Superior CBM-500 User Manual [de]

Brotback­automat
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Modell: CBM-500
2
Bei der Benutzung elektrischer Geräte sind grundlegende Sicherheitshinweise zu beachten. Um die Gefahr von Verbrennungen, Stromschlägen, Bränden, und/oder Personenschäden zu vermeiden, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanweisung aufmerksam durch und beachten Sie beim Gebrauch des Gerätes alle Hinweise. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte, geben Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung mit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Verwenden Sie keine Tischsteckdosenleiste oder Verlängerungskabel.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung muss mit der Spannung Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es beim Betrieb des Gerätes nicht zu einer Stolperfalle werden kann.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Flächen, offenen Flammen, sowie von scharfen Kanten.
• Berühren Sie das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Wenn Sie den Netzstecker ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und niemals am Kabel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsichtigt.
• Wenn der Brotbackautomat in Betrieb ist, können Deckel und Außenfläche sehr heiß werden. Berühren Sie nur die Griffe und Schalter. Verwenden Sie bei Bedarf Topfhandschuhe
3
• Verwenden Sie beim Entnehmen von erhitzten Speisen Topflappen. Um Verbrennungen durch austretenden Dampf zu vermeiden, öffnen Sie den Deckel bitte stets auf einer dem Gesicht und den Händen abgewandten Seite.
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Seien Sie beim Gebrauch des Gerätes bitte besonders aufmerksam, wenn Kinder in der Nähe sind!
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es Beschädigungen aufweist, wenn es heruntergefallen ist oder nicht einwandfrei funktioniert.
• Verwenden Sie kein Wasser, um brennende Speisen oder Geräteteile zu löschen. Ersticken Sie das Feuer mit einem feuchten Lappen. Sofort den Netzstecker ziehen!
• Prüfen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Sie Beschädigungen festgestellt haben. Versuchen Sie nicht das Gerät selbst zu reparieren.
• Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nur auf hitzebeständigen Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer auf. Niemals in einen heißen Ofen stellen.
• Den Brotbackautomat niemals mit einem Handtuch oder einem anderen Gegenstand abdecken. Hitze und Dampf müssen ungehindert entweichen können. Bei Kontakt mit brennbaren Stoffen besteht Brandgefahr.
• Der Brotbackautomat darf nicht für andere Zwecke als die vorgeschriebenen betrieben werden. Bitte bedenken Sie, dass bei einer falschen Bedienung oder einer Zweckentfremdung eine Haftung unsererseits für evtl. Schäden nicht übernommen werden kann.
4
• Bei der Handhabung des Brotbackautomaten wenden Sie nie Gewalt an. Wenn sich Teile des Gerätes nicht ohne Gewalt benutzen lassen, dann ist ein Fachmann gefragt.
• Niemals bewegliche oder rotierende Teile des Geräts berühren, wenn der Backvorgang läuft.
• Das Gerät niemals einschalten, wenn die Brotwanne nicht ordnungsgemäß eingelegt und mit Zutaten befüllt ist.
• Zum Schutz vor Brand oder Kurzschlüssen niemals Metallfolie oder sonstige Materialien in den Brotbackautomat einführen.
• Zum Entfernen der Brotwanne niemals von oben oder seitlich auf die Brotwanne schlagen. Diese kann hierdurch beschädigt werden.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
EINFÜHRUNG
1. Netzkabel
2. Deckel
3. Sichtfenster
4. Bedienfeld
5. Brotwanne/Backform
ANSCHLIESSEN AN DIE STECKDOSE
Sobald der Brotbackautomat an die Steckdose angeschlossen ist, ertönt ein Piepton und der Brotbackautomat ist betriebsbereit. Im Display erscheint das voreingestellte Programm (Menü­Nummer: „1“) mit der dazugehörenden Programmlaufzeit „3:25“.
LCD-DISPLAY
Im Display werden Informationen zu dem eingestellten Programm, der Bräunungsstufe und dem Brotgewicht (gekennzeichnet durch eine Linie oberhalb bzw. unterhalb der Bräunungsstufe und Gewichtsangabe) angezeigt. In der Grundeinstellung erscheint die Menü-Nummer des Programms
1
3
2
4
5
5
1 und die Programmdauer. Nach dem Einschalten erscheinen die entsprechenden Markierungen am Display-Rand, welche die verschiedenen Programmabschnitte anzeigen.
START/STOP
Zum Starten des eingestellten Programms müssen Sie einmal die Taste “Start/Stop” drücken. Es ertönt ein kurzer Piepton und die rote LED-Leuchte beginnt zu brennen. Nachdem das Programm gestartet ist, sind alle Tasten bis auf “Start/Stop” deaktiviert. Zum Beenden des Programms die Taste “Starten/Stop” erneut drücken und ein Piepton bestätigt das Programmende.
ANM. ZU DEN SIGNALTÖNEN:
Ein Signalton ertönt:
• beim Drücken aller Programmtasten
• bei bestimmten Programmen während des zweiten Knetvorgangs, um darauf hinzuweisen, dass jetzt andere Zugaben (Körner, Früchte, Nüsse) hinzugefügt werden können.
• beim Erreichen des Programmendes,
• während der Warmhaltephase.
MENÜ / PROGRAMMWAHL
Über die Taste “Menü” werden die unterschiedlichen Programme eingestellt. Durch jede Betätigung der Taste “Menü” findet ein Programmwechsel statt (begleitet durch einen kurzen Piepton). Wird die Taste nacheinander 12 Mal betätigt, erscheinen im LCD-Dislay die unterschiedlichen 12 Menüs. Wählen Sie nun das gewünschte Programm aus. Nachfolgend finden Sie eine kurze Erläuterung der 12 vorgegebenen Programme:
1. BASIS: Kneten, gehen lassen und backen von normalem Brot. Je nach Geschmack können Zutaten hinzugegeben werden.
2. WEIßBROT: Kneten, gehen lassen und backen mit längerer Aufgehzeit. Das Brot erhält eine knusprige Kruste und leichte Konsistenz.
6
3. VOLLKORN: Kneten, gehen lassen und backen von Vollkornbrot. Hier ist die Vorheizzeit länger, damit das Korn im Wasser quellen und aufgehen kann.
4. HEFEKUCHEN/ Kneten, gehen lassen und backen von süßem Brot. Zum Backen von knusprigem und süßem Brot
5. KURZ-750g/ Kneten, gehen lassen und backen von ca. 750 g Brot in kürzester Zeit.
6. KURZ-1000g/ wie unter “KURZ-750g”, jedoch für ca. 1000 g Brot.
7. GEBÄCK/ Zur Zubereitung von Teig, der nicht gehen muss.
8. MISCHBROT/ Zur Zubereitung von Brot aus Roggenmehl oder einer Mischung aus Weiz- und Roggenmehl.
9. TEIG/ Dieses Programm führt Kneten und “Gehen” des Teigs durch. Am Ende des Programms kann der fertige Teig entnommen und daraus Brötchen, Pizza, etc. geformt werden. Mit diesem Programm lassen sich alle rohen Teige kneten.
10. TEIG-LOCKER/: Wie bei Programm “TEIG” beschrieben, jedoch anschließend mit langer Aufgehphase.
11. Marmelade: Zum Kochen von Marmelade und Konfitüre aus frischen oder gefrorenen Früchten. Es ist darauf zu achten, dass das Volumen der Zutaten auch während des Kochens die Abmessungen der Backform nicht übersteigt. Sollte das dennoch der Fall sein, so schalten Sie das Gerät bitte sofort aus. Entnehmen Sie die Backform, lassen Sie das Gerät auskühlen und reinigen es gründlich.
12. BACKEN: Zum Nachbacken von Brot, ohne Kneten und Aufgehen. Kann auch zur Verkürzung der Backzeit bei bestimmten Einstellungen gewählt werden.
BRÄUNUNG
Mit dieser Taste lässt sich die Farbe der Kruste manuell einstellen/ nachstellen: Hell, Mittel, Dunkel oder Schnell. Auswahl durch mehrmaliges Drücken der Taste treffen.
7
BROTGEWICHT
Mit dieser Taste lässt sich die Brotmenge auswählen. Die Programmdauer kann je nach eingestellter Brotmenge variieren.
ZEIT 3 ODER ZEIT 4
Wenn das Gerät nicht sofort starten soll, kann mit diesen Tasten eine Zeitschaltuhrfunktion eingestellt werden. Geben Sie mittels der Tasten “Zeit 3” oder “Zeit 4 “ die gewünschte Fertigstellungszeit ein. Berücksichtigen Sie dabei die Backdauer des Programms. Nach Ablauf der über die Zeitschaltuhr festgelegten Zeit ist das Brot servierbereit. Zuerst müssen Programm und Bräunungsgrad ausgewählt werden. Mit den Tasten “Zeit 3” oder “Zeit 4” wird die Zeit der Zeitschaltuhr in 10-Minuten-Schritten verändert. Maximal einstellbar sind 13 Stunden.
HINWEIS: Zum Backen mit Zeitschaltuhr keine leicht verderblichen Zutaten wie Eier, Frischmilch, Früchte, Zwiebeln usw. verwenden.
ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME
1. Überprüfen, ob alle Teile und Zubehör vorhanden und mängelfrei sind.
2. Alle Teile gemäß den Anweisungen unter “Reinigung und Wartung” reinigen.
3. Den Brotbackautomaten auf Backmodus stellen und für ca. 10 min. ohne Inhalt backen lassen. Nach dem Abkühlen erneut reinigen.
4. Alle Teile sorgfältig trocknen und einsetzen. Der Backautomat ist nun betriebsbereit.
HINWEIS: Beim erstmaligen Betrieb des Gerätes ist eine kurzfristige, leichte Rauch- und Geruchsentwicklung möglich! Dies ist ein normaler Vorgang, der bei der weiteren Nutzung des Gerätes nicht mehr auftritt!
8
BROTBACKEN
1. Brotwanne einsetzen. Knethaken in die Getriebewelle einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis sie einrasten. Es wird empfohlen, vorm Einsetzen der Kneter die Löcher mit hitzebeständiger Margarine zu füllen, damit der Teig nicht unter den Knetern kleben bleibt und die Kneter sich leicht vom Brot entfernen lassen.
2. Die Zutaten in die Brotwanne geben. Die Reihenfolge der Zutatenzugabe richtet sich nach dem Rezept.
Normalerweise werden Wasser oder sonstige Flüssigkeiten
als Erstes eingefüllt, danach Zucker, Salz, Mehl. Hefe oder Backpulver stets als Letztes hinzugeben. Bei schweren Teigmischungen, z. B. mit hohem Roggen­oder Vollkornanteil, empfehlen wir die Reihenfolge der Zutatenzugabe umzukehren. Zuerst Trockenhefe und Mehl und zum Schluss die Flüssigkeit zufügen. Dies gewährleistet ein besseres Knetergebnis.
3. Mit dem Finger eine Vertiefung im Mehl formen. Hefe in die Vertiefung geben. Die Hefe darf nicht mit flüssigen Zutaten oder Salz in Berührung kommen.
4. Den Deckel vorsichtig schließen und den Stecker einstecken.
5. Mit der Menü-Taste das gewünschte Programm wählen.
6. Mit der Taste “Farbe” den gewünschten Bräunungsgrad wählen.
7. Mit der Taste “Brotmenge” die gewünschte Größe wählen (0,5 kg; 0,750 kg oder 1,0 kg).
8. Über die Tasten “Zeit 3” oder “Zeit 4” die Zeitschaltfunktion einstellen. Bei sofortigem Programmstart diesen Punkt überspringen.
9. Mit der Taste “START/STOP” das Programm starten.
10. Wenn Programme mit zwei Knetvorgängen ablaufen (Anzeige durch Signalton) haben Sie die Möglichkeit der Zugabe von weiteren Zutaten. Danach sollte der Deckel des Brotbackautomaten während des Aufgehens und Backens nicht mehr geöffnet werden, da hierbei der für Aufgehen und Backen benötigte Dunst und Feuchtigkeit entweichen
9
und das Brot zusammenfallen kann. Möglicherweise kann während des Backvorgangs Dunst aus den Lüftungsschlitzen austreten, das ist jedoch keine Betriebsstörung. In der Aufgeh- und Backphase sollte der Deckel auf keinen Fall geöffnet werden, da sich dadurch die Qualität des Brotes wesentlich verschlechtert.
11. Programmende. Nach Beendigung des Programmablaufs wird im Display 00:00 angezeigt und es ertönt ein Signalton.
12. Warmhalten. Gleichzeitig beginnt eine Warmhaltephase von 1 Stunde. Das Brot sollte bereits jetzt aus dem Backraum entnommen werden.
13. Entnehmen des Brotes. Betätigen Sie die STOP-Taste und öffnen Sie den Deckel. Warnung! Die Backform, der Geräteraum und das Brot sind sehr heiß! Nehmen Sie die Backform mit Hilfe von Geschirrtuch oder Topflappen heraus! Stellen Sie die Backform nur auf eine hitzebeständige Fläche.
14. Entnehmen des Brotes. Drehen Sie die Backform um und schütteln diese ein wenig. Lassen Sie die Backform bei Bedarf 15 Minuten abkühlen. Danach lässt sich das Brot mit Hilfe eines Holz- oder Plastiklöffels aus der Backform entnehmen. Verwenden Sie hierfür keine Messer oder andere Metallgegenstände, weil diese die Beschichtung der Backform zerkratzen. Warnung! Sollte der Knethaken nicht in der Backform, sondern im Brot stecken bleibt, entfernen Sie diesen! Spülen Sie die leere Backform nach der Brotentnahme gleich aus, so erleichtern Sie das spätere Säubern.
15. Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
16. Bevor Sie ein neues Brot backen, muss das Gerät abgekühlt sein. Das dauert ca. 15-20 Minuten, während dieser Zeit nimmt das Gerät noch keine neuen Backeinstellungen an. Die Anzeige von E:EE oder H:HH auf dem Display zeigt eine Überwärmung an. Für weitere Informationen siehe Kapitel: Fehler, Behebung.
17. Das Gerät kann bei verschiedenen Umgebungstemperaturen betrieben werden, die Qualität des Brotes wird jedoch von Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst.
10
Dementsprechend kann es erforderlich sein, die Rezepte zur weiteren Verfeinerung an die örtlichen Verhältnisse anzupassen.
HINWEIS
: Bevor das Brot geschnitten wird, mit dem Haken die Knethaken entfernen, die sich noch unter dem Brot befinden. Die Kethaken niemals per Hand entfernen, da das Brot heiß ist.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
1. Brotwanne: innen und außen mit einem feuchten Tuch
abreiben. Keine scharfen und kratzenden Mittel verwenden, weil die Antihaftbeschichtung beschädigt werden könnte. Bevor die Wanne eingesetzt wird, muss diese sorgfältig abgetrocket werden.
2. Knethaken: Sollte sich die Stange des Knethakens schwer
aus der Welle lösen lassen, den Behälter mit warmem Wasser füllen und ca. 30 Minuten einweichen lassen. Danach können die Knethaken leicht entfernt und gereinigt werden. Die Haken sorgfältig mit einem feuchten Bauwolltuch abwischen. Beachten Sie, dass Brotwanne und Knethaken spülmaschinengeeignt sind.
3. Deckel und Fenster: Deckel innen und außen mit einem leicht
feuchten Tuch reinigen.
4. Gehäuse: Gehäuse von außen vorsichtig mit einem feuchten
Lappen reinigen. Zum Reinigen keine Schmirgelmittel verwenden, da hierdurch der Oberflächenglanz beschädigt wird. Zum Reinigen das Gehäuse niemals in Wasser tauchen.
5. Vor der Lagerung des Geräts sicherstellen, dass das Gerät
vollständig abgekühlt, gereinigt und getrocknet ist. Löffel und Knethaken in die Schublade legen und den Deckel schließen.
11
HINZUFÜGEN VON ZUTATEN ZUM BROTBACKEN
1. Extra feines Mehl/Brotmehl Brotmehl enthält einen hohen Glutenanteil und ist somit
aufgrund des Proteinanteils besonders backstark. Der Teig wird elastisch und fällt nach dem Gehen nicht zusammen. Durch den im Vergleich zu herkömmlichem Mehl höheren Glutenanteil eignet sich dieses Mehl für große Brotlaibe, die weniger krümeln. Brotmehl ist Hauptzutat beim Brotbacken.
2. Universalmehl Universalmehl wird aus ausgesuchtem Weich- und
Hardweizen hergestellt und eignet sich zum Schnellbacken und für Kuchen.
3. Vollkornmehl Vollkornmehl ist gemahlenes Vollkorn und enthält Schalen
und Gluten des Korns. Vollkornmehl ist schwerer und gehaltvoller als herkömmliches Mehl. Brot aus Vollkornmehl ist für gewöhnlich klein. Deshalb werden bei den meisten Rezepten Vollkornmehl und Brotmehl gemischt, um beste Ergebnisse zu erzielen.
4. Buchweizenmehl Buchweizenmehl ist ähnlich ballaststoffreich wie
Vollkornmehl. Um nach dem Gehen ein großes Volumen zu erreichen, muss dieses Mehl mit einem hohen Anteil Brotmehl vermischt werden.
5. Kuchenmehl Kuchenmehl besteht aus feingemahlenem Weichweizen
oder proteinarmem Weizen und wird insbesondere bei der Herstellung von Kuchen verwendet. Die verschiedenen Mehle scheinen zwar ähnlich zu sein, die Quellfähigkeit mit Hefe oder die Aufnahmefähigkeit variieren jedoch je nach Anbaugebiet, Mahlverfahren und Lagerfähigkeit. Probieren Sie daher Mehlprodukte verschiedener Marken, um dann das für Ihren Geschmack passende Mehl zu finden.
12
6. Stärkemehl und Hafermehl Stärkemehl und Hafermehl bestehen aus gemahlenem Mais
bzw. Hafer. Sie werden als Zusatz bei groben Brotsorten verwendet, um Geschmack und Konsistenz zu verbessern.
7. Zucker Zucker ist eine wichtige Zutat zum Süßen und verleiht
dem Brot Farbe. Er bildet die Nährgrundlage für Hefe. Hauptsächlich wird weißer Zucker verwendet. Für bestimmte Rezepte können auch brauner Zucker, Puderzucker und Zuckerwatte verwendet werden.
8. Hefe Hefe produziert Gärhilfsstoffe. Bei diesem Gärvorgang
entsteht Kohlendioxid, das das Brot aufgehen lässt und ihm eine lockere Struktur verleiht. Zum schnellen Aufgehen des
Hefeteigs wird ein Nährboden aus Zucker und Mehl benötigt. 1 TL Trockenhefe = 3-4 TL Instanthefe 2 TL Trockenhefe = 1,5 TL Instanthefe 5 TL Trockenhefe = 3-4 TL Instanthefe Hefe ist kühl zu lagern, da sie bei zu hohen Temperaturen
abstirbt. Vor dem Gebrauch Haltbarkeitsdatum prüfen. Reste
nach dem Gebrauch wieder in den Kühlschrank legen. Wenn
das Brot nicht aufgeht, liegt es meistens an abgelaufenen
oder abgestorbenen Hefekulturen. Mit dem unten aufgeführten Test können Sie überprüfen, ob
die Hefe frisch oder bereits abgestorben ist. (1) 1-2 Tasse warmes Wasser (45-60°C) in einen Messbecher
gießen. (2) 1 TL weißen Zucker hinzugeben und umrühren. Dann 2
TL Hefe über das Wasser streuen. (3) Den Messbecher für ca. 10 min. an einen warmen Ort
stellen. Das Wasser nicht umrühren. (4) Die Masse wirft Blasen bis zum Messstrich “1 Tasse”.
Wenn nicht, ist die Hefe abgestorben.
9. Salz Salz verleiht dem Brot Geschmack und der Kruste Farbe. Salz
kann jedoch auch das Aufgehen der Hefe beeinträchtigen.
Deshalb niemals zu viel Salz für den Teig verwenden.
13
Wer kein Salz mag, kann es auch weglassen. Ungesalzenes
Brot geht besser auf.
10. Eier Eier verleihen dem Brot eine bessere Konsistenz, mehr
Nährwert und Volumen sowie den typischen Eigeschmack.
Eier werden ohne Schale und gleichmäßig verrührt
verwendet.
11. Fett, Butter, Pflanzenöle Durch Fett wird Brot weicher und länger haltbar. Butter aus
dem Kühlschrank zur Weiterverarbeitung erwärmen oder in
kleine Stück zerkleinern, damit sie sich glattrühren lässt.
12. Backpulver Backpulver wird vorwiegend beim Extra-Schnellbrotbacken
und für Kuchen verwendet. Backpulver benötigt keine
Aufquellzeit und produziert keine Gase, die Blasen bilden
oder die Konsistenz lockern, sondern arbeitet nach
chemischen Prinzipien.
13. Natron Natron funktioniert wie Backpulver und kann auch in
Verbindung mit Backpulver verwendet werden.
14. Wasser und sonstige Flüssigkeiten Wasser ist eine wesentliche Zutat beim Brotbacken.
Besonders geeignet ist Wasser mit einer Temperatur zwischen
20-25 °C. Beim Extra-Schnellbrotbacken ist jedoch eine
Temperatur zwischen 45-50 °C erforderlich, um das Aufgehen
zu beschleunigen. Wasser kann durch Frischmilch oder einer
Wassermischung mit 2%igem-Milchpulveranteil ersetzt
werden. Hierdurch werden Geschmack und Farbe der Kruste
beeinflusst. In einigen Rezepten finden sich Varianten mit
Säften (z. B. Apfel-, Orangen-, Zitronensaft usw.), was den
Geschmack verbessert.
ABMESSEN DER ZUTATEN
Beim Brotbacken hängt das Gelingen oftmals von der Verwendung genauer Zutatenmengen ab. Wir empfehlen daher, zum Abmessen den Messbecher und Messlöffel zu verwenden.
14
1. Abmessen von flüssigen Zutaten Wasser, Frischmilch oder gelöstes Milchpulver können mit dem Messbecher abgemessen werden. Den Füllstand bei waagerecht stehendem Messbecher von der Seite ablesen. Zutaten immer einzeln abmessen und den Messbecher anschließend gut säubern.
2. Abmessen von Trockenpulver Trockenpulver bei Umgebungsbedingungen lose und nicht gepresst aufbewahren. Zum genauen Abmessen die Oberfläche in der Tasse vorsichtig glatt streichen.
3. Reihenfolge der Zugabe von Zutaten Halten Sie sich bei der Zugabe von Zutaten genau an die vorgegebene Reihenfolge. Generell gilt folgende Reihenfolge: flüssige Zutaten, Eier, Salz, Milchpulver usw. Bei Zugabe der Zutaten kann das Mehl vollständig benässt sein. Hefe nur auf trockenes Mehl geben. Hefe niemals mit Salz in Berührung kommen lassen. Nachdem das Mehl einige Zeit durchgeknetet wurde, erinnert ein Piepton an die Zugabe von aromatischen Zutaten (z. B. Früchte). Durch langes Mischen kann der Geschmack von aromatischen Zutaten bei zu früher Zugabe vermindert werden. Beim Backen mit Zeitschaltuhr mit langer Verzögerungszeit niemals leicht verderbliche Zutaten wie Eier oder Früchte verwenden.
• Alle Zutaten im Behälter mit einem Plastikspachtel verrühren.
• Programm “Marmelade” wählen und starten.
• Zucker vom Rand des Behälters mit einem Spachtel entfernen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, den Behälter mit Ofenhandschuhen aus dem Gerät entfernen. Marmelade in Gläser abfüllen und diese fest verschließen.
151617
18
• Alle Zutaten im Behälter mit einem Plastikspachtel verrühren.
• Programm “Marmelade” wählen und starten.
• Zucker vom Rand des Behälters mit einem Spachtel entfernen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, den Behälter mit Ofenhandschuhen aus dem Gerät entfernen. Marmelade in Gläser abfüllen und diese fest verschließen.
TECHNISCHE DATEN
Model: CBM-500
Netzspannung 230 V
~
50 Hz
Nennleistung 450 Watt
ENTSORGUNGSHINWEISE
• Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Altgeräte bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinden oder über die Sperrmüllsammlung entsorgt werden müssen.
• Nur so ist sichergestellt, dass Altgeräte fachgerecht entsorgt und verwertet werden.
SERVICE / GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum. Für den Nachweis des Kaufdatums bitte unbedingt den Kaufbeleg aufbewahren.
Die Garantie gilt für Geräte, die innerhalb Deutschlands gekauft wurden. Sie deckt Defekte und Fehlfunktionen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten und auf Material­oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Im Garantiefall entstehen Ihnen für die Durchführung der Reparatur keine Kosten.
19
Die Garantie erlischt bei Beschädigung, Veränderungen oder zweckwidriger Verwendung des Geräts, sofern diese außerhalb des Verantwortungsbereichs des Garantiegebers liegen. Das gilt insbesondere in folgenden Fällen:
• Eingriff in das Gerät durch nicht autorisierte Personen.
• Veränderungen an oder innerhalb des Gerätes, Entfernung oder Unkenntlichmachung der Seriennummer, Entfernung oder Veränderung des Gerätesiegels.
• Bei Schäden, die auf Stöße, Stürze oder äußere Einwirkung zurückzuführen sind.
• Bei Schäden die auf eine unsachgemäße Handhabung oder einen Fehlgebrauch zurückzuführen sind.
• Bei Schäden durch externe Ursachen, wie z.B. Überspannung, Blitzschlag.
• Gewerbliche Nutzung des Gerätes
Ihre gesetzlichen Rechte im Falle eines Mangels des Gerätes (Nachlieferung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz, jeweils gemäß § 437 BGB) werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf. Reparierte oder ausgetauschte Komponenten unterliegen generell der restlichen Garantielaufzeit des Gerätes.
Wichtiger Hinweis:
Bitte versenden Sie Ihr Gerät nicht ohne Aufforderung an unsere Anschrift. Kontaktieren Sie vorher unbedingt unsere Servicehotline. Die Kosten und die Gefahr des Verlustes für eine unaufgeforderte Zusendung gehen zu Lasten des Absenders. Wir behalten uns vor, die Annahme unaufgeforderter Zusendungen zu verweigern oder entsprechende Waren an den Absender unfrei zurückzusenden.
20
ARTIKEL-NR.: 10100009
HERGESTELLT VON: ELEC-TECH INTERNATIONAL CO., LTD. FÜR: AERA RUNDFUNK UND FERNSEH GMBH HANNS-MARTIN-SCHLEYER STRASSE 2 D-77656 OFFENBURG
Konformitätserklärung
Der Artikel entspricht den Anforderungen der Bedarfsgegen­ständeverordnung und der Verordnung 1935/2004/eg
.
Produktbezeichnung: Brotbackautomat Modell Nr.:CBM-500 Artikel Nr.: 10100009 Order Nr.: 3007076
Aera Rundfunk und Fernseh GmbH Hanns-Martin-Schleyer Straße 2 D-77656 Offenburg Datum: 03. 06. 2008
Front
1 32 4
5 6 7 8
9 10 11
Back
13 1514 16
17 18
12
19 20
Loading...