Suunto T6C User Manual [de]

BenutzerhandBuch
21
de
MODI & ANSICHTEN
Time (Zeit)
Zeile 1: Datum Zeile 2: Zeit
Ansichten:
• Wochentag
• Sekunden
• Dualzeit
Training
Anzeige 1*
Zeile 1: Chrono Zeile 2: Herzfrequenz
Ansichten:
• Durchschnitt­ liche Herz­ frequenz
• Kalorien
• EPOC
• Rundenzeit
• training effect
Training
Anzeige 2*
Zeile 1: Distanz Zeile 2: Geschwindigkeit
Ansichten:
• Anstieg
• Durchschnitts­ geschwindig­ keit
• Chrono
• Abstieg
*) Standardeinstellungen
1 Einführung . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5
2 Verwenden des Modus TIME . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 6
2.1 Einstellen der Uhrzeit . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 7
2.2 Einstellen der Dualzeit . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 7
2.3 Einstellen des Datums . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 8
2.4 Einstellen des Alarms . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 8
3 Einstellungen vor dem Training . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 10
3.1 Persönliche Einstellungen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 10
3.1.1 Maximale Herzfrequenz . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 12
3.1.2 Fitness-METs-Level . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 12
3.2 Einstellen der Einheiten . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 13
3.3 Allgemeine Einstellungen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 14
3.3.1 Einstellen der Tastentöne . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 15
3.3.2 Einstellen von Symbolen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 16
3.3.3 Einstellen der Beleuchtung . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 16
3.4 Konfiguration der Anzeigen des Modus TRAINING . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 17
3.5 Einstellen der Referenzhöhe . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 20
3.6 Einstellen der Herzfrequenz-Grenzwerte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 21
3.7 Einstellen der Protokollparameter . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 23
4 Verwenden des Modus TRAINING . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 25
4.1 Anlegen des Brustgurts . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 25
2
4.2 Verwendung von Timern . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 26
4.3 Verwendung von Training Effect . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 28
4.4 Verwendung des EPOC-Werts . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 30
4.5 Aufzeichnen einer Trainingseinheit . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 31
4.6 Beim Training . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 32
4.7 Nach dem Training . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 33
4.7.1 Anzeigen des Logbuchs . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 33
5 Verwendung von PODs . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 35
5.1 Synchronisieren eines Suunto PODs . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 35
5.2 Verwendung von autolap (Automatische Zwischenzeiten) . .. .. .. .. .. 36
5.3 Verwendung von Streckenintervallen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 37
5.4 Verwendung der Geschwindigkeitsbegrenzung . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 38
5.5 Verwendung von autopause (Autopause) . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 39
5.6 Kalibrieren Ihres Suunto POD . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 39
6 Fehlerbehebung . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 41
Synchronisieren Ihres Brustgurts . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 41
7 Wartung und Pflege . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 43
7.1 Allgemeine Hinweise . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 43
7.2 Wechseln der Batterie in der Uhr . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 44
7.3 Wechseln der Batterie im Brustgurt . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 46
8 Spezifikationen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 47
de
3
8.1 Technische Daten . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 47
8.2 Marke . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 48
8.3 Copyright . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 48
8.4 Patenthinweis . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 49
8.5 Entsorgen des Geräts . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 49
9 Haftungsausschlüsse . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 50
9.1 Benutzerverantwortlichkeit . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 50
9.2 Warnhinweise . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 50
Index ...... ..... ..... ..... ..... ...... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ...... ..... 51
4
1 EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für die Suunto t6c als Ihren Trainingsbegleiter entschieden haben. Die Suunto t6c ist ein hochpräziser Herzfrequenzmonitor, der Ihr Training so effektiv wie möglich machen soll.
Die Suunto t6c gibt Ihnen ein äußerst exaktes Feedback zu Ihrer Fitness. Bevor Sie regelmäßig mit der Suunto t6c trainieren, sollten Sie sie in ihrem bisherigen Training einsetzen, um zu sehen, wie wertvoll Informationen zu EPOC und weiteren Körperparameter sind. Anhand dieser Informationen lässt sich erkennen, wie Sie am besten trainieren, um ihre Ziele zu erreichen.
Einige wichtige Funktionen:
Persönliche Trainingsfunktionen
Aufzeichnung jeder Trainingseinheit
Erweiterte Funktionen durch Suunto PODs (Peripheral Observation Devices).
Trainingsanalyse mit der Suunto Software
de
5
2 VERWENDEN DES MODUS TIME
Der Modus TIME zeigt die Uhrzeit für zwei unterschiedliche Zeitzonen an: die Uhrzeit an Ihrem aktuellen Standort und in einer weiteren Zeitzone (Dualzeit). Das aktuelle Datum wird in der obersten Zeile des Displays angezeigt.
Mit [View Back] können Sie durch die folgenden Ansichten blättern:
Tag: Heutiger Wochentag
Sekunden: Sekunden als Zahlen
Dualzeit: Zeit in einer anderen Zeitzone
Höhe: Ihre Höhe über Normalnull
Folgende Einstellungen im Modus TIME können Sie im Einstellungsmenü ändern:
BeschreibungWertEinstellung
on / off / 00:00Alarm
6
Alarmfunktion: Ein oder Aus / Stunden und Minuten
Hauptzeit: Stunden, Minuten und Sekundenhours / minutes / secondstime Aktuelles Datum: Jahr, Monat und Tagyear / month / daydate Dualzeit: Stunden und Minutenhours / minutesDualzeit
2.1 Einstellen der Uhrzeit
So stellen Sie die Uhrzeit ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TIME (Zeit).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu TIME (Uhrzeit) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Ändern Sie die Uhrzeit mit [Lap +] und [Light -] und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Setzen Sie die Sekunden mit der Taste [Light -] zurück. Um die Sekunden einzustellen, halten Sie die Taste [Lap +] gedrückt. Die Sekunden werden gestartet. Bestätigen Sie die richtige Sekundenanzahl mit [Mode].
5. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
2.2 Einstellen der Dualzeit
So stellen Sie die Dualzeit ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TIME (Zeit).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu DUAL TIME (Dualzeit) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Ändern Sie die Uhrzeit mit [Lap +] und [Light -] und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
de
7
In der Praxis: Wie viel Uhr ist es zu Hause?
Sie reisen ins Ausland und stellen die Dualzeit auf die Zeit zu Hause ein. Als Hauptzeit wird die Zeit an Ihrem aktuellen Aufenthaltsort angezeigt. Jetzt können Sie immer sowohl die lokale Uhrzeit als auch die Uhrzeit zu Hause ablesen.
HINWEIS: Wir empfehlen, die aktuelle Uhrzeit an Ihrem aktuellen Aufenthaltsort als
Hauptzeit einzustellen, da die Weckfunktion die Hauptzeit verwendet.
2.3 Einstellen des Datums
So stellen Sie das Datum ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TIME (Zeit).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu DATE (Datum) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Stellen Sie Tag, Monat und Jahr mit [Lap +] und [Light -] ein und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
2.4 Einstellen des Alarms
Sie können mit der Suunto t6c bis zu drei Alarmeinstellungen vornehmen. So stellen Sie die Alarme ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TIME (Zeit).
8
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu ALARM [Alarm] und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] durch die Alarme und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Stellen Sie den Alarm über die Tasten [Lap +] und [Light -] an oder aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
5. Ändern Sie die Alarmzeit mit [Lap +] und [Light -] und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
6. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
Wenn der Alarmton ertönt, bestätigen Sie ihn über eine beliebige Taste. Wenn Sie den Alarm nicht bestätigen, wird er nach 30 Sekunden automatisch beendet.
TIPP: Sie können einen Alarm für die Wochentage und die anderen beiden für das Wochenende verwenden. Oder Sie verwenden die zusätzlichen Alarme als Erinnerung oder Snooze-Funktion.
de
9
3 EINSTELLUNGEN VOR DEM TRAINING
Bevor Sie mit dem Training beginnen, müssen Sie die Einstellungen unter PERSONAL (Persönlich) und UNITS (Einheiten) festlegen. Um Ihre aktuelle Höhe messen zu können, müssen Sie zudem einen Bezugswert einstellen. Diese Einstellungen garantieren exakte Messwerte und Berechnungen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal aktivieren (durch Drücken einer beliebigen Taste), werden Sie aufgefordert, die persönlichen Einstellungen unter PERSONAL (Persönlich) vorzunehmen. Lesen Sie weiter, wenn Sie mehr über diese Einstellungen erfahren möchten und darüber, wie Sie sie ändern. Anderenfalls fahren Sie mit Chapter 4 Verwenden des Modus TRAINING fort.
3.1 Persönliche Einstellungen
Unter PERSONAL (PERSÖNLICH) können Sie Ihren Suunto t6c ganz individuell auf Ihre Person und Ihren Fitnesslevel bzw. Ihre Aktivitätsklasse einstellen. Viele der Berechnungen greifen auf diese Einstellungen zurück. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie diese Werte so exakt wie möglich angeben.
BeschreibungWertEinstellung
kg / lbweight
10
Gewicht entsprechend den unter UNITS (Einheiten) ausgewählten Einstellungen
BeschreibungWertEinstellung
cm / ftheight
000max hr
So ändern Sie die Einstellungen unter PERSONAL (Persönlich):
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option PERSONAL (Persönlich).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] durch die Einstellungen und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Ändern Sie die Werte mit den Tasten [Lap +] und [Light -].
4. Bestätigen Sie die Einstellung und drücken Sie die Taste [Mode], um zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die übrigen Einstellungen.
6. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
Größe entsprechend den unter UNITS (Einheiten) ausgewählten Einstellungen
Aktivitätsklasse: 1 bis 101 - 10act.class Geschlecht: Weiblich oder Männlichmale / femalesex Geburtsjahryearbirth year Oberer Grenzwert der Herzfrequenz entsprechend
den unter UNITS (Einheiten) ausgewählten Einheiten Fitness-METS-Wert00,0fitness METS
de
11
3.1.1 Maximale Herzfrequenz
Geben Sie Ihre maximale Herzfrequenz ein, falls sie Ihnen bekannt ist. Anderenfalls können Sie sie mit der Faustregel 210-(0,65 x Alter) ermitteln.
TIPP: Fragen Sie Ihren Trainer oder Arzt, wie Sie Ihre tatsächliche maximale Herzfrequenz
am sichersten bestimmen können.
3.1.2 Fitness-METs-Level
Der Fitness-METs-Wert (metabolische Äquivalente) gibt Auskunft darüber, wie viel Energie Ihr Körper im Verhältnis zum Energieverbrauch bei Ruhepuls verbrauchen kann. Generell gilt: Je fitter Sie sind, desto höher ist Ihr maximaler MET-Wert. Suunto t6c schlägt einen erwartungsgemäßen Fitness-METS-Level vor. Wenn Sie Ihren tatsächlichen METS-Level kennen, sollten Sie selbstverständlich diesen Wert verwenden.
HINWEIS: Die maximale Leistungsfähigkeit wird bei Labortests manchmal in ml Sauerstoff/kg/min (VO2 max) angegeben. Wenn Sie die vom Programm errechnete maximale Leistungsfähigkeit in METs mit Ihrem gemessenen VO2 max vergleichen möchten, verwenden Sie das Verhältnis 1 MET = 3,5 ml/min/kg.
12
3.2 Einstellen der Einheiten
Unter UNITS (Einheiten) werden Messeinheiten und Uhrzeit- und Datumsformate festgelegt. Diese Einstellungen sollten Sie Ihren Vorlieben entsprechend vornehmen.
BeschreibungWertEinstellung
Uhrzeitformate: 12-Stunden-Anzeige oder24-Stunden-Anzeige
Datumsformat: Tag-Monat, Monat-Tag oder Wochentag
Einheiten für die Herzfrequenz: Schläge pro Minute oder Prozent der maximalen Herzfrequenz
Temperatureinheiten: Celsius oder Fahrenheit°C / °Ftemp Messeinheiten für die Größe: Meter oder Fußm/ftalti Einheiten für den Anstieg: Meter pro Sekunde,
Minute oder Stunde / Fuß pro Sekunde, Minute oder Stunde
Längeneinheiten: Kilometer oder Meilenkm / midist.
asc
12h / 24htime
d.m / m.d / daydate
bpm / %HR
m / s, m / min, m / h, ft / s, ft / min, ft / h
de
13
BeschreibungWertEinstellung
spd unit
So ändern Sie die Einstellungen unter UNITS (Einheiten):
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option UNITS (Einheiten).
2. Blättern Sie mit [Lap +] und [Light -] durch die Einheitseinstellungen und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Wählen Sie mit [Mode] die Einstellungen für Höhe und Gewicht und ändern Sie die Einheiten mit [Lap +] und [Light -].
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
5. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
Foot km / h, min /, Bike km / h, min /, GPS km / h, min /
Geschwindigkeitseinheiten für Foot POD, Bike POD und GPS POD: Kilometer pro Stunde, Minuten pro Kilometer oder Meilen pro Stunde, Minuten pro Meile entsprechend den gewählten Längeneinheiten
Höheneinheiten: Zentimeter oder Fußcm / feetheight Gewichtseinheiten: Kilogramm oder Pfundkg / lbweight
3.3 Allgemeine Einstellungen
Unter GENERAL (Allgemein) können Sie Tastentöne und Symbole ein- und ausschalten, die Beleuchtungseinstellungen ändern und HF-Brustgurte mit Suunto PODs
14
synchronisieren. Diese Einstellungen unter GENERAL (Allgemein) sollten Sie Ihren Vorlieben entsprechend vornehmen.
BeschreibungWertEinstellung
pair
Bike POD, Cad POD, GPS POD, SPD POD
on / offtones
on / officons
normal, off, night uselight
POD-SynchronisationsoptionenHR Belt, HR Belt2, Foot POD,
Tastentöne: Bei jedem Tastendruck wird ein Ton ausgegeben.
Symbole: Der gewählte Modus wird mit einem Symbol auf dem Display angezeigt.
Beleuchtung: normal (wird mit [Light -] aktiviert), off (die Beleuchtung ist deaktiviert) oder night use (wird über eine beliebige Taste aktiviert)
3.3.1 Einstellen der Tastentöne
Ist diese Funktion aktiviert, ertönt bei jedem Tastendruck ein akustisches Signal. So stellen Sie Tastentöne ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option GENERAL (Allgemein).
2. Blättern Sie mit [Lap +] und [Light -] zur Option TONES (Tastentöne).
de
15
3. Schalten Sie die Tastentöne über [Mode] ein oder aus.
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
3.3.2 Einstellen von Symbolen
Ist die Funktion "Symbole" aktiviert, wird bei jedem Moduswechsel vor Erscheinen der Hauptanzeige das entsprechende Symbol auf dem Display angezeigt.
So stellen Sie die Symbole ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option GENERAL (Allgemein).
2. Blättern Sie mit [Lap +] und [Light -] zur Option ICONS (Symbole).
3. Schalten Sie die Symbole über [Mode] ein oder aus.
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
3.3.3 Einstellen der Beleuchtung
Die Beleuchtung kann ein- und ausgeschaltet werden. Zudem können die Beleuchtungseinstellungen für das Display der Suunto t6c geändert werden.
Für die Beleuchtung sind drei unterschiedliche Einstellungen verfügbar:
NORMAL (Normal): Die Beleuchtung wird eingeschaltet, wenn Sie die Taste [Light
-] drücken oder ein Alarm aktiviert wird. Die Beleuchtung bleibt nach dem letzten Tastendruck einige Sekunden lang eingeschaltet.
16
OFF (Aus): Die Beleuchtung kann weder durch Drücken einer Taste noch während
eines Alarms eingeschaltet werden.
NIGHT USE (Nachteinsatz): Die Beleuchtung wird eingeschaltet, wenn Sie eine
beliebige Taste drücken. Sie bleibt nach dem letzten Tastendruck einige Sekunden lang eingeschaltet.
So stellen Sie die Beleuchtung ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option GENERAL (Allgemein).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu LIGHT (Beleuchtung) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Blättern Sie mit [Lap +] und [Light -] durch die Einstellungen und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
3.4 Konfiguration der Anzeigen des Modus TRAINING
Im Modus TRAINING können Sie während der Trainingseinheiten unterschiedliche Daten anzeigen und aufzeichnen. Beide Ansichten verfügen über drei anpassbare Zeilen. Legen Sie fest, welche Funktionen und Parameter in den einzelnen Zeilen der Anzeigen angezeigt werden sollen.
BeschreibungInhalt
altitude
Höhe über Normalnull entsprechend den unter UNITS (Einheiten) gewählten Einheiten
17
de
ascent
avg spd
distance
descent
HR
18
BeschreibungInhalt
Gesamtaufstieg: vertikale Bewegung nach oben während des Trainings entsprechend den unter UNITS (Einheiten) gewählten Einstellungen
Durchschnittliche Herzfrequenz des Trainingsavg HR Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings entsprechend den unter
UNITS (Einheiten) gewählten Einstellungen
Cadence-Daten (bei Synchronisation mit einem Cadence POD)cadence Kalorienverbrauch seit dem Start der Protokollaufzeichnungcalories Aufzeichnungsdauer seit dem Start der Protokollaufzeichnungchrono Aktuelle Uhrzeitday time Zurückgelegte Distanz seit dem Start der Protokollaufzeichnung
entsprechend den unter UNITS (Einheiten) gewählten Einstellungen Gesamtabstieg: vertikale Bewegung nach unten während des
Trainings entsprechend den unter UNITS (Einheiten) gewählten Einstellungen
Keine zusätzlichen Informationenempty Wert für die akumulierte TrainingsbelastungEPOC Aktuelle Herzfrequenz entsprechend den unter UNITS (Einheiten)
gewählten Einstellungen
BeschreibungInhalt
Aktuelle Rundenzahllap Dauer der aktuellen Rundelap time
lap dist
Bisher zurückgelegte Strecke der aktuellen Runde (bei Synchronisation mit einem kabellosen Speed & Distance-POD)
lap spd
Durchschnittsgeschwindigkeit der aktuellen Runde (bei Synchronisation mit einem kabellosen Speed & Distance-POD)
speed
Geschwindigkeit entsprechend den unter UNITS (Einheiten) gewählten Einstellungen (bei Synchronisation mit einem kabellosen Speed & Distance-POD)
Training Effect, zeigt die Gesamtbelastung einer Trainingseinheit an.TE Aktuelle Temperaturtemp Anstiegs-/Abstiegsgeschwindigkeitvert. spd
So stellen Sie die Anzeigen des Modus TRAINING ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option DISPLAYS (Anzeigen).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu DISPLAY 1 (Anzeige 1) oder
DISPLAY 2 (Anzeige 2) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zur gewünschten Zeile oder Ansicht und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
de
19
4. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] durch die Funktionen und aktivieren Sie sie mit [Mode]. Neben der aktivierten Funktion wird ein Symbol angezeigt.
5. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
TIPP: Wenn Sie eine Trainingsanzeige deaktivieren möchten, wählen Sie EMPTY (leer)
für ROW 1 (Zeile 1) und ROW 2 (Zeile 2).
3.5 Einstellen der Referenzhöhe
Um genaue Höhenmesswerte zu erhalten, müssen Sie zunächste eine exakte Referenzhöhe angeben. Wählen Sie dazu einen Ort, dessen Höhe Sie beispielsweise anhand einer Landkarte verifiziert haben, und geben Sie die Referenzhöhe den Kartenangaben entsprechend ein.
Die Suunto t6c misst laufend den absoluten Luftdruck. Basierend auf dieser Messung und der letzten eingegebenen Referenzhöhe wird die aktuelle Höhe berechnet.
20
HINWEIS: Eine Änderung der örtlichen Wetterlage hat Einfluss auf die Höhenmessung. Wenn sich das Wetter häufig ändert, sollte die aktuelle Referenzhöhe regelmäßig aktualisiert werden, speziell vor einer geplanten Tour, wenn entsprechende Werte verfügbar sind. Bei stabiler Wetterlage muss der Referenzwert nicht aktualisiert werden.
So stellen Sie die Referenzhöhe ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option REFER (Referenzwert).
2. Ändern Sie den Wert mit den Tasten [Lap +] und [Light -].
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit [Mode].
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
In der Praxis: Verwendung der Höhenmessung im Training
Sie nehmen an einem Halbmarathon teil. Vor dem Start geben Sie die richtige Referenzhöhe in Ihre Suunto t6c ein. Sie starten die Stoppuhr und laufen los. Unterwegs vergleichen Sie Ihre aktuelle Höhe mit der Höhe am Start und stellen fest, dass Sie sich auf einer geringeren Höhe befinden. Jetzt wissen Sie, dass der Rest der Strecke bergauf verläuft. Sie passen Ihre Laufgeschwindigkeit entsprechend an.
3.6 Einstellen der Herzfrequenz-Grenzwerte
Wenn Sie einen oberen und unteren Herzfrequenz-Grenzwert einstellen, können Sie einfacher im gewünschten Pulsbereich trainieren. Wenn Sie sich außerhalb dieses Pulsbereichs befinden, wird ein Alarm ausgegeben.
21
de
Im Einstellungsmenü HR LIMITS (HF-Grenzwerte) können Sie die Herzfrequenz-Grenzwerte ein- und ausschalten und den oberen und unteren Grenzwert festlegen.
BeschreibungWertEinstellung
Herzfrequenz-Grenzwerte: Ein oder AusON / OFFHR limits
000 / %High
000 / %Low
So ändern Sie die Herzfrequenz-Grenzwerte:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TRAINING (Training).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu HR LIMITS (HF-Grenzwerte) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Stellen Sie die Grenzwerte über die Tasten [Lap +] und [Light -] ein oder aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Stellen Sie den oberen und unteren Grenzwert mit [Lap +] und [Light -] ein und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
5. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
HINWEIS: Unabhängig davon, ob Sie die Alarmfunktion für die HF-Grenzwerte aktiviert haben oder nicht, zeigt Ihr Trainingsprotokoll an, wie lange Sie in welcher Zone trainiert haben.
22
Oberer Grenzwert der Herzfrequenz entsprechend den unter UNITS (Einheiten) gewählten Einheiten
Unterer Grenzwert der Herzfrequenz entsprechend den unter UNITS (Einheiten) gewählten Einheiten
3.7 Einstellen der Protokollparameter
Bevor Sie mit der Aufzeichnung Ihrer Trainingseinheiten beginnen, legen Sie fest, welche Datentypen in Ihrem Protokoll gespeichert bzw. beim Training angezeigt werden sollen. Die gewählten Parameter können in der Suunto Training Manager Software genauer ausgewertet werden.
BeschreibungWertEinstellung
2s / 10sinter
on / offEPOC
Aufzeichnungsintervall: 2 oder 10 Sekunden (nicht für R-R-Werte)
Höhe: Ein oder Auson / offalti Trittfrequenz: Ein oder Auson / offCad Excess Post-exercise Oxygen Consumption (Menge
an zusätzlichem Sauerstoff, den der Körper benötigt, um sich nach sportlicher Aktivität zu erholen): Ein oder Aus (es werden nur der TE und der EPOC-Spitzenwert gespeichert)
Energieverbrauch in kcal: Ein oder Auson / offkcal Herzfrequenz: Ein oder Auson / offR-R Geschwindigkeit: Ein oder Aus (nicht gespeichert)on / offspeed Temperatur: Ein oder Aus (nicht gespeichert)on / offtemp
23
de
So stellen Sie die Protokollparameter ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TRAINING (Training).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu SET LOG (Protokoll festlegen) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] durch die Parameter und schalten Sie sie mit [Mode] ein oder aus.
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
TIPP: Wenn Sie im Rahmen Ihres Trainings Höhendaten aufzeichnen, können Sie mit der Suunto Training Manager Software analysieren, welchen Einfluss Höhenänderungen auf Ihre Herzfrequenz haben.
HINWEIS: Die Aufzeichnung der Herzfrequenzintervalle (R-R) benötigt viel Speichervolumen. Wird R-R nicht aufgezeichnet, können Sie längere Protokolle speichern, jedoch keine PC-Analyse der Körperparameter (bspw. EPOC-Entwicklung) durchführen.
24
4 VERWENDEN DES MODUS TRAINING
1 2
3
4
Im Modus TRAINING werden Daten über Ihre Trainingsaktivitäten erfasst.
HINWEIS: Zwar ist sowohl die Suunto t6c als auch der Sendergurt wasserdicht, doch das Funksignal wird im Wasser nicht übertragen, so dass keine Kommunikation zwischen den beiden Geräten möglich ist.
4.1 Anlegen des Brustgurts
Legen Sie den Brustgurt wie abgebildet an und wechseln Sie in den Modus TRAINING, um mit der Kontrolle Ihrer Herzfrequenz zu beginnen. Befeuchten Sie beide Kontaktbereiche (1) mit Wasser oder Gel, bevor Sie den Brustgurt anlegen. Vergewissern Sie sich, dass der Brustgurt zentral auf Ihrem Brustkorb angebracht ist.
de
25
WARNUNG: Falls Sie einen Herzschrittmacher, einen Defibrillator oder ein anderes elektronisches Gerät tragen, verwenden Sie den Brustgurt auf eigenes Risiko. Wir empfehlen Ihnen, vorab einen Belastungstest mit Herzfrequenzmonitor und Brustgurt unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. Körperliches Training kann Risiken bergen, insbesondere für Personen, die seit längerer Zeit inaktiv waren. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einem regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen.
4.2 Verwendung von Timern
Mit dem Intervalltimer können Sie unterschiedliche Zeitintervalle festlegen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie Intervalle für Trainings- und Ruhephasen definieren möchten.
Intervalltimer
Mit dem Intervalltimer können Sie unterschiedliche Zeitintervalle festlegen. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie Intervalle für Trainings- und Ruhephasen definieren möchten. Ihre Suunto t6c informiert Sie über den Beginn eines neuen Intervalls und zeichnet die Daten für jedes Intervall auf.
Aufwärmtimer
Mit dem Aufwärmtimer definieren Sie eine Aufwärmphase vor dem eigentlichen Training. Die Daten der Aufwärmphase werden im Gerät gespeichert. Mit der Suunto t6c können
26
Sie Ihr Training mit einer Aufwärmphase beginnen und dann mit dem normalen Training oder Intervalltraining fortsetzen.
Countdowntimer
Der Countdowntimer funktioniert wie ein Starttimer. Er zählt die Zeit bis Null herunter, gibt dann ein Signal aus und startet den Timer/das Protokoll. Sie können den Countdowntimer beispielsweise verwenden, wenn Sie die Aufwärmphase nicht im Trainingsprotokoll speichern wollen.
HINWEIS: Die maximale Countdowndauer beträgt 59 Minuten und 59 Sekunden.
BeschreibungWertEinstellung
Timer für das Intervalltraining00.00Intervall Timer für die Aufwärmphase00.00Aufwärmen Countdown bis zum Start des Timers00.00countd
So stellen Sie die Timer ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TRAINING (Training).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu TIMERS (Timer) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] durch die Timer und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
27
de
4. Stellen Sie den Timer über die Tasten [Lap +] und [Light -] an oder aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
5. Ändern Sie die Werte mit [Lap +] und [Light -] und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
6. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
4.3 Verwendung von Training Effect
Training Effect (TE) ist eine einzigartige Funktion Ihrer Suunto t6c, mit der Sie die tatsächlichen Auswirkungen eines Trainings auf Ihre körperliche Fitness messen können. Mit Training Effect können Sie sicher sein, dass ein Training auch den gewünschten Erfolg bringt.
Zwischen einem Herzfrequenz-Zonentraining (temporäre Trainingsintensität) und Training Effect (Gesamtbelastung bei einem Training) besteht ein erheblicher Unterschied. Beim Zonentraining versucht man, während des gesamten Trainings innerhalb festgelegter Herzfrequenzen zu bleiben. Die Funktion Training Effect berechnet hingegen eine akkumulierte Trainingsbelastung über die Dauer des Trainings.
BeschreibungErgebnisTraining Effect
Geringfügiger TE1,0-1,9
28
Verbessert die Erholungsfähigkeit. Bei längeren Einheiten (über eine Stunde) Verbesserung der Grundlagenausdauer. Keine wesentliche Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit.
BeschreibungErgebnisTraining Effect
Erhaltender TE2,0-2,9
3,0-3,9
4,0-4,9
5.0
HINWEIS: Beachten Sie bitte, dass ein niedriger TE-Wert nicht bedeutet, dass eine Trainingseinheit schlechter oder weniger effizient ist als ein Training mit einem hohen Wert. Achten Sie auf eine ausgewogene Trainingsgestaltung.
Verbessernder TE
Stark verbessernder TE
Überlastendes Training
Stabilisierung der aeroben Fitness. Bildet die Basis für intensiveres Training in der Zukunft.
Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit bei zwei bis vier Trainingseinheiten pro Woche. Keine spezielle Erholung nötig.
Schnelle Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit bei ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche. Erfordert zwei bis drei Erholungseinheiten (TE 1-2) pro Woche.
Bei ausreichender Erholung sehr effektiv zur Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit. Sollte nicht häufig absolviert werden.
29
de
TIPP: Training Effect ist eine fortschrittliche Funktion, die Ihnen auf vielerlei Weise helfen kann. Weitere Informationen zu TE finden Sie im Suunto Trainingshandbuch, das unter suunto.com/training heruntergeladen werden kann.
Der TE-Wert kann in einer der Anzeigen im Modus TRAINING angezeigt werden (siehe Abschnitt 3.4 Konfiguration der Anzeigen des Modus TRAINING).
Der Training Effect wird in der gewählten Anzeige als Zahl und zusätzlich rechts im Display auf einer Skala von 1 bis 5 im Tachoformat angezeigt.
In der PC-Software Suunto Training Manager finden Sie eine Berechnungsfunktion, die Ihnen Auskunft darüber gibt, wie lange und mit welcher durchschnittlichen Herzfrequenz Sie trainineren müssen, um den gewünschten Training Effect zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für Suunto Training Manager.
Hilfe der Technologien von Firstbeat Technologies Ltd. bereitgestellt und unterstützt.
Die Herzfrequenzinformationen für die Funktion Training Effect werden mit
4.4 Verwendung des EPOC-Werts
EPOC steht für Excess Post-exercise Oxygen Consumption und gibt die Menge an zusätzlichem Sauerstoff an, den Ihr Körper benötigt, um sich nach sportlichen Aktivitäten zu erholen. Ihr Körper verbraucht nach dem Training mehr Sauerstoff als im Ruhezustand. Je höher der EPOC-Wert, desto intensiver war die Trainingsbelastung. Der EPOC-Wert
30
ist vor allem bei Ausdauersportarten wie Laufen und Radfahren ein äußerst nützlicher Indikator.
Mit der Suunto t6c können Sie die Entwicklung des EPOC-Wertes bereits während des Trainings erkennen und damit die Trainingsbelastung und den Training Effect steuern.
Der EPOC-Wert kann in einer der Anzeigen des Modus TRAINING angezeigt werden (siehe Abschnitt 3.4 Konfiguration der Anzeigen des Modus TRAINING).
In der Suunto Training Manager Software können Sie sich für jede Ihrer Trainingseinheiten grafisch anzeigen lassen, wie der EPOC-Wert mit dem Trainingseffekt korreliert. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe für Suunto Training Manager.
4.5 Aufzeichnen einer Trainingseinheit
Wenn Sie in den Modus TRAINING wechseln, sucht Ihre Suunto t6c automatisch nach Signalen von einem Brustgurt. Sobald er diese Signale empfängt, wird Ihre Herzfrequenz auf dem Display angezeigt. Die Aufzeichnung Ihrer Trainingseinheit beginnt, sobald Sie die Stoppuhr einschalten, und endet, wenn Sie die Stoppuhr abschalten.
Verwendung der Stoppuhr
Die Stoppuhr (CHRONO (Chrono)) wird standardmäßig in der obersten Zeile von DISPLAY
1 (Anzeige 1) angezeigt. Sie können die Anzeigen des Modus TRAINING unter der Option DISPLAYS (Anzeigen) anpassen.
31
de
So verwenden Sie die Stoppuhr:
1. Starten Sie im Modus TRAINING die Stoppuhr über [Start Stop]. Während die Stoppuhr läuft, können Sie durch Drücken der Taste [Lap +] Zwischenzeiten setzen.
2. Stoppen Sie die Stoppuhr, indem Sie die Taste [Start Stop] drücken.
3. Fahren Sie mit einer anderen Zwischenzeit fort, indem Sie die Taste [Start Stop] drücken.
Um die Stoppuhr zurückzusetzen und das letzte Protokoll anzuzeigen, halten Sie die Taste [Lap +] gedrückt.
HINWEIS: Sie müssen die Stoppuhr anhalten, bevor Sie die Zeit zurücksetzen können.
4.6 Beim Training
Ihre Suunto t6c verfügt über diverse Anzeigen und akustische Signale, die Sie beim Training unterstützen. Diese Informationen sind hilfreich und effektiv zugleich.
Beim Training haben Sie beispielsweise folgende Möglichkeiten:
Sperren Sie die Tasten, um ein versehentliches Stoppen der Stoppuhr zu
vermeiden. Wechseln Sie zwischen den beiden TRAINING-Anzeigen, um Ihre Trainingsdaten
anzuzeigen. Schalten Sie die HF-Grenzwerte ein oder aus, indem Sie die Taste [View Back] im
Modus TRAINING gedrückt halten.
32
4.7 Nach dem Training
4.7.1 Anzeigen des Logbuchs
Während die Stoppuhr läuft, zeichnet die Suunto t6c unterschiedliche Daten über Ihre Trainingseinheiten wie den EPOC-Wert oder den Kalorienverbrauch auf. Diese Daten werden auf dem Speicher Ihres Geräts gespeichert. Welche Daten gespeichert werden, hängt davon ab, welche Parameter Sie gewählt haben (siehe Abschnitt 3.7 Einstellen der Protokollparameter). Die Trainingsdaten werden im Logbuch angezeigt.
So zeigen Sie das Logbuch an:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option TRAINING (Training).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zur Option LOGBOOK (Logbuch) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode]. Vor den Protokollen wird kurz der freie Speicherplatz angezeigt.
3. Wählen Sie über die Taste [Mode] die Option VIEW (Ansicht).
4. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] durch die Protokolle und öffnen Sie ein Protokoll über die Taste [Mode].
5. Drücken Sie [Lap +] oder [Light -], um durch das Protokoll zu blättern.
TIPP: Sie können eine Zusammenfassung des letzten Trainingsprotokolls anzeigen,
indem Sie [Lap +] im Modus TRAINING gedrückt halten.
33
de
So löschen Sie Daten aus dem Logbuch:
1. Blättern Sie unter LOGBOOK (Logbuch) mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zur Option ERASE (Löschen) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu dem Protokoll, das gelöscht werden soll, und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Löschen Sie das Protokoll mit der Taste [Light -] oder brechen Sie den Vorgang mit [View Back] ab.
Um alle Daten aus dem Logbuch zu löschen, wählen Sie LOGBOOK (Logbuch) und dann
ERASE ALL (Alle löschen). Löschen Sie sämtliche Protokolle mit der Taste [Light -] oder
brechen Sie den Vorgang mit [View Back] ab.
34
5 VERWENDUNG VON PODS
Sie können Ihre Suunto t6c mit mehreren PODs (Peripheral Observation Devices) verwenden. Dazu zählen der Foot POD, der Bike POD, der Cadence POD, der GPS POD und der allgemeine Speed POD (siehe Abschnitt 5.1 Synchronisieren eines Suunto PODs). Wenn Sie einen POD mit dem Gerät synchronisiert haben, zeigt Ihr Suunto t6c während des Trainings zusätzliche Informationen an.
5.1 Synchronisieren eines Suunto PODs
Um Ihre Geschwindigkeits- und Distanzdaten anzuzeigen, müssen Sie Ihren Suunto t6c mit einem Suunto POD synchronisieren.
So synchronisieren Sie einen Suunto POD:
1. Schalten Sie den POD (oder Brustgurt) ein.
2. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option SPD/DST SPD/DST (Geschwindigkeit/Distanz).
3. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu PAIR (Synchronisieren) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Mit den Tasten [Lap +] und [Light -] können Sie durch die PODs und Brustgurte blättern.
5. Aktivieren Sie die Synchronisierung mit der Taste [Mode].
35
de
5.2 Verwendung von autolap (Automatische Zwischenzeiten)
Mit Hilfe der Funktion AUTOLAP (Automatische Zwischenzeiten) können Sie Runden über die Distanz definieren, statt über die Zeit (Intervalltraining) definieren. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist (und Ihr Speed & Distance-POD aktiviert ist), zeigt Ihr Suunto Herzfrequenzmonitor die Gesamtstrecke, die durchschnittliche Rundengeschwindigkeit sowie die Rundenzeit für jede Runde an.
BeschreibungWertEinstellung
on / offautolap
HINWEIS: Wenn Sie die Autolap-Funktion verwenden, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren
Speed & Distance-POD exakt kalibrieren.
So schalten Sie die Funktion autolap (Automatische Zwischenzeit) ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option SPD/DST SPD/DST (Geschwindigkeit/Distanz).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu AUTOLAP (Automatische Zwischenzeit) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
36
Funktion Autolap (Automatische Zwischenzeit): Ein oder Aus
Rundenlänge: von 0,0 bis 99,900,00dist.
3. Stellen Sie die Funktion über die Tasten [Lap +] und [Light -] ein oder aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Stellen Sie die Rundenlänge mit [Lap +] und [Light -] ein und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
5. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
5.3 Verwendung von Streckenintervallen
Nachdem Sie Ihre Suunto t6c mit einem Speed & Distance POD synchronisiert haben, können Sie Streckenintervalle für Intervalltrainingseinheiten einstellen. Sobald Sie die Stoppuhr starten, gibt Ihre Suunto t6c nach jeder Runde ein Signal aus und speichert die jeweilige Rundenzeit zusammen mit weiteren Daten.
So stellen Sie die Streckenintervalle ein:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option SPD/DST Geschwindigkeit/Distanz).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu INTERVAL (Intervall) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Stellen Sie die Intervalle über die Tasten [Lap +] und [Light -] ein oder aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Stellen Sie das erste Intervall mit [Lap +] und [Light - ] ein.
5. Bestätigen Sie die Einstellung und drücken Sie die Taste [Mode], um zum nächsten Intervall zu wechseln.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für die übrigen Intervalle.
7. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
37
de
5.4 Verwendung der Geschwindigkeitsbegrenzung
Wenn Sie Ihre Suunto t6c mit einem Speed & Distance POD synchronisiert haben, können Sie individuelle Werte für eine Mindest- bzw. Maximalgeschwindigkeit festlegen und eine Alarmfunktion aktivieren. Sobald Sie diese Grenzwerte im Training über- bzw. unterschreiten, ertönt ein Signal.
BeschreibungWertEinstellung
Grenzwertfunktion: Ein oder Auson / offlimits Unterer Geschwindigkeitsgrenzwert00:00lower Oberer Geschwindigkeitsgrenzwert00:00upper
So legen Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung fest:
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option SPD/DST (Geschwindigkeit/Distanz).
2. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu SPD LIM (Geschwindigkeitsbegrenzung) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
3. Stellen Sie die Begrenzung über die Tasten [Lap +] und [Light -] an oder aus und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
4. Stellen Sie den oberen und unteren Geschwindigkeitsgrenzwert mit [Lap +] und [Light -] ein und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
5. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
38
5.5 Verwendung von autopause (Autopause)
Mit AUTOPAUSE wird die Stoppuhr während Ihrer Trainingseinheit automatisch angehalten, wenn bei Verwendung eines Suunto Speed & Distance POD eine sehr geringe Geschwindigkeit festgestellt wird. Die Aufzeichnung wird fortgesetzt, sobald Sie wieder beschleunigen.
So aktivieren Sie autopause (Autopause):
1. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option SPD/DST (Geschwindigkeit/Distanz).
2. Blättern Sie mit [Lap +] und [Light -] zur Option PAUSE (Pause).
3. Deaktivieren oder aktivieren Sie die Funktion für einen oder alle PODs über die Taste [Mode].
4. Drücken Sie die Taste [Start Stop], um den Einstellvorgang zu beenden.
5.6 Kalibrieren Ihres Suunto POD
Ein Suunto POD, der die Geschwindigkeit und die Distanz misst, muss kalibriert werden, um exakte Daten liefern zu können. Der Kalibriervorgang hängt vom POD-Typ ab. Detaillierte Anleitungen finden Sie im Handbuch des jeweiligen Suunto PODs.
Sie können den POD schnell kalibrieren, indem Sie mit dem Gerät eine bekannte Strecke laufen oder mit dem Rad fahren.
1. Synchronisieren und aktivieren Sie Ihren Suunto POD.
2. Starten Sie die Stoppuhr.
3. Legen Sie eine Ihnen bekannte Distanz zurück.
4. Halten Sie die Stoppuhr an.
39
de
5. Wählen Sie im Einstellungsmenü die Option SPD/DST (Geschwindigkeit/Distanz).
6. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu CALIBRATE (Kalibrieren) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
7. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] durch die PODs und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
8. Ersetzen Sie die gemessene Distanz durch die tatsächliche (bekannte) Distanz.
40
6 FEHLERBEHEBUNG
Die Suunto t6c verwendet eine codierte Datenübertragung, um Störeinflüsse zu eliminieren. Dennoch kann es in der Nähe von Starkstromleitungen bzw. leistungsstarken magnetischen oder elektrischen Geräten zu Signalstörungen kommen.
Wenn Sie das Signal verlieren, versuchen Sie Folgendes:
Verlassen Sie den Modus TRAINING (TRAINING) und wechseln Sie anschließend
erneut in diesen Modus. Prüfen Sie, ob Sie den Brustgurt korrekt angelegt haben.
Prüfen Sie, ob die Elektroden des Brustgurts feucht sind.
Entfernen Sie sich von sämtlichen potenziellen Störquellen.
Wechseln Sie die Batterie des Brustgurts oder der Uhr, falls die Probleme weiterhin
bestehen.
Synchronisieren Ihres Brustgurts
Wenn Sie die Batterie des Brustgurts wechseln oder Probleme mit dem Signalempfang haben, müssen Sie Ihren Brustgurt erneut mit Ihrer Suunto t6c synchronisieren.
So synchronisieren Sie den Brustgurt:
1. Nehmen Sie die Batterie aus dem Brustgurt.
2. Setzen Sie die (neue) Batterie mit dem Pluspol nach unten in das Fach ein.
3. Öffnen Sie das Einstellungsmenü Ihrer Suunto t6c und wählen Sie GENERAL (Allgemein).
41
de
4. Blättern Sie mit den Tasten [Lap +] und [Light -] zu PAIR (Synchronisieren) und bestätigen Sie die Auswahl mit [Mode].
5. Blättern Sie mit [Lap +] und [Light -] zur Option HR BELT (HF-Gurt).
6. Aktivieren Sie die Synchronisierung mit der Taste [Mode].
7. Legen Sie die Batterie jetzt korrekt ein und schließen Sie die Abdeckung.
Diese Vorgehensweise können Sie auch bei Problemen mit dem Signalempfang bei einem Suunto POD anwenden.
42
7 WARTUNG UND PFLEGE
7.1 Allgemeine Hinweise
Für alle Suunto Trainingsgeräte gilt:
Verwenden Sie die Geräte nur wie in den Suunto Handbüchern beschrieben.
Demontieren Sie das Gerät nicht und führen Sie Reparaturarbeiten nicht selbst
durch. Schützen Sie Ihr Gerät vor Erschütterungen, harten und scharfen Objekten,
extremen Temperaturen und längerer direkter Sonneneinstrahlung. Bewahren Sie Ihr Gerät bei Raumtemperatur in einer sauberen und trockenen
Umgebung auf. Legen Sie das Gerät nicht an Stellen ab, an denen es von harten Objekten
verkratzt werden könnte.
Entfernen von Kratzern
Verwenden Sie Polywatch, um kleine Kratzer auf dem Display zu entfernen. Polywatch ist bei autorisierten Suunto Händlern, in den meisten Uhrengeschäften und über den Suunto Webshop (shop.suunto.com) erhältlich.
Um Kratzer zu vermeiden, kann auch ein Plastikschutz für das Display verwendet werden.
43
de
Reinigung und Chemikalien
Reinigen Sie Ihr Gerät mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie für hartnäckigen Schmutz ein mildes Reinigungsmittel. Vermeiden Sie die Verwendung von Benzin, scharfen Reinigungsmitteln, Azeton, Alkohol, Insektenschutzmitteln, Lacken sowie von anderen starken Chemikalien.
7.2 Wechseln der Batterie in der Uhr
Wechseln Sie die Batterie wie hier abgebildet:
44
1 2
3
4 5 6 7
de
TIPP: Um Schäden an der Abdeckung zu vermeiden, sollten Sie zum Öffnen des
Batteriefachs das Suunto Spezialwerkzeug verwenden.
45
HINWEIS: Wechseln Sie die Batterie mit äußerster Vorsicht, so dass Ihr Suunto Herzfrequenzmonitor weiterhin wasserdicht bleibt. Mangelnde Sorgfalt beim Batteriewechsel kann den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge haben.
7.3 Wechseln der Batterie im Brustgurt
Wechseln Sie die Batterie wie hier abgebildet:
HINWEIS: Wir empfehlen, Abdeckung und O-Ring zusammen auszutauschen, damit der Sender sauber und wasserdicht bleibt. Austauschabdeckungen sind zusammen mit den Austauschbatterien erhältlich.
46
8 SPEZIFIKATIONEN
8.1 Technische Daten
Allgemeines
Betriebstemperatur: -20°C bis +60 °C / -5°F bis +140 °F
Lagerungstemperatur: -30 °C bis +60 °C / -22 °F bis +140 °F
Gewicht (Gerät): 55 g
Gewicht (Gurt): 39 g
Wasserfestigkeit (Gerät): 100 m / 330 ft (ISO 2281)
Wasserfestigkeit (Gurt): 20 m / 66 ft (ISO 2281)
Durch Benutzer auswechselbare Batterie: (Gerät / Gurt) 3 V CR2032
Protokollrecorder
Maximale Anzahl an Protokollen: 30
Maximale Länge eines Protokolls: 99 Stunden
Maximale Rundenzeit: 99 Stunden
Runden-/Zwischenzeiten: 199 pro Trainingseinheit (Protokoll)
Genauigkeit: 0,1 Sekunde
Herzfrequenz
Anzeige: 30 bis 240
de
47
Grenzwerte: 30 bis 230
Maximum für prozentuale Anzeige: 240
8.2 Marke
Suunto sowie sämtliche eingetragenen und unregistrierten Produktnamen, Handelsnamen, Marken und Dienstleistungsmarken sind von Suunto oder den jeweiligen Eigentümern geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
Firstbeat und Analyzed by Firstbeat sind eingetragene oder nicht eingetragene Markenzeichen von Firstbeat Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
8.3 Copyright
Copyright © Suunto Oy 2007. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der Firma Suunto Oy und ausschließlich für den Kundengebrauch bestimmt, um Kenntnisse und relevante Informationen zur Bedienung von Suunto Produkten zu vermitteln. Der Inhalt dieses Dokuments darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Suunto Oy für einen anderen Gebrauch verwendet oder weitergegeben oder in anderer Form verbreitet, veröffentlicht oder vervielfältigt werden.
Wir behalten uns das Recht auf unangekündigte inhaltliche Änderungen vor. Suunto übernimmt keinerlei vertragliche oder gesetzliche Gewährleistung, dass die Informationen in diesem Dokument richtig, vollständig oder fehlerfrei sind. Die aktuelle Version dieser Dokumentation können Sie jederzeit unter www.suunto.com herunterladen.
48
8.4 Patenthinweis
Dieses Produkt ist durch folgende Patente und Patentanträge und ihre entsprechenden staatlichen Rechte geschützt: US 11/432,380, US 11/169712, US 11/808,391, US 10/523,156, US 10/515,170. Zusätzliche Patentanträge wurden gestellt.
8.5 Entsorgen des Geräts
Zeigen Sie bei der Entsorgung des Geräts Verantwortungsbewusstsein und behandeln Sie es als Elektroschrott. Werfen Sie es nicht in den Hausmüll. Sie können es auch bei Ihrem örtlichen Suunto Fachhändler abgeben.
49
de
9 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE
9.1 Benutzerverantwortlichkeit
Dieses Gerät ist nur für den privaten Einsatz bestimmt. Suunto Herzfrequenzmonitore dürfen nicht zu Messzwecken eingesetzt werden, die professionelle oder großtechnische Präzision erfordern.
9.2 Warnhinweise
Falls Sie einen Herzschrittmacher, einen Defibrillator oder ein anderes elektronisches Gerät tragen, verwenden Sie den Brustgurt auf eigenes Risiko. Wir empfehlen Ihnen, vorab einen Belastungstest mit Herzfrequenzmonitor und Brustgurt unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. Körperliches Training kann Risiken bergen, insbesondere für Personen, die seit längerer Zeit inaktiv waren. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einem regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen.
50
Index
A
Alarm, 8 Allgemeine Hinweise, 43 Ansichten
Modus TRAINING, 17
ZEIT-Modus, 6 autolap, 36 autopause, 39
B
Beleuchtung, 16 Brustgurt
Anlegen, 25
Synchronisieren, 41
Wechseln der Batterie, 46
D
Dualzeit, 7
E
Einstellen
Alarm, 8 Beleuchtung, 16 date, 8 Dualzeit, 7 Einheiten, 13 GENERAL (ALLGEMEIN), 14 Herzfrequenz-Grenzwerte, 21 icons, 16 PERSONAL (PERSÖNLICH), 10 Referenzhöhe, 20 time, 7 tones, 15
Einstellung
Geschwindigkeitsbegrenzung, 38 Entfernen von Kratzern, 43 Entsorgen des Geräts, 49 EPOC, 30
51
F
Fitness-METs, 12
G
Geschwindigkeitsbegrenzung, 38
H
Herzfrequenz-Grenzwerte, 21
I
icons, 16
K
Kalibrieren von PODs, 39
L
Logbuch, 33
M
Maximale Herzfrequenz, 12 modes
TRAINING, 25
Modi
52
TIME, 6 Modus TRAINING
Anzeigen, 17
using, 25
P
PODs
autolap, 36
autopause, 39
Kalibrieren, 39
Streckenintervalle, 37
Synchronisieren, 35 Protokolle
Anzeigen, 33
Einstellen der Parameter, 23
R
Referenzhöhe, 20 Reinigen des Geräts, 44
S
Streckenintervalle, 37 Synchronisieren eines Suunto PODs, 35
T
Timer
Aufwärmen, 26 Countdown, 26 Intervall, 26
Training
Beim Training, 32 EPOC, 30 Fitness-METs, 12
Training Effect, 28
W
Wechseln
der Batterie im Brustgurt, 46 der Batterie in der Uhr, 44
Z
ZEIT-Modus, 6
53
SUUNTO CUSTOMER SERVICE
SERVICE CLIENT SUUNTO, SUUNTO KUNDENDIENST, SERVICIO AL CLIENTE DE SUUNTO, ASSISTENZA CLIENTI SUUNTO, SUUNTO KLANTENSERVICE, SUUNNON ASIAKASPALVELU, SUUNTOS KUNDTJÄNST, SERVIÇO AO CLIENTE DA SUUNTO, SUUNTO 客户服务, SUUNTO 客戶服務
www
+358 2 284 11 60Global helpdesk +1 (800) 543-9124Suunto USA + 1 (800) 776-7770Suunto Canada www.suunto.comSuunto website
en
www.suunto.com
Copyright © Suunto Oy 2/2008.
All rights reserved.
Loading...