
Abbau
1
Orientierungspunkt
2
Öffnen Sie den Reißverschluss.
Fassen Sie das Zelt oben an den Stangen und falten
Sie es – von hinten beginnend – zusammen.
So kann die Luft durch den Eingang entweichen.
Der Orientierungspunkt markiert die immer gleiche
Stelle am Zelt und soll Ihnen helfen, die Drehungen
nachzuvoll ziehen.
Fassen Sie alle 4 Stangen mit der linken Hand.
3
Stellen Sie das Zelt hochkant, parallel vor den Körper.
Fassen Sie mit der rechten Hand die Mitte der oberen
Rundung …
Zielpunkt der Biegung

4
… und biegen diese kraftvoll bis zum Anschlag nach
unten und innen.
5
6
So entstehen 3 Kreise.
Drücken Sie mit der linken Hand die Stangen kräftig
nach unten, lassen Sie mit der rechten Hand los.
Schieben Sie mit beiden Händen die beiden
oberen Kreise übereinander, so dass alle 3 Kreise
über einander auf dem Boden liegen.
Halten Sie alle Stangen fest und fixieren Sie das Zelt
mit dem Gummiband.
Verstauen Sie das Zelt in seinem Aufbewahrungs beutel.
Verwahren Sie die Erdnägel in der Seitentasche des
Aufbewahrungsbeutels.
Zur Pflege
• Reinigen Sie alle Teile gründlich, bevor Sie das Zelt zusammenlegen und
verstauen.
• Bürsten Sie die Zeltplane trocken ab. Ggf. können Sie sie auch feucht
abwischen. Verwenden Sie bei hartnäckigeren Flecken ein handelsübliches
Pflegemittel für Zelte.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden oder ätzenden Mittel
bzw. harte Bürsten etc. Das Zelt ist nicht zur Reinigung in der Wasch maschine geeignet und darf auch nicht chemisch gereinigt werden.
• Kontrollieren Sie das Zelt regelmäßig auf Beschädigungen und Undichtigkeiten. Risse und Löcher flicken Sie am besten mit entsprechendem
Material aus dem Fachhandel.
• Imprägnieren Sie das Zelt bei Bedarf neu und dichten Sie die Nähte nach.
• Bewahren Sie das Zelt in seinem Aufbwahrungsbeutel an einem trockenen
kühlen, frostfreien und gut belüfteten Ort auf. Meiden Sie direkte Sonnenstrahlung oder Heizungswärme.
• Witterung und Sonnenstrahlung lässt das Material des Zeltes im Laufe
der Zeit altern. Dies kann zu Farbveränderungen und mit der Zeit auch zu
Materialermüdungen führen. Bewahren Sie deshalb Ihr Zelt geschützt auf,
wenn Sie es nicht benutzen.

Liebe Kundin, lieber Kunde!
Werfen Sie Ihr neues Zelt einfach vor sich in die Luft – und es baut sich von
alleine auf. Und mit nur wenigen Handgriffen haben Sie es auch wieder zusammengelegt.
Das Zelt bietet Platz für 2 Personen, hat ein Belüftungsfenster auf der Rückseite
und ist wasserabweisend.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels übergeben Sie auch diese Aufbauanleitung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Artikel.
Ihr Tchibo Team
Verwendungszweck
Das Zelt ist als Schutz vor Regen und Wind konzipiert.
Es bietet Platz für 2 Erwachsene.
Das Zelt ist zur Nutzung in der Freizeit aus gelegt und nicht für professionelle
oder gewerbliche Zwecke geeignet.
Das Zelt darf nicht unter extremen Wetter bedingungen, wie z.B. bei Sturm oder
Schnee lasten, oder auf Sand boden aufgebaut bzw. benutzt werden.
Zelten Sie nur dort, wo es erlaubt ist.
Zu Ihrer Sicherheit
GEFAHR für Kinder
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Die Tüten und Folien sind
kein Spielzeug. Achten Sie darauf, dass diese nicht über den Kopf gestülpt
oder Teile davon verschluckt werden. Erstickungsgefahr!
• Halten Sie besonders Kleinkinder von den Abspannleinen fern.
Es besteht Strangulationsgefahr!
GEFAHR durch Feuer / Blitz
• Bedenken Sie, dass die Zeltplane aus brennbarem Material besteht:
– Stellen Sie keine Koch- oder Heizgeräte in der Nähe des Zeltes auf.
– Verwenden Sie keine offenen Feuer, z.B. Petroleumlampen oder Kerzen,
in der Nähe des Zeltes.
– Rauchen Sie nicht im Zelt.
• Bauen Sie das Zelt rechtzeitig ab, wenn ein Gewitter oder Sturm aufzieht.
• Bauen Sie das Zelt nicht während eines Gewitters auf oder ab.
Verlassen Sie während eines Gewitters das Zelt und suchen Sie sich einen
geeigneten Unterstand.
Beachten Sie auch die Warnhinweise auf dem Einnähetikett im Zelt:
• Keine eingeschalteten Geräte
in der Nähe der Wände, des
Daches oder der Vorhänge
aufstellen.
• Immer die Sicherheitsinstruktionen für diese Geräte beachten.
• Niemals Kindern erlauben, in
der Nähe von eingeschalteten
Geräten zu spielen.
• Durchgänge freilassen.
• Sich nach den Einrichtungen
und Vorkehrungen gegen
Feuer auf dem Gelände erkundigen.
WARNUNG vor Verletzungen
• Durch die gespannten Abspannleinen und die Erdnägel besteht Stolper gefahr. Weisen Sie auch Kinder darauf hin.
• Stellen Sie den Eingang nicht zu, damit Sie das Zelt im Notfall schnell
verlassen können.
• Das zusammengelegte Zelt steht unter Spannung und kann ruckartig
aufspringen. Sichern Sie es immer mit dem zugehörigen Gummiband.
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine anderen Personen, Tiere oder
zerbrechliche Gegenstände in der Nähe befinden, bevor Sie das Zelt
aufspringen lassen.
VORSICHT – Verletzungsgefahren und Sachschäden!
• Lagern Sie Erdnägel immer in der dafür vorgesehenen Seitentasche des
Aufbewahrungsbeutels. Die scharfen Kanten der Erdnägel und eventuelle
Korrosionsflecken können sonst die Zeltplane beschädigen.
• Lassen Sie das Zelt vor dem Verstauen vollständig trocknen, damit sich
keine Stockflecken oder Schimmel bilden.
• Treten Sie beim Aufbau nicht auf das Zelt, um die Beschichtung nicht zu
beschädigen.
Hinweise zum Aufbau
Wahl des Aufbauortes
• Stellen Sie das Zelt immer auf einen ebenen, nicht abschüssigen Boden,
meiden Sie Bodensenken. Entfernen Sie Gegenstände, die den Boden des
Zeltes schädigen können, wie Äste, spitze Steine o.Ä.
• Bauen Sie das Zelt so auf, dass der Eingang nicht im Wind steht. Wählen Sie
möglichst einen Ort, der im Windschatten liegt. Fixieren Sie das Zelt immer
mit den beiliegenden Erdnägeln.
• Bauen Sie das Zelt nicht direkt unter Bäumen auf. Blitzschlaggefahr!
Aufbau
1. Entnehmen Sie das Zelt dem Aufbewahrungsbeutel.
2. Halten Sie mit einer Hand die Stangen gut fest – das Zelt steht unter
Spannung! – und lösen Sie mit der anderen Hand das Gummiband.
3. Werfen Sie das Zelt 1–2 m vor sich in die Luft (siehe Titelbild).
Das Zelt springt von selbst auf.
4. Richten Sie das Zelt aus und schließen Sie den Reißverschluss.
5. Wickeln Sie die Abspannleinen ab und spannen Sie das Zelt mit den beiliegenden Erdnägeln ab. Stecken Sie die Erdnägel etwas schräg in den Boden,
um einen höheren Widerstand zu erzielen.
Tipp: • Bauen Sie das Zelt vorweg schon einmal auf, z.B. im Garten oder einem
nahegelegenen Park. So können Sie sich damit vertraut machen und
prüfen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
• Erkundigen Sie sich nach Möglichkeit nach den örtlichen Bedingungen
Ihres Reiseziels. Ggf. empfiehlt es sich, spezielle Erdnägel für sandigen
oder steinigen Untergrund zu verwenden oder in wind reichen Gegenden
das Zelt mit weiteren Spannleinen zu sichern.
In Zelten bildet sich immer etwas Kondenswasser – insbesondere bei
einwandigen Zelten und bei starken Temperaturschwankungen.
Dies ist kein Zeichen für Undichtigkeit. Lüften Sie das Zelt regelmäßig,
um das Innere zu trocknen.
Abbau
• Lassen Sie das Zelt vor dem Abbauen nach Möglichkeit vollständig trocknen, damit sich keine Stockflecken oder Schimmel bilden. Falls Sie das Zelt
nass oder feucht abbauen müssen, stellen Sie es möglichst bald zum
Trocknen wieder auf (siehe Innenseiten dieser Anleitung).
Artikelnummer: D 282 227
Made exclusively for:
Tchibo GmbH, Überseering 18, D-22297 Hamburg
www.tchibo.de