Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Seit 1982 entwickelt und produziert
die CRITERION Lautsprecherserie. Die Standlaut-
sprecher sind seit jeher Transmissionlines. Bei den kompakten Gehäusen werden verschieden, optimale Gehäusekonstruktionen verwendet. Viele einzigartige und
revolutionäre Neuentwicklungen kommen in der
CRITERION-Serie zum Einsatz.
TCI steht für Transmissionline Carbonfibre Impuls. Die
TCI-Modelle haben extrem aufwändige Gehäuse aus
mehrschichtigem Laminat erhalten, die äußerst fest,
resonanzarm und stabil sind. Mit diesem komplizierten
Herstellungsverfahren lassen sich perfekte Gehäuse
gestalten und optimale akustische Eigenschaften erzielen.
Die drei TCI-Modelle entsprechen dieser Tradition. Sie
sind reine High End Standlautsprecher, die kompromisslos entwickelt wurden. Im Vordergrund stand die
möglichst perfekte und ideale Musikwiedergabe.
Enorme Entwicklungs- und Werkzeugkosten sind entstanden, um die gesteckten Ziele zu erreichen, komplexere und innovativere Passivlautsprecher hat es bisher nicht gegeben.
Im Bassbereich wurde das Transmissionline Prinzip,
ohnehin im Impulsverhalten allen anderen überlegen,
nochmals liniearisiert und im Tiefstbass erweitert.
Für den Mitteltonbereich wurde ein völlig neues Chassis
entwickelt, das nicht nur über eine unglaubliche Impulswiedergabe verfügt, sondern auch frei von allen Verfälschungen und Verfärbungen ist.
Der Hochtonbereich, im Zeichen neuer, besserer digitaler Signalquellen immer wichtiger, wurde in der TCI C2
und der TCI S3 einem weiterentwickelten, nochmals
verbessertem Ringstrahler anvertraut. In den beiden
großen Modellen kommt der völlig neu entwickelte
Hochton-Elektrostat mit gewölbter Membran zum Einsatz, ein ideales Chassis für den Hochtonbereich.
Das ganze befindet sich in unvergleichlichen Gehäusen,
deren Form perfekt für die benötigte Funktion geschaffen
wurde. Die Schallwände so schmal wie möglich und mit
fließenden Übergängen. Die Seiten und Rückwände
dreidimensional geformt, um absolute Resonanzfreiheit
zu gewährleisten bei gleichzeitig größtmöglichem Innenvolumen für die Transmissionline.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen
viel Freude und Hörvergnügen mit Ihren TCI-Lautsprecherboxen.
elektroakustik GmbH & Co KG
Inhaltsverzeichnis
Seite
Die CRITERION Lautsprecher
5
Die Lautsprecher6
Aufstellung8
Verkabelung9
Bedienelemente10
Sicherheitshinweise12
Umweltaspekte – Pflegehinweise13
Betriebsstörungen14
Technische Daten27
4
Page 5
Die CRITERION Lautsprecher
TCI C2
Der TCI C2 ist ein äußerst innovativer Centerlautsprecher. Er bildet das Zentrum der Sprachverständlichkeit in einer High-End Surroundanlage. Deshalb ist er
auch so wichtig! Wir haben ihn mit den besten Baugruppen der TCI Serie bestückt, also auch mit dem HightechMitteltöner und dem überirdischen Hochton-Elektrostaten. Dazu hat er die Kohlefaserbässe der TCI 3R erhalten. Damit ist der TCI C2 ein echter Vollbereichslautsprecher, der als kleine Standbox unter oder eng neben
Bildschirm oder Screen platziert wird. Dieser Centerlautsprecher zeigt die unglaubliche Dynamik, Pegelfestigkeit
und Auflösung der TCI-Serie geradezu exemplarisch.
Man sagt, der Center sei der wichtigste Lautsprecher in
einer High-End Surroundanlage. Mit diesem kompromisslos innovativen Lautsprecher erfüllen wir allerhöchste Ansprüche.
TCI S3
Der TCI S3 ist ein weiteres, innovatives Mitglied der TCI
Familie. Er ist ein idealer Surround- oder Rearlautsprecher und gibt dem Surroundklangfeld die räumliche
Tiefe und Breite. Er ist als Wandlautsprecher konzipiert
und kann deshalb in einem 6.1 oder 7.1 Setup als seitlicher Surroundlautsprecher neben dem Hörplatz oder
als Rücklautsprecher dahinter aufgehängt werden. Trotz
seiner geringen Tiefe von nur 12 cm ist er ein Vollbereichslautsprecher mit sehr gutem Tiefbass, hohen Dynamikreserven und enormer Pegelfestigkeit. Die beiden
Superhochtöner sind leicht angewinkelt, so dass sie ein
diffuses, indirektes Klangbild erzeugen können, das sich
in vielen Surroundsetups als sehr gut erweist. Zudem
können die Hochtöner von gleichphasig auf gegenphasig
geschaltet werden und sind damit Dipolstrahler.
5
Page 6
Die Lautsprecher
Der Tieftonlautsprecher
Die neuentwickelten Tieftöner mit extrem großen
Magneten und Schwingspulen arbeiten auf eine
Kohlefasermembran, die auch größte Impulse präzise
wiedergeben kann.
Ihre großen Membranflächen ermöglichen sehr hohe
Schalldrücke. Die Körbe sind aus Druckguss hergestellt
und deshalb besonders verwindungssteif und stabil.
Zudem ermöglicht dies sehr schmale Verbindungsstege
und damit große Durchlassöffnungen zur Vermeidung
von Turbulenz- und Kompressionserscheinungen.
Der Mitteltonlautsprecher
Die Mitteltonwiedergabe eines Lautsprecher ist in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung. In diesem
Frequenzbereich ist das Ohr des Menschen am empfindlichsten, Ortung und Abstandshören finden hier statt,
Klangfarben aber auch Verfärbungen werden am besten
erkannt. Deshalb haben wir ganz besonders hohen Aufwand bei der Entwicklung eines überragenden Mitteltöners für die TCI-Serie betrieben.
Dieses neue Chassis ist in der Lage, den gesamten
tonalen Bereich von 250 Hz bis 2500 Hz äußerst linear
und homogen zu übertragen, denn es verfügt über eine
extrem steife, aber dennoch leichte Membran aus Holzfaser.
Das Rundstrahlverhalten ist ausgezeichnet, denn die
spezielle Formgebung der Membran und des Phaseplugs wurden exakt berechnet und optimiert.
Die neuentwickelte, harte Flachsicke aus hochdämpfendem Gummi verhindert klangverfälschende Reflexionen
in der Membran und unterbindet Resonanzen.
(TCI 2 E)
(TCI 2 E)
Da die Hochtöner und die Tieftöner der TCI-Serie ein
überragendes Impulsverhalten haben, muss der neue
Mitteltöner auch in dieser Hinsicht weit mehr leisten
können, als bisher möglich war. Das außerordentlich
kraftvolle Antriebssystem, das aus einem riesigen
∅∅∅∅ 120 mm Magnetsystem und einer ∅∅∅∅ 40 mm Schwing-
spule mit vierlagiger Titanschwingspule besteht, ist in
einem resonanzarmen Magnesiumguss-Korb aufgehängt.
Zusammen mit dem exakt berechneten Mitteltongehäuse
(resonanzarm durch nichtparallele Wände) ergibt sich
ein Impulsverhalten, wie man es sonst nur aus dem PABereich kennt.
Die TCI-Serie verfügt damit über ein Mitteltonsystem,
das nicht nur sehr natürlich, frei und melodisch klingt,
sondern auch noch enorme dynamische Eigenschaften
hat.
Der Ringstrahler Hochtonlautsprecher
Die modernen Signalquellen wie CD, DVD und SACD
bieten eine Dynamik und Linearität, die besondere Anforderungen an den Hochtonbereich stellen. Normale
Kalotten kommen hier unweigerlich an ihre Grenzen.
Deshalb haben wir für unsere CRITERION-Lautsprecher
Hochtöner entwickelt, die ideal für die zukünftigen Anforderungen gerüstet sind.
Bei diesem Hochtonchassis wird die ringförmige
Membran am äußeren Rand und im Mittelpunkt der
Membran mechanisch geführt. Die Schwingspule ist
mittig zwischen beiden Führungen angebracht. Durch
diese Art der Aufhängung ist ein sehr präzises und kontrolliertes Schwingen der Membran möglich. Das führt zu
einem höheren Schalldruck bei niedrigem Klirr. Deshalb
entkoppelt die Membran weder bei hohen Frequenzen
noch bei hohen Amplituden.
Im Zentrum ist zur Linearisierung des Frequenzganges
ein Phase Plug angebracht. Kennzeichnend für diese
spezielle Art des Hochtöners ist ein besonders großer
Frequenzbereich (1000-50000 Hz) und ein sehr offenes,
klares sowie räumlich präzises Klangbild. Durch die
leichte Membran wird eine extrem gute Dynamik erreicht.
Dieser Ringstrahler gibt der TCI S3 eine enorme Abbildungstiefe.
Die durch das große Volumen bedingte niedrige Eigenresonanz sowie ein sehr gutes Impuls- und Einschwingverhalten führen zu einem luftigen und schnellen Klangbild bei einer sehr hohen oberen Grenzfrequenz.
6
Page 7
Der elektrostatische Hochtöner
Elektrostaten gehören zu den ältesten Lautsprecherkonstruktionen. Eine federleichte Membran (bei unserem
Elektrostaten nur wenige µm stark) wird elektrisch
aufgeladen und zwischen zwei Elektroden gebracht, an
die das Musiksignal mit hoher Spannung gelegt wird.
Die Folie wird auf der gesamten Fläche homogen angetrieben und ist deshalb frei von Partialschwingungsproblemen. Sie hat auf Grund der geringen Masse ein
praktisch trägheitsloses Einschwingverhalten und ermöglicht mithin eine perfekte Impulswiedergabe. Die
extrem hohe obere Grenzfrequenz (>70.000 Hz) dieser
Systeme ist mit herkömmlichen dynamischen Lautsprechersystemen kaum erreichbar.
hat aus diesen Gründen speziell für den
Hochtonbereich einen unter Einsatz hochpräziser
Werkzeuge gefertigten Elektrostaten entwickelt. Hier
kommen die dynamischen Eigenschaften, die
Durchsichtigkeit, Leichtigkeit und Transparenz
elektrostatischer Lautsprecher ideal zum Tragen.
Die Wölbung der Membran ermöglichen einen linearen
Frequenzgang selbst unter großen Abhörwinkeln von bis
zu +/- 30 Grad.
Elektrostaten benötigen eine Spannungsversorgung für
die Aufladung der Folie. Deshalb hat die TCI C2 einen
Netzanschluss. Das Verstärkersignal wird bei der TCI C2
mit Hilfe eines Übertragers hochgespannt.
Die Frequenzweiche
Eine verlustarme, sehr aufwändige passive FSRFrequenzweiche (FSR = Fast Signal Response) passt
die Einheiten aus Elektrostat und Übertrager in der
TCI C2 exakt an die anderen Systeme an.
Die Leiterplatten dieser Frequenzweichen sind auf der
Oberseite mit einer großflächigen Kupferschicht versehen, die ausschließlich der Masseleitung dient.
Die Kupfer-Leiterbahnen auf der Unterseite verbinden
die Bauteile miteinander. Durch diese Konstruktion wird
sichergestellt, dass das empfindliche Masse-Bezugspotential nicht durch die großen Signalströme verfälscht
wird. Weil keine Spannungsabfälle durch enge Leiterbahnen entstehen, sind wesentlich höhere Ströme
möglich. Unerwünschte Signalbeeinträchtigungen wie
Intermodulation oder Übersprechen zwischen den einzelnen Übertragungswegen werden minimiert.
Die Bauteile der Frequenzweiche sind extrem niederohmig und verlustfrei ausgelegt.
Große Kapazitäten werden durch Parallelschaltung
mehrerer kleiner Kondensatoren realisiert, um SerienInduktivität und Serienwiderstand zu reduzieren und die
Anstiegszeiten zu verringern. Dadurch wird eine größtmögliche Impulstreue erzielt.
Um den bei großen Strömen entstehenden Klirr zu reduzieren, werden nahezu ausschließlich Luftspulen verwendet.
Zur Verdrahtung innerhalb der Boxen kommen ausschließlich hochwertige -Kabel zum Einsatz.
7
Page 8
Aufstellung
Im Lieferumfang der TCI-Serie sind u. a. Spikes und
Möbelgleiter enthalten, um eine gute Kopplung tiefer
Frequenzanteile mit dem Boden zu realisieren. Bei der
Verwendung von Spikes oder Möbelgleitern sind die
folgenden Hinweise unbedingt zu beachten.
• Bei Verwendung von Spikes können deren Spitzen
empfindliche Böden (z. B. Parkett oder Fliesen) beschädigen!
• Um Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie mit den
extrem spitzen Spikes äußerst vorsichtig um, und
halten Sie diese von Kindern fern!
• Spielende Kinder sind gelegentlich unaufmerksam!
Achten Sie deshalb bei der Aufstellung der Lautsprecher auf einen (Kinder)sicheren Standort, oder
sichern Sie die Lautsprecher zusätzlich gegen Umfallen.
Zur Montage der Spikes oder Möbelgleiter legen Sie das
Lautsprechergehäuse an der Aufstellposition vorsichtig
auf die Seite.
Schrauben Sie die
vier Spikes gemäß
Abbildung vollständig in die Gewindebohrungen
des Gehäusebodens ein.
Die Boxen vorsichtig an der gewünschten Position
wieder aufstellen.
Beispiel:
7.1 Lautsprecher Set mit CRITERION TCI Lautsprecher
oder
Zunächst werden
die mitgelieferten
Muttern (M6) auf
die Gewinde der
Möbelgleiter aufgedreht.
Erst danach wird
der Möbelgleiter in
die Gewindebohrungen des
Gehäusebodens
eingeschraubt.
Die Boxen vorsichtig an der gewünschten Position wieder
aufstellen.
Durch Herein- oder Herausdrehen der Möbelgleiter
können leichte Unebenheiten der Standfläche ausgeglichen werden. Die Möbelgleiter in der endgültigen
Position mit den aufgedrehten Muttern kontern.
8
Page 9
Verkabelung
Allgemeines
Einen entscheidenden Einfluss auf den Klang der
Gesamtanlage übt das verwendete Kabel aus. hat
deshalb ein eigenes Kabelprogramm entwickelt, welches
für jede Anwendung das passende Kabel beinhaltet.
Diese Kabel sind auf die speziellen Eigenschaften
unserer Lautsprecher abgestimmt. Alle verwendeten
Kabel sollten gleich lang sein!
Terminal
Die TCI-Lautsprecher sind mit einem Bi-WiringTerminal ausgestattet, welches für den Bassbereich (TT)
und den Mittel-/Hochtonbereich (MT/HT) getrennte Eingänge zur Verfügung stellt. Dieses Terminal erlaubt
neben dem Standard-Anschluss auch die Betriebsarten
Bi-Wiring und Bi-Amping (nur TCI C2).
Standard-Anschluss
Beim Standard-Anschluss wird pro Box nur ein Lautsprecherkabel benötigt. Die Verbindungsbrücken (siehe
Abbildung) zwischen TT und MT/HT bleiben aufgesteckt.
Verstärker
Die TCI-Lautsprecher können an alle Verstärker angeschlossen werden, die für eine Lastimpedanz von 4 S
ausgelegt sind.
Um das klangliche Potential dieser Lautsprecher voll zur
Geltung zu bringen, empfehlen wir laststabile Endstufen
mit hoher Stromlieferfähigkeit (>7 Ampere für TCI S3,
>10 Ampere für TCI C2).
Der Dämpfungsfaktor der Endstufen sollte einen Wert
von >400 haben; als Ausgangsleistung sollten
mindestens 125 W / Kanal zur Verfügung stehen.
Anschlussklemmen und Lautsprecher-
Vor Arbeiten an der Verkabelung ist der Verstärker unbedingt auszuschalten!
kabel können gefährliche Spannungen
führen!
Bi-Wiring
Beim Bi-Wiring werden durch getrennte Signalführung
der Bass- (TT) und Mittel-/Hochton-Signale (MT/HT)
bessere klangliche Ergebnisse erzielt. Es werden pro
Box zwei Lautsprecherkabel benötigt.
An Endstufen mit zwei Lautsprecherausgängen ( A und B) werden die Boxen gemäß folgender Abbildung
angeschlossen; bei Endstufen mit nur einem Laut-
sprecherausgang werden beide Kabel parallel an diesen
Ausgang angeschlossen.
(nur TCI C2)
Die Verbindungsbrücken zwischen TT und
MT/HT müssen unbedingt entfernt werden!
9
Page 10
Bedienelemente
Lautsprecherklemmen
Die hochwertigen Anschlussklemmen der Lautsprecherboxen können die Kabel durch Herausdrehen
der Kappe in der Querbohrung aufnehmen.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussklemmen fest
verschraubt sind und kein Kurzschluss durch herausstehende Kabelreste oder Litzenenden entsteht.
Hinweis:
Aufgrund geltender Sicherheitsbestimmungen dürfen
keine Lautsprecherkabel mit Bananensteckern verwendet werden.
Pegelanpassung TCI C2
Die Standlautsprecher der TCI-Lautsprecherserie können problemlos an die akustischen Eigenschaften des
Hörraumes bzw. an besondere Aufstellungsbedingungen
angepasst werden.
So ist es z. B. bei einer wandnahen Aufstellung der
Lautsprecher oftmals erforderlich, den Bassbereich abzusenken.
Zu diesem Zweck befinden sich auf dem rückwärtigen
Anschlussterminal der Lautsprecherbox drei Schalter
(BASS, MID und TREBLE) mit je drei Stellungen:
+1,5 dB, LIN und -1,5 dB.
Achtung: Verbinden Sie die rote (+) An-
Werden die Lautsprecherboxen verpolt angeschlossen,
so arbeiten die Lautsprecher gegenphasig, und eine
stereophone Wiedergabe ist nicht mehr möglich. Deutlichstes Kennzeichen für einen verpolten Anschluss ist
ein flaches, diffuses Klangbild und schwache Basswiedergabe.
schlussklemme der Lautsprecherbox mit der
roten (+) Anschlussklemme des Verstärkers
und die schwarze (-) Anschlussklemme der
Lautsprecherbox mit der schwarzen (-)
Anschlussklemme des Verstärkers.
Hochtonumschaltung TCI S3
Die beiden Hochtöner der TCI S3 sind dreistufig schaltbar. In der oberen Schalterstellung laufen beide parallel,
in der Mittelstellung läuft nur der obere und in der
unteren Stellung wird der untere Hochtöner gegenphasig
gepolt. Je nach den räumlichen Gegebenheiten bietet
die obere Schalterstellung (direkter Schallanteil) oder die
untere Schalterstellung (diffuser Schallanteil) ein besseres Surroundklangergebnis. In der mittleren Schalterstellung arbeitet die TCI S3 wie eine normale 2-WegBox. Wir empfehlen die beste Schalterstellung durch
Hören heraus zu finden.
TCI C2 Pegelanpassung
BASS
Für eine Aufstellung im Raum mit großem Abstand zur
Wand (> 1,5 m) empfiehlt sich die Schalterstellung
+1,5 dB.
Bei einer wandnahen Aufstellung ergeben sich erfahrungsgemäß die besten klanglichen Ergebnisse mit
der Schalterstellung 0 dB.
Die Aufstellung der Box in einer Raumecke kann zu
einer Überhöhung im Bassbereich führen. Die Einstellung -1,5 dB kompensiert diesen Effekt.
MID / TREBLE
Auf der Rückseite der Box befinden sich zwei weitere
Schalter für die Anpassung des Hoch- und Mitteltonbereiches an den Hörraum. Werkseitig sind beide
Schalter auf die Normalstellung 0 dB eingestellt.
Diese Schalter ermöglichen eine Veränderung des Lautstärkepegels um ±1,5 dB. Als Richtlinie für die Einstellung dieser Bereiche gilt die Halligkeit des Hörraumes. Für sehr hallige Räume empfiehlt sich die
-1,5 dB Stellung.
Dagegen kann eine Anhebung um 1,5 dB bei sehr stark
bedämpften Räumen günstiger sein.
10
Page 11
11
Page 12
Sicherheitshinweise
Alle in diesem Gerät verwendeten Bauteile entsprechen
den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und –standards. Eine genaue Qualitätsprüfung
aller Materialien, die sorgfältige Produktion, sowie die
vollautomatische, rechnergesteuerte Endkontrolle eines
jeden Gerätes gewährleisten die hohe Produktqualität
und die Einhaltung aller Spezifikationen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise
genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung
sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch
Kinder) ausgeschlossen ist. Die für das Gerät
erforderliche Stromversorgung ist dem Aufdruck an der
Netzgerätebuchse zu entnehmen. An andere
Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen
werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr
der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch
Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an
den Steckern, Verteilern und an den Anschluss-Stellen
des Gerätes geboten. Auf den Netzstecker darf keine
übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt werden.
Durch die Lüftungsschlitze dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr
eines tödlichen elektrischen Schlages. Schützen Sie das
Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und stellen Sie keine
Blumenvasen oder andere Gefäße mit Flüssigkeiten auf
das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz wie sie z. B.
bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen
auftreten können, stellen eine Gefährdung für das Gerät
dar. Bei längerer Nichtbenutzung oder längerer Abwesenheit sollte daher der Netzstecker des Gerätes aus
der Steckdose gezogen werden.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet
werden. Reparaturen und das Auswechseln irgendwelcher Bauteile sind von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen. Außer den in der
Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom
Benutzer keinerlei Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
12
Page 13
Umweltaspekte – Pflegehinweise
Bei der Entwicklung der Lautsprechersysteme
stehen nicht ausschließlich innovative Problemlösungen
und solide, durchdachte Konstruktionen im Vordergrund.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die
sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte
und eine rechnergesteuerte, vollautomatische Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die
Einhaltung aller Spezifikationen.
Darüber hinaus wird bereits bei der Entwicklung größter
Wert auf den Einsatz umweltverträglicher Werkstoffe und
Arbeitsmittel gelegt.
So wird die Verwendung gesundheitsgefährdender Stoffe
wie chlorhaltige Lösungsmittel und FCKW's vermieden.
Wir verzichten, wo irgend möglich, auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement.
Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche
Materialien zurückgegriffen, die gut recyclebar sind.
Elektronische Baugruppen sind durch massive
Ganzmetallgehäuse abgeschirmt.
Dadurch ist einerseits die Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen ausgeschlossen;
andererseits wird dadurch sichergestellt, dass die von
der Einheit ausgehende elektromagnetische Strahlung
(Elektrosmog) auf ein Minimum reduziert wird.
Die von uns verwendeten Spanplatten entsprechen in
vollem Umfang der E1-Qualität. Sie werden ohne Zusatz
von Chloriden, anderen Halogenen oder Holzschutzmitteln hergestellt und in regelmäßigen Abständen durch
unabhängige Prüflabors hinsichtlich der Einhaltung der
Formaldehydvorschriften überwacht.
Sie sind ökologisch unbedenklich, denn die Verwendung
von Spanplatten stellt für Holz als nachwachsenden
Rohstoff einen bedeutenden ökologischen Nutzen dar.
Bei dem Dämmvlies, das in unseren Boxen verwendet
wird, handelt es sich um einen Vliesstoff der zu 100 %
aus Polyesterfaser hergestellt wird unter Verwendung
einer Bindefaser.
Dieses Material wurde auf Schadstoffe geprüft nach
Öko-Tex Standard 100. Dieser Test findet Anwendung
für Bekleidung, Decken und Polster, Matratzen, Haustextilien usw.
Das von uns verwendete Vlies hat den Test 'Schad-
stoffgeprüfte Textilien' bestanden und erfüllt die der-
zeitig geltenden humanökologischen Anforderungen.
Darüber hinaus hat es selbst die sehr strengen Bedingungen des Tests für Babybekleidung bestanden.
Ebensolche Bedeutung kommt der Einhaltung
aller deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -standards zu.
Für den Transport der Lautsprecher wurde eine optimal
schützende und umweltschonende Styropor-Verpackung
gewählt, denn
- Styropor wird nicht mit FCKW-haltigen Treibmitteln
geschäumt, sondern mit Pentan, einem reinen
Kohlenwasserstoff.
- Styropor-Verpackungen sind 100 % recyclingfähig; sie
können kostenlos an Wertstoffsammelstellen oder
Recyclinghöfen der Gemeinden abgegeben werden.
- Styropor-Verpackungen benötigen bei ihrer Herstellung
85 % weniger Rohstoff und 50 % weniger Energie als
vergleichbare Verpackungen aus anderen Werkstoffen.
- Styropor-Verpackungen bestehen zu 98 % aus Luft
und zu 2 % aus reinem Kohlenwasserstoff.
- Styropor-Verpackungen verhalten sich grundwasser-
neutral.
- Styropor-Verpackungen helfen Frachtkosten zu senken
und Transportschäden zu vermeiden.
Hinweis:
Der Karton mit der Styroporverpackung ist speziell für
diese Boxen konzipiert.
Er stellt einen sicheren Behälter für spätere Transporte
dar und erhält den Wiederverkaufswert der Lautsprecherboxen.
Pflegehinweise:
Die Oberfläche der Lautsprechergehäuse sollte zur
Reinigung ausschließlich mit einem weichen, trockenen
Tuch abgewischt werden.
Keinesfalls dürfen scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet werden!
Das Frontgitter kann gegebenenfalls vorsichtig mit einem
Staubsauger gereinigt werden.
Beachten Sie bitte, dass bei einigen Lautsprechertypen
die Lautsprecherchassis unmittelbar hinter der Abdeckung montiert sind. Drücken Sie also mit dem Staubsauger nicht zu heftig dagegen, damit die empfindlichen
Lautsprecherchassis nicht beschädigt werden.
Mit echten Edelhölzern furnierte Lautsprecherboxen
sollten so aufgestellt werden, dass sie nicht der direkten
Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind; Echtholz verändert
durch Sonneneinwirkung seine Farbe.
13
Page 14
Betriebstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache,
die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt
sind einige mögliche Störungen, sowie Maßnahmen zu
deren Behebung aufgeführt.
Sollte sich eine Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Störung:
Ursache:
Abhilfe:
Störung:
Ursache:
Abhilfe:
Störung:
Ursache:
Abhilfe:
Ursache:
Abhilfe:
Kein Ausgangs-Signal oder stark verzerrtes Signal an den Lautsprechern .
Kurzschluss in den Lautsprecherkabeln;
z.B. durch herausstehende Litzenenden an
den Polklemmen oder mechanische Beschädigung des Kabels.
Die Lautsprecherleitungen sind verpolt
angeschlossen.
Den Anschluss der Lautsprecherleitungen
an Boxen und Lautsprecherklemmen des
Verstärkers anhand des AnschlussSchemas überprüfen und ggf. korrigieren.
Zu kräftige oder dröhnende Basswiedergabe.
Die Box steht zu dicht an der Wand oder in
einer Raumecke.
Halten Sie einen Mindestabstand von
50 cm zu den seitlichen Wänden oder
ändern Sie die Schalterstellung 'BASS' auf
der Rückseite der Box.
Fußboden, Raumwände oder Möbelstücke
schwingen mit.
Je nach Gegebenheiten Spikes oder
Dämpfungselemente verwenden. Bitte
lassen Sie sich durch Ihren Fachhändler
beraten.
Störung:
Ursache:
Abhilfe:
Keine Hochtonwiedergabe bei der
TCI C2.
Die Hochspannung für den elektrostatischen Hochtöner fehlt.
Kontrollieren Sie den Netzanschluss.
14
Page 15
English
15
Page 16
Welcome.
We are delighted that you have decided to purchase a
product. have been manufacturing and
developing the CRITERION series of loudspeakers since
1982. These floor-standing loudspeakers are
transmission line designs. Types with compact cabinets
feature different, carefully optimised construction. The
CRITERION series incorporates many new, unique and
revolutionary developments.
TCI stands for Transmission-line Carbon fibre Impulse.
These TCI models are housed in extremely sophisticated
cabinets made of multi-layer laminated material which is
extremely strong and rigid, and highly resistant to
resonance. The production process is very complicated,
but the result is beautiful and highly efficient cabinets
which offer unbeatable acoustic qualities.
The three TCI models continue the long tradition of
Criterion speakers: they are pure High-End floorstanding loudspeakers which have been developed
without compromise. The primary aim was always this:
musical reproduction to the highest possible standard of
fidelity.
Achieving the aims we had set incurred enormous costs
in terms of development and tooling; these are the most
sophisticated and innovative passive loudspeakers that
have ever been built.
For outstanding bass response and transient handling
the transmission-line principle is quite simply superior to
all others, and in these speakers the linearity of the
system has been further improved and the extreme bass
response expanded still further.
For the mid-range spectrum we have developed a
completely new driver, featuring incredible transient
response and virtually complete freedom from coloration
and distortion.
The treble range is becoming more and more critical as
new and better digital signal sources are developed; this
spurred us on to introduce more new developments: the
TCIC2 and the TCI S3 features an ringradiator which
has been further developed and improved. Both the large
models employ a completely new development: a
curved-membrane electrostatic unit which is absolutely
ideal for reproducing high frequencies.
All this technology is packed into cabinets of
incomparable quality whose form follows the required
function perfectly: the baffles are as narrow as possible,
and all transitional areas are of subtle flowing shape. The
sides and back panels are sculpted, three-dimensional
profiles, to ensure that they are absolutely free of
resonance whilst providing the maximum possible
internal volume for the transmission line.
We are grateful to you for the faith you have shown in
our company, and wish you many hours of pleasurable
listening with your TCI loudspeakers.
elektroakustik GmbH & Co KG
Contents
page
The CRITERION loudspeakers
17
The loudspeakers18
Setting up the loudspeakers20
Wiring21
Controls22
Safety notes24
Environmental aspects – care and maintenance25
Trouble shooting26
Specification27
16
Page 17
The CRITERION loudspeakers
TCI C2
The TCI C2 is an extremely innovative centre
loudspeaker, designed to form the speech focal point in
a high-end surround system. That’s why it’s so important!
We have equipped the speaker with the finest subassemblies from the TCI series, including the high-tech
mid-range unit and the ethereal electrostatic highfrequency units. It also features the carbon fibre bass
drivers employed in the TCI 3R. All this means that the
TCI C2 is a genuine full-range loudspeaker, designed to
be set up as a small floor-standing unit under the screen,
or immediately adjacent to it. This centre speaker
exhibits the incredible dynamic range, exemplary high
resolution and ability to operate at very high levels as the
rest of the TCI series. It has often been said that the
centre is the most important speaker in any high-end
surround system. With this innovative, no-compromise
loudspeaker we have satisfied the most demanding of all
requirements in this area.
TCI S3
The TCI S2 constitutes yet another innovative member of
the TCI family. It forms an ideal surround or rear
loudspeaker, endowing the surround sound field with the
essential spatial depth and width. It is intended to be a
wall-mounting speaker, and is suitable for installation as
a side surround speaker close to the listening position in
a 6.1 or 7.1 arrangement, or as a rear speaker behind it.
In spite of its shallow cabinet depth of just 12 cm, the TCI
S2 is a full-range loudspeaker with very good low bass,
broad dynamic reserves and an enormous ability to
operate at high levels. The two super high-frequency
units are angled outward slightly in order to generate a
diffuse, indirect sound image, which works very well in
many surround set-ups. The tweeters can also be
connected to operate in phase or out of phase, i.e. as
dipole speakers.
17
Page 18
The loudspeakers
The bass driver (TCI C2)
The newly developed bass unit features extremely large
magnets and voice coils working on a carbon fibre cone
which can reproduce even very intense peak signals
accurately.
The large cone area of this driver enables it to generate
very high sound pressure. The cradle is pressure-cast in
alloy, and therefore extremely strong and stiff in torsion.
The strength of the material makes it possible to employ
very narrow connecting struts, leaving large inter-strut
openings which help to avoid turbulence and
compression effects.
Since the treble and bass units in the TCI series have
superb peak handling properties, the new mid-range unit
also had to be able to perform much better than any
previous driver. The gigantic 120 mm Ø magnet system
and a 40 mm Ø voice coil consisting of four layers of
titanium form an impressively powerful combination, and
are mounted in a low-resonance cast magnesium cradle.
This driver and its carefully designed mid-range housing
(with non-parallel walls for low resonance) is capable of
handling peak signals in a way which is usually the
reserve of the PA arena.
The overall result is that the mid-range system of the TCI
series sounds very natural, free and melodious, but also
has enormous dynamic reserves.
The ringradiator high-frequency driver
Modern signal sources such as CD, DVD and SACD
have an impressively wide and linear dynamic range,
and this places stringent demands on the treble area of
the loudspeaker. Conventional dome tweeters invariably
reach their limits in these applications, and that is why
we have developed high-frequency drivers for our
CRITERION loudspeakers which offer the reserves of
performance required for these and future developments.
The mid-range driver (TCI C2)
In many respects the mid-range reproduction of a
loudspeaker is of crucial significance. The human ear is
at its most sensitive in this frequency range, and carries
out the tasks of direction-finding and range assessment
in this area. The ear is also most efficient at perceiving
subtle sound colours and (dis-) colorations at mid-range
frequencies. For this reason we have invested particular
effort in developing a mid-range unit of truly outstanding
quality for the TCI series.
This new driver is capable of reproducing the entire
frequency range from 250 Hz to 2500 Hz
homogeneously and with an exceptionally linear
response, as it features an extremely stiff but lightweight
cone made of wooden fibre.
The annular cone of this treble unit is supported
mechanically at the outer edges and the centre of the
cone, and the coil is attached centrally between the two
support locations. This method of mounting enables the
cone to move in a very accurate and well-controlled way.
The result is the potential for higher sound pressure
combined with low distortion. The cone does not become
de-coupled at high frequencies or at extreme amplitudes.
The centre features a phase plug designed to make the
frequency response truly linear. Characteristics of this
special type of high-frequency driver are an unusually
wide frequency range (1000 - 50,000 Hz) and a very
open, clear, and spatially precise sound image, while the
lightweight cone gives an extremely good dynamic
performance. This ringradiator gives the TCIS3 the
potential for an impressively deep sound image.
The large volume produces a low resonant frequency,
and this combined with excellent peak handling and
transient response produces a fast, airy sound image
combined with a very high upper limit frequency.
The radiation characteristics of this mid-range unit are
outstanding, due to the specially shaped speaker cone
and the accurately calculated, finely tuned phase plug.
The newly developed low-profile surround is made of a
hard rubber compound with excellent damping
characteristics, which eliminates resonances and
effectively prevents reflections in the cone which could
cause coloration of the sound.
18
Page 19
The electrostatic treble unit
Electrostatic units are amongst the oldest loudspeaker
technologies. In its basic form a featherlight membrane
(in our electrostatic units only a few µm thick) is charged
electrically and held between two electrodes, to which
the music signal is fed at a high voltage.
The foil is driven homogeneously over its entire surface,
and for this reason is free of any tendency towards
partial vibration. With its low mass the foil is practically
inertia-free, endowing the electrostatic device with a
virtually perfect transient response. The extremely high
upper limit frequency (> 70,000 Hz) of these systems is
almost beyond the reach of conventional dynamic
loudspeaker systems.
These are the reasons why has developed an
electrostatic treble unit, which is built using sophisticated
precision tooling. In this speaker the potential
advantages of all electrostatic drivers - superb dynamic
characteristics, transparency, lightness and luminosity are brought fully to fruition.
The curvature of the foil membrane produces a linear
frequency response even under large off-axis listening
angles of up to +/- 30°.
Electrostatic drivers require a power supply to charge up
the foil membrane, and that is why the TCI C2 features a
mains power input. In the TCI C2 the amplifier signal is
driven to high voltage using a repeater.
The cross-over unit
A very sophisticated, low-loss passive FSR cross-over
unit (FSR = Fast Signal Response) adjusts the
combination of electrostatic unit and repeater (TCI C2),
to match the output of the other sub-systems in the
loudspeaker.
The circuit boards of these cross-over units feature a
large-area copper layer on the top surface whose sole
purpose is to act as the earth conductor.
The copper tracks on the underside connect the
components with each other. This layout ensures that the
critical earth reference potential is not falsified by the
large signal currents which flow. The usual voltage
losses caused by narrow conductor tracks do not occur
in this design, which means that much higher currents
can safely be used. Undesired effects on signals such as
inter-modulation or cross-talk between the individual
tracks are also minimised.
The components of the cross-over unit are extremely
low-resistance types, and are designed to minimise
losses.
The large capacitance required is implemented in the
form of several small capacitors wired in parallel, as this
arrangement reduces series inductivity and resistance,
and also improves slew rates. All these design features
are aimed at obtaining maximum possible signal fidelity.
To reduce the distortion which can arise with large
currents, virtually all the coils are of the air-core type.
High-quality cable is employed for all internal wiring
inside the cabinets.
19
Page 20
Setting up the loudspeakers
All TCI series speakers are supplied complete with
various accessories, and these include spikes and
furniture glides, designed to couple the low-frequency
sound output to the listening room floor. If you are
considering the use of spikes or furniture glides, be sure
to read the following notes:
• The points of spikes may damage delicate floor
surfaces (e.g. parquet flooring or tiles).
• The spikes are extremely sharp, and therefore
capable of inflicting injury. Please handle them with
the greatest care, and keep them well away from
children.
• When children are playing they tend to be unaware of
danger. For this reason you should either set up your
loudspeakers where children do not usually play, or
provide some means of ensuring that the speakers
cannot topple over.
To fit the spikes or furniture glides, place the
loudspeaker at its final location, and carefully lay the
cabinet on its side.
Screw the four
spikes into the
threaded holes in
the bottom of the
cabinet as shown
in the illustration.
Screw them in as
far as they will go.
Set the speakers
upright again in the
desired position.
Example:
7.1 loudspeaker set with CRITERION TCI loudspeakers
or
First screw the M6
nuts (supplied)
onto the threaded
shank of the
furniture glides.
Screw the furniture
glides into the
threaded holes in
the bottom of the
cabinet.
Set the speakers upright again in the desired position.
The furniture glides can be screwed in or out slightly to
compensate for any slight irregularity in the floor. The
glides can then be locked in place at the desired position
by tightening the nuts.
20
Page 21
Wiring
General
The cables employed in any Hi-Fi system have a crucial
influence on the sound of the system as a whole. For this
reason has developed its own range of cables
which includes the ideal type for every application. These
cables are designed to match the special characteristics
of our loudspeakers. Please note that all the cables used
should be the same length!
Terminals
TCI loudspeakers are equipped with bi-wiring
terminals which feature separate inputs for the bass
range (TT) and the mid-range/treble range (MT/HT).
These terminals can be used for standard wiring
arrangements, but also for the methods known as bi-
wiring and bi-amping (TCI C2 only).
Standard connections
In the standard wiring arrangement only one speaker
cable is required for each loudspeaker. The linking
bridges (see illustration) between TT and MT/HT must be
left in place.
Amplifiers
TCI loudspeakers can be connected to any amplifier
designed to cope with a load impedance down to 4 Ohm.
However, if you wish to exploit the full sound potential of
these speakers, we recommend power amplifiers which
are stable under load when supplying high currents, i.e.
> 7 Amps for TCI S3, > 10 Amps for TCIC2.
The damping factor of the power amplifiers should be
rated as > 400; we recommend an output power of at
least 125 W per channel.
Be sure to switch off the amplifier before carrying
out any wiring work.
Terminal clamps and loudspeaker cables
can carry dangerously high voltages.
Bi-Wiring
Bi-wiring provides better sound by separating the bass
(TT) signal and mid-range/treble signals (MT/HT). Two
speaker cables are required for each loudspeaker.
If your power amplifier has two loudspeaker outputs ( A
and B), the speakers are connected as shown in the
illustration below; If the power amplifier has outputs for
only one pair of loudspeakers, connect both cables to
these outputs in parallel.
(TCI C2 only)
The bridge pieces between TT and MT/HT
must be removed!
21
Page 22
Controls
Loudspeaker terminals
The high-quality terminals fitted to loudspeakers are
designed accept the speaker cable after you unscrew the
cap covering the cross-hole.
Ensure that the screw terminals are properly tightened,
and that there are no projecting cable ends or stray wire
strands which could cause a short-circuit.
Note:
Current safety regulations prohibit the use of
loudspeaker cables terminating in banana plugs.
Caution: Connect the red (+) loudspeaker
If the loudspeakers are connected with reversed polarity,
they will operate out of phase, and you will not be able to
obtain true stereophonic reproduction. The clearest
indication of a system connected with incorrect phase is
a dull, diffuse sound image and weak bass response.
terminal to the red (+) terminal of the
amplifier. Connect the black (-) loudspeaker
terminal to the black (-) terminal of the
amplifier.
TCI 3: high-frequency switch
The two high-frequency drivers in the TCI S3 can be
switched to any of three settings. In the top switch
position both tweeters operate in parallel. In the centre
position only the upper one operates, and in the bottom
position the lower high frequency unit is switched to
opposite phase. You may find that the top switch position
(direct sound projection) or the bottom switch position
(diffuse sound projection) offers better results for
surround sound, depending on the characteristics of the
listening room. In the centre switch position the TCI S3
operates as a normal 2-way speaker. We recommend
that you carry out experiments to establish which switch
position you prefer.
Level adjustment TCI C2
The floor-standing loudspeakers of the TCI loudspeaker
series can easily be adjusted to suit the acoustic qualities
of the listening room, or to particular conditions and
speaker positions.
For example, it may well be necessary to reduce the bass
range if the speakers are set up close to a wall.
To facilitate these adjustments you will find three switches
(marked BASS, MID and TREBLE) on the rear terminal of
the speaker cabinet; each switch has three positions:
+1.5 dB, LIN and -1.5 dB.
TCI C2 level adjustment
BASS
If the loudspeakers are set up in a listening room a
considerable distance from the walls (> 1.5 m) we
recommend setting the switch to +1.5 dB.
If the loudspeakers are set up in a listening room close tothe walls, in our experience the best results in terms of
sound are obtained with the switch set to 0 dB.
If the loudspeakers are set up in one corner of the room,
the result can be excessive bass emphasis. The -1.5 dB
setting compensates for this effect.
MID / TREBLE
On the rear of each speaker you will also find two
additional switches for adjusting the treble and mid-range
response to suit the listening room. The default position
for both switches is 0 dB.
These switches enable you to adjust the level by
+/- 1.5 dB, and the adjustment is designed to
compensate for very „hard“ (highly reflective) or very
„soft“ (highly damped) rooms. For rooms which tend toecho, we recommend the -1.5 dB setting.
In contrast, a lift of 1.5 dB may be helpful in rooms which
tend todamp sound down.
22
Page 23
23
Page 24
Safety Notes
All the components we use meet the currently valid
German and European safety norms and standards. Our
production areas are supervised by highly qualified
expert staff, and all final production units are checked
comprehensively by a fully automated, computercontrolled system to ensure uniformly high quality. We
guarantee that our products meet our own specifications
to the full.
Please read right through these operating instructions
carefully before you attempt to use your new
loudspeakers. Note in particular the information
regarding setting up and operating the equipment, and
the safety notes.
The loudspeakers must be set up in such a way that
none of the connections can be touched directly
(especially by children). The power supply required for
the loudspeakers is printed on the mains supply
connection. The speakers must never be connected to a
power supply which does not meet this specification.
Mains leads must be deployed in such a way that there is
no danger of damage to them (e.g. through persons
treading on them or from furniture). Take particular care
with plugs, distribution panels and connections at the
loudspeakers. Do not exert undue force on the mains
connectors.
Liquid or foreign bodies must never be allowed to get
through the ventilation slots and inside the cabinet.
Mains voltage is present inside the unit, and there is a
risk of lethal electric shock. Protect the speaker from
drips and splashes, and never place flower vases or
other liquid containers on the cabinet.
Like any other electrical apparatus, these loudspeakers
should never be used without proper supervision.
The unit may be damaged by excess voltage in the
power supply, the cable network or in aerial systems, as
may occur during thunderstorms (lightning strikes) or due
to static discharges. If you know that the equipment is
not to be used for a long period, or if you are likely to be
away from home for a while, the speakers should be
disconnected from the mains socket.
The loudspeakers may only be opened by a qualified
technician. Repairs and replacement of any components
may only be carried out by an authorised specialist
service centre. Apart from the procedures described in
these operating instructions, the user may not carry out
any modifications or work on the speakers of any kind.
If the speakers are damaged, or if you suspect that they
are not working correctly, disconnect them from the
mains power supply immediately and take them to an
authorised specialist service centre for checking.
24
Page 25
Environmental aspects - care and maintenance
In the development of loudspeakers we concentrate
on innovative solutions to problems, and solid, well
thought-out designs, but these are not our only concerns.
We are able to guarantee that our products are of the
highest quality, and meet all our specifications in full,
because we carry out strict quality checking of all
materials, employ painstaking production methods
controlled by highly qualified staff, and carry out a fully
automatic, computer-controlled final quality control
procedure.
At the earliest stage of development we also emphasise
the importance of avoiding environmentally harmful
materials and methods of working.
For example, we avoid the use of materials which are
injurious to health, such as chlorine-based solvents and
CFCs.
We also aim to avoid the use of plastics in general, and
PVC in particular, in the design of our products.
Instead we rely upon metals and other non-hazardous
materials which are easy to recycle.
Electronic sub-assemblies are shielded by solid metal
housings.
This excludes any possibility of external sources of
interference affecting the quality of reproduction. From
the opposite point of view our products’ electro-magnetic
radiation (electro-smog) is reduced to an absolute
minimum.
The particle board which we use meets the E1 quality
standard in full. The board is manufactured without the
use of chlorides, other halogens and timber preservative,
and its formaldehyde content is checked at regular
intervals by independent monitoring laboratories.
In ecological terms particle board is environmentally
sound, because its use represents a significant
ecological use of wood as a renewable raw material.
The sound-absorbent wadding used in our loudspeakers
is made of 100 % polyester fibres, in conjunction with a
binding fibre.
This material has been tested for harmful ingredients to
Eco-Tex Standard 100; the same test is used for
clothing, bedclothes, pillows, mattresses, household
textiles etc.
The wadding we use has passed the 'textiles tested for
harmful materials' test and fulfils the currently valid
humane-ecological requirements. It has even
successfully met the very exacting requirements of the
standard test for baby clothing.
We place equal importance on the
maintenance of all German and European
safety norms and standards.
For loudspeaker transport we have selected a form of
styrofoam packing which gives excellent protection and
is environmentally non-harmful, because:
- Styrofoam is not foamed using CFC-based propellants,
but with pentane, which is a pure hydro-carbon.
- Styrofoam packaging is 100 % recyclable; it can be
disposed of, free of charge, at material collection
centres and community recycling points.
- Styrofoam packaging requires for its manufacture 85 %
less raw material and 50 % less energy than
comparable packaging made from other materials.
- Styrofoam packaging consists of up to 98 % air, and
2 % pure hydro-carbon.
- Styrofoam packaging has no harmful effect on ground
water.
- Styrofoam packaging helps to reduce freight costs and
transport damage.
Note:
The carton containing the styrofoam packaging has been
designed specifically for our loudspeakers.
It forms a safe container if you ever need to transport the
speakers, and helps to maintain their resale value.
Care and maintenance:
The surface of the loudspeaker cabinets should be
cleaned simply by wiping with a soft, dry cloth.
Never use powerful cleaning agents or solvent cleaners!
If necessary, the front grille can also be cleaned carefully
using a vacuum cleaner.
Please note that the drive units of some loudspeaker
models are mounted immediately behind the cover, so
don’t press too hard on them with the vacuum cleaner,
otherwise you could damage the delicate loudspeaker
chassis.
Loudspeaker cabinets finished in genuine hardwood
veneers should be set up in a location away from direct
sunshine; real wood changes colour when subjected to
sunlight.
25
Page 26
Trouble-shooting
Many problems have a simple cause and a
correspondingly simple solution. The following section
describes a few difficulties you may encounter, and the
measures you need to take to cure them.
If you find it impossible to solve a problem with the help
of these notes please ask your authorised specialist
dealer for advice.
Problem:
Cause:
Remedy:
Problem:
Cause:
Remedy:
Problem:Excessive or booming bass response.
Cause:
Remedy:
Cause:
Remedy:
No output signal, or seriously distorted
signal at the loudspeakers.
Short-circuit at the loudspeaker cables;
e.g. through stray wire strands at the
terminal clamps, or mechanical damage to
the cables.
Check loudspeaker cables and terminals
carefully, twist wire ends neatly (conductor
sleeves can also be used); be sure to
replace damaged cables!
Flat sound image, insufficient bass
response.
The loudspeaker cables are connected
with reversed polarity.
Check the speaker connections at the
loudspeakers and at the amplifier’s
speaker terminals, referring to the wiring
diagram; correct if necessary.
The loudspeaker is set up too close to the
wall or in one corner of the room.
Maintain a minimum distance of 50 cm to
the side walls, or change the setting of the
'
BASS' switch on the back of the speaker.
Sympathetic vibration of floor, room walls
or furniture.
Use spikes or damping elements to suit
your installation. Ask your specialist
dealer for advice.
Problem:No treble response from the TCI C2.
Cause:
Remedy:
The high voltage for the electrostatic treble
units is not present.