Stihl HL-KM Instruction Manual [de]

HL-KM
Gebrauchsanleitung2 - 18
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 KombiSystem..............................................2
2 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......2
4 Anwendung................................................. 6
5 Zulässige KombiMotoren............................ 9
6 KombiWerkzeug anbauen...........................9
7 Gerät komplettieren.................................... 9
8 Messerbalken einstellen........................... 11
9 Traggurt anlegen.......................................12
10 Motor starten / abstellen........................... 13
11 Getriebe schmieren...................................14
12 Gerät aufbewahren................................... 14
13 Wartungs- und Pflegehinweise................. 14
14 Schneidmesser schärfen.......................... 15
15 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 15
16 Wichtige Bauteile...................................... 15
17 Technische Daten..................................... 16
18 Reparaturhinweise.................................... 16
19 Entsorgung................................................17
20 EU-Konformitätserklärung.........................17
21 Anschriften................................................ 18
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐ den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl

1 KombiSystem

Beim STIHL KombiSystem werden unterschiedli‐ che KombiMotoren und KombiWerkzeuge zu einem Motorgerät zusammengeführt. Die funkti‐ onsfähige Einheit von KombiMotor und Kombi‐ Werkzeug wird in dieser Gebrauchsanleitung Motorgerät genannt.
Dementsprechend bilden die Gebrauchsanleitun‐ gen für KombiMotor und KombiWerkzeug die gesamte Gebrauchsanleitung für das Motorgerät.
Immer beide Gebrauchsanleitungen vor der ers‐ ten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren.
2 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung

2.1 Bildsymbole

Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐ bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
2.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.

2.3 Technische Weiterentwicklung

STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
3 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit dem Hecken‐ schneider nötig, weil mit sehr hoher Messergeschwindigkeit gearbeitet wird, die Schneidmesser sehr scharf sind und das Gerät eine große Reich‐ weite hat.
Immer beide Gebrauchsanleitungen (KombiMotor und KombiWerkzeug) vor der ersten Inbetriebnahme auf‐ merksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nicht‐ beachten der Gebrauchsanleitungen kann lebensgefährlich sein.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchs‐
Original Gebrauchsanleitung
0000007487_011_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-475-0021-D. VA0.M21.
2 0458-475-0021-D
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
anleitungen von KombiMotor und KombiWerk‐ zeug mitgeben.
Heckenschneider nur zum Schneiden von Hecken, Sträuchern, Büschen, Gestrüpp und dergleichen verwenden.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Nur solche Schneidmesser oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre ver‐ wenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfäl‐ len oder Schäden am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original- Werkzeuge, Schneidmesser und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benut‐ zers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐ wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.

3.1 Bekleidung und Ausrüstung

Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anlie‐ gende Kleidung – Kombianzug, kein Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen des Gerätes ver‐ fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare so zusam‐ menbinden und so sichern, dass sie sich ober‐ halb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester Sohle und Stahlkappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐ gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐ den Gegenständen.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.

3.2 Motorgerät transportieren

Immer Motor abstellen. Immer Messerschutz anbringen – auch beim
Transport über kurze Entfernungen. Bei Geräten mit verstellbarem Messerbalken:
Messerbalken einrasten lassen. Bei Geräten mit definierter Transportposition:
Messerbalken in Transportposition bringen und einrasten lassen.
Motorgerät ausbalanciert am Schaft tragen – Schneidmesser nach hinten.
Heiße Maschinenteile und das Getriebegehäuse nicht berühren – Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.

3.3 Vor dem Starten

Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen – entsprechende Kapitel in den Gebrauchsanlei‐ tungen von KombiMotor und KombiWerkzeug beachten:
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ brille achten.
Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder).
Schneidmesser: korrekte Montage, fester Sitz und einwandfreier Zustand (sauber, leichtgän‐ gig und nicht verformt), geschärft und mit STIHL Harzlöser (Schmiermittel) gut einge‐ sprüht bei Geräten mit verstellbarem Messerbalken: Die Verstelleinrichtung muss in der für das Starten vorgesehenen Position eingerastet sein bei Geräten mit definierter Transportposition (Messerbalken an den Schaft geklappt): Gerät nie in Transportposition starten keine Änderung an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
0458-475-0021-D 3
0000-GXX-1677-A0
0000-GXX-1678-A0
5m (17ft)
15m (50ft)
deutsch 3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐ ren Führung des Motorgerätes Traggurt und Handgriffe entsprechend der
Körpergröße einstellen. Kapitel "Traggurt anle‐ gen" beachten
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten: Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Griffschlauch am Schaft – auch bei Linkshän‐ dern. Handgriffe mit den Daumen fest umfassen.

3.5 Während der Arbeit

Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschal‐ ter / Stopptaster auf 0 bzw. STOP stellen.
Dieses Motorgerät ist nicht isoliert. Abstand zu Strom führenden Leitun‐ gen halten – Lebensgefahr durch Stromschlag!

3.4 Gerät halten und führen

Motorgerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten.
Sicheren Stand einnehmen und Motorgerät so führen, dass die Schneidmesser immer vom Kör‐ per abgewandt sind.
Je nach Ausführung kann das Gerät an einem Traggurt getragen werden, der das Gewicht der Maschine trägt.
3.4.1 Geräte mit Rundumgriff
Im Umkreis von 5 m darf sich keine weitere Per‐ son aufhalten – durch die laufenden Schneid‐ messer und herabfallendes Schnittgut –Verlet‐ zungsgefahr! Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sachbeschädigung!
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Handgriff am Schaft – auch bei Linkshändern. Handgriffe mit den Daumen fest umfassen.
3.4.2 Geräte mit Griffschlauch
4 0458-475-0021-D
Mit der Schneidmesserspitze einen Mindestab‐ stand von 15 m zu Strom führenden Leitungen einhalten. Bei Hochspannung kann ein Strom‐ überschlag auch über eine größere Luftstrecke erfolgen. Bei Arbeiten im näheren Umfeld von Strom führenden Leitungen muss der Strom abgeschaltet sein.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit sich die Schneidmesser nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr bewegen. Regelmä‐ ßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korri‐ gieren. Wenn sich die Schneidmesser im Leer‐ lauf trotzdem bewegen, vom Fachhändler instandsetzen lassen. Regelmäßig Leerlaufein‐ stellung kontrollieren bzw. korrigieren.
Schneidmesser beobachten – keine Bereiche der Hecke schneiden, die nicht eingesehen werden können.
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
Äußerste Vorsicht beim Schneiden von hohen Hecken, es könnte sich jemand dahinter befin‐ den – vorher nachschauen.
Das Getriebe wird während des Betriebes heiß. Getriebegehäuse nicht berühren – Verbrennungsge‐ fahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐ gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐ fahr!
Herabgefallene Zweige, Gestrüpp und Schnittgut aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
3.5.1 Bei Arbeiten in der Höhe: immer Hubarbeitsbühne benutzen
niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
hend arbeiten niemals an instabilen Standorten arbeiten
niemals mit einer Hand arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐ samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐ nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐ ten, andere nicht gefährden.
Hecke und Arbeitsbereich prüfen – damit die Schneidmesser nicht beschädigt werden:
Steine, Metallteile und feste Gegenstände ent‐
fernen keinen Sand und keine Steine zwischen die
Schneidmesser gelangen lassen z. B. beim Arbeiten in der Nähe des Bodens. bei Hecken mit Drahtzäunen Draht nicht mit
den Schneidmessern berühren
Kontakt mit Strom führenden Leitungen vermei‐ den – keine elektrischen Leitungen durchtrennen – Stromschlaggefahr!
Bei laufendem Motor Schneidmesser nicht berühren. Werden die Schneid‐ messer durch einen Gegenstand blo‐ ckiert, sofort Motor abstellen – dann erst den Gegenstand beseitigen – Verletzungsgefahr!
Blockieren der Schneidmesser und gleichzeitiges Gasgeben erhöht die Belastung und reduziert
die Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt durch dauerndes Rutschen der Kupplung zur Überhit‐ zung und zur Beschädigung wichtiger Funktions‐ teile (z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus Kunst‐ stoff) – in der Folge z. B. durch sich im Leerlauf bewegende Schneidmesser – Verletzungsgefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten". Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Bei stark staubigen oder verschmutzten Hecken, Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – nach Bedarf. Dadurch werden die Reibung der Schneidmesser, die Aggression der Pflanzen‐ säfte und die Ablagerung von Schmutzteilchen erheblich gemindert.
Schneidmesser regelmäßig, in kurzen Abstän‐ den und bei spürbaren Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen
abwarten, bis Schneidmesser still stehen
Zustand und festen Sitz prüfen, auf Anrisse
achten Schärfzustand beachten

3.6 Nach der Arbeit

Nach Beenden der Arbeit bzw. vor dem Verlas‐ sen des Gerätes: Motor abstellen.
Motorgerät von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – Motor nochmals kurz in Gang setzen, damit sich das Spray gleichmäßig verteilt.

3.7 Wartung und Reparaturen

Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐ beiten und Reparaturen ausführen, die in den Gebrauchsanleitungen von KombiWerkzeug und KombiMotor beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen las‐ sen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
0458-475-0021-D 5
388BA029 KN

deutsch 4 Anwendung

Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐ ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer den Motor abstellen –Verletzungsgefahr!

4.5 Arbeitstechnik

4.5.1 Waagerechter Schnitt (mit abgewinkel‐ tem Messerbalken)
4 Anwendung

4.1 Schnittsaison

Für das Schneiden von Hecken die länderspezifi‐ schen bzw. kommunalen Vorschriften beachten.
Heckenschneider nicht während der ortsüblichen Ruhezeiten benutzen.

4.2 Schnittfolge

Ist starkes Zurückschneiden notwendig – stufen‐ weise in mehreren Arbeitsgängen schneiden.
Dicke Zweige oder Äste vorab mit einer Ast‐ schere entfernen.
Zuerst beide Seiten der Hecke, danach die Ober‐ seite schneiden.

4.3 Entsorgung

Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen – Schnittgut kann kompostiert werden!

4.4 Vorbereitung

► bei einstellbarem Getriebe: Winkel des Mes‐
serbalkens einstellen ► Messerschutz entfernen ► Motor starten ► bei Verwendung eines Traggurts: Traggurt
anlegen und Gerät am Traggurt einhängen
Schneiden in Bodennähe – z. B. Bodendecker – aus stehender Position.
Heckenschneider sichelförmig fortschreitend bewegen – beide Messerseiten einsetzen, Mes‐ serbalken nicht am Boden auflegen.
6 0458-475-0021-D
Loading...
+ 14 hidden pages