T and A Elektroakustik TCIS-3 Owners manual

BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
TCI C 2 TCI S 3
TCI C2 TCI S3
Bestell-Nummer / Order No. 9103-0322
2
Seite 4
English
Anhang / Appendix:
Technische Daten Technical specifications
page 15
Seite 27
page 27
3
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt ent­schieden haben. Seit 1982 entwickelt und produziert die CRITERION Lautsprecherserie. Die Standlaut- sprecher sind seit jeher Transmissionlines. Bei den kom­pakten Gehäusen werden verschieden, optimale Ge­häusekonstruktionen verwendet. Viele einzigartige und revolutionäre Neuentwicklungen kommen in der
CRITERION-Serie zum Einsatz.
TCI steht für Transmissionline Carbonfibre Impuls. Die TCI-Modelle haben extrem aufwändige Gehäuse aus
mehrschichtigem Laminat erhalten, die äußerst fest, resonanzarm und stabil sind. Mit diesem komplizierten Herstellungsverfahren lassen sich perfekte Gehäuse gestalten und optimale akustische Eigenschaften er­zielen.
Die drei TCI-Modelle entsprechen dieser Tradition. Sie sind reine High End Standlautsprecher, die kompro­misslos entwickelt wurden. Im Vordergrund stand die möglichst perfekte und ideale Musikwiedergabe.
Enorme Entwicklungs- und Werkzeugkosten sind ent­standen, um die gesteckten Ziele zu erreichen, kom­plexere und innovativere Passivlautsprecher hat es bis­her nicht gegeben.
Im Bassbereich wurde das Transmissionline Prinzip, ohnehin im Impulsverhalten allen anderen überlegen, nochmals liniearisiert und im Tiefstbass erweitert.
Für den Mitteltonbereich wurde ein völlig neues Chassis entwickelt, das nicht nur über eine unglaubliche Impuls­wiedergabe verfügt, sondern auch frei von allen Ver­fälschungen und Verfärbungen ist.
Der Hochtonbereich, im Zeichen neuer, besserer digita­ler Signalquellen immer wichtiger, wurde in der TCI C2 und der TCI S3 einem weiterentwickelten, nochmals verbessertem Ringstrahler anvertraut. In den beiden großen Modellen kommt der völlig neu entwickelte Hochton-Elektrostat mit gewölbter Membran zum Ein­satz, ein ideales Chassis für den Hochtonbereich.
Das ganze befindet sich in unvergleichlichen Gehäusen, deren Form perfekt für die benötigte Funktion geschaffen wurde. Die Schallwände so schmal wie möglich und mit fließenden Übergängen. Die Seiten und Rückwände dreidimensional geformt, um absolute Resonanzfreiheit zu gewährleisten bei gleichzeitig größtmöglichem Innen­volumen für die Transmissionline.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihren TCI-Laut­sprecherboxen.
elektroakustik GmbH & Co KG
Inhaltsverzeichnis
Seite
Die CRITERION Lautsprecher
5
Die Lautsprecher 6
Aufstellung 8
Verkabelung 9
Bedienelemente 10
Sicherheitshinweise 12
Umweltaspekte – Pflegehinweise 13
Betriebsstörungen 14 Technische Daten 27
4
Die CRITERION Lautsprecher
TCI C2
Der TCI C2 ist ein äußerst innovativer Centerlaut­sprecher. Er bildet das Zentrum der Sprachverständlich­keit in einer High-End Surroundanlage. Deshalb ist er auch so wichtig! Wir haben ihn mit den besten Baugrup­pen der TCI Serie bestückt, also auch mit dem Hightech­Mitteltöner und dem überirdischen Hochton-Elektrosta­ten. Dazu hat er die Kohlefaserbässe der TCI 3R er­halten. Damit ist der TCI C2 ein echter Vollbereichslaut­sprecher, der als kleine Standbox unter oder eng neben Bildschirm oder Screen platziert wird. Dieser Centerlaut­sprecher zeigt die unglaubliche Dynamik, Pegelfestigkeit und Auflösung der TCI-Serie geradezu exemplarisch. Man sagt, der Center sei der wichtigste Lautsprecher in einer High-End Surroundanlage. Mit diesem kompro­misslos innovativen Lautsprecher erfüllen wir aller­höchste Ansprüche.
TCI S3
Der TCI S3 ist ein weiteres, innovatives Mitglied der TCI Familie. Er ist ein idealer Surround- oder Rearlaut­sprecher und gibt dem Surroundklangfeld die räumliche Tiefe und Breite. Er ist als Wandlautsprecher konzipiert und kann deshalb in einem 6.1 oder 7.1 Setup als seit­licher Surroundlautsprecher neben dem Hörplatz oder als Rücklautsprecher dahinter aufgehängt werden. Trotz seiner geringen Tiefe von nur 12 cm ist er ein Vollbe­reichslautsprecher mit sehr gutem Tiefbass, hohen Dy­namikreserven und enormer Pegelfestigkeit. Die beiden Superhochtöner sind leicht angewinkelt, so dass sie ein diffuses, indirektes Klangbild erzeugen können, das sich in vielen Surroundsetups als sehr gut erweist. Zudem können die Hochtöner von gleichphasig auf gegenphasig geschaltet werden und sind damit Dipolstrahler.
5
Die Lautsprecher
Der Tieftonlautsprecher
Die neuentwickelten Tieftöner mit extrem großen Magneten und Schwingspulen arbeiten auf eine Kohlefasermembran, die auch größte Impulse präzise wiedergeben kann.
Ihre großen Membranflächen ermöglichen sehr hohe Schalldrücke. Die Körbe sind aus Druckguss hergestellt und deshalb besonders verwindungssteif und stabil. Zudem ermöglicht dies sehr schmale Verbindungsstege und damit große Durchlassöffnungen zur Vermeidung von Turbulenz- und Kompressionserscheinungen.
Der Mitteltonlautsprecher
Die Mitteltonwiedergabe eines Lautsprecher ist in vieler­lei Hinsicht von entscheidender Bedeutung. In diesem Frequenzbereich ist das Ohr des Menschen am empfind­lichsten, Ortung und Abstandshören finden hier statt, Klangfarben aber auch Verfärbungen werden am besten erkannt. Deshalb haben wir ganz besonders hohen Auf­wand bei der Entwicklung eines überragenden Mittel­töners für die TCI-Serie betrieben.
Dieses neue Chassis ist in der Lage, den gesamten tonalen Bereich von 250 Hz bis 2500 Hz äußerst linear und homogen zu übertragen, denn es verfügt über eine extrem steife, aber dennoch leichte Membran aus Holz­faser.
Das Rundstrahlverhalten ist ausgezeichnet, denn die spezielle Formgebung der Membran und des Phase­plugs wurden exakt berechnet und optimiert.
Die neuentwickelte, harte Flachsicke aus hochdämpfen­dem Gummi verhindert klangverfälschende Reflexionen in der Membran und unterbindet Resonanzen.
(TCI 2 E)
(TCI 2 E)
Da die Hochtöner und die Tieftöner der TCI-Serie ein überragendes Impulsverhalten haben, muss der neue Mitteltöner auch in dieser Hinsicht weit mehr leisten können, als bisher möglich war. Das außerordentlich kraftvolle Antriebssystem, das aus einem riesigen ∅∅∅∅ 120 mm Magnetsystem und einer ∅∅∅∅ 40 mm Schwing- spule mit vierlagiger Titanschwingspule besteht, ist in einem resonanzarmen Magnesiumguss-Korb aufge­hängt.
Zusammen mit dem exakt berechneten Mitteltongehäuse (resonanzarm durch nichtparallele Wände) ergibt sich ein Impulsverhalten, wie man es sonst nur aus dem PA­Bereich kennt.
Die TCI-Serie verfügt damit über ein Mitteltonsystem, das nicht nur sehr natürlich, frei und melodisch klingt, sondern auch noch enorme dynamische Eigenschaften hat.
Der Ringstrahler Hochtonlautsprecher
Die modernen Signalquellen wie CD, DVD und SACD bieten eine Dynamik und Linearität, die besondere An­forderungen an den Hochtonbereich stellen. Normale Kalotten kommen hier unweigerlich an ihre Grenzen. Deshalb haben wir für unsere CRITERION-Lautsprecher Hochtöner entwickelt, die ideal für die zukünftigen Anfor­derungen gerüstet sind.
Bei diesem Hochtonchassis wird die ringförmige Membran am äußeren Rand und im Mittelpunkt der Membran mechanisch geführt. Die Schwingspule ist mittig zwischen beiden Führungen angebracht. Durch diese Art der Aufhängung ist ein sehr präzises und kon­trolliertes Schwingen der Membran möglich. Das führt zu einem höheren Schalldruck bei niedrigem Klirr. Deshalb entkoppelt die Membran weder bei hohen Frequenzen noch bei hohen Amplituden.
Im Zentrum ist zur Linearisierung des Frequenzganges ein Phase Plug angebracht. Kennzeichnend für diese spezielle Art des Hochtöners ist ein besonders großer Frequenzbereich (1000-50000 Hz) und ein sehr offenes, klares sowie räumlich präzises Klangbild. Durch die leichte Membran wird eine extrem gute Dynamik erreicht. Dieser Ringstrahler gibt der TCI S3 eine enorme Ab­bildungstiefe.
Die durch das große Volumen bedingte niedrige Eigen­resonanz sowie ein sehr gutes Impuls- und Einschwing­verhalten führen zu einem luftigen und schnellen Klang­bild bei einer sehr hohen oberen Grenzfrequenz.
6
Der elektrostatische Hochtöner
Elektrostaten gehören zu den ältesten Lautsprecher­konstruktionen. Eine federleichte Membran (bei unserem Elektrostaten nur wenige µm stark) wird elektrisch aufgeladen und zwischen zwei Elektroden gebracht, an die das Musiksignal mit hoher Spannung gelegt wird.
Die Folie wird auf der gesamten Fläche homogen ange­trieben und ist deshalb frei von Partialschwingungs­problemen. Sie hat auf Grund der geringen Masse ein praktisch trägheitsloses Einschwingverhalten und er­möglicht mithin eine perfekte Impulswiedergabe. Die extrem hohe obere Grenzfrequenz (>70.000 Hz) dieser Systeme ist mit herkömmlichen dynamischen Laut­sprechersystemen kaum erreichbar.
hat aus diesen Gründen speziell für den Hochtonbereich einen unter Einsatz hochpräziser Werkzeuge gefertigten Elektrostaten entwickelt. Hier kommen die dynamischen Eigenschaften, die Durchsichtigkeit, Leichtigkeit und Transparenz elektrostatischer Lautsprecher ideal zum Tragen.
Die Wölbung der Membran ermöglichen einen linearen Frequenzgang selbst unter großen Abhörwinkeln von bis zu +/- 30 Grad.
Elektrostaten benötigen eine Spannungsversorgung für die Aufladung der Folie. Deshalb hat die TCI C2 einen Netzanschluss. Das Verstärkersignal wird bei der TCI C2 mit Hilfe eines Übertragers hochgespannt.
Die Frequenzweiche
Eine verlustarme, sehr aufwändige passive FSR­Frequenzweiche (FSR = Fast Signal Response) passt die Einheiten aus Elektrostat und Übertrager in der TCI C2 exakt an die anderen Systeme an.
Die Leiterplatten dieser Frequenzweichen sind auf der Oberseite mit einer großflächigen Kupferschicht ver­sehen, die ausschließlich der Masseleitung dient.
Die Kupfer-Leiterbahnen auf der Unterseite verbinden die Bauteile miteinander. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, dass das empfindliche Masse-Bezugs­potential nicht durch die großen Signalströme verfälscht wird. Weil keine Spannungsabfälle durch enge Leiter­bahnen entstehen, sind wesentlich höhere Ströme möglich. Unerwünschte Signalbeeinträchtigungen wie Intermodulation oder Übersprechen zwischen den ein­zelnen Übertragungswegen werden minimiert.
Die Bauteile der Frequenzweiche sind extrem nieder­ohmig und verlustfrei ausgelegt.
Große Kapazitäten werden durch Parallelschaltung mehrerer kleiner Kondensatoren realisiert, um Serien­Induktivität und Serienwiderstand zu reduzieren und die Anstiegszeiten zu verringern. Dadurch wird eine größt­mögliche Impulstreue erzielt.
Um den bei großen Strömen entstehenden Klirr zu redu­zieren, werden nahezu ausschließlich Luftspulen ver­wendet.
Zur Verdrahtung innerhalb der Boxen kommen aus­schließlich hochwertige -Kabel zum Einsatz.
7
Aufstellung
Im Lieferumfang der TCI-Serie sind u. a. Spikes und Möbelgleiter enthalten, um eine gute Kopplung tiefer Frequenzanteile mit dem Boden zu realisieren. Bei der Verwendung von Spikes oder Möbelgleitern sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten.
Bei Verwendung von Spikes können deren Spitzen empfindliche Böden (z. B. Parkett oder Fliesen) be­schädigen!
Um Verletzungen zu vermeiden, gehen Sie mit den extrem spitzen Spikes äußerst vorsichtig um, und halten Sie diese von Kindern fern!
Spielende Kinder sind gelegentlich unaufmerksam! Achten Sie deshalb bei der Aufstellung der Laut­sprecher auf einen (Kinder)sicheren Standort, oder sichern Sie die Lautsprecher zusätzlich gegen Um­fallen.
Zur Montage der Spikes oder Möbelgleiter legen Sie das Lautsprechergehäuse an der Aufstellposition vorsichtig auf die Seite.
Schrauben Sie die vier Spikes gemäß Abbildung voll­ständig in die Ge­windebohrungen des Gehäuse­bodens ein.
Die Boxen vorsich­tig an der ge­wünschten Position wieder aufstellen.
Beispiel:
7.1 Lautsprecher Set mit CRITERION TCI Lautsprecher
oder
Zunächst werden die mitgelieferten Muttern (M6) auf die Gewinde der Möbelgleiter auf­gedreht.
Erst danach wird der Möbelgleiter in die Gewinde­bohrungen des Gehäusebodens eingeschraubt.
Die Boxen vorsichtig an der gewünschten Position wieder aufstellen.
Durch Herein- oder Herausdrehen der Möbelgleiter können leichte Unebenheiten der Standfläche ausge­glichen werden. Die Möbelgleiter in der endgültigen Position mit den aufgedrehten Muttern kontern.
8
Verkabelung
Allgemeines
Einen entscheidenden Einfluss auf den Klang der Gesamtanlage übt das verwendete Kabel aus. hat deshalb ein eigenes Kabelprogramm entwickelt, welches für jede Anwendung das passende Kabel beinhaltet. Diese Kabel sind auf die speziellen Eigenschaften unserer Lautsprecher abgestimmt. Alle verwendeten Kabel sollten gleich lang sein!
Terminal
Die TCI-Lautsprecher sind mit einem Bi-Wiring­Terminal ausgestattet, welches für den Bassbereich (TT) und den Mittel-/Hochtonbereich (MT/HT) getrennte Ein­gänge zur Verfügung stellt. Dieses Terminal erlaubt neben dem Standard-Anschluss auch die Betriebsarten
Bi-Wiring und Bi-Amping (nur TCI C2).
Standard-Anschluss
Beim Standard-Anschluss wird pro Box nur ein Laut­sprecherkabel benötigt. Die Verbindungsbrücken (siehe Abbildung) zwischen TT und MT/HT bleiben aufgesteckt.
Verstärker
Die TCI-Lautsprecher können an alle Verstärker ange­schlossen werden, die für eine Lastimpedanz von 4 S ausgelegt sind.
Um das klangliche Potential dieser Lautsprecher voll zur Geltung zu bringen, empfehlen wir laststabile Endstufen mit hoher Stromlieferfähigkeit (>7 Ampere für TCI S3, >10 Ampere für TCI C2).
Der Dämpfungsfaktor der Endstufen sollte einen Wert von >400 haben; als Ausgangsleistung sollten mindestens 125 W / Kanal zur Verfügung stehen.
Anschlussklemmen und Lautsprecher-
Vor Arbeiten an der Verkabelung ist der Ver­stärker unbedingt auszuschalten!
kabel können gefährliche Spannungen führen!
Bi-Wiring
Beim Bi-Wiring werden durch getrennte Signalführung der Bass- (TT) und Mittel-/Hochton-Signale (MT/HT) bessere klangliche Ergebnisse erzielt. Es werden pro Box zwei Lautsprecherkabel benötigt.
An Endstufen mit zwei Lautsprecherausgängen ( A und  B) werden die Boxen gemäß folgender Abbildung angeschlossen; bei Endstufen mit nur einem Laut-
sprecherausgang werden beide Kabel parallel an diesen Ausgang angeschlossen.
(nur TCI C2)
Die Verbindungsbrücken zwischen TT und MT/HT müssen unbedingt entfernt werden!
9
Loading...
+ 19 hidden pages