Stihl GTA 26 Instruction Manual [de, en, fr, it, nl]

GTA 26
2 - 27
2 - 27
2 - 27
2 - 27
2 - 27 27 - 51
27 - 51
27 - 51
27 - 51
27 - 51 51 - 78
51 - 78
51 - 78
51 - 78
51 - 78 78 - 104
104 - 130
104 - 130
104 - 130
104 - 130
Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d’emploi Istruzioni d’uso Handleiding
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Gehölzschneider einsatzbereit machen....13
6 Akku laden und LEDs............................... 13
7 Gehölzschneider zusammenbauen.......... 14
8 Akku einsetzen und herausnehmen..........15
9 Gehölzschneider einschalten und ausschal‐
ten............................................................. 16
10 Gehölzschneider und Akku prüfen............16
11 Mit dem Gehölzschneider arbeiten........... 18
12 Nach dem Arbeiten................................... 18
13 Transportieren...........................................18
14 Aufbewahren.............................................19
15 Reinigen....................................................19
16 Warten...................................................... 20
17 Reparieren................................................ 20
18 Störungen beheben.................................. 21
19 Technische Daten..................................... 22
20 Kombinationen der Führungsschienen und
Sägeketten................................................23
21 Ersatzteile und Zubehör............................24
22 Entsorgen..................................................24
23 EU-Konformitätserklärung.........................24
24 Anschriften................................................ 24
25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................25

1 Vorwort

Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐ vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐ tente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐ haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐ setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐ schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐ dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐ BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

2.1 Geltende Dokumente

Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften. ► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐ bewahren:
Informationen zum Multifunktionsöl
STIHL Multioil Bio: www.stihl.com/safety­data-sheets Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku: www.stihl.com/safety-data­sheetswww.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐ weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ►
Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können. ► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.

2.3 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000008867_009_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-694-9621-B. VA1.B22.
2 0458-694-9621-B
7
8
11
1
3
5
6
9
2
4
10
12
13
16
#
#
20
22
21
19
18
14
17
15
#
0000-GXX-9339-A1

3 Übersicht deutsch

3 Übersicht

3.1 Gehölzschneider, Akku und Ladegerät

1 Griffstelle
Die Griffstelle dient zum Halten und Führen des Gehölzschneiders.
2 Schutzhaube
Die Schutzhaube schützt vor Kontakt mit der Sägekette.
3 Kettenschutz
Der Kettenschutz schützt vor Kontakt mit der Sägekette.
4 Anschlag
Der Anschlag stützt während der Arbeit den Gehölzschneider am Holz ab.
5 Sperrhebel
Der Sperrhebel entsperrt den Schalthebel.
6 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz.
7 Führungsschiene
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
8 Kettenrad
Das Kettenrad treibt die Sägekette an.
9 Flügelmutter
Die Flügelmutter befestigt den Kettenradde‐ ckel am Gehölzschneider.
10 Kettenraddeckel
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab und befestigt die Führungsschiene am Geh‐ ölzschneider.
11 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus und Störungen an.
12 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Gehölz‐ schneider.
13 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet den Gehölzschnei‐ der ein und aus.
14 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐ ten und Führen des Gehölzschneiders.
15 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
16 Akku
Der Akku versorgt den Gehölzschneider mit Energie.
17 Rasthaken
Der Rasthaken hält den Akku im Akku­Schacht.
18 Ladegerät
Das Ladegerät lädt den Akku.
19 LED
Die LED zeigt den Status des Ladegeräts an.
20 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet das Ladegerät mit dem Netzstecker.
21 Netzstecker
Der Netzstecker verbindet die Anschlusslei‐ tung mit einer Steckdose
22 Tasche
Die Tasche dient zum Transportieren und Aufbewahren des Gehölzschneiders, des Akkus und des Ladegeräts. Die Tasche ist nur im Lieferumfang des Sets (bestehend aus Gehölzschneider, Akku und Ladegerät) ent‐ halten.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
0458-694-9621-B 3
L
W
A

deutsch 4 Sicherheitshinweise

3.2 Symbole

Die Symbole können auf dem Gehölzschneider, dem Akku und dem Ladegerät sein und bedeu‐ ten Folgendes:
Dieses Symbol gibt die Laufrichtung der Sägekette an.
Die LED leuchtet oder blinkt grün. Der Akku wird geladen.
Sich bewegende Sägekette nicht berühren.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐ gen, des Transports, der Aufbewah‐ rung, Wartung oder Reparatur heraus‐ nehmen.
Gehölzschneider und Ladegerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen.
Die LED blinkt rot. Zwischen dem Akku und dem Ladegerät besteht kein elekt‐ rischer Kontakt oder im Akku oder im Ladegerät besteht eine Störung.
Länge einer Führungsschiene, die ver‐ wendet werden darf.
Garantierter Schallleistungspegel nach Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um Schallemissionen von Produkten ver‐ gleichbar zu machen.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐ kation des Zellenherstellers hin. Der in der Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐ gieinhalt ist geringer.
Elektrogerät in einem geschlossenen und trockenen Raum betreiben.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

Die Warnsymbole auf dem Gehölzschneider, dem Akku oder dem Ladegerät bedeuten Fol‐ gendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐ nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
Gehölzschneider mit beiden Händen festhalten.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Regen und Feuchtigkeit schützen und nicht in Flüssigkeiten tauchen.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung
Der Gehölzschneider STIHL GTA 26 dient zum Schneiden von Holz.
Der Gehölzschneider darf bei Regen nicht ver‐ wendet werden.
Der Akku STIHL AS versorgt den Gehölzschnei‐ der mit Energie.
Das Ladegerät STIHL AL 1 lädt den Akku STIHL AS.
WARNUNG
Akkus und Ladegeräte, die nicht von STIHL für den Gehölzschneider freigegeben sind, können Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Gehölzschneider mit einem Akku STIHL AS verwenden.
►Akku STIHL AS mit einem
Ladegerät STIHL AL 1 laden.
Falls der Gehölzschneider, der Akku oder das Ladegerät nicht bestimmungsgemäß verwen‐ det werden, können Personen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Gehölzschneider, Akku und Ladegerät so verwenden, wie es in dieser Gebrauchsan‐ leitung beschrieben ist.
4 0458-694-9621-B
4 Sicherheitshinweise deutsch
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
4.3 Anforderungen an den Benut‐ zer
WARNUNG
Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren des Gehölzschneiders, des Akkus und des Ladegeräts nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Perso‐ nen können schwer verletzt oder getötet wer‐ den.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls der Gehölzschneider, der Akku oder
das Ladegerät an eine andere Person wei‐ tergegeben wird: Gebrauchsanleitung mit‐ geben.
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
Der Benutzer ist körper‐
lich, sensorisch und geis‐ tig fähig, den Gehölz‐ schneider, den Akku und das Ladegerät zu bedie‐ nen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körper‐ lich, sensorisch oder geis‐ tig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Per‐ son damit arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren des
Gehölzschneiders, des Akkus und des Ladegeräts erkennen und einschätzen. Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet. Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person erhalten, bevor er das erste Mal mit dem Gehölz‐ schneider arbeitet und das Ladegerät verwendet.
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ tigt.
Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.

4.4 Bekleidung und Ausstattung

WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in den Gehölzschneider hineingezogen werden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐ tern befinden.
Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder nach natio‐ nalen Vorschriften geprüft und mit der entsprechenden Kennzeichnung im Handel erhältlich.
Eine lange Hose tragen.
■ Herabfallende Gegenstände können zu Kopf‐ verletzungen führen. ► Falls während der Arbeit Gegenstände
herabfallen können: Einen Schutzhelm tra‐ gen.
Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Eingeatmeter Staub kann die Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐ onen auslösen. ►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐ schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und in dem Gehölzschneider verfan‐ gen. Benutzer ohne geeignete Bekleidung können schwer verletzt werden. ►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an Holz schneiden. Während der Reinigung oder Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit der Sägekette kommen. Der Benutzer kann ver‐ letzt werden. ►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐ gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐ figer Sohle tragen.
0458-694-9621-B 5
deutsch 4 Sicherheitshinweise

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung

4.5.1 Gehölzschneider
► Akku vor Hitze und Feuer schützen. ► Akku nicht ins Feuer werfen.
WARNUNG
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren des Gehölzschneiders und hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐ nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐ nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
► Gehölzschneider nicht unbeaufsichtigt las‐
sen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Gehölzschneider spielen können.
■ Der Gehölzschneider ist nicht wasserge‐ schützt. Falls im Regen oder in feuchter Umgebung gearbeitet wird, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Der Benutzer kann verletzt werden und der Gehölzschneider kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung arbeiten.
■ Elektrische Bauteile des Gehölzschneiders können Funken erzeugen. Funken können in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐ den. ►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten. ► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in Brand geraten, explodieren oder irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐ nen schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen laden, verwenden und aufbewahren, 19.7.
► Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten tauchen.
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten. ► Akku nicht hohem Druck aussetzen. ► Akku nicht Mikrowellen aussetzen. ► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.5.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder können die Gefahren des Ladegeräts und des elektri‐ schen Stroms nicht erkennen und nicht ein‐ schätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können schwer verletzt oder getötet wer‐ den. ►
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere fernhalten.
►Sicherstellen, dass Kinder
nicht mit dem Ladegerät spielen können.
Das Ladegerät ist nicht wassergeschützt. Falls im Regen oder in feuchter Umgebung gearbei‐ tet wird, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Der Benutzer kann verletzt werden und das Ladegerät kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung betreiben.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐ bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann das Ladegerät in Brand geraten oder explodieren. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Ladegerät in einem geschlossenen und tro‐ ckenen Raum betreiben.
► Ladegerät nicht in einer leicht brennbaren
und nicht in einer explosiven Umgebung betreiben.
Ladegerät nicht auf einem leicht brennba‐ ren Untergrund betreiben.
6 0458-694-9621-B
4 Sicherheitshinweise deutsch
► Ladegerät nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen verwenden und aufbewahren, 19.7.
Personen können über die Anschlussleitung stolpern. Personen können verletzt werden und das Ladegerät kann beschädigt werden. ►
Anschlussleitung flach auf dem Boden ver‐ legen.

4.6 Sicherheitsgerechter Zustand

4.6.1 Gehölzschneider Der Gehölzschneider ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Gehölzschneider ist unbeschädigt.
Der Gehölzschneider ist sauber und trocken.
Die Schutzhaube ist angebaut.
Die Schutzhaube ist unbeschädigt und unver‐
ändert. Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert. Die Sägekette ist geschmiert.
Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tie‐
fer als 0,5 mm. Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Führungsschiene und Sägekette ist angebaut. Die Führungsschiene und Sägekette sind rich‐
tig angebaut. Die Sägekette ist richtig gespannt.
Original STIHL Zubehör für diesen Gehölz‐
schneider ist angebaut. Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Mit einem unbeschädigten Gehölzschneider arbeiten.
► Falls der Gehölzschneider verschmutzt
oder nass ist: Gehölzschneider reinigen und trocknen lassen.
Gehölzschneider nicht verändern. Aus‐ nahme: Anbau einer in dieser Gebrauchs‐ anleitung angegebenen Kombination aus Führungsschiene und Sägekette.
Gehölzschneider nur mit angebauter Schutzhaube verwenden.
► Falls die Schutzhaube beschädigt oder ver‐
ändert ist: Nicht mit dem Gehölzschneider arbeiten.
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐ nieren: Nicht mit dem Gehölzschneider arbeiten.
Original STIHL Zubehör für diesen Gehölz‐ schneider anbauen.
► Führungsschiene und Sägekette so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐ tung beschrieben ist.
Zubehör so anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung des Zubehörs beschrieben ist.
Gegenstände nicht in die Öffnungen des Gehölzschneiders stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Führungsschiene
Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Führungsschiene ist unbeschädigt.
Die Führungsschiene ist nicht verformt.
Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Min‐
destnuttiefe, Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt.
19.3.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann die Führungsschiene die Sägekette nicht mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette kann von der Führungsschiene springen. Per‐ sonen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Mit einer unbeschädigten Führungsschiene arbeiten.
► Falls die Tiefe der Nut kleiner als die Min‐
destnuttiefe ist: Führungsschiene ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Sägekette
Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Sägekette ist unbeschädigt.
Die Sägekette ist richtig geschärft.
Die Verschleißmarkierungen an den Schnei‐
dezähnen sind sichtbar.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden.
0458-694-9621-B 7
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Mit einer unbeschädigten Sägekette arbei‐
ten. ► Sägekette richtig schärfen. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.4 Akku Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Akku ist unbeschädigt.
Der Akku ist sauber und trocken.
Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren. Personen können schwer verletzt werden. ►
Mit einem unbeschädigten und funktionier‐ enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
Akku reinigen und trocknen lassen. ► Akku nicht verändern. ► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken. ► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen. ►
Akku nicht öffnen. ► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐ keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐ nen die Haut oder die Augen gereizt werden. ►
Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Ein beschädigter oder defekter Akku kann ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder raucht: Akku nicht verwenden und von brennbaren Stoffen fernhalten.
Falls der Akku brennt: Versuchen, den Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser zu löschen.
4.6.5 Ladegerät Das Ladegerät ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Ladegerät ist unbeschädigt.
Das Ladegerät ist sauber und trocken.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Ein unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
► Falls das Ladegerät verschmutzt oder nass
ist: Ladegerät reinigen und trocknen lassen. ► Ladegerät nicht verändern. ► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Ladegeräts stecken. ► Elektrische Kontakte des Ladegeräts nicht
mit metallischen Gegenständen verbinden
und kurzschließen. ►
Ladegerät nicht öffnen.

4.7 Arbeiten

WARNUNG
■ Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine Personen in Rufweite sind, kann im Notfall keine Hilfe geleistet werden. ►
Sicherstellen, dass Personen außerhalb des Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann die Kontrolle über den Gehölzschneider verlieren, stolpern, fallen und schwer verletzt werden. ►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Gehölz‐ schneider arbeiten.
Gehölzschneider alleine bedienen. ► Nicht über Schulterhöhe arbeiten. ► Auf Hindernisse achten. ► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden. ►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegen‐
stand blockiert ist: Gehölzschneider aus‐
8 0458-694-9621-B
0000-GXX-9358-A0
4 Sicherheitshinweise deutsch
schalten und Akku herausnehmen. Erst dann den Gegenstand beseitigen.
■ Die umlaufende Sägekette wird warm und dehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht aus‐ reichend geschmiert und nachgespannt wird, kann die Sägekette von der Führungsschiene springen oder reißen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Multifunktionsöl STIHL Multioil Bio oder ein vergleichbares, biologisch abbaubares Mul‐ tifunktionsöl verwenden.
Während der Arbeit nach jeder Akkuladung die Sägekette schmieren.
► Während der Arbeit Spannung der Säge‐
kette regelmäßig prüfen. Falls die Span‐ nung der Sägekette zu gering ist: Sägekette spannen.
Während der Arbeit können die Führungs‐ schiene, die Sägekette und das Kettenrad heiß werden. Der Benutzer kann sich verbren‐ nen. ►
Heiße Führungsschiene, Sägekette und Kettenrad nicht berühren.
► Warten, bis die Führungsschiene, die Säge‐
kette und das Kettenrad abgekühlt sind.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
■ Falls sich der Gehölzschneider während der Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält, kann der Gehölzschneider in einem nicht sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Arbeit beenden, Akku herausnehmen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch den Gehölzschneider entstehen. ► Handschuhe tragen. ► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐ ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐ hen. Funken können in leicht brennbarer Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐ nen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung arbeiten.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird, läuft die Sägekette noch kurze Zeit weiter. Die sich bewegende Sägekette kann Personen schnei‐ den. Personen können schwer verletzt wer‐ den. ►
Warten, bis die Sägekette nicht mehr läuft.
0458-694-9621-B 9
GEFAHR
■ Falls in der Umgebung von spannungsführen‐ den Leitungen gearbeitet wird, kann die Säge‐ kette mit den spannungsführenden Leitungen in Kontakt kommen und diese beschädigen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getö‐ tet werden. ►
Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐ enden Leitungen arbeiten.

4.8 Reaktionskräfte

4.8.1 Reaktionskräfte
Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wird der Gehölzschneider weg vom Benutzer gezogen.
WARNUNG
Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐ ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst wird, kann der Gehölzschneider plötzlich vom Benutzer weg gezogen werden. Personen können verletzt werden. ►
Gehölzschneider mit beiden Händen fest‐ halten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist. ► Mit angebauter Schutzhaube arbeiten. ► Mit einer unbeschädigten und unveränder‐
ten Schutzhaube arbeiten. ► Mit einer richtig geschärften und richtig
gespannten Sägekette arbeiten. ► Die Führungsschiene im Schnitt gerade
führen. ► Anschlag richtig ansetzen. ► Mit Vollgas arbeiten.

4.9 Laden

WARNUNG
Während des Ladens kann ein beschädigtes oder ein defektes Ladegerät ungewöhnlich rie‐ chen oder rauchen. Personen können verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
■ Das Ladegerät kann bei unzureichender Wär‐ meabfuhr überhitzen und einen Brand auslö‐ sen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entste‐ hen. ►
Ladegerät nicht abdecken.

4.10 Elektrisch anschließen

Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann durch folgende Ursachen entstehen:
Die Anschlussleitung oder die Verlängerungs‐
leitung ist beschädigt. Der Netzstecker der Anschlussleitung oder der
Verlängerungsleitung ist beschädigt. Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
GEFAHR
■ Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ►
Sicherstellen, dass die Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und deren Netzste‐ cker unbeschädigt sind.
Falls die Anschlussleitung oder die Verlängerungsleitung beschädigt ist: ► Beschädigte Stelle nicht berühren. ► Netzstecker aus der Steckdose zie‐
hen.
Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und deren Netzstecker mit trockenen Händen anfassen.
Netzstecker der Anschlussleitung oder Ver‐ längerungsleitung in eine richtig installierte und abgesicherte Steckdose mit Schutz‐ kontakt stecken.
Ladegerät über einen Fehlerstrom-Schutz‐ schalter (30 mA, 30 ms) anschließen.
■ Eine beschädigte oder ungeeignete Verlänge‐ rungsleitung kann zu einem elektrischen Schlag führen. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Eine Verlängerungsleitung mit dem richti‐ gen Leitungsquerschnitt verwenden,
19.6.
WARNUNG
Während des Ladens kann eine falsche Netz‐ spannung oder eine falsche Netzfrequenz zu einer Überspannung in dem Ladegerät führen. Das Ladegerät kann beschädigt werden. ►
Sicherstellen, dass die Netzspannung und die Netzfrequenz des Stromnetzes mit den Angaben auf dem Leistungsschild des Ladegeräts übereinstimmen.
Falls das Ladegerät an eine Mehrfachsteck‐ dose angeschlossen ist, können während des
10 0458-694-9621-B
Ladens elektrische Bauteile überlastet wer‐ den. Die elektrischen Bauteile können sich erwärmen und einen Brand auslösen. Perso‐ nen können sich schwer verletzen oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Sicherstellen, dass die Leistungsangaben auf der Mehrfachsteckdose durch die Anga‐ ben auf dem Leistungsschild des Ladege‐ räts und aller an die Mehrfachsteckdose angeschlossener Elektrogeräte in Summe nicht überschritten werden.
Eine falsch verlegte Anschlussleitung und Ver‐ längerungsleitung kann beschädigt werden und Personen können darüber stolpern. Per‐ sonen können verletzt werden und die Anschlussleitung oder Verlängerungsleitung kann beschädigt werden. ►
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so verlegen und kennzeichnen, dass Perso‐ nen nicht stolpern können.
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so verlegen, dass sie nicht gespannt oder verwickelt sind.
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung so verlegen, dass sie nicht beschädigt, geknickt oder gequetscht werden oder scheuern.
Anschlussleitung und Verlängerungsleitung vor Hitze, Öl und Chemikalien schützen.
► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
auf einem trockenen Untergrund verlegen.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Verlän‐ gerungsleitung. Wenn die Wärme nicht abflie‐ ßen kann, kann die Wärme einen Brand auslö‐ sen. ►
Falls eine Kabeltrommel verwendet wird: Kabeltrommel vollständig abwickeln.
■ Falls elektrische Leitungen und Rohre in der Wand verlaufen, können diese beschädigt werden, wenn das Ladegerät an der Wand montiert wird. Kontakt mit elektrischen Leitun‐ gen kann zu einem Stromschlag führen. Per‐ sonen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Sicherstellen, dass an der vorgesehenen Stelle keine elektrische Leitungen und Rohre in der Wand verlaufen.
Falls das Ladegerät nicht wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben an der Wand montiert ist, kann das Ladegerät oder der Akku herunterfallen oder das Ladegerät zu heiß werden. Personen können verletzt wer‐ den und Sachschaden kann entstehen. ►
Ladegerät so an eine Wand montieren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrie‐ ben ist.
4 Sicherheitshinweise deutsch
■ Falls das Ladegerät mit eingesetztem Akku an eine Wand montiert wird, kann der Akku aus dem Ladegerät fallen. Personen können ver‐ letzt werden und Sachschaden kann entste‐ hen. ►
Zuerst Ladegerät an die Wand montieren und dann Akku einsetzen.

4.11 Transportieren

4.11.1 Gehölzschneider
WARNUNG
■ Während des Transports kann der Gehölz‐ schneider umkippen oder sich bewegen. Per‐ sonen können verletzt werden und Sachscha‐ den kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐ schiene abdeckt.
Gehölzschneider in der mitgelieferten Tasche transportieren.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Gehölzschneider mit Spanngurten, Riemen oder einem Netz so sichern, dass er nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.11.2 Akku
4.11.3 Ladegerät
WARNUNG
Während des Transports kann das Ladegerät umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Akku herausnehmen. ► Ladegerät in der mitgelieferten Tasche
transportieren. ► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Ladegerät mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass es nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, das Ladegerät daran zu tragen. Die Anschlussleitung und das Ladegerät können beschädigt werden. ►
Anschlussleitung aufwickeln und am Lade‐
gerät befestigen.

4.12 Aufbewahren

4.12.1 Gehölzschneider
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Gehölz‐ schneiders nicht erkennen und nicht einschät‐ zen. Kinder können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
WARNUNG
Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku beschädigt werden und Sachscha‐ den kann entstehen. ►
Einen beschädigten Akku nicht transportie‐ ren.
► Falls im Lieferumfang eine Tasche enthal‐
ten ist: Akku in der mitgelieferten Tasche transportieren.
Während des Transports kann der Akku umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Akku in der Verpackung so verpacken, dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
0458-694-9621-B 11
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐ schiene abdeckt.
Gehölzschneider außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Gehölzschnei‐ der und metallische Bauteile können durch Feuchtigkeit korrodieren. Der Gehölzschneider kann beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
► Gehölzschneider sauber und trocken aufbe‐
wahren.
4.12.2 Akku
WARNUNG
Kinder können die Gefahren des Akkus nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐ nen schwer verletzt werden.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐ lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku irreparabel beschädigt werden. ►
Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt vom Gehölzschneider aufbe‐
wahren.
► Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit einem Ladezustand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐ ren.
Akku nicht außerhalb der angegebenen Temperaturgrenzen aufbewahren, 19.7.
4.12.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren eines Ladegeräts nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Netzstecker ziehen.
► Ladegerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐ bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann das Ladegerät beschädigt werden. ►
Netzstecker ziehen.
► Falls das Ladegerät warm ist: Ladegerät
abkühlen lassen.
► Ladegerät sauber und trocken aufbewah‐
ren.
► Ladegerät in einem geschlossenen Raum
aufbewahren.
► Ladegerät nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahren,
19.7.
Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt, das Ladegerät daran zu tragen oder aufzuhän‐ gen. Die Anschlussleitung und das Ladegerät können beschädigt werden. ►
Ladegerät am Gehäuse greifen und festhal‐ ten. Eine Griffmulde zum einfachen Anhe‐ ben des Ladegeräts ist am Ladegerät ange‐ bracht.
Ladegerät an der Wandhalterung aufhän‐ gen.
4.13 Reinigen, Warten und Reparie‐ ren
WARNUNG
Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann der Gehölzschneider unbeabsichtigt eingeschaltet werden. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐ den können den Gehölzschneider, die Füh‐ rungsschiene, die Sägekette, den Akku und das Ladegerät beschädigen. Falls der Gehölz‐ schneider, die Führungsschiene, die Säge‐ kette, der Akku oder das Ladegerät nicht rich‐ tig gereinigt werden, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐ richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐ nen können schwer verletzt werden. ► Gehölzschneider, Führungsschiene, Säge‐
kette, Akku und Ladegerät so reinigen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrie‐ ben ist.
Falls der Gehölzschneider, die Führungs‐ schiene, die Sägekette der Akku und das Ladegerät nicht richtig gewartet oder repariert werden, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Gehölzschneider, Akku und Ladegerät nicht selbst warten oder reparieren.
► Falls der Gehölzschneider, der Akku oder
das Ladegerät gewartet oder repariert wer‐ den müssen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Führungsschiene und Sägekette so warten oder reparieren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Während der Reinigung oder Wartung der Sägekette kann der Benutzer sich an scharfen Schneidezähnen schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐ gem Material tragen.
12 0458-694-9621-B
a
0000-GXX-4349-A0
1
2 3
a
b
d
e
e
0000-GXX-8802-A0
2
0000-GXX-8803-A0
3
4
5
6
1

5 Gehölzschneider einsatzbereit machen deutsch

5 Gehölzschneider einsatz‐
bereit machen

5.1 Gehölzschneider einsatzbereit machen

Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
Gehölzschneider, 4.6.1.
Führungsschiene, 4.6.2.
Sägekette, 4.6.3.
Akku, 4.6.4.
Ladegerät, 4.6.5.
Akku prüfen,
Akku vollständig laden, 6.2.
Gehölzschneider reinigen, 15.1.
Führungsschiene und Sägekette anbauen,
7.1.1.
Sägekette spannen, 7.2.
Sägekette schmieren, 7.3.
Bedienungselemente prüfen, 10.5.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Gehölzschneider nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
10.6.

6 Akku laden und LEDs

6.1 Ladegerät an eine Wand mon‐ tieren
Das Ladegerät kann an eine Wand montiert wer‐ den.
d = 9 mm
e = 2,5 mm

6.2 Akku laden

Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐ sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder von der Umgebungstemperatur. Für eine opti‐ male Leistungsfähigkeit die empfohlenen Tem‐ peraturbereiche beachten, 19.8. Die tatsächli‐ che Ladezeit kann von der angegebenen Lade‐ zeit abweichen. Die Ladezeit ist unter www.stihl.com/charging-times angegeben.
Wenn der Netzstecker in einer Steckdose eingesteckt ist und der Akku in das Ladegerät ein‐ gesetzt wird, startet der Lade‐ vorgang automatisch. Wenn der Akku vollständig geladen ist, schaltet sich das Ladegerät automatisch ab.
Während des Ladens erwärmen sich der Akku und das Ladegerät.
► Netzstecker (5) in eine gut zugängliche Steck‐
dose (6) stecken. Das Ladegerät (2) führt einen Selbsttest durch. Die LED (3) leuchtet ca. 1 Sekunde lang grün und ca. 1 Sekunde lang rot.
► Anschlussleitung (4) verlegen.
Ladegerät so an eine Wand montieren, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Geeignetes Befestigungsmaterial wird ver‐
wendet. Das Ladegerät ist waagrecht.
Folgende Maße sind eingehalten:
a = mindestens 100 mm
b = 54 mm
c = 4,5 mm
0458-694-9621-B 13
► Akku (1) in die Führungen des Ladegeräts (2)
einsetzen und bis zum Anschlag drücken. Die LED (3) leuchtet oder blinkt grün. Der Akku (2) wird geladen.
► Falls die LED (3) nicht mehr leuchtet: Der
Akku (1) ist vollständig geladen und kann aus dem Ladegerät (2) herausgenommen werden.
► Falls das Ladegerät (2) nicht mehr verwendet
wird: Netzstecker (5) aus der Steckdose (6) ziehen.
0-20%
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
1
0000-GXX-9341-A1
3
1
2
0000-GXX-9342-A0
0000-GXX-9343-A0
1
2 3
0000-GXX-9344-A0

deutsch 7 Gehölzschneider zusammenbauen

6.3 Ladezustand anzeigen

► Griff (1) der Flügelmutter (2) aufklappen.
► Akku einsetzen. ► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.

6.4 LEDs am Gehölzschneider

Die LEDs können den Ladezustand des Akkus oder Störungen anzeigen. Die LEDs können grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
► Flügelmutter (2) so lange gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen, bis der Kettenraddeckel (3)
abgenommen werden kann. ► Kettenraddeckel (3) abnehmen. ► Führungsschiene und Sägekette abnehmen.
7.1.2 Führungsschiene und Sägekette
anbauen
Die Kombinationen aus Führungsschiene und Sägekette, die zum Kettenrad passen und ange‐ baut werden dürfen, sind in den technischen Daten angegeben,
20.1. der Ladezustand angezeigt. ► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 18. Im Gehölzschneider oder im Akku besteht eine Störung.

6.5 LED am Ladegerät

Die LED zeigt den Status des Ladegeräts oder Störungen an. Die LED kann grün oder rot leuch‐ ten oder blinken.
Falls die LED grün leuchtet oder blinkt, wird der Akku geladen. ► Falls die LED rot leuchtet oder blinkt: Störun‐
gen beheben,
18. Im Ladegerät oder im Akku besteht eine Stö‐ rung.
► Sägekette so in die Nut der Führungsschiene
legen, dass die Pfeile auf den Verbindungs‐ gliedern der Sägekette auf der Oberseite in Laufrichtung zeigen.
7 Gehölzschneider zusam‐
menbauen
7.1 Führungsschiene und Säge‐ kette abbauen und anbauen
7.1.1 Führungsschiene und Sägekette
abbauen
► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
14 0458-694-9621-B
► Führungsschiene mit Sägekette so auf den
Gehölzschneider setzen, dass folgende Bedin‐ gungen erfüllt sind:
Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den
Zähnen des Kettenrades (1). Der Zapfen (2) sitzt im Langloch der Füh‐
rungsschiene. Die Bundschraube (3) sitzt im Langloch der
Führungsschiene.
0000-GXX-9345-A0
1
0000-GXX-9346-A1
1
2
0000-GXX-9347-A0

8 Akku einsetzen und herausnehmen deutsch

Die Orientierung der Führungsschiene spielt keine Rolle. Der Aufdruck auf der Führungs‐ schiene kann auch auf dem Kopf stehen. ► Sägekette spannen. ► Kettenraddeckel so an den Gehölzschneider
anlegen, dass er bündig mit dem Gehölz‐ schneider ist.
► Flügelmutter so lange im Uhrzeigersinn dre‐
hen, bis der Kettenraddeckel fest am Gehölz‐ schneider sitzt.
► Griff der Flügelmutter zuklappen.

7.2 Sägekette spannen

Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus oder zieht sich zusammen. Die Spannung der Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss die Spannung der Sägekette regelmäßig geprüft und nachgespannt werden. ► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Griff der Flügelmutter aufklappen. ► Flügelmutter 2 Umdrehungen gegen den Uhr‐
zeigersinn drehen. Die Flügelmutter ist gelöst.
► Falls die Treibglieder der Sägekette an der
Unterseite der Führungsschiene vollständig sichtbar sind: Sägekette erneut spannen.
► Griff der Flügelmutter zuklappen.

7.3 Sägekette schmieren

Multifunktionsöl STIHL Multioil Bio oder ein ver‐ gleichbares, biologisch abbaubares Multifunkti‐ onsöl schmiert und kühlt die umlaufende Säge‐ kette. ► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Gehölzschneider so auf eine ebene Fläche
legen, dass der Kettenraddeckel nach oben zeigt.
► Führungsschiene und Sägekette mit einem
Pinsel, einer weichen Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Multifunktionsöl im Bereich (1) zwischen Füh‐
rungsschiene und Sägekette auftragen. ► Akku einsetzen. ► Gehölzschneider einschalten.
Das Multifunktionsöl verteilt sich auf der Säge‐
kette. Die Sägekette ist geschmiert.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Führungsschiene so lange nach links oder
rechts bewegen, bis folgende Bedingung erfüllt ist:Die Treibglieder der Sägekette sind an der Unterseite der Führungsschiene noch zur Hälfte sichtbar.
► Flügelmutter so lange im Uhrzeigersinn dre‐
hen, bis der Kettenraddeckel fest am Gehölz‐ schneider sitzt.
► Falls die Sägekette noch mit zwei Fingern und
mit geringem Kraftaufwand über die Führungs‐ schiene gezogen werden kann: Sägekette ist richtig gespannt.
0458-694-9621-B 15
8 Akku einsetzen und
herausnehmen

8.1 Akku einsetzen

► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken. Der Akku (1) rastet mit einem Klick ein.
2
1
0000-GXX-9348-A0
2
1
3
4
0000-GXX-9349-A0
a
0000-GXX-9350-A0
0000-GXX-1217-A0

deutsch 9 Gehölzschneider einschalten und ausschalten

8.2 Akku herausnehmen

10 Gehölzschneider und Akku
prüfen

10.1 Kettenrad prüfen

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen. ► Kettenraddeckel abbauen. ► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Beide Rasthaken (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐ nommen werden.
9 Gehölzschneider einschal‐
ten und ausschalten

9.1 Gehölzschneider einschalten

► Gehölzschneider mit einer Hand im Griffbe‐
reich (1) des Bedienungsgriffs so festhalten, dass der Daumen den Bedienungsgriff umschließt.
► Gehölzschneider mit der anderen Hand an der
Griffstelle (2) halten und führen.
► Sperrhebel (3) mit dem Daumen drücken und
gedrückt halten.
► Schalthebel (4) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten. Der Gehölzschneider beschleunigt und die Sägekette bewegt sich. Der Sperrhebel (3) kann losgelassen werden.

9.2 Gehölzschneider ausschalten

► Schalthebel loslassen.
Die Sägekette läuft nicht mehr.
► Falls die Sägekette weiter läuft: Akku heraus‐
nehmen und einen STIHL Fachhändler aufsu‐ chen. Der Gehölzschneider ist defekt.
16 0458-694-9621-B
► Einlaufspuren am Kettenrad mit einer STIHL
Prüflehre prüfen. ► Falls die Einlaufspuren tiefer als a = 0,5 mm
sind: Gehölzschneider nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Kettenrad muss ersetzt werden.

10.2 Führungsschiene prüfen

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen. ► Sägekette und Führungsschiene abbauen.
► Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Mess‐
stab einer STIHL Feillehre messen. ► Führungsschiene ersetzen, falls eine der fol‐
genden Bedingungen erfüllt ist:
Die Führungsschiene ist beschädigt.
Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die
Mindestnuttiefe der Führungsschiene,
19.3. Die Nut der Führungsschiene ist verengt
oder gespreizt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

10.3 Sägekette prüfen

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
1
0000-GXX-1218-A0
2
0000-GXX-A279-A0
1
2
10 Gehölzschneider und Akku prüfen deutsch
Gehölzschneider nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Schutzhaube ist defekt.

10.5 Bedienungselemente prüfen

Sperrhebel und Schalthebel ► Akku herausnehmen. ► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
den Sperrhebel zu drücken.
► Höhe der Tiefenbegrenzer (1) mit einer STIHL
Feillehre (2) messen. Die STIHL Feillehre muss zur Teilung der Sägekette passen.
► Falls ein Tiefenbegrenzer (1) über die Feil‐
lehre (2) hinaussteht: Tiefenbegrenzer (1) nachfeilen, 16.1.
► Prüfen ob die Verschleißmarkierungen (1 und
2) an den Schneidezähnen sichtbar sind.
► Falls eine der Verschleißmarkierungen an
einem Schneidezahn nicht sichtbar ist: Säge‐ kette nicht verwenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen.
► Mit einer STIHL Feillehre prüfen, ob der
Schärfwinkel der Schneidezähne von 30° ein‐ gehalten ist. Die STIHL Feillehre muss zur Teilung der Sägekette passen.
► Falls der Schärfwinkel von 30° nicht eingehal‐
ten ist: Sägekette schärfen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

10.4 Schutzhaube prüfen

► Akku herausnehmen.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Schutzhaube nach oben klappen und los‐
lassen. Die Schutzhaube federt in die Ausgangsposi‐ tion zurück.
► Falls die Schutzhaube schwergängig ist und
nicht in die Ausgangsposition zurückfedert:
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt: Geh‐
ölzschneider nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Sperrhebel ist defekt. ► Sperrhebel drücken und gedrückt halten. ► Schalthebel drücken und wieder loslassen. ► Falls der Schalthebel schwergängig ist oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedert:
Gehölzschneider nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Schalthebel ist defekt.
Gehölzschneider einschalten ► Akku einsetzen. ► Sperrhebel drücken und gedrückt halten. ► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Die Sägekette läuft. ► Falls 3 LEDs rot blinken: Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Gehölzschneider besteht eine Störung. ► Schalthebel loslassen.
Die Sägekette läuft nicht mehr. ► Falls die Sägekette weiter läuft: Akku heraus‐
nehmen und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Der Gehölzschneider ist defekt.

10.6 Akku prüfen

► Akku einsetzen. ► Drucktaste am Gehölzschneider drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken. ► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Gehölzschneider und Akku nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Gehölzschneider oder im Akku besteht
eine Störung.
0458-694-9621-B 17
1
2
0000-GXX-9351-A0
0000-GXX-9352-A0

deutsch 11 Mit dem Gehölzschneider arbeiten

11 Mit dem Gehölzschneider
arbeiten

11.1 Gehölzschneider halten und führen

► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐ schiene abdeckt.
► Akku reinigen.

13 Transportieren

13.1 Gehölzschneider transportieren

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐ schiene abdeckt.
Gehölzschneider tragen ► Gehölzschneider mit einer Hand so am Bedie‐
► Gehölzschneider mit einer Hand im Griffbe‐
reich (1) des Bedienungsgriffs so festhalten und führen, dass der Daumen den Bedie‐ nungsgriff umschließt.
► Gehölzschneider mit der anderen Hand an der
Griffstelle (2) halten und führen.

11.2 Schneiden

► Führungsschiene mit Vollgas in den Schnitt
führen.
nungsgriff tragen, dass die Führungsschiene nach unten zeigt.
Gehölzschneider in einem Fahrzeug transportie‐ ren ► Gehölzschneider in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Tasche so sichern, dass die Tasche nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthalten
ist: Gehölzschneider so sichern, dass der Gehölzschneider nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.

13.2 Akku transportieren

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku in der mitgelieferten Tasche verpacken.
► Anschlag ansetzen und als Drehpunkt verwen‐
den.
► Führungsschiene vollständig durch das Holz
führen.
► Am Ende des Schnitts das Gewicht des Geh‐
ölzschneiders auffangen.
► Äste einzeln schneiden. Für eine optimale Leistungsfähigkeit die empfoh‐
lenen Temperaturbereiche beachten, 19.8.

12 Nach dem Arbeiten

12.1 Nach dem Arbeiten

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Falls der Gehölzschneider nass ist: Gehölz‐
schneider trocknen lassen. ► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen. ► Gehölzschneider reinigen. ► Führungsschiene und Sägekette reinigen.
► Falls keine Tasche im Lieferumfang enthalten
ist: Akku so verpacken, dass er sich in der Verpackung nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN 3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐ terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.

13.3 Ladegerät transportieren

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Akku herausnehmen. ► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
18 0458-694-9621-B
0000-GXX-8804-A1
1
2
3

14 Aufbewahren deutsch

► Falls das Ladegerät in einem Fahrzeug trans‐
portiert wird:
► Ladegerät in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Tasche so sichern, dass die Tasche nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Ladegerät so sichern, dass das Ladegerät nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
14 Aufbewahren

14.1 Gehölzschneider aufbewahren

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen. ► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt. ► Gehölzschneider so aufbewahren, dass fol‐
gende Bedingungen erfüllt sind:
Der Gehölzschneider ist außerhalb der
Reichweite von Kindern. Der Gehölzschneider ist sauber und tro‐
cken. Die Sägekette ist geschmiert.

14.2 Akku aufbewahren

STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐ stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐ ende LEDs) aufzubewahren. ► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
Kindern. Der Akku ist sauber und trocken.
Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
Der Akku ist getrennt vom Gehölzschneider.
Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit einem Ladezustand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐ ren. Der Akku ist nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
19.7.
0458-694-9621-B 19
HINWEIS
■ Falls der Akku nicht so aufbewahrt wird, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist, kann sich der Akku tiefentladen und dadurch irreparabel beschädigt werden. ►
Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐ ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in einem Ladezustand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzube‐ wahren.
Akku getrennt vom Gehölzschneider aufbe‐ wahren.

14.3 Ladegerät aufbewahren

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
► Ladegerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Das Ladegerät ist außerhalb der Reichweite
von Kindern. Das Ladegerät ist sauber und trocken.
Das Ladegerät ist in einem geschlossenen
Raum. Das Ladegerät ist nicht an der Anschlusslei‐
tung oder an der Halterung (3) für die Anschlussleitung aufgehängt. Das Ladegerät ist nicht außerhalb der ange‐
gebenen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
19.7.

15 Reinigen

15.1 Gehölzschneider reinigen

► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Gehölzschneider mit einem feuchten Tuch
oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. ► Kettenraddeckel abbauen. ► Bereich um das Kettenrad mit einem feuchten
Tuch oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐ ten Tuch reinigen.
1
1
0000-GXX-9354-A0
0000-GXX-1219-A0
0000-GXX-1220-A1

deutsch 16 Warten

► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐ gen.
► Kettenraddeckel anbauen.
15.2 Führungsschiene und Säge‐ kette reinigen
► Gehölzschneider ausschalten und Akku
herausnehmen.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
► Nut (1) mit einem Pinsel, einer weichen Bürste
oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Sägekette mit einem Pinsel, einer weichen
Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen. ► Führungsschiene und Sägekette anbauen. ► Sägekette schmieren.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf. Der Benutzer kann sich schneiden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Jeden Schneidezahn mit einer Rundfeile so
feilen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Die Rundfeile passt zur Teilung der Säge‐
kette. Die Rundfeile wird von innen nach außen
geführt. Die Rundfeile wird im rechten Winkel zur
Führungsschiene geführt. Der Schärfwinkel von 30° wird eingehalten.

15.3 Akku reinigen

► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.

15.4 Ladegerät reinigen

► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► Ladegerät mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Elektrische Kontakte des Ladegeräts mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐ gen.
16 Warten

16.1 Sägekette schärfen

Es erfordert viel Übung, Sägeketten richtig zu schärfen.
STIHL Feilen, STIHL Feilhilfen, STIHL Schärfge‐ räte und die Broschüre „STIHL Sägeketten schärfen“ helfen, die Sägekette richtig zu schär‐ fen. Die Broschüre ist unter www.stihl.com/shar‐ pening-brochure verfügbar.
STIHL empfiehlt, Sägeketten von einem STIHL Fachhändler schärfen zu lassen.
► Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile so feilen,
dass sie bündig mit der STIHL Feillehre und parallel zur Verschleißmarkierung sind. Die STIHL Feillehre muss zur Teilung der Säge‐ kette passen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

17 Reparieren

17.1 Gehölzschneider, Akku und
Ladegerät reparieren
Der Benutzer kann den Gehölzschneider, die Führungsschiene, Sägekette, den Akku und das Ladegerät nicht selbst reparieren. ► Falls der Gehölzschneider, die Führungs‐
schiene oder Sägekette beschädigt sind: Geh‐ ölzschneider, Führungsschiene oder Säge‐ kette nicht verwenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen.
20 0458-694-9621-B

18 Störungen beheben deutsch

► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist:
Akku ersetzen.
► Falls das Ladegerät defekt oder beschädigt
ist: Ladegerät ersetzen.
► Falls die Anschlussleitung defekt oder beschä‐
digt ist: Ladegerät nicht verwenden und
Anschlussleitung von einem STIHL Fachhänd‐ ler ersetzen lassen.
18 Störungen beheben

18.1 Störungen des Gehölzschneiders oder des Akkus beheben

Störung LEDs am Geh‐
Der Gehölz‐ schneider läuft beim Einschalten nicht an.
Der Gehölz‐ schneider schal‐ tet im Betrieb ab.
Die Schnittleis‐ tung des Gehölz‐ schneiders lässt nach.
ölzschneider 1 LED blinkt
grün.
1 LED leuchtet rot.
3 LEDs blinken rot.
3 LEDs leuch‐ ten rot.
4 LEDs blinken rot.
Die elektrische Ver‐
Der Gehölzschneider
Die Sägekette ist ver‐
3 LEDs leuch‐ ten rot.
Es besteht eine elekt‐
1 LED blinkt grün.
Die Sägekette ist nicht
Die Sägekette ist zu
Ursache Abhilfe
Der Ladezustand des Akkus ist zu gering.
Der Akku ist zu warm oder zu kalt.
Im Gehölzschneider besteht eine Störung.
Der Gehölzschneider ist zu warm.
Im Akku besteht eine Störung.
bindung zwischen dem Gehölzschneider und dem Akku ist unterbrochen.
oder der Akku sind feucht.
klemmt. Der Gehölzschneider
ist zu warm.
rische Störung.
Der Ladezustand des Akkus ist zu gering.
richtig geschärft.
stark gespannt.
► Akku laden.
► Akku herausnehmen. ► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen. ► Gehölzschneider einschalten. ► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Geh‐
ölzschneider nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen. ► Akku herausnehmen.
► Gehölzschneider abkühlen lassen. ► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen. ► Akku einsetzen. ► Gehölzschneider einschalten. ► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen. ► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen. ► Akku einsetzen.
► Gehölzschneider oder Akku trocknen las‐
sen.
► Akku herausnehmen. ►
Gehölzschneider reinigen, 15.1. ► Akku herausnehmen.
► Gehölzschneider abkühlen lassen.
► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen. ► Gehölzschneider einschalten.
► Akku laden.
► Sägekette richtig schärfen.
► Sägekette richtig spannen.
0458-694-9621-B 21

deutsch 19 Technische Daten

Störung LEDs am Geh‐
Die Kettenschmierung
Die Betriebszeit des Gehölz‐ schneiders ist zu kurz.
ölzschneider
Der Akku ist nicht voll‐
Die Lebensdauer des
Ursache Abhilfe
ist nicht ausreichend.
ständig geladen.
Akkus ist überschrit‐ ten.

18.2 Störungen des Ladegeräts beheben

Störung LED am Lade‐
Der Akku wird nicht geladen.
Das Ladegerät führt keinen Selbsttest durch.
gerät Die LED leuch‐
tet rot.
Die LED blinkt rot.
Die LED leuch‐ tet nicht ca. 1 Sekunde lang grün und ca. 1 Sekunde lang rot.
19 Technische Daten

19.1 Gehölzschneider STIHL GTA 26

Zulässiger Akku: STIHL AS
Gewicht ohne Akku, mit Führungsschiene und
Sägekette: 1,2 kg
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life angegeben.

19.2 Kettenräder

Folgende Kettenräder können verwendet wer‐ den:
6-zähnig für 1/4" P
19.3 Mindestnuttiefe der Führungs‐ schienen
Die Mindestnuttiefe hängt von der Teilung der Führungsschiene ab.
1/4" P: 4 mm
Ursache Abhilfe
Der Akku ist zu warm oder zu kalt.
Die elektrische Ver‐ bindung zwischen dem Ladegerät und dem Akku ist unter‐ brochen.
Im Ladegerät besteht eine Störung.
Im Akku besteht eine Störung.
Die elektrische Ver‐ bindung zum Ladege‐ rät ist kurz unterbro‐ chen worden.

19.4 Akku STIHL AS

– – – – –

19.5 Ladegerät STIHL AL 1

– – – – –
Die Ladezeiten sind unter www.stihl.com/char‐ ging-times angegeben.

19.6 Verlängerungsleitungen

Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird, müssen deren Adern abhängig von der Span‐
► Sägekette schmieren.
► Akku vollständig laden.
► Akku ersetzen.
► Akku im Ladegerät eingesetzt lassen.
Der Ladevorgang startet automatisch, sobald der zulässige Temperaturbereich erreicht ist.
► Akku herausnehmen. ► Elektrische Kontakte am Ladegerät rei‐
nigen.
► Akku einsetzen.
► Ladegerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Akku nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen. ► 1 Minute warten. ► Netzstecker in die Steckdose stecken.
Akku-Technologie: Lithium-Ionen Spannung: 10,8 V Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
Nennspannung: siehe Leistungsschild Frequenz: siehe Leistungsschild Nennleistung: siehe Leistungsschild Ladestrom: siehe Leistungsschild Maximaler Energieinhalt des zulässigen Akku STIHL AS: 12,5 Ah
22 0458-694-9621-B

20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten deutsch

nung und der Länge der Verlängerungsleitung mindestens folgende Querschnitte haben:
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild 220 V bis 240 V ist:
Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm²
Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 /
2,5 mm²
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild 100 V bis 127 V ist:
Leitungslänge bis 10 m: AWG 14 / 2,0 mm²
Leitungslänge 10 m bis 30 m: AWG 12 /
3,5 mm²

19.7 Temperaturgrenzen

WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in Brand geraten oder explodieren. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Akku nicht unterhalb von - 20 °C oder ober‐ halb von + 50 °C laden.
► Gehölzschneider, Akku oder Ladegerät
nicht unterhalb von - 20 °C oder oberhalb von + 50 °C verwenden.
Gehölzschneider, Akku oder Ladegerät nicht unterhalb von - 20 °C oder oberhalb von + 70 °C aufbewahren.
19.8 Empfohlene Temperaturberei‐ che
Für eine optimale Leistungsfähigkeit des Gehölz‐ schneiders, Akkus und Ladegeräts die folgenden Temperaturbereiche beachten:
Laden: + 5 °C bis + 40 °C
Verwendung: - 10 °C bis + 40 °C
Aufbewahrung: - 20 °C bis + 50 °C
Falls der Akku außerhalb der empfohlenen Tem‐ peraturbereiche geladen, verwendet oder aufbe‐ wahrt wird, kann die Leistungsfähigkeit reduziert sein.
19.9 Schallwerte und Vibrations‐ werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐ werte beträgt 2 m/s².
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 60745‑2‑13: 77 dB(A) Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 60745‑2‑13: 86 dB(A) Vibrationswert ahv gemessen nach EN
60745‑2‑13:
Bedienungsgriff: 2,8 m/s²
Griffstelle: 2,9 m/s.
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐ gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐ onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐ che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐ den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐ tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐ schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐ schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐ linie Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib angegeben.

19.10 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐ ben.
20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten

20.1 Gehölzschneider STIHL GTA 26

Teilung Treibglieddi‐
cke/Nutweite
1/4“ P 1,1 mm 10 cm Light - 28
0458-694-9621-B 23
Länge Führungsschiene Zähnezahl
Umlenkstern
Anzahl Treib‐ glieder
Sägekette
71 PM3 (Typ
3670)

deutsch 21 Ersatzteile und Zubehör

Teilung Treibglieddi‐
cke/Nutweite
Die Schnittlänge einer Führungsschiene hängt vom verwendeten Gehölzschneider und der Sägekette ab. Die tatsächliche Schnittlänge einer Führungsschiene kann geringer als die angegebene Länge sein.
21 Ersatzteile und Zubehör

21.1 Ersatzteile und Zubehör

Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐ nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

22 Entsorgen

22.1 Gehölzschneider, Akku und Ladegerät entsorgen

Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten. ► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐ neten Sammelstelle für Wiederverwertung zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

23 EU-Konformitätserklärung

Länge Führungsschiene Zähnezahl
Umlenkstern
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: EN 55014‑1, EN 55014‑2, EN 62841-1.
Die EG-Baumusterprüfung nach Richtlinie 2006/42/EG, Art. 12.3(b) wurde durchgeführt bei: VDE Prüf- u. Zertifizierungsinstitut (NB 0366), Merianstraße 28, 63069 Offenbach, Deutschland
Zertifizierungsnummer: 40050017
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐ nie 2000/14/EG, Anhang V verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel: 88 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 90 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐ duktzulassung der AND‐ REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Gehölzschnei‐ der angegeben.
Waiblingen, 03.02.2020 ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V. Dr. Jürgen Hoffmann, Abteilungsleiter Produktzu‐
lassung, -regulierung
Anzahl Treib‐ glieder
Sägekette

23.1 Gehölzschneider STIHL GTA 26

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstraße 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Akku-Gehölzschneider
Fabrikmarke: STIHL
Typ: GTA 26
Serienidentifizierung: GA01

24 Anschriften

24.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71307 Waiblingen

24.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg
24 0458-694-9621-B

25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge deutsch

Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

24.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33
25 Allgemeine Sicherheitshin‐
weise für Elektrowerk‐ zeuge

25.1 Einleitung

Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN/ IEC 62841 für handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge vorformulierten, allgemeinen Sicherheitshinweise wieder.
STIHL muss diese Texte abdrucken. Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen
Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elekt‐ rischen Schlags sind für STIHL Akku-Produkte nicht anwendbar.
WARNUNG
■ Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun‐ gen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektri‐ schen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet‐ zungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz‐ betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).

25.2 Arbeitsplatzsicherheit

Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
a)
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch‐ tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh‐ ren.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
b)
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu‐ gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen
c)
während der Benutzung des Elektrowerk‐ zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie‐ ren.

25.3 Elektrische Sicherheit

Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
a
)
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver‐ wenden Sie keine Adapterstecker gemein‐ sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu‐ gen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
b)
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
0458-694-9621-B 25
deutsch 25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
c)
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was‐ ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
d)
nicht. Verwenden Sie die Anschlussleitung niemals zum Tragen, Ziehen oder um den Stecker des Elektrowerkzeugs herauszuzie‐ hen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwi‐ ckelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
e)
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän‐ gerungsleitungen, die auch für den Außen‐ bereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlänge‐ rungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
f)
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver‐ wenden Sie einen Fehlerstromschutzschal‐ ter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz‐ schalters vermindert das Risiko eines elektri‐ schen Schlages.

25.4 Sicherheit von Personen

Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
a
)
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut‐ zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro‐ gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
b)
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub‐ maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verrin‐ gert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe‐
c)
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tra‐ gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro‐ werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
d)
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektro‐ werkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Ver‐ letzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal‐
e)
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollie‐ ren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
f)
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe‐ genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegen‐ den Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun‐
g)
gen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
h)
und setzen Sie sich nicht über die Sicher‐ heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Acht‐ loses Handeln kann binnen Sekundenbruch‐ teilen zu schweren Verletzungen führen.
25.5 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
a
)
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas‐ senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe‐ reich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
b)
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
c)
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh‐ men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor‐ sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich‐ tigten Start des Elektrowerkzeugs.
26 0458-694-9621-B
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
d)
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk‐ zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz‐
e)
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
f)
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk‐ zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem‐ men sich weniger und sind leichter zu füh‐ ren.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz‐
g)
werkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre‐ chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorge‐ sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
h)
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elekt‐ rowerkzeugs in unvorhergesehenen Situatio‐ nen.

25.6 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs

Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten
a
)
auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge‐ fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
b)
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver‐ letzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
c)
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallge‐
English
genständen, die eine Überbrückung der Kon‐ takte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren‐ nungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
d)
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver‐
e)
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungs‐ gefahr führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder
f)
zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
g)
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerk‐ zeug niemals außerhalb des in der Betriebs‐ anleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhö‐ hen.

25.7 Service

Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua‐
a
)
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge‐ stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk‐ zeugs erhalten bleibt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
b)
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Contents
1
Introduction............................................... 28
2 Guide to Using this Manual.......................28
3 Overview................................................... 29
4 Safety Precautions....................................30
5 Preparing Garden Pruner for Operation....37
6 Charging the Battery, LEDs...................... 37
7 Assembling the Garden Pruner.................39
8 Removing and Fitting the Battery..............40
9 Switching On and Off................................ 40
Translation of Original Instruction Manual
0000008739_011_GB
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-694-9621-B. VA1.B22.
0458-694-9621-B 27

English 1 Introduction

10 Checking the Garden Pruner and Battery.40
11 Using the Garden Pruner.......................... 42
12 After Finishing Work..................................42
13 Transporting..............................................42
14 Storing.......................................................43
15 Cleaning....................................................44
16 Maintenance............................................. 44
17 Repairing...................................................44
18 Troubleshooting........................................ 45
19 Specifications............................................46
20 Bar and Chain Combinations.................... 47
21 Spare Parts and Accessories....................47
22 Disposal.................................................... 48
23 EC Declaration of Conformity................... 48
24 UKCA Declaration of Conformity.............. 48
25 General Power Tool Safety Warnings.......49
1 Introduction
Dear Customer, Thank you for choosing STIHL. We develop and
manufacture our quality products to meet our customers’ requirements. The products are designed for reliability even under extreme con‐ ditions.
STIHL also stands for premium service quality. Our dealers guarantee competent advice and instruction as well as comprehensive service support.
STIHL expressly commit themselves to a sus‐ tainable and responsible handling of natural resources. This user manual is intended to help you use your STIHL product safely and in an environmentally friendly manner over a long service life.
We thank you for your confidence in us and hope you will enjoy working with your STIHL product.
Information on STIHL Multioil Bio:
www.stihl.com/safety-data-sheets
Safety information for STIHL batteries and
products with built-in batteries:
www.stihl.com/safety-data-
sheetswww.stihl.com/safety-data-sheets

2.2 Warning Notices in Text

DANGER
■ This notice refers to risks which result in seri‐
ous or fatal injury. ► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
WARNING
■ This notice refers to risks which can result in
serious or fatal injury. ► Serious or fatal injuries can be avoided by
taking the precautions mentioned.
NOTICE
■ This notice refers to risks which can result in
damage to property. ► Damage to property can be avoided by tak‐
ing the precautions mentioned.

2.3 Symbols in Text

This symbol refers to a chapter in this instruction manual.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT! READ BEFORE USING AND KEEP IN A SAFE PLACE FOR REFERENCE.

2 Guide to Using this Manual

2.1 Applicable Documentation

Local safety regulations apply. ► Read, understand and save the following
documents in addition to this instruction man‐ ual:
28 0458-694-9621-B
7
8
11
1
3
5
6
9
2
4
10
12
13
16
#
#
20
22
21
19
18
14
17
15
#
0000-GXX-9339-A1

3 Overview English

3 Overview

3.1 Garden Pruner, Battery and Charger

1 Grip Surface
For holding and controlling the garden pruner.
2 Guard
Helps protect user from contact with saw chain.
3 Chain Scabbard
Helps protect user from contact with saw chain.
4 Limit Stop
Supports garden pruner against wood while cutting.
5 Lockout Lever
Unlocks the trigger.
6 Saw Chain
Cuts the wood.
7 Guide Bar
Supports and guides the saw chain.
8 Chain Sprocket
Toothed wheel that drives the chain.
0458-694-9621-B 29
9 Wingnut
Secures chain sprocket cover to garden pru‐ ner.
10 Chain Sprocket Cover
Covers the chain sprocket and secures the guide bar to the garden pruner.
11 LEDs
Indicate battery’s state of charge and mal‐ functions.
12 Button
Activates the LEDs on the garden pruner.
13 Trigger
Switches the garden pruner on and off.
14 Control Handle
For operating, holding and controlling the gar‐ den pruner.
15 Battery Compartment
Accommodates the battery.
16 Battery
Supplies power to the garden pruner.
17 Locking Hook
Holds the battery in the battery compartment.
18 Charger
Charges the battery.
19 LED
The LED indicates the operating status of the charger.
20 Connecting Cable
Connects charger to appliance plug.
21 Appliance Plug
Connects cable to wall outlet.
22 Bag
For transporting and storing the garden pru‐ ner, battery and charger. The bag only comes with the set (consisting of garden pruner, bat‐ tery and charger).
# Rating Label with Serial Number

3.2 Symbols

Meanings of symbols that may be on the garden pruner, battery and charger:
This symbol shows the direction of rotation of the chain.
The LED glows or flashes green. Bat‐ tery is being charged.
LED flashes red. No electrical contact between battery and charger or mal‐ function in battery or charger.
L
W
A

English 4 Safety Precautions

Length of guide bar that may be used. Guaranteed sound power level accord‐
ing to directive 2000/14/EC in dB(A) in order to make sound emissions of products comparable.
The data next to this symbol indicates the energy content of the battery according to the cell manufacturer’s specification. The energy content available during operation is lower.
Operate the electric product in a dry place, indoors only.
Do not dispose of the product with your household waste.
Read, understand and save the instruction manual.
4 Safety Precautions

4.1 Warning Symbols

Meanings of warning signs on the garden pruner, battery or charger:
Observe safety notices and take the necessary precautions.
Read, understand and keep the instruction manual.
Wear safety glasses.

4.2 Intended Use

The STIHL GTA 26 garden pruner is designed to cut wood.
The garden pruner must not be used in the rain. The STIHL AS battery supplies power to the gar‐
den pruner. The STIHL AL 1 charger recharges the STIHL
AS battery.
WARNING
■ Batteries and chargers not approved for the garden pruner by STIHL may cause a fire or explosion. This can result in serious or fatal injuries and damage to property. ►
Use the garden pruner with a STIHL AS battery.
►Recharge the STIHL AS bat‐
tery with a STIHL AL 1 charger.
Using the garden pruner, battery or the charger for purposes for which they were not designed may result in serious or fatal injuries, and damage to property may occur. ►
Use the garden pruner, battery and charger as described in this instruction manual.

4.3 The Operator

WARNING
Hold the garden pruner firmly with both hands.
Do not touch the moving saw chain.
Remove the battery during work stop‐ pages, transport, storage, maintenance or repair.
Protect garden pruner and charger from rain and dampness.
Protect battery from heat and fire.
Protect the battery from rain and mois‐ ture and do not immerse it in liquids.
30 0458-694-9621-B
Users without adequate training or instruction cannot recognize or assess the risks involved in using the garden pruner, battery and charger. The user or other persons may sus‐ tain serious or fatal injuries.
► Read, understand and save the
instruction manual.
► If you lend the garden pruner, battery or
charger to another person: Always give them the instruction manual.
Make sure the user meets the following requirements:
The user must be rested.
The user must be in good
physical condition and mental health to operate and work with the garden pruner, battery and
Loading...
+ 102 hidden pages