennungen durch heißes Fett besteht Lebensgefahr!
Dieses Gerät kann von Kindern ab • 8 Jahren und von Personen mit ... eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder ... Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie ... beaufsichtigt oder ... bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und ... die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
4
Page 5
Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät und dessen Netzkabel müssen sich vom Einschalten bis zum vollständigen Abkühlen außerhalb der Reichweite von Kindern befinden, die jünger als 8 Jahre sind.
Halten Sie Kinder von Verpackungs-• material fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
Tauchen Sie den Artikel nicht in• Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Berühren Sie den Artikel nicht mit• feuchten Händen und betreiben Sie ihn nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Schließen Sie den Artikel nur an eine• vorschriftsmäßig installierte Steck­dose mit Schutzkontakten an, deren Netzspannung mit den technischen Daten des Artikels übereinstimmt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der• Steckdose, … …wenn während des Betriebs Störungen auftreten, …nach dem Gebrauch, …bei Gewitter und …bevor Sie das Gerät reinigen. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
Die Steckdose muss gut zugänglich• sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht von der Arbeitsfläche herunterhängt.
Das Netzkabel darf nicht geknickt• oder gequetscht werden. Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Ober­flächen und scharfen Kanten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in• Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Netzkabel sichtbare Schäden auf­weist oder das Gerät heruntergefallen ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen am• Artikel vor. Auch das Netzkabel darf nicht selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service Center durchführen.
WARNUNG vor Brand Alte oder verschmutzte Frittierfette
und -öle sowie ungeeignete Fette und Öle (wie z.B. Margarine, Butter oder Olivenöl) können sich beim Erhitzen selbst entzünden.
Löschen Sie einen Fett- oder Ölbrand niemals mit Wasser, weil dies zur sogenannten Fettexplosion führt. Ersticken Sie den Brand mit dem Deckel und einer Decke oder einem feuchten Handtuch.
Stecken Sie den Netzstecker erst• dann in die Steckdose, wenn Sie die Fritteuse komplett zusammengesetzt
5
Page 6
und mindestens bis zur Markierung MIN Öl oder geschmolzenes Fett ein­gefüllt haben. Überprüfen Sie vor jedem Aufheizen den Füllstand des Frittierfettes/-öles. Falls notwendig, geben Sie Öl/Fett hinzu oder nehmen Sie etwas Öl/Fett heraus. Betreiben Sie die Fritteuse niemals leer. Dies kann zur Zerstörung des Gerätes führen!
Das Gerät darf nicht mit einer Zeit-• schaltuhr oder einem separaten Fern­bedienungssystem betrieben werden.
Lassen Sie das Gerät während des• Betriebs nie unbeaufsichtigt.
Benutzen Sie nur geeignete Öle und• Fette. Achten Sie auch auf die Temperaturangaben auf der Her­steller-Verpackung. Achten Sie auf sorgfältiges Reinigen und Aufbe­wahren und rechtzeitiges Austau­schen des Frittierfettes/-öles.
Stellen Sie das Gerät nicht unter• Oberschränke, nicht in die Nähe von brennbaren Gegenständen und nicht direkt an eine Wand oder in eine Ecke.
Stellen Sie die Fritteuse auf eine• hitzebeständige, feste, ebene, rutsch­feste und trockene Arbeitsfläche.
WARNUNG vor Verbrennungen Heißes Fett und Öl führt zu
schlimmen Verbrennungen, da es deutlich heißer ist als kochendes Wasser!
Wenn Wasser in heißes Fett oder Öl tropft, führt dies zu explosions ­artigen Verpuffungen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem heißen Fett/Öl oder Spritzern.
Bewegen oder transportieren Sie• unter keinen Umständen die Fritteuse bzw. den Fettbehälter mit heißem Fett/Öl.
Lassen Sie niemals Wasser ins heiße• Fett/Öl tropfen. Frittierkorb und Frit­tiergut müssen trocken sein, wenn sie ins heiße Fett/Öl gegeben werden. Entfernen Sie insbesondere bei tief­gefrorenem Frittiergut anhaftendes Eis oder Tauwasser.Bedienen Sie die Fritteuse nur mit trockenen Händen.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile der• Fritteuse absolut trocken sind, bevor Sie sie in Gebrauch nehmen. Auch kleine Wasserreste können mit dem erhitzten Fett/Öl zu explosionsartigen Verpuffungen führen.
Um Fett-/Ölspritzer zu vermeiden,• senken Sie den Frittierkorb mit dem Frittier gut nur bei geschlossenem Deckel in das heiße Fett/Öl.
Führen Sie den Deckel beim Öffnen• kontrolliert mit einer Hand nach oben. Tragen Sie dabei einen Topf­handschuh. Wenn Sie den Deckel ohne Festhalten frei nach oben schwingen lassen, kann sich durch den Schwung des Deckel die Fritteuse bewegen und heißes Fett heraus­spritzen. Es besteht Verbrennungsge­fahr!
Überfüllen Sie den Frittierkorb nicht!• Bei überfülltem Korb könnte der Griff nachgeben und das Frittiergut ins heiße Fett/Öl fallen.
6
Page 7
Lassen Sie während des Aufheizens• und des Frittierens den Deckel geschlossen.
Während des Frittierens entweicht• aus dem Filter heißer Dampf. Greifen Sie nicht in oder über das Gerät, wenn es in Betrieb ist. Beugen Sie sich z.B. beim Ziehen des Netz ­steckers nicht über die Fritteuse! Achten Sie besonders beim Öffnen des Deckels auf den entweichenden Dampf. Tragen Sie einen Topfhand­schuh.
Das Gerät wird während des• Gebrauchs heiß! Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen. Fassen Sie alle Teile nur mit Topflappen o.Ä. an.
Füllen Sie nicht mehr Frittierfett/-öl • in die Fritteuse als bis zur Markierung MAX.
Lassen Sie die Fritteuse nach dem• Frittieren mindestens 1 bis 2 Stunden abkühlen, bevor Sie den Fettbehälter ausleeren und das Gerät reinigen.
einer anderen Hitzequelle, die die Kunststoffteile des Gehäuses beschä­digen könnte.
Verwenden Sie zum Reinigen keine• scheuernden oder ätzenden Mittel bzw. harte Bürsten etc.
Es kann nicht völlig ausgeschlossen• werden, dass manche Lacke, Kunst­stoffe oder Möbelpflegemittel das Material der rutschhemmenden Füße angreifen und aufweichen. Um unlieb­same Spuren auf den Möbeln bzw. der Arbeitsfläche zu vermeiden, legen Sie deshalb ggf. eine rutschfeste Unter­lage unter den Artikel.
Frittierfett und -öl nicht in Abflüsse• oder die Toilette geben! Durch Aus­härten kann es zu Verstopfungen kommen. Zum Aufbewahren und Ent­sorgen von Frittierfett und -öl siehe Kapitel „Reinigen“.
VORSICHT vor Verletzungen und Sachschäden
Vermeiden Sie Fett-/Ölspritzer auf• dem Fußboden bzw. wischen Sie diese sofort weg. Es besteht Rutschgefahr!
Benutzen Sie zum Frittieren immer• den Frittierkorb.
Nur der Deckel darf in der Spül -• maschine gereinigt werden. Alle anderen Teile sind nicht spülmaschinengeeignet.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine• heiße Herdplatte oder in die Nähe
7
Page 8
Frittierkorb
Sperrtaste für Griff
Griff
Fettbehälter

Auf einen Blick (Lieferumfang)

Deckel
Dampfauslass
mit integriertem Filter
Heizspirale
Netzkabel
Zeitschaltuhr
Taste zum Öffnen des Deckels
Betriebs-Kontrollleuchte
Temperaturregler
Transportgriff
(auf beiden Seiten)
8
Page 9

Kleines 1x1 des Frittierens

Was ist Frittieren?

Unter Frittieren versteht man das Garen von Lebensmitteln in heißem Fett. Die Oberfläche der Lebensmittel wird dabei braun.
Das Fett wird beim Frittieren auf eine Temperatur von 130 °C bis 190 °C erhitzt. Die gewählte Temperatur ist abhängig vom Frittiergut.

Was kann frittiert werden?

Die meisten Lebensmittel können in der Fritteuse gegart werden. Sie können Fleisch, Fisch, Gemüse oder Backwaren in der Fritteuse zubereiten. Wichtig ist, dass die Lebensmittel richtig vorbereitet werden:
Fleisch, Fisch und Gemüse sollten in• kleine Stücke geschnitten werden.
Wenn Sie die Lebensmittel (z.B. • den Fisch) gewaschen haben, trocknen Sie sie gut ab, bevor Sie sie in das heiße Fett geben. Wasser verpufft explosionsartig, wenn es in heißes Fett gelangt!
Einige Lebensmittel können vor• dem Frittieren paniert werden. Achten Sie darauf, dass die Panade möglichst fest am Frittiergut sitzt. Panade, die sich beim Frittieren löst, verschmutzt das Fett. Streifen Sie daher überschüssigen Teig ab.

Frittierzeit und -temperatur

Für ein schmackhaftes und gesundes Ergebnis sollten Sie sich bei der Wahl der Temperatur und der Frittierzeit sehr genau an die Angaben der Lebensmittel hersteller auf der Ver packung halten.
Frittieren Sie nicht zu große• Mengen auf einmal. Als Faustregel gilt: 100 g Frittiergut auf 1 l Fett/Öl; für diese Fritteuse bedeutet das ca. 300 – 350 g pro Frittiergang. Wenn Sie mehr Frittiergut zugeben, sinkt die Fett-Temperatur beim Zugeben zu stark ab. Der Frittier­vorgang dauert dadurch länger und das Frittiergut nimmt mehr Fett auf.

Welche Fette sind geeignet?

Der Fachmann bezeichnet Öle und Fette mit dem Oberbegriff „Fett“.
Es gibt ein großes Angebot an Fetten. Für das Frittieren sind aber nicht alle Fette geeignet.
Wir empfehlen für diese Fritteuse flüssiges Frittieröl. Wenn Sie festes Frittierfett benutzen möchten, schmelzen Sie es zunächst in einem Topf bei geringer Temperatur und füllen es dann in die Fritteuse um.
Das Fett muss die hohen Tempera-• turen beim Frittieren vertragen. Der Rauchpunkt des Fettes sollte über 200 °C liegen. Der Rauch­punkt ist die Temperatur, bei der sich das Fett unter Bildung von Rauch zersetzt.
9
Page 10
Pflanzliche Fette sind nahezu• geschmacksneutral, d.h. sie verän­dern den Geschmack des Frittier­gutes nicht oder nur sehr wenig. Bei tierischen Fetten (Schmalz) kann es passieren, dass der Geschmack des Frittiergutes verändert wird.
Das Fett darf nur einen geringen• Wasseranteil haben. Das Wasser verdampft beim Erhitzen, so dass das Fett spritzt.
Butter, Margarine und Olivenöl sind• nicht zum Frittieren geeignet.
Verwenden Sie immer nur eine• Sorte Fett. Mischen Sie das Fett nicht, da die verschiedenen Fette einen unterschiedlichen Siedepunkt haben könnten.
Gut geeignet sind zum Beispiel• Kokosfett oder Palmöl.

Acrylamide

Das Thema Acrylamid ist lange durch die Presse gegangen. Der Schadstoff Acrylamid entsteht, wenn Stärke ­haltiges hoch erhitzt wird, etwa beim Frittieren von Pommes Frites, denn Kartoffeln enthalten Stärke. Im Tierversuch wirkt Acrylamid krebs­erregend und erbgutschädigend, beim Menschen womöglich auch. Es gilt also, möglichst wenig von diesem Schad­stoff aufzunehmen. Beim Frittieren von stärkehaltigen Lebensmitteln entsteht ab einer Temperatur von 175 °C sprung haft mehr Acrylamid. Um sicherzugehen, empfehlen wir, bei der Zubereitung von stärkehaltigen
Lebensmitteln wie Pommes Frites die Fritteuse auf max. 170 °C einzustellen.
Lassen Sie das Frittiergut auch nicht zu lange in der Fritteuse, da eine zu starke Bräunung ebenfalls zu einer höheren Belastung führen kann. Es gilt der Grundsatz: “Vergolden statt ver­kohlen”. Da die Forschung mit der Erstellung dieser Bedienungsanleitung nicht Halt macht, verfolgen Sie zu diesem Thema die Presse. Auch im Internet finden Sie eine Menge Infor­mationen hierzu.

Fett aufbewahren

Verschmutzungen des Fettes durch das Frittiergut verkürzen die Haltbarkeit. Gießen Sie deshalb das lauwarme Fett nach jedem Gebrauch zum Lagern durch ein mit Küchenkrepp ausge­legtes Sieb, um es von grobem Schmutz zu befreien.
Licht und Sauerstoff schaden dem Fett. Deshalb sollte es in einem festver­schlossenen Behälter dunkel, kühl und trocken gelagert werden.
Unter guten Bedingungen kann das Fett einige Wochen gelagert werden.
10
Page 11

Schlechtes Fett erkennen

Wenn Sie beim Fett einen der folgenden Punkte feststellen, sollten Sie es komplett austauschen:
scharfer, schlechter Geruch• schlechter Geschmack der
frittierten Lebensmittel braune, harte Ablagerungen• starke Rauchbildung schon bei
niedrigen Temperaturen

Wohin mit dem alten Fett?

VORSICHT – Sachschaden
Frittierfett und -öl nicht in Abflüsse• oder die Toilette geben! Durch Aus­härten kann es zu Verstopfungen kommen.
Das Fett kann in haushaltsüblichen• Mengen in den Hausmüll gegeben werden.
Geben Sie das lauwarme Fett nicht• direkt in die Mülltonne, sondern zuerst in eine Plastiktüte.
Sie können das Fett auch an einer• Sammelstelle für Altöl abgeben.
11
Page 12

Vor dem ersten Gebrauch

Vor dem ersten Gebrauch müssen der Fettbehälter und der Frittierkorb gerei­nigt werden, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen. Machen Sie sich dabei gleich mit dem Zusammensetzen und der Hand ­habung der Fritteuse vertraut:
1.
Klappen Sie den Griff vom Frittier­korb nach oben. Er muss hörbar und spürbar einrasten.
2.
Daumen der anderen Hand auf die Taste zum Öffnen des Deckels. Der Deckel öffnet sich. Führen Sie ihn mit der aufgelegten Hand bis zum Anschlag nach oben.
3.
Legen Sie eine Hand leicht auf den Deckel und drücken Sie mit dem
Nehmen Sie den Frittierkorb und den Fettbehälter aus der Fritteuse heraus.
4. Waschen Sie den Frittierkorb und
den Fettbehälter in warmem Wasser mit etwas mildem Spül -mittel. Trocknen Sie beide Teile gründlich ab.
5. Setzen Sie den Fettbehälter und
den Frittierkorb wieder in die Frit­teuse ein.
12
Page 13
6.
7.
Klappen Sie den Deckel wieder nach unten. Er muss hörbar und spürbar einrasten.
Drücken Sie die Sperrtaste zum Entriegeln des Griffes wie abge­bildet nach hinten. Senken Sie den Frittierkorb ab, indem Sie den Griff langsam nach unten klappen.
13
Page 14

Gebrauch

Aufstellen

WARNUNG vor Brand
Stecken Sie den Netzstecker erst• dann in die Steckdose, wenn Sie die Fritteuse komplett zusammen ­gesetzt und mindestens bis zur Markierung MIN Öl oder geschmol­zenes Fett eingefüllt haben.
Stellen Sie das Gerät nicht unter• Oberschränke, nicht in die Nähe von brennbaren Gegenständen und nicht direkt an eine Wand oder in eine Ecke.
1. Stellen Sie die Fritteuse auf eine hitzebeständige, rutschfeste, ebene Arbeitsfläche, die gegen Fett­spritzer unempfindlich ist.
2. Lassen Sie zu allen Seiten und nach oben ausreichend Platz. Achten Sie darauf, dass das Netz­kabel nicht von der Arbeitsfläche herunterhängt.

Fett/Öl einfüllen

WARNUNG vor
Brand/Verbrennungen
Betreiben Sie die Fritteuse niemals• leer! Füllen Sie vor dem Einschalten den Fettbehälter immer mindestens bis zur Markierung MIN. Füllen Sie nicht mehr Frittierfett/-öl in die Fritteuse als bis zur Mar kier­ ung MAX.
Benutzen Sie nur geeignete Öle• und Fette.
Wir empfehlen für diese Fritteuse flüssiges Frittieröl. Wenn Sie festes Frittierfett benutzen möchten, schmelzen Sie es zunächst in einem Topf bei geringer Temperatur und füllen es in die Fritteuse um.
Beachten Sie folgende Punkte:
Im flüssigen Zustand muss die Füll-• höhe des Frittierfettes/–öls immer zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen.
Sie benötigen ca. 2,5 l flüssiges• Frittieröl oder ca. 2 kg festes Frittierfett.
Verwenden Sie nur qualitativ hoch-• wertige Frittierfette und –öle. Mar­garine, Butter oder Olivenöl sind nicht geeignet. Beachten Sie dazu auch das Kapitel „Kleines 1x1 des Frittierens“.
14
Page 15
1.
Setzen Sie den Fettbehälter in die Fritteuse ein.
2. Füllen Sie so viel Frittieröl oder geschmolzenes Frittierfett in den Fettbehälter, dass die Füllhöhe zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt.

Frittieren

Beim ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsent­wicklung kommen, die aber unbedenklich ist. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
WARNUNG vor Brand/ Verbrennungen
Lassen Sie niemals Wasser ins• heiße Fett/Öl tropfen. Frittierkorb und Frittiergut müssen trocken sein, wenn sie ins heiße Fett/Öl gegeben werden. Entfernen Sie insbesondere bei tiefgefrorenem Frittiergut anhaftendes Eis oder Tauwasser. Bedienen Sie die Frit­teuse nur mit trockenen Händen.
Um Fett-/Ölspritzer zu vermeiden,• senken Sie den Frittierkorb mit dem Frittier gut nur bei geschlossenem Deckel in das heiße Fett/Öl.
Lassen Sie während des Aufheizens• und des Frittierens den Deckel geschlossen.
Während des Frittierens entweicht• aus dem Filter heißer Dampf. Greifen Sie nicht in oder über das Gerät, wenn es in Betrieb ist. Beugen Sie sich z.B. beim Ziehen des Netzsteckers nicht über die Fritteuse! Achten Sie besonders beim Öffnen des Deckels auf den entweichenden Dampf. Tragen Sie einen Topfhandschuh.
15
Page 16
1. Schließen Sie den Deckel. Er muss hörbar und spürbar einrasten.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
3. Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
4. Drehen Sie die Zeitschaltuhr ...
... im Uhrzeigersinn auf die
gewünschte Frittierdauer (0 bis 30 Minuten). Nach Ablauf der eingestellten Zeit, schaltet sich das Gerät selbstständig aus.
... gegen den Uhrzeigersinn auf ON
für Dauerbetrieb. Um die Frit­teuse auszuschalten, drehen Sie die Zeitschaltuhr auf 0.
Die Betriebs-Kontrollleuchte
leuchtet rot. Sobald sie grün leuchtet ist die gewählte Tempe­ratur erreicht.
5. Klappen Sie Griff des Frittierkorbs nach oben. Er muss hörbar und spürbar einrasten.
6. Geben Sie das Frittiergut in den Frittierkorb.
7.
Legen Sie eine Hand leicht auf den Deckel und drücken Sie mit dem Daumen der anderen Hand auf die Taste zum Öffnen des Deckels. Der Deckel öffnet sich. Führen Sie ihn mit der aufgelegten Hand bis zum Anschlag nach oben.
Verwenden Sie dabei unbedingt einen Topfhandschuh!
8. Setzen Sie den gefüllten Frittier­korb in die Fritteuse ein. Der gefüllte Frittierkorb hängt nun über dem heißen Fett.
9. Klappen Sie den Deckel wieder nach unten. Er muss hörbar und spürbar einrasten.
WARNUNG vor Verbrennungen
Führen Sie den Deckel beim• Öffnen kontrolliert mit einer Hand nach oben. Tragen Sie dabei einen Topfhandschuh. Wenn Sie den Deckel ohne Fest­halten frei nach oben schwingen lassen, kann sich durch den Schwung des Deckel die Fritteuse bewegen und heißes Fett herausspritzen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
16
Page 17
10.
Schieben Sie die Sperrtaste zum Entriegeln des Griffes wie abge­bildet nach hinten. Senken Sie den Frittierkorb ab, indem Sie den Griff nach unten klappen.
Durch das Fenster im Deckel
können Sie den Bräunungsgrad des Frittierguts beobachten und beurteilen.
Zum Ende der eingestellten Frittier-
zeit ertönt ein Klingelton.
11. Klappen Sie den Griff des Frittier­korbs nach oben. Er muss hörbar und spürbar einrasten. Nun hängt der Korb wieder über dem heißen Fett.
12.
Legen Sie eine Hand leicht auf den Deckel und drücken Sie mit dem Daumen der anderen Hand auf die Taste zum Öffnen des Deckels. Der Deckel öffnet sich. Führen Sie ihn mit der aufgelegten Hand bis zum Anschlag nach oben.
Verwenden Sie dabei unbedingt einen Topfhandschuh!
13. Nehmen Sie den Frittierkorb aus der Fritteuse heraus und legen Sie das Frittiergut auf einen Teller. Stellen Sie den Frittierkorb zum Abkühlen auf eine hitzebeständige Unterlage.
WARNUNG vor Verbrennungen
Führen Sie den Deckel beim• Öffnen kontrolliert mit einer Hand nach oben. Tragen Sie dabei einen Topfhandschuh. Wenn Sie den Deckel ohne Fest­halten frei nach oben schwingen lassen, kann sich durch den Schwung des Deckel die Fritteuse bewegen und heißes Fett herausspritzen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
17
Page 18

Nach dem Frittieren

GEFAHR – Lebensgefahr
durch Stromschlag
Ziehen Sie den nach dem Frittieren• den Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie dabei am Stecker, nicht an dem Netzkabel.
WARNUNG vor Verbrennungen
Beugen Sie sich beim Ziehen • des Netzsteckers nicht über die Fritteuse!
Bewegen oder transportieren • Sie unter keinen Umständen die Fritteuse bzw. den Fettbehälter mit heißem Fett/Öl. Lassen Sie die Fritteuse nach dem Frittieren min­destens 1 bis 2 Stunden abkühlen, bevor Sie den Fettbehälter aus­leeren und das Gerät reinigen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Frittierkorb außer­halb des Gerätes abkühlen. Schließen Sie den Deckel der Fritteuse (Sauerstoff und Licht beschleunigen den Fettverderb).
3. Lassen Sie die Fritteuse 1 bis 2 Stunden lang abkühlen, bevor Sie sie reinigen und wegpacken (siehe nächtes Kapitel).
18
Page 19

Reinigen

WARNUNG vor
Verbrennungen
Bewegen oder transportieren Sie• unter keinen Umständen die Frit­teuse bzw. den Fettbehälter mit heißem Fett/Öl. Lassen Sie die Fritteuse nach dem Frittieren min­destens 1 bis 2 Stunden abkühlen, bevor Sie den Fettbehälter aus­leeren und das Gerät reinigen.
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
Ziehen Sie den Netzstecker aus der• Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
1. Lassen Sie die Fritteuse 1 bis 2 Stunden lang abkühlen, bevor Sie das Gerät bewegen, den Fettbe­hälter ausleeren oder das Gerät reinigen. Leeren Sie es aber, bevor das Fett/Öl aushärtet.
2. Öffnen Sie den Deckel der Fritteuse.
3. Entfernen Sie ggf. im Frittierfett/-öl zurückgebliebenes Frittiergut (z.B. Stücke von Pommes Frites).
4. Heben Sie den Fettbehälter vor­sichtig aus dem Gehäuse heraus.
Frittierfett/-öl filtern und aufbewahren
1. Legen Sie ein Sieb mit Küchenkrepp aus.
2. Gießen Sie das lauwarme Fett/Öl durch das Sieb.
3. Bewahren Sie das Frittierfett/–öl in einem dicht verschlossenen Be ­hälter dunkel, kühl und trocken auf.
Bewahren Sie das Fett nicht im Fettbehälter der Fritteuse auf. Licht und Sauerstoff schaden dem Fett. Deshalb sollte es in einem fest verschlossenen Behälter dunkel, kühl und trocken gelagert werden.

Frittierfett/-öl entsorgen

VORSICHT – Sachschaden
Frittierfett und -öl nicht in Abflüsse• oder die Toilette geben! Durch Aus­härten kann es zu Verstopfungen kommen.
Nach etwa 8- bis 12-maligem Gebrauch entsorgen Sie das Frittierfett/-öl.
Gießen Sie das lauwarme Fett zum
m
Entsorgen in eine Plas tik tüte. Frittieröl können Sie in den Original­Behälter zurückgießen. Beides können Sie in haushaltsüblichen Mengen in den Hausmüll geben. Sie können das Fett auch an einer Sammelstelle für Altöl abgeben.
19
Page 20

Gerät reinigen

GEFAHR – Lebensgefahr
durch Stromschlag
Tauchen Sie den Artikel nicht in• Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, da sonst die Gefahr eines elek­trischen Schlages besteht.
VORSICHT – Sachschaden
Verwenden Sie zum Reinigen keine• scheuernden oder ätzenden Mittel bzw. harte Bürsten etc.
Nur der Deckel darf in der Spülmaschine gereinigt werden. Alle anderen Teile sind nicht spülmaschinengeeignet.
1. Reinigen Sie den Frittierkorb und den Fettbehälter in warmem Wasser mit etwas Spülmittel.
2. Wischen Sie den Deckel und das Gehäuse von Hand ab. Benutzen Sie dazu heißes Wasser, ein mildes Spülmittel und einen weichen Schwamm oder Tuch. Spülen Sie diese Teile gründlich mit klarem Wasser nach, da Spülmittelreste das Frittierfett verunreinigen und dadurch den Geschmack des Frit­tiergutes beeinträchtigen können.
WARNUNG vor Verbrennungen
Stellen Sie sicher, dass alle Teile • der Fritteuse – auch der Fettfilter – absolut trocken sind, bevor Sie sie in Gebrauch nehmen. Auch kleine Wasserreste können mit dem erhitzten Fett/Öl zu explosions ­artigen Verpuffungen führen.
3. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab, bevor Sie die Fritteuse wieder zusammen setzen.
Deckel mit Dampfauslass und integriertem Filter gründlich reinigen
1.
Ziehen Sie den Deckel wie abge­bildet auf einer Seite nach oben.
2. Haken Sie den Deckel komplett aus.
3. Waschen Sie den Deckel in heißem Wasser unter Zusatz eines milden Spülmittels mit einem weichen Schwamm oder Tuch ab. Spülen Sie
20
Page 21
den Deckel gründlich mit klarem Wasser nach und lassen Sie ihn sorgfältig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Der Deckel kann auch in der Spül­maschine gereinigt werden.
4.

Gerät aufbewahren

Entleeren Sie vor dem Aufbe-• wahren immer den Fettbehälter. Reinigen Sie alle Teile des Gerätes von Fett-/Öl- und Speiseresten, um z.B. Schimmelbildung zu verhin­dern.
Zum platzsparenden Aufbewahren• klappen Sie den Griff nach unten.
Bewahren Sie das Gerät an einem• trockenen Ort auf.
Stellen Sie keine schweren Gegen-• stände auf das Gerät. Sie könnten die Fritteuse beschädigen.
Setzen Sie den Deckel wieder in die dafür vorgesehene Führung am Gehäuse ein und drücken ihn fest herunter. Er muss hörbar und spürbar einrasten.
21
Page 22

Störung / Abhilfe

• Keine Funktion. • Stecker in der Steckdose?
• Frittiergut nach der angegebenen Zeit noch nicht ausreichend frittiert.
• Schlechter Geschmack des Frittiergutes.
• Starke Rauch- oder Geruchs ­entwicklung.
• Haben Sie eine größere Menge auf einmal frittiert? Ist eine zu niedrige Temperatur eingestellt?
• Ist das Fett/Öl alt? Haben Sie zuvor Lebensmittel mit starkem Eigengeschmack fritttiert (z.B. Fisch)? Wechseln Sie das Fett/Öl aus.
• Ist das Fett/Öl alt? Haben Sie zuvor Lebensmittel mit starkem Eigengeschmack gegart (z.B. Fisch)? Wechseln Sie das Fett/Öl aus.
• Ist das Fett/Öl nicht zum Frittieren geeignet (zu niedriger Rauchpunkt)?

Technische Daten

Modell: 297 180 (Deutschland, Österreich)
297 181 (Schweiz) Netzspannung: 220–240 V ~ 50 Hz Schutzklasse: I Leistung: 1800–2000 W Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
22297 Hamburg, Germany
www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische
Veränderungen am Artikel vor.
22
Page 23

Entsorgen

Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ­ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu Sammel­stellen, die Altgeräte kostenlos ent gegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
23
Page 24

Garantie

Wir übernehmen 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Dieses Produkt wurde nach den neue­sten Fabrikations methoden hergestellt und einer genauen Qualitäts kontrolle unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler. Voraussetzung für die Gewährung der Garantie ist die Vorlage eines Kaufbelegs von Tchibo oder eines von Tchibo autorisierten Vertriebspart­ners. Sollte sich wider Erwarten ein Mangel herausstellen, füllen Sie bitte den beigefügten Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorg­fältig verpackten Artikel an das Tchibo Service Center.
Wenn Sie den Artikel innerhalb Deutschlands verschicken, füllen Sie bitte den DHL-Versandschein aus, kleben ihn auf das Paket und ver­senden Sie den Artikel kostenfrei per DHL.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie Verschleiß­teile / Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen Rufnummer bestellen.
Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Tchibo Service Center durchführen lassen.
Der Artikel wird in dem genannten Tchibo Service Center repariert. Bitte senden Sie ihn direkt an das für Ihr Land zuständige Service Center. Nur dann kann eine zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen.
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung rufen Sie bitte unsere Tchibo Kundenberatung an. Bei Rück­fragen geben Sie die Artikel­nummer an.
24
Page 25

Tchibo Service Center und Kundenberatung

Deutschland Österreich Schweiz TCHIBO
SERVICE CENTER SCHÄUBLE Nachtwaid 8 79206 Breisach
DEUTSCHLAND
TCHIBO SERVICE CENTER BREISACH Paketfach 90 4005 Linz
ÖSTERREICH
TCHIBO SERVICE CENTER SCHWEIZ Hirsrütiweg 4303 Kaiseraugst
SCHWEIZ
01805 - 38 33 38
14 Cent/Min. a. d. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
0800 - 711 020 012
(gebührenfrei)
Montag – Sonntag
FAX: (auch an Feiertagen) 01805 - 38 33 39
14 Cent/Min. a. d. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.at
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: TCM-Service@tchibo.de
Artikelnummer:
D 297 180 Deutschland Österreich D 297 181 Schweiz
0844 - 22 55 82
(Festnetztarif)
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.ch
25
Page 26
Page 27
Name
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Unfrei
Service-Scheck
UNFREI-Paketmarke anbringen
einzuziehendes Entgelt
E
TCHIBO SERVICE CENTER SCHÄUBLE Nachtwaid 8 79206 Breisach
DEUTSCHLAND
.............. EUR
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Liegt kein Garantiefall vor:
(bitte ankreuzen)
Name
Artikel bitte
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
unrepariert zurücksenden.
Bitte Kostenvor­anschlag erstellen, wenn Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,­entstehen.
Page 28
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
1. Schneiden Sie dieses Blatt aus.
2. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse darauf.
3. Kleben Sie das Blatt auf Ihr Paket.
4. Bringen Sie das Paket zur Post, lassen eine Paketnummer aufbringen und
versenden es kostenfrei per DHL.
Wichtig: Der Strichcode darf nicht beschrieben oder
überklebt werden. Der Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich!
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikelnummer:
(bitte ankreuzen)
Fehlerangabe
Kaufdatum Datum/Unterschrift
D 297 180 Deutschland Österreich D 297 181 Schweiz
Loading...