PolyTune 2 Deutschsprachige Bedienungsanleitung – 2014-09-01 a
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol in einem gleich-
schenkligen Dreieck weist den Anwender auf eine nicht isolierte und möglicherweise gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin,
die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem gleich-
schenkligen Dreieck weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum
Betrieb und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden Unterlagen
hin.
1. Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Folgen Sie bitte allen Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der
Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte
bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des Herstellers.
8. Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern,
Öfen oder anderen Geräten (auch Leistungsverstärkern), die Hitze abstrahlen.
9. Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker dieses Gerätes vor. Ein polarisierter
Stecker hat zwei Kontakte, von denen einer
breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat zwei Kontakte sowie einen dritten
Erdungskontakt. Der breitere Kontakt beziehungsweise der Erdungskontakt dient
Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem
mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur
Steckdose am Einsatzort passt, lassen Sie
die entsprechende Steckdose durch einen
Elektriker ersetzen.
10. Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken, insbesondere am
Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller benannte Ergänzungen und Zubehörteile für dieses
Gerät.
12. Verwenden Sie nur die vom Hersteller als
geeignet angegebenen oder zusammen mit
dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste,
Halteklammern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät
beim Bewegen gegen Herunterfallen gesichert ist, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
13. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz,
wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie
es voraussichtlich für längere Zeit nicht verwenden werden.
14. Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür
qualifizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine Wartung ist erforderlich,
wenn das Gerät selbst oder dessen Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder
Gegenstände in das Gerät gelangt sind,
das Gerät Regen oder starker Feuchtigkeit
ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder es heruntergefallen ist.
trischen Schlages zu verringern, darf dieses
Gerät nicht dort verwendet werden, wo es
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Stellen Sie außerdem keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf diesem Gerät ab.
– Montieren Sie das Gerät nicht in einem voll-
ständig geschlossenen Behälter oder Gehäuse.
Vorsicht
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen
dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wurden, können das Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
Wartung
– Alle Wartungsarbeiten müssen von einem
hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht
den Grenzwerten der Federal Communications
Commission (FCC) für digitale Geräte der Klasse
B nach Abschnitt 15.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen
Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten,
wenn das Gerät in einer Wohngegend betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann selbst Hochfrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es nicht entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird, erzeugt es möglicherweise beeinträchtigende Störungen bei Rundfunkempfängern. Es
kann jedoch nicht garantiert werden, dass es bei
einer bestimmten Aufstellung nicht zu Interferenzen kommt.
Wenn dieses Gerät Störungen bei Radio- und
Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch
Aus- und Anschalten des Gerätes überprüft werden kann – sollten Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen:
– Richten Sie die verwendete Empfangsanten-
ne neu aus oder stellen Sie die Antenne an
einer anderen Stelle auf.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem
Gerät und dem Empfänger.
– Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose
an, die zu einem anderen Stromkreis als der
Empfänger gehört.
– Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahre-
nen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.
Für Kunden in Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht
den kanadischen Bestimmungen für Interferenz
verursachende Geräte ICES-003.
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, Ihr
TC-Produkt zu verstehen und zu bedienen.
Diese Anleitung steht ausschließlich als PDF
zum Download auf der Website von TC Electronic bereit.
Sie können diese Anleitung natürlich ausdrucken
– aber wir empfehlen Ihnen, die PDF-Version zu
verwenden, da sie über nützliche interne und
externe Hyperlinks verfügt. Sie können zum Beispiel auf das Logo von TC Electronic in der linken
oberen Ecke jeder Seite klicken, um zum Inhaltsverzeichnis zu gelangen.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vollständig, da
Ihnen sonst möglicherweise interessante Funktionen entgehen.
Um die aktuelle Version dieser Anleitung herunterzuladen, besuchen Sie die Webseite tcelectronic.com/support/manuals/
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
TC-Produkt!
Cet appareil numérique de la classe B est
conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Als erster polyphoner Tuner überhaupt eroberte
der ursprüngliche PolyTune von TC Electronic die
Herzen der Gitarristen im Sturm. Durch Funktionen wie die MonoPoly-Technologie (die automatisch erkennt, ob eine oder mehrere Saiten
gestimmt werden sollen) konnten Musiker ihre
Bässe und Gitarren nun schneller und bequemer
stimmen als je zuvor.
Aber so schön Erfolg ist: Wir bei TC interessieren uns vor allem dafür, was wir als nächstes tun
können. Und da lag die Frage nahe: Wie kann
man etwas nahezu Perfektes verbessern?
Zeit für den Auftritt des PolyTune 2.
Heller als tausend Sonnen
Es hilft ja nichts: Wenn Sie stimmen müssen,
müssen Sie stimmen. Und das Letzte, über das
Sie sich in diesem Moment Gedanken machen
wollen, ist ein Display, das entweder zu hell für
die Club-Bühne ist oder sich bei einem OpenAir-Auftritt dem hellen Tageslicht geschlagen
geben muss. Das Display des PolyTune 2 ist mit
einigen der hellsten LEDs ausgestattet, die Sie
jemals angestrahlt haben. Und der integrierte
Umgebungslicht-Sensor sorgt dafür, dass die
Displayhelligkeit zur Situation passt – so steht
Ihnen gewissermaßen „das Beste aus beiden
Welten“ zur Verfügung.
Strobe-Tuner
Die Gitarren-Community hat uns immer wieder
gefragt, ob wir nicht einen Strobe-Tuner bauen könnten. Also haben wir diesem Tuner einen
Strobe-Tuning-Modus mit auf den Weg gegeben. Er ermöglicht ebenso schnelles wie präzises Stimmen. Und bei einer Tonhöhenerkennungs-Genauigkeit von ±0,1 Cent (das ist 1/1000
Halbton!) ist gewährleistet, dass Sie Ihr geliebtes
Instrument jederzeit und überall mit höchstmöglicher Präzision stimmen können.
Total Recall
Der PolyTune 2 speichert Ihre Vorgaben. Von
der Referenztonhöhe zum Tuning-Modus: Auch
nach dem Ausschalten bleiben diese Informationen im PolyTune 2 erhalten. Sie müssen diese
Parameter also nur einmal einrichten. Und damit
Sie jederzeit auf der sicheren Seite sind, werden
die aktuellen Einstellungen angezeigt, wenn Sie
Ihr Instrument an diesen Tuner anschließen. Und
das ist wieder eine Kleinigkeit, über die Sie sich
keine Gedanken mehr machen müssen.
Natürlich verfügt auch der PolyTune 2 über all die
Funktionen, die Anwender des ursprünglichen
PolyTune kennen und lieben.
– PolyTune®: Mit PolyTune™-Technologie alle
Saiten auf einmal stimmen
– Geeignet für Gitarren und Bässe
– Geeignet für „Dropped D“-Stimmung und
PolyTune 2 erlaubt es Ihnen, Ihr Instrument so sicher und bequem zu stimmen wie nie zuvor. Und
das bedeutet: Sie können noch etwas schneller
mit dem weitermachen, worum es doch eigentlich geht – Ihre Musik.
Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und
Erfolg mit diesem Produkt!
Die Produktschachtel Ihres PolyTune 2 sollte Folgendes enthalten:
– 1 PolyTune 2 Pedal
– 2 Gummistopper zur rutschfreien Aufstellung
– 1 TC Electronic-Aufkleber
– 1 Broschüre über die Gitarreneffekte von TC
Electronic.
Überprüfen Sie, ob eine der Produktkomponenten Transportschäden aufweist. Setzen Sie sich
im unwahrscheinlichen Fall eines Schadens mit
dem Transportdienstleister und dem Lieferanten
in Verbindung.
Falls ein Schaden aufgetreten ist, heben Sie bitte alle Bestandteile der Verpackung auf, da diese gegebenenfalls als Beleg für unsachgemäße
Handhabung dienen.
Fertig …
– Schließen Sie eine 9V-Netzteil mit dem fol-
genden Symbol an die Netzbuchse des
PolyTune 2 an:
! Bitte beachten Sie, dass kein Netzteil zum
Lieferumfang des PolyTune 2 gehört.
! Sie können den PolyTune 2 auch mit einer
normalen 9V-Batterie speisen. Wenn Sie
jedoch über die Power-Out-Buchse des
PolyTune 2 weitere Pedale mit Strom versorgen wollen, müssen Sie ein Netzteil ver-
wenden.
– Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
– Schließen Sie Ihr Instrument mit einem nor-
male 6,3 mm-Monoklinkenkabel an die Buchse „in“ an der rechten Seite des Pedals an.
– Verbinden Sie die Buchse „out“ an der lin-
ken Seite des Pedals über ein normales 6,3
mm-Monoklinkenkabel mit dem Eingang Ihres Verstärkers.
– Wenn Sie über die Power-Out-Buchse des
PolyTune 2 ein weiteres Pedal mit Strom versorgen wollen, verbinden Sie den Netzausgang (Buchse „out“ auf der Rückseite des
PolyTune 2) mit dem Netzeingang des anderen Pedals.
Erleben Sie eine völlig neue Art,
Ihr Instrument zu stimmen!
Mit dem PolyTune 2 stimmen Sie Ihr Instrument
schnell und intuitiv. Wenn Sie erst einmal keine
Lust haben, die vorliegende Anleitung zu lesen,
schlagen Sie doch einfach mal die Saiten Ihr Instruments durch und schauen Sie auf das Display. Wir denken, was Sie dort sehen, wird Ihnen
gefallen.
Und wenn Sie dann doch etwas mehr erfahren
möchten – lesen Sie einfach weiter!
Dieses Effektpedal ist mit einer normalen Gleichstrombuchse (Außendurchmesser 5,5 mm/Innendurchmesser 2,1 mm, Innenleiter negativ)
ausgestattet.
Um das Pedal in Betrieb zu nehmen, schließen
Sie ein Netzteil an seine Netzbuchse an. Zur
Stromversorgung des PolyTune 2 benötigen Sie
ein 9V-Netzteil, das 100 mA oder mehr liefert
(nicht im Lieferumfang enthalten). Um das Risiko
von Brummgeräuschen zu minimieren, verwenden Sie ein Netzteil mit getrennten Ausgängen.
2. „out“ – 9V-Ausgang
Wenn Sie den PolyTune 2 über ein externes
Netzteil mit Strom versorgen, können Sie über
diesen 9V-Ausgang weitere, hintereinander geschaltete Gitarrenpedale mit Strom versorgen.
– Achten Sie darauf, dass das verwendete
Netzteil in der Lage ist, die Stromversorgung
aller angeschlossenen Pedale zu gewährleisten.
– Die Stromaufnahme mehrerer hintereinander
geschaltete Pedale darf 2A nicht überschreiten.
3. Tuning-Modus-Taste
Verwenden Sie die Tuning-Mode-Taste, um die
Stimmung Ihres Instruments auszuwählen. Eine
korrekte Einstellung gewährleistet, dass Ihr Instrument zuverlässig gestimmt werden kann.
Verwenden Sie entweder die Standard-Einstellung für die reguläre Stimmung („--- e ---“) oder
eine von mehreren „Dropped“-Stimmungen oder
Kapodaster-Modi.
Die verschiedenen Tuning-Modi werden im folgenden Abschnitt dieser Anleitung erläutert
(Stimmen mit dem PolyTune 2).
Der ausgewählte Tuning-Modus wird gespeichert
und beim erneuten Einschalten des PolyTune 2
wieder aktiviert.
4. Display-Modus-Taste
Verwenden Sie die Display-Modus-Taste, um
zwischen den verschiedenen Anzeigemodi umzuschalten.
Die verschiedenen Anzeigemodi werden im folgenden Abschnitt dieser Anleitung erläutert
(„Stimmen mit dem PolyTune 2“).
Der ausgewählte Anzeigemodus wird gespeichert und beim erneuten Einschalten des
PolyTune 2 wieder aktiviert.
5. USB-Anschluss
Sollte es Aktualisierungen der integrierten Software dieses Gerätes (Firmware) geben, können
Sie per USB-Verbindung von einem Computer
auf das Gerät übertragen werden.
6. Audio-Eingang
Schließen Sie Ihr Instrument an die Buchse „IN“
an der rechten Seite des Pedals an.
Der Audioeingang dieses Pedals ist eine normale
6,3 mm-Klinkenbuchse (Mono/TS).
Wenn Sie Ihr Instrument an den Audio-Eingang
anschließen, werden die folgenden Informationen in kurzer Folge angezeigt:
(Nadel / Strobe, Gitarre / Bass)
– der aktuell ausgewählte Tuning-Modus
– die Referenztonhöhe.
Um beim Stimmen die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie den PolyTune 2 im
Signalweg vor Verzerrer- und Vibrato-Pedalen
platzieren. Wenn ein Signal verzerrt oder tonhöhenmoduliert ist, beeinträchtigt dies die Tonhöhenerkennung.
Wenn Sie das Gerät per Batterie mit Strom versorgen, empfehlen wir Ihnen, das Audiokabel
aus der Eingangsbuchse abzuziehen, wenn Sie
nicht spielen. So sparen Sie Strom.
7. Audio-Ausgang
Verbinden Sie die Buchse OUT an der linken Seite des PolyTune 2 mit dem Audio-Eingang des
nächsten Gerätes in der Signalkette.
Der Audioausgang dieses Pedals ist eine normale 6,3 mm-Klinkenbuchse (Mono/TS).
8. Fußtaster
Um den Tuner an- oder auszuschalten, drücken
Sie den Fußtaster.
– Wenn der Tuner aktiv ist und kein Signal er-
kannt wird, leuchten vier rote LEDs am unteren Rand des Displays, um anzuzeigen, dass
der PolyTune 2 betriebsbereit ist.
– Der PolyTune 2 ist mit einem True-Bypass-
Schaltkreis ausgestattet. Er sorgt dafür, dass
der Klang Ihres Instruments das Gerät unverändert durchläuft, wenn Sie es auf Bypass
geschaltet haben.
9. Display
Die LEDs des PolyTune 2-Displays sind extrem
hell. Sie können sie also auch bei hellem Tageslicht gut ablesen.
Die verschiedenen Anzeigemodi werden im folgenden Abschnitt dieser Anleitung erläutert
(„Stimmen mit dem PolyTune 2“).
10. Ambilight-Sensor
In der rechten unteren Ecke des Displays befindet sich ein sogenannter Ambilight-Sensor. Er
erkennt, wie hell es gerade ist und passt die Helligkeit des Displays entsprechend an. Dadurch
wird sichergestellt, dass Sie die Stimmung Ihres
Instrumentes bei allen denkbaren Lichtsituationen sehen und ggf. korrigieren können. Außerdem verlängert diese Funktion die Lebensdauer
der Batterie, da sie die Helligkeit des Displays
auf das gerade notwendige Maß reduziert.
Mit einem sehr einfachen Gitarrenstimmgerät
können Sie lediglich die offenen Saiten einer Gitarre in Standardstimmung (E, A, d, g, h und e')
stimmen – Saite für Saite.
Der PolyTune 2 ist ein chromatischer Tuner –
das heißt: Er erkennt alle Tonhöhen und erlaubt
entsprechend deren Stimmung.
Aber das ist noch nicht alles. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Tuner erlaubt der PolyTune
2 es Ihnen, alle Saiten Ihres Instruments beim
Stimmen gleichzeitig zu spielen. Der PolyTune 2
analysiert die Tonhöhen aller Saiten und zeigt im
Display, welche Saiten gestimmt werden müssen. So können Sie Ihr Instrument viel schneller
stimmen als mit der konventionellen, saitenweisen Methode.
Natürlich ist es gut möglich, dass sie Ihr Instrument nicht nach Standardstimmung gestimmt
haben, oder dass Sie einen Kapodaster verwenden, um die spielbare Länge der Saiten und damit deren Tonhöhe zu ändern.
Der PolyTune 2 ist für all diese Situationen vorbereitet.
Anzeigemodi
Wenn Sie die Display-Modus-Taste auf der Rückseite des PolyTune 2 einmal drücken, wird der
aktuelle Anzeigemodus kurz im Display angezeigt. Um einen anderen Anzeigemodus auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Display-Modus-Taste.
– Gitarre / Needle-Modus (angezeigt durch
ein „G“ und Aufleuchten der mittleren
LED-Spalte).
– Gitarre / Strobe-Modus (angezeigt durch
ein „G“ und Aufleuchten der mittleren
LED-Reihe).
– Bass / Needle-Modus (angezeigt durch ein
„B“ und Aufleuchten der mittleren LED-Spal-te).
– Bass / Strobe-Modus (angezeigt durch ein
„B“ und Aufleuchten der mittleren LED-Rei-he).
Needle-Modus
Wenn der Needle-Modus aktiviert ist und Sie
eine einzelne Saite stimmen, wird die Zieltonhöhe durch eine Spalte von fünf LEDs im oberen Teil des Displays angezeigt. Die Zieltonhöhe
(zum Beispiel „A“) wird am unteren Rand des
Displays angezeigt.
Wenn die Tonhöhe der Saite, die Sie stimmen, zu
niedrig ist, leuchten LEDs links von der mittleren
LED-Spalte auf. Wenn die Tonhöhe der Saite, die
Sie stimmen, zu hoch ist, leuchten LEDs rechts
von der mittleren LED-Spalte auf.
Stimmen Sie die Saite, bis nur noch die LEDs der
mittleren Spalte grün leuchten. Die Saite ist dann
korrekt gestimmt.
Needle-Modus – A-Saite korrekt gestimmt
Strobe-Modus
Wenn der Strobe-Modus aktiviert ist und Sie
eine einzelne Saite stimmen, wird der Unterschied zwischen der richtigen (Ziel-)Tonhöhe und
der erkannten Tonhöhe gleichzeitig auf zwei Arten angezeigt:
1. durch rote LEDs links (Tonhöhe zu niedrig)
oder rechts (Tonhöhe zu hoch) von der mittleren LED-Spalte
2. durch sich drehende Segmente im Display.
Je näher die erkannte Frequenz an der Zielfrequenz ist, umso langsamer drehen sich die
Segmente.
Stimmen Sie die Saite, bis das rotierende
Muster zum Stillstand kommt und nur noch
die LEDs der mittleren Spalte grün leuchten.
Polyphones Stimmen
Wie Sie mittlerweile wissen, ist der PolyTune
2 ein polyphoner Tuner. Spielen Sie einfach
alle Saiten Ihres Instruments gleichzeitig. Der
PolyTune 2 analysiert und zeigt dann die Tonhöhen aller Saiten gleichzeitig.
Was müssen Sie nun tun, um die polyphone Betriebsart zu aktivieren?
Gar nichts – sie funktioniert einfach. Saiten anschlagen – stimmen – spielen!
Schlagen Sie die Saiten Ihrer Gitarre durch. Korrekt gestimmte Saiten werden im Display durch
zwei grüne LEDs dargestellt. Saiten, die gestimmt werden müssen, werden mit zwei roten
LEDs unter (Saite zu tief gestimmt) oder über
(Saite zu hoch gestimmt) der mittleren LED-Reihe hervorgehoben.
Stimmen Sie Ihre Gitarre und schlagen Sie die
Saiten nochmals durch. Ihr Instrument ist gestimmt, wenn jede Saiten Ihres Instruments
durch zwei grüne LEDs in der mittleren Reihe
dargestellt wird.
Natürlich werden nur die Saiten angezeigt, die
Sie spielen. Wenn Sie also einen viersaitigen
Bass stimmen, werden dementsprechend nur
vier LED-Spalten aktiv.
„Drop D“-Stimmung
„Drop D“ ist eine beliebte Stimmungsvariante,
bei der die tiefste Saite einer Gitarre um einen
Ganzton tiefer gestimmt wird – also auf D statt E.
– Wenn Sie ein nach „Drop D“ gestimmtes Ins-
trument stimmen wollen, drücken und halten
Sie den Fußtaster des PolyTune 2 etwa drei
Sekunden lang gedrückt.
Im Display erscheint dann kurz das Wort
„DROP“, und als Bereitschaftsanzeige wird im
unteren Teil des Displays statt einem Quadrat
aus vier roten LEDs ein kleines „d“ angezeigt.
– Um den PolyTune 2 wieder auf (die Erken-
nung der) Standardstimmung zurückzuschalten, drücken und halten Sie den Fußtaster
wiederum drei Sekunden lang gedrückt.
Im Display erscheint dann kurz „STD“, und als
Bereitschaftsanzeige wird im unteren Teil des
Displays wieder ein Quadrat aus vier roten
LEDs angezeigt.
Alternative Stimmungen
und Kapodaster
Es gibt noch mehr auf der Welt als die Standardstimmung! Möglicherweise haben Sie alle
Saiten Ihres Instruments heruntergestimmt, oder
Sie verwenden einen Kapodaster. In diesem Fall
können (und sollten) Sie die Stimmung Ihres Instruments am PolyTune 2 eingeben, damit die
Tonhöhenerkennung schnell und korrekt erfolgt.
Dazu drücken Sie die Tune-Mode-Taste (3) auf
der Rückseite des PolyTune 2.
Wenn Sie die Tune-Modus-Taste einmal drücken,
wird der aktuelle Modus kurz im Display angezeigt (beispielsweise „--- E ---“ für die Standardstimmung). Um einen andere Stimmung auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Tune-Mo-
dus-Taste wiederholt.
DisplayModus
--- E --- Reguläre Stimmung
EbAlle Saiten einen Halbton tiefer ge-
stimmt
DAlle Saiten zwei Halbtöne tiefer ge-
stimmt
DbAlle Saiten drei Halbtöne tiefer ge-
stimmt
CAlle Saiten vier Halbtöne tiefer ge-
stimmt
HAlle Saiten fünf Halbtöne tiefer ge-
stimmt
F 1Kapodaster im ersten Bund
Gb 2Kapodaster im zweiten Bund
G 3Kapodaster im dritten Bund
Ab 4Kapodaster im vierten Bund
A 5Kapodaster im fünften Bund
Bb 6Kapodaster im sechsten Bund
B 7Kapodaster im siebten Bund
Um die gerade ausgewählte Stimmung zu übernehmen, drücken Sie die Tune-Modus-Taste
zwei Sekunden lang nicht. Die LEDs im Display
blinken dann zweimal kurz, und die ausgewählte
Stimmung wird übernommen.
Der ausgewählte Tuning-Modus wird gespeichert
und beim erneuten Einschalten des PolyTune 2
wieder aktiviert.
Ändern der Referenztonhöhe
In den meisten Fällen werden Sie Ihr Instrument
entsprechend der Standardstimmung (Kammerton a1 = 440 Hz) stimmen wollen. Möglicherweise bevorzugen Sie und Ihre Band aber einen
anderen Kammerton, oder Sie müssen sich an
einem akustischen Instrument orientieren, das
nicht ohne weiteres umgestimmt werden kann.
In diesem Fall müssen Sie die Referenztonhöhe
ändern.
– Um die Referenztonhöhe zu ändern, drü-
cken Sie gleichzeitig die Display-Modus-Taste (4) und die Tuning-Modus-Taste (3) auf der
Rückseite des PolyTune 2.
Das Display zeigt dann kurz die aktuelle Refe-
renztonhöhe (zum Beispiel „440“ für a = 440
Hz).
– Um die Referenztonhöhe in 1-Hz-Schritten zu
erhöhen, drücken Sie die „tuning“-Taste.
– Um die Referenztonhöhe in 1-Hz-Schritten zu
vermindern, drücken Sie die „display“-Taste.
– Um die aktuell angezeigte Referenztonhöhe
zu übernehmen und zur normalen Betriebsart
zurückzukehren, drücken Sie zwei Sekunden
lang keine der beiden Tasten.
Die ausgewählte Referenztonhöhe wird gespeichert und beim erneuten Einschalten des
PolyTune 2 wieder aktiviert.
Häufige Fragen und Antworten
„Es ist nichts zu hören!“
Wenn der Tuner aktiv ist, wird der Audioausgang
stummgeschaltet, damit Sie Ihr Instrument unhörbar stimmen können.
„Das Pedal hat Strom, aber
es tut sich nichts, wenn ich
den Fußtaster drücke!“
Um den PolyTune 2 verwenden zu können, müssen Sie ein Instrument an den Audioeingang des
Pedals anschließen.
„Das Display zeigt ein
kleines rotes Quadrat –
was bedeutet das?“
Dies ist das Symbol des geheimen Bruderschaft
der A-440-pokalypse, und sie ist ernsthaft verstimmt: Sie spielen nicht laut genug …
Nur ein Scherz. Dieses Symbol zeigt an, dass
der PolyTune 2 aktiv und bereit zum Stimmen
Ihres Instruments ist. Beachten Sie, dass in
diesem Fall der Audioausgang des PolyTune 2
stummgeschaltet ist. Um die Stummschaltung
aufzuheben, drücken Sie den Fußtaster.
„Wie bekomme ich die besten
(genauesten) Ergebnisse?“
Wir haben festgestellt, dass Sie beim Stimmen
von E-Gitarren in der polyphonen Betriebsart das beste Ergebnis erzielen, wenn Sie den
Hals-Tonabnehmer verwenden und die Saiten
mit dem Daumen anschlagen.
Wir haben bei TC eine einfache Philosophie:
Wenn Sie eines unserer Produkte verwenden,
sollte etwas Großartiges zu hören sein – und
wenn Sie es nicht verwenden, sollten überhaupt
nichts zu hören sein. Daher ist dieses Pedal mit
True Bypass ausgestattet. Wenn sich dieses Pedal im Bypass-Modus befindet, ist es tatsächlich
ABGESCHALTET – und hat dementsprechend
keinerlei Einfluss auf Ihren Sound. Das Resultat:
maximale Klangqualität, null Höhenverlust. Außerdem durchläuft das Originalsignal Ihres Instruments das Pedal stets analog, ohne jede Konvertierung. Das heißt: Ihr Sound bleibt absolut
unverfälscht und transparent.
Batteriewechsel
Wenn Sie die Batterie des Pedals auswechseln
müssen, gehen Sie folgendermaßen vor:
– Lösen Sie die Batteriefachschraube auf der
Unterseite des Pedals und entfernen Sie die
Bodenplatte.
– Entnehmen Sie die alte Batterie und setzen
Sie die neue Batterie ein. Achten Sie dabei
auf die korrekte Polarität.
– Schrauben Sie die Platte wieder an.
Hinweise zu Batterien
– Batterien dürfen niemals erhitzt, in Feuer
oder Wasser geworfen oder auseinandergenommen werden.
– Nur Akkumulatoren dürfen wieder aufgeladen
werden.
– Wenn Sie das Pedal für längere Zeit nicht
verwenden, entnehmen Sie die Batterie, um
deren Lebenszeit zu verlängern.
– Beachten Sie beim Entsorgen von Batterien
bitte die diesbezüglichen Gesetze und Bestimmungen in Ihrem Land.