Wir freuen uns, dass Sie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen B Röhrenvorverstärker P10
haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Im Zeitalter moderner, breitbandiger Medien wie SACD oder DVD-Audio, die Frequenzen weit oberhalb von 20 kHz
speichern und wiedergeben können, sind klassische Röhrenverstärker schlicht überfordert. Es erschien uns daher absolut
notwendig, mit dem P10 einen Röhrenverstärker zu konzipieren, der mit Hilfe einer neuen Schaltungstechnologie und seinen
völlig neu entwickelten Röhrentypen die bisherigen Grenzen der klassischen Röhrentechnik weit überschreitet.
In der professionellen Studiotechnik wie auch bei vielen HiFi Enthusiasten ist seit langem bekannt, dass durch die zahlreichen Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten einer HiFi Anlage Störpotentiale von einem zum anderen Gerät
übertragen werden. So genannte 'Masseschleifen', die sich unweigerlich durch die vielfältigen Masseverbindungen, wie
z. B. die Erdanschlüsse des Stromnetzes und der Antennenanlage sowie über die Abschirmungen der Signalkabel
ergeben, führen ebenfalls zu Störungen und damit zu hörbaren Klangeinbußen. Symmetrische Verbindungen lindern das
Problem zwar, lösen es aber nicht vollständig, da sämtliche Geräte der Anlage weiterhin elektrisch verbunden bleiben.
B beschreitet mit dem P10 nun völlig neue Wege. Die B CI (complete isolation) Technologie eliminiert Stör-
einkopplungen vollständig. Die CI Technologie besteht aus zwei Komponenten: allpoligen, vollständig trennenden Eingangsschaltern und differentiellen Signaleingängen mit 'Floating Ground'.
Die allpoligen elektromechanischen Eingangsschalter des P10 trennen nicht nur wie sonst üblich die Signalleiter der
Quellgeräte vom Verstärker, sondern auch deren Masseverbindungen. Der P10 wird somit elektrisch vollständig von
allen gerade nicht gehörten Quellgeräten getrennt. Es bleibt nur die eine Verbindung zum gerade gehörten Quellgerät
bestehen. Die Vernetzung der HiFi Anlage wird auf diese Weise minimiert und ungewünschte Masseschleifen und Einkopplungen werden eliminiert.
Um auch noch eventuelle Masseschleifen in der Verbindung mit dem gerade aktiven Quellgerät auszuschließen, kann
der aktive Eingang zusätzlich auf 'Floating Ground' geschaltet werden. In dieser Stellung wird der Eingang des P10 auf
differentielle Betriebsart umgeschaltet und die niederohmige Masseverbindung zwischen Quellgerät und P10 wird aufgehoben. Diese Betriebsart entspricht in der Wirkungsweise der symmetrischen Anschlussart - allerdings kann sie beim
P10 auch mit normalen, nicht symmetrischen Quellgeräten und normalen Cinchkabeln genutzt werden.
In der Summe erreicht die B CI Technik eine absolute Minimierung sämtlicher Störpotentiale, die sich in einer HiFi Anlage
und deren Verkabelung aufbauen können. Das Ergebnis ist eine phänomenale Störfreiheit, Dynamik und Präzision der
Wiedergabe.
Neben der neuen Röhrentechnologie kommen im P10 auch modernste Halbleiter und Mikroprozessoren zum Einsatz.
Die Halbleitertechnik dient aber nicht der Signalverstärkung - die komplette Signalverarbeitung im P10 erfolgt ausschließlich mit Röhren! Die Halbleiter dienen im P10 einigen nicht unerheblichen Hilfszwecken, wie z. B. der ständigen
Kontrolle und Überwachung aller Betriebsparameter. Dadurch wird eine sehr hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit
des P10 erreicht. Der P10 informiert Sie z. B. automatisch, wenn irgendwann einmal bedingt durch Alterung die Röhren
ihre optimalen Betriebseigenschaften verlieren sollten.
Auch in vielerlei anderer Hinsicht setzt der P10 neue Maßstäbe; so verhindern spezielle Vibrationsabsorber in den
Gerätefüßen, dass Körperschall oder mechanische Vibrationen klangschädliche Mikrophonieeffekte in den empfindlichen
Röhren auslösen.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere
auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Metallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Störquellen
ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abgeschirmt
und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Verstärker.
elektroakustik
Das Gerät und alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und -standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung
vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente an der Frontseite ....................................................................................... 6
Betriebsarten- und Quellenwahl ........................................................................................ 6
Mit dem Hauptschalter wird die Betriebsart (OFF, STBY,
HEAT, HV), die Hörquelle oder das Programm (S, P) gewählt. Der Schalter kann von Hand nach links und rechts
gedreht werden. Bei Fernbedienung wird der Schalter
motorisch in die gewählte Position gebracht.
Die Schalterstellungen haben folgende Funktionen:
OFF
Das Gerät ist ausgeschaltet.
In dieser Schalterstellung reagiert das Gerät nicht auf
Befehle der Fernbedienung. Es kann nur von Hand durch
Drehen des Hauptschalters eingeschaltet werden.
STBY
Im Standby-Betrieb ist der Verstärker ebenfalls ausgeschaltet. Es wird lediglich der Fernbedienungsempfänger
mit Strom versorgt. Aus der Standby-Stellung kann der
P10 auch über die Fernbedienung eingeschaltet werden.
(Standby-Betrieb)
HEAT
In der HEAT-Stellung ist die Röhrenheizung eingeschaltet, der Verstärker selbst ist abgeschaltet. Die
HEAT-Stellung kann bei Hörpausen (5 Min. ... 2 Std.) ge-
wählt werden, um ein Auskühlen der Röhren zu vermeiden.
In der HEAT-Stellung ist die Hochspannung noch abgeschaltet. Der Stromverbrauch ist reduziert, die Röhren
sind unbelastet. Der Betriebsstundenzähler (siehe Kapitel
'Programme, Time') ist angehalten.
HV
In der HV-Stellung sind Heizung und Hochspannung eingeschaltet.
Diese Stellung empfiehlt sich für kurze Hörpausen
(< 5 Min.).
In diesen Positionen des Hauptschalters ist der P10 voll
eingeschaltet und betriebsbereit. Die gewählte Quelle
kann gehört werden. Gleichzeitig steht das Signal der gewählten Quelle an den Recorderausgängen zur Aufnahme zur Verfügung und kann aufgezeichnet werden.
Einschalten des P10
Zum Einschalten des P10 kann der Hauptschalter direkt
aus jeder Stellung (also auch aus der OFF oder STBY
Position) auf eine der Betriebsstellungen geschaltet
werden.
Die Mikroprozessorsteuerung sorgt dafür, dass die
Röhren immer optimal und schonend angeheizt werden
und dass die Hochspannung nicht zu früh aufgeschaltet
wird. Das prozessorgesteuerte, schonende Anfahren des
P10 schont die Röhren und verlängert ihre Lebensdauer.
Wird der P10 aus dem kalten Zustand eingeschaltet,
dauert das Anheizen der Röhren ca. 1 Minute.
Während der Anheizphase blinkt die Verzögerungsanzeige im Display. Das Erreichen der Betriebstemperatur
und das Einschalten der Hochspannung wird durch das
Hochspannungssymbol im Display angezeigt. Der
Verstärker ist nun betriebsbereit, der Lautsprecherausgang wird freigegeben und die Wiedergabe kann
beginnen.
Hinweise zum Hauptschalter:
Der Hauptschalter ist kein Netztrenner. Auch in der
OFF Position bleiben einige Schaltungsteile unter
Spannung, die Stromaufnahme in der OFF Position ist
aber auf unter 1 Watt reduziert.
An der Geräterückseite befindet sich zusätzlich ein
mechanischer Netzschalter, der das Gerät voll-ständig vom Netz trennt. Zum Betrieb muss dieser
Schalter eingeschaltet werden. Ein Ausschalten des
rückwärtigen Netzschalters ist normalerweise nicht
erforderlich und nur bei längerer Abwesenheit (z. B.
Urlaubsreise) empfohlen.
6
Page 7
Programme
Über die Stellungen S (Special) und P (Program) können
Sonderfunktionen erreicht werden, die im normalen
Betrieb nicht benötigt werden. Die Bedienung der entsprechenden Menüs kann daher ausschließlich mit den
Tastern
folgen. Die Taster haben dabei folgende Funktion:
: Aktivieren der jeweiligen Funktion
: nächster Menüpunkt
: vorheriger Menüpunkt
S
In der Stellung S (Displayanzeige SPECIAL) steht folgendes Menü zur Verfügung:
• TIME
• VERSION
• BRIGHT
• RC ADR
/
Anzeige des Betriebsstundenzählers
Anzeige der Softwareversion
Anzeige der Displayhelligkeit
Zum Verändern der Displayhelligkeit die Funktion mit
aktivieren und mit
Speichern des neuen Wertes mit
Umstellung der Fernbedienungsadresse
Zum Verändern der Fernbedienungsadresse die
Funktion mit
verändern,
Speichern der Fernbedienungsadresse mit
/
aktivieren und mit
an der Gerätefront er-
/
verändern,
/
P
In der Stellung P (Displayanzeige PROG) ist es möglich,
für spätere Erweiterungen ein Update der Firmware vorzunehmen. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit Ihrem
Händler auf.
7
Page 8
Tipptaster an der Gerätefront
2222
/
Ein langer Druck schaltet die Aufnahmeausgänge des
P10 ein. Das Symbol leuchtet, wenn die Aufnahmeausgänge eingeschaltet sind. Es kann nun über die
Recorder-OUT-Buchsen das gerade laufende Programm
aufgenommen werden.
Kurzes Antippen des
auf) während der Aufnahme schaltet zwischen dem
Originalsignal der Quelle und dem Hinterbandsignal des
Recorders hin und her.
Nach Beendigung der Aufnahme sollten die Aufnahmeausgänge mit einem langen Druck auf den
wieder ausgeschaltet werden.
Hinweis:
So lange die Aufnahmegänge eingeschaltet sind, ist
eine Massetrennung zu den Quellgeräten nicht möglich.
Die FLOAT-Funktion ist deaktiviert.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Aktivieren der jeweiligen Funktion.
3333
CHINCH OUT /
Taster zum ein- / ausschalten des unsymmetrischen Vorverstärkerausgangs.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Auswählen und Verändern eines
Menüpunktes.
-Tasters (Monitor leuchtet
-Taster
6666
LOUDN / FLOAT
Der Verstärker ist mit einer gehörrichtigen Lautstärkeregelung (LOUDNESS) ausgestattet, die bei sehr
geringen Lautstärken die frequenzabhängige Empfindlichkeit des menschlichen Ohres entsprechend der
Gehörphysiologie kompensiert.
Durch kurzes Antippen des Tasters
gehörrichtige Lautstärkeregelung ein- oder ausgeschaltet.
Das
Symbol im Display leuchtet, wenn LOUDN
eingeschaltet ist.
Ein langer Druck auf den Taster schaltet die Betriebsart
Floating Ground. Hierbei kann bei vielen Quellgeräten
eine bessere Wiedergabequalität erreicht werden.
Für eine optimale Funktion dieser Betriebsart ist es
vorteilhaft, wenn die Cinch oder Gehäusemasse der
angeschlossenen Quellgeräte mit der hinteren GNDSchraube verbunden sind.
Das Symbol im Display leuchtet, wenn FLOAT eingeschaltet ist.
wird die
Hinweis:
• Wenn die 'FLOAT' Betriebsart verwendet werden soll,
sollten Quellgerät und P10 mit einem Massekabel
(siehe 'Verdrahtungsdiagramm, Anhang A')
verbunden werden.
• Sollte es zu Störungen (Brumm-Geräusche) kommen,
während FLOAT eingeschaltet ist, schalten Sie bitte
auf Normalbetrieb um.
Lautstärke- und Balancesteller
4444
XLR OUT /
Taster zum ein- / ausschalten des symmetrischen Vorverstärkerausgangs.
Befindet sich der Hauptschalter in Stellung S, dient
dieser Taster zum Auswählen und Verändern eines
Menüpunktes.
5555
PHO
Taster zum Ein- und Ausschalten des Kopfhörerausgangs. Bei eingeschaltetem Kopfhörer-Ausgang leuchtet
in der Anzeige das Symbol .
7777
BAL
Zur stufenlosen Einstellung der Pegelbalance zwischen
linkem und rechtem Kanal, z. B. bei unterschiedlicher
Boxenaufstellung, dient der Balance-Regler.
Um jegliche negative Klangbeeinflussung zu vermeiden,
ist der Balance-Regelbereich auf ca. 6 dB begrenzt. Das
Absenken der Lautstärke eines Stereokanals bis auf Null
ist nicht gewollt.
• In der Mittelstellung des Reglers ist die Verstärkung auf
beiden Kanälen gleich.
• Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so verschiebt sich die Stereomitte nach rechts.
• Drehen gegen den Uhrzeigersinn verschiebt die
Stereomitte nach links.
8888
VOLUME
Stufenlose Einstellung des Wiedergabepegels durch
hochwertiges 4-fach-Potentiometer mit extrem geringem
Gleichlauffehler.
Wird der Regler im Uhrzeigersinn gedreht, so steigt die
Lautstärke an. Drehen gegen den Uhrzeigersinn vermindert die Lautstärke.
(Balance-Regler)
8
Page 9
9999
Display
Der P10 verfügt über ein Display, das über den Betriebszustand des Gerätes informiert. Außerdem können auf
dem Display Zusatzinformationen dargestellt werden.
Die Bedeutung der einzelnen Leuchtsymbole ist in der
unten stehenden Tabelle zusammengefasst.
SymbolFunktion
aHinterbandkontrolle bei Recorder-Aufnahme eingeschaltet
Leuchtet, wenn die gehörrichtige Lautstärke-Regelung eingeschaltet ist.
9
Page 10
Fernbedienung
Dem P10 liegt als Zubehör die Fernbedienung F10 bei. Mit dieser Fernbedienung
können alle wesentlichen Funktionen des P10 bedient werden. Ferner sind mit der
Fernbedienung F10 alle Quellgeräte fernbedienbar, sofern diese über einen
R
Link
Steueranschluss verfügen.
Die folgende Tabelle zeigt die Fernbedienungstaster und deren Funktion bei der Bedienung des Gerätes.
Funktion
G
G
GG
q
q
qq
4
4
44
H
H
HH
j
j
jj
/ Auswahl des Menüpunktes
/ Veränderung des Menüpunktes
Gerät aus STANDBY ein- und ausschalten
• Im Standby:
schaltet das Gerät auf Hörbereitschaft (Hauptschalterstellung HV)
• Während des Betriebs:
kurzes Antippen schaltet auf Hörbereitschaft (HV)
langes Drücken (ca. 2 Sek.) schaltet auf Standby
Taster zur Hörquellenwahl:
Gewählter Eingang
DISC
TUNER
AUX 1
AUX 2
AUX / PH
RECORDER
Wippe zur Lautstärkeregelung
Öffnet und schließt das Verstärker-Menü (Amp-Menü)
Menübedienung
Anmerkung
Befindet sich der Verstärker in STANDBY,
wird dieser eingeschaltet und gleichzeitig das
betreffende Quellgerät selektiert.
:
Verstärker-Menü
Das Verstärker-Menü (Amp-Menü) enthält folgende Einstellmöglichkeiten:
• Einstellung der Ausgänge
PRE1
PRE2
PRE1+2
OFF
• LOUDNESS
LOUD ON
LOUD OFF
• FLOAT
FLOAT ON
FLOAT OFF
(Amp-Menü)
10
Page 11
Schutzschaltung
Wissenswertes über Röhren
Der P10 ist mit einer Mikroprozessor-gesteuerten Schutzschaltung ausgestattet, die sämtliche Geräteteile während der gesamten Betriebszeit überwacht.
Die Schutzschaltung sorgt dafür, dass die Röhren
schonend angeheizt werden und sie verlängert so die
Lebensdauer der Röhren.
Da Röhren einer gewissen Alterung unterworfen sind,
führt der Prozessor Buch über die abgelaufene Betriebszeit der Röhren. Nach 5000 Betriebsstunden empfehlen
wir eine Überprüfung der Röhren durch Ihren Fachhändler. Der Ablauf dieser Betriebszeit wird vom Prozessor durch die Meldung ' > 5000 h ' während der Aufheizphase signalisiert.
Röhren sind elektronische Bauteile, die herausragende
klangliche Eigenschaften haben, die aber auf Grund ihrer
Konstruktion eine gewisse Sorgfalt erfordern. Dies hängt
hauptsächlich damit zusammen, dass Röhren einen sehr
empfindlichen mechanischen Aufbau haben. Zudem besitzen Röhren einen Heizfaden, der, ähnlich dem Glühfaden in Glühbirnen, nur eine bestimme Lebensdauer
hat.
Im P10 wacht ein Mikroprozessor darüber, dass die
Röhren immer so schonend wie möglich angeheizt
werden und dass sie stets vor Überlastungen geschützt
sind. Die Betriebsspannungen der Röhren sind elektronisch stabilisiert. Unter- oder Überspannungen im Netz
wirken sich dadurch nicht negativ auf die Röhren aus.
Die Dämpferfüße mildern mechanische Stöße und Vibrationen.
All diese konstruktiven Maßnahmen machen den P10
äußerst betriebssicher und garantieren Ihnen einen
langen, störungsfreien Betrieb des Gerätes.
Über die genannten konstruktiven Maßnahmen hinaus
können aber auch Sie als Benutzer dazu beitragen, ein
Maximum an Klang und Lebenserwartung aus Ihren
Röhren heraus zu holen.
Dazu sollten Sie folgende Punkte beachten:
• häufiges Ein- und Ausschalten des Gerätes vermeiden!
- für kurze Hörpausen (unter 5 ... 10 Minuten) das Gerät auf die HV-Bereitschaftsstellung schalten.
- bei längeren Hörpausen (bis zu 2 Stunden) den
Hauptschalter in die HEAT-Stellung bringen.
• harte mechanische Stöße vermeiden!
• vor einem Transport das Gerät mind. 1 Std. abkühlen
lassen.
11
Page 12
Sicherheitshinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt
diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass eine Berührung sämtlicher Geräteanschlüsse (insbesondere durch Kinder)
ausgeschlossen ist. Die Hinweise und Angaben im
Kapitel 'Aufstellung und Verkabelung' sind unbedingt
zu beachten.
Die mit dem AAAA-Symbol gekennzeichneten Lautsprecheranschlussklemmen können hohe Spannungen führen.
Ein Berühren der Anschlussstellen oder der Leiter der
daran angeschlossenen Kabel ist zu vermeiden.
Die für das Gerät erforderliche Stromversorgung ist dem
Aufdruck an der Netzgerätebuchse zu entnehmen. An
andere Stromversorgungen darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Bei längerer Nichtbenutzung sollte
der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose gezogen
werden.
Netzkabel müssen so verlegt werden, dass keine Gefahr
der Beschädigung (z. B. durch Trittbelastung oder durch
Möbelstücke) besteht. Besondere Vorsicht ist dabei an
den Steckern, Verteilern und an den Anschlussstellen
des Gerätes geboten.
Durch die Geräteöffnungen dürfen keine Flüssigkeiten
oder Fremdkörper in das Gerät gelangen. Im Inneren
führt das Gerät Netzspannung, es besteht die Gefahr
eines tödlichen elektrischen Schlages. Auf den Netzstecker darf keine übermäßige Krafteinwirkung ausgeübt
werden.
Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser und
stellen Sie keine Blumenvasen oder andere Gefäße mit
Flüssigkeiten auf das Gerät.
Wie alle Elektrogeräte so sollte auch dieses Gerät nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden. Es ist darauf zu
achten, dass es für kleine Kinder unerreichbar ist.
Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann geöffnet
werden. Reparaturen und das Auswechseln von Sicherungen sind von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchzuführen. Außer den in der Betriebsanleitung beschriebenen Handgriffen dürfen vom Benutzer keinerlei
Arbeiten am Gerät vorgenommen werden.
Bei Beschädigungen oder bei Verdacht auf eine nicht
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes sollte sofort der
Netzstecker gezogen und das Gerät zur Überprüfung in
eine autorisierte Fachwerkstatt gegeben werden.
Überspannungen im Stromversorgungsnetz, dem Kabelnetz oder auf Antennenanlagen, wie sie z. B. bei Gewittern (Blitzschlag) oder statischen Entladungen auftreten
können, stellen eine Gefährdung für das Gerät dar.
Spezielle Vorschaltgeräte wie Überspannungsprotektoren oder die 'Power Bar' Netzanschlussleiste bieten
einen gewissen Schutz vor Gerätebeschädigungen aus
o. g. Gründen.
Eine absolute Sicherheit vor Beschädigung durch Überspannungen kann aber nur eine vollständige Trennung
des Gerätes vom Netz und den Antennenanlagen gewährleisten.
Ziehen Sie zur Trennung sämtliche Netz- und Antennenstecker Ihrer HiFi Anlage bei Überspannungsgefahr (z. B.
bei heraufziehenden Gewittern) aus den Steckdosen.
Sämtliche Netzversorgungs- und Antennenanlagen, an
die das Gerät angeschlossen wird, müssen den geltenden Bestimmungen entsprechen und fachgerecht von
einem zugelassenen Installationsbetrieb ausgeführt sein.
::::
ACHTUNG
Röhrenverstärker produzieren prinzipbedingt eine
große Abwärme. Beachten Sie deshalb bitte unbedingt folgende Punkte:
• Berühren Sie niemals im Betrieb die Röhren oder die
Röhrenabdeckungen, da diese sehr heiß werden
können.
• Stellen Sie das Gerät frei auf und sorgen Sie für eine
ungehinderte Luftzufuhr zum Gerät.
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
• Beachten Sie alle Angaben im Kapitel 'Aufstellung'.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es trans-
portieren oder es bewegen.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder unerreichbar ist.
::::
ACHTUNG
Es dürfen keinerlei Änderungen am Gerät vorgenommen werden. Insbesondere dürfen die Abdeckungen der
Röhren nicht entfernt werden. Ein Betrieb des Gerätes
ohne Röhrenabdeckung ist nicht zulässig.
12
Page 13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Ton- und/oder Bildwiedergabe im Heimbereich in trockenen Räumen unter
Berücksichtigung aller in dieser Anleitung gemachten Angaben bestimmt.
Bei allen anderen Einsatzzwecken, insbesondere in
medizinischen oder sicherheitsrelevanten Bereichen, ist
vorher die Zulassung und Eignung des Gerätes für
diesen Einsatz mit dem Hersteller abzuklären und schriftlich genehmigen zu lassen.
Geräte mit Rundfunk- oder Fernsehempfangsteilen
dürfen im Rahmen der gültigen 'Allgemeingenehmi-gung für Ton- und Fernseh- Rundfunkempfänger',
veröffentlicht im Amtsblatt des Bundesministers für Post
und Telekommunikation, in der Bundesrepublik Deutschland betrieben werden.
Mit dem Gerät dürfen nur Aussendungen empfangen
oder wiedergegeben werden, die für die Allgemeinheit
bestimmt sind. Der Empfang oder die Wiedergabe anderer Aussendungen (z. B. des Polizei- oder Mobilfunks)
ist nicht gestattet.
Batteriewechsel:
Um die Abdeckung des Batteriefachs zu öffnen, lösen
Sie die Arretierung durch Eindrücken und heben die Abdeckung an. Legen Sie 3 neue Batterien vom Typ LR 03(MICRO) gemäß der Kennzeichnung ins Batteriefach ein.
Bitte achten Sie darauf, dass grundsätzlich immer alle
Batterien erneuert werden.
Gerätezulassung und Konformität mit
EG-Richtlinien
Das Gerät ist zum bestimmungsgemäßen Gebrauch in
der EG zugelassen.
Durch das am Gerät befindliche Zeichen erklärt
die Konformität mit den EG-Richtlinien RL 89/336/EWG,
geändert durch RL 91/263/EWG und RL 93/68/EWG sowie RL 73/23/EWG, geändert durch RL 93/68/EWG und
den daraus abgeleiteten nationalen Gesetzen.
Die unveränderte, unverfälschte Werksseriennummer
muss außen am Gerät vorhanden und gut lesbar sein!
Die Seriennummer ist Bestandteil unserer Konformitätserklärung und damit der Betriebszulassung des Gerätes!
Seriennummern am Gerät und in den original Begleitpapieren (insbesondere den Kontroll- und Garantiezertifikaten) dürfen nicht entfernt oder verändert werden
und müssen übereinstimmen.
Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen gilt die Konformitätszusage von als widerrufen und ein Betrieb
des Gerätes innerhalb der EG ist untersagt und aufgrund
geltender EG und nationaler Gesetze unter Strafandrohung verboten.
Durch Umbauten am Gerät oder durch Reparaturen oder
sonstige Eingriffe von nicht von autorisierten Werkstätten oder sonstigen Dritten verliert das Gerät seine Zulassung und Betriebserlaubnis.
An das Gerät dürfen nur original Zubehörteile oder
solche Zusatzgeräte angeschlossen werden, die ihrerseits zugelassen sind und allen geltenden gesetzlichen
Vorschriften genügen.
Auch mit Zusatzgeräten oder als Teil einer Anlage darf das
Gerät nur zu den im Abschnitt 'Bestimmungsgemäßer
Gebrauch' genannten Anwendungen eingesetzt werden.
Achtung:
War die Fernbedienung auf die Adresse 2 umgeschaltet, so muss nach einem Batteriewechsel diese Umschaltung ggf. wiederholt werden!
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten
Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Sie sind gemäß Batterieverord-
nung (BattVO) an den Verkäufer (Fachhandel) oder an
die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte
stellen hierfür Sammelbehälter zur Verfügung und/oder
nehmen Altbatterien an Sammelfahrzeugen an.
Pflege des Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu
ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur
mit einem angefeuchtete weichen Tuch oder Schwamm
abgewischt werden. Nicht trocken abreiben. Zum Anfeuchten des Tuches verwenden Sie bitte ausschließlich
Wasser ggf. mit etwas mildem Reinigungsmittel wie z. B.
Neutralreiniger, Schmierseife oder ähnlichem. Verwenden Sie niemals organische Lösungsmittel, die z. B. Verdünnung, Alkohol oder Kraftstoffe enthalten können.
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein,
dass keine Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß sind.
13
Page 14
Anschlusselemente
(Rückseite)
1111
AUX 2 - Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
2222
AUX 1 - Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
3333
GND
Hier wird das Massekabel der Quellgeräte angeklemmt,
um Brummeffekte zu vermeiden (siehe auch
'Bedienelemente an der Frontseite, Float').
4444
AUX/PH Eingangsbuchse
Universeller Vorverstärker-Eingang.
An diesen Eingang kann ein Plattenspieler G10 mit
eingebautem Phono-Vorverstärker direkt angeschlossen
werden.
Andere Plattenspieler können über den als Sonderzubehör lieferbaren Phono-Vorverstärker PH2000 angeschlossen werden.
8888
SURROUND INTERFACE
Diese von genormte Schnittstelle erlaubt das Einschleifen eines B Surround-Decoders.
9999
OUT R / OUT L
Unsymmetrischer Vorverstärkerausgang
BAL OUT
Symmetrischer Vorverstärkerausgang
Die Verwendung dieses Ausgangs empfiehlt sich, wenn
das angeschlossene Gerät symmetrische Eingänge besitzt, insbesondere bei langen Verbindungsleitungen (Aktivlautsprecher) oder Endstufen, die direkt bei den Lautsprechern positioniert sind.
±±±±
R
LINK
Steuerausgang für -Geräte mit R
LINK
– Eingang.
(TASI)
5555
TUNER - Eingangsbuchse
Eingangsbuchsen zum Anschluss eines Tuners.
6666
DISC - Eingangsbuchse
Eingangsbuchsen zum Anschluss eines Disc-Players
(CD-, DVD- oder SACD-Player).
7777
RECORDER
Ein- und Ausgangsbuchsen für den Anschluss eines Gerätes mit Aufzeichnungs- und Wiedergabemöglichkeiten
(Tape, Disc-Recorder etc.).
PHONES
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer
Impedanz von mindestens 50 Ω.
RS 232
Steueranschluss zur Fernsteuerung des P10 und zur Integration in vernetzte Multimedia-Anlagen.
14
(Kopfhörerbuchse)
Page 15
Netzsicherung
Ein Auswechseln der Sicherung darf nur durch einen
Fachmann erfolgen. Es dürfen nur Sicherungen
verwendet werden, deren Bezeichnung exakt mit dem
Geräteaufdruck übereinstimmt!
Netzeingang / Netzschalter
Diese Buchse dient dem Netzanschluss und beinhaltet
den Hauptnetzschalter.
Mit dem Hauptnetzschalter kann das Gerät vollständig vom Netz getrennt werden.
Zur Inbetriebnahme des Gerätes ist der Hauptnetzschalter in die '1' Position zu bringen.
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln 'Aufstellung, Verkabelung, Inbe-triebnahme' und 'Sicherheitshinweise'.
15
Page 16
Aufstellung, Verkabelung, Inbetriebnahme
Auspacken
Packen Sie den Verstärker vorsichtig aus und heben Sie
die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das
Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Behälter.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Aufstellung
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanzdämpfern
oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die
Standsicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trockenen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung
und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegenständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Sorgen Sie beim Einbau in Regale oder Schränke deshalb unbedingt für ausreichende Luftzufuhr und sorgen
Sie dafür, dass die Wärme des Gerätes abgeführt
werden kann. Ein Wärmestau beeinträchtigt die Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle.
Mechanische Entkopplung
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hochwertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer, stabil, hart
und eben sein.
Das Gerät ist mit den neuentwickelten Vibrationsabsorberfüßen ausgestattet. Diese Füße erreichen durch
ihre inneren Dämpfungseigenschaften eine sehr gute
Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hierdurch werden Vibrationen des Untergrundes aufgefangen und die empfindlichen Röhren werden vor Mikrophoniestörungen geschützt.
Damit die Vibrationsabsorber einwandfrei funktionieren
können sollte das Gerät frei aufgestellt werden. Ein Kontakt des Gehäuses mit Wänden usw. sollte vermieden
werden.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der B Vibrationsabsorberfüße kann ein optimaler Höhenausgleich bei
Unebenheiten des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen Richtungen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen
festen Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf
nicht 'kippeln'.
Achtung!
Allseitig um den Verstärker muss ein ausreichender Freiraum zur Wärmeabfuhr bleiben. Ein Mindestabstand von 20 cm ist zu Wänden, Decken, Regalböden oder anderen die Kühlluftzirkulation behindernden Objekten einzuhalten.
Es ist darauf zu achten, dass der Ventilator an der
Geräteunterseite nicht blockiert wird und das ungehinderter Luftzutritt zum Ventilator besteht.
Es dürfen keine Gegenstände auf oder unter das
Verstärkergehäuse gelegt oder gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es für Kinder unzugänglich ist.
:
:
ACHTUNG:
::
Das Gerät darf nicht ohne Röhrenabdeckung
betrieben werden!
16
Page 17
Anschluss
Das Anschlussschema des Gerätes ist auf den Anschlussbildern im Anhang dargestellt.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie die
Fernbedienungs-Kabel möglichst entfernt von Ton- und
Antennenleitungen und keinesfalls über oder unter dem
Gerät.
Hinweise zum Anschluss:
• Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein.
Lockere Steckverbindungen können Brummen oder
andere Störgeräusche verursachen.
• Verbinden Sie die Eingangsbuchsen des Verstärkers
mit den gleichnamigen Ausgangsbuchsen der Quellgeräte, also 'R' mit 'R' und 'L' mit 'L'. Bei umgekehrtem
Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
• Beachten Sie, dass beim Anschluss eines Recorders
die IN-Buchsen des Recorders mit den OUT-Buchsen
des Vorverstärkers verbunden werden und die OUTBuchsen des Recorders mit den IN-Buchsen des
Vorverstärkers.
• Schließen Sie die Lautsprecher an die Lautsprecherklemmen an. Es muss darauf geachtet werden, dass
die Anschlussklemmen fest verschraubt sind und keine
Kurzschlüsse durch herausstehende Kabelreste entstehen.
•
Die R
LINK
-Buchse des Verstärkers verbinden Sie mit
den R
LINK
-Buchsen der Quellgeräte (siehe Anschluss-
bild).
• Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose vorgesehen. Schließen Sie ihn bitte mit dem
beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur Erreichung
des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so
in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase
an dem Kontakt der Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit
einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Lautsprecher- und Signalkabel
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben
einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wiedergabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die
Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe
exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften
auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmonieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen
und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungsproblem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern oft
auch Störungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern
zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfektionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zubehör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen
Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern
Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und unverbindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser umfangreiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit Phasenindikator
ausgestattet ist.
Inbetriebnahme der Anlage
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen Sie
bitte den Lautstärkeregler auf eine sehr geringe Lautstärke und schalten Sie den rückseitigen Netzschalter
des Verstärkers ein.
Schalten Sie auch die anderen Geräte der Anlage ein.
Schalten Sie den Verstärker mit dem Hauptschalter an
der Gerätefront ein und wählen Sie eine Hörquelle.
Nach Ablauf der Einschaltverzögerung und Einschalten
des Lautsprecherausganges kann nun das Signal der
Quelle wiedergegeben werden.
Entfernen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach
der Fernbedienung F10 durch Herausziehen.
Hinweis
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme
auftreten sollten, haben diese oftmals einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen'.
17
Page 18
Glossar
AUX
Universeller Vorverstärker-Eingang (AUX engl. auxiliary
input) zum Anschluss hochpegeliger Signalquellen (d. h.
Signalquellen mit einem Ausgangspegel zwischen 0,25 V
und 4 V).
Balance
Die Pegelbalance zwischen rechtem und linkem Kanal
(Veränderung der Stereomitte), z. B. bei
unterschiedlicher Boxenaufstellung, kann durch den
Balanceregler stufenlos verändert werden.
Um eine negative Klangbeeinflussung zu vermeiden, ist
der Balance-Regelbereich auf ca. 6 dB begrenzt. Das
Absenken der Lautstärke eines Stereokanals bis auf Null
ist also nicht gewollt.
dB
Die Maßeinheit für elektrische Pegel ist dezi Bel (dB).
Lautstärkeregelung
Der Verstärker ist mit einer zweistufigen Lautstärkeregelung ausgerüstet, die es gestattet, dass bereits in der
Eingangsstufe des Vorverstärkers mit einer hohen Verstärkung gearbeitet werden kann, ohne eine Übersteuerung des Vorverstärkers zu riskieren.
Dafür sorgt der erste Lautstärke-Regler. Im weiteren Verlauf der Signalbehandlung kann nun mit einem höheren
Pegel gearbeitet werden, wodurch Rauschen und Übernahmeverzerrungen im Nulldurchgang des Signals erheblich reduziert werden.
Im Vorverstärker entstandenes Rauschen wird direkt vor
der Ausgangsstufe bei kleinen Pegeln durch den zweiten
Lautstärke-Regler reduziert.
Loudness
Eine gehörrichtige Lautstärkeregelung (engl. Loudness)
gleicht bei geringen Lautstärken die frequenzabhängige
Empfindlichkeit des menschlichen Ohres aus. Dabei
werden gehörphysiologische Maßstäbe angelegt. Bei
sehr hohen Lautstärken wirkt die Klangkorrektur gar
nicht, bei geringeren Lautstärken werden Bass- und
oberer Hochtonbereich angehoben, um die bei kleinen
Pegeln nachlassende Empfindlichkeit des menschlichen
Gehörs auszugleichen.
MC
Einige Analog-Plattenspieler sind mit dynamischen Tonabnehmer-Systemen (engl. Moving Coil, d. h. bewegte
Spule) ausgestattet. Der Verstärker kann optional mit
einem hochwertigen MC-Phono-Vorverstärker-Modul
ausgerüstet werden, der in der Eingangsimpedanz und
Eingangsempfindlichkeit an alle gängigen dynamischen
Tonabnehmer-Systeme angepasst werden kann.
MM
Einige Analog-Plattenspieler sind mit magnetischen Tonabnehmer-Systemen (engl. Moving Magnet, d. h. bewegter Magnet) ausgestattet. Der Verstärker kann optional
mit einem hochwertigen MM-Phono-Vorverstärker-Modul
ausgerüstet werden, der in der Eingangskapazität und
Eingangsempfindlichkeit an alle gängigen magnetischen
Tonabnehmer-Systeme angepasst werden kann.
Quellgerät
Als Quellgeräte (engl. SOURCE) werden die Elemente
einer HiFi-Anlage bezeichnet, die ein Tonsignal liefern,
wie Tuner, CD-Player, Recorder etc. (Signalquellen).
Dabei wird unterschieden zwischen Hörquellen und
Record- bzw. Aufnahme-Quellen.
• Hörquelle ist das Gerät, das gerade gehört wird.
Dieses Gerät kann fernbedient werden.
• Von einer Record-Quelle bzw. Aufnahme-Quelle
können mit einem Recorder (TAPE) Aufnahmen gemacht werden. Eine Aufnahme-Quelle kann nicht
fernbedient werden.
R
LINK
Steuerschnittstelle zur Fernbedienung von Quellgeräten, Surrounddecodern und Endstufen. Der Vorverstärker empfängt die Fernbedienungssignale und
leitet sie über diese Schnittstelle an das gerade gehörte
Quellgerät weiter.
Surround
Einige Signalquellen (z. B. DVD oder Digital-TV) bieten
Mehrkanalton nach DOLBY- oder dts Standard. Ihr
Stereoverstärker kann mit einem Zusatzdecoder zu einer
hochwertigen Mehrkanal-HiFi Surroundanlage ausgebaut
werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler, der Sie gern bzgl. Der Mehrkanaltechnik
beraten wird.
18
Page 19
Symmetrische Ausgänge (XLR)
Die Technik der symmetrischen Verbindung stammt aus
der Studiotechnik, wo es auf höchste Qualität und Störsicherheit ankommt. Das Prinzip beruht darauf, dass
nicht nur ein Signal, sondern zwei spiegelbildliche
(invertierte) Signale übertragen werden.
Im empfangenden Gerät wird dann die Differenz dieser
beiden Signale gebildet, mit dem Effekt, dass Störungen
komplett herausfallen und das reine, unverfälschte Signal
zur Weiterverarbeitung zur Verfügung steht. Ganz besonders sinnvoll ist die symmetrische Signalübertragung
natürlich da, wo es gilt weite Strecken zu überbrücken,
also z. B. bei Aktivboxen oder da, wo der audiophile
Hörer zur Kürzung der kritischen Lautsprecherkabel die
Endverstärker direkt neben die Boxen stellen möchte.
Aber die symmetrische Verstärkertechnik bietet weitere
Vorteile: Es werden keine Ströme über die Masseleitung
übertragen die sonst zu einem Spannungsabfall auf der
Masse führen würden und damit zu einer Verschiebung
des so wichtigen Masse-Bezugspotentials. Da durch die
Differenzbildung die Amplitude des Nutzsignals verdoppelt wird, verdoppelt sich auch der Spannungshub
pro Zeiteinheit. Daraus resultiert eine verdoppelte
Anstiegsgeschwindigkeit (Slew Rate) des Signals.
Außerdem kompensieren sich zum Teil Verzerrungen
und Rauschen. Beim Rauschen beträgt die erzielte
Verbesserung z. B. 3 dB. Das bedeutet, dass das
Rauschen um ca. 30 % zurückgeht. Fazit: Die
symmetrische Signaltechnik erfordert zwar einen
erheblichen Mehraufwand, da weite Teile des
Verstärkers in doppelter Ausführung nötig sind, der
Gewinn an Wiedergabetreue rechtfertigt aber unserer
Meinung nach diese Technik allemal.
Nach außen hin zeigt sich der von uns getriebene Aufwand in den professionellen, unverwüstlichen
Studio-XLR Anschlussbuchsen.
TASI (Surround Interface)
Diese von genormte Schnittstelle erlaubt das Einschleifen eines Surround-Decoders zwischen dem
Quellenwahlschalter und dem Lautstärkeregler des Verstärkers.
Die Schnittstelle erkennt selbstständig einen hier angeschlossenen Decoder und sie schaltet automatisch auf
Surroundbetrieb um. Im Surroundbetrieb sind Lautstärkeund Klangregelung des P10 deaktiviert, da diese
Funktionen nun vom Decoder übernommen werden.
Update / Upgrade
Dieses -Gerät kann bei Bedarf durch ein Update
oder Upgrade jederzeit auf den aktuellen Entwicklungsstand gebracht werden.
• Ein Update erweitert die Bedienungsmöglichkeiten des
Gerätes durch Austausch des Programmspeichers.
• Bei einem Upgrade werden Baugruppen ausgetauscht
oder Zusatzmodule eingebaut. Der Ein- oder Umbau
erfolgt durch den -Fachhändler.
19
Page 20
Betriebsstörungen
Viele Betriebsstörungen haben eine einfache Ursache,
die sich leicht beheben lässt. Im folgenden Abschnitt sind
einige mögliche Störungen sowie Maßnahmen zu deren
Behebung aufgeführt. Sollte sich eine aufgetretene Störung durch diese Hinweise nicht beheben lassen, so
ziehen Sie bitte umgehend den Netzstecker und wenden
sich an eine -Fachwerkstatt.
Hinweise zur Fernbedienung
Umschalten der Fernbedienungsadresse:
Praktisch alle modernen HiFi- und Videogeräte sind heutzutage per Infrarotfernbedienung steuerbar. Es steht
aber leider nur eine begrenzte Anzahl von Infrarotcodes
zur Verfügung, die von den verschiedensten Herstellern
genutzt werden.
In manchen Fällen kommt es daher zu Überschneidungen, wenn in einem Haushalt Geräte unterschiedlicher
Hersteller gemeinsam betrieben werden, die den gleichen Fernbedienungs-Code verwenden. In solchen Fällen kann dann z. B. die HiFi-Anlage auch auf die Fernbedienung des Fernseh- oder Videogerätes reagieren.
Um hier Abhilfe zu schaffen, kann der Röhrenverstärker durch eine andere Software auf eine andere
Fernbedienungsebene umgerüstet werden. Bitte wenden
Sie sich an einen Fachhändler.
Die Fernbedienungsebene der F10 muss nun an die
Ebene des HiFi Gerätes angepasst werden.
Zur Umschaltung der Fernbedienungsebene betätigen
Sie gleichzeitig die Taster
ó
ó. Nach ca. 10 Sekunden blinkt die Leuchtdiode.
óó
Während die Leuchtdiode blinkt den Zifferntaster ñ
für die normale Fernbedienungsebene bzw. ò
die alternative Ebene betätigen. Die Umschaltung wird
durch das Erlöschen der Leuchtdiode signalisiert.
und den Zifferntaster
ñ
ññ
ò für
òò
Störung:Gerät schaltet nicht ein.
Ursache 1: Netzkabel nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:Überprüfen und fest einstecken.
Ursache 2: Rückseitiger Netzschalter (in der Netz-
buchse) nicht eingeschaltet.
Abhilfe:Netzschalter einschalten.
Ursache 3: Durchgebrannte Netzsicherung.
Abhilfe:Die Netzsicherung in der Netzeingangs-
buchse durch autorisierte Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Es dürfen nur Sicherungen verwendet werden, deren Bezeichnung mit dem Geräteaufdruck übereinstimmt!
Störung:Das Gerät lässt sich nicht bedienen.
Ursache:Statische Entladungen oder starke Stör-
impulse (z. B. Blitzschläge) haben den
Inhalt des Speichers verändert.
Abhilfe:Netzstecker ziehen und nach ca. 1 Minute
wieder einstecken. Gerät einschalten.
Störung:Gerät reagiert korrekt auf Bedienung
über die Gerätetaster, lässt sich aber
nicht fernbedienen.
dienungsempfänger (im Display des P10)
zum Fernbedienungs-Sender herstellen
(Glastüren können stören). Maximaler Abstand zwischen Sender und Empfänger
ca. 8 Meter.
Den P10 so positionieren, dass er weder
direktem Sonnenlicht noch zu heller Beleuchtung ausgesetzt ist. Leuchtstofflampen und Energiesparlampen wirken
sich besonders störend aus.
20
Page 21
Störung:Nach dem Batteriewechsel der Fernbe-
dienung lässt sich das Gerät nicht
mehr fernbedienen (nur bei Sondersoft-
ware mit geänderter Fernbedienungsadresse im P10).
Ursache:Die Fernbedienung war vor dem Batterie-
wechsel auf Fernbedienungsadresse 2
eingestellt. Durch den Batteriewechsel ist
diese Einstellung verloren gegangen.
Abhilfe:Auf Fernbedienungsadresse 2 umschalten
(s. Bedienungsanleitung der Fernbedienung).
Störung:Die angeschlossenen Quellgeräte las-
sen sich nicht fernbedienen.
Ursache 1: Das zu bedienende Gerät ist nicht als
Quellgerät angewählt, d. h. die Steuerbefehle der Fernbedienung werden zu
einem anderen Quellgerät geleitet.
Abhilfe:Den entsprechenden Quellentaster der
Fernbedienung drücken und Bedienung
erneut versuchen.
Ursache 2: Das Quellgerät ist nicht über ein R
LINK
Kabel verbunden.
Abhilfe:Verbindung gemäß Anschluss-Schema
herstellen.
-
Störung:Lautes Brummen aus den Laut-
sprechern.
Ursache:Schlechter Kontakt der Cinch-Stecker
oder ein defektes Cinchkabel.
Abhilfe:Überprüfen Sie bitte genau alle Steckver-
bindungen und Verbindungskabel.
21
Page 22
22
Page 23
English
23
Page 24
Welcome.
We are delighted that you have decided to purchase a product. Your new P10 valve pre-amplifier is a Hi-Fi
unit of the highest class, which has been carefully designed and developed with the wishes of the demanding music
lover as absolute top priority.
We live in the age of broad-band media such as SACD and DVD-Audio, which are capable of storing and reproducing
frequencies far above 20 kHz. Classic valve amplifiers are simply unable to meet the demands of these media. That is
why we came to the conclusion that a completely new valve-based amplifier was required. The P10 incorporates new
circuit technology and newly developed valve types, and as a result leaves conventional valve technology with all its
limitations trailing in its wake.
For many years it has been widely acknowledged by many Hi-Fi enthusiasts as well as studio professionals that
interference potentials travel between the individual devices of a Hi-Fi system via the numerous connections. So-called
'earth loops' are the inevitable result of multiple earth (ground) connections, such as the earth connections of the mains
and aerial systems, and also the shields which screen signal cables, and these can also cause interference, with an
audible adverse effect on sound quality. The problem can be eased by using symmetrical connections, but this is not a
complete solution since all the devices in the system are still electrically connected.
With the P10 B has introduced an entirely new idea in an effort to solve this problem. B CI (Complete Isolation)
technology eliminates interference coupling completely. CI technology consists of two components: all-pole (completely
isolating) input switches and differential signal inputs with 'floating ground'.
Standard input switches disconnect the signal conductors between the source device and the amplifier, but the electromechanical all-pole input switches used in the P10 also isolate their earth connections. This means that the P10 is
completely isolated electrically from all source devices which are not currently providing the signal being auditioned. The
only remaining connection is the one to the source device to which the user is actually listening. This arrangement
minimises the network effect of the Hi-Fi system, and eliminates undesirable loops and feedback.
In order to exclude the possibility of earth loops in the connection between the amplifier and the currently active source
device, the active input can also be switched to 'floating ground'. At this setting the P10’s input is switched over to
differential mode, eliminating the low-impedance earth connection between the source device and the P10. This mode of
operation works in a similar way to a symmetrical connection - although in the case of the P10 it can also be used with
normal, non-symmetrical source devices and standard Cinch cables.
In summary: interference potentials can build up in a Hi-Fi system and its wiring, but B CI technology reduces all these
potentials to the absolute minimum. The result is phenomenal dynamics, great precision of reproduction, and total freedom
from interference.
The P10 also exploits the latest semi-conductors and micro-processors in addition to its innovative valve technology.
However, the semi-conductors are not employed for signal amplification - the signal processing in the P10 is carried out
exclusively by means of valves! In the P10 the semi-conductors are used for a number of important auxiliary purposes,
such as the constant checking and monitoring of all operational parameters. As a result the P10 is extremely secure and
reliable in operation. For example, the amplifier informs you automatically if the valves should lose their optimum
operating characteristics at any time due to inevitable ageing effects.
The P10 also sets new standards in many other respects, such as special vibration absorbers in the case feet. These
prevent external sound and mechanical vibration reaching the delicate valves, where microphony effects can have an
adverse influence on sound quality.
This unit is the embodiment of innovative thinking and solid quality, exploiting the finest materials and components
available, and all these factors contribute to a machine which will satisfy your most stringent demands and your most
searching requirements for a period of many years.
Our production areas are supervised by highly qualified expert staff, and all final production units are checked
comprehensively by a fully automated, computer-controlled system to ensure uniformly high quality. We guarantee that
our products meet our own specifications to the full.
At all stages of production we avoid the use of substances which are environmentally unsound or potentially hazardous
to health, such as chlorine-based cleaning agents and CFCs.
We also aim to avoid the use of plastics in general, and PVC in particular, in the design of our products. Instead we rely
upon metals and other non-hazardous materials; metal components are ideal for recycling, and also provide effective
electrical screening.
We would like to take this opportunity to thank you for the faith you have shown in our company by purchasing this
product, and wish you many hours of enjoyment and sheer listening pleasure with your amplifier.
elektroakustik
All the components we use meet the German and European safety norms and standards which are currently
valid. The operation instructions, the connection guidance and the safety notes are for your own good - please
read them carefully and observe them at all times.
24
Page 25
Contents
Operation
Front panel controls ............................................................................................................ 26
Selecting the operating positions and source .................................................................. 26
The main switch is used to select the mode of operation
(OFF, STBY, HEAT, HV) as well as the listening source.
The switch can be rotated manually in either direction. If
the remote control handset is used, the motorised switch
moves automatically to the selected position.
The function of the various switch positions is as follows:
OFF
The amplifier is switched off.
In this switch position the unit does not respond to
commands from the remote control handset. The unit
must be switched on manually by rotating the main
switch.
STBY
In Standby mode the amplifier is also switched off; power
is only supplied to the remote control receiver. However,
this means that the P10 can now be switched on from the
Standby setting using the remote control handset.
(Standby mode)
HEAT
Moving the switch to the HEAT setting switches on the
valve heating, but the amplifier itself remains switched
off. The HEAT setting is designed to avoid the valves
cooling off between periods of listening (intervals of
5 minutes .. 2 hours).
In the HEAT setting the high voltage is still switched off;
current consumption is reduced, and the valves are not
under load. The operating hours counter (see section
'Programs, Time') does not run in this mode.
HV
Moving the switch to the HV setting switches on valve
heating and high voltage.
This setting is recommended for brief breaks between
listening sessions (< 5 minutes).
Moving the main switch to any of these positions
switches on the P10 completely, rendering it ready to
use; you can now listen to the selected source. At the
same time the signal supplied by the selected source is
also present at the recorder outputs, and can be
recorded on a machine capable of this function.
Switching on the P10
The P10 can be turned on by moving the main switch
from any setting (i. e. including the OFF or STBY
position) directly to one of the operating positions.
The micro-processor control system ensures that the
valves are always heated gently to the optimum level,
and that the high voltage is not switched off prematurely.
The smooth, processor-controlled warming-up process of
the P10 avoids damage to the valves and extends their
useful life. If the P10 is switched on from cold, it takes
about one minute for the valves to heat up fully.
During the initial heating phase the delay display on the
screen flashes. When the correct operating temperature
is reached and the high voltage is switched on, the high
voltage symbol appears on the screen. The amplifier is
now ready for use, the loudspeaker outputs are active,
and you can start listening.
The main switch:
The main switch is not a mains isolation switch; even in
the OFF position electrical current is supplied to a few
parts of the circuit. However, the current drain in the
OFF position is reduced to less than 1 Watt.
There is an additional mechanical mains switch
located on the back panel of the amplifier, and this
disconnects the device completely from the mains
supply. This switch must be in the ON position ifyou wish to use the amplifier. It is not normally
necessary to switch the unit off using the rear mains
switch, and this is only recommended if you are certain
to be away from home for a protracted period (e. g. a
holiday).
26
Page 27
Programs
The S (Special) and P (Program) settings can be used to
access special functions which are not generally needed
in normal operations. For this reason the appropriate
menus can only be operated using the
and
buttons on the front panel. The function of
the buttons is as follows:
: activate the appropriate function
: next menu point
: previous menu point
S
In the S position (screen displays SPECIAL) the following
menu is available:
• TIME
Display of operating hours
• VERSION
Display of software version
• BRIGHT
Display of screen brightness
To change the screen brightness activate the function
with
and change value with
Press
to store the new value
• RC ADR
Change the remote control address
To change the remote control address activate the
function with
address with
Press
to store the new remote control address
and change remote control
/
,
,
/
,
P
The P position (screen displays Prog) is designed to
allow the firmware to be updated to cater for later
expansions. Please contact your dealer for information
on this.
27
Page 28
Front panel push-buttons
2222
/
Hold the button pressed in to switch the P10’s recording
outputs on; the symbol lights up when the recording
outputs are switched on. You can now make a recording
of the programme to which you are currently listening;
this is carried out via the Recorder OUT sockets.
Pressing the
progress toggles between the original signal from the
source and the recorder’s tape monitor signal.
When the recording if finished, hold the
pressed in to switch the recording outputs off again.
Note:
It is not possible to isolate the earth connections of the
source devices while the recording outputs are switched
on; the FLOAT function is disabled.
When the main switch is at the S position, this button is
used to activate the appropriate function.
3333
CHINCH OUT /
This button switches the asymmetrical pre-amplifier
output on and off.
button briefly while recording is in
button
6666
LOUDN / FLOAT
The amplifier is equipped with a volume-dependent tone
control (LOUDNESS) circuit, which compensates for the
frequency-dependent sensitivity of the human ear at very
low volume levels, due to the characteristics of aural
physiology.
A brief press of the
dependent tone control on and off.
The
symbol lights up on the screen when LOUDN is
switched on.
Holding the button pressed in switches Floating Ground
mode on. This mode results in improved reproduction
quality with many source devices.
For best possible function of this operation mode is it
advantageous to connect the signal ground of the
attached source devices to the ground screw of the P10.
The symbol lights up on the screen when FLOAT is
switched on.
button switches the volume-
Note:
• In case the 'FLOAT' operation mode is used, please
connect the source device and the P10 with a separate
ground lead (see 'wiring diagram, Appendix A').
• If interference occurs (audible hum) with FLOAT
switched on, please switch over to normal operation.
When the main switch is at the S position, this button is
used to select and change a menu point.
4444
XLR OUT /
This button switches the symmetrical pre-amplifier output
on and off.
When the main switch is at the S position, this button is
used to select and change a menu point.
5555
PHO
This button switches the headphone output on and off.
The symbol appears on the screen when the
headphone output is switched on.
Volume and balance controls
7777
BAL
The balance control enables you to vary the level
between left and right channels, e. g. to cope with
asymmetric speaker locations.
To avoid any adverse effect on the sound, the balance
range is limited to 6 dB. It is never desirable to reduce
the volume of one stereo channel to zero.
• The level of amplification is the same on both channels
when the control is at the centre position.
• Rotating the control clockwise offsets the stereo centre
to the right.
• Rotating the control anti-clockwise offsets the stereo
centre to the left.
8888
VOLUME
Infinitely variable adjustment of the playback level,
employing a high-quality, ultra close-tolerance quadruple
potentiometer.
Rotating the control clockwise increases the volume.
Turning the control anti-clockwise decreases the volume.
(Balance-Regler)
28
Page 29
9999
Screen
The front panel of the P10 incorporates a screen which
provides information about the amplifier’s operational
state. Additional information can also be called up on the
screen when desired.
SymbolFunction
aRecording monitor function switched on
b
½
Flashing indicator
• Flashes when switched on:
Indicates power-on delay running
The meaning of the individual illuminated symbols is
listed in the table below.
•Flashes when in use:
Indicates that the protective circuit has tripped due to overheating or overloading of the
amplifier (see section 'Protective circuit').
cHEAT Valve heating switched on
dHVMain operating voltage (high voltage) switched on; amplifier ready for use
e
f
g
hPHO Headphone output switched on
iFLOAT
k
lAlpha-numeric display field
½
½
½
CHINCH OUT
XLR OUT
Standby LED
LOUDNESS
Glows when the volume-dependent loudness control is switched on.
29
Page 30
Remote control handset
The P10 is supplied complete with the F10 remote control handset, which can be used
to operate all the essential functions of the P10. The F10 can also control all
source devices, provided that they feature an Rlink control socket.
Function
G
G
GG
q
q
qq
4
4
44
H
H
HH
j
j
jj
/ Select menu point
/ Change menu point
Switches the amplifier on and off from STANDBY
• In Standby:
Switches the amplifier to Ready mode (main switch setting HV)
• While the amplifier is running:
A short press switches to Ready mode (HV)
A long press (approx. 2 sec.) switches to Standby
Button for listing source:
Selected input
DISC
TUNER
AUX 1
AUX 2
AUX / PH
RECORDER
Volume control rocker
Opens and closes the amplifier menü (Amp menu)
Menu control
Note:
If the amplifier is in STANDBY mode,
selecting a source switches the amplifier on
and at the same time selects the
corresponding source device.
Amplifier menu
The amplifier menu (Amp menu) contains the following adjustment facilities:
• Adjustment of the outputs
PRE1
PRE2
PRE1+2
OFF
• LOUDNESS
LOUD ON
LOUD OFF
• FLOAT
FLOAT ON
FLOAT OFF
(Amp menu)
30
Page 31
Protective circuit
Useful information about valves
The P10 is fitted with a micro-processor controlled
protective circuit which constantly monitors all sections of
the amplifier during its entire period of operation.
The protective circuit ensures that the valves are heated
gently, thereby extending the useful life of these
components.
Since valves have a natural ageing tendency, the
processor keeps track of the elapsed operating time of
these components. After 5000 hours of operation we
recommend that you ask your specialist B dealer to
check the valves. When this operating time has elapsed,
the processor alerts you by displaying the message
' > 5000 h ' during the valve heating phase.
Valves are electronic components which offer superb
sound qualities, but they do require a certain level of care
due to their construction. This is primarily a factor of the
delicate mechanical nature of the components. Valves
are fitted with a heating filament which has a finite useful
life, similar to the filament in an incandescent light bulb.
In the P10 a micro-processor controls the heating of the
valves and ensures that this process is as gentle as
possible, and that they are always protected from
overloading. The operating voltages supplied to the
valves are electronically stabilised, so that fluctuations in
the mains supply voltage have no adverse effect on the
valves.
The amplifier’s specially developed shock-absorbing feet
damp out mechanical shock and vibration.
All these design features make the P10 extremely
reliable, and are your guarantee that the amplifier will
give long, problem-free service.
However, although the machine incorporates sophisticated protective systems, you as user can also play a
part in obtaining the best possible sound and life
expectancy from your valves.
Please note the following points in this respect:
• Avoid switching the amplifier on and off frequently.
-
For brief breaks in listening (less than
5 … 10 minutes) switch the amplifier to the HV
setting.
-
For longer breaks in listening (up to 2 hours) move
the main switch to the HEAT setting.
• Avoid subjecting the amplifier to severe mechanical
shocks.
• Allow the amplifier to cool off for at least an hour before
moving it.
31
Page 32
Safety notes
For your own safety please consider it essential to read
these operating instructions right through, and observe in
particular the notes regarding setting up, operation and
safety.
The unit must be set up in such a way that none of the
connections can be touched directly (especially by
children). Be sure to observe the notes and information in
the section 'Installation and Wiring'.
High voltages may be present at the loudspeaker
terminals marked with the AAAA symbol. Avoid touching the
terminals and the cable conductors connected to them.
The power supply required for this amplifier is printed on
the mains supply socket. The unit must never be
connected to a power supply which does not meet these
specifications. If the amplifier is not to be used for a long
period disconnect it from the mains supply at the wall
socket.
Mains leads must be deployed in such a way that there is
no danger of damage to them (e. g. through persons
treading on them or from furniture). Take particular care
with plugs, distribution panels and connections at the
amplifier.
Liquid or foreign bodies must never be allowed to get
inside the unit through the ventilation slots. Mains voltage
is present inside the unit, and any electric shock could
cause serious injury or death. Never exert undue force on
mains connectors.
Protect the unit from drips and splashes of water; never
place flower vases or fluid containers on the unit.
This device should never be used without proper
supervision. This applies to any electrical unit. Take care
to keep the unit out of the reach of small children.
The case should only be opened by a qualified specialist
technician. Repairs and fuse replacements should be
entrusted to an authorised specialist workshop. With
the exception of the connections and measures
described in these instructions, no work of any kind may
be carried out on the amplifier by unqualified persons.
If the unit is damaged, or if you suspect that it is not
functioning correctly, immediately disconnect the mains
plug at the wall socket, and ask an authorised
specialist workshop to check it.
The unit may be damaged by excess voltage in the
power supply, the mains circuit or in aerial systems, as
may occur during thunderstorms (lightning strikes) or due
to static discharges.
Special power supply units and excess voltage protectors
such as the 'Power Bar' mains distribution panel
offer some degree of protection from damage to
equipment due to the hazards described above.
However, if you require absolute security from damage
due to excess voltage, the only solution is to disconnect
the unit from the mains power supply and any aerial
systems.
If there is any danger of excessive voltage reaching the
equipment (e. g. a developing electrical storm) isolate
your Hi-Fi system by disconnecting all the mains and
aerial plugs from the wall sockets.
All mains power supply and aerial systems to which the
unit is connected must meet the current regulations and
must be installed by an approved electrical installer.
::::
CAUTION
The method of operation of valve amplifiers means
that they inevitably generate a considerable
quantity of waste heat. For this reason please note
the following points:
• Never touch the valves or the valve covers when they
are switched on, as these may become very hot.
• Set up the amplifier in an open position and ensure
that air can flow to and around it completely
unhindered.
• Do not place any object on the amplifier.
• Note the recommended points in the section 'Setting
up'.
• Allow the amplifier to cool down before you move or
transport it.
• Set up the amplifier in a position where children
cannot touch it.
::::
CAUTION
It is not permissible to carry out any modifications to
the machine. It is particularly important not to remove
the covers from the valves. The machine must not be
operated without the valve covers in place.
32
Page 33
Approved usage
This device is designed exclusively for reproducing
sound and/or pictures in the domestic environment. It is
to be used in a dry indoor room which meets all the
recommendations stated in these instructions.
Where the equipment is to be used for other purposes,
especially in the medical field or any field in which safety
is an issue, it is essential to establish the unit’s suitability
for this purpose with the manufacturer, and to obtain prior
written approval for this usage.
equipment which includes a radio or television
receiving section must be operated within the stipulations
laid down by the Post Office and the Telecommunications
authorities in the country in which it is used.
This unit may only be used to receive or reproduce those
transmissions which are intended for public reception.
The reception or reproduction of other transmissions
(e. g. police radio or mobile radio broadcasts) is
prohibited.
Changing the batteries
To open the battery compartment disconnect the latch by
pressing in, then lift the cover out. Remove the old cells
and fit three new dry cells of the LR 03 (MICRO) type in
the battery compartment, taking care to fit them with
correct polarity. Please remember that all the cells must
be replaced at the same time.
Approval and conformity with EC
directives
In its original condition the unit meets all currently valid
European regulations. It is approved for use as stipulated
within the EC.
By attaching the CE symbol to the unit declares its
conformity with the EC directives 89/336/EEC, amended
by 91/263/EEC, amended by 93/68/EEC, and also
73/23/EEC, amended by 93/68/EEC and the national
laws based on those directives.
The original, unaltered factory serial number must be
present on the outside of the unit and must be clearly
legible! The serial number is a constituent part of our
conformity declaration and therefore of the approval for
operation of the device.
The serial numbers on the unit and in the original
documentation supplied with it (in particular the
inspection and guarantee certificates), must not be
removed or modified, and must correspond.
Infringing any of these conditions invalidates
conformity and approval, and the unit may not be
operated within the EC. Improper use of the equipment
makes the user liable to penalty under current EC and
national laws.
Any modifications or repairs to the unit, or any other
intervention by a workshop or other third party not
authorised by , invalidates the approval and
operational permit for the equipment.
Only genuine accessories may be connected to the
unit, or such auxiliary devices which are themselves
approved and fulfil all currently valid legal requirements.
When used in conjunction with auxiliary devices or as
part of a system this unit may only be used for the
purposes stated in the section 'Approved usage'.
Note:
If you have already re-set the remote control system to
Address 2, you will need to repeat the change
procedure after fitting new batteries.
Disposing of exhausted batteries
Exhausted batteries must never be thrown into the
household waste! They should be returned to the
battery vendor (specialist dealer) or your local toxic
waste collection point, so that they can be recycled or
disposed in a proper way. Most local authorities
provide collection centres for such waste, and some
provide pick-up vehicles for old batteries
Care of the unit:
Disconnect the mains plug from the wall socket before
cleaning the turntable.
To clean the machine simply wipe the surfaces with a
soft, damp cloth or sponge. Do not rub the surfaces with
a dry cloth. Please just use clean water to moisten the
cloth, or water with a small addition of a mild cleaning
agent such as a neutral cleaner, soft soap or similar.
Never use any organic solvent which might contain
materials such as paint thinners, alcohol or lighter fuel.
Before using the unit again be sure to check that there
are no short-circuits at the connections, and that all connectors are correctly fitted and firmly inserted.
FCC Information
to the user
(for use in the United States of America only)
Class B digital device – instructions:
Note: This equipment has been tested and found to
comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are
designed to provide reasonable protection against
harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio
frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful
interference to radio communications. However, there is
no guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception,
which can be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct the
interference by one or more of the following measures:
-
Reorient or relocate the receiving antenna.
-
Increase the separation between the equipment and
receiver.
-
Connect the equipment into an outlet on a circuit
different form that to which the receiver is connected.
-
Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.
33
Page 34
Back panel connections
1111
AUX 2 - input sockets
Universal pre-amplifier input.
2222
AUX 1 - input sockets
Universal pre-amplifier input.
3333
GND
Connect the earth lead of the source devices to this
terminal in order to avoid audible hum (see 'Front panelcontrols, Float').
4444
AUX/PH input sockets
Universal pre-amplifier input
A BG10 turntable with an integral phono pre-amplifier
can be connected to this input.
Other turntables can be connected using the B
PH2000 phono pre-amplifier, which is available as an
optional accessory.
8888
SURROUND INTERFACE
This normalised interface is designed for looping a
surround decoder into the system.
9999
OUT R / OUT L
Asymmetrical pre-amplifier output
BAL OUT
Symmetrical pre-amplifier output
We recommend that you use this output if the connected
device is fitted with symmetrical inputs, especially if you
are using long connecting leads (active loudspeakers) or
power amplifiers positioned immediately adjacent to the
speakers.
±±±±
R
LINK
Control output for devices with R
LINK
(TASI)
inputs.
5555
TUNER - input sockets
Input sockets for connecting high-level signal sources
such as tuner.
6666
DISC - input sockets
Input sockets for connecting a disc player (CD, DVD
or SACD player).
7777
RECORDER
Input and output sockets for connecting a device which
can record and play back (tape, CDR recorder etc.).
PHONES
Socket for stereo headphones with an impedance of at
least 50 Ω.
RS 232
Control socket for remote control of the P10, and for
integration into a networked multi-media system.
34
(headphone socket)
Page 35
Mains fuse
A replacement fuse should only be fitted by a qualified
person. The replacement fuse must be of exactly the
same type and rating as the original, as stated on the
amplifier’s back panel placard.
Mains input / mains switch
This socket is for mains connection and contains the
main fuse.
The primary mains switch is used to isolate the
machine completely from the mains supply.
To operate the amplifier the primary mains switch
must be moved to the '1' position.
For correct connection refer to the sections 'Setting up,
wiring, using the unit for the first time' and 'Safety
notes'.
35
Page 36
Setting up, wiring, using the unit for the first time
Unpacking
Carefully unpack the amplifier and store the original
packing material carefully. The carton and packing are
specially designed for this unit and will be needed again if
you wish to move the equipment at any time.
If the unit gets very cold (e. g. when being transported),
condensation may form inside it. Please do not switch it
on until it has had plenty of time to warm up to room
temperature, so that any condensation evaporates
completely.
Setting up
Before placing the unit on a sensitive surface please
check the compatibility of the laquer and the unit's feet on
a non visible point.
The unit should be placed on a rigid, level base. When
placing the unit on resonance absorbers or anti-resonant
components make sure that the stability of the unit is not
reduced.
The amplifier should be set up in a well ventilated dry
site, out of direct sunlight and away from radiators.
The unit must not be located close to heat-producing
objects or devices, or anything which is heat-sensitive or
highly flammable.
When installing the amplifier on a shelf or in a cupboard it
is essential to provide an adequate flow of cooling air, to
ensure that the heat produced by the unit is dissipated
effectively. Any heat build-up will shorten the life of the
amplifier and could be a source of danger.
Mechanical de-coupling
The quality and characteristics of the base on which your
high-quality Hi-Fi equipment stands define the limits of
sound quality which can be achieved. The base surface
should be as heavy, rigid, hard and level as possible.
This amplifier is supplied with the new damping
cones. This feet feature internal damping qualities which
effectively de-couple the unit from the base surface.
These features ensure that vibration in the base surface
is absorbed, and the delicate valves are protected from
interference caused by microphony effects.
The amplifier should be set up in an open position to
ensure that the vibration absorbers are able to work
perfectly. Do not allow any part of the case to touch walls
or other surfaces.
Note:
If the base surface is uneven you can screw the
standard feet in or out to set the unit exactly level.
All units must be adjusted so that they are exactly
horizontal in all directions. Check that all feet make
solid contact with the base surface, i. e. that there is
absolutely no tendency for the unit to wobble.
Coution!
There must be plenty of space around the amplifier
on all sides so that waste heat can dissipate freely.
Maintain a minimum distance of 20 cm to walls,
ceilings, shelves or other objects which could
hinder the circulation of cooling air.
Do not place any object on top or below the
amplifier.
Ensure that the fan on the underside of the
amplifier is not blocked or obstructed, and that air
can enter the fan unhindered.
Set up the amplifier in such a position that children
cannot touch it.
:
:
ATTENTION:
::
For electrical safety: Device may not be operated
without tube cover!
36
Page 37
Connections
The amplifier wiring arrangements are shown in the
diagrams in the Appendix.
Mains and loudspeaker cables, and also remote control
leads must be kept as far away as possible from signal
leads and antenna cables. Never run them over or under
the amplifier.
Notes on connections:
• Be sure to push all plugs firmly into their sockets. Loose
connections can cause hum and other unwanted
noises.
• When you connect the input sockets of the amplifier to
the output sockets on the source devices always
connect like to like, i. e. 'R' to 'R' and 'L' to 'L'. If you
fail to heed this then the stereo channels will be reversed.
• When connecting a recorder be sure to connect the IN
sockets of the recorder to the OUT sockets of the preamplifier, and the OUT sockets of the recorder to the IN
sockets of the pre-amplifier.
• Connect the loudspeakers to the speaker terminals. It is
important to ensure that the terminals are securely
screwed down, and that there are no stray strands of
cable which could cause a short-circuit.
•
Connect the R
source devices (see wiring diagram).
• To achieve maximum possible interference rejection
the mains plug should be connected to the mains
socket in such a way that phase is connected to the
mains socket contact marked with a dot (). The phase
of the mains socket can be determined using a special
meter. If you are not sure about this, please ask your
specialist dealer.
We recommend the use of the 'POWER LINE'
ready-to-use mains cable and the 'POWER BAR' mains
distribution panel which is fitted with a phase indicator as
standard.
LINK
socket to the R
LINK
sockets of the
Loudspeaker and signal cables
Loudspeaker cables and signal cables (inter-connects)
have a significant influence on the overall reproduction
quality of your sound system, and their importance
should not be under-estimated. For this reason
recommends the use of high-quality cables and
connectors.
Our accessory range includes a series of excellent
cables and connectors whose properties are carefully
matched to our speakers and electronic units, and which
harmonise outstandingly well with them.
For difficult and cramped situations the range also
includes special-length cables and special-purpose
connectors (e. g. right-angled versions) which can be
used to solve almost any problem concerning
connections and system location.
Mains cables and mains filters
The mains power supply provides the energy which your
sound system equipment needs, but it also tends to carry
interference from remote devices such as radio and
computer systems.
Our accessory range includes the specially shielded
'POWER FOUR' mains cable, ready-to-use 'POWER
LINE' mains cable with integrated shell-type filters and
the 'POWER BAR' mains filter distribution board which
prevent electro-magnetic interference from entering your
Hi-Fi system. The reproduction quality of our systems
can often be further improved by using these items.
If you have any questions regarding cabling please refer
to your specialist dealer who will gladly give you
comprehensive expert advice without obligation. We
would also be happy to send you our comprehensive
information pack on this subject.
Using the system for the first time
Once you have completed the wiring of the system, please
set the volume control to a very low level before turning
on the mains switch located on the amplifier’s back
panel.
Switch on the other units in the system.
Turn on the amplifier using the main switch on the front
panel, then select a listening source.
When the power-on delay period has elapsed, the
loudspeaker outputs are switched on automatically and
you will hear the signal from the selected source.
Remove the strip of insulation from the battery
compartment of the F10 remote control handset.
Note:
If you encounter problems when setting up and using the
amplifier for the first time please remember that the
cause is often simple, and equally simple to eliminate.
Please refer to the section of these instructions entitled
'Trouble shooting'.
37
Page 38
Glossary
AUX
Universal pre-amplifier input (AUX = auxiliary input) for
connecting high-level signal sources (i.e. signal sources
with an output level between 0.25 V and 4 V).
Balance
The balance control provides infinite adjustment of level
between right and left channels (shift of stereo centre),
e. g. to compensate for asymmetric speaker positioning.
To avoid any adverse effect on the sound, the balance
range is limited to +6 dB. It is never desirable to reduce
the volume of one stereo channel to zero.
dB
The unit of measurement for electrical levels is the deci
Bel (dB).
Loudness
A volume-dependent tone control (Loudness) circuit
which compensates for the frequency-dependent sensitivity of the human ear at very low volume levels. At very
high volumes the loudness circuit has absolutely no
effect, but as volume is reduced the bass and upper
treble are lifted, in order to compensate for the reduction
in sensitivity of the human auditory system at low levels.
MC
Some analogue turntables are fitted with dynamic sound
pick-up systems (MC = Moving Coil). The amplifier can
be fitted with an optional high-quality MC phono preamplifier module whose input impedance and input sensitivity can be adjusted to match all currently available
dynamic pick-up systems.
MM
Some analogue turntables are fitted with magnetic sound
pick-up systems (MM = Moving Magnet). The amplifier
can be fitted with an optional high-quality MM phono preamplifier module whose input impedance and input
sensitivity can be adjusted to match all currently available
magnetic pick-up systems.
R
LINK
Control interface for remote control of source
devices, surround decoders and output stages. The preamplifier receives the remote control signals and passes
them to the currently selected source device via this
interface.
Source device
The term source device refers to those elements of a HiFi system which provide a sound signal, such as tuners,
CD players, recorders etc. (signal sources). We have to
differentiate between listening sources and recording
sources.
• A listening source is the device to which you are
currently listening. This device can be remotecontrolled.
• A recording source is a source from which a recording
can be made using a recorder (TAPE). A recording
source cannot be remote-controlled.
Surround
Some signal sources (e.g. DVD or digital TV) supply
multi-channel sound using the DOLBY or dts standard.
Your stereo amplifier can be expanded with a
supplementary decoder to form a high-quality multichannel Hi-Fi surround system. Please ask your specialist dealer for advice; he will gladly advise you concerning multi-channel technology.
Symmetrical outputs (XLR)
The principle of symmetrical connections has its origins
in studio technology, where the highest possible quality
and best possible interference suppression are required.
The principle is based on the idea of transferring two
mirror-image (inverted) signals instead of a single signal.
The receiving device generates the difference signal
between these two signals, with the effect that all traces
of interference are eliminated, and only the pure, uncoloured signal remains for further processing. Of course,
symmetrical signal transfer is of particular interest where
large distances are involved, e. g. with active speakers,
or where the audiophile listener wishes to set up the
power amplifiers directly adjacent to the speakers in
order to keep the critical loudspeaker cables as short as
possible.
However, symmetrical amplifier technology offers further
advantages: no currents are transferred via the earth
conductor, which would otherwise result in a decline in
earth voltage, which would in turn offset the vitally important earth reference potential. Since the amplitude of
the effective signal is doubled by the difference generation process, the voltage amplitude per unit of time is also
doubled, thereby doubling the slew rate of the signal.
An additional advantage is that distortion and background
noise tend to cancel each other out. The improvement in
noise is around 3 dB, which equates to a reduction in
hiss of around 30 %. Fact: symmetrical signal technology
does require considerably greater complexity, since
some parts of the amplifier have to be duplicated, but in
our opinion the gain in fidelity justifies the effort every
time.
The external sign of the extra investment we have made
in this technology is the presence of indestructible, professional studio XLR sockets.
38
Page 39
TASI ( Surround Interface)
This interface, normalised by , enables you to loop a
surround decoder between the source select switch
and the amplifier’s volume control.
If a decoder is connected in this way, the interface
automatically detects it and switches to surround mode.
In surround mode the amplifier’s volume and tone
controls are disabled, as these functions are assumed by
the decoder.
Update / Upgrade
This unit can be kept up to date with the current
state of development by fitting an update or upgrade.
• An Update expands the unit’s operating facilities by the
installation of a new program memory.
• An Upgrade involves the installation of replacement
sub-assemblies or auxiliary modules. The installation or
conversion work is carried out by your specialist
dealer.
Volume control
The amplifier features a two-stage volume control which
enables the unit to work at a high level of amplification in
the input stage of the pre-amplifier, without risking overloading the pre-amplifier.
This is the responsibility of the first volume control. In the
subsequent stages of signal processing the amplifier has
a higher-level signal to handle, and this in turn significantly reduces hiss and crossover distortion where the
signal passes through zero.
The second volume control reduces any hiss generated
in the pre-amplifier at low levels directly before the output
stage.
39
Page 40
Trouble shooting
Many problems have a simple cause and a
correspondingly simple solution. The following section
describes a few difficulties you may encounter, and the
measures you need to take to cure them. If you find it
impossible to solve a problem with the help of these
notes please disconnect the unit from the mains and ask
your authorised specialist dealer for advice.
Notes on the remote control system
Changing the remote control address:
Nowadays virtually all modern Hi-Fi and video equipment
can be controlled using an infra-red remote control
system. Unfortunately only a limited number of infra-red
codes are available, and they are used by a vast range of
manufacturers.
The result of this situation is that mutual interference may
occur if equipment made by different manufacturers is
used together in the same household, as the machines
may operate using the same remote control code. A
typical problem might be that your Hi-Fi system responds
to the remote control handset supplied with your
television or video recorder.
If you encounter this problem, your B valve amplifier
can be changed to a different remote control level using
special software. Please contact your specialist B
dealer for advice on this matter.
If you have this change carried out, the remote control
level of the F10 handset will also have to be changed to
match the level of the Hi-Fi unit.
To change the remote control level hold the
button and the numeric button ó
simultaneously. After about 10 seconds the LED will
flash. While the LED is flashing press the numeric button
ñ
ñ to set the normal remote control level or ò
ññ
for the alternative level. The LED will now go out to
confirm that the switch has taken place.
ó pressed in
óó
ò
òò
Problem:Machine does not switch on.
Cause 1:Mains lead not plugged in correctly.
Remedy:Check connection, push connector in
firmly.
Cause 2:Mains switch on the back panel (in the
mains socket) not switched on.
Remedy:Switch the mains switch on.
Cause 3:Mains fuse burned out.
Remedy:Have the mains fuse in the mains input
socket replaced by an authorised
specialist workshop. The rating of the
replacement fuse must agree with the
specification printed on the unit.
Problem:The unit does not respond to
commands.
Cause:Static discharge or powerful interference
(e. g. lightning) have corrupted the
processor memory.
Remedy:Disconnect mains plug, wait about
1 minute and re-connect. Switch unit on
again.
Problem:Machine responds correctly to manual
operation of the buttons, but does not
respond to remote control commands.
Cause 1:Incorrectly inserted batteries or flat
batteries in the remote control handset.
Remedy:Re-install batteries correctly or fit new
ones.
Cause 2:Remote control address set incorrectly.
Remedy:Set the correct remote control address;
see 'Notes on remote control'.
Cause 3:Inefficient receiver position.
Remedy:Make sure that there is direct visual
contact between the remote control
receiver (on the screen of the P10) and
the remote control transmitter (handset).
Note that glass doors can cause
problems, and should be avoided.
Maximum range between transmitter and
receiver approx. 8 metres.
Position the P10 in such a way that it is
not subjected to direct sunlight or strong
artificial lighting. Fluorescent and energysaving lamps are powerful sources of
interference.
40
Page 41
Problem:The machine does not respond to
remote control commands after you fit
new batteries in the remote control
handset (only when the remote control
address has been changed using special
software).
Cause:The remote control was set to remote
control address 2 before you changed
batteries. This setting is lost when you
change batteries.
Remedy:Switch to remote control address 2 (see
remote control operating instructions).
Problem:The source devices connected to the
system does not respond to remote
control commands.
Cause 1:The unit you are trying to control is not
selected as source device, i. e. the
commands from the remote control
handset are being passed to a different
source device.
Remedy:Press the corresponding source button on
the remote control handset and try again.
Cause 2:The source device is not connected via an
R
LINK
cable.
Remedy:Complete the connection as shown in the
wiring diagram.
Problem:Loud humming noise from the
loudspeakers.
Cause:Poor contact between the Cinch plugs
and sockets, or a faulty Cinch cable.
Remedy:Please check all connections and cables
thoroughly.
41
Page 42
Anhang / Appendix A
Verwendung von Bananensteckern siehe Kap. 'Anschlusselemente'.
Use of banana plugs: see the section entitled 'Back panel connections'.
* Massekabel erforderlich, wenn Betriebsart 'FLOAT' für D10 verwendet wird.
Ground lead necessary if operating mode 'FLOAT' is used for D10.