T and A Elektroakustik A-1530 Owners manual

BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
A 1230 A 1530
V 1.3 / 2.0 Bestell-Nummer / Order No. 9103 - 0280
2
Seite / Page
.............................................................................................................. 4
............................................................................................................... 20
Anhang / Appendix A: Anschlussbilder / Wiring diagrams
..................................... 36
Anhang / Appendix B: Technische Daten / Technical specifications
........... 41
3
Sehr verehrter HiFi-Freund,
mit Ihrem neuen Endverstärker haben Sie ein HiFi-Gerät der Spitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Ent­wicklung den Wünschen des audiophilen Musikliebhabers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien werden dazu beitragen, dass dieses Gerät höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller Spezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffe, wie z.B. chlorhaltige Lösungsmittel und FCKWs, vermieden. Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. Statt dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückge­griffen, die einerseits gut recyclebar sind und andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere Stör­quellen ausgeschlossen. Die von den Geräten ausgehende elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog) wird gut abge­schirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert.
Im Zubehörprogramm stehen hochwertige Kabel und Steckverbinder, sowie auf das Gerätedesign abgestimmte Ton­möbel zur Verfügung.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Hörvergnügen mit Ihrem Endverstärker.
elektroakustik
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen Sicherheitsnormen und – standards. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und Sicherheitshinweise genau befolgen.
4
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ............................................... 6
Fernbedienung .......................................................................... 8
Anschluss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente ................................................................. 10
Aufstellung und Verkabelung ................................................. 12
Lautsprecher- und Signalkabel .................................................. 13
Netzkabel und Netzfilter............................................................. 13
Mechanische Entkopplung......................................................... 13
Anschlussvarianten................................................................. 14
Mono-Brückenschaltung ....................................................... 14
Bi-Wiring ............................................................................... 14
Bi-Wiring (Brückenbetrieb).................................................... 14
Bi-Amping ............................................................................. 14
Sicherheitshinweise ................................................................ 15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................. 16
Gerätezulassung und Konformität mit EG-Richtlinien ............... 16
Pflege des Gerätes .................................................................... 16
Seite
Sonstiges
Betriebsstörungen...................................................................... 17
Anhang
Anschlussbilder.......................................................................... 36
Technische Daten ...................................................................... 41
5
Bedienelemente an der Frontseite
Öffnen und Schließen der Klappe
(nur A 1530)
Die Klappe ist mit einem Schnappmechanismus ausgerüstet. Zum Öffnen der Klappe an der gekennzeichneten Stelle leicht

Durch Antippen des Netztasters wird der Endverstärker ein- oder ausgeschaltet.
Während der Einschaltphase sind die Lautsprecheraus­gänge abgeschaltet. Das wird durch die abwechselnd blinkenden Leuchtdioden über den Tastern
angezeigt.
Bei eingeschaltetem Gerät zeigt die grüne Leuchtdiode über dem Netztaster die Betriebsbereitschaft an.
Um eine Gefährdung der Haussicherung durch eine zu schnelle Ein-/ Ausschaltfolge zu verhindern, reagiert das Gerät nach dem Ein- und Ausschalten erst nach einer Wartezeit von ca. 2 Sekunden auf das nächste Antippen des Netztasters.
drücken. Die Klappe springt dann auf. Auf keinen Fall die Klappe aufziehen, denn sonst wird der
Schnappmechanismus beschädigt! Zum Schließen die Klappe anheben und leicht an das Gerät
drücken bis der Schnapper einrastet.
(Ein- und Ausschalter)
und

Achtung!
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch wenn die grüne Leuchtdiode ausgeschaltet ist, sind Teile des Gerätes mit Netzspannung verbunden.
Wenn der Verstärker längere Zeit nicht benutzt wird, ist es vorteilhaft, ihn durch Ziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen. Nach dem Wiedereinstecken des Netzsteckers befindet sich das Gerät wieder in der Einstellung, in der es sich beim Ziehen des Netz­steckers befand.
6

/
(Ausgangsschalter)

PHONES
(nur A 1530) (Kopfhörerbuchse)
Diese Tipptaster schalten die Lautsprecher-Ausgänge  A bzw.  B ein oder aus.
Die rote Leuchtdiode über dem Taster
leuchtet, wenn der entsprechende Lautsprecher-
Ausgang eingeschaltet ist.

Für besondere Anwendungen kann die Protection­Schaltung unempfindlicher geschaltet werden - die ange­schlossenen Lautsprecher sind dann jedoch nicht mehr so optimal geschützt!
Durch Antippen des Tasters Empfindlichkeit 'NORMAL' und 'SLOW' (langsam) hin­und hergeschaltet.
Die Leuchtdiode über dem Taster die Empfindlichkeit 'SLOW' eingestellt ist.
(nur A 1530)
wird zwischen der
leuchtet, wenn
bzw.
Hinweis:
Die Leuchtdioden über den Tastern arbeiten ebenfalls als PROTECTION-Indikatoren:
Die PROTECTION-Schaltung bietet einen hervor­ragenden Schutz gegen nahezu jede Form der Über­lastung, indem sie das Eingangssignal vor der Endstufe mit dem Ausgangssignal vergleicht und dieses bei gerin­gen Abweichungen sofort abschaltet.
Dadurch werden die angeschlossenen Lautsprecher sehr wirkungsvoll vor Beschädigung durch Clipping oder andere signalverformende Fehler geschützt.
Zusätzlich sind Schutzschaltungen gegen Kurzschluss und Überhitzung vorhanden.
Wenn eine Störung auftritt, so wird das Ausgangssignal abgeschaltet und die Leuchtdioden über den Tastern
und
In diesem Fall ist sofort die Lautstärke des Verstärkers herabzusetzen. Nach etwa 20 Sekunden schaltet sich der Verstärker wieder ein und die Leuchtdioden hören auf zu blinken.
Falls sich der Verstärker nach dieser Zeit nicht wieder einschaltet, so besteht möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecher-Zuleitungen oder der Verstärker ist zu heiß geworden und sollte ggf. längere Zeit ausge­schaltet bleiben, um abzukühlen.
blinken abwechselnd.
und
Anschlussbuchse für einen Stereo-Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 50 .

Durch Antippen dieses Tasters werden die CINCH- und die XLR-Buchsen als Stereo-Eingangsbuchsen ange­wählt und der Verstärker wird auf Stereo-Betrieb umge­schaltet (s. Hinweis A).
Die Leuchtdiode über dem sich der Verstärker im Stereo-Betrieb befindet.

Durch Antippen dieses Tasters wird die CINCH- Buchse L/MONO als Mono-Eingangsbuchse angewählt und der
Verstärker wird auf Mono-Betrieb umgeschaltet (s. Hin­weis A).
Die Leuchtdiode über dem im Mono-Betrieb die CINCH-Buchse angewählt ist.

Durch Antippen dieses Tasters wird die XLR- Buchse L/MONO als Mono-Eingangsbuchse angewählt und der
Verstärker wird auf Mono-Betrieb umgeschaltet (s. Hin­weis A).
Die Leuchtdiode über dem im Mono-Betrieb die XLR-Buchse angewählt ist.
(nur A 1530)
(nur A 1530)
(nur A 1530)
-Taster leuchtet, wenn
-Taster leuchtet, wenn
-Taster leuchtet, wenn
Hinweis A:
Es kann immer nur eine Betriebsart (STEREO, MONO CINCH oder MONO XLR) angewählt sein.
Zur Unterdrückung von Umschaltgeräuschen schaltet der Verstärker während der Umschaltphase (ca. zwei Se­kunden lang) die Lautsprecherausgänge ab. In dieser Zeit kann nicht in eine andere Betriebsart umgeschaltet werden.
7
TVHiFi VCR
F1
F6
DISP
Fernbedienung
/ OFF
A B
A / B
F12
A B
Der Endverstärker kann in Verbindung mit einem Vor­oder Vollverstärker bzw. Receiver der 'R'-Serie fernbe­dient werden. Die Funktionsweise der Fernbedienung innerhalb einer 'R'-Anlage ist in der Bedienungsanleitung des Masterge­rätes erläutert. Die Fernbedienung F1 muss auf HiFi-Bedienung ge­schaltet sein; dazu die Wippe die LED-Anzeige über HiFi leuchtet.
Dieser Taster schaltet den Lautsprecher-Ausgang  A bzw.  B ein oder aus.
Dieser Taster schaltet die Lautsprecher-Ausgänge  A und  B gemeinsam aus.
Die eingeschaltete 'R'-Anlage wird durch diesen Taster in den Standby-Betrieb geschaltet. Damit schaltet auch der Endverstärker in den Standby-Betrieb. Diese Betriebsart wird angezeigt durch die weiterhin leuchtende grüne Betriebsanzeige oberhalb des Gerätefront des Vor- / Vollverstärkers oder Receivers innerhalb einer 'R'-Anlage. Die Leistungsaufnahme ist im Standby-Betrieb erheblich reduziert.
bzw.
(nur F1)
so oft antippen, bis
-Tasters an der
'R'
-Anlage in den Standby-Betrieb schalten:
Taster so lange gedrückt halten, bis alle Geräte der 'R'­Anlage in den Standby-Betrieb abgeschaltet haben. Der Vor-/ Vollverstärker bzw. Receiver schaltet als letztes Gerät nach ca. 4 Sekunden in den Standby-Betrieb.
Einschalten einer 'R'-Anlage:
Zum Wiedereinschalten reicht ein kürzerer Tasterdruck (ca. 1 Sekunde). Den Taster jedoch auf jeden Fall so lange gedrückt halten, bis der Endverstärker einschaltet. Sollte dieser auf Grund schlechter Empfangsbedingun­gen einmal nicht mit einschalten, so ist der Taster erneut kurz (ca. eine Sekunde) zu drücken.
Hinweis:
Wenn das Gerät durch den rätefront ausgeschaltet wurde, so kann es auch nur durch diesen Taster und nicht durch die Fernbedienung wieder eingeschaltet werden.
-Taster an der Ge-
8
Installation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben, die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen und beachtet werden sollten.
9
Anschlusselemente

INPUT
(Signaleingänge)
Input R / L
Asymmetrischer Verstärker-Eingang mit einer Eingangs­Empfindlichkeit von 1 V
Die Cinch-Buchsen L und R werden mit den gleich­namigen Ausgangsbuchsen des Vorverstärkers verbun­den (s. Anhang A 1).
Input R / L Balanced
Eingang für Vorverstärker mit symmetrischen Ausgang. Die XLR – Buchse L und R sind mit der gleichnamigen Buchse des Vorverstärkers zu verbinden (s. Anhang
A 2).
Mono Brückenbetrieb
Für den Mono Brückenetrieb verwenden Sie bitte die XLR – Buchse L/Mono (s. Anschluss-Varianten und
Anhang A 2).
Hinweis
Der A 1530 ist mit zwei Eingangsvarianten (Cinch und XLR symmetrisch) ausgestattet. Beim Anschluss darf jeweils nur eine Anschlussvariante gewählt werden. Die jeweils nicht benutzten Eingänge müssen frei bleiben.
(nur A 1530):
.
eff
(nur A 1530)
(symmetrische Signaleingänge)
(nur A 1530)

CTRL IN
Steuereingang für -Geräte ohne R

R
LINK
Steuereingangs-/Steuerausgangsbuchsen für R – System :
Beide Buchsen sind gleichwertig
beiden Buchsen dient als Eingang, die andere ist dann als Ausgang zum nächsten R

Netzeingang
Diese Buchse dient dem Netzanschluss und enthält die Hauptsicherung. Es dürfen nur Sicherungen verwendet werden, deren Bezeichnung mit dem Geräteaufdruck übereinstimmt!
Zum korrekten Netzanschluss beachten Sie bitte die Hinweise in den Kapiteln 'Aufstellung und Verkabe- lung' und 'Sicherheitshinweise'.

Netzschalter
Nicht in allen Modellvarianten vorhanden (abhängig vom Bestimmungsland).
Der Netzschalter (sofern vorhanden) ist für den Betrieb in die Stellung 'I' zu bringen.
LINK
LINK
-Ausgang.
LINK
- eine beliebige der
Gerät zu verwenden.
(Hauptschalter)
10

 A und  B
Es können zwei Lautsprecher-Paare angeschlossen werden (SPEAKER  A und SPEAKER  B). Dabei darf
die Impedanz jeder Box nicht kleiner als 4 (nach DIN) sein.
Die Endstufen sind für eine minimale Last von 2 aus­gelegt, jedoch können dann bei längerem Betrieb mit sehr großer Lautstärke die hohen Ströme in den Leistungsendstufen zu einer Überhitzung und damit zum automatischen Abschalten durch die Schutzschaltung führen.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Anschluss­klemmen fest verschraubt sind, und keine Kurzschlüsse durch herausstehende Kabelreste entstehen.
Im -Zubehörprogramm steht eine Auswahl hoch­wertiger Kabel zur Verfügung, die exakt auf die ­Geräte abgestimmt sind.
(LS-Anschlussklemmen)
Hinweis:
Für die Benutzung außerhalb von Ländern der EU können die roten/schwarzen Stopfen aus den Laut­sprecherklemmen entfernt werden. Der Anschluss der Lautsprecher kann dann mit Bananensteckern erfolgen.
Die Stopfen sind in die Klemmen nur eingesteckt. Sie können mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Messer­klinge) nach hinten aus der Klemme gelöst werden.
Hinweis:
Der Endverstärker kann nicht nur als normale Stereo­Endstufe, sondern auch in anderen Betriebsarten einge-
setzt werden, z.B. im Bi-Wiring-, Bi-Amping-Betrieb oder in Mono-Brückenschaltung (nur A 1530). Die ent­sprechenden Anschluss-Varianten sind auf separaten Anschlussbildern dargestellt.
11
Aufstellung und Verkabelung
Allgemeine Hinweise zur Aufstellung:
Packen Sie den Gerät vorsichtig aus und heben Sie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät kon­zipiert und bei späteren Transporten ein sicherer Be­hälter. Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshin­weise dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren Stelle die Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Unterlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz­dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu achten, dass die Standsicherheit des Gerätes nicht be­einträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke­nen Ort erfolgen, wobei direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden, wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegen­ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Ein Wärmestau beeinträchtigt die
Lebensdauer des Gerätes und ist eine Gefahrenquelle!
Beim Einbau in Regale oder Schränke ist dafür zu sorgen, dass durch eine ausreichende Luftzirkulation die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Aus diesem Grund muss sowohl neben als auch hinter den Geräten mindestens 10 cm freier Raum zur Verfügung stehen. Über dem obersten Gerät muss ebenfalls ein Abstand von 10 cm zum nächsten Schrank- oder Regalboden eingehalten werden.
Allgemeine Hinweise zur Verkabelung:
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere Steckverbindungen können Brummen oder andere Störgeräusche verursachen.
Verlegen Sie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie Fernbedienungs-Kabel möglichst entfernt von Ton­und Antennenleitungen und keinesfalls über oder unter dem Gerät.
Schließen Sie das Gerät bitte mit dem beiliegendem Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an.
Zur Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt der Netzein­gangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt () gekennzeichnet ist. Die Phase der Netz­steckdose kann mit einem dafür geeigneten Mess­gerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten –Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit Phasenindikator ausgestattet ist.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten, haben diese oftmals einfache Ur­sachen, die leicht zu beheben sind. Lesen Sie dazu das Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
'R'-Geräte führen einen Teil ihrer Wärme über den Deckel ab. Deshalb müssen Fremdgeräte eine Fußhöhe von mindestens 2 cm aufweisen, wenn sie auf einem -Gerät der 'R'-Serie positioniert werden.
12
Lautsprecher- und Signalkabel
Mechanische Entkopplung
Die verwendeten Lautsprecher- und Signalkabel haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wieder­gabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die Verwendung hochwertiger Kabel und Steckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden Sie eine Reihe exzellenter Kabel und Stecker, die in ihren Eigenschaften auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmo­nieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen finden Sie im Zubehör auch Kabel in Sonderlängen und Sonderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungs­problem lösen lässt.
Netzkabel und Netzfilter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern oft auch Störungen von entfernten Geräten, Funk- und Computeranlagen.
Um elektromagnetische Störungen von den Geräten fern zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfektio­nierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE' und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube­hör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät Sie gern Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und unver­bindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser umfang­reiches Informationsmaterial zu diesem Thema.
Die Standfläche und der Untergrund, auf dem hoch­wertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare Klangqualität. Die Standfläche sollte möglichst schwer, stabil, hart und eben sein.
Das Gerät wird mit den neuentwickelten - Kegel­absorberfüßen ausgeliefert. Diese Füße erreichen durch ihre inneren Dämpfungseigenschaften eine sehr gute Entkopplung des Gerätes vom Untergrund.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der - Kegelabsor­berfüße kann ein optimaler Höhenausgleich bei Uneben­heiten des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen Richtungen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen festen Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf nicht kippeln.
13
Loading...
+ 29 hidden pages