Stihl GS 461 Instruction Manual [de, fr, it]

STIHL GS 461

2 - 29
2 - 29
2 - 29 29 - 58
29 - 58
29 - 58 58 - 86
58 - 86
58 - 86
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi Istruzioni d’uso
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......3
3 Anwendungsbeispiele................................. 9
4 Schneidgarnitur.........................................10
schleifkette montieren............................... 11
6 Diamant-Trennschleifkette spannen......... 12
7 Spannung der Diamant-Trennschleifkette
prüfen........................................................13
8 Kraftstoff....................................................13
9 Kraftstoff einfüllen..................................... 14
10 Motor starten / abstellen........................... 15
11 Betriebshinweise.......................................18
12 Luftfiltersystem..........................................19
13 Luftfilter ausbauen.................................... 19
14 Luftfilter reinigen....................................... 19
15 Vergaser einstellen................................... 20
16 Zündkerze................................................. 21
17 Gerät aufbewahren................................... 22
18 Führungsschiene in Ordnung halten.........22
19 Kettenrad prüfen und wechseln................ 22
20 Diamant-Trennschleifkette pflegen und
schärfen.................................................... 23
21 Wartungs- und Pflegehinweise................. 24
22 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 25
23 Wichtige Bauteile...................................... 26
24 Technische Daten..................................... 27
25 Reparaturhinweise.................................... 28
26 Entsorgung................................................28
27 EU-Konformitätserklärung.........................28
28 Anschriften................................................ 28
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐ den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung

1.1 Bildsymbole

Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung können fol‐ gende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
Kraftstofftank; Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl
Kettenlaufrichtung
Diamant-Trennschleifkette spannen
Dekompressionsventil betätigen
Wasseranschluss, Absperrhahn
1.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
Original Gebrauchsanleitung
0000006303_019_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-761-7521-B. VA0.G21.

1.3 Technische Weiterentwicklung

STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
2 0458-761-7521-B

2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch

Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit dem Gestein‐ schneider erforderlich, weil mit sehr hoher Kettengeschwindigkeit gearbei‐ tet wird.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐ sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebens‐ gefährlich sein.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fach‐ kundigen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐ men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Motorgerät arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten. Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchs‐ anleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss ausge‐ ruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit einem Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die Zündan‐ lage dieses Gerätes erzeugt ein sehr geringes elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss auf ein‐
zelne Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den behandelnden Arzt und den Hersteller des Herz‐ schrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Drogen darf nicht mit dem Motorgerät gearbeitet werden.
Bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis, Wind) die Arbeit verschieben – erhöhte Unfallge‐ fahr!
Das Motorgerät ist nur zum Trennschleifen vor‐ gesehen.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Es ist nicht geeignet zum Trennen von Holz oder hölzernen Gegenständen.
Asbeststaub ist äußerst gesundheitsschädlich – niemals Asbest trennen!
Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen, Dia‐ mant-Trennschleifketten oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Motorge‐ rät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Führungsschie‐ nen, Diamant-Trennschleifketten, Kettenräder und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐ wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.

2.1 Bekleidung und Ausrüstung

Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anlie‐ gende Kleidung –Kombianzug, kein Arbeitsmantel.
0458-761-7521-B 3
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Keine Kleidung tragen, die sich in sich bewegen‐ den Teilen des Gerätes verfangen kann – keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck. Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass sie sich oberhalb der Schultern befinden.
Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester Sohle und Stahlkappe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐ gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ brille achten.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz ach‐ ten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐ den Gegenständen.
Während der Arbeit können Stäube (z. B. kristal‐ lines Material aus dem zu trennenden Gegen‐ stand), Dämpfe und Rauch entstehen – Gesund‐ heitsgefahr!
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske tragen.
Bei zu erwartenden Dämpfen oder Rauch (z. B. beim Trennen von Verbundwerkstoffen) Atem‐ schutz tragen.
Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder).

2.3 Tanken

Benzin ist extrem leicht entzündlich – von offenem Feuer Abstand halten – keinen Kraftstoff verschütten – nicht rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen. Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr! Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐ stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐ nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst sofort wechseln.
Auf der Motoreinheit kann sich Staub ansam‐ meln, besonders im Bereich des Vergasers. Wird der Staub mit Benzin getränkt, entsteht Brandge‐ fahr. Regelmäßig den Staub von der Motorein‐ heit entfernen.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten – Lebensgefahr durch Verbrennun‐ gen!
2.3.1 Bajonett-Tankverschluss
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.

2.2 Motorgerät transportieren

Immer Motor abstellen und Kettenschutz anbrin‐ gen.
Gerät nur am Griffrohr tragen – Führungsschiene nach hinten – heißen Schalldämpfer vom Körper weg.
Heiße Maschinenteile, insbesondere die Schall‐ dämpferoberfläche, nicht berühren – Verbren‐ nungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.
4 0458-761-7521-B
Niemals den Bajonett-Tankverschluss mit einem Werkzeug öffnen oder schließen. Der Verschluss kann dabei beschädigt werden und Kraftstoff ausfließen.
Bajonett-Tankverschluss nach dem Betanken sorgfältig schließen.

2.4 Diamant-Trennschleifkette

Diamant-Trennschleifkette, Führungsschiene und Kettenrad müssen zueinander und zum Gesteinschneider passen.
Nur zugelassene Diamant-Trennschleifketten verwenden. Bei Verwendung nicht zugelassener Ketten kann ein aggressives Schneidverhalten nicht ausgeschlossen werden. Dies kann zu
2411BA046 KN
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
unkontrollierten, äußerst gefährlichen Reaktions‐ kräften (Hochschlagen) des Gerätes führen – Gefahr tödlicher Verletzungen!
Diamant-Trennschleifkette nur für die angegebe‐ nen Materialien einsetzen, Kennzeichnung der Diamant-Trennschleifkette beachten.
Immer mit Wasser trennen. Gebrauchte Diamant-Trennschleifketten vor dem
Anbau prüfen auf Risse, Ausbrüche, Segmentbe‐ schädigung oder -verlust, Zeichen von Überhit‐ zung (Farbveränderung).
Niemals Diamant-Trennschleifketten mit Rissen oder ausgebrochenen Segmenten verwenden. Fachhändler aufsuchen.

2.5 Vor dem Starten

Gesteinschneider auf betriebssicheren Zustand überprüfen – entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanleitung beachten:
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐ schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐ handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐ stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐ fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐ händler instand setzen lassen funktionstüchtigen, vorderen Handschutz
Kettenrad prüfen
Umlenkstern leichtgängig
richtig montierte Führungsschiene
Diamant-Trennschleifkette für das zu trenn‐
ende Material geeignet, einwandfreier Zustand und richtig montiert (Laufrichtung) richtig gespannte Diamant-Trennschleifkette
Gashebel und Gashebelsperre leichtgängig –
Gashebel muss von selbst in die Leerlaufstel‐ lung zurückfedern Kombihebel auf STOP bzw. 0 stellbar
Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐ stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐ misch entzünden können – Brandgefahr! keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐ ren Führung des Gesteinschneiders
Der Gesteinschneider darf nur in betriebssiche‐ rem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!

2.6 Motor starten

Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt und nicht in geschlossenen Räumen.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und sicheren Stand achten, Motorgerät sicher fest‐ halten – die Diamant-Trennschleifkette darf keine Gegenstände, nicht den Boden berühren und sich nicht im Schnitt befinden, weil sie sich beim Starten sofort mitdreht.
Das Motorgerät wird nur von einer Person bedient – keine weiteren Personen im Arbeitsbe‐ reich dulden –auch nicht beim Starten.
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Vor dem Starten Absperrhahn vollständig öffnen und der Diamant-Trennschleifkette Wasser zuführen – Diamant-Trennschleifkette nicht tro‐ cken laufen lassen.

2.7 Gerät halten und führen

Motorgerät immer mit beiden Händen festhalten: Rechte Hand am hinteren Handgriff – auch bei Linkshändern. Zur sicheren Führung Griffrohr und Handgriff mit den Daumen fest umfassen.
Zu bearbeitender Gegenstand muss fest liegen, immer das Gerät zum Werkstück führen – nie umgekehrt.

2.8 Während der Arbeit

Immer für festen und sicheren Stand sorgen. Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Kombihebel auf STOP bzw. 0 stellen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient – keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐ den.
Äußerste Vorsicht bei Durchbrüchen, Aussparun‐ gen usw., es könnte sich jemand dahinter befin‐ den – vorher nachschauen.
0458-761-7521-B 5
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Motorgerät niemals unbeaufsichtigt laufen las‐ sen.
Wenn der Motor läuft: Die Diamant-Trennschleif‐ kette läuft noch kurze Zeit weiter, wenn der Gas‐ hebel losgelassen wird – durch Nachlaufeffekt Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐ gen, auf unebenem Gelände usw. – Rutschge‐ fahr!
Nicht auf einer Leiter arbeiten – nicht an unstabi‐ len Standorten – nicht über Schulterhöhe – nicht mit einer Hand – Unfallgefahr!
Arbeitsbereich freiräumen – auf Hindernisse, Löcher und Gruben achten.
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten zu anderen Personen, die im Notfall Hilfe leisten können.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐ samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐ nehmen von warnenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u.a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ fahr!
Leicht entflammbare Materialien vom heißen Abgasstrom und vom heißen Schalldämpfer fern‐ halten – Brandgefahr! Schalldämpfer mit Kataly‐ sator können besonders heiß werden.
Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsicht‐ bar sein und unverbrannte Kohlen‐ wasserstoffe und Benzol enthalten. Niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem Motorgerät arbeiten – auch nicht mit Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter beengten Verhältnissen stets für ausreichenden Luftaustausch sorgen. Lebensgefahr durch Ver‐ giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐ gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐ fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐ tome können unter anderem durch zu hohe Abgaskonzentrationen verursacht werden – Unfallgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der näheren Umgebung des Motorgerätes – Brand‐
gefahr! Aus dem Kraftstoffsystem können ent‐ zündliche Benzindämpfe entweichen.
Diamant-Trennschleifkette regelmäßig, in kurzen Abständen prüfen auf Risse, Ausbrüche, Seg‐ mentbeschädigung oder -verlust, Zeichen von Überhitzung (Farbveränderung).
Niemals Diamant-Trennschleifketten mit Rissen oder ausgebrochenen Segmenten verwenden. Fachhändler aufsuchen.
Bei spürbaren Veränderungen im Schnittverhal‐ ten (z. B. höhere Vibrationen, reduzierte Schnitt‐ leistung) Arbeit unterbrechen und Ursachen für die Veränderungen beseitigen.
Motor abstellen und abwarten, bis die Dia‐
mant-Trennschleifkette still steht Zustand und richtige Spannung der Diamant-
Trennschleifkette prüfen Schärfzustand beachten
Bei laufendem Motor die Diamant-Trennschleif‐ kette nicht berühren. Wird die Diamant-Trenn‐ schleifkette durch einen Gegenstand blockiert, sofort Motor abstellen – dann erst den Gegen‐ stand beseitigen – Verletzungsgefahr!
Zum Wechseln der Diamant-Trennschleifkette Motor abstellen – Verletzungsgefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch “Vor dem Starten“. Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐ richtungen prüfen. Nichtbetriebssicheres Motor‐ gerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐ felsfall Fachhändler aufsuchen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit die Diamant-Trennschleifkette nach dem Loslas‐ sen des Gashebels nicht mehr mitläuft. Regel‐ mäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. kor‐ rigieren. Wenn die Diamant-Trennschleifkette im Leerlauf trotzdem mitläuft, vom Fachhändler instandsetzen lassen.

2.9 Reaktionskräfte

Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte sind Hineinziehen und Rückstoß.
6 0458-761-7521-B
2411BA001 KN
A
2411BA002 KN
B
002BA146 KN
2411BA003 KN
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
2.9.1 Hineinziehen (A)
Schnitt während des Schneidens und nach dem Schneiden offen bleibt Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen

2.10 Arbeiten – Trennschleifen

Der Diamant-Trennschleifkette genügend Was‐ ser zuführen – Diamant-Trennschleifkette nicht trocken laufen lassen.
Immer nass trennen – unabhängig von dem zu trennenden Material.
Diamant-Trennschleifkette gerade im Schnitt‐
Wenn beim Trennschleifen mit der Unterseite der Führungsschiene – Vorhandschnitt – die Dia‐ mant-Trennschleifkette klemmt oder auf einen festen Gegenstand trifft, kann der Gesteinschnei‐ der ruckartig zum Werkstück gezogen werden.
2.9.2 Rückstoß (B)
Wenn beim Trennschleifen mit der Oberseite der Führungsschiene – Rückhandschnitt – die Dia‐ mant-Trennschleifkette klemmt oder auf einen festen Gegenstand trifft, kann der Gesteinschnei‐ der in Richtung Benutzer zurück gestoßen wer‐ den
spalt führen, nicht verkanten oder einer Seiten‐ belastung aussetzen.
Nicht seitlich schleifen oder schruppen. Nicht mit Startgasstellung arbeiten. Die Motor‐
drehzahl ist bei dieser Gashebelstellung nicht regulierbar.
Arbeitsort überprüfen. Gefährdung durch Beschädigen von Rohrleitungen und elektrischen Leitungen verhindern.
In der Nähe von entzündbaren Stoffen und brennbaren Gasen darf das Gerät nicht einge‐ setzt werden.
Nicht in Rohre, Blechtonnen oder andere Behäl‐ ter schneiden, wenn nicht sicher ist, dass sie keine flüchtigen oder brennbaren Substanzen enthalten.
Motor nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Vor dem Verlassen des Gerätes (z. B. bei Arbeits‐ pausen) Motor abstellen.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Andere nicht gefährden – umsichtig arbeiten.
Führungsschiene nicht einklemmen
immer mit einer Bewegung des zu trennenden
Gegenstandes oder anderen Ursachen rech‐ nen, die den Schnitt schließen und die Dia‐ mant-Trennschleifkette einklemmen können den zu bearbeitenden Gegenstand sicher
befestigen und so unterstützen, dass der
0458-761-7521-B 7
Kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Diamant-Trennschleifkette.
Gesteinschneider nur mit laufender Diamant­Trennschleifkette aus dem zu trennenden Gegenstand ziehen.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Gesteinschneider nur zum Trennschleifen ver‐ wenden – nicht zum Abhebeln oder Wegschau‐ feln von Gegenständen.
Erst Trennrichtung bestimmen, dann den Gesteinschneider ansetzen. Trennrichtung dann nicht mehr verändern. Nie mit dem Gerät in der Trennfuge stoßen oder schlagen – Gerät nicht in die Trennfuge fallen lassen – Bruchgefahr!
Bei nachlassender Schnittleistung Schärfzustand der Diamant-Trennschleifkette prüfen, ggf. nach‐ schärfen. Dazu kurzzeitig in abrasivem Material wie z. B. Sandstein, Gasbeton oder Asphalt schneiden.
Bei Arbeiten in der Höhe:
immer Hubarbeitsbühne benutzen
niemals auf einer Leiter stehend arbeiten
niemals an unstabilen Standorten
niemals über Schulterhöhe arbeiten
niemals mit einer Hand arbeiten
Gesteinschneider mit Vollgas in den Schnitt brin‐ gen.
Am Ende des Schnittes wird der Gesteinschnei‐ der nicht mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt. Der Benutzer muss die Gewichtskraft des Gerätes aufnehmen – Gefahr des Kontrollverlustes!
Wasser und Schlamm von Strom führenden Elektrokabeln fern halten – Stromschlaggefahr!

2.11 Vibrationen

Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
Schutz der Hände (warme Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐ sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
8 0458-761-7521-B

2.12 Wartung und Reparaturen

Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐ beiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐ führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐ ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer Motor abstellen –Verletzungsgefahr! – Aus‐ nahme: Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem Zündleitungsstecker oder bei ausgeschraubter Zündkerze mit der Anwerfvorrichtung nur dann in Bewegung set‐ zen, wenn der Kombischieber auf STOP bzw. 0 steht – Brandgefahr durch Zündfunken außer‐ halb des Zylinders.
Motorgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer warten und aufbewahren – durch Kraftstoff Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit prüfen. Nur einwandfreie, von STIHL freigegebene
Zündkerze – siehe "Technische Daten" – ver‐ wenden.
Zündkabel prüfen (einwandfreie Isolation, fester Anschluss).
Schalldämpfer auf einwandfreien Zustand prü‐ fen.
Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr! – Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren – Verbren‐ nungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente beein‐ flusst das Vibrationsverhalten – Antivibrationsele‐ mente regelmäßig kontrollieren.
2.12.1 Motor abstellen
zum Prüfen der Kettenspannung
zum Nachspannen der Kette
3.
2411BA004 KN
1.
2.
A
2411BA005 KN
2411BA006 KN

3 Anwendungsbeispiele deutsch

zum Kettenwechsel
zum Beseitigen von Störungen
3 Anwendungsbeispiele
Diamant-Trennschleifkette nur mit Wasser verwenden. Gesteinschnei‐ der an Wasserleitungsnetz (mind. 1,5 bar) anschließen.
Das zugeführte Wasser dient zur Kühlung der Diamant-Trennschleifkette und Spülung der Schneidgarnitur, sowie zur Staubbindung.
Nach der Arbeit den Gesteinschneider einige Sekunden mit Wasser und Betriebsdrehzahl betreiben, um die Schneidgarnitur zu spülen.
Zu geringer Wasserdruck bzw. Wassermenge führt zu deutlich erhöhtem Verschleiß und irrepa‐ rablen Schäden an der Schneidgarnitur – Bruch‐ gefahr!

3.1 Zu trennende Gegenstände

dürfen nicht hohl liegen
gegen Wegrollen bzw. Wegrutschen sichern
gegen Schwingungen sichern

3.2 Abgetrennte Teile

Bei Durchbrüchen, Aussparungen usw. ist die Reihenfolge der Trennschnitte wichtig. Den letz‐ ten Trennschnitt immer so ausführen, dass die Diamant-Trennschleifkette nicht eingeklemmt wird, und dass das ab- oder herausgetrennte Teil die Bedienungsperson nicht gefährdet.
Ggf. Keile verwenden und ggf. kleine Stege ste‐ hen lassen, die das abzutrennende Teil in seiner Position halten. Diese Stege später brechen.
Vor dem endgültigen Abtrennen des Teiles bestimmen:
wie schwer ist das Teil
wie kann es sich nach dem Abtrennen bewe‐
gen steht es unter Spannung
Beim Herausbrechen des Teils helfende Perso‐ nen nicht gefährden.

3.3 Einstechen

Gesteinschneider mit Vollgas in den Schnitt brin‐ gen.
1.Führungsschiene mit der Unterseite der Spitze
ansetzen2.langsam in die Einstichposition schwenken3.vorsichtig einstechen
Beim Einstechen in vorhandene, schmälere Fugen mit äußerster Vorsicht vorgehen.

3.4 In mehreren Arbeitsgängen trennen

► Trennlinie (A) anzeichnen
► Entlang der Trennlinie arbeiten. Bei Korrekt‐
uren die Diamant-Trennschleifkette nicht ver‐ kanten, sondern stets neu ansetzen
0458-761-7521-B 9
2411BA007 KN
2411BA008 KN
2411BA009 KN
1
2
3
a
t = a : 2

deutsch 4 Schneidgarnitur

3.5 Rund- und Hohlkörper trennen

► Rohre, Rundkörper usw. gegen Wegrollen
sichern
► Trennlinie anzeichnen – beim Festlegen der
Trennlinie Armierungen besonders in Richtung
des Trennschnittes meiden ► vorsichtig einstechen ► Vorschub bei voller Schnitttiefe entlang der
Trennlinie – für kleine Richtungskorrekturen
die Diamant-Trennschleifkette nicht verkanten,
sondern neu ansetzen – ggf. Keile verwenden
und ggf. kleine Stege stehen lassen, die das
abzutrennende Teil in seiner Position halten.
Diese Stege später brechen

3.6 Formschnitt am Rohr

WARNUNG
Handgehaltenes Trennschleifen entlang dieser Trennlinien erfordert besondere Vorsicht und Genauigkeit.
► Rohr, Rundkörper usw. im Bereich der Enden
der Trennlinie einschneiden, damit das Mate‐ rial nicht ausbricht
► vorsichtig im Scheitelpunkt einstechen und
beidseitig nach außen führen – Vorschub bei voller Schnitttiefe entlang der Trennlinie – für kleine Richtungskorrekturen die Diamant­Trennschleifkette nicht verkanten, sondern neu ansetzen – ggf. Keile verwenden und ggf. kleine Stege stehen lassen, die das abzutren‐ nende Teil in seiner Position halten. Diese Stege später brechen
4 Schneidgarnitur
Diamant-Trennschleifkette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur.
Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf den Gesteinschneider abge‐ stimmt.
► Rohre, Rundkörper usw. gegen Wegrollen
sichern ► Trennlinie anzeichnen – beim Festlegen der
Trennlinie Armierungen besonders in Richtung
des Trennschnittes meiden
Teilung (t) der Diamant-Trennschleifkette (1),
10 0458-761-7521-B
des Kettenrades und des Umlenksterns der Rollomatic Führungsschiene müssen überein‐ stimmen Treibglieddicke (2) der Diamant-Trennschleif‐
kette (1) muss auf die Nutbreite der Führungs‐ schiene (3) abgestimmt sein
1
1
2411BA011 KN
2
4
2411BA012 KN
3
2411BA013 KN
4
1
1
2411BA014 KN

5 Führungsschiene und Diamant-Trennschleifkette montieren deutsch

Bei Paarung von Komponenten, die nicht zuei‐ nander passen, kann die Schneidgarnitur bereits nach kurzer Betriebszeit irreparabel beschädigt werden.

4.1 Diamant-Trennschleifkette

Die richtige Anwendung der STIHL Diamant­Trennschleifkette gewährleistet den wirtschaftli‐ chen Nutzen und vermeidet schnellen Ver‐ schleiß.
Die STIHL Diamant-Trennschleifkette eignet sich zum Trennen folgender Werkstoffe:
Beton
Armierter Beton
Allgemeine Bausteine
Mauerwerk
Steinzeugrohre
duktile Gussrohre
Abrasives Gestein* wie z. B. Asphalt und Mau‐
ersteine (Sandstein)
Hartgestein*, Granit*
*) Einschränkungen in Leistung und Standzeit möglich
Keine andere Materialien trennen – Unfallgefahr!
► Schraube (3) nach links drehen, bis der
Spannschieber (4) links an der Gehäuseaus‐ sparung anliegt
5.2 Diamant-Trennschleifkette auf‐ legen

4.2 Kettenschutz

Im Lieferumfang ist ein zur Schneidgarnitur pas‐ sender Kettenschutz enthalten.
► Diamant-Trennschleifkette an der Schienen‐
spitze beginnend auflegen
5 Führungsschiene und Dia‐
mant-Trennschleifkette montieren

5.1 Kettenraddeckel abbauen

► Führungsschiene über die Schrauben (1)
legen – Treibglieder so ausrichten, dass die Lage mit dem Symbol (Pfeil) übereinstimmt
► Muttern (1) von den Stehbolzen schrauben –
Muttern sind verliersicher im Kettenraddeckel befestigt
► Kettenraddeckel (2) abnehmen
0458-761-7521-B 11
4
1
1
2411BA049 KN
1
2411BA0015 KN

deutsch 6 Diamant-Trennschleifkette spannen

WARNUNG
Wird die richtige Ausrichtung der Treibglieder nicht beachtet, werden Diamant-Trennschleif‐ kette und Kettenrad irreparabel beschädigt.
HINWEIS
Diamant-Trennschleifkette 36 GGM kann in beliebiger Ausrichtung montiert werden.
► rechte Fixierbohrung (2) über den Zapfen des
Spannschiebers legen – gleichzeitig die Dia‐ mant-Trennschleifkette über das Kettenrad (3) legen
► Schraube (4) nach rechts drehen, bis die Dia‐
mant-Trennschleifkette unten nur noch ein wenig durchhängt und sich die Nasen der Treibglieder an die Schienennut legen
► Kettenraddeckel wieder aufsetzen – und die
Muttern von Hand nur leicht anziehen
► weiter mit "Diamant-Trennschleifkette span‐
nen"

5.3 Führungsschiene umsetzen

Nur wenn die Diamant-Trennschleifkette nicht richtig gespannt werden kann, die Führungs‐ schiene umsetzen. ► Kettenraddeckel abbauen ► Führungsschiene mit Diamant-Trennschleif‐
kette abnehmen
► Diamant-Trennschleifkette an der Schienen‐
spitze beginnend auflegen
WARNUNG
Wird die richtige Ausrichtung der Treibglieder nicht beachtet , werden Diamant-Trennschleif‐ kette und Kettenrad irreparabel beschädigt.
HINWEIS
Diamant-Trennschleifkette 36 GGM kann in beliebiger Ausrichtung montiert werden.
► linke Fixierbohrung (5) über den Zapfen des
Spannschiebers legen – gleichzeitig die Dia‐ mant-Trennschleifkette über das Kettenrad (3) legen
► Schraube (4) nach rechts drehen, bis die Dia‐
mant-Trennschleifkette unten nur noch ein wenig durchhängt und sich die Nasen der Treibglieder an die Schienennut legen
► Kettenraddeckel wieder aufsetzen – und die
Muttern von Hand nur leicht anziehen
► weiter mit "Diamant-Trennschleifkette span‐
nen"
6 Diamant-Trennschleifkette
spannen
Zum Nachspannen während des Betriebs: ► Motor abstellen ► Schutzhandschuhe anziehen ► Muttern lösen ► Führungsschiene an der Spitze anheben ► mit dem Schraubendreher die Schraube (1)
► Führungsschiene über die Schrauben (1)
legen – Treibglieder so ausrichten, dass die Lage mit dem Symbol (Pfeil) übereinstimmt
nach rechts drehen, bis der Abstand (a) = ca. 5 mm beträgt
Läßt sich der Abstand (a) = ca. 5 mm aufgrund einer gelängten Diamant-Trennschleifkette nicht einstellen, Führungsschiene umsetzen – siehe "Führungsschiene und Diamant-Trennschleif‐ kette" montieren. ► Führungsschiene weiterhin anheben und die
Muttern fest anziehen
12 0458-761-7521-B
2411BA0045 KN
a
2411BA016 KN

7 Spannung der Diamant-Trennschleifkette prüfen deutsch

WARNUNG
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden.

8.1 STIHL MotoMix

STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe
► Spannung der Diamant-Trennschleifkette prü‐
fen – Diamant-Trennschleifkette läßt sich von Hand über die Führungsschiene ziehen
Eine neue Diamant-Trennschleifkette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist. ► Kettenspannung öfter kontrollieren – siehe
"Betriebshinweise"
7 Spannung der Diamant-
Trennschleifkette prüfen
► Motor abstellen ► Diamant-Trennschleifkette darf maximal
a = 15 mm durchhängen
► wenn nötig, Diamant-Trennschleifkette nach‐
spannen – siehe "Diamant-Trennschleifkette spannen"
Zu großer Durchhang der Diamant-Trennschleif‐ kette führt zu deutlich erhöhtem Verschleiß der Schneidgarnitur.
Eine neue Diamant-Trennschleifkette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist. ► Kettenspannung öfter kontrollieren – siehe
"Betriebshinweise"

8 Kraftstoff

Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden.
Oktanzahl aus und bietet immer das richtige Mischungsverhältnis.
STIHL MotoMix ist für höchste Motorlebensdauer mit STIHL Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt.
MotoMix ist nicht in allen Märkten verfügbar.

8.2 Kraftstoff mischen

HINWEIS
Ungeeignete Betriebsstoffe oder von der Vor‐ schrift abweichendes Mischungsverhältnis kön‐ nen zu ernsten Schäden am Triebwerk führen. Benzin oder Motoröl minderer Qualität können Motor, Dichtringe, Leitungen und Kraftstofftank beschädigen.
8.2.1 Benzin
Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von min‐ destens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder ver‐ bleit.
Benzin mit einem Alkoholanteil über 10% kann bei Motoren mit manuell verstellbaren Vergasern Laufstörungen verursachen und soll daher zum Betrieb dieser Motoren nicht verwendet werden.
Motoren mit M-Tronic liefern mit einem Benzin mit bis zu 25% Alkoholanteil (E25) volle Leis‐ tung.
8.2.2 Motoröl
Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hoch‐ leistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder ISO-L-EGD verwendet werden.
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs­Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können.
0458-761-7521-B 13
2411BA054 KN
2.
1.
2411BA055 KN
2.
1.

deutsch 9 Kraftstoff einfüllen

8.2.3 Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl
+ 50 Teile Benzin
8.2.4 Beispiele Benzinmenge STIHL Zweitaktöl 1:50
Liter Liter (ml) 1 0,02 (20) 5 0,10 (100) 10 0,20 (200) 15 0,30 (300) 20 0,40 (400) 25 0,50 (500)
► in einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister
zuerst Motoröl, dann Benzin einfüllen und gründlich mischen
WARNUNG
Niemals den Bajonett-Tankverschluss mit einem Werkzeug öffnen. Der Verschluss kann dabei beschädigt werden und Kraftstoff ausfließen.

9.2 Verschluss öffnen

8.3 Kraftstoffgemisch aufbewahren

Nur in für Kraftstoff zugelassenen Behältern an einem sicheren, trockenen und kühlen Ort lagern, vor Licht und Sonne schützen.
Kraftstoffgemisch altert – nur den Bedarf für einige Wochen mischen. Kraftstoffgemisch nicht länger als 30 Tage lagern. Unter Einwirkung von Licht, Sonne, niedrigen oder hohen Temperatu‐ ren kann das Kraftstoffgemisch schneller unbrauchbar werden.
STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 2 Jahren problemlos gelagert werden. ► Kanister mit dem Kraftstoffgemisch vor dem
Auftanken kräftig schütteln
► Verschluss mit der Hand bis zum Anschlag
niederdrücken, gegen den Uhrzeigersinn dre‐ hen (ca. 1/8 Umdrehung) und abnehmen

9.3 Kraftstoff einfüllen

Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. STIHL emp‐ fiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Son‐ derzubehör).

9.4 Verschluss schließen

WARNUNG
Im Kanister kann sich Druck aufbauen – vorsich‐ tig öffnen.
► Kraftstofftank und Kanister von Zeit zu Zeit
gründlich reinigen
Restkraftstoff und die zur Reinigung benutzte Flüssigkeit vorschriften- und umweltgerecht ent‐ sorgen!
9 Kraftstoff einfüllen
► Verschluss ansetzen und drehen, bis er in die
Bajonettaufnahme gleitet
► Verschluss mit der Hand bis zur Anlage nach
unten drücken und im Uhrzeigersinn (ca. 1/8 Umdrehung) drehen bis er einrastet

9.1 Gerät vorbereiten

► Tankverschluss und Umgebung vor dem Auf‐
tanken reinigen, damit kein Schmutz in den Tank fällt
► Gerät so positionieren, dass der Tankver‐
schluss nach oben weist
14 0458-761-7521-B
2411BA056 KN
2411BA019 KN
STOP
0
001BA140 KN

10 Motor starten / abstellen deutsch

9.5 Verriegelung prüfen

10 Motor starten / abstellen
10.1 Die vier Stellungen des Kombi‐ hebels
► Verschluss greifen – Verschluss ist richtig ver‐
riegelt, wenn er sich nicht abnehmen lässt und die Markierungen (Pfeile) am Verschluss und Kraftstofftank fluchten
Wenn sich der Verschluss abnehmen lässt oder die Markierungen nicht fluchten, Verschluss erneut schließen – siehe Abschnitt "Verschluss schließen" und Abschnitt "Verriegelung prüfen".

9.6 Kraftstoff-Saugkopf jährlich wechseln

STOP bzw. 0 – Motor aus – Zündung ist ausge‐ schaltet
Betriebsstellung F – Motor läuft oder kann anspringen
Warmstart n – in dieser Stellung wird der warme Motor gestartet
Kaltstart l – in dieser Stellung wird der kalte Motor gestartet

10.2 Kombihebel einstellen

► Kraftstofftank entleeren ► Kraftstoff-Saugkopf mit einem Haken aus dem
Tank herausziehen und vom Schlauch abzie‐
hen ► neuen Saugkopf in den Schlauch stecken ► Saugkopf in den Tank zurücklegen
Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebs‐ stellung F auf Kaltstart l Gashebelsperre und gleichzeitig Gashebel drücken.
Zum Einstellen auf Warmstart n den Kombihe‐ bel erst auf Kaltstart l stellen, dann den Kombi‐ hebel in die Stellung Warmstart n drücken.
Der Wechsel in den Warmstart n ist nur aus der Stellung Kaltstart l möglich.
Durch Betätigen des Gashebels springt der Kom‐ bihebel aus dem Warmstart n in die Betriebs‐ stellung F.
Zum Ausschalten des Motors den Kombihebel auf STOP bzw. 0 stellen.
0458-761-7521-B 15
2411BA025 KN
2411BA020 KN
deutsch 10 Motor starten / abstellen
10.2.1
– –
10.2.2
– –
Stellung Startklappe geschlossen l
bei kaltem Motor
wenn der Motor nach dem Start beim Gasge‐
ben ausgeht
wenn der Tank leergefahren wurde (Motor
ging aus)
Stellung Startgas n
bei warmem Motor (sobald der Motor ca. eine
Minute gelaufen ist)
nach der ersten Zündung
nach dem Lüften des Verbrennungsraumes,
wenn der Motor abgesoffen war
10.4.1 Auf dem Boden
10.3 Gesteinschneider an Wasser‐
leitungsnetz anschließen
► Gesteinschneider sicher auf den Boden stellen
– sicheren Stand einnehmen – die Diamant-
► Gesteinschneider an Wasserleitungsnetz
(mind. 1,5 bar bei 6 l/min) anschließen ► vor dem Starten den Absperrhahn (Pfeil) voll‐
ständig öffnen

10.4 Gesteinschneider halten

Es gibt zwei Möglichkeiten den Gesteinschneider beim Starten zu halten.
Trennschleifkette darf keine Gegenstände und auch nicht den Boden berühren
► Gesteinschneider mit der linken Hand am
Griffrohr fest an den Boden drücken – Dau‐ men unter dem Griffrohr
► mit dem rechten Fuß in den hinteren Handgriff
treten
16 0458-761-7521-B
0001BA021 KN
2411BA022 KN
2411BA023 KN
10 Motor starten / abstellen deutsch
10.4.2 Zwischen Knie oder Oberschenkel
► mit der rechten Hand den Anwerfgriff langsam
bis zum Anschlag herausziehen – und dann schnell und kräftig durchziehen – dabei das Griffrohr nach unten drücken – Seil nicht bis zum Seilende herausziehen – Bruchgefahr! Anwerfgriff nicht zurückschnellen lassen – senkrecht zurückführen, damit sich das Anwerfseil richtig aufwickelt

10.6 Gesteinschneider starten

Vor dem Starten Absperrhahn vollständig öffnen und der Diamant-Trennschleifkette Wasser zuführen –Diamant-Trennschleifkette nicht tro‐ cken laufen lassen.
10.6.1 Dekompressionsventil
► hinteren Handgriff zwischen Knie oder Ober‐
schenkel klemmen ► mit der linken Hand das Griffrohr festhalten –
Daumen unter dem Griffrohr

10.5 Anwerfen

► Knopf drücken, das Dekompressionsventil
wird geöffnet
Bei der ersten Zündung wird das Dekompressi‐ onsventil automatisch geschlossen. Deshalb Knopf vor jedem weiteren Startvorgang drücken.
0458-761-7521-B 17
2
1
2411BA024 KN
STOP
1
2411BA026 KN
STOP
2
1
2411BA027 KN
STOP

deutsch 11 Betriebshinweise

WARNUNG
Im Schwenkbereich des Gesteinschneiders darf sich keine weitere Person aufhalten.
► Knopf des Dekompressionsventils drücken ► Gesteinschneider halten und weiter anwerfen

10.8 Sobald der Motor läuft

► Gashebel (2) kurz antippen, der Kombihe‐
bel (1) springt in Betriebsstellung F und der Motor geht in den Leerlauf
Der Gesteinschneider ist einsatzbereit.

10.9 Bei sehr niedriger Temperatur

► Motor kurze Zeit mit wenig Gas warmlaufen
lassen

10.10 Motor abstellen

► Kombihebel auf STOP bzw. 0 stellen

10.11 Wenn der Motor nicht anspringt

► Gashebelsperre (2) und Gashebel (3) gleich‐
zeitig drücken und festhalten – Kombihebel
einstellen
Stellung Startklappe geschlossen l
bei kaltem Motor (auch wenn der Motor nach
dem Start beim Gasgeben ausgegangen ist)
Stellung Startgas n
bei warmem Motor (sobald der Motor ca. eine
Minute gelaufen ist) ► Gesteinschneider halten und anwerfen

10.7 Nach der ersten Zündung

Nach der ersten Zündung wurde der Kombihebel nicht rechtzeitig auf Warmstart n gestellt, der Motor ist abgesoffen. ► Zündkerze ausbauen – siehe "Zündkerze" ► Zündkerze trocknen ► Kombihebel auf STOP bzw. 0 stellen ► Anwerfvorrichtung mehrmals durchziehen –
zum Lüften des Verbrennungsraumes ► Zündkerze einbauen – siehe "Zündkerze" ►
Kombihebel auf Warmstart n stellen – auch
bei kaltem Motor ► Motor erneut anwerfen
10.11.1 Nasser Filter ► ggf. nassen Filter trocknen – keine extreme
Wärme zuführen ► bei stark verschmutztem Filter eine Filter‐
grundreinigung durchführen – siehe "Luftfilter
reinigen"
11 Betriebshinweise
Kombihebel (1) auf Stellung Startgas n stel‐ len
18 0458-761-7521-B
11.1 Während der ersten Betriebs‐
zeit
Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich betreiben, damit während der Einlaufphase keine
2411BA030 KN
2411BA031 KN

12 Luftfiltersystem deutsch

zusätzlichen Belastungen auftreten. Während der Einlaufphase müssen sich die bewegten Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der Motor erreicht seine maximale Leistung nach einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen.

11.2 Während der Arbeit

HINWEIS
Immer mit Wasser arbeiten.
HINWEIS
Vergaser nicht magerer einstellen, um eine ver‐ meintlich höhere Leistung zu erzielen – der Motor könnte sonst Schaden nehmen – siehe "Vergaser einstellen".
11.2.1 Kettenspannung öfter kontrollieren Die Diamant-Trennschleifkette dehnt sich und
hängt durch. Die Treibglieder an der Schienen‐ unterseite dürfen maximal 15 mm aus der Nut heraustreten – die Diamant-Trennschleifkette kann sonst abspringen – Diamant-Trennschleif‐ kette nachspannen – siehe "Diamant-Trenn‐ schleifkette spannen".
Zu großer Durchhang der Diamant-Trennschleif‐ kette führt zu deutlich erhöhtem Verschleiß der Diamant-Trennschleifkette und des Kettenrads – Diamant-Trennschleifkette nachspannen – siehe "Diamant-Trennschleifkette spannen".
Eine neue Diamant-Trennschleifkette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon län‐ gere Zeit in Betrieb ist.
11.2.2 Nach längerem Volllastbetrieb Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen,
bis die größere Wärme durch den Kühlluftstrom abgeführt ist, damit die Bauteile am Triebwerk (Zündanlage, Vergaser) nicht durch einen Wär‐ mestau extrem belastet werden.

11.3 Nach der Arbeit

11.3.1 Bei kurzzeitigem Stillsetzen Motor abkühlen lassen. Gerät mit gefülltem Kraft‐
stofftank an einem trockenen Ort, nicht in der Nähe von Zündquellen, bis zum nächsten Ein‐ satz aufbewahren.
Führungsschiene und Diamant-Trennschleifkette reinigen, trocknen und mit STIHL Multispray ein‐ sprühen – insbesondere das Lager des Umlenks‐
terns – Korrosionsschutz. Motoreinheit nicht besprühen!
11.3.2 Bei längerer Stilllegung siehe "Gerät aufbewahren"
12 Luftfiltersystem
STIHL Filter erreichen im trockenen Zustand eine hohe Standzeit. ► STIHL Filter immer trocken benutzen
Verschmutzte Luftfilter vermindern die Motorleis‐ tung, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und erschweren das Anwerfen.

13 Luftfilter ausbauen

► Verschlussschraube über dem hinteren Hand‐
griff in Pfeilrichtung drehen und Filterdeckel
abnehmen – Verschlussschraube ist verliersi‐
cher im Filterdeckel befestigt
► Luftfilter abziehen Zusatzfilter nicht abziehen und nicht reinigen.

14 Luftfilter reinigen

Wenn die Motorleistung spürbar nachlässt: ► ggf. nassen Luftfilter trocknen – keine extreme
Wärme zuführen ► bei stark verschmutztem Luftfilter eine Filter‐
grundreinigung durchführen
0458-761-7521-B 19
3443BA001 KN
3443BA002 KN
3443BA003 KN

deutsch 15 Vergaser einstellen

Filtergrundreinigung ► Luftfilter in STIHL Spezialreiniger (Sonderzu‐
behör) oder sauberer, nicht entflammbarer Reinigungsflüssigkeit (z. B. warmes Seifen‐ wasser) auswaschen – Luftfilter von innen nach außen unter einem Wasserstrahl aus‐ spülen – keine Hochdruckreiniger verwenden
► Luftfilter trocknen – keine extreme Wärme
zuführen, nicht mit Druckluft trocknen ► Luftfilter nicht beölen ► Luftfilter wieder einbauen
Ein beschädigter Luftfilter muss ersetzt werden.

15.3 Leerlauf einstellen

Vor dem Starten Absperrhahn vollständig öffnen und der Diamant-Trennschleifkette Wasser zuführen –Diamant-Trennschleifkette nicht tro‐ cken laufen lassen. ► Standardeinstellung vornehmen ► Motor starten und warmlaufen lassen
15 Vergaser einstellen

15.1 Basisinformationen

Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardein‐ stellung versehen.
Diese Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszuständen ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
Bei diesem Vergaser können Korrekturen an den Stellschrauben nur in engen Grenzen vorgenom‐ men werden.
Das Zündmodul begrenzt die Höchstdrehzahl. Deshalb kann die Höchstdrehzahl durch weiteres Drehen der Hauptstellschraube (H) im Uhrzeiger‐ sinn (Abmagern) nicht erhöht werden.

15.2 Standardeinstellung

► Motor abstellen ► Luftfilter prüfen – falls erforderlich reinigen
oder ersetzen
15.3.1 Motor bleibt im Leerlauf stehen oder Diamant-Trennschleifkette läuft im Leerlauf mit
► Leerlaufanschlagschraube (LA) im Uhrzeiger‐
sinn drehen bis zum Anschlag oder bis die Diamant-Trennschleifkette mitzulaufen beginnt – dann 1 1/2 Umdrehungen zurückdrehen
WARNUNG
Bleibt die Diamant-Trennschleifkette nach erfolg‐ ter Einstellung im Leerlauf nicht stehen, Gestein‐ schneider vom Fachhändler instandsetzen las‐ sen.
15.3.2 Drehzahl im Leerlauf unregelmäßig; schlechte Beschleunigung (trotz Leer‐ laufstellschraube = 1/4)
► Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeiger‐
sinn bis zum Anschlag drehen – max. 3/4 Dre‐ hung
► Leerlaufstellschraube (L) im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen – dann 1/4 Drehung zurückdrehen
20 0458-761-7521-B
Die Leerlaufeinstellung ist zu mager. ► Leerlaufstellschraube (L) gegen den Uhrzei‐
gersinn drehen, bis der Motor regelmäßig läuft und gut beschleunigt
2411BA030 KN
2
2411BA032 KN
1
000BA039 KN
A
1
000BA045 KN

16 Zündkerze deutsch

Nach jeder Korrektur an der Leerlaufstell‐ schraube (L) ist meistens auch eine Verände‐ rung der Leerlaufanschlagschraube (LA) nötig.
15.4 Korrektur der Vergasereinstel‐ lung bei Einsätzen in großer Höhe
Läuft der Motor nicht zufriedenstellend, kann eine geringfügige Korrektur notwendig sein: ► Standardeinstellung vornehmen ► Motor warmlaufen lassen ► Hauptstellschraube (H) geringfügig im Uhrzei‐
gersinn (magerer) drehen – max. bis zum Anschlag
► Luftführung (1) nach oben abnehmen ► Zündkerzenstecker (2) abziehen ► Zündkerze herausschrauben

16.2 Zündkerze prüfen

HINWEIS
Nach der Rückkehr aus großer Höhe die Verga‐ sereinstellung wieder auf Standardeinstellung zurücksetzen.
Bei zu magerer Einstellung besteht Gefahr von Triebwerkschäden durch Schmierstoffmangel und Überhitzung!
16 Zündkerze
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem
Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen
► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze
ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden auch schon früher – nur von STIHL freigege‐ bene, entstörte Zündkerzen verwenden – siehe "Technische Daten"

16.1 Zündkerze ausbauen

► Gerät von groben Schmutz befreien
► verschmutzte Zündkerze reinigen ► Elektrodenabstand (A) prüfen und falls not‐
wendig nachstellen, Wert für Abstand – siehe "Technische Daten"
► Ursachen für die Verschmutzung der Zünd‐
kerze beseitigen
Mögliche Ursachen sind:
zu viel Motoröl im Kraftstoff
verschmutzter Luftfilter
ungünstige Betriebsbedingungen
► Verschlussschraube über dem hinteren Hand‐
griff in Pfeilrichtung drehen und Filterdeckel abnehmen – Verschlussschraube ist verliersi‐ cher im Filterdeckel befestigt
0458-761-7521-B 21
1
2411BA033 KN
2
2
3
1
2411BA028 KN

deutsch 17 Gerät aufbewahren

WARNUNG
Bei nicht festgezogener oder fehlender Anschlussmutter (1) können Funken entstehen. Falls in leicht brennbarer oder explosiver Umge‐ bung gearbeitet wird, können Brände oder Explosionen entstehen. Personen können schwer verletzt werden oder Sachschaden kann enstehen.
► entstörte Zündkerzen mit fester Anschlussmut‐
ter verwenden

16.3 Zündkerze einbauen

► Zündkerze einschrauben und anziehen ► Zündkerzenstecker (1) fest aufdrücken ► Luftführung (2) von oben einsetzen ► Filterdeckel montieren
17 Gerät aufbewahren
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten ► Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren
und reinigen
► Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht ent‐
sorgen
► Vergaser leerfahren, andernfalls können die
Membranen im Vergaser verkleben
► Diamant-Trennschleifkette und Führungs‐
schiene abnehmen, reinigen, trocknen und mit STIHL Multispray einsprühen – insbesondere das Lager des Umlenksterns – Korrosions‐ schutz
► Gerät gründlich säubern, besonders Zylinder‐
rippen und Luftfilter
► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen
18 Führungsschiene in Ord‐
nung halten
► Führungsschiene wenden – nach jedem Ket‐
tenwechsel – um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden, besonders an der Umlenkung und an der Unterseite
► Wassereintrittsbohrung (1), Wasseraustrittska‐
nal (2) und Schienennut (3) regelmäßig reini‐ gen
► Nuttiefe messen – mit dem Messstab an der
Feillehre (Sonderzubehör) – in dem Bereich, in dem der Laufbahnverschleiß am größten ist
Ist die Nut nicht mindestens 6 mm tief: ► Führungsschiene ersetzen
Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nut‐ grund – Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf.
Wenn die Führungsschiene im Schnitt verläuft: ► Führungsschiene auf einseitige Abnutzung
(Stegversatz) prüfen
► Führungsschiene wenden, ggf. die Laufbahn
der Führungsschiene mit Führungsschienen‐ richter abziehen
19 Kettenrad prüfen und
wechseln
► Kettenraddeckel, Diamant-Trennschleifkette
und Führungsschiene abnehmen
22 0458-761-7521-B
2411BA040 KN
1
3
2
2411BA041 KN
6
1
5
3
2
4
2411BA042 KN

20 Diamant-Trennschleifkette pflegen und schärfen deutsch

19.1 Ringkettenrad ersetzen

19.2 Kupplungstrommel ersetzen

wird die Diamant-Trennschleifkette ersetzt
auch das Ringkettenrad ersetzen wenn die Einlaufspuren (Pfeile) tiefer als
0,5 mm sind – sonst wird die Lebensdauer der Diamant-Trennschleifkette beeinträchtigt – zur Prüfung Prüflehre (Sonderzubehör) verwen‐ den
Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Dia‐ mant-Trennschleifketten im Wechsel betrieben werden.
19.1.1 Ringkettenrad ausbauen
Wird nur das Ringkettenrad ausgebaut, muss die Kupplungstrommel nicht ausgebaut werden.
► Kappe (1) abziehen ► Ringkettenrad (4) abziehen ► Sicherungsscheibe (2) mit dem Schraubendre‐
her abdrücken ► Scheibe (3) abnehmen ► Kupplungstrommel (5) mit Nadelkranz (6) von
der Kurbelwelle abziehen

19.3 Kupplungstrommel einbauen

► Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen
und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör)
einfetten ► Nadelkranz auf Kurbelwellenstumpf schieben ► Kupplungstrommel aufstecken ► Ringkettenrad aufstecken ► Scheibe und Sicherungsscheibe wieder auf
die Kurbelwelle setzen ► Kappe montieren
20 Diamant-Trennschleifkette
pflegen und schärfen
20.1 Diamant-Trennschleifkette pfle‐
gen
► Kappe (1) abziehen ► Ringkettenrad (2) abziehen ► Mitnahmeprofil an der Kupplungstrommel (3)
untersuchen – bei starken Verschleißspuren auch die Kupplungstrommel (3) ersetzen
19.1.2 Ringkettenrad einbauen ► Ringkettenrad (2) aufstecken ► Kappe (1) montieren
0458-761-7521-B 23
Nach der Arbeit: ► Diamant-Trennschleifkette und Führungs‐
schiene abnehmen ► Diamant-Trennschleifkette und Führungs‐
schiene mit Wasser spülen ► Diamant-Trennschleifkette und Führungs‐
schiene trocknen ► Diamant-Trennschleifkette und Führungs‐
schiene mit STIHL Multispray einsprühen –
insbesondere das Lager des Umlenksterns –
Korrosionsschutz
20.2 Diamant-Trennschleifkette
regelmäßig prüfen
► Diamant-Trennschleifkette auf Risse und
beschädigte Niete kontrollieren ► beschädigte oder abgenützte Kettenteile
erneuern – Fachhändler aufsuchen

deutsch 21 Wartungs- und Pflegehinweise

Nicht mit stumpfer oder beschädigter Diamant­Trennschleifkette arbeiten – dies führt zu starker körperlicher Beanspruchung, hoher Schwin‐ gungsbelastung, unbefriedigendem Ergebnis und hohem Verschleiß.
Bei nachlassender Schnittleistung Schärfzustand der Diamant-Trennschleifkette prüfen, ggf. nach‐ schärfen. Dazu kurzzeitig in abrasivem Material wie z. B. Sandstein, Gasbeton oder Asphalt schneiden.
21 Wartungs- und Pflegehinweise
Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbe‐ dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Stauban‐ fall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten sind die ange‐ gebenen Intervalle entsprechend zu verkürzen.
wöchentlich
vor Arbeitsbeginn
nach jeder Tankfüllung
nach Arbeitsende bzw. täglich
Komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand, Dicht‐
X X
heit) reinigen X
Gashebel, Gashebelsperre,
Funktionsprüfung X X
Kombihebel Kraftstoffhandpumpe (falls vor‐
handen)
prüfen X instandsetzen durch Fach‐
1)
händler
X
Saugkopf im Kraftstofftank prüfen X
ersetzen X X X Kraftstofftank reinigen X Wasserzufuhr, Kettenschmie‐
prüfen X rung
Diamant-Trennschleifkette prüfen, auch auf Schärfzu‐
X X
stand achten
Kettenspannung prüfen, ggf.
X X nachspannen; zusätzlich während der Arbeit alle 15 Minuten prüfen, ggf. nach‐ spannen
schärfen X reinigen und mit STIHL Multi‐
X spray einsprühen
Führungsschiene prüfen (Abnutzung, Beschädi‐
X gung, Gängigkeit Umlenk‐ stern)
reinigen und mit STIHL Multi‐
X spray einsprühen
wenden X entgraten X ersetzen X X
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
Zylinderfußschrauben bei Erstinbetriebnahme nach einer Laufzeit von 10 bis 20 Stunden fest anzie‐
hen
3)
wenn Diamant-Trennschleifkette montiert oder gewechselt wird
24 0458-761-7521-B
jährlich
monatlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf

22 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden deutsch

Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbe‐ dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Stauban‐ fall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten sind die ange‐ gebenen Intervalle entsprechend zu verkürzen.
wöchentlich
jährlich
monatlich
bei Störung
bei Bedarf
vor Arbeitsbeginn
bei Beschädigung
nach jeder Tankfüllung
nach Arbeitsende bzw. täglich
Kettenrad prüfen, ggf. ersetzen
3)
X X
X
Luftfilter reinigen X X
ersetzen X
Antivibrationselemente prüfen X X
1)
ersetzen durch Fachhändler
X
Kühlluft-Ansaugschlitze reinigen X Zylinderrippen reinigen X X Vergaser Leerlauf kontrollieren – Kette
X X darf nicht mitlaufen
Leerlauf einstellen X
Zündkerze Elektrodenabstand nachstel‐
X len
ersetzen nach 100 Betriebs‐ stunden
Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrau‐
2)
ben)
nachziehen X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
22 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐ tung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshin‐ weise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt
hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder die qualitativ minderwertig sind nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen

22.1 Wartungsarbeiten

Alle im Kapitel "Wartungs- und Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐ geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐ gen.
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
Zylinderfußschrauben bei Erstinbetriebnahme nach einer Laufzeit von 10 bis 20 Stunden fest anzie‐
hen
3)
wenn Diamant-Trennschleifkette montiert oder gewechselt wird
0458-761-7521-B 25
1
4
14
16
17
19
7
2411BA043 KN
2
3
5
8
9
10
11
12
13
15
18
20
#

deutsch 23 Wichtige Bauteile

STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
23 Wichtige Bauteile
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu gehören u. a.:
Schäden am Triebwerk infolge nicht rechtzei‐
tig oder unzureichend durchgeführter Wartung (z. B. Luft- und Kraftstofffilter), falscher Verga‐ ser-Einstellung oder unzureichender Reini‐ gung der Kühlluftführung (Ansaugschlitze, Zylinderrippen) Korrosions- und andere Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung Schäden am Gerät infolge Verwendung quali‐
tativ minderwertiger Ersatzteile

22.2 Verschleißteile

Manche Teile des Motorgerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem nor‐ malen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. Dazu gehören u. a.:
Diamant-Trennschleifkette, Führungsschiene
Antriebsteile (Fliehkraft-Kupplung, Kupplungs‐
trommel, Kettenrad) Filter (für Luft, Kraftstoff)
Anwerfvorrichtung
Zündkerze
Dämpfungselemente des Antivibrationssys‐
tems
26 0458-761-7521-B
1 Verschlussschraube 2 Zündkerzenstecker 3 Vergasereinstellschrauben 4 Wasseranschluss, Absperrhahn 5 Kettenraddeckel 6 Kettenrad 7 Kettenspannvorrichtung 8 Führungsschiene 9 Diamant-Trennschleifkette 10 Schalldämpfer 11 vorderer Handschutz 12 vorderer Handgriff (Griffrohr) 13 Dekompressionsventil 14 Anwerfgriff 15 Kraftstofftankverschluss 16 Kombihebel 17 Gashebel 18 Gashebelsperre 19 hinterer Handgriff 20 hinterer Handschutz # Maschinennummer

24 Technische Daten deutsch

24 Technische Daten

24.1 Triebwerk

STIHL Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum:
Zylinderbohrung: 52 mm Kolbenhub: 36 mm Leistung nach ISO 7293: 4,3 kW (5,8 PS) bei
Leerlaufdrehzahl: 2500 1/min Abregeldrehzahl: 13500 1/min

24.2 Zündanlage

Elektronisch gesteuerter Magnetzünder Zündkerze (entstört): Bosch WSR 6 F,
Elektrodenabstand: 0,5 mm

24.3 Kraftstoffsystem

Lageunempfindlicher Membranvergaser mit integrierter Kraftstoffpumpe
Kraftstofftankinhalt:

24.4 Gewicht

unbetankt, ohne Schneidgarnitur: 7,6 kg

24.5 Schneidgarnitur GS 461

Die tatsächliche Schnittlänge kann geringer als die angegebene Schnittlänge sein.
24.5.1 Führungsschiene Rollomatic G Schnittlängen (Teilung
3/8") Nutbreite: 1,6 mm
24.5.2 Diamant-Trennschleifketten 3/8" 36 GBM, Typ 3210, 3213
36 GBE, Typ 3211, 3214 Teilung: 3/8" (9,32 mm) Treibglieddicke: 1,6 mm
24.5.3 Kettenräder 8-zähnig für 3/8" (Ringkettenrad)
24.5.4 Führungsschiene Rollomatic G Schnittlängen (Teilung
3/8") Nutbreite: 1,6 mm
24.5.5 Diamant-Trennschleifketten 3/8" 36 GGM, Typ 3212
Teilung: 3/8" (9,32 mm) Treibglieddicke: 1,6 mm
24.5.6 Kettenräder 10-zähnig für 3/8" (Ringkettenrad)
3
76,5 cm
9800 1/min
NGK BPMR 7 A
780 cm3 (0,78 l)
30, 40 cm
45 cm

24.6 Schall- und Vibrationswerte

Zur Ermittlung der Schall‑ und Vibrationswerte werden Leerlauf und Volllast im Verhältnis 1:6 berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib.
24.6.1 Schalldruckpegel L 105 dB(A)
24.6.2 Schallleistungspegel L ISO 11201
115 dB(A)
24.6.3 Vibrationswert a
Handgriff
GS 461 Für den Schalldruckpegel und den Schallleis‐
tungspegel beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrations‐ wert beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG =
2,0 m/s2.
links
4,5 m/s
nach ISO 11201
peq
nach
weq
nach ISO 19432
hv,eq
Hand‐ griff rechts
2
4,0 m/s
2

24.7 REACH

REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/ reach

24.8 Abgas-Emissionswert

Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐ sene CO2-Wert ist unter www.stihl.com/co2 in
den produktspezifischen Technischen Daten angegeben.
Der gemessene CO2-Wert wurde an einem repräsentativen Motor nach einem genormten
Prüfverfahren unter Laborbedingungen ermittelt und stellt keine ausdrückliche oder implizite Garantie der Leistung eines bestimmten Motors dar.
Durch die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung und Wartung, werden die geltenden Anforderun‐ gen an die Abgas-Emissionen erfüllt. Bei Verän‐ derungen am Motor erlischt die Betriebserlaub‐ nis.
0458-761-7521-B 27
Loading...
+ 61 hidden pages