T and A Elektroakustik DD-1230-R Owners manual [de]

Betriebsanleitung
DD 1230 R DD 1530 R
V 2.7 Bestell-Nummer 9103-0281
Willkommen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Ihrer HiFi-Anlage eine neue Dimension erschlossen:
Dolby Surround, Dolby Digital echter Live-Atmosphäre und mit packenden Klangeffekten erleben. Nichtcodiertes Programm-Material kann durch die im Gerät integrierten künstlichen Klangfelder ebenfalls deutlich an Realitätsnähe gewinnen. Sie können sich durch die­se Technik z.B. bei der Sportübertragung in das Stadion hinein versetzen lassen, oder das Jazz-Konzert in der authen­tischen Atmosphäre eines Jazz Clubs erleben.
Dafür, dass alle diese neuen Möglichkeiten die exzellenten klanglichen Eigenschaften Ihrer HiFi-Anlage nicht beein­trächtigen, haben wir durch eine wohldurchdachte Gesamtkonzeption Rechnung getragen.
So ist es selbstverständlich, dass der digitale Surround Decoder über drei hochwertige, diskret aufgebaute Leistungs­endstufen mit ausgezeichneten klanglichen Eigenschaften und hohen Leistungsreserven verfügt, denen weder impe­danzkritische Lautsprecher noch komplexe Surroundeffekte mit großer Dynamik irgendwelche Probleme bereiten. Für Exaktheit bei Surround-Decodierung und Erzeugung der Klangfelder steht ein hochpräziser, digitaler Signalprozessor.
Unseren grundsätzlichen Konstruktions- und Fertigungsprinzipien sind wir natürlich auch beim digitalen Surround Deco­der treu geblieben. Zu diesen Prinzipien zählen eine auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgerichtete Konzeption, der Verzicht auf umweltgefährdende Stoffe, die Verwendung von Metallen statt Kunststoffen und der ausschließliche Einsatz geprüfter und hochwertiger Materialien. Für die hohe Produktqualität stehen auch unsere umfangreichen Maß­nahmen zur Qualitätssicherung mit einer vollautomatischen, computergesteuerten Endabnahme.
1)
- oder dts2)-codierte Fernsehübertragungen, Videofilme und DVD's können Sie nun mit
-Produkt entschieden haben. Mit dem digitalen Surround Decoder haben Sie
Audio-Vision
.
Als Sonderzubehör für dieses Gerät sind hochwertige Kabel und Steckverbinder, sowie auf das Gerätedesign abge­stimmte HiFi-Racks lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem digitalen round Decoder.
Sur-
1) Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby", „Pro Logic" und das Doppel-D-Symbol sind Waren-
2) "dts" ist ein Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
elektroakustik GmbH & Co KG
zeichen der Dolby Laboratories.
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
2
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente an der Frontseite ........................................................................................................................... 4
Fernbedienung.......................................................................................................................................................... 8
Menü-Steuerung
Haupt Menü ....................................................................................................................................................... 10
Anschluss und Inbetriebnahme
System Konfiguration
Konfigurations Menü ......................................................................................................................................... 13
Lautsprecher Menü ........................................................................................................................................... 14
- LS Position Menü ........................................................................................................................................ 16
- LS Balance Menü ........................................................................................................................................ 17
- Klangsteller Menü ........................................................................................................................................ 18
Bildnorm Menü .................................................................................................................................................. 19
Eingänge (AV Quellgeräte) ............................................................................................................................... 20
- Eingänge Menü ........................................................................................................................................... 21
- Beispiel: Integration eines
Anschlusselemente an der Rückseite ..................................................................................................................... 24
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................ 27
Aufstellung und Inbetriebnahme ............................................................................................................................. 29
Anschluss-Schema
1.
Anschluss des Fernsehgerätes und der Surroundboxen an den Decoder .................................................. 31
2.
Anschluss an
3.
Anschluss eines DVD-Players (digitale Bildquelle) ..................................................................................... 35
4.
Anschluss eines CD-Laufwerkes (digitale Tonquelle) .................................................................................. 36
5.
Anschluss einer Settopbox (digitale Ton- und Bildquelle) ............................................................................ 37
6.
Anschluss eines SAT-Receivers (analoge Ton- und Bildquelle) ................................................................. 38
7.
SAT-Receiver (analoge Ton- und Bildquelle) am
8.
Videorecorder (analoges Gerät mit Aufnahme- und Wiedergabemöglichkeit) ........................................... 40
Anschluss-Varianten ............................................................................................................................................... 41
Hinweise zur Optimierung ....................................................................................................................................... 42
.................................................................................................................................................... 9
........................................................................................................................................... 12
DVD 1210 R
-Verstärker mit TASI und
..................................................................................................... 23
R
LINK
..................................................................................... 33
AUX-AV
Eingang ........................................................... 39
Sonstiges
Betriebsstörungen ................................................................................................................................................... 43
Erläuterungen zum Thema Surround ...................................................................................................................... 47
Das
Glossar ................................................................................................................................................................... 50
Technische Daten ................................................................................................................................................... 51
Surround-System .................................................................................................................................... 49
3
Bedienelemente an der Frontseite
DD 1230 R
DD 1530 R

Ein- und Ausschalter des Decoders.
Ein- und Ausschalten
Kurzes Antippen des selnd ein und aus. Bei eingeschaltetem, betriebs­bereitem Gerät leuchtet die grüne Betriebsanzeige.
Standby und Aufnahmebereitschaft
Wird bei eingeschaltetem Gerät der ca. eine Sekunde gedrückt gehalten, so schaltet das Gerät in den Standby-Zustand. Im Standby können Vi­deorecorder-Aufnahmen gemacht werden; die ge­wählte Aufnahmequelle wird im Display angezeigt (sie­he Abschnitt
Surround Decoder
'
VCR-Aufnahmen mit dem digitalen
'
).
-Tasters schaltet abwech-
-Taster für
.
.

..
Auf Surround-Betrieb umschalten.
Beim ersten Antippen dieses Tasters im
Betrieb
das Display zeigt für ca. drei Sekunden die aktuell ein­gestellte
Klangfeld
Surround-Betriebsart und Klangfeld wählen.
Während dieser Zeit wird bei jedem weiteren Antippen des Betriebsart bzw. auf das nächste Klangfeld weiterge­schaltet! Nach Ablauf der drei Sekunden stellt der De­coder wieder das Normaldisplay dar.
Wird jetzt der Display erneut für drei Sekunden die Surround­Betriebsart / das Klangfeld dar; mit der Möglichkeit zum Weiterschalten.
Auf Stereo-Betrieb umschalten.
Durch Tasters im
Betrieb
wird auf
.
.
..
langes Drücken
umgeschaltet.
Surround-Betrieb
Surround-Betriebsart
.
-Tasters zyklisch auf die nächste Surround-
.
.
-Taster angetippt, so stellt das
..
(ca. 1 Sekunde) des
Surround-Betrieb
umgeschaltet, und
bzw. das aktuelle
wird wieder auf
Stereo-
.
.
..
Stereo-
-
4
y
y

yy
Dieser Taster ist für ggf. spätere Funktionserweiterungen vorgesehen.

Das '
Haupt Menü
Kurzes Antippen
'
. Hier werden Geräteeinstellungen durchgeführt,
Menü
die im täglichen Hörbetrieb gelegentlich benötigt wer­den, um temporären Veränderungen des Hörraumes oder den Eigenarten einer speziellen Hörquelle Rech­nung zu tragen.
Das '
Konfigurations Menü
Langes Drücken
öffnet das sich selten benötigte Geräteeinstellungen und Deco­der-Funktionen wie Pegel- und Klangeinstellungen die zugunsten einer übersichtlichen Gerätefront nicht durch eigene Taster bedient werden.
' öffnen.
dieses Tasters öffnet das
' öffnen.
(ca. 1 Sekunde) des
'
Konfigurations Menü
'
Haupt
-Tasters
'.
Dahinter verbergen
=
=
==

Die Lautstärkeregelung erfolgt digital. Bei jedem Antip­pen eines Lautstärketasters wird die Lautstärke um 1,5 dB abgesenkt
Wenn ein Lautstärketaster länger als eine Sekunde gedrückt wird, so verändert sich die Lautstärke solange, bis der Taster wieder losgelassen wird.
Im Display wird dabei kurzzeitig
Hinweis:
Die Lautstärke- und Klangsteller des Decoders arbeiten völlig unabhängig von den Einstellern des Vorverstärkers. So kann für jede Betriebsart die optimale Lautstärke-Einstellung gewählt werden.
+
;
;
bzw. angehoben
;;
'
VOLUME
VOLUME
VOLUMEVOLUME
'
angezeigt.
.
-Stereo-
T
T

TT
Veränderungstaster

Auswahltaster
x
x

xx
Schaltet in zyklischer Folge die AV-Eingänge TV,
SETTOPBOX, AUX-AV
kurz antippen: lange drücken:
2
2

22
Schaltet in zyklischer Folge die angeschlossenen AV­Quellgeräte
kurz antippen: lange drücken:
/
U
U
UU
in der Menüsteuerung.
(siehe Kapitel
/
!
!
!!
in der Menü Steuerung.
(siehe Kapitel
durch:
nächster voriger
*)
durch:
nächstes voriges
'
Menü Steuerung
'
Menü Steuerung
AV-Eingang
AV-Eingang
Quellgerät
Quellgerät
DVD
'
)
'
)
,
*) Hinweis:
Die AV-Quellgeräte müssen zuvor im eingetragen sein.
'
Eingänge Menü
'
5
Anzeige der Decoder-Betriebsart

DIGITAL
RRRR
Diese Betriebsart wird Decoder am Eingang ein digitales Mehrkanal-Signal erkennt, das mit Dolby Digital chende LED leuchtet.
automatisch
codiert ist. Die entspre-
gewählt, wenn der
Hinweis:
Einige mit Dolby Digital codierte CD's enthalten Tonsig­nale, die mit Dolby Surround codiert wurden. Dieses wird vom Decoder automatisch erkannt und für die Wieder­gabe Dolby Pro Logic II verwendet.
PRO LOGIC II
RRRR
Diese Betriebsart wird automatisch für jede
Stereo-Quelle
Dolby Surround codiert ist. Für digitale oder 2.0 Programm-Material wird Pro Logic II gewählt, wenn das Programm-Material dies erlaubt. Die entsprechende LED leuchtet.
Diese Betriebsart wird Decoder am Eingang ein digitales Mehrkanal-Signal erkennt, das dts-codiert ist. Die entsprechende LED leuchtet.
eingeschaltet wenn das Tonmaterial
automatisch
gewählt, wenn der
analoge
Stereo-Quellen
automatisch
OTHERS
Diese Anzeige ist für ggf. spätere Funktionserwei­terungen vorgesehen.
SOUND FIELD (Klangfeld-Simulation)
Diese Betriebsart kann eingeschaltet werden, um räumliche Effekte durch Klangfeld-Simulation zu erzeugen. Die entsprechende LED leuchtet.
Hinweis:
Mit 96 kHz codiertem Programm-Material sind nur die Betriebsarten Stereo und Mono möglich, siehe
'
.
Menü
manuell
für jede Stereo-Quelle
'
Haupt
Displayfenster
>>>>
Die Anzeigeelemente des Gerätes sind in einem über­sichtlichen Displayfenster zusammengefasst:
Alphanumerisches Anzeigefeld zur Darstellung
DVD 22
DVD 22
DVD 22DVD 22
Die folgenden Symbole leuchten auf, wenn das Ein­gangssignal Informationen auf dem entsprechenden Surround-Kanal enthält und diesem Kanal im
cher Menü
von Gerätemeldungen (AV-Quelle, aktuelle Lautstärke etc.)
'
Lautspre-
'
ein Lautsprecher zugewiesen wurde.
Ausnahme:
Die LF–Anzeige leuchtet auch dann, wenn durch die Lautsprecherwahl im teile anderer Kanäle auf den Tiefbasskanal umgeleitet werden.
Haupt-Lautsprecher vorn links
L
Center-Lautsprecher vorn mitte
C
Haupt-Lautsprecher vorn rechts
R
Surround-Lautsprecher (Rear) hinten links
LS
Linker und rechter Surround Lautsprecher (Rear)
S
Mono
Surround-Lautsprecher (Rear) hinten rechts
RS
LF L
ow Frequency Effects Kanal
(Tiefbasskanal)
'
Lautsprecher Menü
'
Tieftonan-
Beispiele:
(sofern allen Kanälen ein Lautsprecher zugewiesen wurde!)
Wenn das digitale Eingangssignal vom Typ
Digital 5.1
'L', 'C', 'R', 'LS', 'RS'
gen
Ist das Tonsignal vom Typ leuchten die Anzeigen

Dieses Symbol leuchtet, wenn die lautstärkeab­hängige Klangkorrektur ( schaltet ist.
AUX AV
????
DD 1530 R
(nur
Videoeingang und Stereo-Toneingang zum Anschluss eines zusätzlichen AV-Quellgerätes.
oder
dts 5.1
ist, dann leuchten die Anzei-
'LF'
und
'L'
und
(VIDEO und AUDIO CINCH)
)
auf.
2-Kanal PCM-Audio
'R'
auf.
LOUDNESS
Dolby
, so
) einge-
Hinweis:
Die Anschlussbuchsen dieses Gerätefront sind parallelgeschaltet mit den gleichnami­gen Buchsen an der Geräterückwand. Aus diesem Grunde dürfen die sen nicht gleíchzeitig verwendet werden!
AUX AV
AUX AV
Front- und Rückwandbuch-
Eingangs an der
6
VCR-Aufnahmen mit dem digitalen Sur­round Decoder
x
x
Der Aufnahmequelle unabhängig von der aktuellen Hör­/Sehquelle.
Das ermöglicht Ihnen die Aufnahme von einem AV­Quellgerät (z.B. SAT-Receiver), während Sie
tig
ein anderes AV-Quellgerät (z.B. DVD-Player) sehen
und hören können.
Um eine timergesteuerte VCR-Aufnahme zu machen, muss die gewünschte Aufnahmequelle (z.B. SAT­Receiver) durch den gewählt werden.
Zum Aufnahmezeitpunkt darf der Decoder nicht vollstän­dig ausgeschaltet sein (d.h. er muss eingeschaltet oder im Standby-Zustand sein)!
Im Standby-Zustand wird die gewählte Aufnahmequelle zur Kontrolle im Gerätedisplay in abgedunkelter Darstel­lung angezeigt:
-Taster des Decoders erlaubt die Wahl einer
xx
x
x
-Taster des Decoders vor-
xx
'REC'
und Quellenname.
gleichzei-
Achtung:
Der Aufnahmewahlschalter des Decoders führt keine Bildformatwandlung durch. Der aufnehmende VCR muss auf die Bildnorm der Aufnahmequelle eingestellt sein!
Abschaltautomatik:
Normalerweise schaltet der Decoder gemeinsam mit dem Mastergerät aus. Wird die Anlage auf Stereo­Betrieb geschaltet, zeigt das Gerätedisplay:
'
PREAMP
PREAMP
'
PREAMPPREAMP
Nach zwei Minuten im Stereo-Betrieb schaltet sich der Decoder automatisch in den Standby-Zustand, da der Decoder im Stereo-Betrieb nicht mehr benötigt wird.
<
Der Decoder kann jederzeit durch Antippen des Tasters wieder eingeschaltet werden; er befindet sich dann wieder im Stereo-Betrieb.
<
<<
-
7
Fernbedienung des Surround Decoders
Allgemeines
Der Decoder kann mit der Fernbedienung mit der Systemfernbedienung F1 bedient werden. Die muss zunächst auf HiFi-Bedienung geschaltet werden.
Der Decoder erhält seine Fernbedienungsbefehle über
R
LINK
das eingeschaltet und schaltet gemeinsam mit dem Master aus.
Auf den Abbildungen sind die Taster ' die für die Fernbedienung des Gerätes benötigt werden. Alle anderen Taster wirken nicht auf den Decoder.
-Mastergerät. Er wird mit dem
F11/F12
oder
F1
-Taster
' markiert,
[
[
[[
#
#
## N
N
NN 9
9
99 Z
Z
ZZ g
g
gg h
h
hh
=
=
==
j
j
jj
nur F1:
Taster zur direkten Quellenwahl
Hinweis:
Auf der Fernbedienung F1 stehen darüber hinaus die Quellentaster und
9
9
99
das gleiche Quellgerät!
Wippe zur Lautstärkeregelung
Schaltet alle Lautsprecherausgänge ab­wechselnd ein und aus.
nur F1:
Multifunktionstaster: Antippen im Stereo-Betrieb:
schaltet um auf Surround-Betrieb. Wenn der Decoder ausgeschaltet sein sollte, wird er automatisch eingeschaltet.
Antippen im Surround-Betrieb:
schaltet um auf die nächste AV-Quelle, der im
Fernbedienung auf HiFi-Bedie­nung schalten.
d
d
dd
f
f
zur Verfügung. Die Taster
ff
F11/F12
(
Schaltet alle Lautsprecheraus­gänge aus.
'
Eingänge Menü
zugeordnet wurde.
) und
d
d
(F1) wählen
dd
'
der Quellen-taster
e
e
,
ee
)
)
))
ÌÌÌÌ
ËËËË
ÍÍÍÍ
ÎÎÎÎ
\
\
\\
8
8
88
(F11/F12)
bzw.
(F1)
Lange drücken im Surround-Betrieb:
schaltet um auf die vorige AV-Quelle,
'
der im
Antippen im Surround-Betrieb:
Schaltet um auf Stereo-Betrieb
Schaltet die lautstärkeabhängige Klangkor­rektur ( aus. Das Anzeigefeld des Decoders stellt den aktuellen Zustand jeweils kurzzeitig im Klartext dar; eine dauerhafte Anzeige der eingeschalteten Klangkorrektur erfolgt durch das
Auswahltaster
digitalen Surround Decoder
Veränderungstaster
des digitalen Surround Decoder
Bestätigungstaster
des
Menü-Funktion aufrufen kurz Antippen: ' lange Drücken: 'Konfigurations Menü'
Eingänge Menü
zugeordnet wurde.
LOUDNESS

-Symbol im Displayfenster.
in der Menüsteuerung des
digitalen Surround Decoder
'
der Quellen-taster
) abwechselnd ein und
in der Menüsteuerung
in der Menüsteuerung
Haupt Menü
'
8
Menü Steuerung
Um das Bedienfeld des Gerätes möglichst kompakt und übersichtlich zu gestalten, sind die Decoderfunktionen zur Klang- und Pegeleinstellung nicht direkt über eigene Taster am Gerät zu bedienen, sondern mit Hilfe einer Menü Steuerung
'
Das
Haupt Menü
benötigten Funktionen. Es wird durch kurzes Antippen eines Fernbedienungstasters des Tasters
Alle Audio- und Video-Komponenten Ihrer Surround­Anlage müssen bei der Installation der Anlage optimal aufeinander abgestimmt und an die akustischen Gege­benheiten Ihres Hörraumes angepasst werden. Dazu dient das
Alle Menüs werden sowohl seitenweise auf dem Bild­schirm eines angeschlossenen Fernsehgerätes, als auch zeilenweise auf dem Display des Gerätes dargestellt.
('
Haupt Menü
'
enthält alle zum täglichen Betrieb
'
Konfigurations Menü
an der Gerätefront geöffnet.
').
8
8
88
'
.
bzw.
oder
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Menü-Steuerung mit den Fernbedienungstastern oder den Tastern an der Gerätefront des Decoders bedient wird.
Haupt Menü öffnen
(Taster kurz antippen)
F11/F12 F1 Gerätefront
8
8
88
F11/F12 F1 Gerätefront
/
ËËËË
ÌÌÌÌ
F11/F12 F1 Gerätefront
/
ÍÍÍÍ
ÎÎÎÎ
F11/F12 F1 Gerätefront
\
\
\\
Auswahltaster
/
ËËËË
ÌÌÌÌ
Veränderungstaster
/
ÍÍÍÍ
ÎÎÎÎ
Bestätigungstaster
\
\
\\
T
T
TT
/
!
!
!!
/
U
U
UU
Auswahltaster
gabepositionen zu erreichen.
Veränderungstaster
beposition.
Bestätigungstaster
Der
Die folgende Beschreibung der Menüpunkte erklärt die Einstellmöglichkeiten und deren Auswirkungen.
dienen dazu, vorgegebene Ein-
ändern den Wert an der Einga-
beendet das
'
Haupt Menü
'
.
9
Haupt Menü
'
Das
Haupt Menü
chen Hörbetrieb gelegentlich benötigt werden, um temporä­ren Veränderungen des Hörraumes oder den Eigenarten einer speziellen Hörquelle Rechnung zu tragen.
'
erlaubt Geräteeinstellungen, die im tägli-
Betriebsart:
In diesem Menüpunkt können Sie die Wiedergabebe­triebsart oder die Klangfelder des Decoders auswählen.
Der Decoder 'merkt sich' die Einstellung für jeden Eingang und benutzt beim Eingangs-Umschalten wieder die Betriebsart, die zuletzt für den jeweiligen Eingang eingestellt war!
Surround
seiner Codierung erkannt, decodiert und auf alle Aus­gangskanäle weitergeleitet. Die aktuelle Decoder­Betriebsart wird an der Gerätefront angezeigt. Für
loge
Signale wendet der Decoder immer die Dolby Pro
Logic II Decodierung an.
Stereo
verwandelt, d.h. alle Kanäle werden auf die Haupt­(Main-) Lautsprecher links und rechts gemischt.
Mono
gemischt.
Mono I
Auf sendet. Das Signal von Kanal I wird auf dem Center­Lautsprecher sung) wird unterdrückt.
Mono II
Auf sendet. Das Signal von Kanal II wird auf dem Center­Lautsprecher *) wiedergegeben; sung) wird unterdrückt.
Ein Mehrkanal-Signal wird in ein Stereo-Signal
Alle Kanäle werden auf den Center-Lautsprecher
Kanal I
Kanal II
Hinweise:
*) Wenn kein Centerlautsprecher vorhanden ist (siehe
'
Lautsprecher Menü
linken und rechten Hauptlautsprecher gemischt.
Nicht alle Signalquellen (DVD's, CD's usw.), die Dolby Digital oder dts Digital Surround codiert sind, enthalten die vollständigen 5.1 Informationen. Selbst wenn ein Kanal im Display als vorhanden angezeigt wird, müssen nicht ständig Tonsignale aus dem Lautsprecher kom­men.
Abhängig von der Lautsprecherwahl im
'
können in jeder Wiedergabebetriebsart auch
Menü
Signale auf dem Subwooferkanal zur Verfügung stehen.
digitales
Ein
Betriebsart für
wird in der Regel die Synchronfassung ge-
*)
wiedergegeben;
Betriebsart für
wird in der Regel die Originalfassung ge-
Mehrkanal-Signal wird anhand
Fernseh-Zweikanalton
Kanal II
Fernseh-Zweikanalton
Kanal I
'
) wird der Centerkanal auf den
(Originalfas-
(Synchronfas-
'
Lautsprecher
ana-
'
Das
Haupt Menü
bedienungstasters
ters
'
wird durch kurzes Antippen des Fern-
8
8
88
an der Gerätefront geöffnet.
bzw.
oder des Tas-
Klangfelder:
Disco
gleichmäßige Beschallung einer Tanzfläche mit Front­und Surround-Lautsprechern. Das Tonsignal wird ohne Hallanteil oder Verzögerung mit gleicher Leistung auf Front- und Surround-Lautsprecher gemischt. Die stark konzentrierte Tonwiedergabe erzeugt eine unmittelbare, energiegeladene Atmosphäre die sehr gut für Partybe­trieb geeignet ist.
Halle
Raumrichtungen. Sehr gut geeignet für die Wiedergabe großer Orchester oder die Live-Atmosphäre einer großen Rockkonzerthalle - gut geeignet für sehr dynamische Rockmusik.
Theater
Spektrum von klaren Stimmwiedergaben mit der vollen Tonwiedergabe eines Orchesters ohne unnatürlichen Nachhall. Zur besseren Orientierung ist der Raumklang nach hinten etwas eingeschränkt.
Stadion
reich. Kommentatoren und Dialoge sind auf dem Bild­schirm lokalisiert. Die hinteren Hall-Anteile vermitteln den Eindruck des Publikums im Stadion. Dieses Klangfeld ist auch geeignet für TV-Shows und Musiksendungen.
Club
flexionsmuster, das von großen Boden- und Wandflä­chen dominiert wird. Eignet sich auch gut für die Simula­tion kleiner Hallen.
Kirche
einer großen Kirche mit langem Nachhall. Dieses Klang­feld ist besonders geeignet für sakrale Orgelmusik.
Dieses Klangfeld eignet sich besonders für die
Halliger Konzertsaal mit Reflexionen aus allen
Dieses Programm kombiniert das ganze
Klangbild mit enger Präsenz im vorderen Be-
Typische Jazzkeller-Atmosphäre, mit einem Re-
Nachbildung der akustischen Bedingungen
10
ProLogic II Modus:
Dieser Menüpunkt ermöglicht die Anpassung des Dolby ProLogic II Decoders an unterschiedliches Programm­Material.
Kino
Musik
Matrix
Für Filme
Für Musik
Für Monoprogramm-Material
Balance Links/Rechts und Front/Rück:
Diese beiden Menüpunkte ermöglichen eine temporäre Veränderung der Pegelbalance zwischen den Lautspre­chern links/rechts bzw. vorn/ hinten, um eine zeitweilig ungünstige Hörposition auszugleichen. Die Pegelbalance kann in 1 dB-Schritten verändert werden. Der aktuelle Wert wird jeweils angezeigt.
10L
(Links) . . . . .
10R
(Rück) . . . . .
Mitte
(Neutralstellung)
10R
10F
(Rechts)
(Front)
Hinweis:
Für die wirkliche (Standard)-Hörposition muss zuvor die Lautstärkebalance der Kanäle (Front, Surround und Center) im
'
LS Balance Menü
'
angeglichen worden sein!
Klang Höhen und Klang Bass:
Diese beiden Menüpunkte ermöglichen eine temporäre Veränderung der Höhen- bzw. Bass-Einstellung zur Kompensation von Klangunterschieden des Programm­Materials. Die Einstellung wirkt auf allen Kanälen. Der Regelbereich beträgt +/- 6 dB in 1 dB-Schritten. Der aktuelle Wert wird jeweils angezeigt.
'Linearstellung'
.
Hinweis:
Die genaue Klangeinstellung zur Kompensation von ungünstigen Lautsprecherstandorten oder Raumeinflüs­sen muss zuvor im
'
Klangsteller Menü
00
dB bedeutet
'
erfolgt sein!
Subwoofer Pegel:
Wenn der Subwoofer im schaltet ist, so kann dessen Pegel zwischen -10 (dB) und +10 (dB) verändert werden um die Lautstärke des Subwoofers an die akustischen Verhältnisse des Hör­raumes und die Lautstärke der anderen Kanäle an­zugleichen.
Wenn der Subwoofer im schaltet wurde, zeigt der Menüpunkt im
aus
. Der Subwoofer-Pegel kann nun nicht verändert
werden!
'
Lautsprecher Menü
'
Lautsprecher Menü
Hinweis:
Die Lautstärkebalance zwischen den anderen Kanälen (Front, Rear und Center) muss zuvor im
'
angeglichen worden sein!
Menü
'
einge-
'
ausge-
'
Haupt Menü
'
LS Balance
Dynamik:
Der Dynamikbereich ist der Lautstärkeunterschied zwi­schen den leisesten und lautesten Passagen einer Auf­nahme. Die Originalvertonung eines Filmes besitzt in der Regel einen sehr großen Dynamikbereich der durch den Decoder in vollem Umfang wiedergegeben werden kann.
Leider eignet sich nicht jeder Hörraum für die Wiederga­be des vollen Dynamikumfangs. Gegebenenfalls muss zu später Stunde auch auf Nachbarn Rücksicht genom­men werde.
Deshalb kann der Dynamikbereich für Dolby Digital co­dierte Tonquellen in drei Stufen so reduziert werden, dass ruhige Passagen (z.B. leise Gespräche) bei gerin­gerer Lautstärke etwas lauter wiedergegeben werden, während laute Passagen (z.B. gewaltige Explosionen) in der Lautstärke etwas reduziert werden.
Die folgenden Dynamikbereiche sind wählbar:
minimum
standard
maximum
stark reduzierter Dynamikumfang, z.B. für Wiedergabe zur Nachtzeit.
Standard, mittlere Komprimierungstufe.
Nutzung des maximalen Dynamikberei­ches, den die Tonquelle zur Verfügung stellt.
'
Loudness:
Schaltet die lautstärkeabhängige Klangkorrektur (LOUDNESS) abwechselnd ein und aus. Das Anzeige­feld des Decoders stellt den aktuellen Zustand jeweils kurzzeitig im Klartext dar; eine dauerhafte Anzeige der eingeschalteten Klangkorrektur erfolgt durch das Symbol im Displayfenster.
Hinweis:
Die Einstellung des Dynamikbereiches hat nur Auswir­kung auf Dolby Digital codierte Tonquellen!
-
11
System Konfiguration
'
Im
Konfigurations Menü
deo-Komponenten Ihrer Surround-Anlage optimal auf­einander abgestimmt und an die akustischen Gegeben­heiten Ihres Hörraumes angepasst werden.
Übersicht 'Konfigurations Menü'
'
werden alle Audio- und Vi-
Die Abstimmung wird nur bei der Installation der Anlage durchgeführt, oder wenn einzelne Komponenten der Anlage ergänzt bzw. ausgetauscht werden. Das folgende Diagramm zeigt den Aufbau der Menüstruktur.
Konfigurations Menü öffnen
(Taster lange gedrückt halten)
F11/F12 F1 Gerätefront
8
8
88
F11/F12 F1 Gerätefront
/
ËËËË
ÌÌÌÌ
F11/F12 F1 Gerätefront
/
ÍÍÍÍ
ÎÎÎÎ
F11/F12 F1 Gerätefront
\
\
\\
Auswahltaster
/
ËËËË
ÌÌÌÌ
Veränderungstaster
/
ÍÍÍÍ
ÎÎÎÎ
Bestätigungstaster
\
\
\\
T
T
TT
/
!
!
!!
/
U
U
UU
Die nebenstehende Tabelle zeigt, wie die Menü­Steuerung mit den Fernbedienungstastern oder den Tastern an der Gerätefront des Decoders bedient wird.
Auswahltaster
positionen zu erreichen.
Veränderungstaster
beposition.
Befindet sich an der Eingabeposition ein weiterer Me­nüname, so ruft der chende Untermenü. Andernfalls beendet der
gungstaster
Alle Menüs werden sowohl seitenweise auf dem Bild­schirm eines angeschlossenen Fernsehgerätes, als auch zeilenweise auf dem Display des Gerätes dargestellt.
Die folgende Beschreibung der Menüpunkte erklärt die Einstellmöglichkeiten und deren Auswirkungen.
dienen dazu, vorgegebene Eingabe-
ändern den Wert an der Einga-
Bestätigungstaster
das Menü.
das entspre-
Bestäti-
12
Konfigurations Menü
'
Das
Konfigurations Menü
(ca. 2 Sekunden) des Fernbedienungstasters
'
wird durch langes Drücken
8
8
88
bzw.
front geöffnet.
oder des Tasters
an der Geräte-
Anzeige Helligkeit:
Die Helligkeit des Displays kann in drei Stufen den per­sönlichen Wünschen angepasst werden. Es stehen die folgenden Helligkeitsstufen zur Wahl:
aus
dunkel
normal
In den Helligkeitsstufen 1 und 2 wird das Display bei jedem Bedienvorgang für kurze Zeit aktiviert und auf normale Helligkeit geschaltet. Dadurch wird eine Kon­trolle der Einstellungen auch aus größerer Entfernung gestattet. Das Display schaltet nach ca. 4 Sekunden automatisch wieder auf den gewählten Helligkeitswert zurück. Aus diesem Grund wird auch ein neugewählter Helligkeitswert erst nach ca. 4 Sekunden wirksam.
das Display ist völlig abgeschaltet.
dezente Einstellung, für dunkle Aufstellungs­orte.
gute Ablesbarkeit, auch bei Sonnenlicht.
Bildschirm-Menü ein- / ausschalten:
Bei temporär durchgeführten Balance- oder Klang­einstellungen muss nicht unbedingt das auf dem Bildschirm angezeigt und damit über den Film geblendet werden. In den meisten Fällen reicht die Dar­stellung auf dem Gerätedisplay völlig aus. In diesem Menüpunkt kann die Bildschirmdarstellung ein- und aus­geschaltet werden.
aus
ein
'
Das
Haupt Menü
schirm sondern nur zeilenweise auf dem Ge­rätedisplay angezeigt.
'
Das
Haupt Menü
Bildschirm als auch zeilenweise auf dem Gerätedisplay angezeigt.
'
wird nicht auf dem Bild-
'
wird sowohl auf dem
'
Haupt Menü
Bildschirmsprache:
Die Bildschirm-Menüs können auf dem Bildschirm in deutscher oder englischer Sprache dargestellt werden.
deutsch
english
Die Bildschirm-Menüs erscheinen in deutsch.
Die Bildschirm-Menüs erscheinen in englisch.
Lautsprecher:
'
Das
Lautsprecher Menü
teilung der Ausgangssignale auf die vorhandene Laut­sprecheranlage. Darüber hinaus können die Lautspre­cher exakt an die akustischen und räumlichen Eigenar­ten Ihres Hörraumes angepasst werden.
'
ermöglicht die optimale Ver-
Bildnorm:
'
Im
Bildnorm Menü
gänge des Decoders die richtige Bildnorm entsprechend der angeschlossenen Bildquelle eingestellt.
'
'
wird für alle Video-Ein- und Aus-
Eingänge:
'
Das
Eingänge Menü
sechlossenen AV-Quellen in das Bedienkonzept einer
'R'
-Anlage zu integrieren. Dazu wird zunächst jeder AV­Quelle, die an den Decoder angeschlossen ist, ein Name zugewiesen, unter dem sie im Display des Decoders erscheint. Dann wird eingestellt, an welche
Video-Eingangsbuchse(n)
/ schlossen ist. Schließlich kann jeder AV-Quelle ein
Quellentaster
durch den sie im
der Fernbedienung zugeordnet werden,
'
dient dazu, die am Decoder ang-
des Decoders sie ange-
Surround-Betrieb
selektiert wird.
Audio
-
13
Lautsprecher Menü
'
Im
Lautsprecher Menü
der Ausgangssignale optimal an die vorhandene Laut­sprecheranlage angepasst.
Damit keine Toninformationen verloren gehen, wenn nicht alle Lautsprecher (Center, Rear und Subwoofer) vorhanden sind, müssen die fehlenden Komponenten im
'
Lautsprecher Menü
Das entsprechende Tonsignal wird dann auf die vorhan­denen Kanäle verteilt (
'
wird zunächst die Aufteilung
'
kein
als
Downmix
gekennzeichnet sein.
).
Die drei letzten Menüpunkte ermöglichen darüber hinaus eine exakte Anpassung der Lautsprecher an die akusti­schen und räumlichen Eigenarten Ihres Hörraumes.
Diese Einstellungen sollten nur bei der Erstinstallation durchgeführt werden, bzw. wenn einzelne Lautsprecher­Komponenten ergänzt, umgestellt, ausgetauscht wurden oder wenn sich die akustischen Verhältnisse Ihres Hör­raumes verändert haben (z.B. durch neue Möbel, Teppi­che, Vorhänge etc.).
Front LS:
Einstellung der Größe und Bass-Wiedergabefähigkeit der Hauptlautsprecher vorn links und rechts. Wählen Sie folgende Einstellung:
Satellit
Vollbereich
für kleine Boxen, deren Basswiedergabe
*)
naturgemäß nicht optimal ist. Die tieffre­quenten Bass-Signale (unterhalb 80 Hz) der Hauptkanäle werden auf den Sub­woofer gemischt, falls vorhanden.
für größere Boxen. Der gesamte Fre­quenzbereich wird uneingeschränkt über die Hauptkanäle wiedergegeben.
Mitten LS:
Einstellung der Größe und Bass-Wiedergabefähigkeit des Centerlautsprechers. Wählen Sie folgende Einstel-
*)
lung:
keiner
Satellit
Vollbereich
Hinweis:
Wenn kein Centerlautsprecher vorhanden ist, sollten die Hauptlautsprecher nicht zu weit vom Fernsehgerät ent­fernt, und symmetrisch dazu aufgestellt sein. Andernfalls ist die Lokalisierung von Dialogen auf dem Bildschirm sehr schlecht möglich.
wenn kein Centerlautsprecher vorhanden
ist. Der Centerkanal wird auf den linken und rechten Hauptlautsprecher gemischt.
für kleine Centerlautsprecher. Die tief-
frequenten Bass-Signale des Centerkanals (unterhalb 80 Hz) werden auf die Haupt­lautsprecher und, falls vorhanden, auf den Subwoofer gemischt.
wenn der Centerlautsprecher ungefähr so
groß ist, wie die Hauptlautsprecher. Der gesamte Frequenzbereich wird uneinge­schränkt über den Centerkanal wiederge­geben.
14
Rück LS:
Subwoofer:
Einstellung der Größe und Bass-Wiedergabefähigkeit der Rück- (Rear-) Surround-Lautsprecher. Wählen Sie folgende Einstellung:
keine
wenn keine Surround-Lautsprecher vorhanden
sind. Die Surroundkanäle werden auf den lin­ken und rechten Hauptlautsprecher gemischt.
*)
Hinweis:
Eine echte Surround-Wiedergabe ist ohne Rück-Laut­sprecher nicht möglich!
Satellit
Vollbereich
für kleine Surround-Lautsprecher. Die tieffre-
quenten Bass-Signale der Surroundkanäle (unterhalb 80 Hz) werden auf die Hauptlaut­sprecher und, falls vorhanden, auf den Sub­woofer gemischt.
wenn die Bass-Wiedergabe der Rück­(Rear-) Surround-Lautsprecher sehr gut ist. Der gesamte Frequenzbereich wird uneinge­schränkt über die Surroundkanäle wiederge­geben.
In diesem Menüpunkt wird eingestellt, ob in der Laut­sprecheranlage ein Subwoofer vorhanden ist. Wählen Sie folgende Einstellung:
ein
wenn ein Subwoofer vorhanden ist. Die Sig-
LFE
) sowie alle
LFE
) sowie alle
aus
nale vom Basseffektkanal ( anderen tieffrequenten Bass-Signale (unter­halb 80 Hz), die nicht vom Vollbereichslaut­sprecher wiedergegeben werden, gibt der Subwooferkanal wieder.
wenn kein Subwoofer vorhanden ist. Die Sig­nale vom Basseffektkanal ( anderen tieffrequenten Bass-Signale (unter-
halb 80 Hz) werden auf die Hauptlautsprecher gemischt.
Hinweis:
Falls der Subwoofer im
schaltet
zwischen -10 (dB) und +10 (dB) verändert werden, um die Lautstärke des Subwoofers an die Lautstärke der anderen Kanäle anzugleichen.
L
wurde, so kann dessen Pegel im
S Position:
'
Lautsprecher Menü
' einge-
'
Haupt Menü
'
*) Hinweis:
Um unsinnige Einstellungen zu vermeiden, sind nicht alle Kombinationen ( bar. Im Folgenden sind Standardkombinationen aufge­führt, die jedoch individuell modifiziert werden können.
1. Front, Mitte und Rück LS: ...
2. Front LS: ............................
3. Front und Rück LS:.............
Front LS, Mitte
Standardkombinationen
Subwoofer: .........................
Mitte und Rück LS: .............
Subwoofer: .........................
Mitte: ..................................
oder .........................
Subwoofer: .........................
Rück LS
und
Satellit ein
Vollbereich Satellit aus
Vollbereich Vollbereich Satellit ein
) einstell-
Das Aktivieren dieses Menüpunktes führt in ein Menü zur Festlegung der Lautsprecherpositionierung. Hier kann für jeden Lautsprecher die richtige Entfernung zur Hörpositi­on eingegeben werden. Auf diese Weise werden Lauf­zeitdifferenzen aufgrund unterschiedlicher Abstände zum Hörplatz kompensiert (siehe
'
LS Position Menü
'
).
LS Balance:
Das Aktivieren dieses Menüpunktes führt in ein Menü zum Einstellen der Pegelbalance zwischen allen Laut­sprechern (siehe
'
LS Balance Menü
'
).
Klangsteller:
Das Aktivieren dieses Menüpunktes führt in ein Menü zum Einstellen der Lautsprecher-Klangbalance (siehe
'
Klangsteller Menü
'
).
15
LS Position Menü
'
Im
LS Position Menü
richtige Entfernung zur Hörposition (in 0.3 m Schritten) eingegeben.
'
wird für jeden Lautsprecher die
Auf diese Weise werden Laufzeitunterschiede aufgrund unterschiedlicher Abstände zum Hörplatz kompensiert.
Wie die Abbildung zeigt, sind die Eingabepositionen mit den Auswahltastern in nachstehender Reihenfolge zyk­lisch zu erreichen.
Nicht benutzte Ausgangskanäle (siehe
'
) sind nicht editierbar.
Menü
Hauptlautsprecher Front links (
Centerlautsprecher Front mitte (
Hauptlautsprecher Front rechts (
Surround-Lautsprecher hinten rechts (
Surround-Lautsprecher hinten links (
aktiver Subwoofer (Position beliebig) (
'
Lautsprecher
Fr.L
Mitte
Fr.R
Rü.R
Rü.L
Sub
) ) ) ) ) )
Messen Sie die Entfernung zwischen dem Hörplatz und den vorhandenen Lautsprechern. Geben Sie die ermit­telten Abstände ein.
Stellen Sie die gemessene Entfernung mit den Verände­rungstastern in Schritten von 0,3 m ein.
Hinweis:
Der maximale Abstand eines Lautsprechers von der Hörposition beträgt 12 m. Noch größere Entfernungen sind aus akustischen Gründen nicht zu empfehlen – des­wegen können deren Laufzeiten durch das System nicht mehr kompensiert werden.
16
Loading...
+ 36 hidden pages