Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
Sicherheitshinweise Akku STIHL AK
–
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
–
STIHL AL 101, 300, 500
Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
–
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000008604_009_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Der Rundumgriff dient zum Halten und Füh‐
ren des Heckenschneiders.
3 Griffschlauch
Der Griffschlauch dient zum Halten und Füh‐
ren des Heckenschneiders.
4 Kupplungsmuffe
Die Kupplungsmuffe verbindet den Schaft mit
den Schneidmessern.
5 Knebelschraube
Die Knebelschraube klemmt die Schneidmes‐
ser an den Schaft
6 Sperrknopf
Der Sperrknopf blockiert das Schwenken der
Schneidmesser.
7 Schwenkgriff
8 Schneidmesser
9 Messerschutz
Der Schwenkgriff dient zum Einstellen des
Winkels des Schneidmesser.
Die Schneidmesser schneiden das Schnitt‐
gut.
Der Messerschutz schützt vor Kontakt mit
den Schneidmessern.
0458-816-9621-C3
10 Tragöse
Die Tragöse dient zum Einhängen des Trag‐
systems.
11 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber entsperrt den Schalthe‐
bel.
12 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet den Heckenschnei‐
der ein und aus.
13 Ergo-Hebel
Der Ergo-Hebel hält den Entsperrschieber in
Position, wenn der Schalthebel losgelassen
wird.
14 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen des Heckenschneiders.
15 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Akku im AkkuSchacht.
16 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
17 Akku
Der Akku versorgt den Heckenschneider mit
Energie.
18 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
19 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2Symbole
Die Symbole können auf dem Heckenschneider
und dem Akku sein und bedeuten Folgendes:
Dieses Symbol gibt an, in welche Rich‐
tung der Entsperrschieber geschoben
werden muss.
Dieses Symbol gibt an, dass das
Schneidmesser angebaut werden
muss.
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu
warm oder zu kalt.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht
eine Störung.
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
deutsch4 Sicherheitshinweise
Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐
gieinhalt ist geringer.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
Zulässigen Temperaturbereich des
Akkus einhalten.
dung
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Heckenschneider
oder dem Akku bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille und Schutzhelm tragen.
Schutzstiefel tragen.
Arbeitshandschuhe tragen.
Sich bewegende Schneidmesser nicht
berühren.
Sicherheitsabstand einhalten.
Der Heckenschneider STIHL HLA 56 dient zum
Schneiden von Bodendeckern, hohen Hecken,
hohen Sträuchern, hohen Büschen und hohem
Gestrüpp.
Der Heckenschneider darf bei Regen nicht ver‐
wendet werden.
Der Heckenschneider wird von einem Akku
STIHL AK mit Energie versorgt.
WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für den Hecken‐
schneider freigegeben sind, können Brände
und Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Heckenschneider mit einem Akku
STIHL AK verwenden.
■ Falls der Heckenschneider oder der Akku
nicht bestimmungsgemäß verwendet werden,
können Personen schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►
Heckenschneider so verwenden, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AK
beschrieben ist.
4.3Anforderungen an den Benut‐
zer
Heckenschneider vor Regen und
Feuchtigkeit schützen.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, des Transports, der Aufbewah‐
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐
nehmen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
40458-816-9621-C
WARNUNG
■
Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Heckenschneiders und des
Akkus nicht erkennen oder nicht einschätzen.
Der Benutzer oder andere Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls der Heckenschneider oder der Akku
an eine andere Person weitergegeben wird:
Gebrauchsanleitung mitgeben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
4 Sicherheitshinweisedeutsch
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
–
und geistig fähig, der Heckenschneider
und den Akku zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren des
–
Heckenschneiders und des Akkus
erkennen und einschätzen.
Der Benutzer ist volljährig oder der
–
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
Der Benutzer hat eine Unterweisung
–
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem Hecken‐
schneider arbeitet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■
Während der Arbeit können lange Haare in
den Heckenschneider hineingezogen werden.
Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
►
Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■
Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►
Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
und eine lange Hose tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Verlet‐
zungen des Kopfs führen.
► Einen Schutzhelm tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
0458-816-9621-C5
►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und im Heckenschneider verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
► Festes, geschlossenes Schuhwerk
mit griffiger Sohle tragen.
■ Während der Reinigung oder Wartung kann
der Benutzer in Kontakt mit den Schneidmes‐
sern kommen. Der Benutzer kann verletzt wer‐
den.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1Heckenschneider
WARNUNG
■
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Heckenschneiders und
hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐
nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐
nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis
von 5 m um den Arbeitsbe‐
reich fernhalten.
►
Einen Abstand von 5 m zu Gegenständen
einhalten.
► Heckenschneider nicht unbeaufsichtigt las‐
sen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Heckenschneider spielen können.
■ Der Heckenschneider ist nicht wasserge‐
schützt. Falls im Regen oder in feuchter
Umgebung gearbeitet wird, kann es zu einem
elektrischen Schlag kommen. Der Benutzer
kann verletzt werden und der Heckenschnei‐
der kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung arbeiten.
■ Elektrische Bauteile des Heckenschneiders
können Funken erzeugen. Funken können in
deutsch4 Sicherheitshinweise
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2Akku
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den.
►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten, explodieren oder
irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku im Temperaturbereich zwi‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C einsetzen
und aufbewahren.
► Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1Heckenschneider
Der Heckenschneider ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Heckenschneider ist unbeschädigt.
–
Der Heckenschneider ist sauber.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Die Schneidmesser sind richtig angebaut.
–
Original STIHL Zubehör für diesen Hecken‐
–
schneider ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
Mit einem unbeschädigtem Heckenschnei‐
der arbeiten.
► Falls der Heckenschneider verschmutzt ist:
Heckenschneider reinigen.
► Heckenschneider nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Heckenschneider
arbeiten.
►
Original STIHL Zubehör für diesen Hecken‐
schneider anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►
Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Heckenschneiders stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2Schneidmesser
Die Schneidmesser sind im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Schneidmesser sind unbeschädigt.
–
Die Schneidmesser sind nicht verformt.
–
Die Schneidmesser sind leichtgängig.
–
Die Schneidmesser sind richtig geschärft.
–
Die Schneidmesser sind gratfrei.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile der Schneidmesser lösen
und weggeschleudert werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden.
►
Mit einem unbeschädigten Schneidmesser
arbeiten.
► Schneidmesser richtig schärfen und entgra‐
ten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Akku ist unbeschädigt.
–
60458-816-9621-C
4 Sicherheitshinweisedeutsch
Der Akku ist sauber und trocken.
–
Der Akku funktioniert und ist unverändert.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
►
Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
Akku reinigen und trocknen lassen.
► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►
Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►
Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■
Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►
Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
►
Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Falls der Benutzer über Schulterhöhe arbeitet,
kann er früher ermüden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►
Nur kurze Zeit über Schulterhöhe arbeiten.
► Arbeitspausen machen.
■ Falls das sich bewegende Schneidmesser auf
einen harten Gegenstand trifft, kann es schnell
abgebremst werden. Durch die auftretenden
Reaktionskräfte kann der Benutzer die Kon‐
trolle über den Heckenschneider verlieren und
schwer verletzt werden.
►
Heckenschneider mit beiden Händen fest‐
halten.
► Vor dem Arbeiten Hecke nach harten
Gegenständen durchsuchen und die
Gegenstände entfernen.
■
Die sich bewegenden Schneidmesser können
den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
► Sich bewegende Schneidmesser
nicht berühren.
► Falls die Schneidmesser durch einen
Gegenstand blockiert sind: Hecken‐
schneider ausschalten und Akku
herausnehmen. Erst dann den
Gegenstand beseitigen.
■
Falls sich der Heckenschneider während der
Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält,
kann der Heckenschneider in einem nicht
sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen
können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Arbeit beenden, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
den Heckenschneider entstehen.
► Handschuhe tragen.
4.7Arbeiten
WARNUNG
■
Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Hecken‐
schneider arbeiten.
►
Heckenschneider alleine bedienen.
0458-816-9621-C7
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird,
bewegen sich die Schneidmesser noch ca.
1 Sekunde weiter. Die sich bewegenden
Schneidmesser können Personen schneiden.
Personen können schwer verletzt werden.
►
Warten, bis sich die Schneidmesser nicht
mehr bewegen.
deutsch4 Sicherheitshinweise
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer
in Panik geraten und das Tragsystem nicht
ablegen. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►
Ablegen des Tragsystems üben.
GEFAHR
■
Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, können die
Schneidmesser mit den spannungsführenden
Leitungen in Kontakt kommen und diese
beschädigen. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
► Einen Abstand von 15 m zu
spannungsführenden Leitun‐
gen einhalten.
4.8Transportieren
4.8.1Heckenschneider
WARNUNG
■ Während des Transports kann der Hecken‐
schneider umkippen oder sich bewegen. Per‐
sonen können verletzt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser voll‐
ständig abdeckt.
►
Heckenschneider mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass er nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.8.2Akku
WARNUNG
■
Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
►
Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
■ Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►
Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.9Aufbewahren
4.9.1Heckenschneider
WARNUNG
■
Kinder können die Gefahren des Hecken‐
schneides nicht erkennen und nicht einschät‐
zen. Kinder können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser voll‐
ständig abdeckt.
►
Heckenschneider außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Heckenschnei‐
der und metallische Bauteile können durch
Feuchtigkeit korrodieren. Der Heckenschnei‐
der kann beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
► Heckenschneider sauber und trocken auf‐
bewahren.
■ Falls elektrische Leitungen und Rohre in der
Wand verlaufen, können diese beschädigt
werden, wenn die Wandhalterung an der
Wand montiert wird. Kontakt mit elektrischen
Leitungen kann zu einem Stromschlag führen.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
►
Sicherstellen, dass an der vorgesehenen
Stelle keine elektrische Leitungen und
Rohre in der Wand verlaufen.
■
Falls die Wandhalterung nicht wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben an der Wand
montiert ist, kann die Wandhalterung oder der
Heckenschneider herunterfallen. Personen
können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Wandhalterung so an eine Wand montie‐
ren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
4.9.2Akku
WARNUNG
■
Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
nen schwer verletzt werden.
►
Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
80458-816-9621-C
5 Heckenschneider einsatzbereit machendeutsch
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku irreparabel beschädigt werden.
►
Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt vom Heckenschneider aufbe‐
wahren.
► Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
►
Akku im Temperaturbereich zwischen 10 °C und + 50 °C aufbewahren.
4.10Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann der
Heckenschneider unbeabsichtigt eingeschaltet
werden. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können den Heckenschneider, die
Schneidmesser oder den Akku beschädigen.
Falls der Heckenschneider, die Schneidmes‐
ser oder der Akku nicht richtig gereinigt wer‐
den, können Bauteile nicht mehr richtig funkti‐
onieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt werden.
► Heckenschneider, Schneidmesser und
Akku so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■
Falls der Heckenschneider, die Schneidmes‐
ser oder der Akku nicht richtig gewartet oder
repariert werden, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐
gen außer Kraft gesetzt werden. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden.
►
Heckenschneider und Akku nicht selbst
warten oder reparieren.
► Falls der Heckenschneider oder der Akku
gewartet oder repariert werden müssen:
Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►
Schneidmesser so warten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
0458-816-9621-C9
■ Während der Reinigung, Wartung oder Repa‐
ratur der Schneidmesser kann der Benutzer
sich an scharfen Schneidezähnen schneiden.
Der Benutzer kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
5Heckenschneider einsatz‐
bereit machen
5.1Heckenschneider einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–
Heckenschneider, 4.6.1.
–
Schneidmesser, 4.6.2.
–
Akku, 4.6.3.
►
Akku prüfen,
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
►
Heckenschneider reinigen,
►
Schneidmesser anbauen, 7.1.
►
Rundumgriff anbauen, 7.2.
►
Bedienungselemente prüfen, 10.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Heckenschneider nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
10.2.
15.1.
6Akku laden und LEDs
6.1Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐
sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder
von der Umgebungstemperatur. Die tatsächliche
Ladezeit kann von der angegebenen Ladezeit
abweichen. Die Ladezeit ist unter www.stihl.com/
charging-times angegeben.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Ladegerät STIHL AL 101, 300, 500
beschrieben ist.
1
0000-GXX-0629-A0
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
2
1
5
3
4
0000-GXX-7603-A0
7
4
6
1
1
2
2
5
3
7
0000-GXX-6516-A1
1
2
3
0000-GXX-6521-A0
deutsch7 Heckenschneider zusammenbauen
6.2Ladezustand anzeigen
7.2Rundumgriff anbauen
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün
und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
6.3LEDs am Akku
Die LEDs können den Ladezustand des Akkus
oder Störungen anzeigen. Die LEDs können
grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
der Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 18.
Im Heckenschneider oder im Akku besteht
eine Störung.
► Schelle (4) in den Rundumgriff (3) legen.
► Rundumgriff (3) zusammen mit der Schelle (4)
auf den Schaft (5) setzen.
► Scheiben (2) auf die Schrauben (1) setzen.
► Schelle (6) gegen den Schaft (5) drücken.
► Schrauben (1) durch die Bohrungen im Run‐
dumgriff (3) und in den Schellen (4 und 6) füh‐
ren.
► Muttern (7) aufdrehen und fest anziehen.
8Akku einsetzen und
herausnehmen
8.1Akku einsetzen
7Heckenschneider zusam‐
menbauen
7.1Schneidmesser anbauen
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
► Kupplungsmuffe (1) und Schneidmesser (2) so
ausrichten, dass die Nut (3) und der Zap‐
fen (4) nach oben zeigen.
► Schneidmesser (2) in die Kupplungsmuffe (1)
schieben.
► Knebelschraube (5) im Uhrzeigersinn drehen
und fest anziehen.
100458-816-9621-C
► Akku (1) so lange in den Akku-Schacht (2)
drücken, bis ein Klick zu hören ist.
Die Lüftungsschlitze (3) sind noch sichtbar
und der Akku (1) ist im Akku-Schacht (2) gesi‐
chert. Zwischen dem Heckenschneider und
dem Akku (1) besteht kein elektrischer Kon‐
takt.
► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken.
Der Akku (1) rastet mit einem zweiten Klick ein
und die Lüftungsschlitze (3) sind nicht mehr
sichtbar.
8.2Akku herausnehmen
► Heckenschneider auf eine ebene Fläche
legen.
► Eine Hand so vor den Akku-Schacht halten,
dass der Akku (2) nicht herunterfallen kann.
2
1
0000-GXX-6518-A0
1
3
2
0000-GXX-6519-A1
9 Heckenschneider einschalten und ausschaltendeutsch
9.2Heckenschneider ausschalten
► Schalthebel und Ergo-Hebel loslassen.
► Warten, bis sich die Schneidmesser nach ca.
1 Sekunde nicht mehr bewegen.
► Falls die Schneidmesser sich nach ca.
1 Sekunde weiterhin bewegen: Akku heraus‐
nehmen und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Der Heckenschneider ist defekt.
► Sperrhebel (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
9Heckenschneider einschal‐
ten und ausschalten
9.1Heckenschneider einschalten
► Heckenschneider mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Heckenschneider mit der anderen Hand am
Rundumgriff oder am Griffschlauch so festhal‐
ten, dass der Daumen den Rundumgriff oder
den Griffschlauch umschließt.
► Entsperrschieber (1) mit dem Daumen in Rich‐
tung Schneidmesser schieben und halten.
► Schalthebel (2) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Der Heckenschneider beschleunigt und die
Schneidmesser bewegen sich.
Der Entsperrschieber (1) kann losgelassen
werden.
Wenn der Ergo-Hebel (3) gedrückt ist, bleibt der
Schalthebel (2) entsperrt. Dadurch kann der
Schalthebel losgelassen und wieder gedrückt
werden, ohne dass der Entsperrschieber erneut
in Richtung Schneidmesser geschoben werden
muss.
Wenn der Schalthebel (2) und der Ergo-Hebel
(3) losgelassen werden, ist der Schalthebel (2)
gesperrt. Der Entsperrschieber (1) muss erneut
in Richtung Schneidmesser geschoben und
gehalten werden, um den Schalthebel (2) zu ent‐
sperren.
0458-816-9621-C11
10Heckenschneider und Akku
prüfen
10.1Bedienungselemente prüfen
Entsperrschieber, Ergo-Hebel und Schalthebel
► Akku herausnehmen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
den Entsperrschieber zu betätigen.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Heckenschneider nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber ist defekt.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Rich‐
tung Schneidmesser schieben und halten.
► Ergo-Hebel drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken.
Der Entsperrschieber kann losgelassen wer‐
den.
► Schalthebel und Ergo-Hebel loslassen.
► Falls der Entsperrschieber, der Schalthebel
oder der Ergo-Hebel schwergängig sind oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedern:
Heckenschneider nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber, der Schalthebel oder
der Ergo-Hebel ist defekt.
Heckenschneider einschalten
► Akku einsetzen.
► Entsperrschieber in Richtung Schneidmesser
schieben und halten.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Die Schneidmesser bewegen sich.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Heckenschneider besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen.
Die Schneidmesser bewegen sich nach ca.
1 Sekunde nicht mehr.
► Falls sich die Schneidmesser nach ca. 1
Sekunde weiterhin bewegen: Akku herausneh‐
men und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Der Heckenschneider ist defekt.
0000-GXX-4570-A0
0000-GXX-7606-A0
1
90°
45°
2
0000-GXX-7605-A0
0000-GXX-4573-A0
deutsch11 Mit dem Heckenschneider arbeiten
10.2Akku prüfen
► Drucktaste am Akku drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Im Akku besteht eine Störung.
11Mit dem Heckenschneider
arbeiten
11.2Winkel der Schneidmesser ein‐
stellen
Der Winkel der Schneidmesser kann abhängig
von der Anwendung und der Körpergröße des
Benutzers in 2 verschiedene Positionen nach
oben und 4 verschiedene Positionen nach unten
eingestellt werden.
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
11.1Heckenschneider halten und
führen
Abhängig von der Anwendung kann der Hecken‐
schneider unterschiedlich gehalten und geführt
werden.
Rundumgriff
► Schwenkgriff (2) von Hand greifen und festhal‐
ten.
► Sperrknopf (1) auf beiden Seiten drücken und
gedrückt halten.
► Den gewünschten Winkel einstellen.
► Sperrknopf (1) auf beiden Seiten loslassen.
► Schwenkgriff (2) bewegen, bis die Schneid‐
messer einrasten.
► Heckenschneider mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Heckenschneider mit der anderen Hand am
Rundumgriff so festhalten, dass der Daumen
den Rundumgriff umschließt.
Griffschlauch
Der Winkel der Schneidmesser ist eingestellt.
11.3Schneiden
Bodennah schneiden
► Schneidmesser abwinkeln.
► Heckenschneider gleichmäßig hin und her
bewegen.
► Heckenschneider mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Heckenschneider mit der anderen Hand am
Griffschlauch so festhalten, dass der Daumen
den Griffschlauch umschließt.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
► Falls die Schnittleistung nachlässt: Schneid‐
messer schärfen.
Senkrecht schneiden
► Dicke Äste und Zweige mit einer Astschere
oder einer Motorsäge entfernen.
120458-816-9621-C
0000-GXX-4574-A0
0000-GXX-4575-A0
0000-GXX-7607-A0
2
1
3
0000-GXX-7608-A0
12 Nach dem Arbeitendeutsch
► Schneidmesser auf der Oberseite der Hecke
in einem Winkel zwischen 0° und 10° anset‐
zen.
► Heckenschneider waagrecht und bogenförmig
hin und her führen und die Hecke schneiden.
► Falls die Schnittleistung nachlässt: Schneid‐
messer schärfen.
12Nach dem Arbeiten
► Falls mit Abstand zur Hecke geschnitten wer‐
den muss: Schneidmesser abwinkeln.
► Heckenschneider an einer Seite der Hecke
bogenförmig hin und her bewegen und die
Hecke schneiden.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
► Die andere Seite der Hecke auf die gleiche Art
und Weise schneiden.
► Falls die Schnittleistung nachlässt: Schneid‐
messer schärfen.
Waagrecht schneiden
► Dicke Äste und Zweige mit einer Astschere
oder einer Motorsäge entfernen.
► Schneidmesser auf der Oberseite der Hecke
in einem Winkel zwischen 0° und 10° anset‐
zen.
► Heckenschneider waagrecht und bogenförmig
hin und her führen und die Hecke schneiden.
► Falls die Schnittleistung nachlässt: Schneid‐
messer schärfen.
Von oben schneiden
► Dicke Äste und Zweige mit einer Astschere
oder einer Motorsäge entfernen.
► Schneidmesser vollständig abwinkeln.
12.1Nach dem Arbeiten
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Falls der Heckenschneider nass ist: Hecken‐
schneider trocknen lassen.
► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen.
► Heckenschneider reinigen.
► Schneidmesser reinigen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
► Akku reinigen.
13Transportieren
13.1Heckenschneider transportie‐
ren
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
Heckenschneider tragen
► Knebelschraube (3) gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
► Schneidmesser (2) aus der Kupplungs‐
muffe (1) ziehen.
► Schneidmesser mit einer Hand so tragen,
dass die Schneidmesser nach hinten zeigen.
Heckenschneider in einem Fahrzeug transportie‐
ren
► Heckenschneider so sichern, dass der
Heckenschneider nicht umkippen und sich
nicht bewegen kann.
0458-816-9621-C13
c
a
b
0000-GXX-7609-A0
deutsch14 Aufbewahren
13.2Akku transportieren
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku so verpacken, dass er sich in der Verpa‐
ckung nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum
Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und
wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐
terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.
14Aufbewahren
14.1Heckenschneider aufbewahren
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
► Heckenschneider so aufbewahren, dass fol‐
gende Bedingungen erfüllt sind:
Der Heckenschneider ist außerhalb der
–
Reichweite von Kindern.
Der Heckenschneider ist sauber und tro‐
–
cken.
14.2Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren.
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
–
Kindern.
Der Akku ist sauber und trocken.
–
Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
–
Der Akku ist getrennt vom Heckenschnei‐
–
der.
Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
–
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
Der Akku ist im Temperaturbereich zwi‐
–
schen ‑ 10 °C und + 50 °C.
HINWEIS
■ Falls der Akku nicht so aufbewahrt wird, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist, kann sich der Akku tiefentladen und
dadurch irreparabel beschädigt werden.
►
Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐
ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzube‐
wahren.
►
Akku getrennt vom Heckenschneider aufbe‐
wahren.
14.3Heckenschneider in Wandhal‐
terung aufbewahren
Der Heckenschneider kann an der Wandhalte‐
rung aufbewahrt werden.
Wandhalterung montieren
► Wandhalterung so an eine Wand montieren,
dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Geeignetes Befestigungsmaterial wird ver‐
–
wendet.
Die Wandhalterung ist waagrecht.
–
Folgende Maße sind eingehalten:
a = mindestens 20 cm
–
b = mindestens 130 cm
–
c = 22,8 cm
–
Heckenschneider in Wandhalterung einsetzen
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben, dass er die Schneidmesser vollstän‐
dig abdeckt.
► Heckenschneider auseinanderbauen.
► Schaft mit der Kupplungsmuffe einhängen.
► Scheidmesser mit dem Schwenkgriff einhän‐
gen.
15Reinigen
15.1Heckenschneider reinigen
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
140458-816-9621-C
0000-GXX-8186-A0
16 Wartendeutsch
► Heckenschneider mit einem feuchten Tuch
oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
15.2Schneidmesser reinigen
► Heckenschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Schneidmesser beidseitig mit STIHL Harzlöser
Akku-Technologie: Lithium-Ionen
Spannung: 36 V
Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung
und Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C
160458-816-9621-C
20 Ersatzteile und Zubehördeutsch
19.4Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐
werte beträgt 2 m/s².
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
–
ISO 22868: 77 dB(A)
Schallleistungspegel LwA gemessen nach
–
ISO 22868: 88 dB(A)
Vibrationswert ahv gemessen nach ISO 22867
–
Bedienungsgriff: 1,5 m/s²
–
Rundumgriff: 1,5 m/s²
–
Griffschlauch: 1,5 m/s²
–
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
19.5REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
20Ersatzteile und Zubehör
20.1Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
21Entsorgen
21.1Heckenschneider und Akku
entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
22EU-Konformitätserklärung
22.1Heckenschneider STIHL
HLA 56
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Akku-Heckenschneider
–
Fabrikmarke: STIHL
–
Typ: HLA 56
–
Serienidentifizierung: HA01
–
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und
2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 60745-1 unter Berücksichtigung der
EN ISO 10517 und EN 60745-2-15.
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
gemäß Richtlinie 2000/14/EG Anhang V.
Gemessener Schallleistungspegel: 88 dB(A)
–
Garantierter Schallleistungspegel: 90 dB(A)
–
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐
duktzulassung der AND‐
REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
0458-816-9621-C17
deutsch23 Anschriften
Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Heckenschnei‐
der angegeben.
Waiblingen, 15.07.2021
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann, Abteilungsleiter Produktzu‐
lassung, -regulierung
23Anschriften
23.1STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
24Allgemeine Sicherheitshin‐
weise für Elektrowerk‐
zeuge
24.1Einleitung
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN/
IEC 62841 für handgeführte motorbetriebene
Elektrowerkzeuge vorformulierten, allgemeinen
Sicherheitshinweise wieder.
STIHL muss diese Texte abdrucken.
Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen
Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elekt‐
rischen Schlags sind für STIHL Akku-Produkte
nicht anwendbar.
WARNUNG
■ Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun‐
gen, Bebilderungen und technischen Daten,
mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen
ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektri‐
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet‐
zungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz‐
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzleitung).
24.2Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
a
)
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch‐
180458-816-9621-C
24 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeugedeutsch
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh‐
ren.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
b)
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu‐
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen
c)
während der Benutzung des Elektrowerk‐
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie‐
ren.
24.3Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
a)
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver‐
wenden Sie keine Adapterstecker gemein‐
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu‐
gen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
b)
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
c)
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was‐
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
d)
nicht. Verwenden Sie die Anschlussleitung
niemals zum Tragen, Ziehen oder um den
Stecker des Elektrowerkzeugs herauszuzie‐
hen. Halten Sie die Anschlussleitung fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwi‐
ckelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
e)
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän‐
gerungsleitungen, die auch für den Außen‐
bereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlänge‐
rungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
f)
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver‐
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal‐
ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz‐
schalters vermindert das Risiko eines elektri‐
schen Schlages.
24.4Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
a)
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut‐
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Dro‐
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
b)
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub‐
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verrin‐
gert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe‐
c)
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tra‐
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro‐
werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
d)
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro‐
werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Ver‐
letzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal‐
e)
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollie‐
ren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
f)
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe‐
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen‐
den Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun‐
g)
gen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
0458-816-9621-C19
deutsch24 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
h)
und setzen Sie sich nicht über die Sicher‐
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Acht‐
loses Handeln kann binnen Sekundenbruch‐
teilen zu schweren Verletzungen führen.
24.5Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
a)
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas‐
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbe‐
reich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
b)
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
c)
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh‐
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor‐
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich‐
tigten Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
d)
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk‐
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz‐
e)
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
f)
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk‐
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem‐
men sich weniger und sind leichter zu füh‐
ren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz‐
g)
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre‐
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge‐
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
h)
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elekt‐
rowerkzeugs in unvorhergesehenen Situatio‐
nen.
24.6Verwendung und Behandlung
des Akkuwerkzeugs
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
a)
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge‐
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
b)
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver‐
letzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
c)
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallge‐
genständen, die eine Überbrückung der Kon‐
takte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbren‐
nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
d)
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver‐
e)
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungs‐
gefahr führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
f)
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130 °C (265 °F) können
eine Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
g)
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk‐
zeug niemals außerhalb des in der Betriebs‐
anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des
200458-816-9621-C
English
zugelassenen Temperaturbereichs kann den
Akku zerstören und die Brandgefahr erhö‐
hen.
24.7Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua‐
a)
lifiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐
zeugs erhalten bleibt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
b)
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
24.8Sicherheitshinweise für
Heckenscheren
Allgemeine Sicherheitshinweise für Heckensche‐
ren
Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.
a)
Versuchen Sie nicht, bei laufenden Messern
Schnittgut zu entfernen oder zu schneiden‐
des Material festzuhalten. Die Messer bewe‐
gen sich nach dem Ausschalten des Schal‐
ters weiter. Ein Moment der Unachtsamkeit
bei Benutzung der Heckenschere kann zu
schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
b)
stillstehendem Messer und achten Sie
darauf, nicht den Schalter zu betätigen. Das
richtige Tragen der Heckenschere verringert
die Gefahr des unbeabsichtigten Betriebs
und eine dadurch verursachte Verletzung
durch das Messer.
Bei Transport oder Aufbewahrung der
c)
Heckenschere stets die Abdeckung über die
Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit
der Heckenschere verringert die Verlet‐
zungsgefahr durch das Messer.
Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausge‐
d)
schaltet sind und der Akku entfernt oder
abgeschaltet ist, bevor Sie eingeklemmtes
Schnittgut entfernen oder die Maschine war‐
ten. Ein unerwarteter Betrieb der Hecken‐
schere beim Entfernen von eingeklemmtem
Material kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Halten Sie die Heckenschere nur an den iso‐
e)
lierten Griffflächen, da das Schneidmesser
verborgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt der Messer mit einer spannungsführ‐
enden Leitung kann auch metallene Geräte‐
0458-816-9621-C21
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Halten Sie jegliche Netzleitungen aus dem
f)
Schnittbereich fern. Leitungen können in
Hecken und Büschen verborgen sein und
versehentlich durch das Messer angeschnit‐
ten werden.
Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei
g)
schlechtem Wetter, besonders nicht bei
Gewittergefahr. Dies verringert die Gefahr,
von einem Blitz getroffen zu werden.
resources. This user manual is intended to help
you use your STIHL product safely and in an
environmentally friendly manner over a long
service life.
We thank you for your confidence in us and hope
you will enjoy working with your STIHL product.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT! READ BEFORE USING AND
KEEP IN A SAFE PLACE FOR REFERENCE.
3Overview
3.1Hedge Trimmer and Battery
2Guide to Using this Manual
2.1Applicable Documents
Local safety regulations apply.
► In addition to this instruction manual, read,
understand and keep the following documents:
STIHL AK battery safety information
–
STIHL AL 101, 300, 500 charger instruction
–
manual
Safety information for STIHL batteries and
–
products with built-in battery:www.stihl.com/
safety-data-sheets
2.2Warning Notices in Text
DANGER
■ This notice refers to risks which result in seri‐
ous or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
WARNING
■ This notice refers to risks which can result in
serious or fatal injury.
► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
NOTICE
■ This notice refers to risks which can result in
2.3Symbols in Text
damage to property.
► Damage to property can be avoided by tak‐
ing the precautions mentioned.
This symbol refers to a chapter in this
instruction manual.
220458-816-9621-C
1 Shaft
Connects all components.
2 Loop Handle
For holding and controlling the trimmer.
3 Handle Hose
For holding and controlling the trimmer.
4 Coupling Sleeve
Connects shaft to cutter bar.
5 Wing Screw
Secures cutter bar to shaft.
6 Lock Button
Locks cutter bar in position.
7 Swivel Handle
Serves to adjust angle of cutter bar.
8 Cutting Blades
Perform the cutting action.
9 Blade Scabbard
Helps protect user from contact with the cut‐
ting blades.
10 Carrying Ring
For attaching carrying system.
11 Release Slide
Unlocks the trigger.
12 Trigger
Switches the trimmer on and off.
L
W
A
4 Safety PrecautionsEnglish
13 Ergo Lever
Holds release slide in position when trigger is
released.
14 Control Handle
For operating, holding and controlling the
hedge trimmer.
15 Locking Lever
Secures the battery in the battery compart‐
ment.
16 Battery Compartment
Accommodates the battery.
17 Battery
Supplies power to the hedge trimmer.
18 LEDs
Indicate battery’s state of charge and mal‐
functions.
19 Button
Activates the LEDs on the battery.
# Rating Label with Serial Number
3.2Symbols
The symbols which may be on the long-reach
hedge trimmer and battery have the following
meanings:
This symbol indicates the direction the
release slide has to be pushed in.
This symbol indicates that the cutter
blade must be attached.
1 LED emits red light. The battery is
too warm or too cold.
4 LEDs flash red. There is a fault in the
battery.
Guaranteed sound power level in
accordance with Directive 2000/14/EC
in dB(A) for the purpose of comparing
the sound emissions of products.
The information next to the symbol indi‐
cates the energy content of the battery
according to the cell manufacturer’s specifi‐
cation. The energy content available in
operation is lower.
Do not dispose of the product with domes‐
tic waste.
4Safety Precautions
4.1Warning Symbols
Meanings of warning signs and labels on the
long-reach hedge trimmer or battery:
4.2Intended Use
The STIHL HLA 56 hedge trimmer is designed
for cutting low growing shrubs, high hedges, high
shrubs, high bushes and high scrub.
The hedge trimmer must not be used in the rain.
A STIHL AK battery supplies the hedge trimmer
with power.
Observe safety notices and take the
necessary precautions.
Read, understand and keep the User
Manual.
Wear safety glasses and a hard hat.
Wear safety boots.
Wear work gloves.
Do not touch moving cutting blades.
Maintain a safe distance.
Protect the hedge trimmer from rain
and moisture.
Remove the battery during breaks in
work, transport, storage, maintenance
or repair.
Protect battery from heat and fire.
Protect the battery from rain and mois‐
ture and do not immerse it in liquids.
Observe the permitted battery temper‐
ature range.
0458-816-9621-C23
English4 Safety Precautions
WARNING
■ Batteries not explicitly approved for the hedge
trimmer by STIHL may cause a fire or explo‐
sion. This can result in serious or fatal injuries
and damage to property.
►
Use the hedge trimmer with a STIHL AK
battery.
■ Using the hedge trimmer or the battery for pur‐
poses for which they were not designed may
result in serious or fatal injuries and damage
to property.
►
Use the hedge trimmer as described in this
instruction manual.
► Use the battery as described in the STIHL
AK instruction manual.
4.3The Operator
WARNING
■ Users without adequate training or instruction
cannot recognize or assess the risks involved
in using the hedge trimmer and battery. The
user or other persons may sustain serious or
fatal injuries.
► Read, understand and save the
instruction manual.
► If the hedge trimmer or battery is passed on
to another person: Always give them the
instruction manual.
►
Make sure the user meets the following
requirements:
The user must be rested.
–
The user must be in good physical con‐
–
dition and mental health to operate and
work with the hedge trimmer and bat‐
tery. If the user’s physical, sensory or
mental ability is restricted, he or she
may work only under the supervision of
or as instructed by a responsible per‐
son.
The user is able to recognize and
–
assess the risks involved in using the
hedge trimmer and battery.
The user must be of legal age or is
–
being trained in a trade under supervi‐
sion in accordance with national rules
and regulations.
The user has received instruction from a
–
STIHL servicing dealer or other experi‐
enced user before working with the
hedge trimmer for the first time.
The user must not be under the influ‐
–
ence of alcohol, medication or drugs.
► If you have any queries: Contact a STIHL
servicing dealer for assistance.
4.4Clothing and equipment
WARNING
■
Long hair may be pulled into the long-reach
hedge trimmer during operation. This may
result in serious injury to the user.
►
Tie up and confine long hair above your
shoulders.
■ Objects can be thrown at high speed during
operation. This may result in injury to the user.
► Wear close-fitting safety glasses.
Suitable safety glasses are tested in
accordance with EN 166 or national
regulations and available commer‐
cially with the corresponding mark‐
ing.
►
Wear a long-sleeved, close-fitting top and
long trousers.
■ Falling objects can cause head injuries.
► wear a hard hat.
■ Dust can be whipped up during operation.
Whipped up dust can damage the respiratory
passages and cause allergic reactions.
►
If dust is generated: Wear a dust respirator
mask.
■ Unsuitable clothing may snag on wood, thick‐
ets or the long-reach hedge trimmer. Users
not wearing suitable clothing are at risk of seri‐
ous injury.
►
Wear close-fitting clothing.
► Remove scarves and jewelry.
■ Wearing unsuitable footwear may cause the
user to slip. This may result in injury to the
user.
► Wear sturdy, closed-toed footwear
with high-grip soles.
■ The user may come into contact with the cut‐
ting blades during cleaning or servicing. This
may result in injury to the user.
► Wear work gloves made from resist‐
ant material.
240458-816-9621-C
4 Safety PrecautionsEnglish
4.5Work Area and Surroundings
4.5.1Hedge trimmer
► Protect battery from heat and fire.
► Do not throw the battery into a fire.
WARNING
■
Bystanders, children and animals cannot rec‐
ognize or assess the dangers of the hedge
trimmer or flying debris. Bystanders, children
and animals may be seriously injured and
damage to property may occur.
► Do not allow bystanders,
children or animals within 5
meters of the work area.
► Maintain a clearance of 5 meters from
objects.
► Do not leave the hedge trimmer unatten‐
ded.
► Make sure that children cannot play with
the hedge trimmer.
■ The hedge trimmer is not waterproof. Working
in the rain or a damp location may result in an
electric shock. This can result in injuries to the
user and may damage the hedge trimmer.
► Do not work in the rain or a damp
location.
■ Electrical components of the hedge trimmer
can produce sparks. Sparks may cause a fire
or an explosion in an easily combustible or
explosive environment. This can result in seri‐
ous or fatal injuries and damage to property.
►
Do not work in an easily combustible or
explosive environment.
4.5.2Battery
WARNING
■
Bystanders, children and animals cannot rec‐
ognize or assess the dangers of the battery.
Bystanders, children and animals may be seri‐
ously injured.
►
Keep bystanders, children and animals
away from the work area.
► Do not leave the battery unattended.
► Make sure that children cannot play with
the battery.
■ The battery is not protected against all ambi‐
ent conditions. If the battery is exposed to cer‐
tain ambient conditions, the battery may catch
fire, explode or be irreparably damaged. This
may result in serious injury to people and
damage to property.
► Use and store the battery at temper‐
atures between ‑ 10 °C and + 50 °C.
► Protect the battery from rain and
moisture and do not immerse it in liq‐
uids.
► Keep battery away from small metal parts.
► Do not expose the battery to high pressure.
► Do not expose the battery to microwaves.
► Protect the battery from chemicals and
salts.
4.6Safe Condition
4.6.1Long-reach hedge trimmer
The long-reach hedge trimmer is in a safe condi‐
tion if the following points are observed:
The long-reach hedge trimmer is not dam‐
–
aged.
The long-reach hedge trimmer is clean.
–
The controls function properly and have not
–
been modified.
The cutting blades are correctly fitted.
–
Only original STIHL accessories designed for
–
this long-reach hedge trimmer are fitted.
The accessories are correctly attached.
–
WARNING
■
If not in safe condition, components may no
longer operate correctly and safety devices
may be disabled. This may result in serous or
fatal injury to people.
►
Work only with an undamaged long-reach
hedge trimmer.
► If the long-reach hedge trimmer is dirty:
Clean the long-reach hedge trimmer.
► Do not modify the long-reach hedge trim‐
mer.
► If the controls do not function properly: Do
not work with the long-reach hedge trim‐
mer.
►
Only fit original STIHL accessories
designed for this long-reach hedge trimmer.
► Attach accessories as described in this
User Manual or in the User Manual for the
accessories.
►
Never insert objects into the openings of
the long-reach hedge trimmer.
► Replace worn or damaged labels.
► If you have any doubts, be sure to consult a
STIHL dealer.
0458-816-9621-C25
English4 Safety Precautions
4.6.2Cutting Blades
The cutting blades are in a safe condition if the
following points are observed:
Cutting blades are undamaged.
–
Cutting blades are not deformed.
–
Cutting blades move freely.
–
Cutting blades are properly sharpened.
–
Cutting blades have no burrs.
–
WARNING
■ If they are in an unsafe condition, parts of the
cutting blades may come off and be thrown at
high speed. This can result in serious injuries.
►
Work only with undamaged cutting blades.
► Make sure the cutting blades are properly
sharpened and deburred.
► If you have any queries: Contact your
STIHL servicing dealer.
4.6.3Battery
The battery is in safe condition when the follow‐
ing conditions are met:
The battery is not damaged.
–
The battery is clean and dry.
–
The battery is working and has not been modi‐
–
fied.
WARNING
■ The battery cannot function safely if it is not in
safe condition. There is a risk of serious injury
to persons.
►
Use an undamaged and functioning battery.
► Do not charge a damaged or defective bat‐
tery.
► If the battery is dirty or wet: clean the bat‐
tery and allow it to dry.
► Do not modify the battery.
► Do not insert objects into the apertures in
the battery.
► Never connect the battery terminals to met‐
allic objects and cause a short circuit.
► Do not open the battery.
► Replace worn or damaged warning signs.
■ Fluid may leak from a damaged battery. If the
fluid contacts the skin or eyes, this may cause
irritation.
►
Avoid contact with the fluid.
► In the event of contact with the skin: wash
the affected areas with plenty of soap and
water.
►
In the event of contact with the eyes: rinse
the eyes with plenty of water for at least 15
minutes and seek medical attention.
■
A damaged or defective battery may emit an
unusual odour, smoke or catch fire. This may
result in serious or fatal injury to people and
damage to property.
► If the battery emits an unusual odour or
smoke: do not use the battery and keep it
away from flammable materials.
►
If the battery catches fire: try to extinguish
the battery using a fire extinguisher or
water.
4.7Working
WARNING
■ In certain situations, the user may no longer
be able to concentrate on their work. This may
result in the user stumbling, falling and suffer‐
ing serious injury.
►
Keep calm and plan your work.
► If light and visibility are poor: Do not work
with the long-reach hedge trimmer.
► Operate the long-reach hedge trimmer
alone.
► Watch out for obstacles.
► Work standing on the ground and keep your
balance. If you have to work at a height:
Use a mobile elevating work platform or
secure scaffolding.
►
If you start feeling fatigue: Take a break.
■ Working above shoulder height can cause fati‐
gue sooner. This may result in serious injury to
the user.
►
Work above shoulder height for short peri‐
ods only.
► Take breaks.
■ If the moving cutting blade makes contact with
a hard object it can be brought to a sudden
stop. The reactive forces that occur can cause
the user to lose control of the long-reach
hedge trimmer and be seriously injured.
►
Hold the long-reach hedge trimmer firmly
with both hands.
► Before starting work, check hedge for hard
objects and remove any such objects.
■ The moving cutting blades can cut the user.
This may result in serious injury to the user.
► Do not touch moving cutting blades.
► If the cutting blades are blocked by
an object: Switch off the long-reach
hedge trimmer and remove the bat‐
tery. before clearing the jam.
■
If the behavior of the long-reach hedge trim‐
mer changes during operation or feels
unusual, it may no longer be in a safe condi‐
tion. This may result in serious injury to people
and damage to property.
►
Stop working, remove the battery and con‐
sult a STIHL dealer.
260458-816-9621-C
4 Safety PrecautionsEnglish
■ Vibrations may occur while using the longreach hedge trimmer.
► Wear gloves.
► Take breaks.
► If signs of a circulatory disturbance occur:
Consult a doctor.
■ Note that the cutting blades continue to run for
about 1 second after you release the trigger.
The moving cutting blades may cut the user.
They may cause serious injury to persons.
►
Wait until the cutting blades come to a com‐
plete standstill.
■ In an emergency, the user may start to panic
and forget to take off the carrying system. This
may result in serious injury to the user.
►
Practice taking off the carrying system.
DANGER
■ Working near live electric cables may result in
accidental contact with and damage to the cut‐
ting blades. This may result in serious or fatal
injury to the user.
► Maintain a clearance of
15 meters from live cables.
■ The battery may turn over or shift during trans‐
port. This may result in injury to people and
damage to property.
►
Pack the battery in packaging in such a way
that it cannot move.
► Secure the packaging so that it cannot
move.
4.9Storing
4.9.1Hedge trimmer
WARNING
■ Children are not aware of and cannot assess
the dangers of the hedge trimmer and can be
seriously injured.
► Remove the battery.
► Fit the blade scabbard so that it completely
covers the cutting blades.
► Store the hedge trimmer out of the reach of
children.
■ Dampness can corrode the electrical contacts
on the hedge trimmer and metal components.
The hedge trimmer may be damaged.
► Remove the battery.
4.8Transporting
4.8.1Hedge Trimmer
WARNING
■
The hedge trimmer may turn over or shift dur‐
ing transport. This may result in personal inju‐
ries and damage to property.
► Remove the battery.
► Fit the blade scabbard so that it completely
covers the cutting blades.
► Secure the hedge trimmer with lashing
straps or a net to prevent it turning over and
moving.
4.8.2Battery
► Store the hedge trimmer in a clean and dry
condition.
■ If electric cables or pipes are embedded in the
wall, they may be damaged when the wall
bracket is mounted on the wall. Contact with
electric cables can result in an electric shock.
This can result in serious injuries and damage
to property.
►
Check that there are no electric cables or
pipes embedded in the wall.
■ If the wall bracket is not mounted to the wall
as described in this instruction manual, it or
the hedge trimmer may come off the wall and
fall to the ground. This may result in personal
injuries and damage to property.
►
Mount the wall bracket to the wall as descri‐
bed in this instruction manual.
4.9.2Battery
WARNING
■
The battery is not protected against all ambi‐
ent conditions. The battery may be damaged if
it is exposed to certain ambient conditions,
and damage to property may occur.
►
Never transport a damaged battery.
0458-816-9621-C27
WARNING
■
Children are not aware of and cannot assess
the dangers of the battery Children may be
seriously injured.
►
Store the battery out of the reach of chil‐
dren.
1
0000-GXX-0629-A0
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
English5 Preparing Hedge Trimmer for Operation
■ The battery is not protected against all ambi‐
ent conditions. If the battery is exposed to cer‐
tain ambient conditions, the battery may be
irreparably damaged.
►
Store the battery in a clean and dry condi‐
tion.
► Store the battery in an enclosed space.
► Store the battery separately from the hedge
trimmer.
► If the battery is stored in the charger, dis‐
connect the mains plug and store the bat‐
tery at a state of charge between 40% and
60% (2 lit green LEDs).
►
Store the battery at a temperature range
between - 10 °C and + 50 °C.
4.10Cleaning, Maintenance and
Repair
WARNING
■ The long-reach hedge trimmer may start unin‐
tentionally if the battery is left in place during
cleaning, maintenance or repair operations.
This may result in serious injury to people and
damage to property.
► Remove the battery.
■ Aggressive cleaning agents, a water jet or
pointed objects can damage the long-reach
hedge trimmer, cutting blades and the battery.
If the long-reach hedge trimmer, cutting blades
or battery are not cleaned correctly, compo‐
nents may no longer function properly or
safety devices may be rendered inoperative.
They may cause serious injury to persons.
► Clean the long-reach hedge trimmer, cut‐
ting blades and battery as described in this
User Manual.
■
If the long-reach hedge trimmer, cutting blades
or battery are not serviced or repaired cor‐
rectly, components may no longer function
properly or safety devices may be rendered
inoperative. This may result in serous or fatal
injury to people.
►
Do not attempt to service or repair the longreach hedge trimmer or battery.
► If the long-reach hedge trimmer or the bat‐
tery require servicing or repairs: Contact
your STIHL dealer for assistance.
►
Maintain the cutting blades as described in
this User Manual.
■ The user may be cut while cleaning or servic‐
ing the sharp cutting blades. This may result in
injury to the user.
280458-816-9621-C
5Preparing Hedge Trimmer
5.1Preparing the Long-Reach
The following steps must be performed before
commencing work:
► Ensure that the following components are in
safe condition:
–
–
–
►
Check the battery,
► Charge the battery fully as described in the
User Manual for the STIHL AL 101, 300, 500
chargers.
►
Clean the long-reach hedge trimmer,
►
Mount the cutting blades, 7.1.
►
Mount the loop handle, 7.2.
►
Check the controls, 10.1.
► If you cannot carry out these steps: Do not use
the long-reach hedge trimmer and contact
your STIHL dealer for assistance.
6Charging the Battery, LEDs
6.1Charging the Battery
The charging time depends on various factors,
e.g. the battery temperature or the ambient tem‐
perature. The actual charging time may vary
from the charging time indicated. The charging
time is indicated at www.stihl.com/chargingtimes.
► Recharge the battery as described in the User
The LEDs (5) glow green for about 5 seconds
and indicate the state of charge.
► If the LED on the right flashes green: Charge
the battery.
6.3LEDs on Battery
The LEDs can show the state of charge or mal‐
functions. The LEDs can glow or flash green or
red.
The state of charge is indicated when the LEDs
glow or flash green.
► If the LEDs glow or flash red: Troubleshooting,
18.
There is a malfunction in hedge trimmer or
battery.
7Assembling the Hedge
Trimmer
7.1Mount the Cutter Bar
► Switch off the long-reach hedge trimmer and
remove the battery.
► Fit the blade scabbard so that it completely
covers the cutting blades.
► Fit the clamp (4) in the loop handle (3).
► Place the loop handle (3) with clamp (4) on the
shaft (5).
► Fit the washers (2) on the screws (1).
► Press the clamp (6) against the shaft (5).
► Insert the screws (1) through holes in the loop
handle (3) and clamps (4 and 6).
► Screw on and firmly tighten the nuts (7).
8Removing and Fitting the
Battery
8.1Fitting the Battery
► Insert the battery (1) in the battery compart‐
ment (2) and press it home until you hear a
click.
► Line up the coupling sleeve (1) and cutter bar
(2) so that the groove (3) and lug (4) face
upwards.
► Push the cutter bar (2) into the coupling sleeve
(1).
► Turn the wing screw (5) clockwise and tighten
it until firm.
7.2Mounting the Loop Handle
► Switch off the long-reach hedge trimmer and
remove the battery.
0458-816-9621-C29
The cooling slots (3) are still visible and the
battery (1) is held securely in the battery com‐
partment (2). There is no electrical contact
between the hedge trimmer and battery (1).
► Push the battery (1) into the battery compart‐
ment (2) as far as stop.
The battery (1) engages with a second click
and the cooling slots (3) are no longer visible.
8.2Removing the Battery
► Lay the hedge trimmer on a level surface.
► Hold one hand in front of the battery compart‐
ment to ensure the battery (2) does not fall
out.
2
1
0000-GXX-6518-A0
1
3
2
0000-GXX-6519-A1
English9 Switching the Hedge Trimmer On/Off
9.2Switching Off
► Release the trigger and Ergo lever
► Wait until the cutting blades come to a com‐
plete standstill after about 1 second.
► If the cutting blades continue to run after about
1 second: Remove the battery and contact
your STIHL dealer for assistance.
There is a malfunction in the hedge trimmer.
► Depress the locking lever (1).
The battery (2) is unlocked and can be
removed.
9Switching the Hedge Trim‐
mer On/Off
9.1Switching on the long-reach
hedge trimmer
► Hold the long-reach hedge trimmer with one
hand on the control handle - wrap your thumb
around the handle.
► Hold the long-reach hedge trimmer firmly with
your other hand on the loop handle or handle
hose - wrap your thumb around the loop han‐
dle or handle hose.
► Push the release slide (1) in the direction of
the cutting blades with your thumb and hold it
there.
► Press the trigger (2) with your index finger and
keep depressed.
The long-reach hedge trimmer accelerates
and the cutting blades run.
The release slide can be released (1).
If the ergo lever (3) is pressed, the trigger switch
(2) remains unlocked. This means the trigger can
be released and depressed again without having
to push the release slide in the direction of the
cutting blades.
If the trigger (2) and the Ergo lever (3) are
released, the trigger (2) is locked. The release
slide (1) must be pushed towards the cutting
blades again and held to unlock the trigger (2).
10Testing the Hedge Trimmer
and Battery
10.1Checking the controls
Release slide, Ergo lever and trigger
► Remove the battery.
► Try squeezing the trigger switch without acti‐
vating the release slide.
► If the trigger can be pulled: Do not use the
long-reach hedge trimmer and contact your
STIHL dealer for assistance.
The release slide is faulty.
► Push the release slide in the direction of the
cutting blades with your thumb and hold it
there.
► Press and hold Ergo lever.
► Press the trigger.
The release slide can be released.
► Release the trigger and the Ergo lever.
► If the release slide, trigger or the Ergo lever is
stiff or does not spring back to the idle posi‐
tion: Do not use the long-reach hedge trimmer
and contact your STIHL dealer for assistance.
The release slide, trigger or the Ergo lever is
defective.
Switching on the long-reach hedge trimmer
► Insert battery.
► Push the release slide in the direction of the
cutting blades and hold it there.
► Press and hold the trigger.
The cutting blades run.
► If 3 LEDs flash red: Remove the battery and
consult a STIHL dealer.
There is a malfunction in the long-reach hedge
trimmer.
► Release the trigger.
The cutting blades stop running after about 1
second.
► If the cutting blades continue to run after about
1 second: Remove the battery and contact
your STIHL dealer for assistance.
There is a malfunction in the long-reach hedge
trimmer.
300458-816-9621-C
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.