es freut uns, dass Sie sich für STIHL
entschieden haben. Wir entwickeln und
fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität
entsprechend der Bedürfnisse unserer
Kunden. So entstehen Produkte mit hoher
Zuverlässigkeit auch bei extremer
Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim
Service. Unser Fachhandel gewährleistet
kompetente Beratung und Einweisung
sowie eine umfassende technische
Betreuung.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und
wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
STIHL Produkt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN
UND AUFBEWAHREN.
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung8
Allgemein8
Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung8
Ländervarianten8
Gerätebeschreibung9
Zu Ihrer Sicherheit9
Allgemein9
Warnung – Gefahren durch
elektrischen Strom10
Bekleidung und Ausrüstung11
Transport des Geräts11
Vor der Arbeit11
Während der Arbeit12
Wartung und Reparaturen13
Lagerung bei längeren
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EC.
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
In dieser Gebrauchsanleitung sind
eventuell Modelle beschrieben, welche
nicht in jedem Land verfügbar sind.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
2.2 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung
Bilder und Texte beschreiben bestimmte
Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, werden in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung links und
rechts in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät
(Arbeitsposition).
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und
Unterkapitel für weitere Erklärungen wird
mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende
Beispiel zeigt einen Verweis auf ein
Kapitel: (Ö 4.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können
wie in den folgenden Beispielen
gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen
des Benutzers erfordern:
● Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ...
Generelle Aufzählungen:
– Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung
werden mit einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole gekennzeichnet,
um diese in der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten ist
notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten
verhindert mögliche oder
wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsich t!
Leichte Verletzungen bzw.
Sachschäden können durch ein
bestimmtes Verhalten verhindert
werden.
Hinweis
Information für eine bessere
Nutzung des Gerätes und um
mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des
Geräts erklären, finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur
Verknüpfung der Bilder auf den
Bildseiten mit dem entsprechenden
Textteil in der Gebrauchsanleitung.
2.3 Ländervarianten
STIHL liefert abhängig vom
Auslieferungsland Geräte mit
unterschiedlichen Steckern und Schaltern
aus.
In den Abbildungen sind Geräte mit
Eurosteckern dargestellt, der
Netzanschluss von Geräten mit anderen
Steckerausführungen erfolgt auf
gleichartige Weise.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese UnfallVerhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist
jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie
das Gerät stets mit Vernunft und
Verantwortungsbewusstsein und denken
1
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die die Gebrauchsanleitung
gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor
der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich
der Benutzer um eine fachkundige und
praktische Unterweisung bemühen. Dem
Benutzer muss vom Verkäufer oder von
einem anderen Fachkundigen erklärt
werden, wie das Gerät sicher zu
verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem
Benutzer insbesondere bewusst gemacht
werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät
äußerste Sorgfalt und Konzentration
notwendig sind.
Auch wenn Sie dieses Gerät
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim
Spielen mit Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf
nur an Personen weitergegeben bzw.
verliehen werden, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist
Teil des Geräts und muss stets
mitgegeben werden.
Sicherstellen, dass der Benutzer
körperlich, sensorisch und geistig fähig ist,
das Gerät zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter
Aufsicht oder nach Anweisung durch eine
verantwortliche Person damit arbeiten.
Sicherstellen, dass der Benutzer volljährig
ist oder entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf
ausgebildet wird.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und
bei guter körperlicher sowie geistiger
Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich
beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist. Nach der Einnahme von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch
konzipiert.
Achtung – Unfallgefahr!
STIHL Garten-Häcksler sind zum
Zerkleinern von Astmaterial und
Pflanzenresten geeignet. Eine andere
Verwendung ist nicht gestattet und kann
gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät
führen.
Der Garten-Häcksler darf nicht verwendet
werden (unvollständige Aufzählung):
– für andere Materialien (z. B. Glas,
Metall).
– für Arbeiten, die in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beschrieben
sind.
– zur Herstellung von Lebensmitteln
(z. B. Zerkleinern von Eis, Maischen).
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
0478 201 9912 A - DE
9
Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen
der fachgerechte Anbau von Zubehör,
welches von STIHL zugelassen ist,
untersagt, außerdem führt dies zur
Aufhebung des Garantieanspruchs.
Auskunft über zugelassenes Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem STIHL
Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am
Gerät untersagt, welche die Leistung oder
die Drehzahl des Verbrennungsmotors
bzw. des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände,
Tiere oder Personen, insbesondere
Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, an Straßen und in
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
ist besondere Vorsicht erforderlich.
4.2 Warnung – Gefahren durch
elektrischen Strom
Achtung!
Stromschlaggefahr!
Besonders wichtig für die
elektrische Sicherheit
sind Netzkabel,
Netzstecker,
Ein- / Ausschalter und
Anschlussleitung. Beschädigte
Kabel, Kupplungen und Stecker
oder den Vorschriften nicht
entsprechende Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden, um
sich nicht der Gefahr eines
elektrischen Schlages
auszusetzen.
Daher Anschlussleitung regelmäßig
auf Anzeichen einer Beschädigung
oder Alterung (Brüchigkeit)
überprüfen.
Gerät nur mit abgewickelter Netzleitung in
Betrieb nehmen.
Bei Verwendung einer Kabeltrommel
muss diese vor Gebrauch immer
vollständig abgewickelt werden.
Niemals ein beschädigtes
Verlängerungskabel verwenden. Ersetzen
Sie defekte Kabel durch neue und nehmen
Sie keine Reparaturen an
Verlängerungskabeln vor.
Wird die Netzleitung bzw. das
Verlängerungskabel während des
Betriebs beschädigt, Netzleitung bzw.
Verlängerungskabel sofort von der
Stromversorgung trennen. Niemals die
beschädigte Netzleitung bzw. das
beschädigte Verlängerungskabel
berühren.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn
Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind.
Insbesondere ist die
Netzanschlussanleitung auf
Beschädigung und Alterung zu prüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an
Netzleitungen dürfen nur von speziell
ausgebildeten Fachleuten durchgeführt
werden.
Stromschlaggefahr!
Eine beschädigte Leitung nicht ans
Stromnetz anschließen und eine
beschädigte Leitung erst berühren, wenn
sie vom Stromnetz getrennt ist.
Die Schneideinheiten (Messer) erst
berühren, wenn das Gerät vom Netz
getrennt ist.
Achten Sie immer darauf, dass die
verwendeten Netzleitungen ausreichend
abgesichert sind.
Arbeiten Sie nicht bei Regen
und nicht in nasser Umgebung.
Ausschließlich
feuchtigkeitsisolierte
Verlängerungskabel für den Außenbereich
benutzen, die für die Verwendung mit dem
Gerät geeignet sind (Ö 10.1).
Anschlussleitung an Stecker und
Steckbuchse trennen und nicht an den
Anschlussleitungen ziehen.
Gerät nicht ungeschützt im Regen stehen
lassen.
Wird das Gerät an ein Stromaggregat
angeschlossen, ist darauf zu achten, dass
es durch Stromschwankungen beschädigt
werden kann.
Das Gerät nur an eine Stromversorgung
anschließen, die durch eine FehlerstromSchutzeinrichtung mit einem
10
0478 201 9912 A - DE
Auslösestrom von höchstens 30 mA
geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der
Elektroinstallateur.
4.3 Bekleidung und Ausrüstung
Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie
niemals barfuß oder beispielsweise in
Sandalen.
Während der Arbeit und
insbesondere auch bei
Wartungsarbeiten und beim
Tranport des Geräts stets feste
Handschuhe tragen.
Während der Arbeit immer
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen. Tragen Sie diese
während der gesamten
Betriebsdauer.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
zweckmäßige und eng
anliegende Kleidung tragen,
d. h. Kombianzug, keinen
Arbeitsmantel. Während der Arbeit mit
dem Gerät keinen Schal, keine Krawatte,
keinen Schmuck, keine hängenden
Bänder oder Kordeln und keine sonstigen
abstehenden Kleidungsstücke tragen.
Während der gesamten Betriebsdauer
und bei allen Arbeiten am Gerät müssen
lange Haare zusammengebunden und
gesichert werden (Kopftuch, Mütze etc.).
4.4 Transport des Geräts
Nur mit Handschuhen arbeiten, um
Verletzungen an scharfkantigen und
heißen Geräteteilen zu verhindern.
Das Gerät nicht mit laufendem
Elektromotor transportieren. Vor dem
Transport Elektromotor ausschalten und
auslaufen lassen, Netzstecker abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem
Elektromotor transportieren.
Beachten Sie das Gewicht des Geräts,
insbesondere beim Umkippen.
Benutzen Sie geeignete Verladehilfen
(Laderampen, Hebevorrichtungen).
Gerät auf der Ladefläche mit ausreichend
dimensionierten Befestigungsmitteln
(Gurte, Seile usw.) an den in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen
Befestigungspunkten sichern. (Ö 12.3)
Gerät nur in Schritttempo ziehen oder
schieben.
Beachten Sie beim Transport des Geräts
regionale gesetzliche Vorschriften,
insbesondere was die Ladungssicherheit
und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
4.5 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen
mit dem Gerät arbeiten, welche die
Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die kommunalen
Vorschriften für die Betriebszeiten von
Gartengeräten mit Verbrennungsmotor
bzw. Elektromotor.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind
defekte sowie abgenutzte und
beschädigte Teile zu ersetzen.
Unleserliche oder beschädigte Gefahrenund Warnhinweise am Gerät sind zu
erneuern. Ihr STIHL Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder und alle weiteren
Ersatzteile bereit.
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen,
– ob das Gerät im betriebssicheren
Zustand ist. Das bedeutet, dass sich die
Schutzvorrichtungen an ihrem Platz
befinden und in einwandfreiem Zustand
sind.
– ob der elektrische Anschluss an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose erfolgt.
– ob die Isolierung der Anschluss- und
Verlängerungsleitung, der Stecker und
der Kupplung in einwandfreiem
Zustand ist.
– ob das gesamte Gerät (Gehäuse des
Elektromotors, Schutzeinrichtungen,
Befestigungselemente, etc.) weder
abgenutzt noch beschädigt ist.
– ob sich kein Häckselgut im Gerät
befindet und der Trichter leer ist.
– ob alle Schrauben, Muttern und andere
Befestigungselemente vorhanden bzw.
festgezogen sind. Lockere Schrauben
und Muttern vor der Inbetriebnahme
festziehen (Anziehmomente beachten).
Benutzen Sie das Gerät nur im Freien und
nicht nahe an einer Wand oder nahe an
einem anderen starren Gegenstand, um
die Verletzungsgefahr und die Gefahr von
Sachschäden zu verringern (fehlende
Ausweichmöglichkeiten für den Benutzer,
Glasbruch an Scheiben, Kratzer an Autos
usw.).
Das Gerät muss auf einem ebenen und
festen Untergrund standsicher aufgestellt
sein.
Machen Sie sich mit dem
Ein- / Ausschalter vertraut, damit Sie in
Notsituationen schnell und richtig
reagieren.
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
0478 201 9912 A - DE
11
Vor der Inbetriebnahme prüfen, ob sich
der Häckselbehälter im
ordnungsgemäßen Zustand befindet. Die
Inbetriebnahme des Gerätes mit
beschädigtem Häckselbehälter ist nicht
gestattet (Verletzungsgefahr). Ein
beschädigter Häckselbehälter muss
ausgetauscht werden.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand in Betrieb nehmen.
Fehlen Teile am Gerät (z. B. Räder),
werden die vorgeschriebenen
Sicherheitsabstände nicht mehr
eingehalten, außerdem kann das Gerät
eine verminderte Standfestigkeit haben.
Der vorschriftsmäßige Zustand ist vor
der Inbetriebnahme durch
Sichtkontrolle zu prüfen!
Vorschriftsmäßig bedeutet, dass das
Gerät vollständig zusammengebaut ist,
insbesondere heißt das:
– Radfuß komplett ist montiert,
– beide Räder und beide Standfüße sind
montiert,
– alle Schutzeinrichtungen (eingesetzter
Häckselbehälter, STIHL
Kleeblattöffnung etc.) müssen
vorhanden und in Ordnung sein.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
4.6 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Der Arbeitsbereich muss während der
gesamten Betriebsdauer sauber und in
Ordnung gehalten werden.
Stolpergefahren wie Steine, Äste, Kabel
usw. entfernen.
Die Standfläche des Bedieners darf nicht
höher als die Standfläche des Geräts sein.
Starten:
Vor dem Starten das Gerät in standsichere
Position bringen und aufrecht hinstellen.
Es darf keinesfalls liegend in Betrieb
genommen werden.
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein,
entsprechend den Hinweisen in Kapitel
"Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 10.)
Beim Starten des Verbrennungsmotors
bzw. Einschalten des Elektromotors nicht
vor der Auswurföffnung stehen. Im GartenHäcksler darf sich beim Starten bzw.
Einschalten kein Häckselmaterial
befinden. Häckselmaterial kann
herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt
werden.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am
Ein- / Ausschalter sind zu vermeiden.
Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors!
Aufgrund der von diesem Gerät
verursachten Spannungsschwankungen
beim Hochlauf können bei ungünstigen
Netzverhältnissen andere am gleichen
Stromkreis angeschlossene Einrichtungen
gestört werden.
In diesem Fall sind angemessene
Maßnahmen durchzuführen (z. B.
Anschluss an einen anderen Stromkreis
als die betroffene Einrichtung, Betrieb des
Geräts an einem Stromkreis mit einer
niedrigeren Impedanz).
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße über, unter oder an sich
drehende Teile.
Bei laufendem Gerät nie Gesicht oder
andere Körperteile über den Einfülltrichter
und vor die Auswurföffnung halten. Halten
Sie immer mit Kopf und Körper Abstand
zur Einfüllöffnung.
Niemals mit den Händen,
anderen Körperteilen oder
Kleidung in den Einfülltrichter
oder den Auswurfschacht
hineingreifen. Es besteht erhebliche
Verletzungsgefahr für Augen, Gesicht,
Finger, Hand usw.
Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und auf festen Stand. Strecken Sie sich
nicht vor.
Fällt das Gerät während des Betriebs um,
sofort Elektromotor ausschalten und
Netzstecker abziehen.
12
0478 201 9912 A - DE
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs kann
Häckselmaterial nach oben
zurückgeschleudert werden. Deshalb
Schutzbrille tragen und Gesicht von der
Einfüllöffnung fernhalten.
Das Gerät niemals kippen, während der
Verbrennungsmotor bzw. der
Elektromotor läuft.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Häckselmaterial im Auswurfschacht staut,
da dies zu einem schlechten
Häckselergebnis oder zu Rückschlägen
führen kann.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers ist
besonders darauf zu achten, dass keine
Fremdkörper wie Metallteile, Steine,
Kunststoffe, Glas usw. in die
Häckselkammer gelangen, da dies zu
Beschädigungen und zu Rückschlägen
aus dem Einfülltrichter führen kann.
Verstopfungen aus demselben Grund
beseitigen.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers mit
Astmaterial kann es zu Rückschlägen
kommen. Handschuhe tragen!
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor
aus, ziehen Sie den Netzstecker ab und
lassen Sie alle sich drehenden Werkzeuge
zum Stillstand kommen,
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie das Gerät umpositionieren,
anheben, tragen, kippen, schieben oder
ziehen,
– bevor Sie das Gerät transportieren,
– bevor Blockaden oder Verstopfungen
beseitigt werden,
– bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige
Arbeiten an ihm durchgeführt werden.
Sollten in das Schneidwerkzeug
Fremdkörper gelangen, sollte das Gerät
ungewöhnliche Geräusche erzeugen oder
ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie
sofort den Elektromotor ab und lassen Sie
das Gerät auslaufen. Ziehen Sie den
Netzstecker ab und führen Sie folgende
Schritte aus:
– Überprüfen Sie das Gerät auf
Beschädigungen und lassen Sie
erforderliche Reparaturen von einem
Fachmann durchführen, bevor Sie
erneut starten und mit dem Gerät
arbeiten.
– Lassen Sie beschädigte Teile von
einem Fachmann ersetzen oder
reparieren, wobei die Teile
gleichwertige Beschaffenheit
aufweisen müssen.
Den transparenten Häckselbehälter
entnehmen und entleeren, wenn er mit
Häckselmaterial vollständig gefüllt ist oder
wenn das Häckselgut auf Grund des
Füllstandes nicht mehr ausgeworfen
werden kann.
Vor der Entnahme des Häckselbehälters
das Gerät ausschalten und warten, bis die
Messerwalze zum Stillstand gekommen
ist.
4.7 Wartung und Reparaturen
Vor dem Beginn von
Wartungsarbeiten (Reinigung,
Reparatur usw.), vor dem
Prüfen, ob die Anschlussleitung
verschlungen oder verletzt ist, das Gerät
auf festem, ebenem Boden abstellen, den
Elektromotor abstellen und den
Netzstecker abziehen.
Gerät vor allen Wartungsarbeiten
ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Die Netzanschlussleitung darf
ausschließlich von autorisierten ElektroFachkräften instandgesetzt bzw. erneuert
werden.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder
Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind
diese umgehend und vorschriftsmäßig
wieder anzubringen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt
werden. (Ö 11.2)
Verwenden Sie niemals
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B.
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Diese können
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was
den sicheren Betrieb Ihres STIHL Geräts
beeinträchtigen kann.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer
an einen Fachhändler.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur vom STIHL Fachhändler
durchführen zu lassen.
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
0478 201 9912 A - DE
13
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre
oder Anbaugeräte, welche von STIHL für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile, sonst kann
die Gefahr von Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am
Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
STIHL Original-Werkzeuge, -Zubehör und
-Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt. STIHL Original-Ersatzteile
erkennt man an der STIHLErsatzteilnummer, am Schriftzug STIHL
und gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber
stets sauber und lesbar. Beschädigte oder
verloren gegangene Aufkleber sind durch
neue Originalschilder von Ihrem STIHL
Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil
durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie
darauf, dass das Neuteil dieselben
Aufkleber erhält.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen, damit sich das
Gerät in einem sicheren Betriebszustand
befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät
regelmäßig, insbesondere vor der
Einlagerung (z. B. vor der Winterpause),
auf Verschleiß und Beschädigungen.
Abgenutzte oder beschädigte Teile sind
aus Sicherheitsgründen sofort
auszutauschen, damit sich das Gerät
immer in einem sicheren Betriebszustand
befindet.
4.8 Lagerung bei längeren
Betriebspausen
Lassen Sie das Gerät ca. 5 Minuten
abkühlen, bevor Sie es in einem
geschlossenen Raum abstellen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt ist.
Gerät vor der Lagerung (z. B.
Winterpause) gründlich reinigen.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand
lagern.
Der Lagerraum muss trocken, frostsicher
und abschließbar sein.
4.9 Entsorgung
Abfallprodukte können den Menschen,
Tieren und der Umwelt schaden und
müssen deshalb fachgerecht entsorgt
werden.
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center
oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren,
wie Abfallprodukte fachgerecht zu
entsorgen sind. STIHL empfiehlt den
STIHL Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes
Gerät einer fachgerechten Entsorgung
zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor
der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen
vorzubeugen, insbesondere Netzkabel
bzw. Anschlussleitung zum Elektromotor
entfernen.
5. Symbolbeschreibung
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Umlaufende Werkzeuge!
Hände und Füße nicht in
Öffnungen halten, wenn das
Gerät läuft.
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug, vor Wartungsund Reinigungsarbeiten, vor
dem Prüfen, ob die
Anschlussleitung verschlungen oder verletzt ist und vor
dem Verlassen des Gerätes,
den Elektromotor ausschalten und das Netzkabel vom
Gerät abziehen.
GHE 135 L
AGeräteoberteil1
BRadfuß1
CHäckselbehälter1
DSchraube 5 x 164
GHE 140 L
EGrundgerät mit
Häckselbehälter
GHE 135 L, GHE 140 L
FStandfuß2
GScheibe A62
HHutmutter M62
IRad2
JSchraube M8 x 852
KHülse2
LScheibe A86
MSichermutter M82
NGabelschlüssel1
OInnensechskantschlüssel1
xGebrauchsanleitung1
7. Gerät betriebsbereit
machen
7.1 Räder und Standfüße
montieren
GHE 140 L:
– Gerät ausklappen. (Ö 10.12)
Räder montieren:
GHE 135.0 L, GHE 140 L:
– Häckselbehälter entnehmen. (Ö 10.6)
● Radkappe (1) mit Hilfe eines
Schraubenziehers vom Rad (I)
abhebeln.
● Schraube (J) mit einer Scheibe (L) von
innen durch die Bohrung am
Radfuß (B) führen. Eine Scheibe (L)
und die Hülse (K) auf die Schraube (J)
schieben. Rad (I) auf die Hülse (K)
schieben. Mutter (M) mit einer
Scheibe (L) aufdrehen und mit 5-7 Nm
festdrehen.
● Radkappe (1) am Rad (I) mittig
1
positionieren und eindrücken bis die
Radkappe (1) einrastet.
– Vorgang an der zweiten Seite
wiederholen.
Standfüße montieren:
● Die Schraube des Standfußes (F) von
unten durch die Bohrung am
Radfuß (B) führen. Scheibe (G) auf die
Schraube aufschieben, Hutmutter (H)
eindrehen und mit 4-6 Nm festdrehen.
– Vorgang an der zweiten Seite
wiederholen.
7.2 Gerät zusammenbauen
GHE 135 L
● Häckselbehälter entnehmen.
(Ö 10.6)
● Geräteoberteil (A) auf den Radfuß (B)
aufsetzen und vorsichtig zentrieren.
Dabei auf richtige Position der
Gummiabdeckung (1) achten –
Gummiabdeckung (1) darf nicht
zwischen Geräteoberteil und der
schwarzen Abdeckung am Radfuß
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
4
0478 201 9912 A - DE
15
eingeklemmt werden.
Geräteoberteil (A) durch Eindrehen der
vier Schrauben (D) am Radfuß (B)
montieren. Schrauben (D) mit 1-1,5 Nm
festziehen.
● Häckselbehälter einsetzen. (Ö 10.5)
7.3 Innensechskantschlüssel
aufbewahren
● Innensechskantschlüssel (O) in
die Haltevorrichtung (1) am Gerät
einschieben.
Grundregel:
Materialien, die nicht auf den Kompost
gehören, sollen auch nicht mit dem
Garten-Häcksler verarbeitet werden.
8.3 Maximaler Astdurchmesser
Die Angaben beziehen sich auf frisch
geschnittenes Astmaterial:
5
Maximaler Astdurchmesser
GHE 135 L: 35 mm
GHE 140 L: 40 mm
● Baum- oder Heckenschnitt sowie
Astmaterial langsam durch die
Einfüllöffnung (13) zur Messerwalze
führen. Äste werden schlagfrei vom
Häcksler eingezogen.
● Nach jedem Arbeitsprozess Gerät
leerhäckslen lassen.
8.5 Richtige Belastung des
Elektromotors
Garten-Häcksler immer gleichmäßig und
kontinuierlich beschicken.
8. Hinweise zum Arbeiten
8.1 Welches Material kann verarbeitet
werden?
Baum- und Heckenschnitt, Thujen,
Fichtenäste, verzweigte Äste, verzweigte
Äste mit Laub, Grünzeug,
Beerensträucher, Blumenmaterial
gebündelt und nicht zu feucht.
Baum- und Heckenschnitt sollte in
frischem Zustand verarbeitet
werden, da die Häckselleistung bei
frischem Material größer ist als bei
ausgetrocknetem oder nassem
Material.
8.2 Welches Material kann nicht
verarbeitet werden?
Steine, Glas, Metallteile
(Drähte, Nägel ...) oder
Kunststoffteile dürfen nicht in
den Garten-Häcksler
gelangen.
8.4 Befüllung des GartenHäckslers
Dank der STIHL Kleeblattöffnung ist
auch stark verzweigtes Astmaterial
verarbeitbar.
Dicke und stark verzweigte Äste
vorher mit einer Baumschere
zuschneiden.
Um Verstopfungen des GartenHäckslers zu vermeiden, sollte
zähes, erdiges Häckselgut mit
trockenen Ästen vermischt werden.
Den Garten-Häcksler nur bei voller
Drehzahl des Elektromotors
befüllen.
Verletzungsgefahr!
Äste, die vom Häcksler eingezogen
werden, nur leicht in der Hand
halten und bis kurz vor die
Einfüllöffnung führen. Äste nicht
festhalten oder zurückziehen.
8.6 Überlastschutz
1
Tritt beim Arbeiten eine Überlastung des
Elektromotors auf, dann wechselt der
eingebaute automatische Rücklauf die
Drehrichtung der Messerwalze und
versucht so, die Blockierung selbstständig
zu lösen. Kann die Blockierung nach 3
Drehrichtungswechseln nicht gelöst
werden, so schaltet der eingebaute
Überlastschutz den Elektromotor
selbstständig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten
kann der Garten-Häcksler wieder in
Betrieb genommen werden.
Bei häufigem Auslösen des
Überlastschutzes können folgende
Ursachen vorliegen:
– Anschlussleitung nicht geeignet
(Ö 10.1)
– Netzüberlastung
– Gerät ist durch zu hohe
Häckselgutmengen überlastet
16
0478 201 9912 A - DE
8.7 Wenn die Messerwalze blockiert
Zu hohe Belastung des Elektromotors, zu
viel Häckselgut, Fremdkörper oder zu
dicke Äste führen nach einiger Zeit zum
automatischem Ändern der Drehrichtung
der Messerwalze und in weiterer Folge
zum Stillstand der Messerwalze.
Die Messerwalze ändert die
Drehrichtung automatisch bei zu
hoher Belastung.
● Beim Stillstand der Messerwalze sofort
den Ausschalter betätigen.
● Gerät abkühlen lassen und wie
beschrieben erneut einschalten.
(Ö 10.9)
9. Sicherheitseinrichtungen
9.1 Elektromotor-Wiederanlaufsperre
Das Gerät kann nur mit dem Schalter in
Betrieb gesetzt werden und nicht durch
Einstecken der Anschlussleitung in die
Steckdose.
9.2 Häckselbehälter
Der Garten-Häcksler kann nur mit
montiertem und verriegeltem
Häckselbehälter eingeschalten werden.
Der eingesetzte Häckselbehälter
verhindert während des Betriebs den
Zugriff auf die sich drehende
Messerwalze.
10. Gerät in Betrieb nehmen
10.1 Garten-Häcksler elektrisch
anschließen
Verletzungsgefahr!
Alle Sicherheitshinweise des
Kapitels "Warnung – Gefahren
durch elektrischen Strom" (Ö 4.2)
beachten.
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen (siehe
Leistungsschild).
Die Netzanschlussleitung muss
ausreichend abgesichert sein. (Ö 16.)
Als Anschlussleitungen dürfen nur
Leitungen verwendet werden, die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitungen
H07 RN-F DIN/VDE 0282.
Die Steckverbindungen müssen
spritzwassergeschützt sein. Ungeeignete
Verlängerungskabel führen zu
Leistungsverlusten und können Schäden
am Elektromotor verursachen.
Der Mindestquerschnitt der
Netzanschlussleitung muss 3x1,5mm²
bei einer Länge von bis zu 25 m bzw.
3x2,5mm² bei einer Länge von bis zu
50 m aufweisen.
Die Kupplungen der Anschlusskabel
müssen aus Gummi oder gummiüberzogen sein und der Norm DIN/VDE 0620
entsprechen.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem
Stromversorgungsnetz mit einer
Systemimpedanz Z
Übergabepunkt (Hausanschluss) von
maximal 0,49 Ohm (bei 50 Hz)
max
am
vorgesehen.
Der Anwender hat sicherzustellen, dass
das Gerät nur an einem
Stromversorgungsnetz betrieben wird, das
diese Anforderungen erfüllt. Wenn nötig,
kann die Systemimpedanz beim lokalen
Energieversorgungsunternehmen erfragt
werden.
Nähere Auskünfte zum
Netzanschluss gibt der
Elektroinstallateur.
10.2 Netzleitung anstecken
● Kupplung des Netzkabels am
Netzstecker (1) anstecken.
● Netzkabel an der Zugentlastung
einhängen. (Ö 10.4)
10.3 Netzleitung abstecken
● Zugentlastung lösen. (Ö 10.4)
Um Schäden an der Netzleitung zu
vermeiden, darf die Netzleitung nur durch
Ziehen an der Kupplung getrennt werden.
Niemals am Kabel ziehen.
10.4 Zugentlastung
Während der Arbeit verhindert die
Zugentlastung ein ungewolltes
Abziehen der Anschlussleitung und
dadurch eine mögliche Beschädigung des
Netzanschlusses am Gerät.
Daher muss das Anschlusskabel durch die
Zugentlastung geführt werden.
● Netzleitung anstecken. (Ö 10.2)
● Mit dem Anschlusskabel (1) eine
Schlaufe bilden und durch die
Öffnung (2) führen.
6
7
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
0478 201 9912 A - DE
17
● Die Schlaufe über den Haken (3)
stülpen und festziehen.
10.5 Häckselbehälter einsetzen
● Häckselbehälter (1) an den
beiden Führungen (2) einführen
und bis zum Anschlag einschieben.
● Sperrschalter (3) bis zum Anschlag
nach rechts drehen und
Häckselbehälter sichern.
Der Garten-Häcksler kann nur mit
verriegeltem Häckselbehälter
eingeschalten werden.
10.6 Häckselbehälter entnehmen
● Gerät ausschalten. (Ö 10.8)
● Sperrschalter (1) bis zum
Anschlag nach links drehen.
● Häckselbehälter (2) herausziehen.
Ohne Häckselbehälter kann der
Garten-Häcksler nicht in Betrieb
genommen werden.
10.7 Garten-Häcksler einschalten
GHE 140 L:
● Gerät ausklappen und verriegeln.
(Ö 10.12)
GHE 135 L, GHE 140 L:
● Häckselbehälter einsetzen. (Ö 10.5)
● Gerät elektrisch anschließen. (Ö 10.2)
Der Ein- / Ausschalter (1) mit integriertem
Sperrschieber (2) verhindert das direkte
Umschalten von einer Drehrichtung in die
andere.
8
9
Vor dem Umschalten der
Drehrichtung das Gerät
ausschalten und unbedingt den
Stillstand der Messerwalze
abwarten.
Stellung Einzug
Die Messerwalze zieht das
Häckselgut ein und schneidet.
● Den Ein- /Ausschalter (1) in die
Position 0 drehen.
● Den Sperrschieber (2) nach oben
schieben.
● Zum Starten des Elektromotors den
Ein- / Ausschalter (1) gegen den
Federdruck bis zum Anschlag nach
rechts in die Position START drehen.
Der Elektromotor läuft an.
● Drehschalter loslassen. Dieser stellt
sich selbstständig in die Position I
zurück. Der Elektromotor läuft weiter.
Stellung Rücklauf
Die Messerwalze läuft rückwärts und gibt das Häckselgut
wieder frei.
10
11
● Den Ein- /Ausschalter (1) in die
Position 0 drehen.
● Den Sperrschieber (2) nach unten
schieben.
● Den Ein- / Ausschalter (1) gegen den
Federdruck bis zum Anschlag nach
links in die Position I drehen und halten.
Der Elektromotor läuft.
Der Drehschalter muss in dieser
Position gehalten werden, da er
sich sonst selbstständig zurück in
die Mittelstellung (Position 0) stellt.
10.8 Garten-Häcksler
ausschalten
● Ein- / Ausschalter (1) in die
Position 0 stellen.
Der Elektromotor des Garten-Häckslers
wird abgeschaltet und automatisch
abgebremst.
10.9 Wiederinbetriebnahme nach einer
Blockierung
Verletzungsgefahr durch
herauskommendes Häckselgut. Mit
den Händen und mit dem Kopf von
der Einfüllöffnung fernbleiben. Nicht
hineinschauen!
Der Gartenhäcksler verfügt über einen
automatischen Rücklauf. Bei einer
Blockierung der Messerwalze schaltet das
Gerät automatisch den Rücklauf ein, um
die Blockierung zu lösen.
Das Häckselgut wird wieder freigegeben.
Nach dem Lösen der Blockierung
den Gartenhäcksler erst bei voller
Drehzahl des Elektromotors
befüllen.
12
18
0478 201 9912 A - DE
10.10 Häckseln
● Garten-Häcksler auf ebenen und festen
Untergrund schieben und sicher
abstellen.
● Feste Handschuhe anziehen,
Schutzbrille und Gehörschutz
aufsetzen.
● Netzleitung am Garten-Häcksler
anstecken. (Ö 10.2)
● Garten-Häcksler einschalten. (Ö 10.7)
● Warten, bis der Garten-Häcksler die
maximale Drehzahl (Leerlaufdrehzahl)
erreicht hat.
● Garten-Häcksler richtig mit Häckselgut
befüllen. (Ö 8.4)
● Garten-Häcksler ausschalten. (Ö 10.8)
10.11 Gerät GHE 140 L
einklappen
● Gerät abstecken. (Ö 10.3)
● Gerät mit einer Hand am Haltegriff (1)
halten.
● Sperrhebel (2) bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung ziehen und halten. Das
Geräteoberteil ist entriegelt.
● Geräteoberteil (3) langsam bis zum
Anschlag nach unten führen und halten.
● Sperrhebel (2) loslassen und darauf
achten, dass das Geräteoberteil sicher
verriegelt ist.
10.12 Gerät GHE 140 L
ausklappen
● Gerät mit einer Hand am
Haltegriff (1) nach unten halten.
13
14
● Sperrhebel (2) bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung ziehen und halten. Das
Geräteoberteil ist entriegelt.
● Gerätoberteil (3) langsam bis zum
Anschlag nach oben ziehen und halten.
● Sperrhebel (2) loslassen und darauf
achten, dass das Geräteoberteil sicher
verriegelt ist.
11. Wartung
Verletzungsgefahr!
Vor allen Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten am Gerät das
Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" (Ö 4.),
insbesondere das Unterkapitel
"Wartung und Reparaturen"
(Ö 4.7), sorgfältig lesen und alle
Sicherheitshinweise genau
beachten.
Vor dem Beginn von
Wartungsarbeiten den Netzstecker
abziehen.
11.1 Gegenplatte nachjustieren
15
Gerät muss frei von Häckselgut
sein.
Schritt 1
● Gerät einschalten (Ein- / Ausschalter in
Position "Einzug" stellen). (Ö 10.7)
Schritt 2
● Einstellschraube (1) bei laufendem
Gerät mit dem
Innensechskantschlüssel (2) langsam
im Uhrzeigersinn drehen. Dabei wird im
Gerätinneren die Gegenplatte an die
Messerwalze gedrückt. Die
Gegenplatte ist richtig eingestellt, wenn
einige wenige Aluminiumspäne durch
den Auswurf fallen.
Die Gegenplatte ist neu justiert und das
Gerät betriebsbereit.
11.2 Gerät reinigen
Wartungsintervall:
Nach jedem Einsatz
Gerät nach jedem Einsatz gründlich
reinigen. Eine pflegliche Behandlung
schützt das Gerät vor Schäden und
verlängert die Nutzungsdauer.
Das Gerät darf nur in der abgebildeten
Position gereinigt werden.
Niemals Strahlwasser auf
Teile des Elektromotors bzw.
Verbrennungsmotors,
Dichtungen, Lagerstellen,
und elektrische Bauteile wie
Schalter richten. Teure Reparaturen
wären hier die Folge.
Sollten Sie Verschmutzungen
und angesetzte Rückstände
nicht mit einer Bürste, mit
einem feuchten Tuch oder mit
einem Holzstab entfernen
können, empfiehlt STIHL die Verwendung
eines Spezialreinigers (z. B. STIHL
Spezialreiniger).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel.
16
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
0478 201 9912 A - DE
19
Die Messerscheiben regelmäßig reinigen.
Elektromotore sind gegen Spritzwasser
geschützt.
Zerkleinerungswerkzeuge inkl.
Häckslerkammer mit handelsüblichen
Mitteln gegen Korrosion schützen (z. B.
Rapsöl).
11.3 Serviceintervalle
Es wird empfohlen den Garten-Häcksler
einmal jährlich von einem Fachhändler
warten zu lassen.
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
11.4 Elektromotor und Räder
Der Elektromotor ist wartungsfrei.
Die Lager der Räder sind wartungsfrei.
11.5 Aufbewahrung und Winterpause
Gerät in einem trockenen, verschlossenen
und staubarmen Raum aufbewahren.
Stellen Sie sicher, dass es außerhalb der
Reichweite von Kindern ist.
Das Gerät nur in betriebssicherem
Zustand einlagern.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen, erneuern Sie
unleserlich gewordene Gefahren- und
Warnhinweise am Gerät, prüfen Sie die
gesamte Maschine auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Ersetzen Sie
abgenutzte oder beschädigte Teile.
Eventuelle Störungen am Gerät sind
grundsätzlich vor der Einlagerung zu
beheben.
Bei längerer Stilllegung des Gerätes
(Winterpause) die nachfolgenden Punkte
beachten:
● Alle äußeren Teile des Gerätes
sorgfältig reinigen.
● Sämtliche beweglichen Teile gut
einölen bzw. einfetten.
12. Transport
Verletzungsgefahr!
Vor dem Transport Kapitel "Zu Ihrer
Sicherheit", insbesondere das
Kapitel "Transport des Geräts",
sorgfältig lesen und beachten.
(Ö 4.4)
12.1 Garten-Häcksler ziehen oder
schieben
● Garten-Häcksler am
Haltegriff (1) festhalten und nach hinten
kippen.
● Der Garten-Häcksler kann langsam
(Schritttempo) gezogen oder
geschoben werden.
12.2 Garten-Häcksler anheben
oder tragen
Zum Anheben oder Tragen des
Gerätes sind jedenfalls 2 Personen
erforderlich.
Tragen Sie geeignete
Schutzkleidung, die Unterarme und
Oberkörper zur Gänze bedeckt.
– Häckselbehälter einsetzen und sichern.
(Ö 10.5)
17
18
● 1. Person: Garten-Häcksler am
Haltegriff (1) fassen.
● 2. Person: Garten-Häcksler am
Radfuß (2) links und rechts vor den
beiden Standfüßen fassen.
● Garten-Häcksler gleichzeitig anheben.
GHE 140 L:
Der Garten-Häcksler kann auch im
eingeklapptem Zustand getragen
werden.
● 1. Person: Garten-Häcksler am
Haltegriff (3) des Häckselbehälters
fassen.
● 2. Person: Garten-Häcksler am
Rohrfuß links und rechts vor den beiden
Standfüße (4) fassen.
● Garten-Häcksler gleichzeitig anheben.
12.3 Garten-Häcksler auf einer
Ladefläche transportieren
● Gerät mit geeigneten
Befestigungsmitteln gegen Verrutschen
sichern. Seile bzw. Gurte am
Radfuß (1) oder am Einfülltrichter (2)
festmachen.
19
13. Verschleiß minimieren
und Schäden vermeiden
Wichtige Hinweise zur Wartung und
Pflege der Produktgruppe
Garten-Häcksler Elektro (STIHL GHE)
Für Sach- und Personenschäden, die
durch Nichtbeachtung der Hinweise in der
Bedienungsanleitung, insbesondere
hinsichtlich Sicherheit, Bedienung und
Wartung, verursacht werden, oder die
20
0478 201 9912 A - DE
durch Verwendung nicht zugelassener
Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt
die Firma STIHL jede Haftung aus.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende
wichtige Hinweise zur Vermeidung von
Schäden oder übermäßigem Verschleiß
an Ihrem STIHL Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des STIHL Gerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch einem
normalen Verschleiß und müssen je nach
Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig
ersetzt werden.
Dazu gehören u.a.:
– Gegenplatte
– Messerwalze
– Kohlebürsten
2. Einhaltung der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des
STIHL Gerätes müssen so sorgfältig
erfolgen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle
Schäden, die durch Nichtbeachten der
Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden, hat
der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
– nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitung (Querschnitt),
– falschen elektrischen Anschluss
(Spannung),
– nicht von STIHL freigegebene
Veränderungen am Produkt,
– die Verwendung von Werkzeugen oder
Zubehören, die nicht für das Gerät
zulässig, geeignet oder qualitativ
minderwertig sind,
– nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes,
– den Einsatz des Produktes bei Sport-
oder Wettbewerbsveranstaltungen,
– Folgeschäden durch die
Weiterbenutzung des Produktes mit
defekten Bauteilen.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt "Wartung" aufgeführten
Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt
werden.
Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom
Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu
beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler
durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt, können
Schäden auftreten, die der Benutzer zu
verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem:
– Schäden am Elektromotor infolge
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze,
Kühlrippen, Lüfterrad),
– Korrosions- und andere Folgeschäden
durch unsachgemäße Lagerung,
– Schäden am Gerät durch die
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen,
– Schäden infolge nicht rechtzeitig oder
unzureichend durchgeführter Wartung
bzw. Schäden durch Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, die nicht in
Werkstätten von Fachhändlern
durchgeführt wurden.
14. Umweltschutz
Häckselgut gehört nicht in den
Müll, sondern soll kompostiert
werden.
Verpackungen, Gerät und
Zubehöre sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte
Entsorgung von Materialresten fördert die
Wiederverwendbarkeit von Wertstoffen.
Aus diesem Grund ist nach Ablauf der
gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät
der Wertstoffsammlung zuzuführen.
15. EUKonformitätserklärung
15.1 Garten-Häcksler STIHL
GHE 135.0 L, GHE 140.0 L
STIHL Tirol GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
6336 Langkampfen
Österreich
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
– Bauart: Elektro-Garten-Häcksler
– Fabrikmarke: STIHL
– Typ: GHE 135.0 L, GHE 140.0 L
– Serienidentifizierung: 6013
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
0478 201 9912 A - DE
21
den einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2006/42/EC, 2000/14/EC,
2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht
und in Übereinstimmung mit den jeweils
zum Produktionsdatum gültigen Versionen
der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 50434, EN 603351, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-32 und EN 61000-3-3 (soweit anwendbar).
Name und Anschrift der beteiligten
benannten Stelle:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
D-90431 Nürnberg
Zur Ermittlung des gemessenen und des
garantierten Schallleistungspegel wurde
nach Richtlinie 2000/14/EG, Anhang VIII
verfahren.
GHE 135.0 L
– Gemessener Schallleistungspegel:
92,0 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel:
94 dB(A)
GHE 140.0 L
– Gemessener Schallleistungspegel:
91,0 dB(A)
– Garantierter Schallleistungspegel:
93 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der
Produktzulassung der STIHL Tirol GmbH
aufbewahrt.
Das Baujahr und die Maschinennummer
sind auf dem Garten-Häcksler angegeben.
Langkampfen, 02.01.2021
STIHL Tirol GmbH
i. V.
Matthias Fleischer, Bereichsleiter
Forschung und Entwicklung
i. V.
Sven Zimmermann, Bereichsleiter Qualität
15.2 Anschrift STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71301 Waiblingen
15.3 Anschriften STIHL
Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
überprüfen # (Ö 10.1)
– Kabel, Stecker, Kupplung bzw. Schalter
überprüfen bzw. auswechseln
(Elektrofachmann) # (Ö 10.2)
Störung:
Häckselgut wird nicht eingezogen
Mögliche Ursache:
– Messerwalze ist blockiert
Abhilfe:
– Blockierung beseitigen (Ö 10.9)
DEFR
NLITNOSVFIDAPL
GHE 140.0 L:
Gemäß Richtlinie 2000/14/EC:
Garantierter Schall-
leistungspegel L
WAd
93 dB(A)
Gemäß Richtlinie 2006/42/EC:
0478 201 9912 A - DE
Störung:
Häckselgut wird nicht durchtrennt
Mögliche Ursache:
– Gegenplatte an der Messerwalze nicht
richtig eingestellt
23
– Messerwalze abgenützt oder
beschädigt
Abhilfe:
– Gegenplatte nachjustieren (Ö 11.1)
– Messerwalze und Gegenplatte
austauschen #
Störung:
Elektromotor brummt, Gerät läuft nicht an
Mögliche Ursache:
– Messerwalze ist blockiert
Abhilfe:
– Blockierung beseitigen (Ö 10.9)
Störung:
Abnormale Geräusche, Klappern am
Gerät
Mögliche Ursache:
– Schrauben gelockert
– Messerwalze abgenützt oder
beschädigt
Abhilfe:
– Schrauben auf festen Sitz überprüfen;
lose Schrauben nachziehen
– Messerwalze und Gegenplatte
austauschen #
Störung:
Häckselgut wird nicht ausgeworfen
Mögliche Ursache:
– Auswurf durch eingeklemmte
Gummiabdeckung verschlossen
Abhilfe:
– Gummiabdeckung richtig montieren
(Ö 7.2)
18. Serviceplan
18.1 Übergabebestätigung
18.2 Servicebestätigung
Geben Sie diese
Gebrauchsanleitung bei
Wartungsarbeiten Ihrem STIHL
Fachhändler.
Er bestätigt auf den vorgedruckten Feldern
die Durchführung der Servicearbeiten.
Service ausgeführt am
Datum nächster Service
20
24
0478 201 9912 A - DE
Chère cliente, cher client,
Nous sommes très heureux que vous ayez
choisi un produit STIHL. Dans le
développement et la fabrication de nos
produits, nous mettons tout en œuvre pour
garantir une excellente qualité répondant
aux besoins de nos clients. Nos produits
se distinguent par une grande fiabilité,
même en cas de sollicitations extrêmes.
STIHL garantit également la plus haute
qualité au niveau du service après-vente.
Nos revendeurs spécialisés fournissent
des conseils compétents, aident nos
clients à se familiariser avec nos produits
et assurent une assistance technique
complète.
Nous vous remercions de votre confiance
et vous souhaitons beaucoup de plaisir
avec votre produit STIHL.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT ! LIRE CETTE NOTICE
AVANT D'UTILISER CE PRODUIT ET LA
CONSERVER PRÉCIEUSEMENT
1. Sommaire
À propos de ce manuel
d’utilisation26
Généralités26
Instructions concernant la lecture
du manuel d’utilisation26
Différentes versions selon les pays26
Description de l’appareil27
Consignes de sécurité27
Généralités27
Avertissement – Dangers liés au
courant électrique28
Vêtements et équipement
appropriés29
Transport de l’appareil29
Avant tout travail29
Conditions de travail30
Entretien et réparations31
Stockage prolongé32
Mise au rebut32
Signification des pictogrammes32
Contenu de l’emballage33
Préparation de l’appareil33
Montage des roues et des pieds33
Assemblage de l’appareil
GHE 135 L33
Rangement de la clé Allen34
Conseils d’utilisation34
Que peut-on broyer ?34
Que ne peut-on pas broyer ?34
Diamètre maximal des branches34
Remplissage du broyeur34
Charge adaptée au moteur
électrique34
Relais de surcharge34
En cas de blocage du disque de
broyage35
Dispositifs de sécurité35
Dispositif de blocage de remise en
marche du moteur électrique35
Bac de ramassage35
Mise en service de l’appareil35
Branchement du broyeur35
Branchement du cordon
d’alimentation secteur35
Débranchement du cordon
d'alimentation secteur35
Dispositif de maintien du câble35
Mise en place du bac de
ramassage36
Retrait du bac de ramassage36
Mise en marche du broyeur36
Arrêt du broyeur36
Remise en service après un
blocage37
Broyage37
Fermeture de l’appareil GHE 140 L 37
Ouverture de l’appareil GHE 140 L37
Entretien37
Réglage ultérieur de la contreplaque37
Nettoyage de l’appareil38
Intervalles d’entretien38
Moteur électrique et roues38
Rangement de l’appareil et
hivernage38
Transport38
Tirer ou pousser le broyeur38
Levage ou transport du broyeur38
Transport du broyeur sur une
surface de chargement39
Comment limiter l’usure et éviter
les dommages39
DENLITNOSVFIDAPL FR
0478 201 9912 A - FR
Imprimé sur du papier non blanchi au chlore. Le papier est recyclable. L’enveloppe de protection ne contient pas
d’halogène.
25
Protection de l’environnement40
Déclaration de conformité UE40
Broyeur STIHL GHE 135.0 L,
GHE 140.0 L40
Adresse de l’administration
centrale STIHL40
Adresses des sociétés de
distribution STIHL40
Adresses des importateurs STIHL41
Caractéristiques techniques41
REACH41
Recherche des pannes42
Feuille d’entretien43
Confirmation de remise43
Confirmation d’entretien43
2. À propos de ce manuel
d’utilisation
2.1 Généralités
Le présent manuel d’utilisation est une
notice originale du fabricant
conformément à la directive de l’Union
Européenne 2006/42/EC.
La philosophie de STIHL consiste à
poursuivre le développement de tous ses
produits. Ceux-ci sont donc susceptibles
de faire l’objet de modifications et de
perfectionnements techniques.
Les représentations graphiques, les
photos ou les données techniques du
présent document peuvent être modifiées.
C’est pourquoi elles n’ont aucun caractère
contractuel.
Ce manuel d’utilisation décrit
éventuellement des modèles qui ne sont
pas disponibles dans tous les pays.
Le présent manuel d’utilisation est protégé
par la loi sur les droits d’auteur. Tous droits
réservés, notamment le droit de
reproduction, de traduction et de
traitement à l’aide de systèmes
électroniques.
2.2 Instructions concernant la lecture
du manuel d’utilisation
Les illustrations et les instructions
décrivent certaines étapes de l’utilisation.
L’ensemble des symboles apparaissant
sur l’appareil est expliqué dans le présent
manuel d’utilisation.
Direction :
Utilisation de gauche et droite dans le
manuel d’utilisation :
l’utilisateur se tient derrière l’appareil (en
position de travail).
Renvoi de chapitre :
Les chapitres et sous-chapitres
correspondants sont indiqués par une
flèche. L’exemple suivant montre qu’il faut
se reporter à un chapitre : (Ö 4.)
Repérage des paragraphes :
Les instructions décrites peuvent être
repérées comme illustré dans les
exemples suivants.
Étapes nécessitant l’intervention de
l’utilisateur :
● Desserrer la vis (1) avec un tournevis,
actionner le levier (2) ...
Énumérations d’ordre général :
– utilisation du produit à l’occasion de
manifestations sportives ou de
concours
Paragraphes présentant une
importance particulière :
Les paragraphes ayant une importance
particulière sont mis en évidence dans le
manuel d’utilisation par l’un des symboles
suivants :
Danger !
Met en garde contre un risque
d’accident et de blessures graves.
Une action précise est nécessaire
ou interdite.
Attention !
Risque de blessures. Une action
précise permet d’éviter des
blessures possibles ou probables.
Prudence !
Des blessures légères et des
dommages matériels peuvent être
évités en adoptant un
comportement particulier.
Remarque
Informations permettant une
meilleure utilisation de l’appareil et
d’éviter d’éventuelles pannes.
Texte avec illustration :
Vous trouverez des figures expliquant le
fonctionnement de l’appareil au tout début
du présent manuel d’utilisation.
Le symbole de l’appareil photo
indique la page où se trouvent les
illustrations correspondant au
passage du texte dans le manuel
d’utilisation.
2.3 Différentes versions selon les pays
En fonction du pays, STIHL fournit des
appareils dotés de différents interrupteurs
et prises.
1
26
0478 201 9912 A - FR
Les figures correspondent à des appareils
dotés de prises aux normes européennes.
Le branchement au secteur d’appareils
dotés de prises différentes est similaire.
3. Description de l’appareil
1
1 Poignée
2 Vis de réglage de la contre-plaque
3 Support de clé Allen
4 Plaque signalétique avec numéro de
machine
5 Commande de verrouillage du bac de
ramassage
6 Roues
7 Bac de ramassage
8 Support de roue
9 Pied
10 Déverrouillage de fermeture
(GHE 140 L)
11 Raccordement au secteur
12 Interrupteur marche/arrêt (sens de
rotation)
13 Ouverture de remplissage
4. Consignes de sécurité
4.1 Généralités
Respecter impérativement les
règlements pour la prévention
des accidents de travail lors de
l’utilisation de l’appareil.
Lire attentivement le manuel
d’utilisation dans son intégralité
avant la première mise en
service de l’appareil. Conserver
soigneusement le manuel d’utilisation
pour pouvoir le réutiliser plus tard.
Ces mesures de précaution sont
indispensables pour garantir votre
sécurité, la liste n’est toutefois pas
exhaustive. Toujours utiliser l’appareil
raisonnablement et de manière
responsable et ne pas oublier que
l’utilisateur est responsable des accidents
causés à des tiers et à leurs biens.
Se familiariser avec les différents
composants et avec l’utilisation de
l’appareil.
L’appareil doit exclusivement être utilisé
par des personnes qui ont lu le manuel
d’utilisation et sont familiarisées avec le
maniement de l’appareil. Avant la
première mise en service, l’utilisateur doit
être instruit de manière compétente et
pratique sur l’utilisation de l’appareil.
L’utilisateur doit demander au vendeur ou
à une personne compétente de lui
expliquer comment utiliser l’appareil en
toute sécurité.
Lors de cette instruction, l’utilisateur doit
être sensibilisé au fait que l’utilisation de
l’appareil nécessite une attention et une
concentration extrêmes.
Même en cas d’utilisation conforme de cet
appareil, des risques résiduels sont
toujours possibles.
Danger de mort par étouffement !
Risque d'étouffement pour les
enfants en jouant avec les
emballages. Tenir impérativement
les emballages hors de portée des
enfants.
Ne confier ou ne prêter l’appareil et tous
ses équipements qu’à des personnes qui
sont déjà familiarisées avec le modèle et
son utilisation. Le manuel d’utilisation fait
partie de l’appareil et doit
systématiquement être remis.
S'assurer que l'utilisateur possède les
capacités physiques, sensorielles et
mentales pour se servir de l'appareil. Si les
capacités physiques, sensorielles ou
mentales de l'utilisateur sont limitées, ce
dernier doit utiliser l'appareil uniquement
sous la surveillance ou selon les
instructions d'une personne responsable.
S'assurer que l'utilisateur est majeur ou
qu'il est actuellement formé à un métier
conformément aux réglementations
nationales en vigueur.
Utiliser l’appareil l’esprit reposé et en
bonne forme physique et mentale. En cas
de problèmes de santé, il convient de
demander à son médecin s’il est possible
de travailler avec l’appareil. Il est interdit
d’utiliser l’appareil après avoir absorbé des
substances (drogues, alcool,
médicaments, etc.) risquant de diminuer la
réactivité.
Cet appareil est conçu pour un usage
privé.
Attention – risque d’accident !
Les broyeurs STIHL sont destinés au
hachage de branchages et résidus
végétaux. Toute autre utilisation est à
proscrire car elle pourrait être dangereuse
ou causer des dommages sur l’appareil.
Le broyeur ne doit pas être utilisé (liste non
exhaustive) :
– pour d’autres matériaux (verre, métal,
par exemple).
– pour des travaux qui ne sont pas décrits
dans le présent manuel d’utilisation.
DENLITNOSVFIDAPL FR
0478 201 9912 A - FR
27
– pour la fabrication de produits
alimentaires (casser de la glace, broyer
du raisin, par exemple).
Pour des raisons de sécurité, toute
modification apportée à l’appareil, hormis
la pose conforme d’accessoires
homologués par STIHL, est interdite et
annule en outre la garantie. Pour de plus
amples informations sur les accessoires
homologués, s’adresser à un revendeur
spécialisé STIHL.
Toute manipulation de l’appareil en vue de
modifier la puissance ou le régime du
moteur à combustion ou du moteur
électrique est strictement interdite.
L’appareil ne doit en aucun cas servir à
transporter des objets, des animaux ou
des personnes, notamment des enfants.
Une attention particulière est requise en
cas d’utilisation dans des jardins publics,
des parcs, des terrains sportifs, et dans les
domaines des travaux publics, de
l’agriculture et de la sylviculture.
4.2 Avertissement – Dangers liés au
courant électrique
Attention !
Risque d'électrocution !
L'état des câbles
électriques, de la fiche
secteur, de l'interrupteur
marche/arrêt et du câble
de raccordement est
particulièrement important.
N’utiliser en aucun cas des câbles
électriques, raccords ou fiches
endommagés, ou des câbles de
raccordement non conformes afin
d’éviter tout risque d’électrocution.
Il est par conséquent nécessaire de
vérifier périodiquement que le câble
de raccordement ne présente pas
de traces d’endommagement ou de
vieillissement (friabilité).
Mettre l’appareil en marche uniquement
lorsque le cordon d’alimentation secteur
est déroulé.
En cas d’utilisation d’un enrouleur de
câble, il faut systématiquement le dérouler
entièrement avant utilisation.
Ne jamais utiliser de rallonge
endommagée. Remplacer tout câble
défectueux. Ne pas réparer les rallonges.
Si le cordon d’alimentation secteur ou la
rallonge sont endommagés au cours de
l'utilisation, les débrancher aussitôt de
l'alimentation électrique. Ne jamais
toucher le cordon d’alimentation secteur
ou la rallonge endommagés.
Ne pas utiliser l’appareil si les câbles sont
endommagés ou usés. Vérifier que le
câble d’alimentation plus particulièrement
ne présente pas de traces
d’endommagement ou de vieillissement.
Les travaux d’entretien et de réparation au
niveau des câbles d'alimentation secteur
doivent impérativement être effectués par
du personnel spécialisé et formé.
Risque d'électrocution !
Ne pas brancher un câble endommagé au
secteur et ne jamais toucher un câble
endommagé avant qu’il soit débranché du
secteur.
Ne toucher les unités de coupe (couteaux)
qu’une fois l’appareil débranché du
secteur.
Vérifier toujours que les fusibles du réseau
d’alimentation sont suffisants.
Ne pas travailler en cas de pluie
ou dans un environnement
humide.
Utiliser impérativement des
rallonges étanches pour l’utilisation en
plein air et qui sont adaptées à l’utilisation
avec l’appareil (Ö 10.1).
Ne pas tirer sur le câble de raccordement,
le débrancher au niveau de la fiche et de la
prise.
Ne laisser l’appareil en aucun cas sans
protection sous la pluie.
Si l’appareil est raccordé à un groupe
électrogène, veiller impérativement à ce
qu'il ne puisse pas être endommagé par
des variations de courant.
Ne brancher l’appareil qu’à une
alimentation équipée d’un disjoncteur de
protection avec déclenchement à 30 mA
maxi. Pour de plus amples informations à
ce sujet, demander conseil à un
électricien.
28
0478 201 9912 A - FR
Loading...
+ 140 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.