Ihre neue Funk-Wetterstation mit Farb-Display liefert Ihnen
eine Vielzahl von meteorologischen Daten.
Der mitgelieferte Außensensor überträgt per Funk die
Wetterdaten von draußen an die Basisstation im Haus.
Die Basisstation zeigt die gemessenen und übertragenen
Werte übersichtlich und in Farbe an und informiert Sie über
den aktuellen Wettertrend der nächsten Stunden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen
Wetterstation.
25 Gefühlte Temperatur und Taupunkt anzeigen lassen
26 Minimal- und Maximal-Temperaturen
26 Maßeinheit der Temperatur wechseln
26 Automatischer Anzeigenwechsel zwischen Basisstation
und Außensensor
27 Displaybeleuchtung
27 Alle Einstellungen zurücksetzen
28 Aufstellen oder aufhängen
28 Außensensor
28 Basisstation
29 Konformitätserklärung
30 Störung / Abhilfe
31 Technische Daten
32 Entsorgen
35 Garantie
36 Tchibo Service Center und Kundenberatung
4
Page 5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen
Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit
es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Verwendungszweck
Die Wetterstation zeigt verschiedene Wetterdaten wie Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit aus der direkten Umgebung
von Basisstation und Außensensor an. Aus den gemessenen
Werten ermittelt die Station eine Wettertendenz.
Die Wetterstation zeigt zusätzlich Datum und Uhrzeit an.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und für
gewerbliche Zwecke ungeeignet.
GEFAHR für Kinder
•Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb Batterien und Artikel für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
•Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
GEFAHR durch Elektrizität
•Falls Sie die Basisstation bzw. den Außensensor an einer
Wand befestigen wollen: Vergewissern Sie sich, dass sich
keine Rohre oder Leitungen an der Bohrstelle befinden!
•Tauchen Sie den Artikel nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein, da sonst die Gefahr eines elektrischen
Schlages besteht.
5
Page 6
•Berühren Sie den Netzadapter nicht mit feuchten Händen.
Betreiben Sie die Basisstation nicht im Freien oder in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
•Schließen Sie den Artikel nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose an, deren Netzspannung mit den
technischen Daten des Netzadapters übereinstimmt.
•Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, …
… wenn während des Betriebs Störungen auftreten,
… nach dem Gebrauch,
… bei Gewitter und
… bevor Sie das Gerät reinigen.
Ziehen Sie dabei immer am Netzadapter, nicht am
Anschlusskabel.
•Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder gequetscht
werden. Halten Sie das Anschlusskabel fern von heißen
Oberflächen und scharfen Kanten.
•Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät
selbst oder das Anschlusskabel sichtbare Schäden aufweist
oder das Gerät heruntergefallen ist.
•Verwenden Sie nur den zum Lieferumfang gehörenden
Netzadapter. Verwenden Sie keinen anderen.
•Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Lassen
Sie Reparaturen an Basisstation, am Außensensor, am
Netzadapter oder am Anschlusskabel nur von einer
Fachwerkstatt bzw. im Service Center durchführen.
WARNUNG vor Verletzungen
•Batterien dürfen nicht geladen, auseinandergenommen,
in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
6
Page 7
•Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie
ggf. die betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
VORSICHT – Sachschäden
•Schützen Sie die Basisstation und den Außensensor vor
Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung.
werden. Stellen Sie sie ausschließlich in trockenen,
geschlossenen Räumen auf.
•Der Außensensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt,
darf aber nicht direktem Regen ausgesetzt werden.
•Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Artikel heraus, wenn
diese erschöpft sind. So vermeiden Sie Schäden, die durch
Auslaufen entstehen können.
•Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine
verschiedenen Batterie-Typen, -Marken oder Batterien mit
unterschiedlicher Kapazität. Achten Sie beim Einlegen der
Batterien auf die richtige Polarität (+/–).
•Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittel -
haltigen Reinigungsmittel.
•Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche
Lacke, Kunststoffe oder Möbelpflegemittel das Material der
rutschhemmenden Füße angreifen und aufweichen. Legen
Sie deshalb ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Basisstation.
7
Page 8
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Vorderansicht
Basisstation
Aufhäng-Öse
(Rückseite)
Batteriefach
(Rückseite)
Zeit-/Datumsanzeige
KontrollLeuchte
Aufhäng-Öse
FunkkanalWahl schalter
CH1 CH2 CH3
Wetterprognose
ausklappbarer
Ständer
(Rückseite)
Temperatur innen/außen
Batterie wechselanzeige
Tas te TX
Batterie-
fach
Vorderansicht
Außensensor
Rückansicht
Außensensor
8
Page 9
/NEXT/SNOOZE (oben auf dem Gerät)
• Weckwiederholung
• Anzeige wechseln zwischen Basisstation und Sensor
• Displaybeleuchtung
CLOCK/DATE – SET
• Anzeige umschalten zwischen Uhrzeit/Datum/ Jahr
• Uhrzeit/Datum/Jahr/ Wetter manuell einstellen
ALARM
• Alarm ein- bzw. ausschalten
• Alarm einstellen
+/RCC
• Einstell-Werte aufwärts ändern
• Funkempfang DCF77 manuell ein- bzw. ausschalten
–/ZONE
• Einstell-Werte abwärts ändern
• Anzeige umschalten zwischen Uhrzeit und Zeitzone
• Einstellmodus für Zeitzone aktivieren
HEAT INDEX – DEW POINT
• Anzeige umschalten zwischen Temperatur, gefühlter
Temperatur und Taupunkt
MEM
• gemessene minimale und maximale Temperaturwerten
anzeigen
• maximale und minimale Temperaturwerte löschen
C/F – SEARCH
• Anzeige umschalten zwischen Celsius und Fahrenheit
• Funkempfang Außensensor manuell aktivieren
AUTO ON/OFF –ON/OFF
• Automatischer Wechsel der Anzeige zwischen
Innen- und Außentemperatur ein- bzw. ausschalten
• dauerhafte Displaybeleuchtung bei Betrieb mit
Netzadapter ein- bzw. ausschalten
RESET
• Gerät auf Anlieferzustand zurücksetzen
(alle Ein stellungen werden gelöscht)
9
Bedientasten
Basisstation
Page 10
Inbetriebnahme
Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
m
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb, danach
erst die Basisstation. Während der Inbetriebnahme
sollten beide Geräte ca. 1–2 m voneinander entfernt
sein.
1. Außensensor - Batterien einlegen
1. Lösen Sie die Schrauben am Batteriefachdeckel und
nehmen Sie den Deckel ab.
2. Legen Sie die 2 Batterien
des Typs LR03/1,5 V ein,
wie auf dem Batteriefachboden abgebildet.
Beachten Sie dabei die
Polarität (+/–).
Die rote Kontroll-Leuchte
auf der Vorderseite
leuchtet einmal kurz auf.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und
verschrauben ihn sorgfältig.
Der Außensensor ist betriebsbereit.
2. Basisstation - Batterien einlegen oder
Netzadapter einstecken
Sie können die Basisstation mit Batterien oder über das
Stromnetz betreiben. Bei Betrieb über das Stromnetz wird das
Display der Basisstation permanent beleuchtet.
10
Page 11
Batterien einlegen
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite ab.
2. Legen Sie die drei Batterien des Typs LR6/1,5 V ein,
wie auf dem Batteriefachboden abgebildet.
Beachten Sie dabei die
Polarität (+/–).
Im Display der Basisstation
erscheinen kurz alle
Anzeigen.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Die Basisstation ist betriebsbereit.
Netzadapter anschließen
1. Stecken Sie den kleinen
Stecker des Netzadapters
in die Buchse der Basis station.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose.
Die Basisstation ist betriebs bereit.
11
Page 12
3. Wetter-Symbol einstellen
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden alle
Display-Anzeigen kurz eingeblendet.
Anschließen blinkt in der oberen Displayhälfte ein Wettersymbol.
1. Wählen Sie mit der Taste +/RCC oder –/ZONE das Wetter
Symbol aus, das zu dem aktuellen Wetter passt.
Zur Wahl stehen:
sonnig
heiter bis wolkig
bewölkt
regnerisch
stürmisch
2. Drücken Sie die Taste CLOCK/DATE – SET.
12
Page 13
• Die Auswahl des Wetter-Symbols ist nur bei Inbetriebnahme, Batteriewechsel oder nach einem Reset
erforderlich.
• Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet die Basis station nach einer Minute automatisch in den
nächsten Modus.
4. Funksignal des Außensensors empfangen
Nachdem Sie das Wetter-Symbol ausgewählt und
CLOCK/DATE – SET gedrückt haben, sucht die Basisstation
nach dem Funksignal des Außensensors.
Sie erkennen das an dem Funkempfangs-Symbol in der
Mitte des Displays.
Nach erfolgreichem Empfang werden die Außentemperatur
und Außenluftfeuchtigkeit angezeigt.
Drücken Sie die Taste /NEXT/SNOOZE, um zwischen den
m
gemessenen Innenwerten und den Außenwerten zu
wechseln.
Ist der Empfang nicht möglich, zeigt das Feld OUTDOOR ––,– °C
bzw. –– %.
In diesem Fall ändern Sie die Position der beiden Geräte.
Stellen Sie sie beispielsweise dichter zueinander. Halten Sie
dann Taste C/F – SEARCH ca. 3 Sekunden gedrückt, bis das Funkempfangs-Symbol blinkt. Drücken Sie ggf. die Taste TX im
Außensensor, um gezielt ein Funksignal auszulösen. Die Basisstation versucht nun erneut, das Funksignal zu empfangen.
13
Page 14
5. Zeitsignal empfangen
Nachdem die Wetterstation maximal 3 Minuten versucht hat,
das Funksignal des Außensensors zu empfangen, versucht sie
als nächstes, das Zeitsignal zu empfangen. Im Display blinkt
das Funkwellen-Symbol :
Der Empfang des Zeitsignals dauert zwischen 2 und
10 Minuten.
Nach erfolgreichem Empfang leuchtet das Funkwellen-Symbol
dauerhaft.
schwacher oder kein Empfang
guter Empfang
Ist der Empfang nicht möglich, verschwindet das FunkwellenSymbol.
In dem Fall ändern Sie die Position der Basisstation. Stellen
m
Sie sie beispielsweise dichter an ein Fenster und drücken
die Taste +/RCC, um den Funkempfang zu aktivieren.
Die Basisstation versucht nun erneut, das Zeitsignal zu
empfangen.
Wenn der Empfang des Zeitsignals tagsüber nicht
möglich ist und Sie den Funkempfang nicht manuell
aktivieren, versucht die Wetterstation das Zeitsignal
nachts zu empfangen.
Im Kapitel „Uhrzeit, Datum und Wetter-Symbol manuell
einstellen“ finden Sie eine Beschreibung, wie Sie Uhrzeit und
Datum notfalls manuell einstellen können.
14
Page 15
Wetterdaten ablesen
Wetterprognose
Die Wetterprognose gilt für die nächsten 12-24 Stunden.
Sie wird aus Luftdruck-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeit änderungen ermittelt. Folgende Wetterprognosen kann die
Wetterstation anzeigen:
sonnigheiter bis wolkig
bewölktregnerisch
stürmisch
15
Page 16
Wettertendenz
Der Pfeil zeigt die Tendenz des Luftdrucks an:
steigendunveränderlichfallend
• Eine Prognose kann niemals zu 100% zutreffend sein.
Die Prognose gibt eine Wahrscheinlichkeit an und
keine Garantie auf das prognostizierte Wetter.
• Sehr kurzfristige und drastische Wetteränderungen
können von der Wetterstation nicht erfasst werden.
• In wichtigen Fällen informieren Sie sich unbedingt bei
einer weiteren Stelle über das Wetter.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Im Feld OUTDOOR bzw. INDOOR werden im Wechsel die Werte
für die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Den Messbereich finden Sie in den „Technischen Daten“.
16
Page 17
Basisstation mit mehreren
Außensensoren verbinden
Sie können bis zu drei Außensensoren mit der Basisstation
empfangen. Ein Außensensor befindet sich im Lieferumfang.
Weitere Außensensoren können Sie im Service-Center
bestellen.
Funkkanal am Außensensor einstellen
Sie können zwischen 3 Funkkanälen wählen. Voreingestellt ist
Kanal 1.
1. Lösen Sie die Schrauben
am Batteriefachdeckel und
FunkkanalWahlschalter
Tas te TX
Der Außensensor sendet sein Signal 2x pro Minute.
Drücken Sie ggf. die Taste TX im Außensensor, um ein
Funksignal auszulösen.
nehmen Sie den Deckel ab.
2. Wählen Sie einen Funkkanal, indem Sie den Funkkanal-Wahlschalter auf CH1,CH2 oder CH3 schieben.
Wenn Sie mehrere Außensensoren verwenden, wählen Sie
für jeden einen anderen Funkkanal.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und
drehen Sie die Schrauben
fest.
17
Page 18
Mehrere Außensensoren an der Basisstation
anzeigen lassen
Die gemessenen Werte werden automatisch nach einander im
Display der Basisstation angezeigt. Zuerst wird die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Innenraum angezeigt, als
nächstes die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur des ersten
Funksensors usw.
Drücken Sie ggf. mehrmals die Taste /NEXT/SNOOZE, um
m
sich die gemessenen Werte per Tastendruck hinter einander anzeigen zu lassen.
18
Page 19
Uhrzeit, Datum und Wetter-Symbol
manuell einstellen
Die Basisstation empfängt die Uhrzeit über eine eingebaute
Antenne vom amtlichen deutschen Sender DCF77. Der Sender
befindet sich in Mainflingen, in der Nähe von Frankfurt am
Main. Er sendet über Langwelle 77,5 kHz in einem Umkreis von
etwa 1500 km. Der Empfang des Zeitsignals dauert zwischen
2 und 10 Minuten und wird im Abstand von mehreren Stunden
wiederholt.
Während des Empfangsversuchs blinkt das
Funkwellen-Symbol .
Ist der Funkempfang erfolgreich, wird das FunkwellenSymbol dauerhaft angezeigt.
Ist der Funkempfang auch nach einem Standortwechsel der
Basisstation nicht erfolgreich, können Sie die Uhrzeit auch
manuell einstellen.
• Es kann zu zeitweiligen Abschaltungen des Senders
DCF77 kommen, so dass kein Funkempfang möglich
ist.
• Bei Gewitter kann es zu Störungen bei der
Übertragung kommen.
• Abschirmende Baumaterialien (z.B. wenn Sie sich in
einem Gebäude aus Stahlbeton befinden) und nicht
entstörte Geräte in der Nähe (z.B. Fernsehgerät, Computer, schnurloses Telefon) können den Funkempfang
stören.
Zwischen Uhrzeit, Datum und Jahresanzeige wechseln
Drücken Sie die Taste CLOCK/DATE – SET, um zwischen der
m
Uhrzeit-, Datum- und Jahresanzeige zu wechseln.
19
Page 20
Uhrzeit-, Datum-, Jahresanzeige und Wetter-Symbol
manuell einstellen
• Wenn Sie während des Einstellvorgangs 60 Sekunden
lang keine Taste drücken, beendet das Gerät den
Einstellvorgang automatisch. Die geänderten Werte
sind gespeichert.
• Wenn Sie beim Einstellen +/RCC oder –/ZONE gedrückt
halten, laufen die im Display angezeigten Werte
schneller durch.
Uhrzeit-, Datum-, Jahresanzeige und Wetter-Symbol werden in
einem Durchgang eingestellt.
1. Drücken Sie ggf. die Taste CLOCK/DATE – SET, um die Zeit-
oder Datumsanzeige angezeigt zu bekommen.
2. Halten Sie die Taste CLOCK/DATE – SET gedrückt, bis die 24Hr
im Display blinkt.
3. Wechseln Sie mit den Tasten +/RCC oder –/ZONE zwischen
der 12- oder 24-Stunden-Anzeige. Bei der 12-StundenAnzeige erscheint im Display AM für die Vormittags-
stunden und PM für die Nachmittagsstunden.
4. Stellen Sie nun nacheinander folgende Werte ein:
Stunden > Minuten > Jahr > Anzeigeart (Tag/Monat oder
Monat/Tag) > Monat > Tag > Wetter-Symbol.
5. Stellen Sie mit den Tasten +/RCC oder –/ZONE jeweils den
gewünschten Wert ein und bestätigen Sie die Einstellung
mit der Taste CLOCK/DATE – SET.
Sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, verlässt
die Uhr automatisch den Einstellmodus.
20
Page 21
Zweite Uhrzeit einstellen
• Mit der Zeitzonen-Funktion können Sie eine zweite
Uhrzeit einstellen. Die Zeitzonen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Stellen Sie z.B. „0“ für
Deutschland ein, „-1“ für Großbritannien oder „-6“ für
New York. Einstellbar ist eine Zeitdifferenz von
-12 bis +12 Stunden.
• Beachten Sie, dass zur Sommerzeit die Zeitverschiebung anders als in unserer Tabelle angegeben sein
kann, da eine Umstellung zwischen Winter- und
Sommerzeit in verschiedene Regionen unterschiedlich
gehandhabt werden kann.
1. Halten Sie die Taste –/ZONE gedrückt, bis die
eingestellte Zeitdifferenz im Display blinkt.
Im Display wird zusätzlich ZONE angezeigt.
2. Stellen Sie mit den Tasten +/RCC oder –/ZONE
die gewünschten Zeitdifferenz ein und
bestätigen Sie die Einstellung mit der
Ta st e CLOCK/DATE – SET.
Zweite Uhrzeit anzeigen
Wenn Sie eine zweite Uhrzeit eingestellt haben, drücken
m
Sie 1 x kurz die Taste –/ZONE, um die zweite Uhrzeit anzuzeigen. Drücken Sie die Taste erneut, um wieder zur
„normalen“ Uhrzeit zu wechseln.
• Wenn Sie während des Einstellvorgangs 60 Sekunden
lang keine Taste drücken, beendet das Gerät den
Einstellvorgang automatisch. Die geänderten Werte
sind gespeichert.
• Wenn Sie beim Einstellen +/RCC oder –/ZONE gedrückt
halten, laufen die im Display angezeigten Werte
schneller durch.
1. Halten Sie die Taste ALARM
gedrückt, bis die Stunden der eingestellten Weckzeit im Display blinken.
Im Display wird zusätzlich ALARM
angezeigt.
2. Stellen Sie mit den Tasten +/RCC oder–/ZONE die Stunden ein und bestätigen
Sie die Einstellung mit der Taste
ALARM . Im Display blinken die
Minuten.
3. Stellen Sie mit den Tasten +/RCC oder –/ZONE die
Minuten ein und bestätigen Sie die Einstellung mit der
Ta st e ALARM .
Im Display erscheint das Alarm-Symbol.
Mit dem Beenden des Einstellvorgangs wird der Alarm automaisch aktiviert. Zur eingestellten Weckzeit ertönt ein Alarmsignal.
23
Page 24
Weckfunktion / Weckwiederholung (SNOOZE-Funktion)
ein- und ausschalten
Drücken Sie ggf. mehrmals die Taste ALARM , um den
m
Alarm einzuschalten. Im Display erscheint das AlarmSymbolund die eingestellte Alarmzeit. Drücken Sie ggf.
die Taste CLOCK/DATE – SET, um wieder die aktuelle Uhrzeit
angezeigt zu bekommen.
Zur eingestellten Weckzeit ertönt ein Alarmsignal. Drücken
m
Sie eine beliebige Taste außer der Taste /NEXT/SNOOZE,
um das Signal auszuschalten. Das Alarmsignal ertönt
24 Stunden später zur eingestellten Weckzeit.
Um das Alarmsginal nur zu unterbrechen, drücken Sie die
m
Ta st e /NEXT/SNOOZE, während das Alarmsignal ertönt.
Das Alarmsignal ertönt nach ca. 10 Minuten erneut.
Das Alarmsignal kann mehrmals unterbrochen werden.
Während dieser Zeit blinkt das Alarm-Symbol im
Display.
Um den Alarm komplett auszuschalten, drücken Sie ggf.
m
mehrmals die Taste ALARM . Das Alarm-Symbol in der
Anzeige erlischt.
Ausschaltautomatik
Wenn der Alarm nicht unterbrochen oder ausgeschaltet wird,
stoppt er automatisch nach ca. 2 Minuten.
Er ertönt 24 Stunden später zur eingestellten Weckzeit.
24
Page 25
Weitere Funktionen
Gefühlte Temperatur und Taupunkt anzeigen lassen
Die Funk-Wetterstation misst die Temperatur und die
Luftfeuchtigkeit. Die gefühlte Temperatur und der Taupunkt werden aus diesen Werten errechnet und stellen
keine exakten Ergebnisse dar.
Unter der gefühlten Temperatur versteht man die wahrgenommene Umgebungstemperatur. Sie unterscheidet sich aufgrund
verschiedener Faktoren von der gemessenen Lufttemperatur.
Mit Taupunkt bezeichnet man jene Temperatur, bei der sich
z.B. auf einem Gegenstand Kondenswasser bilden kann.
1. Drücken Sie die Taste HEAT INDEX – DEW POINT einmal, um für
den derzeit angezeigten Sensor bzw. für die Basisstation
die gefühlte Temperatur anzuzeigen. Im Display erscheint
oberhalb der Temperaturanzeige HEAT INDEX.
2. Drücken Sie die Taste HEAT INDEX – DEW POINT erneut, um für
den derzeit angezeigten Sensor bzw. für die Basisstation
den Taupunkt anzuzeigen. Im Display erscheint oberhalb
der Temperaturanzeige DEW POINT.
3. Drücken Sie die Taste HEAT INDEX – DEW POINT erneut, um
sich wieder die aktuell gemessenen Temperaturen
anzeigen zu lassen.
25
Page 26
Minimal- und Maximal-Temperaturen
Die Basistation speichert die gemessenen Minimal- und
Maximal-Temperaturen jedes Außensensors sowie der Innentemperatur seit der Inbetriebnahme.
1. Drücken Sie die Taste MEM einmal, um für den derzeit angezeigten Sensor bzw. für die Basisstation die gespeicherten
Maximal-Temperaturen anzuzeigen. Im Display erscheint
neben der Temperaturanzeige MAX.
2. Drücken Sie die Taste MEM erneut, um für den derzeit angezeigten Sensor bzw. für die Basisstation die gespeicherten
Minimal-Temperaturen anzuzeigen. Im Display erscheint
neben der Temperaturanzeige MIN.
3. Drücken Sie die Taste MEM erneut, um sich wieder die
aktuell gemessenen Temperaturen anzeigen zu lassen.
Maßeinheit der Temperatur wechseln
Drücken Sie die Taste C/F – SEARCH, um die Temperatur in
m
Grad Celsius (°C) bzw. Grad Fahrenheit (°F) angezeigt zu
bekommen.
Automatischer Anzeigenwechsel zwischen Basisstation
und Außensensor
Im Display werden abwechselnd die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit für die Basistation und die Temperatur und die
Luftfeuchtigkeit für den/die Außensensor/en angezeigt.
Drücken Sie die Taste AUTO ON/OFF –ON/OFF, um sich die
m
Werte für den derzeit angezeigten Sensor oder für die
Basisstation dauerhaft anzeigen zu lassen. Im Display
26
Page 27
erscheint nun abwechselnd die Temperaturanzeige bzw.
die Anzeige zur Luftfeuchtigkeit des derzeit angezeigten
Sensors oder der Basisstation.
Drücken Sie die Taste AUTO ON/OFF –ON/OFF erneut. Im
m
Display erscheinen nun abwechselnd die Temperatur bzw.
die Luftfeuchtigkeit des Sensors und der Basisstation.
Im Display erscheint oberhalb der Uhrzeitanzeige AUTO.
Displaybeleuchtung
Halten Sie die Taste AUTO ON/OFF –ON/OFF ca. 3 Sek unden
m
gedrückt, um die dauerhafte Display-Beleuchtung ein- bzw.
auszuschalten.
Bei Batteriebetrieb ist eine dauerhafte Display beleuchtung nicht möglich.
Drücken Sie die Taste /NEXT/SNOOZE, um das Display
für ca. 15 Sekunden zu beleuchten.
Alle Einstellungen zurücksetzen
Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand (z.B. eine auf-
m
gebogene Büroklammer) die RESET-Taste an der Basis station, um alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
27
Page 28
Aufstellen oder aufhängen
Außensensor
Der Temperaturfühler im Außensensor befindet sich unten.
m
Für optimale Messergebnisse empfehlen wir den Außensensor im Freien an einen geschützten Ort aufzuhängen –
nicht aufzustellen bzw. hinzulegen. Der Außensensor ist
zwar spritzwasser geschützt, sollte aber vor Regen und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Wählen Sie
einen trockenen, schattigen Ort.
•Das Funksignal hat eine Reichweite von bis zu 100 m in
freiem Gelände. Hindernisse wie Bäume, Mauern, aber
auch Funkwellen anderer Geräte reduzieren die Reichweite.
Basisstation
Sie können die Basisstation aufhängen
m
oder mit dem Ständer auf der Geräte rückseite aufstellen.
•Platzieren Sie die Basisstation möglichst nahe an einem
Fenster.
•Halten Sie mindestens 2 m Abstand zu Störquellen, wie
Fernsehgerät oder Computer.
•Halten Sie Abstand zu größeren Metallfächen.
•In geschlossenen Bereichen ohne oder mit nur kleinen
Fenstern, wie in Kellerräumen o.Ä., ist der Funkempfang
ggf. nicht möglich.
•Starten Sie den Funkempfang nicht in beweglichen
Objekten, wie Kraftfahrzeugen, Zügen o.Ä.
28
Page 29
Konformitätserklärung
29
Page 30
Störung / Abhilfe
• Funkempfang zum Außensensor startet nicht.
• Funkempfang vom Außensensor war nicht erfolgreich.
• Funkempfang des Zeitsignals
war nicht erfolgreich.
• Offensichtlich falsche
Anzeigen bzw. Werte in der
Anzeige.
• Drücken Sie ca. 3 Sekunden
die Taste C/F – SEARCH an der
Basisstation und dann die
Ta st e TX am Außensensor
und versuchen Sie es
erneut.
• Befinden sich zu viele
Hindernisse zwischen den
Geräten? Sind die Geräte zu
weit voneinander entfernt?
Wechseln Sie den Aufstellort von der Basisstation
und/oder dem Außensensor
und versuchen Sie es
erneut.
• Batterien verbraucht?
• Stören Hindernisse oder
andere Störquellen den
Empfang? Stellen Sie die
Basisstation möglichst nahe
an ein Fenster.
• Batterien verbraucht?
• Starten Sie den Zeitempfang zu einem späteren
Zeitpunkt. Nachts ist der
Empfang oft besser.
• Drücken Sie RESET an der
Basisstation.
• Batterien verbraucht?
30
Page 31
Technische Daten
Modell:279 340
Stromversorgung
• Basisstation:
NetzadapterEingang: 230 V ~ 50 Hz / 35mA
Ausgang: 6 V 150mA
oder Batterien3x Typ LR6 / 1,5 V
• Außensensor:2x Typ LR03 / 1,5 V
Messbereiche Basisstation
• Temperatur:–20 °C bis +60 °C (-4 °F bis +140 °F)
• rel. Luftfeuchtigkeit:25% bis 90% RH
Messbereiche Außensensor
• Temperatur:–50 °C bis +70 °C (–58 °F bis +158 °F)
Messgenauigkeit
• Basisstation:–5 °C bis 0 °C: +/– 2 °C
0 °C bis +40 °C: +/– 1 °C
+40 °C bis +50 °C: +/– 2 °C
• Außensensor–20 °C bis 0 °C: +/– 2 °C
0 °C bis +40 °C: +/– 1 °C
+40 °C bis +60 °C: +/– 2 °C
Übertragungsfrequenz: 434 MHz
Reichweite:ca. 100 Meter (in offenem Gelände)
Zeitsender:DCF77
Made exclusively for:Tchibo GmbH, Überseering 18,
D-22297 Hamburg, www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns
technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
+
–
31
Page 32
Entsorgen
Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferten Batterien
wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont
die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe
und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen
zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien
und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeindeoder Stadtverwaltung oder beim batterievertreibenden
Fachhandel abzugeben.
Batterien und Akkus, die mit diesen Buchstaben
Pb
gekennzeichnet sind, enthalten u.a. die folgenden
Cd
Schadstoffe:
Hg
Pb = Blei, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber.
32
Page 33
Page 34
Page 35
Garantie
Wir übernehmen 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Dieses Produkt wurde nach den neuesten Fabrikations methoden hergestellt und einer genauen Qualitäts kontrolle
unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie
Beschaffenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Materialoder Herstellfehler. Sollte sich wider Erwarten ein Mangel
herausstellen, füllen Sie bitte den beigefügten Service-Scheck
aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie des
Kaufbelegs und dem sorgfältig verpackten Artikel an das
Tchibo Service Center.
Wenn Sie den Artikel innerhalb Deutschlands verschicken,
füllen Sie bitte den DHL-Versandschein aus, kleben ihn auf das
Paket und versenden Sie den Artikel kostenfrei per DHL.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf
unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie Verschleißteile /
Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen
Rufnummer bestellen. Nichtgarantiereparaturen können Sie
gegen individuelle Berechnung zum Selbstkostenpreis vom
Tchibo Service Center durchführen lassen.
Der Artikel wird in dem genannten Tchibo Service
Center repariert. Bitte senden Sie ihn direkt an das für
Ihr Land zuständige Service Center. Nur dann kann eine
zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen.
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder
Fragen zur Serviceabwicklung rufen Sie bitte unsere
Tchibo Kundenberatung an. Bei Rückfragen geben Sie
die Artikelnummer an.
35
Page 36
Tchibo Service Center und Kundenberatung
Artikelnummer:
Deutschland
TCHIBO
SERVICE CENTER
SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
79206 Breisach
DEUTSCHLAND
Österreich
TCHIBO
SERVICE CENTER
BREISACH
Paketfach 90
4005 Linz
ÖSTERREICH
Schweiz
TCHIBO
SERVICE CENTER
SCHWEIZ
Hirsrütiweg
4303 Kaiseraugst
SCHWEIZ
D 279 340
Deutschland Österreich Schweiz
01805 - 38 33 38
14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
FAX: 01805 - 38 33 39
14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min.
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: TCM-Service@tchibo.de
0800 - 711 020 012
(gebührenfrei)
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: kundenservice@tchibo.at
0844 - 22 55 82
(Festnetztarif)
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: kundenservice@tchibo.ch
36
a. d. Mobilfunk
Page 37
DHL-Versandschein - nur innerhalb
Deutschlands
1. Schneiden Sie dieses Blatt aus.
2. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre
Adresse darauf.
3. Kleben Sie das Blatt auf Ihr Paket.
4. Bringen Sie das Paket zur Post,
lassen eine Paketnummer aufbringen
und versenden es kostenfrei per DHL.
Wichtig: Der Strichcode darf nicht
beschrieben oder überklebt werden.
Der Versand ist nur innerhalb
Deutschlands möglich!
Page 38
.............. EUR
Name
Identcode oder Licence-Plate
Straße, Nr.
aufbringen
Unfrei
PLZ, Ort
einzuziehendes Entgelt
E
TCHIBO
SERVICE CENTER
SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
79206 Breisach
DEUTSCHLAND
DHL-Versandschein - nur innerhalb Deutschlands
Page 39
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem
Artikel einsenden.
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
Liegt kein Garantiefall vor: (bitte ankreuzen)
Artikel bitte unrepariert zurücksenden.
Bitte Kostenvoranschlag erstellen, wenn
Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,- entstehen.
Page 40
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem
Artikel einsenden.
Artikelnummer:
Fehlerangabe
KaufdatumDatum/Unterschrift
D 279 340
Deutschland Österreich Schweiz
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.