13
Wer kein Salz mag, kann es auch weglassen. Ungesalzenes
Brot geht besser auf.
10. Eier
Eier verleihen dem Brot eine bessere Konsistenz, mehr
Nährwert und Volumen sowie den typischen Eigeschmack.
Eier werden ohne Schale und gleichmäßig verrührt
verwendet.
11. Fett, Butter, Pflanzenöle
Durch Fett wird Brot weicher und länger haltbar. Butter aus
dem Kühlschrank zur Weiterverarbeitung erwärmen oder in
kleine Stück zerkleinern, damit sie sich glattrühren lässt.
12. Backpulver
Backpulver wird vorwiegend beim Extra-Schnellbrotbacken
und für Kuchen verwendet. Backpulver benötigt keine
Aufquellzeit und produziert keine Gase, die Blasen bilden
oder die Konsistenz lockern, sondern arbeitet nach
chemischen Prinzipien.
13. Natron
Natron funktioniert wie Backpulver und kann auch in
Verbindung mit Backpulver verwendet werden.
14. Wasser und sonstige Flüssigkeiten
Wasser ist eine wesentliche Zutat beim Brotbacken.
Besonders geeignet ist Wasser mit einer Temperatur zwischen
20-25 °C. Beim Extra-Schnellbrotbacken ist jedoch eine
Temperatur zwischen 45-50 °C erforderlich, um das Aufgehen
zu beschleunigen. Wasser kann durch Frischmilch oder einer
Wassermischung mit 2%igem-Milchpulveranteil ersetzt
werden. Hierdurch werden Geschmack und Farbe der Kruste
beeinflusst. In einigen Rezepten finden sich Varianten mit
Säften (z. B. Apfel-, Orangen-, Zitronensaft usw.), was den
Geschmack verbessert.
ABMESSEN DER ZUTATEN
Beim Brotbacken hängt das Gelingen oftmals von der
Verwendung genauer Zutatenmengen ab.
Wir empfehlen daher, zum Abmessen den Messbecher und
Messlöffel zu verwenden.