Ihre neue Funk-Wetterstation liefert Ihnen nicht nur alle
wichtigen meteorologischen Daten, sondern zeigt Ihnen
auch eine satellitengestützte Pollenvorhersage für die
nächsten zwei Tage an.
Der mitgelieferte Außensensor überträgt per Funk die
Außentemperatur an die Basisstation im Haus.
Die Basisstation zeigt die vom Außensensor und die über
das satellitengestütze Funknetz übertragenen Werte
übersichtlich an und informiert Sie über den aktuellen
Wettertrend der nächsten Stunden und Tage für Ihre
Region.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen
Wetterstation.
Ihr Tchibo Team
Page 3
Inhalt
4Sicherheitshinweise
6Auf einen Blick (Lieferumfang)
9Inbetriebnahme
12 Wetterdaten ablesen
12 Tagesabschnitt auswählen
14 Wetter-Symbole
16 Tageshöchstwerte (HI) und Tagestiefstwerte (LO)
16 Wettervorhersage als Lauftext
17 Pollenflug-Vorhersage
17 Pollenflug-Daten anzeigen
17 Anzeigeart wählen
18 Uhrzeit, Datum und Temperatur
19 Geräte-Einstellungen und Informationen
20 Tipps bei Empfangsproblemen
21 Batteriewechsel
22 Wetterstation aufstellen
24 Regionenkarte
25 Störung / Abhilfe
26 Entsorgen
27 Technische Daten
28 Konformitätserklärung
29 Garantie
30 Tchibo Service Center und Kundenberatung
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen
Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit
es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Verwendungszweck
Die Wetterstation zeigt verschiedene Wetterdaten an, die von
der Basisstation und dem Außensensor gemessen bzw. vom
satellitengestützen Funknetz übertragen werden. Außerdem
zeigt das Gerät eine regionale Pollenflugvorhersage an.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und für
gewerbliche Zwecke ungeeignet.
GEFAHR für Kinder
•Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb Batterien und Gerät für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
•Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und
verschluck baren Kleinteilen fern.
Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
WARNUNG vor Verletzungen
•Batterien dürfen nicht geladen, auseinandergenommen,
in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
•Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie ggf. die betroffenen Stellen mit Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
4
Page 5
VORSICHT – Sachschäden
•Schützen Sie Basisstation und Außensensor vor Staub,
Stößen, extremen Temperaturen und direkter Sonnen einstrahlung.
•Die Basisstation darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Stellen Sie sie ausschließlich in trockenen,
geschlossenen Räumen auf.
•Der Außensensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt,
darf aber nicht direktem Regen ausgesetzt werden.
Beachten Sie unbedingt die Montagehinweise im Kapitel
„Wetterstation aufstellen“.
•Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Artikel heraus,
wenn diese erschöpft sind. So vermeiden Sie Schäden,
die durch Auslaufen entstehen können.
•Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine
verschiedenen Batterie-Typen, -Marken oder Batterien mit
unterschiedlicher Kapazität. Achten Sie beim Einlegen der
Batterien auf die richtige Polarität (+/–). Falsch eingelegte
Batterien können das Gerät beschädigen.
•Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittel haltigen Reinigungsmittel.
Die Wetterdaten werden über Satelliten und ein
spezielles Funknetz übertragen. Der dauerhafte
Gebrauch der Wetter station hängt von der Betriebs bereitschaft dieser Über tragungsmedien ab, auf die
wir keinen Einfluss haben.
Es kann zu gelegentlichen Ausfällen der Übertragungsmedien kommen, diese stellen keinen Gerätemangel dar.
5
Page 6
Auf einen Blick (Lieferumfang)
Basisstation
Tagesezeitanzeige
Wettervorhersage
für heute inkl.
Min- und Max-Temperatur
Infozeile
Wettervorhersage für
übermorgen (TAG 3) inkl.
Min- und Max-Temperatur
Bedientasten
(siehe nächste Seite)
Wettervorhersage
für morgen inkl.
Min- und Max-Temperatur
Standfuß
ohne Abbildung:
2 Batterien Typ LR14
6
Page 7
Bedientasten
POLLEN/SETInformationen abrufen,
Einstellmodus aktivieren
+Einstellungen auswählen, akkustisches
Empfangsstärke-Signal aktivieren
Wettervorhersage für die nächsten Tage
abrufen
DISPLAYTages- und Datumsanzeige in der Infozeile
ändern
MODEZeitraum der Wettervorhersage einstellen
Rückseite
Wandaufhängung
Öse für
Batteriefach
7
Page 8
Außensensor
Batteriefach
Die Wetterstation kann nicht mit mehreren
Außensensoren betrieben werden.
Lüftungsschlitze
Halterung
ohne Abbildung:
2 Batterien Typ LR03
Befestigungsmaterial
8
Page 9
Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb, danach
erst die Basisstation. Während der Inbetriebnahme soll ten beide Geräte ca. 1,5 m voneinander entfernt sein.
Legen Sie die Batterien von Außensensor und Basis station nacheinander innerhalb von einer Minute ein.
Das ist wichtig für die Kontaktaufnahme zwischen den
Geräten.
1. Außensensor – Batterien einlegen
1. Schieben Sie den Batteriefachdeckel nach
unten ab.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03/1,5 V
wie abgebildet ein.
Beachten Sie dabei die Polarität (+/—).
3. Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder
auf das Gehäuse.
Der Außensensor ist betriebsbereit.
2. Basisstation - Batterien einlegen
1. Drücken Sie die Lasche nach innen
und nehmen Sie den Batteriefach deckel ab.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs
LR14/1,5 V wie abgebildet ein.
Beachten Sie dabei die Polarität (+/—).
Im Display der Basisstation
erscheinen kurz alle Anzeigen.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder ein.
Die Basisstation ist betriebsbereit.
9
Page 10
3. Uhrzeit-Empfang
• Bei Empfangsproblemen lesen Sie das Kapitel „Tipps
bei Empfangsproblemen“ weiter hinten in dieser
Anleitung.
• Beachten Sie die Laufschriftanzeige in der Infozeile,
nachdem Sie die Batterien eingelegt haben. Diese
Anzeige informiert Sie über den aktuellen Zustand
des Datenempfangs.
• Sie selbst brauchen während des Datenempfangs
nichts zu unternehmen, Empfang und Anzeige aller
Daten geschehen automatisch.
• Der problemlose Empfang der Uhrzeit ist auch ein
Zeichen für eine gute Empfangsqualität am Standort.
Sobald Sie die Batterien eingelegt haben, schaltet die Basis station auf Empfang und sucht nach dem Funksignal für die
Uhrzeit. Im Display wird UHRZEITEMPFANG als Laufschrift
angezeigt.
Empfang und Anzeige der Uhrzeit können bis zu 30 Minuten
dauern.
4. Außentemperatur-Empfang
Während des Uhrzeitempfangs sucht die Basisstation gleichzeitig nach dem Signal des Außensensors. Die vom Außensensor gemessene Temperatur wird aber erst nach Empfang
der Uhrzeit kurz angezeigt.
Bei normalen Empfangsbedingungen geht dieser Teil sehr
schnell und das Gerät schaltet sofort weiter zum WetterdatenEmpfang.
10
Page 11
5. Wetterdaten-Empfang
Während das Gerät nach Wetterdaten sucht, wird im Display
WARTEN AUF EMPFANG DER WETTERDATEN angezeigt.
Sobald die Daten empfangen werden, wertet die Basisstation
sie aus und zeigt sie im Display an.
Beachten Sie:
•Die Wetterdaten werden alle 6 Stunden (3:20, 9:20, 15:20,
21:20 Uhr) ausgesendet. Daher kann es ggf. bis zu
6 Stunden dauern, bis die Wetterdaten zum ersten Mal
empfangen und angezeigt werden.
•Es kann sein, dass beim ersten Empfang der Wetterdaten
nicht sofort alle Daten empfangen werden. Warten Sie
daher den nächsten Datenempfang ab. Dieser erfolgt
ca. 6 Stunden später.
•Im Einzelfall kann es passieren, dass die Wetterdaten erst
am nächsten Morgen angezeigt werden, da der Datenempfang in der Nacht meist besser ist als tagsüber.
•Wenn der Empfang sehr lange dauert, können Sie die Taste
DISPLAY drücken, um für einige Sekunden bereits Uhrzeit,
Datum und Innen- und Außentemperatur angezeigt zu
bekommen.
•Die Station erkennt automatisch in welcher der
50 Regionen innerhalb Deutschlands sich das Gerät
befindet. Die angezeigten Daten für Wetter und Pollenflug
beziehen sich daher auf Ihre Region.
•Die Einteilung der Regionen können Sie der Regionenkarte
weiter hinten in dieser Anleitung entnehmen.
Diese Karte können Sie auch über die Internet-Adresse
www. wetterdirekt.com aufrufen.
11
Page 12
Wetterdaten ablesen
Aus technischen Gründen ist die Wettervorhersage nur
innerhalb Deutschlands möglich.
Tagesabschnitt auswählen
Die Wettervorhersage ist in vier Tagesabschnitte unterteilt:
•VORMITTAG (6 – 12 Uhr)
•NACHMITTAG (12 – 18 Uhr)
•ABENDS (18 – 24 Uhr)
•NACHT (0 – 6 Uhr des nächsten Tages)
Der gewählte Tagesabschnitt, Temperaturen und Wetter prognose werden im oberen Teil des Displays angezeigt.
Drücken Sie wiederholt die Taste MODE, um andere Tages-
m
abschnitte angezeigt zu bekommen:
•Manuelles Auswählen eines bestimmten Tages -
abschnitts (VORMITTAG, NACHMITTAG, ABENDS,NACHT).
•Automatischer Wechsel der vier Tagesabschnitte
(ROTIEREND).
•Anzeige des jeweils nächsten Tagesabschnittes
(FOLGENDER ABSCHNITT). D.h., dass Ihnen vormittags
die Wettervorhersage für nachmittags angezeigt wird,
nachmittags die Wettervorhersage für abends etc.
12
Page 13
•Auswahl der Vorhersage für den ganzen Tag (GANZER
TAG ). Das ist die Standard-Anzeige. Es wird kein Tagesabschnitt oben im Display angezeigt.
Die gewählte Variante wird kurz in der Infozeile angezeigt.
Temperaturen und Wetter prognose für die folgenden beiden
Tage (MORGEN und TAG 3) werden im unteren Teil des
Displays angezeigt.
Die Anzeigen beziehen sich ebenfalls auf den ggf. im oberen
Bereich angezeigten Tagesabschnitt.
13
Page 14
Wetter-Symbole
sonnigmeist sonnigteilweise bewölkt
bewölktleichter RegenRegen
ergiebiger Regen Gewitterleichter Schneefall
Schneefallklarer Himmel bei Nacht
Aus diesen „Basis-Symbolen“ ergeben sich die insgesamt
36 Wetter-Symbole, die im Display angezeigt werden können.
14
Page 15
Tagsymbole
Nachtsymbole
15
Page 16
Tageshöchstwerte (HI) und Tagestiefstwerte (LO)
Die vorhergesagten Tagestiefstwerte beziehen sich auf die
Nachtwerte (0 – 6 Uhr) des jeweiligen Tages.
Beachten Sie:
•Um die Tiefstwerte der kommenden Nacht abzulesen,
orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des
nächsten Tages.
•Tageshöchst- und -tiefstwerte beziehen sich auf möglichst
repräsentative, ausgewählte Orte. Bezogen auf den
eigenen Standort kann es zu Abweichungen kommen,
insbesondere in Regionen mit größeren Höhenunterschieden.
Wettervorhersage als Lauftext
Drücken Sie 1x die Taste , um die Wettervorhersage für
m
den aktuellen Tag sowie für die nächsten drei Tage als
Lauftext in der Infozeile angezeigt zu bekommen.
Die Anzeige bezieht sich auf den angezeigten Tagesabschnitt.
Durch kurzes Drücken der Taste können Sie zum jeweils
m
nächsten Tag weiterspringen.
16
Page 17
Pollenflug-Vorhersage
Pollenflug-Daten anzeigen
Drücken Sie 1x die Taste POLLEN/SET, um die Pollenflug-
m
Vorhersage für heute, morgen und übermorgen als Lauftext in der Infozeile des Displays angezeigt zu bekommen.
Die Anzeige bezieht sich auf den ganzen Tag.
Es gibt vier Intensitäten:
Durch Drücken der Taste + stellen Sie die Anzeigeart für
m
die Pollenflug-Vorhersage ein.
Beachten Sie die Display-Anzeige:
POLLEN ROLLDie Pollendaten werden automatisch
abwechselnd mit Uhrzeit, Datum und
Temperaturdaten angezeigt
(siehe „Uhrzeit, Datum und Temperatur“).
POLLEN NORM Die Pollendaten werden nur nach
Drücken der Taste POLLEN/SET angezeigt.
17
Page 18
Uhrzeit, Datum und Temperatur
Drücken Sie wiederholt die Taste DISPLAY, um eine der
m
folgenden Informationen in der Infozeile angezeigt zu
bekommen:
•Uhrzeit und Sekunden
•Uhrzeit und Datum
•Uhrzeit und Datum (als Wochentag)
•Uhrzeit und Innentemperatur
•Uhrzeit und Außentemperatur
• Wenn Sie möchten, dass Uhrzeit und/oder Datum
bzw. Temperatur dauerhaft angezeigt werden, wählen
Sie mit Taste + die Einstellung POLLEN NORM (siehe
vorheriger Abschnitt).
• Wenn Sie die Informationen „Uhrzeit und Außen temperatur“ nicht angezeigt bekommen, hat die
Basis station wahrscheinlich die Verbindung zum
Außensensor nicht korrekt aufgenommen.
Entnehmen Sie dann kurz beiden Geräten die Batterie
und setzen Sie sie wieder ein, um den Empfangsvorgang erneut zu starten (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“.
18
Page 19
Geräte-Einstellungen und Informationen
Durch wiederholtes Drücken der Taste SET können Sie einige
Einstellungen ändern und Informationen abrufen:
•Region, für die das Gerät Daten empfängt
•Zeit des letzten Datenempfangs
•LCD-Kontrast (einstellbar von 0 bis 7)
•Geschwindigkeit des Lauftextes in der Infozeile
(einstellbar von 0 bis 4).
1. Halten Sie SET einige Sekunden gedrückt, bis ein Signalton
ertönt.
Im Display wird die Region angezeigt, für die das Gerät
Wetterdaten empfängt und anzeigt (siehe „Regionenkarte“).
2. Drücken Sie erneut SET.
Uhrzeit und Datum des letzten Datenempfangs werden
angezeigt.
3. Drücken Sie erneut SET.
Der eingestellte LCD-Kontrast wird angezeigt.
Drücken Sie Taste +, um den Kontrast zu ändern:
m
von 0 (schwacher Kontrast) bis 7 (maximaler Kontrast).
4. Drücken Sie erneut SET.
Die eingestellte Laufschriftgeschwindigkeit wird angezeigt.
Drücken Sie Taste +, um die Geschwindigkeit zu ändern:
m
von 1 (langsam) bis 4 (ganz schnell).
5. Drücken Sie abschließend SET.
19
Page 20
Tipps bei Empfangsproblemen
Allgemeines
Die Empfangsstärke des Funksignals wird im Display
angezeigt:
optimaler Empfang
guter Empfang
schwacher Empfang
Bei dauerhaft schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. Wählen Sie ggf. einen neuen Gerätestandort. Hierbei ist das akkustische Empfangsstärke-Signal
hilfreich (siehe nächster Abschnitt).
Beachten Sie:
•Bei Gewitter kann es zu Störungen bei der Übertragung
kommen.
•Abschirmende Baumaterialien (z.B. wenn Sie sich in einem
Gebäude aus Stahlbeton befinden) und nichtentstörte
Geräte in der Nähe (z.B. Fernsehgerät, Computer, schnurloses Telefon) können den Funkempfang stören. Das gilt
auch für die Basisstationen von schnurlosen Telefonen.
Akkustisches Empfangsstärke-Signal
Dieses Signal hilft Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten
Standort für die Basisstation. Sie können diese Funktion auch
nutzen, während Sie die Basisstation bewegen.
Halten Sie die Taste + gedrückt, bis zwei Signaltöne
gende Signaltöne über einen Zeitraum von ca. 25 Sekun den,
danach erfolgt eine kurze Pause.
Schwacher Empfang:Sie hören deutlich langsamer auf-
einanderfolgende Signaltöne als
beim guten Empfang.
• Die Empfangsstärke wird von vielen Faktoren beeinflusst und kann über einen Zeitraum stark schwanken.
Das akkustische Empfangsstärke-Signal ist daher nur
ein Hilfsmittel bei der Suche nach dem richtigen
Standort.
• Um sicherzustellen, dass bei fehlendem Empfang kein
Geräteproblem vorliegt, nehmen Sie das Gerät ggf.
einmal an einen ganz anderen Ort mit, z.B. an Ihren
Arbeitsplatz.
Batteriewechsel
Ein erforderlicher Batteriewechsel wird für beide Geräte im
Display der Basisstation angezeigt:
•Anzeige : Batterien in der Basisstation wechseln.
•Anzeige : Batterien im Außensensor wechseln.
Beachten Sie: Basisstation und Außensensor müssen sich bei
einem Batteriewechsel erst wieder „bekannt machen“.
Nehmen Sie daher ggf. auch bei dem anderen Gerät, bei dem
noch kein Batteriewechsel nötig ist, die Batterien kurz heraus.
Gehen Sie dann vor, wie unter „Inbetriebnahme“ beschrieben.
21
Page 22
Wetterstation aufstellen
Außensensor
Montieren Sie die Halterung für den Außensensor im
m
Freien an einem geschützten Ort. Der Außensensor ist
spritzwassergeschützt, muss aber vor Regen und direkter
Sonneneinstrahlung geschützt sein. Wählen Sie einen
trockenen, schattigen Ort, z.B. unter einem Vordach.
Prüfen Sie vor der Montage, ob die Daten des Außen -
m
sensors vom geplanten Standort zur Basisstation auch
übertragen werden.
Das Funksignal hat eine Reichweite von bis zu 100 m in
m
freiem Gelände. Hindernisse wie Bäume, Mauern, aber
auch Funkwellen anderer Geräte reduzieren die Reichweite.
Montage der Außensensor-Halterung
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag
• Vergewissern Sie sich, dass sich keine Rohre oder
Leitungen an der Bohrstelle befinden!
1. Nutzen Sie die Halterung als Schablone und markieren Sie
die Löcher für die Bohrung.
2. Bohren und dübeln Sie die
Löcher.
3. Schrauben Sie die Halterung
fest.
4. Drücken Sie den Außensensor
in die Halterung.
Achten Sie darauf, dass Sie den Außensensor richtig
herum in die Halterung einsetzen. Ansonsten könnte
Feuchtigkeit in die Elektronik eindringen.
22
Page 23
oben
Möglichkeit 1Möglichkeit 2
Basisstation
Sie können die Basisstation aufhängen
oder mit dem Standfuß aufstellen.
• Platzieren Sie die Basisstation
möglichst nahe an einem Fenster.
• Halten Sie mindestens 2 m
Abstand zu Störquellen, wie Fernsehgerät oder Computer.
• Halten Sie Abstand zu größeren
Metallflächen.
• In geschlossenen Bereichen ohne
oder mit nur kleinen Fenstern, wie
in Kellerräumen o.Ä., ist der Funkempfang ggf. nicht möglich.
• Starten Sie den Funkempfang
nicht in beweglichen Objekten, wie
Kraftfahrzeugen, Zügen o.Ä.
oben
23
Page 24
Versorgungskarte
43
40
38
41
44
42
59
54
52
51
53
0303
33
35
34
36
56
25
28
29
20
21
27
22
24
64
6666
69
93
92
26
65
68
63
61
62
79
72
71
73
74
76
73
75
83
82
91
89
94
88
81
Deutschland
Apeldoorn
Nimwegen
Duisburg
B
L
Metz
Nancy
Groningen
Arnheim
28
Krefeld
Neuss
Mönchen-gladbach
24
Aachen
NL
Enschede
65
Regionenkarte
DK
Flensburg
43
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Kiel
l
l
l
l
l
l
l
l
Neumünster
l
l
l
41
Cuxhaven
Wilhelmshaven
Emden
l
l
l
59
l
l
l
l
25
l
l
l
l
l
Gelsen-
l
l
l
kchn.
l
Dortmund
l
l
l
20
l
l
l
l
Bochum
Essen
Hagen
Düssel-
Wuppertal
dorf
Remscheid
Solingen
21
Leverkusen
Köln
22
Bonn
26
Trier
Kaiserslautern
68
63
Saarbrücken
Straßburg
F
Freiburg
Basel
44
Oldenburg
l
l
l
l
ll
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Münster
l
l
27
Siegen
Koblenz
Wiesbaden
61
Offenburg
76
CH
l
Hamm
l
54
l
Mainz
l
l
l
l
l
62
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Osnabrück
29
Wetzlar
Karlsruhe
72
Stuttgart
Sindelfingen
74
Villingen-
Schwenningen
l
l
l
l
l
l
52
Bielefeld
64
Gießen
Frankfurt
69
Offenbach
Darmstadt
Heidelberg
Pforzheim
Tübingen
Winterthur
Zürich
Bremerhaven
42
Bremen
l
l
l
l
l
l
l
Paderborn
Kassel
Marburg
Hanau
79
71
Reutlingen
Konstanz
St. Gallen
51
l
l
l
l
l
l
Hildesheim
6666
Fulda
Aschaffenburg
Heilbronn
75
Friedrichshafen
l
l
l
l
56
Würzburg
Schwäb.-Gmünd
Göppingen
Hannover
l
l
l
l
l
Göttingen
93
Ulm
Hamburg
Lüneburg
Celle
l
l
l
l
l
Schweinfurt
Aalen
73
73
24
40
l
l
l
l
l
Braunschweig
Salzgitter
Gotha
Bamberg
Nürnberg
Augsburg
83
Kempten
l
l
l
Lübeck
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Wolfsburg
91
82
l
53
l
Erfurt
l
l
l
Schwerin
l
l
l
92
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Erlangen
l
l
l
l
l
l
l
88
l
l
36
Bayreuth
l
l
l
l
Wismar
l
l
l
l
l
l
Magdeburg
Weimar
l
l
l
l
Ingolstadt
l
l
l
l
89
l
l
l
l
l
l
l
l
Dessau
Jena
l
l
l
l
l
München
Rostock
l
l
l
l
l
l
34
Halle
Gera
Zwickau
Plauen
Hof
l
l
l
Rosenheim
Stralsund
l
l
l
Leipzig
Karlsbad
Regensburg
94
Landshut
Potsdam
l
l
81
38
l
Wittenberg
Neu-brandenburg
l
l
l
l
l
0303
35
Pilsen
Passau
Salzburg
l
l
BERLIN
l
Schwedt
l
l
l
l
Dresden
CZ
A
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Frankfurt
33
Cottbus
l
Budweis
Linz
Stettin
PL
Stargard
Görlitz
PRAG
Page 25
Störung / Abhilfe
• Funkempfang
startet nicht.
• Funkempfang
vom Außensensor war nicht
erfolgreich.
• Funkempfang
des Zeitsignals
war nicht
erfolgreich.
• Im Display wird
OF.L angezeigt.
• Offensichtlich
falsche
Anzeigen bzw.
Werte in der
Anzeige.
Für weitere Informationen und einer Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) schauen Sie auch im Internet
unter www. wetterdirekt.com.
• Batterien verbraucht?
• Befinden sich zu viele Hindernisse zwischen den Geräten? Wechseln Sie den
Aufstellort von Basisstation und/oder
Außensensor und versuchen es erneut.
• Geräte zu weit voneinander entfernt?
• Batterien verbraucht?
• Stören Hindernisse oder andere Störquellen den Empfang? Stellen Sie die
Basisstation möglichst nahe an ein
Fenster.
• Batterien verbraucht?
• Starten Sie den Zeitempfang zu einem
späteren Zeitpunkt. Nachts ist der Empfang oft besser.
• Testen Sie das Gerät an einem ganz
anderen Standort, z.B. Ihrem Arbeitsplatz.
• Die Temperaturanzeige ist außerhalb des
Mess bereichs, siehe „Technische Daten“.
• Entnehmen Sie aus beiden Geräten die
Batterien und legen sie nach einigen
Momenten wieder ein.
• Batterien verbraucht?
• Warten Sie den nächsten Empfang ab,
bevor Sie sich ggf. an unser Service
Center wenden.
25
Page 26
Entsorgen
Der Artikel, seine Verpackung und die mitgelieferten Batterien
wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont
die Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür
die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe
und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Informationen
zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, leere Batterien
und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeindeoder Stadtverwaltung oder beim batterievertreibenden
Fachhandel abzugeben.
Batterien und Akkus, die mit diesen Buchstaben
Pb
gekennzeichnet sind, enthalten u.a. die folgenden
Cd
Schadstoffe:
Hg
Pb = Blei, Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber.
26
Page 27
Technische Daten
Modell:271 760
Stromversorgung
• Basisstation:2x Typ LR14 / 1,5 V
• Außensensor:2x Typ LR03 / 1,5 V
Messbereich Basisstation
• Temperatur:0 °C bis +59,9 °C
mit 0,1 °C Auflösung
Messbereich Außensensor
• Temperatur:–39,9 °C bis +59,9 °C
mit 0,1 °C Auflösung
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns
technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
27
Page 28
Konformitätserklärung
28
Page 29
Garantie
Wir übernehmen 40 Monate Garantie ab Kaufdatum.
Dieses Produkt wurde nach den neuesten Fabri kations methoden hergestellt und einer genauen Qualitäts kontrolle
unterzogen. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit dieses Artikels.
Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Materialoder Herstellfehler. Sollte sich wider Erwarten ein Mangel
herausstellen, füllen Sie bitte den beigefügten Service-Scheck
aus. Schicken Sie ihn zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs und dem sorgfältig verpackten Artikel an das Tchibo
Service Center.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf
unsachgemäßer Behandlung beruhen, sowie Verschleißteile /
Verbrauchsmaterial. Diese können Sie unter der angegebenen
Rufnummer bestellen.
Nichtgarantiereparaturen können Sie gegen individuelle
Berechnung zum Selbstkostenpreis vom Tchibo Service Center
durchführen lassen.
Der Artikel wird in dem genannten Tchibo Service
Center repariert. Bitte senden Sie ihn direkt an das für
Ihr Land zuständige Service Center. Nur dann kann eine
zügige Bearbeitung und Rücksendung erfolgen.
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder
Fragen zur Serviceabwicklung rufen Sie bitte unsere
Tchibo Kundenberatung an.
Bei Rückfragen geben Sie die Artikelnummer an.
29
Page 30
Tchibo Service Center und Kundenberatung
Artikelnummer: D 271 760 Deutschland
Deutschland
TCHIBO
SERVICE CENTER
SCHÄUBLE
Nachtwaid 8
D-79206 Breisach
01805 - 38 33 38
14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
FAX : 01805 - 38 33 39
14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
Montag – Sonntag
(auch an Feiertagen)
von 8.00 bis 22.00 Uhr
E-Mail: TCM-Service@tchibo.de
30
Page 31
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem
Artikel einsenden.
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Land
Tel. (tagsüber)
Liegt kein Garantiefall vor: (bitte ankreuzen)
Artikel bitte unrepariert zurücksenden.
Bitte Kostenvoranschlag erstellen, wenn
Kosten von über EUR 10,-/SFR 17,- entstehen.
Page 32
Service-Scheck
Bitte den Scheck in Blockschrift ausfüllen und mit dem
Artikel einsenden.
Artikelnummer: D 271 760 Deutschland
Fehlerangabe
KaufdatumDatum/Unterschrift
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.