Tchibo 279340 User Manual [de]

Funk-Wetterstation
Bedienungsanleitung und Garantie
Tchibo GmbH D-22290 Hamburg • 62862HB66XI
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Ihre neue Funk-Wetterstation mit Farb-Display liefert Ihnen eine Vielzahl von meteorologischen Daten.
Der mitgelieferte Außensensor überträgt per Funk die Wetterdaten von draußen an die Basisstation im Haus. Die Basisstation zeigt die gemessenen und übertragenen Werte übersichtlich und in Farbe an und informiert Sie über den aktuellen Wettertrend der nächsten Stunden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Wetterstation.
Ihr Tchibo Team
Inhalt
5 Sicherheitshinweise
8 Auf einen Blick (Lieferumfang)
10 Inbetriebnahme
10 1. Außensensor - Batterien einlegen 10 2. Basisstation - Batterien einlegen oder
Netzadapter einstecken 12 3. Wetter-Symbol einstellen 13 4. Funksignal des Außensensors empfangen 14 5. Zeitsignal empfangen
15 Wetterdaten ablesen
15 Wetterprognose 16 Wettertendenz 16 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
17 Basisstation mit mehreren Außensensoren verbinden
17 Funkkanal am Außensensor einstellen 18 Mehrere Außensensoren an der Basisstation anzeigen
lassen
19 Uhrzeit, Datum und Wetter-Symbol manuell einstellen
19 Zwischen Uhrzeit, Datum und Jahresanzeige wechseln 20 Uhrzeit-, Datum-, Jahresanzeige und Wetter-Symbol
manuell einstellen
21 Zweite Uhrzeit einstellen
21 Zweite Uhrzeit anzeigen
3
23 Weckfunktion
23 Weckzeit einstellen 24 Weckfunktion / Weckwiederholung (SNOOZE-Funktion)
ein- und ausschalten
24 Ausschaltautomatik
25 Weitere Funktionen
25 Gefühlte Temperatur und Taupunkt anzeigen lassen 26 Minimal- und Maximal-Temperaturen 26 Maßeinheit der Temperatur wechseln 26 Automatischer Anzeigenwechsel zwischen Basisstation
und Außensensor 27 Displaybeleuchtung 27 Alle Einstellungen zurücksetzen
28 Aufstellen oder aufhängen
28 Außensensor 28 Basisstation
29 Konformitätserklärung
30 Störung / Abhilfe
31 Technische Daten
32 Entsorgen
35 Garantie
36 Tchibo Service Center und Kundenberatung
4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzu­geben.
Verwendungszweck
Die Wetterstation zeigt verschiedene Wetterdaten wie Tempe­ratur und relative Luftfeuchtigkeit aus der direkten Umgebung von Basisstation und Außensensor an. Aus den gemessenen Werten ermittelt die Station eine Wettertendenz.
Die Wetterstation zeigt zusätzlich Datum und Uhrzeit an. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und für
gewerbliche Zwecke ungeeignet.
GEFAHR für Kinder
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb Batterien und Artikel für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
Falls Sie die Basisstation bzw. den Außensensor an einer
Wand befestigen wollen: Vergewissern Sie sich, dass sich keine Rohre oder Leitungen an der Bohrstelle befinden!
Tauchen Sie den Artikel nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
5
Berühren Sie den Netzadapter nicht mit feuchten Händen.
Betreiben Sie die Basisstation nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Schließen Sie den Artikel nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose an, deren Netzspannung mit den technischen Daten des Netzadapters übereinstimmt.
Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, …
… wenn während des Betriebs Störungen auftreten, … nach dem Gebrauch, … bei Gewitter und … bevor Sie das Gerät reinigen. Ziehen Sie dabei immer am Netzadapter, nicht am Anschlusskabel.
Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht
werden. Halten Sie das Anschlusskabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät
selbst oder das Anschlusskabel sichtbare Schäden aufweist oder das Gerät heruntergefallen ist.
Verwenden Sie nur den zum Lieferumfang gehörenden
Netzadapter. Verwenden Sie keinen anderen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Lassen
Sie Reparaturen an Basisstation, am Außensensor, am Netzadapter oder am Anschlusskabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service Center durchführen.
WARNUNG vor Verletzungen
Batterien dürfen nicht geladen, auseinandergenommen,
in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
6
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. die betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
VORSICHT – Sachschäden
Schützen Sie die Basisstation und den Außensensor vor
Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Die Basisstation darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Stellen Sie sie ausschließlich in trockenen, geschlossenen Räumen auf.
Der Außensensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt,
darf aber nicht direktem Regen ausgesetzt werden.
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Artikel heraus, wenn diese erschöpft sind. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine
verschiedenen Batterie-Typen, -Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapazität. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/–).
Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittel -
haltigen Reinigungsmittel.
Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
Lacke, Kunststoffe oder Möbelpflegemittel das Material der rutschhemmenden Füße angreifen und aufweichen. Legen Sie deshalb ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Basis­station.
7
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Vorderansicht Basisstation
Aufhäng-Öse (Rückseite)
Batteriefach (Rückseite)
Zeit-/Datumsanzeige
Kontroll­Leuchte
Aufhäng-Öse
Funkkanal­Wahl schalter
CH1 CH2 CH3
Wetterprognose
ausklappbarer
Ständer
(Rückseite)
Temperatur innen/außen
Batterie wechselanzeige
Tas te TX
Batterie-
fach
Vorderansicht Außensensor
Rückansicht
Außensensor
8
/NEXT/SNOOZE (oben auf dem Gerät)
• Weckwiederholung
• Anzeige wechseln zwischen Basisstation und Sensor
• Displaybeleuchtung
CLOCK/DATE – SET
• Anzeige umschalten zwischen Uhrzeit/Datum/ Jahr
• Uhrzeit/Datum/Jahr/ Wetter manuell einstellen
ALARM
• Alarm ein- bzw. ausschalten
• Alarm einstellen
+/RCC
• Einstell-Werte aufwärts ändern
• Funkempfang DCF77 manuell ein- bzw. ausschalten
–/ZONE
• Einstell-Werte abwärts ändern
• Anzeige umschalten zwischen Uhrzeit und Zeitzone
• Einstellmodus für Zeitzone aktivieren
HEAT INDEX – DEW POINT
• Anzeige umschalten zwischen Temperatur, gefühlter Temperatur und Taupunkt
MEM
• gemessene minimale und maximale Temperaturwerten anzeigen
• maximale und minimale Temperaturwerte löschen
C/F – SEARCH
• Anzeige umschalten zwischen Celsius und Fahrenheit
• Funkempfang Außensensor manuell aktivieren
AUTO ON/OFF – ON/OFF
• Automatischer Wechsel der Anzeige zwischen Innen- und Außentemperatur ein- bzw. ausschalten
• dauerhafte Displaybeleuchtung bei Betrieb mit Netzadapter ein- bzw. ausschalten
RESET
• Gerät auf Anlieferzustand zurücksetzen (alle Ein stellungen werden gelöscht)
9
Bedientasten
Basisstation
Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
m
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb, danach erst die Basisstation. Während der Inbetriebnahme sollten beide Geräte ca. 1–2 m voneinander entfernt sein.
1. Außensensor - Batterien einlegen
1. Lösen Sie die Schrauben am Batteriefachdeckel und
nehmen Sie den Deckel ab.
2. Legen Sie die 2 Batterien des Typs LR03/1,5 V ein, wie auf dem Batteriefach­boden abgebildet. Beachten Sie dabei die Polarität (+/–).
Die rote Kontroll-Leuchte auf der Vorderseite leuchtet einmal kurz auf.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und verschrauben ihn sorgfältig.
Der Außensensor ist betriebsbereit.
2. Basisstation - Batterien einlegen oder
Netzadapter einstecken
Sie können die Basisstation mit Batterien oder über das Stromnetz betreiben. Bei Betrieb über das Stromnetz wird das Display der Basisstation permanent beleuchtet.
10
Batterien einlegen
1. Nehmen Sie den Batterie­fachdeckel auf der Rück­seite ab.
2. Legen Sie die drei Batte­rien des Typs LR6/1,5 V ein, wie auf dem Batteriefach­boden abgebildet. Beachten Sie dabei die Polarität (+/–). Im Display der Basisstation erscheinen kurz alle Anzeigen.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Die Basisstation ist betriebsbereit.
Netzadapter anschließen
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzadapters in die Buchse der Basis ­station.
2. Stecken Sie den Netz­adapter in eine Steckdose.
Die Basisstation ist betriebs ­bereit.
11
3. Wetter-Symbol einstellen
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden alle Display-Anzeigen kurz eingeblendet.
Anschließen blinkt in der oberen Displayhälfte ein Wetter­symbol.
1. Wählen Sie mit der Taste +/RCC oder –/ZONE das Wetter Symbol aus, das zu dem aktuellen Wetter passt.
Zur Wahl stehen:
sonnig
heiter bis wolkig
bewölkt
regnerisch
stürmisch
2. Drücken Sie die Taste CLOCK/DATE – SET.
12
Loading...
+ 28 hidden pages