![](/html/10/1080/1080313eef09650d8259b7956c29ecbeabb3f6d5de12a0e65414e864d21f4e65/bg4.png)
Die
R-Anlage eignet sich in Kombination mit einem
QED
Multiroom-Controller hervorragend zum Aufbau
eines hochwertigen Multiroom-Systems. QED bietet mit
Systemline 4.3 und Commander 4.4, zwei Systemvarianten, die sich für die Kombination mit Anlagen
eignen. Die Verteilung von Video Signalen (DVD, SetTopBox etc.) ist über Erweiterungen des QED Systems
ebenfalls möglich.
Die QED Multiroom Controller werden über den
MRA
Baustein direkt an die
des
Systems angekoppelt. Umständliche Ankopplungen über Infrarotschnittstellen werden bei der
/ QED Lösung nicht benutzt.
R
LINK
Steuerschnittstelle
Systemaufbau, Systemkomponenten
R-Anlage
Bei der
reoversion oder um ein voll ausgebautes Surroundsystem handeln. Bei einer
kann im Hauptraum in Surround gehört werden, in den
Nebenräumen stehen die angeschlossenen Quellgeräte
für Stereowiedergabe zur Verfügung.
R-Anlage kann es sich um eine reine Ste-
Surround Kombination
Wichtige Hinweise
Der Tuner muss ein „stand-alone“ Gerät sein. Es muss
also ein
Receiver (R 1220 R, R 1520 R oder SR 1510 R) sind
nicht geeignet.
Als Master können
PA 1530 R
eine
rüstet bestellt werden. (Die Sondersoftware ist für ältere
Geräte auch als Upgrade erhältlich.)
Neben dem Tuner können andere
wie z. B. CD-Spieler (
Spieler (
räte benutzt werden.
T 1210 R
Sondersoftware
DVD 1210 R, DVD 1230 R
als Tuner verwendet werden.
P 1220 R
verwendet werden. Das Mastergerät benötigt
und kann entsprechend ausge-
CD 1230 R, CD 1240 R
oder
PA 1230 R
R
) als weitere Quellge-
oder
LINK
Geräte
) oder DVD
QED 4.3 System
Mit dem 4.3 Controller können
und DVD-Spieler in ihren Grundfunktionen (Einschalten,
Senderwahl, Titelsprung etc.) gesteuert werden. Auch die
DVD-Spieler
Audio-Quelle (CD Betrieb) bedient werden. Eine DVD
kann gestartet, pausiert und gestoppt werden, ebenso ist
eine einfache Navigation (Tracksprünge, Vorlauf, Rücklauf) möglich. Für weitergehende DVD Funktionen (DiscMenüs, Cursorfunktion etc.) ist das größere 4.4 System
erforderlich.
Die Bedienung aus dem Nebenraum erfolgt über die
QED Bedienpanels (DMS / KMS / CMS) oder die QED
Fernbedienung RHS 3.
DVD 1210 R
Tuner, CD-Spieler,
DVD 1230 R
und
können als
QED 4.4 System
Der QED Commander (4.4) bietet über die RHS 4 Fernbedienung die Unterstützung zusätzlicher Steuermöglichkeiten wie z. B. Cursor-Funktionen, direkte Titel- / Stationseingabe über 10er Tastatur etc.
Die Bedienung aus dem Nebenraum erfolgt über die
QED Bedienpanels (DMS / KMS / CMS / NMS) oder die
QED Fernbedienung RHS 4.
MRA
Der
verterbaustein, der Steuerbefehle der
systeme entgegennimmt und in
mandos umsetzt. Mit dem
mit einer R
der
werden.
Multiroombetrieb mit zwei
MRA
R-Serie in das Multiroom-System integriert
ist ein microprozessor-gesteuerter Kon-
QED
Multiroom-
LINK
R
MRA
können alle aktuellen,
LINK
- Schnittstelle ausgerüsteten Quellgeräte
Steuerkom-
Tunern
Es können im Multiroomsystem zwei Tuner
eingesetzt werden. Der zusätzliche zweite Tuner benötigt
eine Sondersoftware und kann entsprechend ausgestattet bestellt werden.
T 1210 R
4
![](/html/10/1080/1080313eef09650d8259b7956c29ecbeabb3f6d5de12a0e65414e864d21f4e65/bg5.png)
Hinweise zum Betrieb
Die Bedienung der
räumen ist im Detail in der Bedienungsanleitung des
QED Multiroomsystems beschrieben. Nachfolgend geben
wir noch einige ergänzende Hinweise zum Betrieb des
Systems:
Komponenten aus den Neben-
Ausschalten / Standby
Das QED System kann durch einen kurzen Druck auf
den STBY (RHS-3) bzw. EIN/AUS Taster (RHS-4) in
Standby geschaltet werden.
Ein langer Tastendruck schaltet das System ganz aus
(Meldung „OFF“ erscheint im Display des DMS Panels).
Hinweis:
Im STANDBY Zustand des QED Multiroomcontrollers
bleiben die Quellgeräte eingeschaltet. Zum Abschalten
der Quellgeräte schalten Sie den QED Controller bitte
ganz aus (Meldung „OFF“ auf der DMS Anzeige abwarten).
Besonderheiten beim QED S 4.3 System
Der Tuner im Multiroomsystem
Der Tuner hat im Multiroomsystem eine zentrale Bedeutung. Er ist die sicherlich die am meisten genutzte Multiroom-Quelle und er wird für besondere Aufgaben z.B.
zum Wecken in Verbindung mit der Weckfunktion des
QED Systems gebraucht. Der
grundsätzlich immer eingeschaltet, wenn das Multiroomsystem aktiviert wird. Er bleibt auch während der gesamten Einschaltdauer des Multiroomsystems eingeschaltet. Wird der Tuner von Hand am Netzschalter des
Gerätes ausgeschaltet, so wird er automatisch vom MRA
wieder eingeschaltet. Ein versehentliches Abschalten des
Tuners und damit eine eventuelle Nichtfunktion des Weckers wird damit vermieden.
Tuner wird daher
Zweiter Tuner am R
Der zweite Tuner wird mit der Quellentaste 3
(TAPE/SAT) selektiert.
Die Tasten -<< bzw. >>+ der Fernbedienung RHS 3
wechseln den Sender.
Die Taste STOP ist ohne Funktion
LINK
Ausgang 3 des MRA
Zweiter Tuner am R
Der zweite Tuner kann alternativ auch am Ausgang 4 des
MRA angeschlossen werden.
Er wird dann mit der Quellentaste 4 (VID/DVD) selektiert.
Die Tasten -CHNL bzw. CHNL+ der Fernbedienung
RHS 3 wechseln den Sender.
Die Tasten STOP, PAUSE, -<< bzw. >>+ der Fernbedienung RHS 3 sind ohne Funktion.
LINK
Ausgang 4 des MRA
5
![](/html/10/1080/1080313eef09650d8259b7956c29ecbeabb3f6d5de12a0e65414e864d21f4e65/bg6.png)
Installation
Die Installation des Systems ist sehr einfach: QED Controller und
Konverterbaustein miteinander verbunden (s. Bild unten).
Die benötigten Kabel gehören zum Lieferumfang des
MRA
bereit. Im Falle des größeren QED 4.4 Controllers werden zusätzlich noch die
(Diskette liegt dem
den Controller geladen.
Anlage werden über den „
/ QED 4.3 System ist dann betriebs-
. Das
Fernbedienungscodes
MRA
bei) vom Laptop via RS232 in
MRA
Im Folgenden wird der Anschluss des
“
den QED Controller beschrieben. Die Installation und
Inbetriebnahme des QED Multiroom Systems ist in der
Bedienungsanleitung des QED Systems detailliert beschrieben.
Systems an
Schematischer Aufbau Multiroomsystem
Frontansicht Multiroom-Adapter MRA
LED grün: Betriebsspannung vom
LED gelb: Systemline Controller eingeschaltet oder Standby
LED rot: a) Flackern bei Nebenraumbedienung: korrekter Empfang von RC5 Befehlen (nur bei 4.3 System)
b) Blinken im 10 Sekunden Takt:
Quellgerät liegt an
MRA
Aktivitätsanzeige
6
![](/html/10/1080/1080313eef09650d8259b7956c29ecbeabb3f6d5de12a0e65414e864d21f4e65/bg7.png)
Anschluss und Inbetriebnahme
Zur Installation des Systems gehen Sie am besten
schrittweise wie unten beschrieben vor:
1.) Installieren Sie zunächst das
den Bedienungsanleitungen beschrieben und nehmen es in Betrieb. Überprüfen Sie, ob die Steuerung
und Fernbedienung aller Komponenten funktioniert.
2.) Trennen Sie die R
Quellgeräten auf und schließen Sie diese an die
R
LINK
Ausgänge des
mäß den Anschlussbildern her. Schließen Sie die Geräte bitte wie folgt an die Ausgänge des
TUNER an
CD an
TUNER 2 (*) an
DVD an R
(*) Sondersoftware erforderlich
3.) Verbinden Sie die „SOURCE“ Buchse des
der „RC-IN“ Buchse eines
des Tuners). Kontrollieren Sie, dass die grüne Kontroll-LED am
dung hergestellt ist. Das Quellgerät muss natürlich mit dem Netz verbunden sein.
LINK
MRA
aufleuchtet, sobald diese Verbin-
R-System wie in
Verbindungen zwischen den
MRA
Konverterbausteins ge-
MRA
an:
R
LINK
Buchse 1
R
LINK
Buchse 2
R
LINK
Buchse 3
LINK
Buchse 4
MRA
mit
Quellgerätes (z. B.
Hinweis:
Die grüne LED muss leuchten, unabhängig davon, ob
das Quellgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
4.) Schalten Sie nun probeweise die
Überprüfen Sie, ob Steuerung und Fernbedienung
aller Komponenten funktionieren (wie unter 1.).
5.) Anschluss an das 4.3 System
Installieren Sie das QED System wie in der QED Anleitung beschrieben und stellen Sie die Audio Verbindungen zwischen Quellgeräten, Systemline Controller
Verstärker her.
und
Anlage ein.
Wichtiger Hinweis:
Der 4.3 Controller muss für alle zu steuernden
Quellgeräte auf RC5 Betrieb eingestellt sein. Bitte
kontrollieren Sie diese Einstellung.
Stellen Sie nun die RC5 Verbindung (Cinch-Kabel)
zum Systemline Controller her und verbinden Sie das
Steckernetzteil mit dem geschalteten Netzausgang
des Controllers (s. Anschlussbild 4.3 Controller).
Schließen Sie den Ausgang des Steckernetzteiles an
den TRIGGER Eingang des
Nachdem Sie die Anschlüsse hergestellt haben,
schalten Sie den Systemline Controller ein und aktivieren Sie eine Hörzone. Sobald eine der Hörzonen
aktiv wird, muss die gelbe (mittlere) Kontroll-LED des
MRA
aufleuchten. Sofern ein
sen ist, sollte dieser nach einigen Sekunden einschalten. Durch Druck auf eine der anderen Quellentasten des QED Systems (z. B. CD) können die ande-
Quellgeräte eingeschaltet werden.
ren
MRA
an.
Tuner angeschlos-
Jeder Bedienvorgang (Tastendruck) am QED System
für eines der
dass die rote (rechte) Kontroll-LED am
aufblinkt. Das Aufblinken dient der Funktionskontrolle
und signalisiert den Empfang von Steuerbefehlen für
System.
das
Kontrollieren Sie, ob sich alle an den
schlossenen
bedienen lassen und überprüfen Sie, ob die Tonwiedergabe funktioniert. Das Multiroom-System ist danach funktionsfähig und einsatzbereit.
6.) Anschluss an das 4.4 System (QED Commander)
Installieren Sie das QED System wie in der QED Anleitung beschrieben und stellen Sie die Audio Verbindungen zwischen Quellgeräten, Systemline Controller
Verstärker her.
und
Stellen Sie die Verbindungen (Kabel mit Klinkenstecker) zwischen QED Commander und
im Anschlussbild „QED S4.4 (QED Commander)“ angegeben. Achten Sie bitte darauf immer gleichnamige
Anschlüsse miteinander zu verbinden, also
TX1 mit TX1 – für die Quelle 1 = TUNER
TX2 mit TX2 – für die Quelle 2 = CD
usw.
Verbinden Sie nun das Steckernetzteil mit dem geschalteten Netzausgang des Controllers (s. Anschlussbild) und schließen Sie den Ausgang des Steckernetzteiles an den TRIGGER Eingang des
an.
Laden Sie nun die
schlossenen Geräte vom PC in den Commander. (s. QED Betriebsanleitung).
Quellgeräte sollte dazu führen,
MRA
MRA
ange-
Quellgeräte vom QED System aus
MRA
her, wie
Steuercodes für alle ange-
Hinweis:
Die Steuercodes für
der dem
Schalten Sie den Systemline Controller ein und aktivieren Sie eine Hörzone. Sobald eine der Hörzonen
aktiv wird, muss die gelbe (mittlere) Kontroll-LED des
MRA
sen ist, sollte dieser nach einigen Sekunden einschalten. Durch Druck auf eine der anderen Quellentasten des QED Systems (z. B. CD) können die anderen
MRA
aufleuchten. Sofern ein
Quellgeräte eingeschaltet werden.
Quellgeräte finden Sie auf
beiliegenden Diskette.
Tuner angeschlos-
Hinweis:
Beim 4.4 System leuchtet die rote (rechte) KontrollLED am
Sofern das QED System eingeschaltet oder im
Standby ist, blinkt die rote LED in Abständen von ca.
10 Sekunden kurz auf.
Kontrollieren Sie, ob sich alle an den
schlossenen
bedienen lassen und überprüfen Sie, ob die Tonwiedergabe funktioniert. Das Multiroom-System ist danach funktionsfähig und einsatzbereit.
MRA
bei Bedienvorgängen
Quellgeräte vom QED System aus
nicht
auf!
MRA
ange-
kurz
MRA
7