Ihr neuer Staubsauger versüßt Ihnen die Hausarbeit durch sein fröhliches
Design! Er ist saugstark, sehr wendig und praktisch verstaubar.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Staubsauger!
Ihr Tchibo Team
Page 3
Inhalt
4Zu dieser Anleitung
4Sicherheitshinweise
7Auf einen Blick (Lieferumfang)
9Saugdüsen und -bürsten
10 Inbetriebnahme
10 Auspacken
10 Staubsauger montieren
11 Staubsaugen
11Staubsauger ans Stromnetz
anschließen
11Staubsauger einschalten und
Leistung regulieren
12 Während des Saugens
13 Saugen beenden
13 Staubsauger verstauen
14 Staubfilterbeutel und Filter
wechseln
14 Staubfilterbeutel-Wechselanzeige
15 Staubfilterbeutel wechseln
16 Übersicht über die Filter
16 Motorschutzfilter reinigen / aus -
wechseln
18 Ausblasfilter reinigen / aus -
wechseln
20 Staubsauger reinigen
21 Störung / Abhilfe
22 Technische Daten
22 Entsorgen
23 Garantie
24 Tchibo Service Center und
Kundenberatung
3
Page 4
Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie
trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel
nur wie in dieser Anleitung beschrie ben, damit es nicht versehentlich zu
Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum
späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Zeichen in dieser
Anleitung:
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verletzungsgefahren durch
Elektrizität.
Sicherheitshinweise
Das Signalwort GEFAHR warnt
vor möglichen schweren Verletzungen
und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt
vor Verletzungen und schweren
Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt
vor leichten Verletzungen oder
Beschädigungen.
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
Verwendungszweck
• Der Bodenstaubsauger ist zum Auf-
saugen von trockenen Verschmutzungen vorgesehen, die im privaten
Haushalt anfallen.
• Der Artikel darf nur in
trockenen Innenräumen
verwendet werden.
• Der Artikel ist für den privaten
Gebrauch konzipiert und für
gewerbliche Zwecke ungeeignet.
WARNUNG vor Missbrauch
• Saugen Sie auf keinen Fall folgende
Dinge auf:
– glühende Asche, Zigarettenkippen,
Streichhölzer, etc.: Brandgefahr!
– Toner: Brand- bzw. Explosions-
gefahr!
– ätzende oder giftige Substanzen
(Säure, Asbest oder Asbeststaub
etc.): Gefahr für die Gesundheit!
(Glassplitter, Nägel etc.): Diese
zerstören die Filter.
– Gips, Zement, Bohrstaub, Schminke
etc.: Sie können die Filter verstopfen und so das Gerät beschädigen.
4
Page 5
• Saugen Sie niemals Menschen oder
Tiere ab. Halten Sie grundsätzlich
Haare, Körperteile und Kleidungsstücke, wie z.B. Schuhbänder und
Schals, von der Saugöffnung fern.
Versuchen Sie niemals, eine Ver stopfung bei laufendem Gerät zu
beseitigen.
GEFAHR für Kinder und Personen
mit eingeschränkter Fähigkeit Geräte
zu bedienen
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern
und Personen verwendet werden,
die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, es
sicher zu benutzen. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicher zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial
von Kindern fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass sich kleine
Kinder nicht mit dem Netzkabel
strangulieren.
GEFAHR durch Elektrizität
• Tauchen Sie das Gerät sowie Netz-
kabel und Stecker nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein. Es
besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit
feuchten Händen. Betreiben Sie es
nicht im Freien oder in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten an, deren
Netzspannung mit den technischen
Daten des Gerätes übereinstimmt
(siehe Kapitel „Technische Daten“).
• Die Steckdose muss gut zugänglich
sein, damit Sie im Bedarfsfall den
Netzstecker schnell ziehen können.
• Sollte es notwendig sein, ein Verlängerungskabel zu benutzen, muss
dieses den „Technischen Daten“ entsprechen. Lassen Sie sich beim Kauf
eines Verlängerungskabels im Fachhandel beraten.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
... wenn während des Betriebs
Störungen auftreten,
... nach dem Gebrauch,
... bei Gewitter,
... bevor Sie das Gerät reinigen,
... bevor Sie Staubfilterbeutel und
Filter wechseln.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker,
nicht am Netzkabel.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt
oder gequetscht werden. Halten Sie
das Netzkabel von heißen Ober flächen und scharfen Kanten fern.
• Ziehen Sie das Netzkabel nur bis zur
gelben Markierung heraus. Wenn die
rote Markierung sichtbar ist, ziehen
Sie das Netzkabel mit der Kabelaufwicklung wieder bis zur gelben Markierung ein. Das Netzkabel kann sonst
abreißen.
5
Page 6
• Nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb, wenn das Gerät selbst oder
das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am
Artikel vor. Auch das Netzkabel darf
nicht selbst ausgetauscht werden.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät
oder am Netzkabel nur von einer
Fachwerkstatt bzw. im Service Center
durchführen. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
WARNUNG vor Verletzungen
• Achten Sie darauf, dass niemand über
das Netzkabel stolpert.
• Seien Sie beim Saugen von Treppen
besonders vorsichtig. Es besteht
Sturzgefahr! Achten Sie darauf, dass
Sie sich stets oberhalb des Gerätes
befinden. Das Gerät kann sonst die
Stufen herabfallen und Sie verletzen.
WARNUNG vor Brand / Explosion
• Stecken Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen des Gerätes. Es kann überhitzen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der
Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen.
VORSICHT – Sachschäden
• Benutzen Sie das Gerät niemals ...
... ohne eingelegten Staubfilterbeutel.
... wenn ein Filter fehlt. Es müssen
2 Filter eingesetzt sein:
1 Ausblas- und 1 Motorschutzfilter.
... mit einem beschädigten oder
feuchten Filter oder Staubfilterbeutel.
Alle Filter müssen intakt, trocken
und korrekt eingesetzt sein. Stellen
Sie auch sicher, dass keine Öffnungen verstopft sind. Andernfalls
kann der Staubsauger beschädigt
werden.
• Setzen oder stellen Sie sich niemals
auf das Gerät. Auch Kinder dürfen
sich nicht auf das Gerät setzen.
• Verwenden Sie nur das OriginalZubehör.
• Verwenden Sie zum Reinigen keine
scharfen Chemikalien, aggressive
oder scheuernde Reinigungsmittel.
• Halten Sie das Gerät und die Zubehörteile fern von Hitzequellen (Heizkörper, direkte Sonneneinstrahlung
etc.).
• Beachten Sie vor dem Reinigen von
empfindlichen Böden wie Parkett und
Laminat die Empfehlungen des jeweiligen Bodenbelagherstellers.
Verwenden Sie im Zweifelsfall die
Parkettdüse.
• Verwenden Sie keine defekten Düsen,
da diese beim Saugen Oberflächen
oder Teppiche beschädigen können.
6
Page 7
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Teleskoprohr-Arretierung
Teleskopsaugrohr
Nebenluftregler
Saugschlauch
Verstauhaken
Entriegelungstaste (beidseitig)
für den Saugschlauch
Ein-/Aus-Schalter
Teppich/Hartboden
Bodendüse
Umschalter
Tragegriff
Anschlussöffnung zur
Aufnahme des Saugschlauchs
Staubfilterbeutel-
Wechselanzeige
Kabelaufrolltaste
Saugleistungsregler
Parkhalterung
Entriegelung der
Ausblasfilter-Abdeckung
Parkhalterung
7
Page 8
Entriegelung für den
Staubraumdeckel
Saugdüsen und -bürsten
Polsterdüse
Fugendüse
Verstauhalterung
Netzkabel
mit Netzstecker
Staubbeutelhalter
(fest montiert)
Möbelbürste
Parkettbürste
Turbobürste
Bodendüse
Ausblasfilter-Abdeckung
Ausblasfilter
ohne Abbildung:
2 Papier-Staubfilterbeutel
(1 bereits eingesetzt)
Zubehörbeutel
Motorschutzfilter
8
Page 9
Saugdüsen und -bürsten
Zum Saugen können Sie alle Saugdüsen entweder am unteren Ende des Saugrohres oder direkt am Handgriff des Saugschlauches befestigen.
Die verschiedenen Düsen sind für das Saugen folgender Oberflächen geeignet:
Bodendüse
Geeignet für Teppiche. Mit dem ausklappbaren Bürsteneinsatz ist sie auch zum Absaugen von glatten
Hartböden (z.B. Fliesen) geeignet. Zum Umschalten
drücken Sie den Umschalter auf der Bodendüse.
Fugendüse
Geeignet für Polster, Innenreinigung von PKWs und
alle Ecken und Winkel, die mit einer großen Düse
nicht erreicht werden können.
Möbelbürste
Geeignet für Gegenstände mit empfindlicher Oberfläche, z.B. Schränke, Tische. Die Möbelbürste wird
auf die Fugendüse aufgesteckt.
Polsterdüse
Geeignet für Polstermöbel, Kissen und Vorhänge.
Turbobürste
Die Turbobürste besitzt einen rotierenden Bürstenkopf. Sie eignet sich dadurch besonders zur Tiefenreinigung von Teppichen und richtet den Teppichflor
wieder auf.
Aufgrund der hohen Drehzahl der Turbobürste arbeitet der Staubsauger
mit Turbobürste lauter als mit den anderen Düsen.
Parkettbürste
Die Parkettbürste ist mit langen Borsten ausgestattet und eignet sich zum Saugen empfindlicher
glatter Oberflächen (z.B. Parkett, Laminat).
9
Page 10
Inbetriebnahme
Auspacken
GEFAHR für Kinder – Lebensgefahr durch Ersticken
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Entsorgen Sie
es sofort.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Prüfen Sie, ob das Gerät
m
unbeschädigt ist und alle Teile vorhanden sind.
Staubsauger montieren
WARNUNG – Verletzungsgefahr
• Montieren Sie das Gerät nur, wenn der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen ist. Anderenfalls kann das Gerät anlaufen und Körperteile,
Haare oder Kleidungsstücke einsaugen.
Saugschlauch einsetzen
Stecken Sie den Saugschlauch in die Anschluss-
m
öffnung auf der Vorderseite des Gerätes.
Er muss spürbar einrasten.
Um den Saugschlauch abzunehmen, drücken Sie
m
die Entriegelungstasten am Saugschlauch und
ziehen ihn heraus.
Teleskopsaugrohr und Düse aufstecken
1.Stecken Sie den Saugschlauch mit dem Handgriff
in das obere Ende des Saugrohres.
Für einen besseren Halt drehen Sie das Rohr
dabei leicht hin und her.
2. Stecken Sie das untere Ende des Saugrohres in
die gewünschte Düse. Für einen besseren Halt
drehen Sie das Rohr dabei leicht hin und her.
10
Page 11
3. Drücken Sie die Arretierung am Saugrohr nach
unten und ziehen Sie das Saugrohr auf die
gewünschte Länge aus.
4. Lassen Sie während des Ziehens die Arretierung
los. Das Saugrohr rastet hörbar ein.
Der Staubsauger ist jetzt einsatzbereit.
Staubsaugen
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
• Prüfen Sie Gerät und Netzkabel vor jedem Gebrauch auf mögliche
Beschädigungen.
Staubsauger ans Stromnetz anschließen
1.Ziehen Sie das Netzkabel maximal bis zur gelben
Markierung heraus. Das Kabel darf nicht mit
Gewalt herausgezogen werden.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
rot
gelb
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
• Wenn die rote Markierung sichtbar ist, ziehen Sie das Netzkabel mit
der Kabelaufwicklung wieder bis zur gelben Markierung ein.
Das Netzkabel kann sonst beschädigt werden oder abreißen.
Staubsauger einschalten und Leistung regulieren
1.Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um den
Staubsauger einzuschalten.
Beim Saugen können Sie den Staubsauger wie einen
Schlitten ziehen. Zum Absaugen von Vorhängen
oder Treppen können Sie das Gerät auch kurzzeitig
aufrecht stellen.
11
Page 12
2. Die Saugkraft verstellen Sie mit dem Saugkraftregler:
– maximale Saugkraft zum Saugen von
lang-florigen Teppichen oder Matratzen.
– mittlere Saugkraft für Fußböden mit Teppich,
Fliesen, Holz oder mit robusten Bodenbelägen,
– minimale Saugkraft zum Saugen von Gardinen,
empfindlichen Stoffen oder Polstermöbeln.
Wenn sich in der Saugdüse z.B. Gardinen oder
m
Stoffe festsaugen oder Sie die Saugleistung kurzzeitig verringern möchten, öffnen Sie den Nebenluftregler.
Der Nebenluftregler muss im Normalfall vollständig geschlossen sein,
da sonst die Saugkraft vermindert ist. Möchten Sie für einen längeren
Zeitraum die Saugkraft verringern, verwenden Sie dafür den Saugkraftregler, um Strom zu sparen.
Während des Saugens
Wenn die Saugleistung nachlässt, schalten Sie das Gerät aus. Kontrollieren
m
Sie, ob Düse, Saugrohr, Saugschlauch oder Anschlussöffnung für den Saugschlauch verstopft sind.
Wenn Sie das Saugen kurz unterbrechen, können
m
Sie das Saugrohr in eine der Parkhalterungen
hinten am Gerät stecken.
Der Staubsauger besitzt einen Überhitzungsschutz, so dass er sich bei
Überhitzung automatisch abschaltet. In diesem Fall schalten Sie den
Staubsauger aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung, z.B. eine Verstopfung.
Warten Sie ca. 45Minuten, bis sich der Staubsauger abgekühlt hat,
bevor Sie ihn wieder einschalten.
12
Page 13
Saugen beenden
VORSICHT – Verletzungsgefahr / Sachschäden
• Halten Sie den Netzstecker beim Einrollen des Netzkabels in der Hand
und führen Sie ihn mit. Anderenfalls kann das umherschlingernde
Netzkabel zur Stolperfalle werden, Gegenstände umreißen oder sich
verheddern.
Staubsauger verstauen
VORSICHT – Sachschaden
• Lagern Sie das Gerät nicht direkt neben einer Wärmequelle
(Heizung, Ofen). Vermeiden Sie auch direktes Sonnenlicht.
Die Hitze kann das Gerät beschädigen.
1.Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter, um den
Staubsauger auszuschalten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Drücken Sie die Kabelaufrolltaste, um das Netzkabel automatisch einzurollen.
1.Fahren Sie das Teleskopsaugrohr ein.
2. Stellen Sie den Staubsauger aufrecht hin und
haken Sie das Saugrohr wie abgebildet in die Verstauhalterung am Gerät ein.
Lagern Sie das Gerät kühl, trocken und für Kinder
m
unzugänglich.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeit-
m
raum lagern, ersetzen Sie vorher den Staubfilterbeutel (siehe Abschnitt „Staubfilterbeutel wechseln”).
13
Page 14
Staubfilterbeutel und Filter wechseln
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den
Staubfilterbeutel oder die Filter herausnehmen und wechseln.
Ziehen Sie dabei am Netzstecker, nicht am Netzkabel.
VORSICHT – Geräteschaden
• Benutzen Sie den Staubsauger niemals ...
... ohne eingelegten Staubfilterbeutel;
... wenn ein Filter fehlt.
Es müssen 2 Filter eingesetzt sein:
1 Ausblas- und 1 Motorschutzfilter;
... mit einem beschädigten oder feuchten Filter / Staubfilterbeutel.
Neben dem Staubfilterbeutel besitzt Ihr Staubsauger zwei weitere Filter, die Sie
von Zeit zu Zeit auswechseln müssen. Nur der Staubfilterbeutel wird automatisch
überwacht.
Staubfilterbeutel-Wechselanzeige
Wenn die Staubfilterbeutel-Wechselanzeige leuchtet
oder die Saugleistung nachlässt, vor längerer Lagerung oder dem Versand, muss der Staubfilterbeutel
gewechselt werden.
Die Anzeige ist werkseitig für einen haushalts üblichen Mischstaub aus Teppichflusen, Haaren
und Sand eingestellt.
• Die Anzeige leuchtet ebenfalls, wenn der Motor überlastet ist, z.B. bei
einem verstopften Saugschlauch. Schalten Sie dann das Gerät aus und
entfernen Sie den Fremdkörper.
• Durch Teppich- oder Wollflusen kann der Staubfilterbeutel prall gefüllt
sein, obwohl die Anzeige dies nicht anzeigt. Wechseln Sie in diesem Fall
den Beutel trotzdem.
• Aus hygienischen Gründen sollten Sie den Staubfilterbeutel spätestens
alle 3Monate wechseln.
Staubfilterbeutel wechseln
Um den Staubfilterbeutel zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
14
Page 15
1. Schalten Sie den Staubsauger aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Klappen Sie den Tragegriff ganz nach hinten.
3. Drücken Sie die Entriegelung des Staubraum deckels hinein und klappen Sie den Deckel so
weit auf, bis er einrastet.
Sollte der Deckel immer wieder herunterklappen, ziehen Sie den Saugschlauch ab.
Drücken Sie dafür auf die beiden
Entriegelungs tasten.
4. Greifen Sie das Pappschild des Staubfilterbeutels
mittig an dessen Oberkante.
5. Ziehen Sie das Pappschild nach oben. Die Öffnung des Staubfilterbeutels wird dabei vollständig verschlossen.
6. Ziehen Sie weiter am Pappschild nach oben und
entnehmen Sie so den vollen, verschlossenen
Staubfilterbeutel.
Sie können den Staubfilterbeutel im Hausmüll
entsorgen, sofern er keinen Schmutz enthält,
der gesondert entsorgt werden muss.
7.Entfernen Sie ggf. Staubrückstände, die sich im
Staubraum befinden.
8. Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit auch gleich den Motorschutzfilter und
wechseln Sie ihn bei Bedarf (siehe Abschnitt „Motorschutzfilter reinige
auswechseln“).
15
n /
Page 16
9. Setzen Sie einen neuen Staubfilterbeutel ein:
– Die Lasche zum Verschließen des Staubfilter-
beutels muss nach unten zeigen.
– Setzen Sie den Staubfilterbeutel in die beiden
dafür vorgesehenen Schienen.
– Drücken Sie den Staubfilterbeutel dann so weit
nach unten, bis er exakt an der Kante des
Staubbeutelhalters anliegt.
10. Schließen Sie den Staubraum deckel. Er muss hörbar einrasten. Achten Sie
darauf, dass der Staubfilterbeutel dabei nicht eingeklemmt wird.
Der Staubraumdeckel lässt sich ohne eingesetzten Staubfilterbeutel nicht
schließen.
Übersicht über die Filter
•Der Motorschutzfilter verhindert bei defektem Staubfilterbeutel, dass größere
Partikel den Motor beschädigen.
•Der Ausblasfilter filtert feinste Partikel aus der ausgeblasenen Luft.
Kontrollieren Sie die Filter regelmäßig auf Verschmutzung. Reinigen bzw.
m
wechseln Sie sie gegebenenfalls.
• Ersetzen Sie beschädigte Filter immer sofort.
• Bei leichter Verschmutzung reicht es, den Motorschutzfilter samt
Filterhalter bzw. den Ausblasfilter über einem Mülleimer auszuklopfen.
• Die Filter sind waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch
waschmaschinengeeignet.
Motorschutzfilter reinigen / auswechseln
Ersetzen Sie den Motorschutzfilter, wenn Sie den vierten Staubfilterbeutel
einsetzen, mindestens jedoch alle sechs Monate.
1. Schalten Sie den Staubsauger aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
16
Page 17
2. Drücken Sie die Entriegelung des Staubraum deckels hinein und klappen Sie den Deckel so
weit auf, bis er einrastet.
3. Entnehmen Sie den Staubfilterbeutel wie unter
„Staubfilterbeutel wechseln” beschrieben.
4. Nehmen Sie den Filterhalter samt Motorschutzfilter heraus und halten Sie beide über einen
Mülleimer, bevor Sie den Motorschutzfilter vom
Filterhalter nehmen.
5. Nehmen Sie den Motorschutzfilter (Vlies) vom
Filterhalter.
6. Klopfen Sie Filterhalter und Motorschutzfilter
Motorschutzfilter
Filterhalter
über dem Mülleimer aus.
7.Spülen Sie den Motorschutzfilter von Hand unter
fließendem, klaren, kalten Wasser.
VORSICHT – Geräteschaden
• Der Motorschutzfilter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch
waschmaschinengeeignet. Verwenden Sie auch keine Reinigungsmittel. Setzen Sie den Motorschutzfilter erst wieder ein, wenn er vollständig getrocknet ist.
8. Lassen Sie den Motorschutzfilter ca. 24Stunden bei Raumtemperatur
trocknen.
17
Page 18
Ist der Motorschutzfilter verformt oder beschädigt, ersetzen Sie ihn durch
einen neuen (siehe unten).
9. Legen Sie den Motorschutzfilter wieder in den
Filterhalter. Die 4 Nasen an der Rückseite des
Filter halters müssen sichtbar sein.
10. Setzen Sie den Filterhalter samt Motorschutzfilter wieder ein:
– Das Gitter zeigt nach vorne.
– Der kleine Pfeil auf dem Rand des Filterhalters
zeigt nach unten.
– Schieben Sie den Filterhalter wieder in die
Führung im Staubraum.
11. Setzen Sie den Staubfilterbeutel wieder ein.
12. Schließen Sie den Deckel.
Er muss hörbar einrasten.
Wenn der Motorschutzfilter sich nicht mehr reinigen lässt, verformt oder beschädigt ist, wechseln Sie ihn aus. Einen Ersatzmotorschutzfilter erhalten Sie, wenn
Sie eine Packung Staubfilterbeutel über unser Service Center bestellen. Den Kon-
takt finden Sie ganz hinten in diesem Heft.
Legen Sie den gebrauchten Motorschutzfilter auf das Ersatzfiltervlies und
m
zeichnen Sie die Umrisse nach. Schneiden Sie den neuen Motorschutzfilter
passend aus. Legen Sie ihn ein wie beschrieben.
Den alten Motorschutzfilter können Sie mit dem Hausmüll entsorgen.
m
Ausblasfilter reinigen / auswechseln
Der Ausblasfilter reinigt die eingesaugte Luft, bevor sie den Staubsauger wieder
verlässt. Damit wird verhindert, dass feinste Reststäube in die Umgebungsluft
gelangen. Um die optimale Wirkung zu erzielen, sollten Sie den Ausblasfilter nach
ca. 50 Betriebsstunden oder 1x pro Halbjahr austauschen.
18
Page 19
1. Schalten Sie den Staubsauger aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Drücken Sie die Entriegelung der AusblasfilterAbdeckung nach unten und nehmen Sie die
Abdeckung ab.
3. Halten Sie die Ausblasfilter-Abdeckung samt
Ausblasfilter über einen Mülleimer, bevor Sie
den Ausblasfilter von der Abdeckung nehmen.
4. Nehmen Sie den Ausblasfilter aus der
Abdeckung.
5. Klopfen Sie Ausblasfilter und Abdeckung über
dem Mülleimer aus.
6. Spülen Sie den Ausblasfilter von Hand unter
fließendem, klaren, kalten Wasser.
VORSICHT – Geräteschaden
• Der Ausblasfilter ist waschbar, jedoch weder spülmaschinen- noch
waschmaschinengeeignet. Verwenden Sie auch keine Reinigungsmittel. Setzen Sie den Ausblasfilter erst wieder ein, wenn er vollständig getrocknet ist.
7. Lassen Sie den Ausblasfilter ca. 24Stunden bei Raumtemperatur trocknen.
Ist der Ausblasfilter verformt oder beschädigt, ersetzen Sie ihn durch
einen neuen (siehe unten).
8. Setzen Sie den Ausblasfilter wie abgebildet
wieder ein.
19
Page 20
9. Haken Sie die Ausblasfilter-Abdeckung zunächst
unten in die Öffnungen am Staubsauger ein.
10. Drücken Sie die Abdeckung dann oben an, bis sie
hör- und spürbar einrastet.
Setzen Sie den Ausblasfilter immer korrekt ein und lassen Sie die
Ausblasfilter-Abdeckung vollständig einrasten, da sonst die Ausblasluft
unzureichend gefiltert wird.
Wenn der Ausblasfilter sich nicht mehr reinigen lässt, verformt oder beschädigt
ist, wechseln Sie ihn aus. Ersatz-Ausblasfilter können Sie über unser Service
Center bestellen. Den Kontakt finden Sie ganz hinten in diesem Heft.
Staubsauger reinigen
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
• Tauchen Sie den Staubsauger sowie Netzkabel und Stecker niemals in
Wasser, da dann die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den
Staubsauger reinigen. Ziehen Sie dabei am Netzstecker, nicht am
Netzkabel.
VORSICHT – Geräteschaden
• Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemikalien, aggressive
oder scheuernde Reinigungsmittel.
Wischen Sie mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch das Gehäuse von
m
außen, das Staubfilterbeutelfach von innen und die Zubehörteile ab. Reiben
Sie alle Teile mit einem trockenen Tuch nach.
Wenn sich Staubflusen o.Ä. an einer Düse angesammelt haben, saugen Sie
m
diese mit der Fugendüse ab.
Klopfen Sie den Motorschutzfilter samt Filterhalter bzw. den Ausblasfilter bei
m
leichter Verschmutzung über einem Mülleimer aus (siehe auch „Motorschutzfilter reinigen / auswechseln” und „Ausblasfilter reinigen / auswechseln”).
20
Page 21
Störung / Abhilfe
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Störungen
beseitigen.
• Das Gerät saugt nicht.• Ist der Stecker in der Steckdose?
• Ist der Ein-/Aus-Schalter gedrückt?
• Hat der Überhitzungsschutz des
Motors ausgelöst? Schalten Sie den
Staubsauger aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung, z.B. eine Verstopfung. Warten
Sie ca. 45Minuten, bis sich der Staubsauger abgekühlt hat, bevor Sie ihn
wieder einschalten.
• Das Saugergebnis ist nicht
zufriedenstellend.
• Beim Staubsaugen treten
ungewöhnliche Geräusche auf.
• Staubfilterbeutel-Wechsel anzeige
leuchtet.
• Ist der Nebenluftregler geöffnet?
• Sind Düse, Saugschlauch, Saugrohr
oder Öffnung des Staubsaugers
verstopft?
• Ist die Saugleistung dem Bodenbelag
entsprechend angepasst?
• Haben Sie die richtige Düse aufgesteckt? Ist ggf. der Umschalter
Teppich / Hartboden dem Bodenbelag
entsprechend umgelegt?
• Ist der Staubfilterbeutel voll?
• Sind die Filter stark verschmutzt?
• Versperren eingesaugte Gegenstände
den Luftweg?
• Ist der Staubfilterbeutel voll?
• Sind Düse, Saugschlauch, Saugrohr
oder Öffnung des Staubsaugers
verstopft?
• Ist der Motorschutzfilter oder der
Ausblasfilter verschmutzt?
21
Page 22
Technische Daten
Modell:272 254 (Deutschland, Österreich)
272 253 (Schweiz)
Netzspannung:220 – 240 V ~ 50 Hz
Maximale Leistung:2000 Watt
Staubfilterbeutel:Wir empfehlen zum Nachkauf Swirl®Y05 Staubfilter-
beutel mit MicroPor®Filtration (HINWEIS: Beutel in
Richtung „A“ einlegen)
Swirl®, MicroPor®und „Y05“ sind reg. Marken eines Unternehmens
der Melitta Gruppe, die mit deren Genehmigung benutzt werden.
max. nutzbares Staubfilterbeutel-Füllvolumen ca. 1,5 L
Filter:Motorschutzfilter
Hygiene-Ausblasfilter (Filtervlies)
Netzkabel mit Stecker:ca. 5 m
Gewicht:ca. 4,5 kg
Schutzklasse:II
Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C
Made exclusively for:Tchibo GmbH, Überseering 18,
D-22297 Hamburg, www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und
optische Veränderungen am Artikel vor.
Entsorgen
Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt,
die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die
Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen
Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
22
Page 23
Garantie
Wir übernehmen 36 Monate Garantie ab Kaufdatum.
Dieses Produkt wurde nach den
neuesten Fabri kations methoden
hergestellt und einer genauen
Qualitäts kontrolle unterzogen.
Wir garantieren für die einwandfreie
Beschaffenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben
wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler. Sollte sich wider Erwarten
ein Mangel herausstellen, füllen Sie
bitte den beigefügten Service-Scheck
aus. Schicken Sie ihn zusammen mit
einer Kopie des Kaufbelegs und dem
sorgfältig verpackten Artikel an das
Tchibo Service Center.
Von der Garantie ausgenommen sind
Schäden, die auf unsachgemäßer
Behandlung beruhen, sowie Verschleißteile / Verbrauchsmaterial. Diese
können Sie unter der angegebenen
Rufnummer bestellen.
Nichtgarantiereparaturen können Sie
gegen individuelle Berechnung zum
Selbstkostenpreis vom Tchibo Service
Center durchführen lassen.
Der Artikel wird in dem
umseitig genannten Tchibo
Service Center repariert. Bitte
senden Sie ihn direkt an das für
Ihr Land zuständige Service
Center. Nur dann kann eine
zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen.
Für Produktinformationen,
Zubehörbestellungen oder
Fragen zur Serviceabwicklung
rufen Sie bitte unsere Tchibo
Kundenberatung an.
Bei Rückfragen geben Sie die
Artikelnummer an.
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Liegt kein Garantiefall
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
vor: (bitte ankreuzen)
Artikel bitte
unrepariert
zurücksenden.
Bitte Kostenvoranschlag erstellen,
wenn Kosten von
über EUR 10,-/SFR
17,- entstehen.
Page 24
Tchibo Service Center und Kundenberatung
DeutschlandÖsterreichSchweiz
TCHIBO
SERVICE CENTER
SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
D-79206 Breisach
01805 - 38 33 38
14 Ce
nt/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
TCHIBO
SERVICE CENTER
BREISACH
Paketfach 90
A-4005 Linz
0800 - 711 020 012
(gebührenfrei)
FAX:Montag – Sonntag
01805 - 38 33 39
14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: kundenservice@tchibo.at
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: TCM-Service@tchibo.de
Artikelnummer:
D 272 254 Deutschland Österreich
D 272 253 Schweiz
TCHIBO
SERVICE CENTER
SCHWEIZ
Birsfelderstrasse 46
CH-4132 Muttenz
0844 - 22 55 82
(Festnetztarif)
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: kundenservice@tchibo.ch
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem Artikel einsenden.
Artikelnummer:
(bitte ankreuzen)
Fehlerangabe
KaufdatumDatum/Unterschrift
D 272 254 Deutschland Österreich
D 272 253 Schweiz
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.