Tchibo 288303 User Manual [de]

Page 1
Foto-Scanner
Bedienungsanleitung und Garantie
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 62872ABHA6X6II
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Mit Ihrem neuen Foto-Scanner können Sie schnell und einfach Fotos scannen, ohne dass ein PC dafür erforderlich wäre.
Obwohl der Scanner sehr handlich und einfach zu bedienen ist, können Sie damit Fotos in hoher Qualität mit „echten“ 300 dpi einscannen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Foto-Scanner.
Ihr Tchibo Team
Page 3
Inhalt
3 Zu dieser Anleitung
4 Sicherheitshinweise
6 Auf einen Blick (Lieferumfang)
8 Inbetriebnahme
8 Auspacken 8 Aufstellen und Anschließen 8 Speicherkarte einstecken 8 Ein- und Ausschalten
9 Scanner kalibrieren
10 Fotos scannen
11 Gescannte Fotos auf einen
Computer übertragen
12 Gescannte Bilder im digitalen
Bilderrahmen ansehen
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheits­hinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrie ­ben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
13 Störung / Abhilfe
14 Reinigen und pflegen
14 Scanner-Optik 14 Einzugswalzen 15 Gehäuse 15 Zubehör aufbewahren
15 Entsorgen
16 Technische Daten
17 Garantie
18 Tchibo Service Center und
Kundenberatung
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder Beschädigungen.
So sind ergänzende Informa­tionen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Der Foto-Scanner dient zum Digitali­sieren von Fotos, die auf Papier ausge­druckt wurden.
Der Scanner ist für den privaten Gebrauch konzipiert und für die gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
GEFAHR für Kinder
Halten Sie Kinder von Verpackungs­material und Artikel fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
Tauchen Sie Gerät und Netzadapter nicht in Wasser oder andere Flüssig­keiten ein. Schützen Sie beides auch vor Tropf- und Spritzwasser, da sonst die Gefahr eines elektri­schen Schlages besteht.
Betreiben Sie den Artikel
nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Berühren Sie den Netzadapter nicht mit feuchten Händen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen, in die nähere Umgebung des Gerätes oder des Netz adapters. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Stecken Sie den Netzadapter nur in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, deren Netzspannung mit den technischen Daten des Netz­adapters übereinstimmt.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter.
Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, … … wenn während des Betriebs
Störungen auftreten, … nach dem Gebrauch, … bei Gewitter und … bevor Sie das Gerät reinigen. Ziehen Sie dabei immer am Netz­adapter, nicht am Netzkabel.
Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall den Netzadapter schnell ziehen können. Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie das Anschlusskabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Anschlusskabel sichtbare Schäden aufweist oder das Gerät heruntergefallen ist.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Anschluss­kabel darf nicht selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzadapter nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service Center durchführen.
4
Page 5
VORSICHT – Sachschäden
Setzen Sie das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen, Feuch­tigkeit, direkter Sonnenstrahlung, Staub oder Stößen aus.
Das USB-Kabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie es fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten.
Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche Lacke, Kunst­stoffe oder Möbelpflegemittel das Material der rutschhemmenden Füße angreifen und aufweichen. Legen Sie deshalb ggf. eine rutsch­feste Unterlage unter den Artikel.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel.
Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Verantwortung für finanzielle Verluste, Forderungen von Dritten oder sonstige Schäden, die direkt oder indirekt aus dem Gebrauch dieses Produkts und seinen Funktionen resultieren.
5
Page 6
Frontansicht
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Ein- /Austaste
Wartungstaste
Scanner-Einzug
Speicherkarten-Schacht
Kontrollleuchte
Rückansicht
Einzugsführung
+
Netzanschlussbuchse 5VDC
USB-Buchse
6
Page 7
Netzadapter
Foto-Schutzhülle
USB-Kabel
Kalibrierungsblatt
Reinigungsblatt für Scanner-Einzug
7
Reinigungsstift für Scanner-Optik
Page 8
Inbetriebnahme
Auspacken
1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind.
2. Entfernen Sie alles Verpackungs ­material und ziehen Sie die Schutzfolie von der Oberseite des Foto-Scanners.
Aufstellen und Anschließen
1.
Stecken Sie den kleinen Stecker des Anschlusskabels in die Buchse 5VDC auf der Rückseite des Gerätes.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine gut erreichbare Steckdose.
3. Stellen Sie den Foto-Scanner auf einen stabilen, waagerechten und vibrationsfreien Untergrund.
Achten Sie darauf, dass sich kein Hin­dernis vor der Ausgabe auf der Rück­seite des Gerätes befindet!
Achten Sie auch darauf, dass der Stecker des Netzadapter­Anschlusskabels nicht in den Ausgabeweg des Gerätes ragt.
Speicherkarte einstecken Der Fotoscanner funktioniert
ausschließlich mit eingesteckter Speicherkarte!
Folgende Speicherkarten können verwendet werden:
SD/SDHC-Karten
MMC-Karten
xD-Karten
MS/MS Pro/MS Duo Karten
Der Scanner erkennt nur Speicherkarten, die FAT oder FAT32 formatiert sind.
Stecken Sie eine Speicherkarte in
m
den Schacht.
Beachten Sie am Speicherkarten­Schacht das Symbol, dass die Aus­richtung der Speicherkarte zeigt.
Ein- und Ausschalten
Einschalten: Halten Sie ca.
m
2 Sekunden gedrückt. Die Kontrollleuchte blinkt mehrfach,
dann leuchtet sie dauerhaft grün. Der Foto-Scanner ist einsatzbereit.
Wenn die Kontrollleuchte rot blinkt, kontrollieren Sie, ob die Speicherkarte korrekt einge­steckt ist.
Ausschalten: Halten Sie ca.
m
2 Sekunden gedrückt, bis die grün leuchtende Kontrollleuchte erlischt.
8
Page 9
Scanner kalibrieren
Wenn Sie den Scanner zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss er zuerst kalibriert werden.
Ebenfalls neu kalibrieren müssen Sie den Scanner, wenn …
… Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzt haben.
… das Gerät einen kompletten Reini-
gungsprozess durchlaufen hat.
… ein Foto nicht einwandfrei gescannt
wurde.
… sichtbare Qualitätsabweichungen
auftreten wie:
• Farbdarstellung weicht zum Original stark ab;
• weiße Flächen in der Vorschau.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Reinigen Sie die Einzugswalzen und die Scanneroptik (siehe Kapitel „Reinigen und pflegen“).
2. Stecken Sie eine Speicherkarte (nicht im Lieferumfang) in das Gerät.
3. Halten Sie ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät einzu­schalten.
4. Halten Sie die Wartungstaste , ca. 4 Sekunden gedrückt, bis die Kontrollleuchte grün blinkt.
5. Stecken Sie das Kalibrierungsblatt in den Scanner-Einzug.
Das Kalibrierungsblatt wird eingezogen und der Kalibriervorgang wird automa­tisch gestartet.
Die Kalibrierung ist beendet, wenn die Kontrollleuchte wieder dauerhaft grün leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte rot blinkt, war die Kalibrierung nicht erfolgreich. Wiederholen Sie den Vorgang. Achten Sie darauf, dass das Kalibrierungs­blatt gerade eingezogen wird und sich kein Hindernis vor der Ausgabe auf der Rückseite des Gerätes befindet.
9
Page 10
A
A
Fotos scannen
• Nutzen Sie zum Scannen immer die mitgelieferte Foto­Schutzhülle.
• Das zu scannende Bild muss frei von Heftklammern, Foto­Ecken u.ä. sein.
1. Halten Sie ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät einzu­schalten.
2. Legen Sie das zu scannende Foto mittig und gerade in die Foto­Schutzhülle.
3. Warten Sie mit dem Scannen, bis die Kontrollleuchte nicht mehr blinkt, sondern grün leuchtet. Erst dann ist das Gerät betriebsbereit. Schieben Sie die Foto-Schutzhülle mit der geschlossenen Seite voran Bild soweit in den Scanner-Einzug, bis diese vom Scanner automatisch eingezogen wird.
Beim Einschieben sollte die Schutzhülle die Einzugführung leicht berühren, damit Foto­Schutzhülle und Bild gerade eingezogen werden.
4. Warten Sie, bis der Scanvorgang beendet ist und die Kontrollleuchte wieder dauerhaft grün leuchtet.
Das gescannte Foto wird auf der eingesteckten Speicherkarte als „IMG_XXX.jpg“ gespeichert.
5. Gehen Sie vor wie beschrieben, um weitere Bilder einzuscannen.
Wenn Sie das Scannen beenden, nehmen Sie das letzte gescannte Foto aus der Schutzhülle. Das vermeidet ein mögliches Verkleben von Foto und Schutzhülle.
Hinweis zum Hoch- und Querformat
Abhängig von der Foto-Ausrichtung kann es erforderlich sein, das Bild später am Computer mit einem Bild ­bearbeitungsprogramm zu drehen.
A
Die Kontrollleuchte blinkt grün.
Beim Scannen Am Bildschirm
A
Beim Scannen Am Bildschirm
10
Page 11
Gescannte Fotos auf einen Computer übertragen
Sie können die auf der Speicherkarte vorhandenen Fotos auf zwei Arten übertragen:
a) Indem Sie die Speicherkarte aus
dem Scanner ziehen und in ein Kartenlesegerät stecken, das an Ihren Computer angeschlossen ist.
Die Datenübertragung mit der Speicherkarte bietet sich z.B. auch an, wenn Sie die Bilder im Fachhandel professionell aus­drucken oder weiterbearbeiten lassen möchten.
b) Indem Sie den Scanner mit dem
mitgelieferten USB-Kabel an Ihren Computer anschließen.
Folgende Betriebssysteme werden unterstützt: Windows XP, Vista und 7, Mac OS 10.x.
Anschluss an einen Computer
1. Halten Sie ca. 2 Sekunden gedrückt, um den Scanner auszu­schalten.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des USB-Kabels in die USB-Anschluss­buchse auf der Rückseite des Gerätes.
3. Stecken Sie den größeren USB­ Stecker in die USB-Buchse Ihres Computers.
4. Halten Sie ca. 2 Sekunden gedrückt, um den Scanner einzu­schalten.
Abhängig vom Betriebssystem Ihres Computers wird die Speicherkarte entweder direkt als externer Daten­speicher angezeigt oder Sie erhalten zuvor noch einen Dialog angezeigt. Beachten Sie die Bild­schirmanzeige.
5. Anschließend können Sie die JPG­Dateien auf dem Computer weiter bearbeiten, betrachten, ausdrucken oder in ein Dokument einfügen.
6. Um die Verbindung vom Scanner zum Computer wieder zu trennen, müssen Sie den Scanner ggf. zuvor „auswerfen“. Klicken Sie dafür bei Windows mit der rechten Maustaste auf das Wechselträger-Symbol und wählen im Kontextmenü den Befehl „ Aus­werfen“. Bei Mac OS X ziehen Sie das Symbol vom Schreibtisch in den Papierkorb. Anschließend können Sie die Ver­bindung trennen und den Scanner ausschalten.
Das USB-Kabel dient nur zur Datenübertragung. Es ist nicht möglich, den Scanner über das USB-Kabel mit Strom zu ver­sorgen.
11
Page 12
Wenn Sie Mac OS verwenden, beachten Sie:
• Wenn Sie scannen, während das Gerät an Ihren Computer ange­schlossen ist, erscheint am Ende des Scanvorgangs ggf. eine Fehler­meldung am Bildschirm, dass die Verbindung getrennt wurde.
Gescannte Bilder im digitalen Bilderrahmen ansehen
Das ist korrekt, der Scanner trennt zum Speichern kurzzeitig die Verbindung, stellt sie aber gleich darauf wieder her und Sie können fortfahren.
Je nach Modell Ihres digitalen Bilderrahmens ist eine Direkt­übertragung vom Fotoscanner eventuell nicht möglich. Beachten Sie in jedem Fall auch die Bedienungsanleitung des Bilderrahmens.
Sie können die auf der Speicherkarte vorhandenen Fotos auf zwei Arten übertragen:
a) Indem Sie die Speicherkarte aus
dem Scanner ziehen und in den Kartenschacht des Bilderrahmens stecken.
b) Indem Sie den Scanner mit dem
mitgelieferten USB-Kabel an den Bilderrahmen anschließen.
Anschluss an einen digitalen Bilderrahmen
1. Halten Sie ca. 2 Sekunden
gedrückt, um den Scanner auszu­schalten.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des USB-Kabels in die USB-Anschluss­buchse auf der Rückseite des Gerätes.
3. Stecken Sie den größeren USB­ Stecker in die USB-Buchse des Bil­derrahmens.
4. Halten Sie ca. 2 Sekunden gedrückt, um den Scanner einzu­schalten.
Bedienen Sie Ihren Bilderrahmen jetzt wie gewohnt, um die Fotos vom Scanner anzeigen zu lassen.
5. Schalten Sie Scanner und Bilder­rahmen aus, bevor Sie die Verbin­dung wieder trennen.
12
Page 13
Störung / Abhilfe
• Kontrollleuchte leuchtet/blinkt nicht.
• Auf dem gescannten Foto sind Linien/Punkte oder es ist unscharf.
• Beim eingescannten Foto sind Teile des Bildes abgeschnitten.
• Foto ist im Scannereinzug stecken geblieben.
• Kontrollleuchte blinkt. • Speicherkarte nicht eingesteckt oder
• Der Computer erkennt den angeschlossenen Scanner nicht.
• Netzadapter in der Steckdose?
• Gerät eingeschaltet?
• Vorlage verschmutzt oder verkratzt?
• Haben Sie die Foto-Schutzhülle verwendet?
• Reinigen und kalibrieren Sie das Gerät.
• Der Scanner ist mit einer automatischen Abschneidefunktion von schwarzen Rändern ausgestattet. Ansonsten würde bei kleineren Fotos immer ein breiter schwarzer Rand mitgespeichert werden. Bei Fotos mit schwarzem Hintgrund, z.B. bei Aufnahmen bei Dunkelheit, kann es daher zu ungewolltem Beschneiden kommen. Drehen Sie in diesem Fall das Foto und scannen Sie es erneut.
• Foto-Schutzhülle beim Einscannen nicht an der Einzugsführung ausgerichtet? Drücken Sie die Ein-/Austaste, um das Foto aus dem Scanner zu transportieren.
schreibgeschützt?
• Hat die Speicherkarte noch genügend freien Speicherplatz?
• Ist die Speicherkarte FAT oder FAT32 formatiert? Andere Formate, z.B. NTFS, werden nicht unterstützt.
• Unterstützt die USB-Schnittstelle USB 2.0?
• Haben Sie mehrere USB-Geräte ange­schlossen? Entfernen Sie Geräte, die Sie aktuell nicht benötigen.
• Schließen Sie das Gerät an eine andere USB-Buchse an.
13
Page 14
Reinigen und pflegen
GEFAHR – Lebensgefahr
durch Stromschlag
• Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
VORSICHT – Sachschaden
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel.
Scanner-Optik
Die Scanner-Optik muss gereinigt werden, wenn sich auf den gescannten Fotos Linien oder Punkte befinden oder wenn das Foto unscharf ist.
Hierfür benötigen Sie den Reinigungsstift.
1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz.
2. Stecken Sie den Reinigungsstift links in den Einzugsschacht und bewegen Sie ihn mit kleinen Bewe­gungen vor und zurück. Stecken Sie ihn dann ein Stück weiter rechts ein und fahren Sie so fort, bis Sie ganz rechts am Ende des Einzugsschachtes angekommen sind.
Die Moosgummi-Oberfläche muss nach oben zeigen.
3. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
Einzugswalzen
VORSICHT – Sachschaden
• Verwenden Sie zum Reinigen der Einzugwalzen keine zusätzliche Reinigungsflüssigkeit.
Hierfür benötigen Sie das Reinigungs­blatt.
1. Halten Sie ca. 2 Sekunden gedrückt, um das Gerät einzu­schalten.
2. Stecken Sie eine Speicherkarte (nicht im Lieferumfang) in das Gerät.
3. Drücken Sie nur kurz die Wartungs­taste ; die Kontrollleuchte beginnt nach einem Moment grün zu blinken. Die Einzugwalzen im Inneren drehen sich.
4. Schieben Sie das Reinigungsblatt in den Scanner–Einzug.
Die Moosgummi-Oberfläche muss nach oben zeigen.
Das Reinigungsblatt wird automa­tisch eingezogen und der Reini­gungsvorgang beginnt.
14
Page 15
Während der Reinigung blinkt die Kontrollleuchte weiter grün.
Nach erfolgreicher Reinigung wird das Reinigungsblatt ausgeworfen und die Kontrollleuchte leuchtet wieder dauerhaft grün.
5. Kalibrieren Sie den Scanner vor dem nächsten Gebrauch.
Gehäuse
Entstauben Sie das Gehäuse mit
m
einem weichen Tuch.
Zubehör aufbewahren
Bewahren Sie Reinigungsstift und
m
Reinigungsblatt an einem staub­freien Ort auf.
Bewahren Sie Kalibrierungsblatt
m
und Foto-Schutzhülle an einem dunklen und staubfreien Ort auf.
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung
wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver pa­ckungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen zu Sammel­stellen, die Altgeräte kostenlos entge­gennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
15
Page 16
Technische Daten
Modell: 288 303 Stromversorgung: • Eingang: 100–240 V ~ 50/60 Hz
+
• Ausgang: 5V 2 A Leistungsaufname: < 6W im Betrieb Schnittstellen: USB2.0 Scan-Methode: Single Pass Auflösung: gescanntes Foto: 300dpi
optische Auflösung: 1200dpi Eingabeformat: 48Bit Farbe Ausgabeformat: 24Bit Externer Speicher: Folgende Kartenformate werden unterstützt:
SD/SDHC (max. 32 GB), MMC, MS, MS PRO, MS Duo, xD Umgebungstemperatur: +10 bis +40°C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18,
D-22297 Hamburg, www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische
Veränderungen am Artikel vor.
16
Page 17
Garantie
Wir übernehmen 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Dieses Produkt wurde nach den neues ­ten Fabrikations methoden hergestellt und einer genauen Qualitäts kontrolle unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler. Sollte sich wider Erwarten ein Mangel herausstellen, füllen Sie bitte den beigefügten Service-Scheck aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorgfältig ver­packten Artikel an das Tchibo Service Center.
Wenn Sie den Artikel innerhalb Deutschlands verschicken, füllen Sie bitte den DHL-Versandschein aus, kleben ihn auf das Paket und ver­senden Sie den Artikel kostenfrei per DHL.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie Verschleiß­teile / Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen Rufnummer bestellen.
Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Tchibo Service Center durchführen lassen.
Der Artikel wird in dem genannten Tchibo Service Center repariert. Bitte senden Sie ihn direkt an das für Ihr Land zuständige Service Center. Nur dann kann eine zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen.
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung rufen Sie bitte unsere Tchibo Kundenberatung an. Bei Rück­fragen geben Sie die Artikel­nummer an.
17
Page 18
Tchibo Service Center und Kundenberatung
Deutschland Österreich Schweiz
TCHIBO SERVICE CENTER RTS Erfurter Höhe 105 99610 Sömmerda
DEUTSCHLAND
01805 - 38 33 38
14 Cent/Min. a. d. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
TCHIBO SERVICE CENTER SÖMMERDA Paketfach 90 4005 Linz
ÖSTERREICH
0800 - 711 020 012
(gebührenfrei)
Montag – Sonntag
FAX: (auch an Feiertagen) 01805 - 38 33 39
14 Cent/Min. a. d. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.at
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen) von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: TCM-Service@tchibo.de
Artikelnummer:
D 288 303
Deutschland Österreich Schweiz
TCHIBO SERVICE CENTER SCHWEIZ Hirsrütiweg 4303 Kaiseraugst
SCHWEIZ
0844 - 22 55 82
(Ortstarif)
Montag – Sonntag (auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: kundenservice@tchibo.ch
18
Page 19
Name
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Unfrei
Service-Scheck
UNFREI-Paketmarke anbringen
einzuziehendes Entgelt
E
TCHIBO SERVICE CENTER RTS Erfurter Höhe 105 99610 Sömmerda
DEUTSCHLAND
.............. EUR
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Liegt kein Garantiefall vor:
(bitte ankreuzen)
Name
Artikel bitte
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
unrepariert zurücksenden.
Bitte Kostenvor­anschlag erstellen, wenn Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,­entstehen.
Page 20
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
1. Schneiden Sie dieses Blatt aus.
2. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse darauf.
3. Kleben Sie das Blatt auf Ihr Paket.
4. Bringen Sie das Paket zur Post, lassen eine Paketnummer aufbringen und versenden es kostenfrei per DHL.
Wichtig: Der Strichcode darf nicht beschrieben oder
überklebt werden. Der Versand ist nur innerhalb Deutschlands möglich!
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikelnummer:
Fehlerangabe
Kaufdatum Datum/Unterschrift
D 288 303
Deutschland Österreich Schweiz
Loading...