Stihl RMI 632.1 Instruction Manual [de, en, fr, it, nl]

STIHL RMI 632, RMI 632 P RMI 632 C, RMI 632 PC
DE
Gebrauchsanleitung
Instruction manual
FR
Manuel d’utilisation
NL
Gebruiksaanwijzing
IT
Istruzioni per l'uso
RMI 632.1 RMI 632.1 C RMI 632.1 P RMI 632.1 PC
E
0478 131 9954 E. C22. TIM-14196-002 © 2022 STIHL Tirol GmbH
1
0478 131 9954 E
1
2
2
0478 131 9954 E
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extremer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUFBEWAHREN.

1. Inhaltsverzeichnis

Zu dieser Gebrauchsanleitung 4
Allgemein 4 Ländervarianten 5 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung 5
Gerätebeschreibung 6
Mähroboter 6 Dockingstation 7 Steuerkonsole 8
Wie der Mähroboter arbeitet 9
Funktionsprinzip 9 Manuell Mähen 10
Sicherheitseinrichtungen 10
STOP-Taste 10 Gerätesperre 10 Schutzabdeckungen 11 Zweihandbedienung 11 Stoßsensor 11 Anhebeschutz 11 Neigungssensor 11 Displaybeleuchtung 11 PIN-Abfrage 11 GPS-Schutz 11
Zu Ihrer Sicherheit 12
Allgemein 12 Bekleidung und Ausrüstung 13 Warnung – Gefahren durch
elektrischen Strom 13 Akku 14 Transport des Geräts 15 Vor der Inbetriebnahme 15 Programmierung 16 Während des Betriebs 16 Wartung und Reparaturen 18
Lagerung bei längeren Betriebspausen 18
Entsorgung 19
Symbolbeschreibung 19 Lieferumfang 20 Erstinstallation 20
Hinweise zur Dockingstation 24 Anschlüsse der Dockingstation 26 Netzleitung an der Dockingstation
anschließen 27 Installationsmaterial 28 Schnitthöhe einstellen 28 Hinweise zur ersten Installation 28 Sprache, Datum, Uhrzeit einstellen 29 Dockingstation installieren 29 Begrenzungsdraht verlegen 30 Mähroboter und Dockingstation
koppeln 34 Begrenzungsdraht anschließen 35 Installation prüfen 39 Mähroboter programmieren 40 Erstinstallation abschließen 41 Erster Mähvorgang nach der
Erstinstallation 41
iMOW® App 42 Menü 42
Bedienhinweise 42 Statusanzeige 44 Infobereich 45 Hauptmenü 45 Start 46 Heimfahrt 46 Mähplan 46 Mehr 47 Einstellungen 48 iMOW® – Geräteeinstellungen 48 Regensensor einstellen 48
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
3
Statusanzeige einstellen 49 Installation 49 Startpunkte einstellen 50 Sicherheit 51 Service 52 Information 52
Begrenzungsdraht 53
Verlegung des Begrenzungsdrahts planen 54
Skizze der Mähfläche anfertigen 55 Begrenzungsdraht verlegen 55 Begrenzungsdraht anschließen 55 Drahtabstände – iMOW® Ruler
verwenden 56 Spitze Ecken 57 Engstellen 57 Verbindungsstrecken installieren 57 Sperrflächen 58 Nebenflächen 59 Gassen 59 Suchschleifen für das versetzte
Heimfahren 60 Kantenexaktes Mähen 61 Abfallendes Gelände entlang des
Begrenzungsdrahts 62 Drahtreserven installieren 62 Drahtverbinder verwenden 63 Enge Randabstände 63
Dockingstation 64
Bedienelemente der Dockingstation 64
Hinweise zum Mähen 64
Allgemein 64 Mulchen 64 Aktivzeiten 65 Mähdauer 65
Heimbereich (RMI 632 C, RMI 632 PC) 65
Manuelles Mähen 65
Gerät in Betrieb nehmen 65
Vorbereitung 65 Steuerkonsole entnehmen und
einsetzen 66 Programmierung anpassen 66 Mähen mit Automatik 67 Mähen unabhängig von Aktivzeiten 67 Manuelles Mähen 68 Mähroboter eindocken 68 Akku aufladen 68
Wartung 69
Wartungsplan 69 Gerät reinigen 70 Verschleißgrenzen des
Mähmessers prüfen 70 Mähmesser aus- und einbauen 71 Mähmesser schärfen 72 Mitnehmerscheibe aus- und
einbauen 72 Drahtbruch suchen 72 Aufbewahrung und Winterpause 74 Demontage Dockingstation 74
Übliche Ersatzteile 75 Zubehör 75 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 75 Umweltschutz 76
Akku ausbauen 76
Transport 78
Gerät anheben oder tragen 78 Gerät verzurren 79
Konformitätserklärung 79
EU-Konformitätserklärung Akkubetriebener, elektrischer Mähroboter (RMI) mit Dockingstation (ADO) 79
Anschrift STIHL Hauptverwaltung 79 Anschriften STIHL
Vertriebsgesellschaften 79 Anschriften STIHL Importeure 80
Technische Daten 80 Meldungen 81 Fehlersuche 88 Serviceplan 92
Übergabebestätigung 92 Servicebestätigung 92
Installationsbeispiele 93

2. Zu dieser Gebrauchsanleitung

2.1 Allgemein

Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EC.
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Aus den Angaben und Abbildungen dieses Heftes können aus diesem Grund keine Ansprüche abgeleitet werden.
In dieser Gebrauchsanleitung sind eventuell Modelle beschrieben, welche nicht in jedem Land verfügbar sind.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht
4
0478 131 9954 E - DE
der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

2.2 Ländervarianten

STIHL liefert abhängig vom Auslieferungsland Geräte mit unterschiedlichen Steckern und Schaltern aus.
In den Abbildungen sind Geräte mit Eurosteckern dargestellt, der Netzanschluss von Geräten mit anderen Steckerausführungen erfolgt auf gleichartige Weise.

2.3 Anleitung zum Lesen der Gebrauchsanleitung

Bilder und Texte beschreiben bestimmte Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, werden in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und „rechts“ in der Gebrauchsanleitung: Der Benutzer steht hinter dem Gerät und blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und Unterkapitel für weitere Erklärungen wird mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende Beispiel zeigt einen Verweis auf ein Kapitel: (Ö 3.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können wie in den folgenden Beispielen gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen des Benutzers erfordern:
Schraube (1) mit einem Schraubenzieher lösen, Hebel (2) betätigen ...
Generelle Aufzählungen: – Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung werden mit einem der nachfolgend beschriebenen Symbole gekennzeichnet, um diese in der Gebrauchsanleitung zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten ist notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten verhindert mögliche oder wahrscheinliche Verletzungen.
Vor sich t!
Leichte Verletzungen bzw. Sachschäden können durch ein bestimmtes Verhalten verhindert werden.
Hinweis
Information für eine bessere Nutzung des Gerätes und um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Einige Abbildungen, die für den Gebrauch des Geräts notwendig sind, finden Sie ganz am Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur Verknüpfung der Bilder auf den Bildseiten mit dem entsprechenden Textteil in der Gebrauchsanleitung.
Bilder mit Textabschnitten:
Handhabungsschritte mit direktem Bezug auf das Bild finden Sie unmittelbar nach der Abbildung mit entsprechenden Positionsziffern.
Beispiel:
Das Steuerkreuz (1) dient zur Navigation in den Menüs, mit der OK-Taste (2) werden Einstellungen bestätigt und Menüs geöffnet. Mit der Zurück-Taste (3) können Menüs wieder verlassen werden.
1
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
5

3. Gerätebeschreibung

3.1 Mähroboter

1 Beweglich gelagerte Haube (Ö 5.5),
(Ö 5.6)
2 Ladekontakte:
Anschlusskontakte zur Dockingstation
3 Hinterrad 4 Tragegriff (Ö 21.1) 5 Entnehmbare Steuerkonsole
(Ö 3.3), (Ö 15.2)
6 Drehgriff Schnitthöhenverstellung
(Ö 9.5)
6
7 STOP-Taste (Ö 5.1) 8 Vorderrad 9 Mähwerk 10 Beidseitig geschliffenes Mähmes-
ser (Ö 16.4)
11 Mitnehmerscheibe
0478 131 9954 E - DE

3.2 Dockingstation

1 Bodenplatte 2 Kabelführungen zum Einlegen des
Begrenzungsdrahts (Ö 9.11)
3 Netzteil 4 Abnehmbare Abdeckung (Ö 9.2) 5 Ladekontakte:Mähroboter
Anschlusskontakte zum Mähroboter
6 Bedienpanel
mit Taste und LED (Ö 13.1)
7 Ta st e 8 LED-Anzeige
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
7

3.3 Steuerkonsole

1 Steuerkreuz:
Lenken des Mähroboters (Ö 15.6) Navigieren in Menüs (Ö 11. 1)
2 OK-Taste:
Manuell Mähen (Ö 15.6) Navigieren in Menüs (Ö 11. 1)
3 Zurück-Taste:
Navigieren in Menüs (Ö 11. 1)
4 Mäh-Taste:
Manuell Mähen (Ö 15.6) Mähen unabhängig von Aktivzeiten (Ö 15.5)
5 Regensensor (Ö 11.11 ) 6 Grafikfähiges Display
8
0478 131 9954 E - DE

4. Wie der Mähroboter arbeitet

4.1 Funktionsprinzip

DEEN
FRNLIT
Der Mähroboter (1) ist für die automatische Bearbeitung von Rasenflächen konzipiert. Er mäht den Rasen in zufällig gewählten Bahnen.
Damit der Mähroboter die Grenzen der Mähfläche A erkennt, muss ein Begrenzungsdraht (2) um diese Fläche verlegt werden. Diesen durchfließt ein Drahtsignal, das von der Dockingstation (3) erzeugt wird.
0478 131 9954 E - DE
Feste Hindernisse (4) in der Mähfläche werden vom Mähroboter mit Hilfe eines Stoßsensors sicher erkannt. Bereiche (5), die der Mähroboter nicht befahren darf, und Hindernisse, an die er nicht anstoßen soll, müssen mit Hilfe des Begrenzungsdrahts von der restlichen Mähfläche abgegrenzt werden.
Bei eingeschalteter Automatik verlässt der Mähroboter während der Aktivzeiten (Ö 11.7) die Dockingstation selbständig und mäht den Rasen. Zum
Aufladen des Akkus fährt der Mähroboter selbständig in die Dockingstation. Wenn der Mähplantyp "Standard" ausgewählt ist, mäht und lädt der Mähroboter während der gesamten Aktivzeit. Wenn der Mähplantyp "Dynamisch" ausgewählt ist, werden Anzahl und Dauer der Mäh- und Ladevorgänge innerhalb der Aktivzeiten vollautomatisch angepasst.
9
Bei ausgeschalteter Automatik und für Mähvorgänge unabhängig von Aktivzeiten kann ein Mähvorgang mit der Mäh-Taste bzw. im Menü "Start" aktiviert werden. (Ö 11.5)
Der STIHL Mähroboter kann zuverlässig und störsicher in unmittelbarer Nachbarschaft zu anderen Mährobotern betrieben werden. Das
Drahtsignal erfüllt den Standard der EGMF (Vereinigung der europäischen Gartengerätehersteller) bezüglich der elektromagnetischen Emissionen.

4.2 Manuell Mähen

Mit dem Mähroboter (1) kann der Rasen auch manuell wie mit einem handgeführten Rasenmäher gemäht werden. Dazu Steuerkonsole (2) entnehmen, im Menü "Mehr" die Option
"Manuell Mähen" wählen, Mähmesser sowie Fahrantrieb aktivieren und hinter dem Mähroboter nachgehen. (Ö 15.6)
Der Stoßsensor und die Randbegrenzung sind während des manuellen Mähens inaktiv.

5. Sicherheitseinrichtungen

Das Gerät ist für die sichere Bedienung und zum Schutz vor unsachgemäßer Benutzung mit mehreren Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Verletzungsgefahr!
Wird bei einer der Sicherheitseinrichtungen ein Defekt festgestellt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich an einen Fachhändler, STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.

5.1 STOP-Taste

Durch Drücken der roten STOP-Taste auf der Oberseite des Mähroboters wird der Betrieb des Geräts sofort gestoppt. Das Mähmesser kommt innerhalb von wenigen Sekunden zum Stillstand und im Display erscheint die Meldung "STOP-Taste betätigt". Solange die Meldung aktiv ist, kann der Mähroboter nicht in Betrieb genommen werden und ist in einem sicheren Zustand. (Ö 24.)
Bei eingeschalteter Automatik erfolgt nach Bestätigung der Meldung mit OK eine Abfrage, ob der automatische Betrieb fortgesetzt werden soll. Bei Ja bearbeitet der Mähroboter weiter die Mähfläche nach Mähplan.
Bei Nein bleibt der Mähroboter in der Mähfläche stehen, die Automatik wird ausgeschaltet. (Ö 11.7)
Langes Drücken der STOP-Taste aktiviert zusätzlich die Gerätesperre. (Ö 5.2)

5.2 Gerätesperre

Der Mähroboter muss vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten, vor dem Transport sowie vor der Überprüfung gesperrt werden. Bei aktivierter Gerätesperre kann der Mähroboter nicht in Betrieb genommen werden.
Aktivieren der Gerätesperre: – STOP-Taste lang drücken, –im Menü "Mehr", –im Menü "Sicherheit".
Gerätesperre via Menü "Mehr" aktivieren:
Im Menü "Mehr" den Eintrag "iMOW® sperren" auswählen und mit OK-Taste bestätigen. (Ö 11.8)
Gerätesperre via Menü "Sicherheit" aktivieren:
Im Menü "Mehr" die Untermenüs "Einstellungen" und "Sicherheit" öffnen. (Ö 11.15)
Eintrag "Gerätesperre" wählen und mit OK-Taste bestätigen.
Gerätesperre aufheben:
Bei Bedarf Gerät mit einem beliebigen Tastendruck aufwecken.
10
0478 131 9954 E - DE
Mähroboter mit abgebildeter Tastenkombination entsperren. Dazu sind die Mäh-Taste und die OK-Taste in der abgebildeten Reihenfolge zu drücken.

5.3 Schutzabdeckungen

Der Mähroboter ist mit Schutzabdeckungen ausgestattet, die einen unbeabsichtigten Kontakt mit dem Mähmesser und mit Schnittgut verhindern. Dazu zählt insbesondere die Haube.

5.4 Zweihandbedienung

Das Mähmesser kann beim manuellen Mähen nur eingeschaltet werden, wenn die OK-Taste mit dem rechten Daumen betätigt und gehalten und anschließend die Mähtaste mit dem linken Daumen gedrückt wird. Einmal aktiviert, muss nur mehr die Mähtaste gedrückt bleiben, um weiterzumähen.

5.5 Stoßsensor

Der Mähroboter ist mit einer beweglichen Haube ausgestattet, die als Stoßsensor dient. Er bleibt sofort stehen, wenn er im automatischen Betrieb auf ein festes Hindernis trifft, das eine gewisse Mindesthöhe (10 cm) hat und fest mit dem Untergrund verbunden ist. Anschließend ändert er die Fahrtrichtung und setzt den Mähvorgang fort. Wird der Stoßsensor zu oft ausgelöst, wird zusätzlich das Mähmesser gestoppt.
Der Stoß gegen ein Hindernis erfolgt mit einer gewissen Kraft. Empfindliche Hindernisse bzw. leichte Gegenstände wie kleinere Blumentöpfe können deshalb umgeworfen bzw. beschädigt werden.
STIHL empfiehlt, Hindernisse zu entfernen bzw. mit Sperrflächen auszugrenzen. (Ö 12.9)

5.6 Anhebeschutz

Wenn der Mähroboter an der Haube oder am Tragegriff angehoben wird, unterbricht er sofort den Mähvorgang. Das Mähmesser kommt innerhalb von wenigen Sekunden zum Stillstand.

5.7 Neigungssensor

Wenn während des Betriebs die erlaubte Hangneigung überschritten wird, ändert der Mähroboter sofort die Fahrtrichtung. Bei einem Überschlag werden der Fahrantrieb und der Mähmotor abgeschaltet.

5.8 Displaybeleuchtung

Während des Betriebs wird die Displaybeleuchtung aktiviert. Durch das Licht ist der Mähroboter auch bei Dunkelheit gut zu erkennen.

5.9 PIN-Abfrage

Bei aktivierter PIN-Abfrage ertönt nach dem Anheben des Mähroboter ein Alarmsignal, wenn der PIN-Code nicht innerhalb von einer Minute eingegeben wird. (Ö 11.15)
Der Mähroboter kann ausschließlich zusammen mit der mitgelieferten Dockingstation betrieben werden. Eine weitere Dockingstation muss mit dem Mähroboter gekoppelt werden. (Ö 11.15)
STIHL empfiehlt, eine der Sicherheitsstufen "Niedrig", "Mittel" oder "Hoch" einzustellen. So ist garantiert, dass Unbefugte den Mähroboter nicht mit anderen Dockingstationen in Betrieb nehmen können bzw. Einstellungen oder die Programmierung verändern.

5.10 GPS-Schutz

Die Modelle RMI 632 C, RMI 632 PC sind mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Bei aktiviertem GPS-Schutz wird der Eigentümer des Geräts verständigt, wenn das Gerät außerhalb des Heimbereichs in Betrieb genommen wird. Außerdem wird im Display der PIN-Code abgefragt. (Ö 14.5)
Empfehlung:
GPS-Schutz immer aktivieren. (Ö 11.1 5)
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
11

6. Zu Ihrer Sicherheit

6.1 Allgemein

Bei der Arbeit mit dem Gerät sind diese Unfall­Verhütungsvorschriften unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie das Gerät stets mit Vernunft und Verantwortungsbewusstsein und denken Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Der Begriff "Benutzen" umfasst alle Arbeiten am Mähroboter, an der Dockingstation und am Begrenzungsdraht.
Es wird als "Benutzer" definiert: – Eine Person, die den Mähroboter neu
programmiert oder die bestehende Programmierung ändert.
– Eine Person, die Arbeiten am
Mähroboter durchführt.
– Eine Person, die das Gerät in Betrieb
nimmt oder aktiviert.
– Eine Person, die den
Begrenzungsdraht bzw. die Dockingstation installiert oder deinstalliert.
Auch der Gebrauch der iMOW® App fällt unter den Begriff "Benutzen" im Sinn dieser Gebrauchsanleitung.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und bei guter körperlicher sowie geistiger Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die die Gebrauchsanleitung gelesen haben und die mit der Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich der Benutzer um eine fachkundige und praktische Unterweisung bemühen. Dem Benutzer muss vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklärt werden, wie das Gerät sicher zu verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem Benutzer insbesondere bewusst gemacht werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät äußerste Sorgfalt und Konzentration notwendig sind.
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial. Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
Das Gerät darf nur an Personen weitergegeben bzw. verliehen werden, die mit diesem Modell und seiner Handhabung grundsätzlich vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist Teil des Geräts und muss stets mitgegeben werden.
Sicherstellen, dass der Benutzer körperlich, sensorisch und geistig fähig ist, das Gerät zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbeiten.
Sicherstellen, dass der Benutzer volljährig ist oder entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet wird.
Achtung - Unfallgefahr!
Kinder sind während des Mähbetriebs vom Gerät und der Mähfläche fernzuhalten.
Hunde und andere Haustiere sind während des Mähbetriebs vom Gerät und der Mähfläche fernzuhalten.
Aus Sicherheitsgründen ist jede Veränderung am Gerät, ausgenommen der fachgerechte Anbau von Zubehör und Anbaugeräten, welche von STIHL zugelassen sind, untersagt, außerdem führt dies zur Aufhebung des Garantieanspruchs. Auskunft über
12
0478 131 9954 E - DE
zugelassenes Zubehör und Anbaugeräte erhalten Sie bei Ihrem STIHL Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am Gerät untersagt, welche die Leistung bzw. die Drehzahl der Elektromotoren verändert.
Es dürfen keine Änderungen am Gerät vorgenommen werden, welche zu einer Erhöhung der Geräuschemission führen.
Die Gerätesoftware darf aus Sicherheitsgründen niemals verändert oder manipuliert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände, Tiere oder Personen, insbesondere Kinder, transportiert werden.
Erlauben Sie niemals Personen, insbesondere Kindern, auf dem Mähroboter mitzufahren oder auf ihm zu sitzen.
Achtung – Unfallgefahr!
Der Mähroboter ist zur automatischen Rasenpflege und zum manuellen Rasenmähen bestimmt. Eine andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät führen.
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf das Gerät für folgende Arbeiten nicht eingesetzt werden (unvollständige Aufzählung):
– zum Trimmen von Büschen, Hecken
und Sträuchern,
– zum Schneiden von Rankgewächsen,
– zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen und in Balkonkästen,
– zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt,
– zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen),
– zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln.

6.2 Bekleidung und Ausrüstung

Tragen Sie festes Schuhwerk mit griffiger Sohle und arbeiten Sie niemals barfuß oder
beispielsweise in Sandalen, – wenn der Mähroboter mit Hilfe der
Steuerkonsole von Ort zu Ort gefahren wird,
– wenn Sie sich dem Mähroboter
während des Betriebs nähern,
– wenn der Rasen manuell gemäht wird.
(Ö 15.6)
Bei der Installation, bei Wartungsarbeiten und allen sonstigen Arbeiten am Gerät und an der Dockingstation
geeignete Arbeitskleidung anziehen. Niemals lose Kleidung tragen, die an
beweglichen Teilen hängen bleiben kann – auch keinen Schmuck, keine Krawatten und keine Schals.
Tragen Sie insbesondere eine lange Hose, – wenn Sie sich dem Mähroboter
während des Betriebs nähern,
– wenn Sie den Rasen manuell mähen.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten, bei Drahtverlegearbeiten (Draht
verlegen und wieder entfernen) sowie bei der Fixierung der Dockingstation stets feste Handschuhe tragen. Hände insbesondere bei allen Arbeiten am Mähmesser und beim Einschlagen der Fixiernägel sowie der Heringe der Dockingstation schützen.
Lange Haare bei allen Arbeiten am Gerät zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Beim Einschlagen der
Fixiernägel und der Heringe der
Dockingstation ist eine
geeignete Schutzbrille zu tragen.

6.3 Warnung – Gefahren durch elektrischen Strom

Achtung! Stromschlaggefahr!
Besonders wichtig für die elektrische Sicherheit sind ein intaktes Netzkabel und ein intakter Netzstecker am Netzteil. Beschädigte Kabel, Kupplungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden, um sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlages auszusetzen.
Daher Anschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung (Brüchigkeit) überprüfen.
Nur Original-Netzteil verwenden.
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
13
Das Netzteil darf nicht benutzt werden, – wenn es beschädigt oder abgenutzt ist, – wenn Leitungen beschädigt oder
abgenutzt sind. Insbesondere ist die Netzanschlussanleitung auf Beschädigung und Alterung zu prüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an Netzleitungen und am Netzteil dürfen nur von speziell ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden.
Stromschlaggefahr!
Eine beschädigte Leitung nicht ans Stromnetz anschließen und eine beschädigte Leitung erst berühren, wenn sie vom Stromnetz getrennt ist.
Die Anschlussleitungen am Netzteil dürfen nicht verändert (z. B. gekürzt) werden. Das Kabel zwischen Netzteil und Dockingstation darf nicht verlängert werden.
Der Netzteilstecker darf nur im trockenen und unverschmutzten Zustand mit der Dockingstationselektronik verbunden werden.
Netzteil und Kabel nicht dauerhaft auf nassen Untergrund legen.
Stromschlaggefahr!
Beschädigte Kabel, Kupplungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden.
Achten Sie immer darauf, dass die verwendeten Netzleitungen ausreichend abgesichert sind.
Anschlussleitung an Stecker und Steckbuchse trennen und nicht an den Anschlussleitungen ziehen.
Das Gerät nur an eine Stromversorgung anschließen, die durch eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung mit einem
Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der Elektroinstallateur.
Wird das Netzteil an eine Stromversorgung außerhalb eines Gebäudes angeschlossen, muss diese Steckdose für den Betrieb im Außenbereich zugelassen sein. Nähere Auskünfte zu den länderspezifischen Vorschriften gibt der Elektroinstallateur.
Wird das Gerät an ein Stromaggregat angeschlossen, ist darauf zu achten, dass es durch Stromschwankungen beschädigt werden kann.

6.4 Akku

Nur Original-Akku verwenden. Der Akku ist ausschließlich dafür
bestimmt, in einem STIHL Mähroboter fix eingebaut zu werden. Er ist dort optimal geschützt und wird aufgeladen, wenn der Mähroboter in der Dockingstation steht. Es darf kein anderes Ladegerät verwendet werden. Die Verwendung eines nicht geeigneten Ladegeräts kann zu Stromschlaggefahr, Überhitzung oder Austreten von ätzender Akkuflüssigkeit führen.
Akku niemals öffnen. Akku nicht fallen lassen. Keinen defekten oder deformierten Akku
verwenden. Akku außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
Explosionsgefahr!
Akku vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuer schützen – niemals ins Feuer werfen.
Akku nur in einem Temperaturbereich von -10°C bis max. +50°C einsetzen und lagern.
Akku vor Regen und Feuchtigkeit schützen – nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Akku nicht Mikrowellen oder hohem Druck aussetzen.
Akkukontakte niemals mit metallischen Gegenständen verbinden (kurzschließen). Akku kann durch Kurzschluss beschädigt werden.
Nicht benutzten Akku fern von Metallgegenständen (z. B. Nägel, Münzen, Schmuck) halten. Keine metallischen Transportbehälter verwenden – Explosions- und
Brandgefahr!
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten – Kontakt vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen führen.
Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Akkus stecken.
Weiterführende Sicherheitshinweise siehe http://www.stihl.com/safety-data-sheets
14
0478 131 9954 E - DE

6.5 Transport des Geräts

Vor jedem Transport, insbesondere vor dem Anheben des Mähroboters, Gerätesperre aktivieren. (Ö 5.2)
Das Gerät vor dem Transport auskühlen lassen.
Beim Anheben und Tragen Kontakt mit dem Mähmesser vermeiden. Der Mähroboter darf nur am Tragegriff angehoben werden, niemals unter das Gerät greifen.
Beachten Sie das Gewicht des Geräts und benutzen Sie bei Bedarf geeignete Verladehilfen (Hebevorrichtungen).
Gerät und mittransportierte Geräteteile (z. B. Dockingstation) auf der Ladefläche mit ausreichend dimensionierten Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.) an den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Befestigungspunkten sichern. (Ö 21.)
Beachten Sie beim Transport des Geräts regionale gesetzliche Vorschriften, insbesondere was die Ladungssicherheit und den Transport von Gegenständen auf Ladeflächen betrifft.
Akku nicht im Auto liegen lassen und niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Lithium-Ionen-Akkus müssen beim Transport besonders sorgfältig behandelt werden, insbesondere ist auf Kurzschlusssicherheit zu achten. Akku entweder in der unbeschädigten Original­Verpackung oder im Mähroboter transportieren.

6.6 Vor der Inbetriebnahme

Es ist sicherzustellen, dass jede Person, die das Gerät benutzt, die Gebrauchsanleitung kennt.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Installation von Dockingstation (Ö 9.) und Begrenzungsdraht (Ö 12.).
Der Begrenzungsdraht und das Netzkabel müssen gut auf dem Boden befestigt werden, damit sie keine Stolperfallen darstellen. Eine Verlegung über Kanten (z. B. Gehsteige, Pflastersteinkante) ist zu vermeiden. Bei Verlegung auf Böden, in die die mitgelieferten Fixiernägel nicht eingeschlagen werden können (z. B. Pflastersteine, Gehsteige), ist ein Kabelkanal zu verwenden.
Die ordnungsgemäße Verlegung des Begrenzungsdrahts und des Netzkabels ist regelmäßig zu kontrollieren.
Fixiernägel immer vollständig einschlagen, um eine Stolpergefahr zu vermeiden.
Die Dockingstation nicht an einer unübersichtlichen Stelle installieren, an der sie zu einer Stolperfalle werden kann (z. B. hinter Hausecken).
Dockingstation möglichst außerhalb der Reichweite von Kriechtieren wie Ameisen oder Schnecken installieren – insbesondere den Bereich um Ameisennester und Kompostieranlagen meiden.
Bereiche, die der Mähroboter nicht gefahrlos befahren kann (z. B. wegen Absturzgefahr), sind durch eine entsprechende Verlegung des Begrenzungsdrahts zu sperren. STIHL empfiehlt, den Mähroboter nur über
Rasenflächen und befestigten Wegen (z. B. gepflasterte Einfahrten) in Betrieb zu nehmen.
Der Mähroboter erkennt keine Absturzstellen wie Kanten, Absätze, Swimmingpools oder Teiche. Wird der Begrenzungsdraht entlang von potentiellen Absturzstellen verlegt, ist aus Sicherheitsgründen zwischen dem Begrenzungsdraht und der Gefahrenstelle ein Abstand von mehr als 1m einzuhalten.
Überprüfen Sie regelmäßig das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und alle sonstigen Fremdkörper, die von dem Gerät hochgeschleudert werden können. Nach der Installation des Begrenzungsdrahts insbesondere alle Werkzeuge von der Mähfläche entfernen. Abgebrochene oder beschädigte Fixiernägel müssen aus der Grasnarbe herausgezogen und entsorgt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die zu mähende Fläche auf Unebenheiten und entfernen Sie diese.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Schutzeinrichtungen beschädigt oder nicht angebaut sind.
Die am Gerät installierten Schalt- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind defekte sowie abgenutzte und beschädigte Teile zu ersetzen. Unleserliche oder beschädigte Gefahren­und Warnhinweise am Gerät sind zu erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält Ersatzklebeschilder und alle weiteren Ersatzteile bereit.
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
15
Verletzungsgefahr!
Abgenutzte oder beschädigte Teile (z. B. stumpfe Messer) können die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, – ob das Gerät im betriebssicheren
Zustand ist. Das bedeutet, dass sich die Abdeckungen und Schutzvorrichtungen an ihrem Platz befinden und in einwandfreiem Zustand sind.
– ob die Dockingstation im
betriebssicheren Zustand ist. Dabei müssen alle Abdeckungen ordnungsgemäß montiert sein und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
– ob der elektrische Anschluss des
Netzteils an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose erfolgt.
– ob am Netzteil die Isolierung der
Anschlussleitung und des Netzsteckers in einwandfreiem Zustand ist.
– ob das gesamte Gerät (Gehäuse,
Haube, Befestigungselemente, Mähmesser, Messerwelle etc.) weder abgenutzt noch beschädigt ist.
– ob das Mähmesser und die
Messerbefestigung in ordnungsgemäßem Zustand sind (sicherer Sitz, Beschädigungen, Verschleiß). (Ö 16.3)
– ob alle Schrauben, Muttern und andere
Befestigungselemente vorhanden bzw. festgezogen sind. Lockere Schrauben und Muttern vor der Inbetriebnahme festziehen (Anziehmomente beachten).
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten durchführen bzw. einen Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.

6.7 Programmierung

Beachten Sie die kommunalen Vorschriften für die Betriebszeiten von Gartengeräten mit Elektromotor und programmieren Sie die Aktivzeiten dementsprechend. (Ö 14.3)
Insbesondere ist die Programmierung auch so anzupassen, dass sich während des Mähbetriebs keine Kinder, Zuschauer oder Tiere auf der zu mähenden Fläche befinden.
Das Ändern der Programmierung mit Hilfe der iMOW® App kann bei den Modellen RMI 632 C, RMI 632 PC zu Aktivitäten führen, die von anderen Personen nicht erwartet werden. Änderungen im Mähplan sind deshalb vorab allen betroffenen Personen mitzuteilen.
Der Mähroboter darf nicht zeitgleich mit einer Bewässerungsanlage betrieben werden, die Programmierung ist dementsprechend anzupassen.
Stellen Sie sicher, dass am Mähroboter das richtige Datum und die richtige Uhrzeit eingestellt sind. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Falsche Werte können zu unbeabsichtigtem Abfahren des Mähroboters führen.

6.8 Während des Betriebs

Dritte, insbesondere Kinder und Tiere, aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Erlauben Sie Kindern niemals, sich dem Mähroboter zu nähern oder mit ihm zu spielen.
Das Starten eines Mähvorgangs mit Hilfe der iMOW® App bei den Modellen RMI 632 C, RMI 632 PC kann für Dritte unerwartet sein. Betroffene Personen sind deshalb vorab über eine mögliche Aktivität des Mähroboters zu informieren.
Lassen Sie den Mähroboter niemals arbeiten, wenn Sie wissen, dass sich Tiere oder Personen – insbesondere Kinder – in der Nähe aufhalten.
Bei Betrieb des Mähroboters auf öffentlichen Plätzen sind Schilder mit folgendem Hinweis rund um die Mähfläche anzubringen: "Warnung! Automatischer Rasenmäher! Von der Maschine fernhalten! Kinder sind zu beaufsichtigen!"
Achtung – Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende Teile. Berühren Sie
niemals das umlaufende Messer. Vor Gewittern bzw. bei Blitzschlaggefahr
Netzteil vom Stromnetz trennen. Der Mähroboter darf dann nicht in Betrieb genommen werden.
Der Mähroboter darf mit laufendem Elektromotor niemals gekippt und hochgehoben werden.
Versuchen Sie niemals, Einstellungen am Gerät vorzunehmen, solange einer der Elektromotoren läuft.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht an Hängen mit einer Steigung über 24° (45 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
16
0478 131 9954 E - DE
24° Hangneigung entsprechen einem vertikalen Anstieg von 45 cm bei 100 cm horizontaler Länge.
Achten Sie auf den Nachlauf des Schneidwerkzeuges, der bis zum Stillstand einige Sekunden beträgt.
Drücken Sie während des
laufenden Betriebs die STOP- Taste (Ö 5.1),
– bevor Sie Einstellungen im Menü
ändern bzw. vornehmen,
– bevor Sie die Programmierung
anpassen,
– bevor Sie die Steuerkonsole
entnehmen.
Aktivieren Sie die Gerätesperre (Ö 5.2), – bevor Sie das Gerät anheben und
tragen, – bevor Sie das Gerät transportieren, – bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen beseitigen, – bevor Arbeiten am Mähmesser
durchgeführt werden, – bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird,
– wenn ein Fremdkörper getroffen wurde
oder falls der Mähroboter abnormal stark vibriert. Überprüfen Sie in diesen Fällen das Gerät, insbesondere die Schneideinheit (Messer, Messerwelle, Messerbefestigung), auf Beschädigungen und führen Sie die erforderlichen Reparaturen durch, bevor Sie das Gerät erneut starten und mit ihm arbeiten.
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel ein Hinweis auf eine Störung. Der Mähroboter darf insbesondere mit beschädigter oder verbogener Messerwelle oder mit einem beschädigten bzw. verbogenen Mähmesser nicht in Betrieb genommen werden. Lassen Sie die erforderlichen Reparaturen von einem Fachmann – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler – durchführen, falls Ihnen die nötigen Kenntnisse fehlen.
Vor dem Verlassen des Geräts sind die Sicherheitseinstellungen des Mähroboters so anzupassen, dass er von unbefugten Personen nicht in Betrieb genommen werden kann. (Ö 11.15)
Gerät niemals in der Nähe von offenem Feuer betreiben.
Manuelles Mähen:
Starten Sie das Gerät mit Vorsicht, entsprechend den Hinweisen in Kapitel "Manuelles Mähen". (Ö 15.6)
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
Niemals Tasten am Gerät – insbesondere Mäh-Taste – mechanisch fixieren.
Der Benutzer muss sich immer hinter dem Gerät aufhalten. Stets auf ausreichenden Abstand der Füße zum Messer achten.
Beim Rasenmähen niemals laufen, um eine Verletzungsgefahr duch Ausrutschen, Stolpern usw. zu verhindern.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Mähroboter umkehren oder rückwärts zu sich heranbewegen.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen verminderter Standhaftung erhöhte Unfallgefahr. Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten, um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn möglich, manuelles Mähen bei feuchtem Untergrund vermeiden.
Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen und vermeiden Sie das Mähen an übermäßig steilen Hängen.
Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf­oder abwärts, und achten Sie darauf, stets über dem Mähroboter zu stehen, um bei eventuellem Verlust der Kontrolle über das Gerät nicht zusätzlich überrollt zu werden.
In der Grasnarbe verborgene Objekte (Rasensprenganlagen, Pfähle, Wasserventile, Fundamente, elektrische Leitungen etc.) müssen umfahren werden. Überfahren Sie niemals solche Fremdobjekte.
Fahren Sie niemals absichtlich gegen Hindernisse. Der Stoßsensor ist während des manuellen Mähens inaktiv.
Bei der Bedienung der Maschine und ihrer Peripheriegeräte nicht vorstrecken und immer auf die Einhaltung des Gleichgewichts und einen festen Stand auf Abhängen achten und immer gehen und nicht rennen.
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
17

6.9 Wartung und Reparaturen

Vor dem Beginn von Reinigungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten Gerätesperre aktivieren und Mähroboter auf festem, ebenem Untergrund abstellen.
Vor allen Arbeiten an der Dockingstation und am Begrenzungsdraht Netzstecker des Netzteils abziehen.
Mähroboter vor allen Wartungsarbeiten ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Die Netzanschlussleitung darf ausschließlich von autorisierten Elektro­Fachkräften instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Nach allen Arbeiten am Gerät ist vor der erneuten Inbetriebnahme die Programmierung des Mähroboters zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Insbesondere müssen Datum und Uhrzeit eingestellt werden.
Reinigung:
Das gesamte Gerät muss in regelmäßigen Abständen sorgfältig gereinigt werden. (Ö 16.2)
Niemals Strahlwasser (insbesondere Hochdruckreiniger) auf Motorteile, Dichtungen, elektrische Bauteile und Lagerstellen richten. Beschädigungen bzw. teure Reparaturen können hier die Folge sein. Das Gerät nicht unter fließendem Wasser (z.B. mit einem Gartenschlauch) reinigen. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese können Kunststoffe und Metalle beschädigen, was den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts beeinträchtigen kann.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten durchgeführt werden, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind, alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen. Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer an einen Fachhändler. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre oder Anbaugeräte, welche von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile, sonst kann die Gefahr von Unfällen mit Personenschäden oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie sich an einen Fachhändler wenden.
STIHL Original-Werkzeuge, -Zubehör und
-Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL­Ersatzteilnummer, am Schriftzug STIHL und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber stets sauber und lesbar. Beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber sind durch neue Originalschilder von Ihrem STIHL Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie darauf, dass das Neuteil dieselben Aufkleber erhält.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit Schutzhandschuhen (Ö 6.2) und unter äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Schrauben und Muttern, besonders alle Schrauben und Befestigungselemente der Schneideinheit, fest angezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät regelmäßig, insbesondere vor der Einlagerung (z. B. vor der Winterpause), auf Verschleiß und Beschädigungen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicherheitsgründen sofort auszutauschen, damit sich das Gerät immer in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind diese umgehend und vorschriftsmäßig wieder anzubringen.

6.10 Lagerung bei längeren Betriebspausen

Vor dem Einlagern – Akku laden, (Ö 15.8) – höchste Sicherheitsstufe einstellen,
(Ö 11.15)
– Mähroboter in den Winterschlaf setzen.
(Ö 11.16)
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) geschützt ist.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand lagern.
Gerät vor der Lagerung (z. B. Winterpause) gründlich reinigen.
18
0478 131 9954 E - DE
Lassen Sie das Gerät ca. 5 Minuten abkühlen, bevor Sie es in einem geschlossenen Raum abstellen.
Der Lagerraum muss trocken, frostsicher und abschließbar sein.
Das Gerät niemals in der Nähe von offenem Feuer bzw. starken Hitzequellen (z. B. Ofen) lagern.

6.11 Entsorgung

Abfallprodukte können den Menschen, Tieren und der Umwelt schaden und müssen deshalb fachgerecht entsorgt werden.
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren, wie Abfallprodukte fachgerecht zu entsorgen sind. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Verletzungsgefahr durch das Mähmesser!
Lassen Sie auch einen ausgedienten Rasenmäher niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und insbesondere das Mähmesser außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen vorzubeugen, insbesondere Netzkabel des Netzteils, Akku und Steuerkonsole des Mähroboters entfernen.
Der Akku muss getrennt vom Gerät entsorgt werden. Es ist sicherzustellen, dass Akkus sicher und umweltgerecht entsorgt werden.

7. Symbolbeschreibung

Warnung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
Warnung!
Während des Betriebs sicheren Abstand vom Gerät halten. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Warnung!
Niemals das umlaufende Messer berühren.
Warnung!
Gerät sperren, bevor es angehoben wird bzw. bevor Arbeiten an ihm durchgeführt werden.
Warnung!
Nicht auf das Gerät setzen oder steigen.
Warnung!
Niemals das umlaufende Messer berühren.
Warnung!
Kinder während des Mähbetriebs vom Gerät und der Mähfläche fernhalten.
Warnung!
Hunde und andere Haustiere während des Mähbetriebs vom Gerät und der Mähfläche fernhalten.
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
19

8. Lieferumfang

9. Erstinstallation

Für eine einfache, schnelle und robuste Installation die Vorgaben und Hinweise beachten und einhalten, insbesondere den Drahtabstand von 33 cm bei der Verlegung. (Ö 12.)
Es besteht die Möglichkeit die gemähte Fläche durch einen näher am Rand verlegten Begrenzungsdraht zu vergrößern. (Ö 12.17) Für eine sichere Funktion ist der Drahtabstand bei der Verlegung an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
iMOW® Kurzanleitung
Als Hilfestellung liegt dem Mähroboter eine separate Kurzanleitung zur Installation der Dockingstation und Verlegung des Begrenzungsdrahtes bei. Detaillierte Informationen stehen in den jeweiligen Kapiteln dieser Gebrauchsanleitung zur Verfügung. Die Kurzanleitung immer zusammen mit der Gebrauchsanleitung des Mähroboters verwenden.
Pos. Bezeichnung Stk. A Mähroboter 1 B Dockingstation 1 C Netzteil 1 D iMOW® Ruler 2 E Hering für Dockingstation 4 F Abzieher für
Mitnehmerscheibe 1
G Gassenschablone 1 Gebrauchsanleitung 1
20
0478 131 9954 E - DE
iMOW® Kurzanleitung
Verkleinerte Darstellung der Seite 1:
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
21
iMOW® Kurzanleitung
Verkleinerte Darstellung der Seiten 2 und 3:
22
0478 131 9954 E - DE
iMOW® Kurzanleitung
Verkleinerte Darstellung der Seite 4:
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
23

9.1 Hinweise zur Dockingstation Anforderungen an den Platz der

Dockingstation:
geschützt, schattig.
Direkte Sonneneinstrahlung kann zu
erhöhten Temperaturen im Gerät und
längeren Akku-Ladezeiten führen.
Auf der Dockingstation kann ein als
Zubehör erhältliches Sonnendach
montiert werden. Damit ist der
Mähroboter besser vor
Witterungseinflüssen geschützt. – übersichtlich.
Die Dockingstation sollte am
gewünschten Standort gut zu erkennen
sein, damit sie nicht zur Stolperfalle
wird. – in unmittelbarer Nähe einer
geeigneten Steckdose.
Der Netzanschluss darf nur so weit von
der Dockingstation entfernt sein, dass
die jeweiligen Stromkabel sowohl an
der Dockingstation als auch am
Netzanschluss angeschlossen werden
können – Stromkabel des Netzteils
nicht verändern.
Eine Steckdose mit
Überspannungsschutz wird empfohlen. – frei von Störungsquellen.
Metalle, Eisenoxide oder magnetische
bzw. elektrisch leitende Materialien
oder alte Begrenzungsdraht-
Installationen können den Mähbetrieb
stören. Das Entfernen dieser
Störungsquellen wird empfohlen.
waagrecht und eben.
Ein unebener Boden beeinflusst das Eindocken des Mähroboters maßgeblich. Es ist darauf zu achten, dass der Untergrund unter der Bodenplatte der Dockingstation waagrecht ist und keine Unebenheiten aufweist. Bei Bedarf Boden planieren bzw. einebnen.
Vorbereitende Maßnahmen:
Rasen vor der ersten Installation mit einem herkömmlichen Rasenmäher mähen (optimale Grashöhe maximal 6 cm).
Bei hartem und trockenem Untergrund die Mähfläche leicht bewässern, um das Einschlagen der Fixiernägel zu erleichtern.
Mähflächen dürfen nicht überlappen. Es ist ein Mindestabstand von 1m zwischen den Begrenzungsdrähten zweier Mähflächen einzuhalten.
Die Dockingstation darf maximal 8 cm nach hinten und 2 cm nach vorne geneigt sein.
Bodenplatte niemals durchbiegen. Unebenheiten unter der Bodenplatte sind zu beseitigen, damit sie vollständig aufliegen kann.
Installationsvarianten:
Die Dockingstation kann intern und extern installiert werden.
24
0478 131 9954 E - DE
Interne Dockingstation:
Die Dockingstation (1) wird innerhalb der Mähfläche (A), direkt am Rand installiert.
Vor der Dockingstation (1) muss sich eine ebene Freifläche (2) mit mindestens 1 m Radius befinden. Hügel oder Vertiefungen beseitigen.
Vor und nach der Dockingstation (1) Begrenzungsdraht (2) 0,6 m geradeaus und im rechten Winkel zur Bodenplatte verlegen. Danach mit dem Begrenzungsdraht dem Rand der Mähfläche folgen.
Externe Dockingstation:
Die Dockingstation (1) wird außerhalb der Mähfläche (A) installiert.
In Kombination mit einer externen Dockingstation müssen für das versetzte Heimfahren Suchschleifen installiert werden. (Ö 12.12)
Platzbedarf externe Dockingstation:
Damit das Ein- und Ausdocken ordnungsgemäß funktionieren, kann die Dockingstation (1) wie abgebildet mit einer Gasse (2) installiert werden. Die Bereiche um die Dockingstation und außerhalb des Begrenzungsdrahts müssen eben und frei befahrbar sein. Hügel oder Vertiefungen beseitigen.
Gasse (2) wird mithilfe der Gassenschablone (3) installiert. (Ö 12.11)
Mindestabstand von der Bodenplatte zum Gassenanfang: ≥ 50 cm
Breite der Freifläche seitlich: 44 cm Maximaler Abstand zur Mähfläche: ≤ 12 m
DEEN
FRNLIT
0478 131 9954 E - DE
25
Dockingstation an einer Wand installieren:
Falls die Dockingstation an einer Wand installiert wird, muss in der Bodenplatte mit Hilfe einer Kombizange wahlweise links oder rechts ein Steg (1) ausgebrochen werden, um Platz für das Netzkabel (2) zu schaffen.
Panel aufklappen:

9.2 Anschlüsse der Dockingstation

Abdeckung abnehmen:
Panel (1) nach vorne aufklappen. Panel in aufgeklappter Position halten, weil es aufgrund der Scharnierfedern selbständig zuklappt.
26
Abdeckung (1) wie abgebildet links und rechts leicht auseinanderziehen und nach oben abnehmen.
Die Anschlüsse für den Begrenzungsdraht (1) und das Stromkabel (2) sind bei geschlossenem Panel gegen Witterungseinflüsse geschützt.
0478 131 9954 E - DE
Panel zuklappen:
Panel (1) nach hinten zuklappen – keine Kabel einklemmen.
Abdeckung aufsetzen:
Abdeckung (1) auf Dockingstation aufsetzen und einrasten lassen – keine Kabel einklemmen.
9.3 Netzleitung an der Dockingstation
anschließen
Hinweis:
Stecker und Anschlussbuchse müssen sauber sein.
Abdeckung der Dockingstation abnehmen und Panel aufklappen. (Ö 9.2)
DEEN
FRNLIT
Stromkabel durch die Kabelführung (1) am Panel führen.
Panel zuklappen. (Ö 9.2)
0478 131 9954 E - DE
Stecker des Netzteils (1) an Stecker der Dockingstation (2) anstecken.
Stromkabel wie abgebildet in die Kabelführung (1) eindrücken und weiter durch die Zugentlastung (2) und den Kabelkanal (3) zum Netzteil führen.
Abdeckung der Dockingstation schließen. (Ö 9.2)
27

9.4 Installationsmaterial

Falls der Begrenzungsdraht nicht vom Fachhändler verlegt wird, ist zusätzliches, nicht im Lieferumfang enthaltenes Installationsmaterial nötig, um den Mähroboter in Betrieb nehmen zu können. (Ö 18.)
Die Installationskits enthalten Begrenzungsdraht auf Rolle (1) sowie Fixiernägel (2) und Drahtverbinder (3). Im Lieferumfang der Installationskits können noch zusätzliche Teile enthalten sein, die für die Installation nicht benötigt werden.

9.5 Schnitthöhe einstellen

Stellen Sie die Schnitthöhe in den ersten Wochen, solange bis der Begrenzungsdraht ins Gras eingewachsen ist, mindestens auf Stufe 5, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Die Stufen S1, S2, S3 und S4 sind Sonderhöhen für sehr ebene Rasenflächen (Bodenunebenheiten < +/- 1 cm).
Kleinste Schnitthöhe: Stufe S1 (20 mm)
Größte Schnitthöhe: Stufe 8 (60 mm)
Drehknopf (1) drücken und verdrehen. Er rastet wieder ein, wenn er losgelassen wird. Die Markierung (2) zeigt auf die eingestellte Schnitthöhe.
Der Drehknopf kann nach oben vom Verstellelement abgezogen werden. Diese Konstruktion dient der Sicherheit: So ist garantiert, dass das Gerät nicht am Drehknopf angehoben und getragen wird.

9.6 Hinweise zur ersten Installation

Zur Installation des Mähroboters steht ein Installationsassistent zur Verfügung. Dieses Programm führt Sie durch den gesamten Prozess der ersten Installation:
Sprache, Datum, Uhrzeit einstellen
Dockingstation installieren
Begrenzungsdraht verlegen
Begrenzungsdraht anschließen
Mähroboter und Dockingstation
koppeln
Installation prüfen
Mähroboter programmieren
Erstinstallation abschließen
Der Installationsassistent muss vollständig abgearbeitet werden, erst danach ist der Mähroboter einsatzbereit.
Auf der Homepage www.stihl.com ist ein Installationsvideo abrufbar. Weitere Hinweise zur Installation des Mähroboters hält der STIHL Fachhändler bereit.
Der Installationsassistent wird nach einem Reset (Rücksetzen auf Werkseinstellungen) erneut aktiviert. (Ö 11.16)
Vorbereitende Maßnahmen:
Rasen vor der ersten Installation mit einem herkömmlichen Rasenmäher mähen (optimale Grashöhe maximal 6 cm).
Bei hartem und trockenem Untergrund die Mähfläche leicht bewässern, um das Einschlagen der Fixiernägel zu erleichtern.
RMI 632 C, RMI 632 PC:
Der Mähroboter muss vom STIHL Fachhändler aktiviert und der E-Mail­Adresse des Besitzers zugeordnet werden. (Ö 10.)
28
0478 131 9954 E - DE
Loading...
+ 454 hidden pages