T and A Elektroakustik Macro V-140 Owners manual

Page 1
PRELIMINARY
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Crestron
V140
- V 1.0.0 -
Macro
Bestell-Nr. / Order no. 9103-xxxx
Page 2
1 EINLEITUNG........................................................................................................................................................... 3
INTRODUCTION .................................................................................................................................................... 3
2 PROGRAMMIERUNG DES CRESTRON-SYSTEMS........................................................................................ 4
PROGRAMMING OF THE CRESTRON-SYSTEM .......................................................................................... 4
3 SYSTEM MAKROS V 1.4.0 .................................................................................................................................... 5
SYSTEM MACROS V 1.4.0 ...................................................................................................................................5
3.1 S



3.2

YSTEM MAKRO CONTROL
YSTEM MACRO CONTROL
S
SYSTEM MACRO XX
SYSTEM MACRO XX
3.2.1

3.2.2

V 1.4.0.................................................................................................................... 5
V 1.4.0 ..................................................................................................................... 5
V 1.4.0 ( V 1.4.0 (
GERÄTESPEZIFISCH DEVICE SPECIFIC
)...................................................................................... 7
).................................................................................. 7
System Macro PA V 1.4.0 ......................................................................................................... 8
System Macro PA V 1.4.0 ......................................................................................................... 8
System Macro DD V 1.4.0 ........................................................................................................9
System Macro DD V 1.4.0 ........................................................................................................ 9
4 PROGRAMMIERBEISPIEL (V 1.4.0).................................................................................................................10
PROGRAMMING EXAMPLE (V 1.4.0).............................................................................................................. 10
2
Page 3
1 Einleitung
T+A Systeme können über den RS232 Adapter in ihren Funktionen gesteuert werden. T+A HiFi Anlagen können so in vernetzte Multiroom- und Homeautomation Systeme eingebunden werden.
Die Anbindung an die Steuerung ist bi-direktional, Be­fehle werden vom T+A System quittiert. Durch die Quittie­rung ist die Steuerung sicher und störunanfällig.
Eine Rückmeldung über den Systemzustand ist bei eini­gen T+A Systemen (1) ebenfalls möglich. So kann der Anlagenzustand (aktive Quelle, Lautstärke etc.) abgefragt und vom Homeautomation-System angezeigt werden.
Einige T+A Quellgeräte (1) können auch weitergehende Informationen (RDS Sendername, Titelnummer etc.) an das Homeautomation-System ausgeben.
(1) Die Unterstützung dieser Funktionen wird laufend erweitert. Über den aktuellen Stand informiert der T+A Service.

Introduction

T+A Systems can be remote controlled using the RS232 adapter. With this adapter they can easily be integrated in home automation systems.
The T+A RS232 control interface is bi-directional. Commands are acknowledged by the T+A system. The acknowledge ensures a safe and reliable control.
Some T+A systems (1) are capable of delivering infor­mation about the operational state of the system. This enables the display of basic system settings like active listening source, volume setting etc.
Some T+A source devices (1) are capable of transmit­ting additional information like Station names, track numbers etc.
(1) Information functions depend on the type of device and these functions are being extended from time to time. Detailed information can be obtained from your T+A distributor.
Unterschiede Makro V1.3.x
Um eine einfachere Ansteuerung verschiedener Geräte zu ermöglichen, wurde das eine universelle Mak­ro(V1.3.0) in ein universelles Steuermakro (Control) und jeweils ein gerätespezifisches Makro aufgeteilt. Das Steuermakro kann für jedes  Gerät verwendet werden und übernimmt die Aufbereitung der Komman­dos, Berechnung der Checksumme und Weiterleitung
Gerät.
an das Das gerätespezifische Makro ist für Geräte vorhanden, die Informationen zurückliefern. Jedes Makro ist spe­ziell an das entsprechende Gerät angepasst und stellt alle Statusinformationen an seinen Ausgängen zur Verfügung.
Mit der Makro Version 1.4.0 wurde auch die Software
Geräte weiterentwickelt. Um die Gerätestati
der möglichst effektiv verwenden zu können, sollten die Geräte folgende Softwarestände aufweisen:
V1.4.x
ÆÆÆÆ
P/PA 12x0:
DD 1xx0: V 1.60 (or higher)
SR 1535: V
Changes macro V1.3.x
To make the control of several fortable the universal macro (V 1.3.0) has been divided into two parts (V 1.4.0): A control macro and a device specific macro. The control macro has to be used for control of all audio devices. It provides the processing of control commands, calculation of checksum and transmitting the command sequence to the device. A device specific macro is available for all  devices which provides status information. Each of these mac­ros is designed for processing the appropriate device status and provides the decoded information at it’s outputs.
To make a easy use of the device information possible the device software versions has also been updated. Please make sure that you use the following software versions:
V1.4.x
ÆÆÆÆ
audio more com-
audio devices with
V 1.30 (or higher)
1.40 (or higher)
3
Page 4
2 Programmierung des Crestron-
Systems
Um ein grammierung des Crestron Systems unter der Program­miersprache SIMPL ein universelles Steuer-Makro und verschiedene gerätespezifische Makros zur Verfügung.
Soweit die Makros noch nicht in der herstellerspezifischen Crestron Treiber Datenbank enthalten ist, werden es von zur Verfügung gestellt und müssen unter SIMPL ein­gebunden werden. (s. SIMPL Installation and Operation Guide)
Gerät steuern zu können, stehten für die Pro-
Programming of the Crestron-Sys­tem
A control macro and several device specific macros are available for programming the Crestron System. They are written in the SIMPL programming language, and provide the means for the Crestron unit to control the  devices.
If the macros are not yet available in the manufacturer­specific Crestron Driver Database, they can be obtained from . They must then be compiled under SIMPL (see SIMPL Installation and Operation Guide).
Auf den folgenden Seiten wird die Funktionalität der Mak­ros näher erläutert und ihre Verwendung anhand von zwei Beispielen gezeigt.
On the following sites the macros will be discribed more detailed. An example will show the correct usage of the functions.
4
Page 5
3 System Makros V 1.4.0
Die
System Makros ermöglichen eine Steuerung von
Audio Geräten mit R-Link Interface über ein Crestron
System. Dabei setzt das Control Makro alle externen Steuerbefehle in ein Sendeprotokoll ein und überträgt diese zum 232 Adapter. Dieser setzt die Kommandos in das Rlink Format um und leitet sie an das
Von dem Gerät zurückgelieferten Informationen werden z.T im Control Makro oder im gerätespezifischen Makro so aufbereitet, dass Sie für das Crestron System ausgewertet werden können.

3.1 System Makro Control V 1.4.0

Die grundsätzliche Steuerung erfolgt über ein 1 Byte lan­ges Kommando, welches dem Makro an seinem
mand_Byte
Falls ein Zugriff auf mehrere muß das Makro zu dem Kommando noch die entsprechen­de Geräteadresse erhalten (soll nur ein Gerät gesteuert werden, kann diese Adresse fest angelegt werden). Das Makro bettet das Kommando und die Adresse in die benötigte Struktur ein, überträgt es über seinen TX Aus­gang an die serielle Schnittstelle des Crestron Interfaces und damit an das Um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten, quittiert das Information über die serielle Schnittstelle an den RX Ein­gang des Makros. Dieses stellt das Ergebnis an dem ent­sprechenden Makroausgang
Eingang übergeben wird.
Gerät.
Gerät den empfangenen Befehl und sendet diese
ret_Checksum
Gerät weiter.
Geräte erfolgen soll,
RS
Com-
zur Verfügung.

System Macros V 1.4.0

With help of the
devices (with a build in R-Link interface) from
control a Crestron home system. The macro converts all commands in a command se­quence and transmits this sequence via a serial interface
RS232 Adaptor. The adaptor converts the
to the commands in the
device.
to the
Replies from the control macro and the device specific macro. These mac­ros provide then information concerning the device status at their outputs.

System Macro Control V 1.4.0

For controlling transferred to the If more than one device has to be controlled, the appro­priate device address must be connected to the macro (a fixed address should be used, if there is only one device which has to be controlled). The macro then connects address, command and check­sum to a command sequence and sends it out via the serial interface and the device. To ensure a proper connection the back an acknowledge sequence after receiving a valid command. The macro evaluates this sequence and pro­vides the results at the
Crestron macro it is possible to
R-Link format and forwards them
devices will be processed by the
devices a 1 byte command will be
Command_Byte
RS232 Adaptor to the
ret_Cecksum
input of the macro.
device sends
output.
5
Page 6
Eingänge
RX (string):
Verbindung zum seriellen RS 232 Device des Crestron Steuer Gerätes
Power ON /Stand By / Power Off (digital):
direkte Steuereingänge für die entsprechenden Funktio­nen.
*
Command_Byte (analog)
:
Der hier angelegte Analogwert (Wertebereich 0-255) wird als
Kommando interpretiert und in Form des Rlink
Protokolls an den
Crestron Adapter ausgegeben. Die Erzeugung eines solchen Analogwerts kann z.B. durch einen Analog-Initialize Block erfolgen.
*
Command_Address (analog)
:
Der hier angelegte Analogwert (Wertebereich 0-255) wird als Adresse interpretiert, an die das Kommando gesen­det wird.
Key repeat (digital):
Um ein Kommando in einem festen Zeitraster automa­tisch wiederholen zu lassen, muss, während das Kom­mando an dem Eingang Command_Byte anliegt, dieser Eingang aktiviert (high) werden.
Inputs
RX (string)
connection to the serial RS 232 interface of the Crestron control device
Power ON / Stand_By / Power Off (digital):
direct control inputs for the appropriate functions
Command Byte (analog)
The connected analog value from 0 – 255 will be inter­preted as
command and sent to the Crestron adaptor. The generation of this value is done by the Analog_Initalize_Block. (For more detailed information please see: Crestron_
Command_Address (analog)
_com_protocol).
*
:
The connected analog value (range 0-255) represents the device address for transmitting commands
Key repeat (digital)
To repeat a command continuously this input must be tied to a high level while connecting the command to the
Command Byte
input.
Ausgänge
Die Ausgänge des Makros geben Informationen zu dem aktuellen Einstellungen des Gerätes..
Volume_A / Volume_B (analog):
An diesen Ausgängen ist die aktuellen Lautstärkeein­stellung der Haupt- und Nebenraumlautstärke des
Gerätes zu erkennen.
ret_Checksum (analog):
Um eine sichere Kommunikation zu gewährleisten, wird jedes Kommando, welches über den Adapter zu dem Gerät geschickt wird, nach etwa 30-40ms durch eine Bestätigung vom diesem quittiert. Aus dieser Bestä­tigung ist zu ersehen, ob das Kommando fehlerfrei an das adressierte Gerät übermittelt werden konnte und – falls nicht – wo das prinzipielle Problem lag. Hierzu wird vom Makro ein Analogwert zur Verfügung gestellt:
ret_Checksum Bedeutung 0ok
Kommando wurde fehlerfrei über­tragen
1 Error
Der Adapter konnte nicht auf den Rlink Bus zugreifen. Der K6 ist möglicherweise nicht betriebsbe­reit, oder das Rlink-Kabel nicht verbunden
2 Error
Der Adapter konnte auf den Rlink Bus zugreifen, aber das ange­schlossene  Gerät hat das Kommando nicht fehlerfrei ange­nommen
>2 Error
(undefiniert)
Outputs
The outputs of the macro provide information of the ac­tual settings of the device.
Volume_A / Volume_B (analog):
The actual volume setting for the main and second room will be delivered be this analog output.
ret_Checksum (analog):
To ensure a secure communication, each command will be acknowledged by a short sequence after about 30-40ms. This sequence provides information about the communi­cation status and will be decoded by the macro. Possible return values are:
ret_Checksum description
0ok
command has been correctly re­ceived
1 Error
the adaptor could not use the R-Link bus for command transmis­sion. (the  device is not con­nected to mains supply. / RLINK cable is not connected or defective.
2 Error
the adaptor could use the RLINK connection, but the addressed device did not accept the command
>2 Error
(undefined)
*
für nähere Erläuterung zu den RLink Befehlen und Adressen siehe und
-Crestron Kommunikationsprotokoll Dokumentation
gerätespezifische Dokumentation.
*
for more detailed description of the RLink commands and
addresses see
device specific documentation
communication protocol documentation and
6
Page 7
3.2
Die meisten System nicht nur steuern, sondern stellen auch allgemeine Statusinformationen zur Verfügung (z.B. Lautsprecher ein/aus, Lautstärkeeinstellung, gewählte Hörquelle,...). Zur Dekodierung dieser Informationen bietet spezifische Makros (z.B. einen Surrounddecoder) an, an deren Ausgängen die ent­sprechenden Statusinformationen direkt abgegriffen wer­den oder in Form eines analogen Zahlenwertes vorliegen (Lautstärke, Hör-/Recordquelle, Fehlercode,...). Als Beispiel folgen die Blockschaltbilder für ein P/PA bzw. DD Makro.
System Macro xx V 1.4.0 (gerätespezifisch)

Geräte lassen sich über ein Crestron
geräte-
System Macros DD ... für
System Macro xx V 1.4.0 (device specific)

Most of the by a Crestron System but they provide information con­cerning the ume control, selected source device,...). For decoding these information the device specific mac­ros can be used (e.G. Surround-Decoder). The status information can be ob­tained directly be the macro outputs or will be provided as an analog value which has to be decoded (volume, lis­ten/record source, error code). Please have a look at the following example schematics (P/PA and DD)
audio devices can not only be controlled
device status (e.g. speaker on/off, Vol-
System Macros DD ... for a
7
Page 8
3.2.1
System Macro PA V 1.4.0

Eingänge
RX (string):
Verbindung zum seriellen RS 232 Device des Crestron Steuer Gerätes
Trig_Stat (digital):
Normalerweise werden die Makroausgänge automatisch bei einer Veränderung aktualisiert. Zusätzlich kann durch eine fallende Flanke eine einmalige Abfrage der Gerä­testati ausgelöst werden. Das Resultat kann an den Aus­gängen wie z.B. Volume_A / Volume_B, PowerOn_FB – Pre2_FB bzw.Listen_Source, Record_Source usw. ausgelesen werden.
Ausgänge
Die Ausgänge des Makros geben Informationen zu dem aktuellen Einstellungen des Gerätes.
PowerOn_FB – Pre2_FB (digital):
Diese Ausgänge signalisieren den Status des
Ge-
rätes in seinen wichtigsten Verstärkereinstellungen:
Power_ON_FB: 1: Gerät ist eingeschaltet Standby_FB: 1: Gerät ist im Standbyzustand PowerOff_FB: 1: Gerät ist abgeschaltet PreAmp _Mode: 1: Gerät ist im HQ Stereo Mode EQ_Flat: 1: Klangregelung ist abgeschaltet Loudness_FB 1: Loudnessfunktion ist aktiv Protection_FB 1: Schutzfunktion des Gerätes ist aktiv Speaker_A..D 1: das entsprechende Lautsprecher-
paar ist eingeschaltet
OnDelay_FB 1: die Einschaltverzögerung des Gerä-
tes ist aktiv Pre1_FB, Pre2_FB 1: Vorverstärkerausgang ist einge-
schaltet
System Macro PA V 1.4.0

Inputs
RX (string)
connection to the serial RS 232 interface of the Crestron control device
Trig_Stat (digital)
Normally the macro outputs will be updated automaticly by each change of the device status. Additionally a falling edge at this input triggers once an update of the macro outputs (e.g. Volume_A, Volume_B PowerOn_FB – Pre2_FB, Listen_Source, Record_Source...)
Outputs
The outputs of the macro provide information of the ac­tual settings of the device.
PowerOn_FB – Pre2_FB (digital):
This outputs provide information about the actual
device settings.
Power_ON_FB: 1: device state: on Standby_FB: 1: device state: standby PowerOff_FB: 1: device state: off PreAmp_Mode: 1: not available EQ_Flat: 1: tonecontrol deactivated Loudness_FB 1: loudness activated Protection_FB 1: device is in the protection state Speaker_A..D 1: speakers A..D are on OnDelay_FB 1: power on delay is active
Pre1_FB, Pre2_FB 1: preamplifier out are active
Listen_Source / Record_Source (analog):
Der hier zur Verfügung stehende Analogwert stellt die zur Zeit gewählte Hör. bzw. Aufnahmequelle dar und kann z.B. mit einem Analog Equate Block weiter aufgeschlüs­selt werden. Insgesamt sind 15 verschiedene Quellen definiert
*
.
Volume_A / Volume_B (analog):
An diesen Ausgängen ist die aktuellen Lautstärkeein­stellung der Haupt- und Nebenraumlautstärke des
Gerätes zu erkennen.
*
für nähere Erläuterung zu der Quellendefinition siehe
gerätespezifische Dokumentation
Listen_Source / Record_Source (analog):
The actual listen- / record source will be provided by an analog value at this output. For decoding please use the Analog_Equate function. Actually there are 15 sources defined
*
.
Volume_A / Volume_B (analog):
The actual volume setting for the main and second room will be delivered be this analog output.
*
for more detailed description see
mentation
device specific docu-
8
Page 9
3.2.2
System Macro DD V 1.4.0

Eingänge
RX (string):
Verbindung zum seriellen RS 232 Device des Crestron Steuer Gerätes
Trig_Stat (digital):
Normalerweise werden die Makroausgänge automatisch bei einer Veränderung aktualisiert. Zusätzlich kann durch eine fallende Flanke eine einmalige Abfrage der Gerä­testati ausgelöst werden. Das Resultat kann an den Aus­gängen wie z.B. Volume_A / Volume_B, PowerOn_FB – Pre2_FB bzw.Listen_Source, Record_Source usw. ausgelesen werden.
Ausgänge
Die Ausgänge des Makros geben Informationen zu dem aktuellen Einstellungen des Gerätes.
PowerOn_FB – Pre2_FB (digital):
Diese Ausgänge signalisieren den Status des
Ge-
rätes in seinen wichtigsten Verstärkereinstellungen:
Power_ON_FB: 1: Gerät ist eingeschaltet Standby_FB: 1: Gerät ist im Standbyzustand PowerOff_FB: 1: Gerät ist abgeschaltet HQ Mode_FB: 1: Gerät ist im HQ Stereo Mode EQ_Flat: 1: Klangregelung ist abgeschaltet Loudness_FB 1: Loudnessfunktion ist aktiv Protection_FB 1: Schutzfunktion des Gerätes ist aktiv Speaker_A..D 1: das entsprechende Lautsprecher-
paar ist eingeschaltet
System Macro DD V 1.4.0

Inputs
RX (string)
connection to the serial RS 232 interface of the Crestron control device
Trig_Stat (digital)
Normally the macro outputs will be updated automaticly by each A falling edge at this input triggers once an up­date of the macro outputs (e.g. Volume_A, Volume_B PowerOn_FB – Pre2_FB, Listen_Source, Re­cord_Source...)
Outputs
The outputs of the macro provide information of the ac­tual settings of the device.
PowerOn_FB – Pre2_FB (digital):
This outputs provide information about the actual
device settings.
Power_ON_FB: 1: device state: on Standby_FB: 1: device state: standby PowerOff_FB: 1: device state: off HQ_Mode_FB: 1: device is in the HQ mode EQ_Flat: 1: tonecontrol deactivated Loudness_FB 1: loudness activated Protection_FB 1: device is in the protection state Speaker_A..D 1: speakers A..D are on
Listen_Source / Record_Source (analog):
Der hier zur Verfügung stehende Analogwert stellt die zur Zeit gewählte Hör. bzw. Aufnahmequelle dar und kann z.B. mit einem Analog Equate Block weiter aufgeschlüs­selt werden. Insgesamt sind 15 verschiedene Quellen definiert
*
.
Volume_A / Volume_B (analog):
An diesen Ausgängen ist die aktuellen Lautstärkeein­stellung der Haupt- und Nebenraumlautstärke des
Gerätes zu erkennen.
Source Format/Decoding Mode/Surround Mode (analog):
Diese Analogwerte geben Informationen zum anliegen­den Digitalsignal und dem Dekoderstatus
*
für nähere Erläuterung zu der Quellendefinition siehe
gerätespezifische Dokumentation
*
.
Listen_Source / Record_Source (analog):
The actual listen- / record source will be provided by an analog value at this output. For decoding please use the Analog_Equate function. Actually there are 15 sources defined
*
.
Volume_A / Volume_B (analog):
The actual volume setting for the main and second room will be delivered be this analog output.
Source Format/Decoding Mode/Surround Mode (analog):
These analoge values give information concerning the digital input signal and the decoding mode of the de-
*
.
coder
*
for more detailed description see
mentation
device specific docu-
9
Page 10
4 Programmierbeispiel (V 1.4.0)
Um die Verwendung des chen, folgt die Beschreibung eines Programmierbeispiels, bei dem die wichtigsten Funktionen des Makros genutzt werden.
Als Grundlage für die Programmierung wurde das Crestron Device QM-RMC verwendet. Das QM-RMC stellt u. a. eine RS232 Schnittstelle zur Verfügung und erlaubt somit über den entsprechenden Adapter die Steuerung eines Gerätes. Das weiterhin vorhandene Ethernet Interface wird zur Ankopplung an einen PC benutzt und ermöglicht damit die Gerätesteuerung über das in diesem Beispiel verwen­dete X-Panel. Als Bedienungoberfläche wurde zu dem Beispiel eine stilisierte Fernbedienung in Verbindung mit weiteren Anzeigeelementen unter Crestron Vision Tools Pro-e erstellt. Von dieser Oberfläche aus können verschie-
Geräte über den Anlagenmaster (Verstärker)
dene oder direkt als Quelle angesprochen werden. Der Gesamtaufbau des Beispiels ist auf den folgenden Seiten in Form eines Blockschaltbildes dargestellt.
Grundeinstellung
Um eine Kommunikation des Crestron Devices zum RS232 Adapter zu ermöglichen, muß zunächst die ver­wendetet serielle Schnittstelle des Crestron Devices konfi­guriert werden.
Makros weiter zu verdeutli-

Programming Example (V 1.4.0)

In the following programming examples the usage of the most important macro functions will be explained.
For designing of the examples a QM-RMC Crestron device has been used. This device provides two serial (RS 232) interfaces and one Ethernet interface. One of the serial interfaces is used for connecting the and the Ethernet interface makes a connection to a PC possible.
A stylized Remote Control with additional displays has been designed (Crestron Pro-e) and can be used as pro­gramming example. The user is able to control the audio components via the master device (preamplifier) or directly be using the appropriate page.
The block diagrams of the example are shown on the fol­lowing pages.
Basic configuration
Before using the Crestron device with the adaptor you have to set the parameters of the serial inter­face of the Crestron device first.
RS232 adaptor
RS232
Hierzu sind folgende Werte einzustellen:
- Comm Std : RS232
- Baud Rate : 115200
- Data Bits : 8
- Stop Bits : 1
- Parity : N
Handshaking:
- HW : None
- SW : None
Senden eines Befehls
Um das Beispiel möglichst universell zu halten, verfügt der Eingangsblock ( zur Steuerung von (insgesamt 256). Jedem dieser Ausgänge wird im folgen­den Analog_Initialize Block (S2) ein entsprechender analo­ger Wert zugeordnet und dann als Befehl dem Makro zu­geführt. Sollen verschiedene Quellgeräte direkt angespro­chen werden können, muß parallel zum erzeugten Kom­mando auch die Zieladresse richtig gesetzt werden (s. hierzu Kapitel Adressierung). Das Kommando wird vom Makro über seinen TX Ausgang
RS232 Adapter übertragen und an das entspre-
zum chende Gerät weitergesendet.
X-Panel
) über je einen Ausgang für jeden,
Geräten verwendbaren Befehl
Please use the following settings:
- Comm Std : RS232
- Baud Rate : 115200
- Data Bits : 8
- Stop Bits : 1
- Parity : N
Handshaking:
- HW : None
- SW : None
Transmitting a command
The example demonstrates the usage of all defined commands (256). Therefore the input block (X-Panel) pro­vides 256 outputs, which have to be assigned to an analog command value (analog initialisation block S2) and then transferred to the command input of the macro. If more than one Crestron system, the individual device address has to be set before sending the command (see Chapt.: addressing ). The command then will be transmitted via the TX output to the
device.
devices have to be controlled from the
RS232 Adaptor and then through R-Link to the
10
Page 11
11
Page 12
Acknowledge
Sobald dieser das Kommando an das entsprechende Gerät übermitteln konnte, quittiert er das Kom­mando, indem er eine Acknowledge – Sequenz an den RX Eingang des Makros zurückliefert. Diese Sequenz wird vom Makro ausgewertet und das Ergebnis an seinem Ret_checksum Ausgang zur Verfügung gestellt.
Ret_checksum Bedeutung
0ok
Kommando wurde fehlerfrei über­tragen
1 Error
Der Adapter konnte nicht auf den Rlink Bus zugreifen. Der K6 ist möglicherweise nicht betriebsbe­reit, oder das Rlink-Kabel nicht verbunden
2 Error
Der Adapter konnte auf den Rlink Bus zugreifen, aber das ange­schlossene  Gerät hat das Kommando nicht fehlerfrei ange­nommen
>2 Error
(undefiniert)
Acknowledge
If the
device has received the command correctly it replies with an acknowledge sequence. This reply will be processed by the macro which provides the result as an analog value at the Ret_checksum output. See the following table for possible values:
ret_Checksum description
0ok
command has been correctly re­ceived
1 Error
the adaptor could not use the RLINK bus for command transmis­sion. (the nected to mains supply. / RLINK cable is not connected or defective.
2 Error
the adaptor could use the RLINK connection, but the addressed device did not accept the command
>2 Error
(undefined)
device is not con-
Repeat-Funktion
Für denn Fall, dass durch ein zeitlich längeres Auslösen eines Befehls (z.B. Volume UP,...) dieser mehrfach automatisch nacheinander gesendet werden soll, ver­fügt das Makro über einen Key_Repeat Eingang. Befehle, die eine solchen Funktion haben sollen, kön­nen über einen logischen ODER Block (S6) verknüpft und dem Key_repeat Eingang zugeführt werden. Wird der entsprechende Befehl dann gehalten, sendet das Makro diesen Befehl mit einer festen Wiederholrate von ca. 100 ms.
Adressierung
Der zur Steuerung verwendete System) sieht neben den 256 möglichen Kommandos auch eine Adressierungmöglichkeit vor. Diese ermög­licht eine sehr flexible und unabhängige Steuerung der einzelnen Komponenten.
Hierzu ein Beispiel: Zu steuern ist eine den Komponenten: Vollverstärker (z.B.: PA1230) , Tuner (z.B.: T1230) und CD Player (CD1240). Diese Geräte sind von der Steuerungsseite her alle über den R-Link Bus untereinander und über den entsprechen­den Adapter mit einer Crestron-Steuereinheit verbun­den. Um die Anlage grundsätzlich zu steuern, werden alle Befehle zunächst an das Gerät aus der Kategorie ‚Anlagen-Master‘ (z.B. (Vor)verstärker, Dekoder, o.ä.) mit der Adresse 0 geschickt.
Anlage, bestehend aus folgen-
Systembus (R-Link
Repeat Function
To repeat a command transmission continuously please connect the command key also to the
Key_repeat
mand key pressed, the command then will be repeated every 100 ms. For connecting more than one command to the macro, please use an OR-Block (S6).
addressing
The and the possibility to send these commands to different addresses. Therefore a flexible and totally different control of the individual devices is possible.
Example: A complete Player) has to be controlled by a Crestron device. These components are connected by the bus and can communicate with the Crestron device via
RS232 adaptor.
the For controlling the complete will be send to the amplifier (system master, address 0).
input of the macro. If you hold the com-
RLink control bus provides 256 commands
system (Amplifier, Tuner and CD
Rlink
system all commands
12
Page 13
Dieser übernimmt alle von ihm ausführbaren Komman­dos und leitet alle weiteren mit einer neuen Adresse versehen an die gewählte Hörquelle (z.B. CD Player) oder gegebenenfalls an Endverstärker oder einen vor­handenen Surround Dekoder. Somit ist eine Bedienung des Verstärkers und der jeweils gewählten Hörquelle möglich.
Da bei einem Mehrraum-Konzept weitere Komponenten der Anlage (z.B. Tuner) als Hörquelle für den Neben­raum genutzt werden, müssen diese getrennt bedienbar sein. Daher gibt es die Möglichkeit, durch Ändern der an den se, das Kommando direkt an ein bestimmtes Gerät zu senden.
In dem Blockschaltbild für das Beispiel 1.2.1 befindet sich die Adress-Selektion unten links. Von der Bedien­oberfläche aus kann das zu steuernde gegeben werden. Diese Information wird in ( gebuffert, in (
mand_Address
Die vorhandenen Signalrückführungen an den Einga­beblock dienen zur Visualisierung des gewählten Gerätes.
Die zur Zeit verfügbaren Adressen sind in den folgen­den Tabellen aufgelistet:
Command-Address
S10.1
Eingang des Makros weitergegeben.
Eingang angelegten Adres-
Gerät vor-
) dekodiert und an den
S10.3
Com-
The amplifier device decides what to do with the command. Commands not executed by itself are forwarded to the actually selected source device (e.g. CD Player) by re-sending them with the according address. Similarly some commands may be forwarded to a surround decoder or power amplifiers. In this case the whole remote control which is simply replaced by the Crestron system.
In a multiroom system another source device (e.g. Tuner) of the audio system may be used as listening source in a second room. Therefore it is necessary to provide independent control of more than one source devices at the same time. This is done by changing from address 0 to the appropriate address of the listening device – the command then will be send directly to the addressed device.
In the block diagram (example 1.2.1) the address selection block is located in the left corner. The user can select the ad-
)
dressed device from the graphical user interface (X-Panel). This information will be stored in (S10.3), decoded in (S10.1) and transferred to the Command_Address input of the macro. The implemented signal returns to the Input Block to show the selected device.
For valid addresses see the following table.
system is operated like using the
(Vor)verstärker / Dekoder
Adresse Gerät
0 Anlagen Master
Quellgerät (Hörquelle)
Adresse Gerät
1 CD (auch alternat. DVD) 2 Tuner 3 Tape1 4 Tape2 5 TV/Video 6 Aux1 (auch alternat. DVD) 7Aux2 8Aux3 9DVD 10 STB 11 VCR 12 Aux / AV-1 13 Aux / AV-2 14 DBR
Verwendung der gerätespezifischen Macros
Die Auswertung von Gerätestati wird mit Hilfe der ge­rätespezifischen Makros vorgenommen. In dem programmierten Beispiel werden die Stati von PA / DD / SR angezeigt. Die hierzu nötige Verschaltung kann aus den folgenden Blockschaltbildern entnommen werden.
(Pre)amplifier / Decoder
address device
0System Master
Source Device (Listening device)
address device
1 CD (or possibly DVD) 2 Tuner 3 Tape1 4 Tape2 5 TV/Video 6 Aux1 (or possibly DVD) 7Aux2 8Aux3 9DVD 10 STB 11 VCR 12 Aux / AV-1 13 Aux / AV-2 14 DBR
Use of the device specific macros
Information concerning the actual state of the be provided by the device specific macros.
For this example the use of the PY / DD / SR macro is demon­strated and can be obtained by the following schematics.
device will
13
Page 14
141516
Page 15
Page 16
Page 17
elektroakustik GmbH & Co. KG
Herford
Deutschland * Germany
Loading...