Stihl HL-KM Instruction Manual [de, fr, it, nl]

HL-KM
2 - 18
2 - 18
2 - 18
2 - 18 18 - 36
18 - 36
18 - 36
18 - 36 36 - 53
36 - 53
36 - 53
36 - 53 53 - 70
53 - 70
53 - 70
53 - 70
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi Handleiding Istruzioni d’uso
deutsch
Inhaltsverzeichnis
15 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 15
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐ den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl

1 KombiSystem

Beim STIHL KombiSystem werden unterschiedli‐ che KombiMotoren und KombiWerkzeuge zu einem Motorgerät zusammengeführt. Die funkti‐ onsfähige Einheit von KombiMotor und Kombi‐ Werkzeug wird in dieser Gebrauchsanleitung Motorgerät genannt.
Dementsprechend bilden die Gebrauchsanleitun‐ gen für KombiMotor und KombiWerkzeug die gesamte Gebrauchsanleitung für das Motorgerät.
Immer beide Gebrauchsanleitungen vor der ers‐ ten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren.
2 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung

2.1 Bildsymbole

Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐ bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
2.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.

2.3 Technische Weiterentwicklung

STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
3 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit dem Hecken‐ schneider nötig, weil mit sehr hoher Messergeschwindigkeit gearbeitet wird, die Schneidmesser sehr scharf sind und das Gerät eine große Reich‐ weite hat.
Immer beide Gebrauchsanleitungen (KombiMotor und KombiWerkzeug) vor der ersten Inbetriebnahme auf‐ merksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nicht‐ beachten der Gebrauchsanleitungen kann lebensgefährlich sein.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchs‐
Original Gebrauchsanleitung
0000007487_011_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-475-9421-D. VA0.M21.
2 0458-475-9421-D
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
anleitungen von KombiMotor und KombiWerk‐ zeug mitgeben.
Heckenschneider nur zum Schneiden von Hecken, Sträuchern, Büschen, Gestrüpp und dergleichen verwenden.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Nur solche Schneidmesser oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre ver‐ wenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfäl‐ len oder Schäden am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original- Werkzeuge, Schneidmesser und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benut‐ zers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐ wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.

3.1 Bekleidung und Ausrüstung

Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anlie‐ gende Kleidung – Kombianzug, kein Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen des Gerätes ver‐ fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare so zusam‐ menbinden und so sichern, dass sie sich ober‐ halb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester Sohle und Stahlkappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐ gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐ den Gegenständen.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.

3.2 Motorgerät transportieren

Immer Motor abstellen. Immer Messerschutz anbringen – auch beim
Transport über kurze Entfernungen. Bei Geräten mit verstellbarem Messerbalken:
Messerbalken einrasten lassen. Bei Geräten mit definierter Transportposition:
Messerbalken in Transportposition bringen und einrasten lassen.
Motorgerät ausbalanciert am Schaft tragen – Schneidmesser nach hinten.
Heiße Maschinenteile und das Getriebegehäuse nicht berühren – Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.

3.3 Vor dem Starten

Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen – entsprechende Kapitel in den Gebrauchsanlei‐ tungen von KombiMotor und KombiWerkzeug beachten:
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ brille achten.
Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder).
Schneidmesser: korrekte Montage, fester Sitz und einwandfreier Zustand (sauber, leichtgän‐ gig und nicht verformt), geschärft und mit STIHL Harzlöser (Schmiermittel) gut einge‐ sprüht bei Geräten mit verstellbarem Messerbalken: Die Verstelleinrichtung muss in der für das Starten vorgesehenen Position eingerastet sein bei Geräten mit definierter Transportposition (Messerbalken an den Schaft geklappt): Gerät nie in Transportposition starten keine Änderung an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
0458-475-9421-D 3
0000-GXX-1677-A0
0000-GXX-1678-A0
5m (17ft)
15m (50ft)
deutsch 3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐ ren Führung des Motorgerätes Traggurt und Handgriffe entsprechend der
Körpergröße einstellen. Kapitel "Traggurt anle‐ gen" beachten
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten: Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Griffschlauch am Schaft – auch bei Linkshän‐ dern. Handgriffe mit den Daumen fest umfassen.

3.5 Während der Arbeit

Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschal‐ ter / Stopptaster auf 0 bzw. STOP stellen.
Dieses Motorgerät ist nicht isoliert. Abstand zu Strom führenden Leitun‐ gen halten – Lebensgefahr durch Stromschlag!

3.4 Gerät halten und führen

Motorgerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten.
Sicheren Stand einnehmen und Motorgerät so führen, dass die Schneidmesser immer vom Kör‐ per abgewandt sind.
Je nach Ausführung kann das Gerät an einem Traggurt getragen werden, der das Gewicht der Maschine trägt.
3.4.1 Geräte mit Rundumgriff
Im Umkreis von 5 m darf sich keine weitere Per‐ son aufhalten – durch die laufenden Schneid‐ messer und herabfallendes Schnittgut –Verlet‐ zungsgefahr! Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sachbeschädigung!
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Handgriff am Schaft – auch bei Linkshändern. Handgriffe mit den Daumen fest umfassen.
3.4.2 Geräte mit Griffschlauch
4 0458-475-9421-D
Mit der Schneidmesserspitze einen Mindestab‐ stand von 15 m zu Strom führenden Leitungen einhalten. Bei Hochspannung kann ein Strom‐ überschlag auch über eine größere Luftstrecke erfolgen. Bei Arbeiten im näheren Umfeld von Strom führenden Leitungen muss der Strom abgeschaltet sein.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit sich die Schneidmesser nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr bewegen. Regelmä‐ ßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korri‐ gieren. Wenn sich die Schneidmesser im Leer‐ lauf trotzdem bewegen, vom Fachhändler instandsetzen lassen. Regelmäßig Leerlaufein‐ stellung kontrollieren bzw. korrigieren.
Schneidmesser beobachten – keine Bereiche der Hecke schneiden, die nicht eingesehen werden können.
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
Äußerste Vorsicht beim Schneiden von hohen Hecken, es könnte sich jemand dahinter befin‐ den – vorher nachschauen.
Das Getriebe wird während des Betriebes heiß. Getriebegehäuse nicht berühren – Verbrennungsge‐ fahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐ gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐ fahr!
Herabgefallene Zweige, Gestrüpp und Schnittgut aus dem Arbeitsbereich entfernen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln – Stolpergefahr!
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
3.5.1 Bei Arbeiten in der Höhe: immer Hubarbeitsbühne benutzen
niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
hend arbeiten niemals an instabilen Standorten arbeiten
niemals mit einer Hand arbeiten
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐ samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐ nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐ ten, andere nicht gefährden.
Hecke und Arbeitsbereich prüfen – damit die Schneidmesser nicht beschädigt werden:
Steine, Metallteile und feste Gegenstände ent‐
fernen keinen Sand und keine Steine zwischen die
Schneidmesser gelangen lassen z. B. beim Arbeiten in der Nähe des Bodens. bei Hecken mit Drahtzäunen Draht nicht mit
den Schneidmessern berühren
Kontakt mit Strom führenden Leitungen vermei‐ den – keine elektrischen Leitungen durchtrennen – Stromschlaggefahr!
Bei laufendem Motor Schneidmesser nicht berühren. Werden die Schneid‐ messer durch einen Gegenstand blo‐ ckiert, sofort Motor abstellen – dann erst den Gegenstand beseitigen – Verletzungsgefahr!
Blockieren der Schneidmesser und gleichzeitiges Gasgeben erhöht die Belastung und reduziert
die Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt durch dauerndes Rutschen der Kupplung zur Überhit‐ zung und zur Beschädigung wichtiger Funktions‐ teile (z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus Kunst‐ stoff) – in der Folge z. B. durch sich im Leerlauf bewegende Schneidmesser – Verletzungsgefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten". Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Bei stark staubigen oder verschmutzten Hecken, Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – nach Bedarf. Dadurch werden die Reibung der Schneidmesser, die Aggression der Pflanzen‐ säfte und die Ablagerung von Schmutzteilchen erheblich gemindert.
Schneidmesser regelmäßig, in kurzen Abstän‐ den und bei spürbaren Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen
abwarten, bis Schneidmesser still stehen
Zustand und festen Sitz prüfen, auf Anrisse
achten Schärfzustand beachten

3.6 Nach der Arbeit

Nach Beenden der Arbeit bzw. vor dem Verlas‐ sen des Gerätes: Motor abstellen.
Motorgerät von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Schneidmesser mit STIHL Harzlöser einsprühen – Motor nochmals kurz in Gang setzen, damit sich das Spray gleichmäßig verteilt.

3.7 Wartung und Reparaturen

Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐ beiten und Reparaturen ausführen, die in den Gebrauchsanleitungen von KombiWerkzeug und KombiMotor beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen las‐ sen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
0458-475-9421-D 5
388BA029 KN

deutsch 4 Anwendung

Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐ ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer den Motor abstellen –Verletzungsgefahr!

4.5 Arbeitstechnik

4.5.1 Waagerechter Schnitt (mit abgewinkel‐ tem Messerbalken)
4 Anwendung

4.1 Schnittsaison

Für das Schneiden von Hecken die länderspezifi‐ schen bzw. kommunalen Vorschriften beachten.
Heckenschneider nicht während der ortsüblichen Ruhezeiten benutzen.

4.2 Schnittfolge

Ist starkes Zurückschneiden notwendig – stufen‐ weise in mehreren Arbeitsgängen schneiden.
Dicke Zweige oder Äste vorab mit einer Ast‐ schere entfernen.
Zuerst beide Seiten der Hecke, danach die Ober‐ seite schneiden.

4.3 Entsorgung

Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen – Schnittgut kann kompostiert werden!

4.4 Vorbereitung

► bei einstellbarem Getriebe: Winkel des Mes‐
serbalkens einstellen ► Messerschutz entfernen ► Motor starten ► bei Verwendung eines Traggurts: Traggurt
anlegen und Gerät am Traggurt einhängen
Schneiden in Bodennähe – z. B. Bodendecker – aus stehender Position.
Heckenschneider sichelförmig fortschreitend bewegen – beide Messerseiten einsetzen, Mes‐ serbalken nicht am Boden auflegen.
6 0458-475-9421-D
388BA030 KN
389BA050 KN
4 Anwendung deutsch
4.5.2 Senkrechter Schnitt (mit abgewinkel‐
tem Messerbalken)
4.5.3 Senkrechter Schnitt (mit gestrecktem Messerbalken)
Schneiden ohne direkt an der Hecke zu stehen – z. B. bei dazwischenliegenden Blumenbeeten.
Heckenschneider bogenförmig fortschreitend auf und ab führen – beide Messerseiten einsetzen.
Große Reichweite – auch ohne weitere Hilfsmit‐ tel.
Heckenschneider bogenförmig fortschreitend auf und ab führen – beide Messerseiten einsetzen.
0458-475-9421-D 7
388BA031 KN
388BA032 KN
deutsch 4 Anwendung
4.5.4 Kopfschnitt (mit abgewinkeltem Mes‐ serbalken)
WARNUNG
Arbeitspositionen über Kopfhöhe sind ermüdend und sollten aus Gründen der Arbeitssicherheit nur kurzzeitig angewendet werden. Verstellbaren Messerbalken so stark wie möglich abwinkeln – dabei kann das Gerät trotz großer Reichhöhe in tieferer, ermüdungsarmer Position geführt wer‐ den.
Heckenschneider senkrecht halten und schwen‐ ken, dadurch ergibt sich eine große Reichweite.
4.5.5 Waagerechter Schnitt (mit gestreck‐ tem Messerbalken)
Schneidmesser in einem Winkel von 0° bis 10° ansetzen – aber waagerecht führen.
8 0458-475-9421-D
388BA033 KN
1
002BA326 KN
2
3
002BA327 KN
4

5 Zulässige KombiMotoren deutsch

STIHL FR 131 T
WARNUNG
Zur Verwendung des Bügels (Schrittbegrenzer) die Gebrauchsanleitung des Gerätes beachten.

6 KombiWerkzeug anbauen

► Zapfen (1) am Schaft bis zum Anschlag in die
Nut (2) in der Kupplungsmuffe schieben
Heckenschneider sichelförmig zum Rand bewe‐ gen, damit die abgeschnittenen Zweige zu Boden fallen.
Empfehlung: Nur bis maximal zur Brusthöhe rei‐ chende Hecken schneiden.
5 Zulässige KombiMotoren

5.1 KombiMotoren

Nur KombiMotoren verwenden, die von STIHL geliefert oder ausdrücklich für den Anbau freige‐ geben wurden.
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist nur mit folgenden KombiMotoren zulässig:
KM 56 R, KM 85 R1), KM 94 R, KM 111 R, KM 131, KM 131 R, KMA 130 R, KMA 135 R
WARNUNG
An KombiMotoren mit Zweihandgriff ist der Anbau von HL-KM 0° nicht zugelassen.

5.2 Motorsensen mit teilbarem Schaft

Das KombiWerkzeug kann auch an STIHL Motorsensen mit teilbarem Schaft (T-Modelle) angebaut werden (Basis-Motorgeräte).
Der Betrieb dieses KombiWerkzeugs ist deshalb zusätzlich noch an folgendem Gerät zulässig:
0458-475-9421-D 9
Richtig eingeschoben muss die rote Linie (3 = Pfeilspitze) mit der Kupplungsmuffe bündig sein. ► Knebelschraube (4)
fest anziehen

6.1 KombiWerkzeug abbauen

► Schaft in umgekehrter Reihenfolge abnehmen

7 Gerät komplettieren

7.1 Kappe abziehen

Wenn sich am KombiWerkzeug bzw. am Basis­Motorgerät eine Kappe am Schaftende befindet:
413BA014 KN
002BA248 KN
11
10
10
5
0000-GXX-1681-A0
11
12
0000-GXX-1682-A0
deutsch 7 Gerät komplettieren
► Getriebe (11) auf den Schaft (5) schieben,
Getriebe (11) dabei etwas hin- und herdrehen
► Kappe vom Ende des Schaftes abziehen (und
aufbewahren)
Sollte beim Abziehen der Kappe der Stopfen aus dem Schaft gezogen werden: ► Stopfen bis zum Anschlag in den Schaft schie‐
ben

7.2 Getriebe anbauen

► Klemmschrauben (10) lösen
Wenn das Schaftende im Klemmspalt (12) nicht mehr sichtbar ist: ► Getriebe (11) bis zum Anschlag weiter schie‐
ben ► Klemmschrauben bis zur Anlage eindrehen ► Getriebe (11) zur Motoreinheit ausrichten ► Klemmschrauben festziehen
10 0458-475-9421-D
0000-GXX-1683-A0
145°
0000-GXX-1684-A0
3
2
1
0000-GXX-1685-A0

8 Messerbalken einstellen deutsch

8 Messerbalken einstellen

8.1 Verstelleinrichtung 145°

► Schiebehülse (1) zurückziehen und mit dem
Hebel (2) das Gelenk um ein oder mehrere
Rastlöcher verstellen ► Schiebehülse (1) wieder loslassen und den
Bolzen in die Rastleiste (3) einrasten lassen

8.2 Transportposition

Der Winkel des Messerbalkens kann zum Schaft zwischen 0° (völlig gestreckt) bis 55° (in 4 Stufen nach oben) sowie in 7 Stufen bis 90° (rechter Winkel nach unten) verstellt werden. Es sind 12 einzeln einstellbare Arbeitslagen möglich.
WARNUNG
Zum platzsparenden Transport des Gerätes kann der Messerbalken parallel zum Schaft geschwenkt und in dieser Position festgesetzt werden.
Die Einstellung nur vornehmen, wenn die Schneidmesser still stehen – Motor im Leerlauf – Verletzungsgefahr!
WARNUNG
Das Getriebe wird im Betrieb heiß. Getriebege‐ häuse nicht berühren – Verbrennungsgefahr!
WARNUNG
Beim Einstellen niemals an das Messer greifen – Verletzungsgefahr!
WARNUNG
Verstellen des Messerbalkens in die Transport‐ position bzw. aus der Transportposition in Arbeitsposition nur bei abgestelltem Motor – dazu den Stopptaster drücken – Messerschutz aufgeschoben – Verletzungsgefahr!
WARNUNG
Das Getriebe wird im Betrieb heiß. Getriebege‐ häuse nicht berühren – Verbrennungsgefahr!
0458-475-9421-D 11
0000-GXX-1686-A0
1
2
3
1
002BA374 KN
2
1
002BA307 KN
2
3
1
002BA308 KN
2
1
2

deutsch 9 Traggurt anlegen

9.2 Doppelschultergurt

► Motor abstellen ► Messerschutz aufschieben ► Schiebehülse (1) zurückziehen und mit dem
Hebel (2) das Gelenk nach oben in Richtung Schaft schwenken, bis der Messerbalken parallel zum Schaft steht
► Schiebehülse (1) wieder loslassen und den
Bolzen in die vorgesehene Rastposition (3) im Gehäuse einrasten lassen
9 Traggurt anlegen
Art und Ausführung von Traggurt, Tragöse und Karabinerhaken sind vom Markt abhängig.

9.1 Einschultergurt

► Doppelschultergurt (1) anlegen ► Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabi‐
nerhaken (2) etwa auf Höhe der rechten Hüfte
befindet ► Schlossplatte (3) schließen

9.3 Gerät am Traggurt einhängen

► Einschultergurt (1) anlegen ► Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabi‐
nerhaken (2) etwa auf Höhe der rechten Hüfte befindet
12 0458-475-9421-D
► Karabinerhaken (1) in der Tragöse (2) am
Schaft einhängen – dabei die Tragöse festhal‐
ten
1
002BA310 KN
2
1
2
002BA038 KN
002BA072 KN

10 Motor starten / abstellen deutsch

9.4 Gerät am Traggurt aushängen

► Gerät in eine sichere Startposition bringen: die
► Lasche am Karabinerhaken (1) drücken und
die Tragöse (2) aus dem Haken ziehen

9.5 Schnellabwurf

WARNUNG
Im Moment einer sich anbahnenden Gefahr muss das Gerät schnell abgeworfen werden. Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim Üben das Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Zum Abwurf das schnelle Aushängen des Gerä‐ tes am Karabinerhaken üben –dabei wie in "Gerät am Traggurt aushängen" vorgehen.
Wenn ein Einschultergurt verwendet wird: Das Abstreifen des Traggurtes von der Schulter üben.
Wenn ein Doppelschultergurt verwendet wird: Am Doppelschultergurt das schnelle Öffnen der Schlossplatte und das Abstreifen des Traggurtes von den Schultern üben.
Stütze am Motor und das Messergetriebe lie‐
gen am Boden auf ► am Gerät mit verstellbarem Messerbalken:
den Messerbalken in die gestreckte (0°) Lage
bringen ► Messerschutz abnehmen
Die Schneidmesser dürfen weder den Boden noch irgendwelche Gegenstände berühren – Unfallgefahr! ► falls erforderlich das Getriebe auf eine erhöhte
Auflage (z. B. Bodenerhebung, Ziegelstein
oder ähnliches) legen ► sicheren Stand einnehmen – Möglichkeiten:
stehend, gebückt oder kniend ► Gerät mit der linken Hand fest auf den Boden
drücken – dabei die Bedienungselemente am
Bedienungsgriff nicht berühren – siehe
Gebrauchsanleitung für den KombiMotor bzw.
das Basis-Motorgerät
HINWEIS
Nicht den Fuß auf den Schaft stellen oder darauf knien.
10 Motor starten / abstellen

10.1 Motor starten

Zum Starten grundsätzlich die Bedienungshin‐ weise für den KombiMotor bzw. das Basis-Motor‐ gerät beachten!
WARNUNG
Wird der Motor angeworfen, kann direkt nach dem Anspringen das Schneidwerkzeug angetrie‐ ben werden – deshalb gleich nach dem Ansprin‐ gen Gashebel kurz antippen – der Motor geht in den Leerlauf.
Der weitere Startvorgang ist in der Gebrauchsan‐ leitung für den KombiMotor bzw. das Basis­Motorgerät beschrieben.

10.2 Motor abstellen

► siehe Gebrauchsanleitung für den KombiMotor
0458-475-9421-D 13
bzw. das Basis-Motorgerät
1
0000-GXX-1687-A0
1
0000-GXX-1688-A0
0000-GXX-1689-A0
2

deutsch 11 Getriebe schmieren

11 Getriebe schmieren
11.2.1 Ausführung HL 145° verstellbar

11.1 Messergetriebe

Für das Messergetriebe STIHL Getriebefett für Heckenscheren (Sonderzubehör) verwenden.
11.1.1 Ausführung HL 0°
► Schmierfettfüllung regelmäßig ca. alle
25 Betriebsstunden prüfen, dazu die Ver‐
schlussschraube (2) herausdrehen – ist an
deren Innenseite kein Fett sichtbar, dann die
Tube mit Getriebefett einschrauben ► bis zu 5 g (1/5 oz.) Fett in das Getriebege‐
häuse drücken
HINWEIS
11.1.2 Ausführung HL 145° verstellbar
► Schmierfettfüllung regelmäßig ca. alle
25 Betriebsstunden prüfen, dazu die Ver‐ schlussschraube (1) herausdrehen – ist an deren Innenseite kein Fett sichtbar, dann die Tube mit Getriebefett einschrauben
► bis zu 10 g (2/5 oz.) Fett in das Getriebege‐
häuse drücken
HINWEIS
Das Getriebegehäuse nicht vollständig mit Fett füllen.
► Fetttube ausschrauben ► Verschlussschraube wieder eindrehen und
festziehen

11.2 Winkelgetriebe

Für das Winkelgetriebe STIHL Getriebefett für Heckenscheren (Sonderzubehör) verwenden.
Das Getriebegehäuse nicht vollständig mit Fett füllen.
► Fetttube ausschrauben ► Verschlussschraube wieder eindrehen und
festziehen

12 Gerät aufbewahren

Bei Betriebspausen ab ca. 30 Tagen ► Schneidmesser reinigen, Zustand prüfen und
mit STIHL Harzlöser einsprühen ► Messerschutz anbringen ► wird das KombiWerkzeug getrennt vom Kom‐
biMotor aufbewahrt: Schutzkappe auf den
Schaft aufstecken zum Schutz vor Verschmut‐
zung ► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) schützen
13 Wartungs- und Pflegehin‐
weise
Die folgenden Angaben beziehen sich auf nor‐ male Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starkem Staubanfall etc.) und län‐ geren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebe‐ nen Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Zugängliche Schrauben und Muttern ► prüfen und bei Bedarf nachziehen, außer
Schrauben und Muttern der Schneidmesser
Schneidmesser ► Sichtprüfung vor Arbeitsbeginn
14 0458-475-9421-D
1
2
3
5
4
6
7
2
8
3
0000-GXX-1867-A0
9
3

14 Schneidmesser schärfen deutsch

► bei Bedarf schärfen ► bei Beschädigung ersetzen
Getriebeschmierung ► vor Arbeitsbeginn prüfen ► bei Bedarf ergänzen
Sicherheitsaufkleber ► unleserliche Sicherheitsaufkleber ersetzen
14 Schneidmesser schärfen
Wenn die Schnittleistung nachlässt, die Messer schlecht schneiden, Zweige häufig eingeklemmt werden: Schneidmesser nachschärfen.
Das Nachschärfen sollte durch einen Fachhänd‐ ler mit einem Schärfgerät erfolgen. STIHL emp‐ fiehlt den STIHL Fachhändler.
HINWEIS
Nicht mit stumpfen oder beschädigten Schneid‐ messern arbeiten – dies führt zu starker Bean‐ spruchung des Gerätes und unbefriedigendem Schnittergebnis.
geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐ gen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu zählen u. a.:
Korrosions- und andere Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
Schäden am Gerät infolge Verwendung von
qualitativ minderwertigen Ersatzteilen

15.2 Verschleißteile

Manche Teile des Gerätes (z. B. die Schneid‐ messer) unterliegen auch bei bestimmungsge‐ mäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung
15 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
rechtzeitig ersetzt werden.

16 Wichtige Bauteile

Das Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchs‐ anleitung und der Vorgaben der Gebrauchsanlei‐ tung des KombiMotors vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in diesen Gebrauchsanleitungen beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshin‐ weise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
hören, die nicht für das Gerät zulässig, geeig‐ net oder qualitativ minderwertig sind nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen

15.1 Wartungsarbeiten

Alle im Kapitel "Wartungs- und Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐
1 Schneidmesser 2 Messergetriebe 3 Schaft 4 Winkelgetriebe 5 Schiebehülse 6 Rastleiste 7 Schwenkhebel
0458-475-9421-D 15
deutsch

17 Technische Daten

8 Messerschutz 9 Kappe
17 Technische Daten

17.1 Schneidmesser

Schneidart: Doppelseitig schnei‐
Schnittlänge: 500 mm, 600 mm Zahnabstand: 34 mm Zahnhöhe: 22 mm Schärfwinkel: 45° zur Messer‐

17.2 Gewicht

HL‑KM 0° 500 mm: 1,7 kg HL‑KM 145° 500 mm: 2,4 kg HL‑KM 145° 600 mm: 2,6 kg

17.3 Schall- und Vibrationswerte

Zur Ermittlung der Schall‑ und Vibrationswerte werden bei Motorgeräten mit KombiWerkzeug HL-KM die Betriebszustände Leerlauf und nomi‐ nelle Höchstdrehzahl im Verhältnis 1:4 berück‐ sichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib
17.3.1 Schalldruckpegel L ISO 22868
HL-KM
KM 56 R: 95 dB(A) 92 dB(A) KM 85 R: 95 dB(A) 94 dB(A) KM 94 R: 95 dB(A) 93 dB(A) KM 111 R: 93 dB(A) 93 dB(A) KM 131: - 94 dB(A) KM 131 R: 94 dB(A) 94 dB(A) KMA 130 R: 83 dB(A) 83 dB(A) KMA 135 R: 81,8 dB(
FR 131 T: 94 dB(A) 94 dB(A)
17.3.2 Schalldruckpegel L EN 50636-2-91
HL-KM
KMA 135 R: 85,3 dB(A)
17.3.3 Schallleistungspegel Lw nach ISO 22868
HL-KM
500 mm
KM 56 R: 108 dB(A) 106 dB(A) KM 85 R: 109 dB(A) 109 dB(A)
500 mm
600 mm
dend
ebene
nach
peq
nach
peq
145° 500 mm, 600 mm
A)
145° 500 mm, 600 mm
HL-KM
500 mm
145° 500 mm,
600 mm KM 94 R: 106 dB(A) 106 dB(A) KM 111 R: 108 dB(A) 108 dB(A) KM 131: - 109 dB(A) KM 131 R: 109 dB(A) 109 dB(A) KMA 130 R: 94 dB(A) 93 dB(A) KMA 135 R: 92 dB(A) FR 131 T: 109 dB(A) 109 dB(A)
17.3.4 Schallleistungspegel Lw nach
EN 50636-2-91
HL-KM
600 mm
KMA 135 R: 92,5 dB(A)
17.3.5 Vibrationswert a HL-KM 0°
500 mm KM 56 R:
KM 85 R: KM 94 R: KM 111 R: KM 131 R: KMA 130 R: KMA 135 R: FR 131 T
HL-KM 145° 500 mm, 600 mm KM 56 R:
KM 85 R: KM 94 R: KM 111 R: KM 131: KM 131 R: KMA 130 R: KMA 135 R: FR 131 T:
Handgriff links
7,9 m/s 6,2 m/s 6,6 m/s 6,2 m/s 6,1 m/s 3,5 m/s 3,7 m/s 8,5 m/s
Handgriff links
5,9 m/s 3,7 m/s 5,5 m/s 3,8 m/s 2,9 m/s 3,4 m/s 2,5 m/s 3,4 m/s 4,2 m/s
nach ISO 22867
hv,eq
Handgriff rechts
2
7,9 m/s
2
6,8 m/s
2
6,9 m/s
2
4,2 m/s
2
4,3 m/s
2
3,0 m/s
2
3,7 m/s
2
5,3 m/s
Handgriff rechts
2
7,9 m/s
2
4,6 m/s
2
4,6 m/s
2
3,7 m/s
2
3,2 m/s
2
5,2 m/s
2
2,3 m/s
2
2,3 m/s
2
2,9 m/s
2 2 2 2 2 2 2 2
2 2 2 2 2 2 2 2 2
Für den Schalldruckpegel und den Schallleis‐ tungspegel beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrations‐ wert beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG =
2,0 m/s2.

17.4 REACH

REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach

18 Reparaturhinweise

Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs­und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser
16 0458-475-9421-D
000BA073 KN

19 Entsorgung deutsch

Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weiterge‐ hende Reparaturen dürfen nur Fachhändler aus‐ führen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug { und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen).
19 Entsorgung
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
Bauart: KombiWerkzeug
Heckenschneider Fabrikmarke: STIHL Typ: HL-KM Serienidentifizierung: 4243
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produkti‐ onsdatum gültigen Versionen der folgenden Nor‐ men entwickelt und gefertigt worden ist:
EN ISO 12100, EN ISO 10517 (in Verbindung mit den genannten KM‑Geräten)
EN ISO 12100, EN 60745-1, EN 60745-2-15 (in Verbindung mit KMA 130 R)
EN ISO 12100, EN 62841-1, EN 62841-4-2 (in Verbindung mit KMA 135 R)
EN ISO 12100 (in Verbindung mit den genann‐ ten FR‑Geräten)
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐ nie 2000/14/EG, Anhang V, unter Anwendung der Norm ISO 11094 verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel mit KM 56 R: 102 dB(A)
mit KM 85 R: 103 dB(A) mit KM 94 R: 101 dB(A) mit KM 111 R: 101 dB(A) mit KM 131: 102 dB(A) mit KM 131 R: 102 dB(A) mit KMA 130 R: 93 dB(A) mit KMA 135 R: 92,5 dB(A) mit FR 131 T: 102 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel mit KM 56 R: 104 dB(A)
mit KM 85 R: 105 dB(A) mit KM 94 R: 103 dB(A) mit KM 111 R: 103 dB(A) mit KM 131: 104 dB(A) mit KM 131 R: 104 dB(A) mit KMA 130 R: 95 dB(A)
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐ neten Sammelstelle für Wiederverwertung zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

20 EU-Konformitätserklärung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
0458-475-9421-D 17
mit KMA 135 R: 95 dB(A) mit FR 131 T: 104 dB(A)
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung Das Baujahr ist auf dem Gerät angegeben. Waiblingen, 15.07.2021 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.

français 21 Anschriften

Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica
Dr. Jürgen Hoffmann Abteilungsleiter Produktzulassung, -regulierung
21 Anschriften

21.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen

21.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

21.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište:
18 0458-475-9421-D
Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33
Table des matières
1 CombiSystème..........................................19
2 Indications concernant la présente Notice
d'emploi.....................................................19
3 Prescriptions de sécurité et techniques de
travail........................................................ 19
4 Utilisation.................................................. 23
5 Moteurs CombiSystème autorisés............ 26
6 Montage de l'outil CombiSystème.............26
7 Assemblage.............................................. 27
8 Réglage de la barre de coupe...................28
9 Utilisation du harnais.................................29
10 Mise en route / arrêt du moteur.................30
11 Graissage du réducteur............................ 31
12 Rangement............................................... 32
13 Instructions pour la maintenance et l'entre‐
tien............................................................ 32
14 Affûtage.....................................................32
15 Conseils à suivre pour réduire l'usure et évi‐
ter les avaries............................................32
16 Principales pièces..................................... 33
17 Caractéristiques techniques......................33
18 Instructions pour les réparations...............34
19 Mise au rebut............................................ 35
20 Déclaration de conformité UE................... 35
21 Déclaration de conformité UKCA.............. 36
Chère cliente, cher client, nous vous félicitons d'avoir choisi un produit de
qualité de la société STIHL. Ce produit a été fabriqué avec les procédés les
plus modernes et les méthodes de surveillance de qualité les plus évoluées. Nous mettons tout en œuvre pour que cette machine vous assure les meilleurs services, de telle sorte que vous puissiez en être parfaitement satisfait.
Notice d'emploi d'origine
0000007455_014_F
Imprimé sur papier blanchi sans chlore
L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier est recyclable.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-475-9421-D. VA0.M21.

1 CombiSystème français

Pour toute question concernant cette machine, veuillez vous adresser à votre revendeur ou directement à l'importateur de votre pays.
Dr. Nikolas Stihl
1 CombiSystème
Le CombiSystème STIHL offre la possibilité de combiner différents moteurs CombiSystème et outils CombiSystème pour composer un disposi‐ tif à moteur complet. Dans la présente Notice d'emploi, l'ensemble – en ordre de marche – d'un moteur CombiSystème et d'un outil CombiSys‐ tème est dénommé dispositif à moteur ou machine.
Par conséquent, les Notices d'emploi du moteur CombiSystème et de l'outil CombiSystème con‐ stituent, ensemble, la Notice d'emploi intégrale du dispositif à moteur ou de la machine.
Il faut donc toujours lire attentivement les deux Notices d'emploi avant la première mise en ser‐ vice et les conserver précieusement pour pouvoir les relire lors d'une utilisation ultérieure.
2 Indications concernant la
présente Notice d'emploi

2.1 Pictogrammes

Tous les pictogrammes appliqués sur le dispositif sont expliqués dans la présente Notice d'emploi.

2.2 Repérage des différents types de textes

AVERTISSEMENT
Avertissement contre un risque d'accident et de blessure ainsi que de graves dégâts matériels.
AVIS
Avertissement contre un risque de détérioration du dispositif ou de certains composants.

2.3 Développement technique

La philosophie de STIHL consiste à poursuivre le développement continu de toutes ses machines et de tous ses dispositifs ; c'est pourquoi nous
devons nous réserver tout droit de modification de nos produits, en ce qui concerne la forme, la technique et les équipements.
On ne pourra donc en aucun cas se prévaloir des indications et illustrations de la présente Notice d'emploi à l'appui de revendications quel‐ conques.
3 Prescriptions de sécurité et
techniques de travail
En travaillant avec le coupe-haies, il faut respecter des prescriptions de sécurité particulières, parce que les couteaux très acérés fonctionnent à haute vitesse et que la barre de coupe atteint une grande portée.
Avant la première mise en service, lire attentivement et intégralement les deux Notices d'emploi (celle du moteur CombiSystème et celle de l'outil CombiSystème). Les conserver précieusement pour pouvoir les relire lors d'une utilisation ultérieure. Le fait de ne pas respecter les instructions des Notices d'emploi peut entraîner un danger de mort.
Ne confier la machine qu'à des personnes fami‐ liarisées avec ce modèle et sa manipulation – et toujours y joindre les Notices d'emploi du moteur CombiSystème et de l'outil CombiSystème.
Utiliser le coupe-haies uniquement pour couper des haies, des buissons, des broussailles ou d'autres plantes de ce genre.
Il est interdit d'utiliser cette machine pour d'au‐ tres travaux – risque d'accident !
Monter exclusivement des couteaux ou acces‐ soires autorisés par STIHL pour cette machine ou des pièces similaires du point de vue techni‐ que. Pour toute question à ce sujet, s'adresser à un revendeur spécialisé.
Utiliser exclusivement des outils ou accessoires de haute qualité. Sinon, des accidents pourraient survenir ou la machine risquerait d'être endom‐ magée.
STIHL recommande d'utiliser des outils, cou‐ teaux et accessoires d'origine STIHL. Leurs caractéristiques sont optimisées tout spéciale‐ ment pour ce produit, compte tenu des exigen‐ ces de l'utilisateur.
N'apporter aucune modification à cette machine – cela risquerait d'en compromettre la sécurité. STIHL décline toute responsabilité pour des blessures ou des dégâts matériels occasionnés
0458-475-9421-D 19
français 3 Prescriptions de sécurité et techniques de travail
en cas d'utilisation d'équipements rapportés non autorisés.
Pour le nettoyage de cette machine, ne pas utili‐ ser un nettoyeur haute pression. Le puissant jet d'eau risquerait d'endommager certaines pièces de la machine.

3.1 Vêtements et équipements

Porter des vêtements et équipements de protec‐ tion réglementaires.
Les vêtements doivent être appro‐ priés et ne doivent pas être gênants. Porter des vêtements bien ajustés – une combinaison, mais pas une blouse de travail.
Ne pas porter des vêtements qui risqueraient de se prendre dans le bois, les broussailles ou les pièces en mouvement de la machine. Ne pas non plus porter d’écharpe, de cravate ou de bijoux. Les personnes aux cheveux longs doi‐ vent les nouer et les assurer de telle sorte qu'ils soient maintenus au-dessus des épaules.
Porter des chaussures de sécurité avec semelle antidérapante et coquille d'acier.
AVERTISSEMENT
Pour réduire le risque de blessure oculaire, porter des lunettes de pro‐ tection couvrant étroitement les yeux et conformes à la norme EN 166. Veiller à ce que les lunettes de pro‐ tection soient bien ajustées.
Porter un dispositif antibruit « personnel » – par ex. des capsules protège-oreilles.
Porter un casque de sécurité en cas de risque de chute d'objets.
Porter des gants de travail robustes en matériau résistant (par ex. en cuir).
STIHL propose une gamme complète d'équipe‐ ments pour la protection individuelle.

3.2 Transport de la machine

Toujours arrêter le moteur. Toujours monter le protège-couteaux – même
pour le transport sur de courtes distances. Dans le cas d'une machine munie d'une barre de
coupe à angle réglable : faire encliqueter la barre de coupe.
Dans le cas d'une machine avec position spé‐ ciale pour le transport : amener la barre de coupe dans la position de transport et la faire encliqueter.
Toujours porter la machine par le tube, de telle sorte qu'elle soit bien équilibrée – avec la barre de coupe orientée vers l'arrière.
Ne pas toucher aux pièces très chaudes de la machine ou au réducteur – risque de brûlure !
Pour le transport dans un véhicule : assurer la machine de telle sorte qu'elle ne risque pas de se renverser, d'être endommagée ou de perdre du carburant.

3.3 Avant la mise en route du moteur

S'assurer que la machine se trouve en parfait état pour un fonctionnement en toute sécurité – conformément aux indications des chapitres cor‐ respondants des Notices d'emploi du moteur CombiSystème et de l'outil CombiSystème :
Les couteaux doivent être dans un état impec‐
cable (propres, fonctionnement facile, aucune déformation), montés correctement, ferme‐ ment serrés, bien affûtés et soigneusement enduits de produit STIHL dissolvant la résine (produit lubrifiant). Dans le cas d'une machine munie d'une barre
de coupe à angle réglable : le mécanisme de réglage d'angle doit être encliqueté dans la position prévue pour la mise en route. Dans le cas d'une machine avec position spé‐
ciale pour le transport (barre de coupe rabat‐ tue contre le tube) : ne jamais mettre la machine en marche avec la barre de coupe en position de transport. N’apporter aucune modification aux dispositifs
de commande et de sécurité. Les poignées doivent être propres et sèches,
sans huile ni autres salissures – un point très important pour que l'on puisse manier la machine en toute sécurité. Ajuster le harnais et les poignées suivant la
taille de l'utilisateur. Suivre les indications du chapitre « Utilisation du harnais ».
Il est interdit d'utiliser la machine si elle ne se trouve pas dans l'état impeccable requis pour un fonctionnement en toute sécurité – risque d'acci‐ dent !
Pour parer à toute éventualité, à l'utilisation d'un harnais : s'entraîner pour savoir se dégager rapi‐ dement de la machine. Lors de cet exercice, ne
20 0458-475-9421-D
0000-GXX-1677-A0
0000-GXX-1678-A0
5m (17ft)
15m (50ft)
3 Prescriptions de sécurité et techniques de travail français
pas jeter la machine sur le sol, pour ne pas ris‐ quer de l'endommager.

3.4 Maintien et guidage de la machine

Toujours tenir fermement la machine par les poi‐ gnées, à deux mains.
Se tenir dans une position bien stable et mener la machine de telle sorte que les couteaux soient toujours orientés dans le sens opposé au corps de l'utilisateur.
Suivant la version, la machine peut être accro‐ chée à un harnais qui porte le poids de l'ensem‐ ble.
3.4.1 Machines à poignée circulaire
Prendre la poignée de commande dans la main droite et la poignée du tube dans la main gauche – ceci est également valable pour les gauchers. Entourer fermement les poignées avec les pou‐ ces.
3.4.2 Machines à tube muni d'une gaine fai‐
sant office de poignée
Prendre la poignée de commande dans la main droite et la gaine du tube dans la main gauche – ceci est également valable pour les gauchers. Entourer fermement les poignées avec les pou‐ ces.

3.5 Pendant le travail

En cas d'urgence ou de danger imminent, arrêter immédiatement le moteur – placer le curseur combiné / commutateur d'arrêt / bouton d'arrêt sur la position 0 ou STOP.
Cette machine n'est pas isolée. Ne pas s'approcher de lignes électriques sous tension – danger de mort par électrocution !
À part l'utilisateur, personne ne doit se trouver dans un rayon de 5 m de la machine en marche – les couteaux en mouvement et la chute des végétaux coupés risquent de causer des blessu‐ res ! Respecter aussi cette distance par rapport à des véhicules, des vitres etc. – risque de dégâts matériels !
Respecter une distance d'au moins 15 m entre l'extrémité de la barre de coupe et toute ligne électrique sous tension. En cas de lignes haute tension, l'électricité peut aussi sauter d'un point à l'autre en parcourant une assez grande distance dans l'air sous forme d'arc électrique. Avant d'entreprendre des travaux dans le voisinage de lignes électriques, il faut impérativement s'assu‐ rer que le courant a été coupé.
Veiller à ce que le ralenti soit correctement réglé – de telle sorte qu'après le relâchement de la gâchette d'accélérateur les couteaux ne soient plus entraînés. Contrôler régulièrement et recti‐ fier si nécessaire le réglage du ralenti. Si les cou‐ teaux sont entraînés au ralenti, malgré un réglage correct, faire réparer la machine par le revendeur spécialisé. Contrôler régulièrement et rectifier si nécessaire le réglage du ralenti.
0458-475-9421-D 21
français 3 Prescriptions de sécurité et techniques de travail
Observer la barre de coupe – ne jamais couper un morceau de haie sans voir exactement la zone de coupe.
Faire extrêmement attention en coupant des haies de grande hauteur – avant de commencer, s'assurer que personne ne se trouve de l'autre côté.
À l'utilisation, le réducteur devient très chaud. Ne pas toucher au carter de réducteur – risque de brûlure !
Faire particulièrement attention sur un sol glis‐ sant – mouillé ou couvert de neige – de même qu'en travaillant à flanc de coteau ou sur un sol inégal etc. – risque de dérapage !
Enlever les broussailles et les branches tombées sur l'aire de travail, pour qu'elles ne gênent pas le passage.
Faire attention aux obstacles : souches d'arbres, racines – pour ne pas risquer de trébucher !
Toujours se tenir dans une position stable et sûre.
3.5.1 Pour travailler en hauteur :
Toujours utiliser une nacelle élévatrice.
Ne jamais travailler en se tenant sur une
échelle ou dans un arbre. Ne jamais travailler à des endroits présentant
un manque de stabilité. Ne jamais travailler d'une seule main.
En travaillant avec des protège-oreilles, il faut faire tout particulièrement attention – parce que des bruits signalant un danger (cris, signaux sonores etc.) sont moins bien perceptibles.
Faire des pauses à temps pour ne pas risquer d'atteindre un état de fatigue ou d'épuisement qui pourrait entraîner un accident !
Travailler calmement, de manière bien réfléchie – seulement dans de bonnes conditions de visibi‐ lité et d'éclairage. Prendre les précautions utiles pour exclure le risque de blesser d'autres per‐ sonnes.
Examiner la haie et la zone de travail – pour ne pas risquer d'endommager les couteaux :
Enlever les pierres, morceaux de métal ou
autres objets solides. Veiller à ce que du sable ou des pierres ne
passent pas entre les couteaux – par ex. lors‐ qu'on travaille à proximité du sol. Dans le cas de haies renfermant une clôture
en fil de fer, ne pas toucher aux fils de fer avec les couteaux.
Éviter tout contact avec des câbles électriques sous tension – ne pas couper des câbles électri‐ ques – risque d'électrocution !
Tant que le moteur est en marche, ne pas toucher aux couteaux. Si les cou‐ teaux sont bloqués par un objet quel‐ conque, arrêter immédiatement le moteur – et enlever seulement ensuite l'objet coincé – risque de blessure !
Si l'on accélère avec les couteaux bloqués, la charge augmente et par conséquent le régime du moteur baisse. L'embrayage patine alors con‐ tinuellement, ce qui entraîne une surchauffe et une détérioration d'éléments fonctionnels impor‐ tants (par ex. embrayage, pièces en matière syn‐ thétique du carter) – des dommages subsé‐ quents, par ex. le fait que les couteaux soient entraînés au ralenti, présentent un risque de blessure !
Si la machine a été soumise à des sollicitations sortant du cadre de l'utilisation normale (par ex. si elle a été soumise à des efforts violents, en cas de choc ou de chute), avant de la remettre en marche, il faut impérativement s'assurer qu'elle se trouve en parfait état de fonctionne‐ ment – voir également « Avant la mise en route du moteur ». Il faut notamment vérifier le bon fonctionnement des dispositifs de sécurité. Il ne faut en aucun cas continuer d'utiliser la machine si la sécurité de son fonctionnement n'est pas garantie. En cas de doute, consulter le reven‐ deur spécialisé.
En cas de haies très poussiéreuses ou sales, pulvériser sur les couteaux du produit STIHL dis‐ solvant la résine – selon besoin. Ce produit réduit considérablement la friction des couteaux, l'effet corrodant de la sève et l'agglutination de saletés sur les couteaux.
Vérifier les couteaux à de courts intervalles régu‐ liers – et immédiatement si leur comportement change :
Arrêter le moteur.
Attendre que les couteaux soient arrêtés.
Contrôler l'état et la bonne fixation – s'assurer
qu'aucun début de fissuration n'est percepti‐ ble. Vérifier l'affûtage.

3.6 Après le travail

À la fin du travail et avant de quitter la machine : arrêter le moteur.
22 0458-475-9421-D
Loading...
+ 50 hidden pages